DE8015201U1 - Befestigungsvorrichtung fuer haltegriffe, armlehnen o.dgl. an der karosseriewand von fahrzeugen - Google Patents
Befestigungsvorrichtung fuer haltegriffe, armlehnen o.dgl. an der karosseriewand von fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE8015201U1 DE8015201U1 DE19808015201U DE8015201U DE8015201U1 DE 8015201 U1 DE8015201 U1 DE 8015201U1 DE 19808015201 U DE19808015201 U DE 19808015201U DE 8015201 U DE8015201 U DE 8015201U DE 8015201 U1 DE8015201 U1 DE 8015201U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- fastening device
- locking pin
- locking
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/02—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
- B60N3/026—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps characterised by the fixing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Befestigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und als bekannt
vorausgesetzten Art.
Die an der Karosseriewand von Fahrzeugen zu befestigenden Teile, wie Haltegriffe, Armlehnen od. dgl., werden üblicherweise an der Karosseriewand angeschraubt. Dabei müssen die
Teile, um die Schraublöcher zu finden, sehr sorgfältig positioniert werden, was als langwierig und lästig empfunden wird.
Von besonderem Nachteil bei der herkömmlichen Befestigungsart ist aber der durch die erforderliche Schraubarbeit bedingte
beträchtliche Montageaufwand mit den daraus resultierenden Kosten.
Bei einer verbesserten Befestigungsvorrichtung nach der DE-PS 24 o8 238 ist vorgesehen, daß die Befestigung an mindestens zwei Stellen erfolgt und die Verbindung in einem Fall
über einen in einen Durchbruch einrenkbaren Stift vorgenommen wird. Durch diese bekannte Maßnahme kann ein Haltegriff, eine
Armlehne od. dgl. zwar lagefixiert vormontiert werden, jedoch muß die endgültige Festlegung wiederum in arbeitsaufwendiger
und damit kostenintensiver Weise schraubgemäß vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, durch die eine wesentlich einfachere
und schnellere Montage für Haltegriffe, Armlehnen od. dgl. ermöglicht wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen in eine Aufnahme einsteckbaren Steckzapfen und zumindest einen
etwa senkrecht zu diesem ausgerichteten Rastzapfen, der in eine eine Auszugssicherung aufweisende Aufnahme einsteckbar ist.
wm c β
Auf diese Welse kann nunmehr die Befestigung eines Haltegriffes,
einer Armlehne od. dgl. Bauteils an den Verbindungsstellen durch schnell und einfach durchzuführendes Einstecken der
Zapfen In die Aufnahmen erfolgen. Im allqemeinen wird man
zunächst den Steckzapfen, der aus einem Winkelhaken bestehen kann, In eine seiner Querschnittsfläche angepaßte Aufnahme
einstecken, das Bauteil In Richtung zur Karosseriewand schwenken und gleichzeitig den Rastzapfen In die zugehörige Aufnahme
einstecken. Durch die etwa senkrechte Anordnung des Steckzapfens zum Rastzapfen wird der erstere selbsttätig gehalten,
so daß nur für den Rastzapfen eine diesen in axialer Richtung sichernde Auszugssperre vorzusehen ist. Die Erfindung besitzt
noch die besonderen Vorteile, daß das Einstecken der Zapfen in die Aufnahmen unter Sichtkontrolle durchführbar ist, also
ein Suchen von Durchbrüchen oder ein Arbeiten mit zwischengeschalteten Schablonen entfällt, überhaupt ist die Zuhilfenahme von Werkzeugen für die Verbindungen nicht erforderlich.
Auch sind die Befestigungen bzw. Verbindungsstellen an der Außenseite des Handgriffes, der Armlehne od. dgl. nicht
sichtbar.
Erfindungsgemäß kann die Abzugssicherung zwei den Rastzapfen radial kontraktierende Federschenkel aufweisen, die in
Einsteckrichtung des Rastzapfens divergieren. Die Federschenkel behindern einerseits das Einstecken des Steckzapfens
in keiner Weise, verhindern andererseits aber zuverlässig, daß der Steckzapfen wieder aus der Aufnahme herausgezogen
werden kann, zumal die Winkelstellung der Federschenkel - selbstverständlich so gewählt ist, daß Selbsthemmung besteht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen,
daß die Aufnahme für den Rastzapfen eine aus Federstahl bestehende Klammer 1st, die eine im wesentlichen U-förmige
Ausbildung mit divergierende Federschenkel bildenden Seitenschenkeln besitzt, deren sie miteinander verbindende Steg ein
• III t * ·
I III
lit It
• · I III I I t I
das Durchstecken des Rastzapfens ermöglichendes Langloch aufweist, wobei die Federschenkel zumindest einseitig gegenüber
dem Langloch verkürzt sind, derart, daß sie in diesem Bereich den Rastzapfen nicht zu kontraktieren vermögen. Diese, Teil
der Befestigungsvorrichtung bildende Klammer ist ein relativ kleines kostengünstiges Bauteil. Die besondere Ausbildung
der Klammer ermöglicht zum einen eine schnelle unproblematische Montage des Rastzapfens durch ledigliches Einstecken,
ermöglicht zum andern aber auch eine äußerst schnell und bequem durchzuführende Demontage. Hierzu ist es lediglich
erforderlich, den in axialer Richtung gesicherten Rastzapfen
quer zu seiner Längsachse zu verschieben, und zwar so weit, bis er von den FederschenkeIn nicht mehr kontraktiert wird,
wonach er aus der Aufnahme herausgezogen werden kann. Um ein ungewolltes Verschieben zu verhindern, können erfindungsgemäß
das Langloch bereichsweise verengende Nocken vorgesehen sein, welche überwindbare Sperren bilden.
Der Rastzapfen kann eine im wesentlichen glatte Oberfläche
aufweisen und wird, wie Versuche gezeigt haben, dennoch zuverlässig durch die Federschenkel gegen ein Ausziehen gesichert.
Die glatte Oberfläche des Rastzapfens ermöglicht eine stufenlose Einschiebweite und hilft damit, etwaige Toleranzen zu
überbrücken. In besonderen Einbaufällen kann es aber von Vorteil sein, wenn der Rastzapfen, gemäß einem weiteren Merkmal
der Erfindung, durch Riefen oder sägezahnartige Profilierung gebildete Raststufen aufweist. Bei dieser Ausbildungform
besteht auch die Möglichkeit, die Auszugssicherung lediglich mit einer Sperrklinke auszubilden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Aufnahme für den Rastzapfen unter Selbstsicherung in ein Wandungsloch einsetzbar. Die Selbstsicherung kann eine Klipsverbindung sein,
wobei sicherzustellen ist, daß sie die zu erwartenden Zugkräfte aufnehmen kann, was am einfachsten durch eine entsprechende
Einsteckrichtung zu erreichen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß
im Abstand vom Rastzapfen und parallel zu diesem verlaufend, zumindest ein Haltezapfen angeordnet ist, der unter Selbstsicherung in ein Wandungsloch einsetzbar ist. Diese Maßnahme
ist besonders bei größeren Bauteilen, wie mit Handgriffen kombinierten Armlehnen, von Vorteil, bei denen eine Zweipunktfestlegung nicht stabil genug erscheint. Dabei kann der Haltezapfen aus elastisch vorformbarem Material bestehen und an
seinem freien Endbereich unter Bildung eines ringförmigen Halsansatzes in eine kegelförmige Verjüngung auslaufen und
nach Einrasten in das Wandungsloch in diesem mit dem Halsansatz Klemmsitz einnehmen. Alternativ kann der Haltezapfen aber auch
ratschenartig ausgebildet sein. Auf jeden Fall sollte die Selbstsicherung des Haltezapfens so konzipiert sein, daß sie
bei einer bestimmten Abzugskraft überwindbar ist, um die angestrebte einfache Demontierbarkeit einer Armlehne od. dgl.
nicht zu behindern.
Die Aufnahme für den Steckzapfen kann im einfachsten Fall ein Wandungsdurchbruch sein. Je nach Art des verwendeten Materials
und der möglichen Toleranzen können jedoch hierbei Klappergeräusche entstehen, so daß gemäß der Erfindung zweckmäßigerweise die Aufnahme für den Steckzapfen ein diesen umgreifender
Klipskörper ist. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß der Steckzapfen oder der Klipskörper auszugssichernde Nocken,
Warzen od. dgl. aufweist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Steckzapfen bei einer elastischen Verformung des
Haltegriffes, der Armlehne od. dgl. nicht aus der Aufnahme
herausgezogen werden kann. Die Nocken, Warzen od. dgl. lassen sich andererseits aber problemlos so anordnen, daß sie ein
gewolltes Herausziehen des Steckzapfens nicht behindern.
Die Erfindung sieht vorzugsweise vor, daß der Steckzapfen und/ oder der Rastzapfen und/oder der Haltezapfen an dem an der
Karosseriewand zu befestigenden Teil, wie Haltegriff oder
Armlehne angeordnet 1st bzw. sind. Sind sämtliche Zapfen der
Befesti.gungsvorrlchtung an dem Bauteil angeordnet, so sind In
die Karosseriewand lediglich die Wandungslöcher einzuarbeiten.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß der Steckzapfen und/oder
der Rastzapfen und/oder der Haltezapfen einstückig mit einer Verstärkungseinlage ausgebildet ist bzw. sind, welche das an
der Karosseriewand zu befestigende Teil, wie ein Haltegriff oder eine Armlehne, aussteift. Durch diese Maßnahme kann der
konstruktive Aufbau der Befestigungsvorrichtung auf wenige Teile beschränkt und damit vereinfacht werden«
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung für einen Haltegriff,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung für eine Armlehnen-Haltegriff-Kombination,
Fig. 4 eine weitere Einzelheit nach Fig. 2 und
Fig. 1 zeigt einen Haltegriff 1, der an einer eine Polsterschicht 2 tragenden Karosseriewand 3 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt hier an zwei Stellen, und zwar einmal über einen
in eine Aufnahme 4 einsteckbaren Steckzapfen 5 und einmal über einen ebenfalls in eine Aufnahme 6 einsteckbaren Rastzapfen 7,
wobei die Aufnahme 6 eine Auszugssicherung 8 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Steckzapfen 5 und der
Rastzapfen 7 am Haltegriff 1 angeordnet und vorzugsweise einstückig mit einer den Haltegriff 1 aussteifenden Einlage 9, die
aus einem Blechband bestehen kann, ausgebildet. Wie die Zeichnung zeigt, ist der Steckzapfen 5 hakenförmig ausgebildet,
so daß sein tragender bzw. auszugssichernder Teil etwa parallel
zur Karosserlewand 3 verläuft. Der Rastzapfen 7 hingegen ist etwa senkrecht zum Steckzapfen 5 und zur Karosseriewand 3 ausgerichtet, sü daß nur dieser gegen Auszug gesichert werden
muß, was durch die Auszugssicherung 8 erfolgt. Die Auszugssicherung 8 umfaßt zwei Federschenkel 10, die den Rastzapfen
zwischen sich einschließen. Die Federschenkel 1o divergieren in Einsteckrichtung des Rastzapfens 7, und der Abstand ihrer
freien Enden voneinander ist im unbelasteten Zustand kleiner als die Dicke oder der Durchmesser des Rastzapfens 7.
Bei der Montage des Haltegriffes 1 wird so verfahren, daß zunächst der Steckzapfen 5 in die Aufnahme 4 eingesteckt, dann
der Haltegriff 1 gegen die Karosseriewand 3 geschwenkt und dabei der Rastzapfen in die als oder mit einer Auszugssicherung
ausgebildete Aufnahme 6 eingesteckt wird. Die Montageschritte sind äußerst schnell und einfach durchzuführen. Beim Einstecken
des Rastzapfens 7 werden die Federschenkel 1o auseinandergespreizt, so daß der Rastzapfen 7 bis zur Anlage des Haltegriffes 1 an der Karosseriewand 3 oder deren Polsterschicht
problemlos die Aufnahme 6 durchdringen kann. Aufgrund der Federkraft und des Selbsthemmung bewirkenden Anstellwinkels
der Federschenkel 1o ist es aber nicht möglich, den Rastzapfen wieder aus der Auszugssicherung 8 herauszuziehen, so daß eine
zuverlässige Festlegung des Haltegriffes 1 gewährleistet ist. Andererseits ist aber für eine Demontage Vorsorge dafür
getroffen, daß der Rastzapfen 7 durch gewolltes Verschieben quer zu seiner Längsachse aus dem Eingriff der Federschenkel
gebracht werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Armlehne 11 mit einem integrierten Haltegriff 1. Diesa Armlehnen-Haltegriff-Kombination ist insbesondere
zur Anordnung an eine Tür 12 in der in Fig. 5 beispielhaft
dargestellten Art bestimmt. Die Befestigung erfolgt hier an
- 1ο -
drei Stellen, und zwar über den schon anhand der Fig. 1
beschriebenen Steckzapfen 5, den schon beschriebenen Rastzapfen 7 sowie zusätzlich über einen Haltezapfen 13, der
löabar in ein nicht dargestelltes Wandungsloch der Karosseriewand 3 einklipsbar ist.
Die Auszugssicherung 8 für den Rastzapfen 7 nach Fig. 2
besteht aus einer aus Federstahl gebildeten Klammer 14, die in Fig. 3 im vergrößerten Maßstab dargestellt ist. Die
Klammer 14 umfaßt einen Steg 15 mit an den Seitenrändern hochgestellten und schräg gegeneinandergeneigten Seitenschenkeln, welche Federschenkel Io zur Radialkontraktion des
Rastzapfens 7 bilden. Zum Durchlaß des Rastzapfens 7 besitzt der Steg 15 ein Langloch 16, welches durch Nocken 17 bereichsweise verengt ist. Die Klammer 14 ist unter Selbstsicherung
in ein nicht dargestelltes Wandungsloch einsetzbar. Die Selbstsicherung ist gewährleistet durch den Randbereich des Wandungsloches hintergreifende Rastfederarme 18, die aus den Federschenkeln 1o freigeschnitten und herausgestellt sind. Das
Langloch 16 weist einendig eine Öffnungserweiterung 19 auf.
Wenn der Rastzapfen 7 durch gewolltes seitliches Verschieben, wobei der durch die Nocken 17 gebildete Widerstand überwunden
werden muß, sich im Bereich der Öffnungserweiterung 19 befindet, steht er nicht mehr im Eingriff mit den Federschenkeln 1o, so
daß er zum Zwecke einer Demontage aus der Aufnahme 6 gezogen werden kann.
In Fig. 2 ist weiterhin dargestellt, daß die Aufnahme 4 für
den Steckzapfen 5 ein diesen umgreifender Klipskörper <*2o sein
kann. Der Klipskörper 2o besitzt eine Aufnahme 4, die der Querschnittsform und gebogenen Ausbildung des Steckzapfnes 5
angepaßt ist. Der Klipskörper 2o ist seinerseits in ein Wandungsloch, beispielsweise in ein im Querriegel 21 der Tür
nach Fig. 5 eingearbeitetes Wandungsloch unter Selbstsicherung einsetzbar. Hierfür besitzt der Klipskörper einen sich
einseitig an der Karosseriewand 3 abstützenden Flansch und Rastnocken 23, die die Karosseriewand 3 am Randbereich des
Wandungsloches hintergreifen.
Der Haltezapfen 13 kann klips-, dübel- oder ratschenartig
ausgebildet und in ein ebenfalls nicht dargestelltes Wandungsloch der Karosseriewand 3 einsteckbar sein. Der Haltezapfen 13
ist derart ausgebildet, daß er bei einer Auszugskraft, die größer als die bei Normalgebrauch auf die Armlehne 11 einwirkenden Kräfte ist, wieder aus dem Wandungsloch herausgezogen
werden kann.
Geht man davon aus, daß die Klammer 14 und der Klipskörper 2o bereits vormontiert sind, so ergibt sich für die Armlehnen-Haltegriff -Kombination nach Fig. 2 eine Montage, die mit der
nach Fig. 1 weitgehend vergleichbar ist. So wird zunächst der Steckzapfen 5 in die Aufnahme 4 des Klipskörpers 2o unter
einer leichten Schwenkbewegung eingesteckt. Alsdann werden sowohl der Rastzapfen 7 als auch der Haltezapfen 13 nacheinander oder gemeinsam in ihre Aufnahmen eingesteckt. Bei der
Demontage wird zunächst der Haltezapfen 13 aus seiner Aufnahme herausgezogen. Alsdann wird die gesamte Armlehnen-Haltegriff-Kombination verschwenkt, bis sich der Rastzapfen 7 in der
Öffnungserweiterung 19 befindet, wonach er problemlos aus der Aufnahme 6 herausgezogen werden kann. Schließlich wird
der Steckzapfen 5 aus seiner Aufnahme 4 herausgezogen.
Der Haltegriff 1 kann unter Belastung einer elastischen Verformung unterliegen, was dazu führen kann, daß der Steckzapfen 5 aus der Aufnahme 4 teilweise herausbewegt wird. Um
dies zu verhindern, können ineinandergreifende Nocken od. dgl, sowohl an dem Steckzapfen 5 als auch an dem Klipskörper 2o
vorgesehen sein, die aber ein gewolltes Herausziehen des Stee)
zapfens nicht behindern. In Fig. 2 ist an dem Steckzapfen 5
ein warzenförmiger Nocken 24 angedeutet.
Flg. 4 zeigt eine aus einem verformten Blechstreifen gebildete
Verstärkungseinlage 9 für einen Haltegriff 1. Es ist ersichtlich, daß einstückig mit der Verstärkungseinlage 9 zum einen der
Steckzapfen 5 und zum andern der Rastzapfen 7 ausgebildet ist. Der Rastzapfen 7 besitzt dabeifeine durch Rollen gebildete
hülsenförmige Gestaltung.
Claims (14)
1. Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od. dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen, wobei die Befestigung
an zumindest zwei Stellen erfolgt, gekennzeichnet durch einen in eine Aufnahme (4) einsteckbaren Steckzapfen (5) und zumindest
einen etwa senkrecht zu diesem ausgerichteten Rastzapfen (7) , der in eine eine Auszugssicherung (8) aufweisende Aufnahme
(6) einsteckbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abzugssicherung (8) zwei den Rastzapfen (7)
radial kontraktierende Federschenkel (1o) aufweist, die in Einsteckrichtung des Rastzapfens (7) divergieren.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnahme (6) für den Rastzapfen (7)
eine aus Federstahl bestehende Klammer (14) ist, die eine im wesentlichen U-förmige Ausbildung mit divergierende Federschenkel
(1o) bildenden Seitenschenkeln besitzt, deren sie miteinander verbindender Steg (15) ein das Durchstecken des
Rastzapfens (7) ermöglichendes Langloch (16) aufweist, wobei die Federschenkel (1o) zumindest einseitig gegenüber dem
Langloch (16) verkürzt sind, derart, daß sie in diesem Bereich den Rastzapfen (7) nicht zu kontraktieren vermögen.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen
(7) eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (7) durch Riefen oder sägezahnartige Profilierung gebildete
Raststufen aufweist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (6)
für den Rastzapfen (7) unter Selbstsicherung in ein Wandungsloch
einsetzbar ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zumindest einen im Abstand vom Rastzapfen (7) angeordneten und parallel zu diesem
verlaufenden Haltezapfen (13) , der unter Selbstsicherung in ein Wandungsloch einsetzbar ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltezapfen (13) aus elastisch vorformbarem Material besteht und an seinem freien Endbereich unter Bildung
eines ringförmigen Halsansatzes in eine kegelförmige Verjüngung ausläuft und nach Einrasten in das Wandungsloch in diesem mit
dem Halsansatz Klemmsitz einnimmt.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltezapfen (13) ratschenartig ausgebildet ist,
10. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (4) für den Steckzapfen (5) ein diesen umgreifender Klipskörper (2o)
ist, der seinerseits in ein Wandungsloch einklipsbar ist.
11. Befestigungsvorrichtung, insbesondere nach den Ansprüchen
1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckzapfen (5) odex der Klipskörper (2o) auszugssichernde Nocken (24), Warzen
od. dgl. aufweist.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckzapfen (5) und/oder der Rastzapfen (7) und/oder der Haltezapfen
(13) an dem an der Karosseriewand (3) zu befestigender Teil, wie Haltegriff (1) oder Armlehne (11) angeordnet ist
bzw. sind.
13. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckzapfen (5) und/oder der Rastzapfen (7) und/oder Haltezapfen
(13) einstückig mit einer Verstärkungseinlage (9) ausgebildet ist bzw. sind, welche das an der Karosseriewand (3) zu
befestigende Teil, wie ein Haltegriff (1) oder eine Armlehne (11) aussteift.
14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet
durch das Langloch (16) bereichsweise verengende Nocken (17).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808015201U DE8015201U1 (de) | 1980-06-07 | 1980-06-07 | Befestigungsvorrichtung fuer haltegriffe, armlehnen o.dgl. an der karosseriewand von fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808015201U DE8015201U1 (de) | 1980-06-07 | 1980-06-07 | Befestigungsvorrichtung fuer haltegriffe, armlehnen o.dgl. an der karosseriewand von fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8015201U1 true DE8015201U1 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=6716096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808015201U Expired DE8015201U1 (de) | 1980-06-07 | 1980-06-07 | Befestigungsvorrichtung fuer haltegriffe, armlehnen o.dgl. an der karosseriewand von fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8015201U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063294A1 (de) * | 1981-04-11 | 1982-10-27 | Gebr. Happich GmbH | Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen |
DE3236405A1 (de) * | 1982-10-01 | 1984-04-05 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Abdeckung fuer die armauflage einer tuertafel von fahrzeugen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen einer solchen |
DE4433426C2 (de) * | 1994-09-20 | 2002-08-08 | Johnson Contr Interiors Gmbh | Innenverkleidungselement insbesondere für Fahrzeugtüren |
-
1980
- 1980-06-07 DE DE19808015201U patent/DE8015201U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063294A1 (de) * | 1981-04-11 | 1982-10-27 | Gebr. Happich GmbH | Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen |
DE3236405A1 (de) * | 1982-10-01 | 1984-04-05 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Abdeckung fuer die armauflage einer tuertafel von fahrzeugen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen einer solchen |
DE4433426C2 (de) * | 1994-09-20 | 2002-08-08 | Johnson Contr Interiors Gmbh | Innenverkleidungselement insbesondere für Fahrzeugtüren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0041609B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen | |
DE3902499C2 (de) | ||
EP0954459B1 (de) | Befestigungselement | |
EP0574669B1 (de) | Spreizanker | |
DE102004036621B4 (de) | Spreizniet | |
EP0773373A1 (de) | Metallspreizanker | |
DE69605690T2 (de) | Lösbarer Befestigungszusammenbau | |
CH619282A5 (de) | ||
DE202011105943U1 (de) | Toleranzausgleichseinrichtung | |
DE4129299C2 (de) | Befestigungsorgan für Heizkörper | |
EP0672558A1 (de) | Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile | |
DE3302752A1 (de) | Axialschub-sicherungsklemme fuer einen ein bauteil durchsetzenden bolzen | |
DE8015201U1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer haltegriffe, armlehnen o.dgl. an der karosseriewand von fahrzeugen | |
DE2814995C2 (de) | Längenjustierbare Verbindung für Verstellgestänge | |
DE2531368B2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen | |
EP0655300B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres in einem Hülsenteil | |
DE19840133B4 (de) | Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements | |
DE2236766A1 (de) | Befestigungsclip | |
DE1500923B1 (de) | Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung | |
DE2553392B2 (de) | Bolzensicherung, insbesondere für Gabelköpfe mit Selbstsperrung gegen Radialabzug | |
EP0063294B1 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen | |
DE4037471C2 (de) | ||
DE102018107083A1 (de) | Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug | |
DE10061303C2 (de) | Schalthebel für ein Fahrzeuggetriebe | |
DE19647209C2 (de) | Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff |