EP0655300B1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres in einem Hülsenteil - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres in einem Hülsenteil Download PDF

Info

Publication number
EP0655300B1
EP0655300B1 EP94117392A EP94117392A EP0655300B1 EP 0655300 B1 EP0655300 B1 EP 0655300B1 EP 94117392 A EP94117392 A EP 94117392A EP 94117392 A EP94117392 A EP 94117392A EP 0655300 B1 EP0655300 B1 EP 0655300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
handle
sleeve
tube
sleeve part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655300A1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP0655300A1 publication Critical patent/EP0655300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655300B1 publication Critical patent/EP0655300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/38Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/08Socket, tang, or like fixings with dovetail or other groove

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 for fixing a sleeve-shaped cap at the top of a tubular stem a working or cleaning device.
  • the handle consists of a metal tube with a circular cross-section, on the one at one end as a stick hanger serving cap made of plastic.
  • the cap also serves to cover the frequently relatively sharp pipe end and thus protection against Injuries to the user.
  • the cap is used with conventional tools Press fit pushed onto the end of the handle and is open this via frictional forces, i.e. held non-positively. It comes as a result of manufacturing tolerances often that the caps are either too loose or too sit firmly on the stem. If the attachment is too loose there is a risk that the cap will come loose and thus becomes unusable.
  • the main flow direction is usually the longitudinal direction. This has a relatively high strength compared to axial loads and a relatively low strength against radial loads. If the cap is too tight, the cap can Sliding on the stem or blasted when in use and thus also become unusable, the Cold flow of the plastic the explosive or expanding effect promotes.
  • the invention is based, an easy task and quick to assemble device of the type mentioned at the beginning to create that secure attachment a sleeve-shaped cap at the top of a tubular one Stalk guaranteed.
  • the outside diameter corresponds essentially to the tube the inside diameter of the sleeve part. Due to the the radially outward protruding bend Material of the sleeve part when inserting the tube slightly expanded elastically. Alternatively or in addition, the bend can have some elasticity have so that when inserting the pipe end due to the inner wall of the sleeve part radially is deformed inwards.
  • the sleeve part can essentially rigid or also elastic be.
  • bends are assigned to each one Engaging recess, they are through the side walls of the Recess prevented from moving in the circumferential direction, i.e. the tube and the sleeve part are non-rotatable connected with each other.
  • the cap or the sleeve part axially immovable, however can be rotatably attached to the stem or tube.
  • the deflections in the circumferential groove are not limited so that the sleeve part is free on the tube is rotatable.
  • the tube To securely engage the bends in the To reliably ensure recesses or the groove, the tube must have a predetermined inside the sleeve part Take a position, i.e. to a certain extent be inserted into the sleeve part. This can be done in can be easily ensured in that the sleeve part a limiting the axial insertion movement Stop is formed.
  • the pipe To attach the Sleeve part on the pipe end, the pipe is in the Insert the sleeve part until the free pipe end comes into contact with the stop in the sleeve part. In this relative target position between the sleeve part and Tube, the bends in the recesses or engage the groove, which will secure the sleeve part the pipe is held.
  • the level of the transferable tensile force between the sleeve part and the pipe depends largely on the number of the bends. But around a high stress concentration through many closely adjacent bends can be avoided in further development of the invention be provided that the bends in different Cross-sectional planes of the tube are arranged. On this way the traction is also different Cross-sectional planes of the sleeve part introduced into this, whereby voltage peaks are avoided.
  • a hanger can be placed in the cap be trained for the stem. It can be a molded hook or a Trade through hole with which the stem can be hung on a holder.
  • Figure 1 shows a handle 11 made of a metal tube a circular cross section. Near the upper stem end 11a are bends 12 formed in the tube by tabs provided radially outward from the lateral surface protrude from the stem 11. The free end of the bends 12 faces away from the stem end 11a, i.e. in the opposite direction to the insertion direction E in which the handle 11 is inserted into a sleeve-shaped cap 15.
  • the sleeve-shaped cap 15 is made of plastic and has an end insertion opening 19a to one inner bore designed as a blind bore 19. Die Inner bore 19 has a substantially constant Inner cross section that corresponds to the outer cross section of the Stem 11 corresponds.
  • a stop 17 is formed, to which the stem end 11a creates during insertion.
  • a radial Through hole 18 formed as a suspension device serves for the stem 11 or the cap 15 and in which a hook, not shown, or other Holder can be inserted.
  • a circumferential groove 16 is formed near the stop 17, which are essentially perpendicular to the longitudinal axis the cap 15 extends.
  • the cap 15 can be relative to the stem 11 are rotated so that the hanger 18 in can be positioned as desired.
  • Figures 1 and 2 are two Bends 12 arranged diametrically opposite one another intended. To absorb a higher pull-out force the number of bends can be increased.
  • Figure 3 shows an embodiment in which the tubular stem 11 four bends 12 formed are evenly distributed over the circumference of the stem 11 are arranged so that two bends each diametrically opposite. The four bends 12 can engage in a common circumferential groove 16 of the cap 15, as shown in Figures 1 and 2.
  • each bend 12 be provided with a profile, as in Figures 4 and 5 is shown.
  • Figure 4 are three jags 12a arranged side by side are provided.
  • it can be provided according to FIG free end of the bend 12 form concave, so that the free side edges formed two engagement tips 12b are.
  • the prongs 12a and tips 12b grip in the assembled State of the stem 11 in the material of the cap 15, thereby preventing the handle 11 from being pulled off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zur Befestigung einer hülsenförmigen Kappe am oberen Ende eines rohrförmigen Stieles eines Arbeits- bzw. Reinigungsgerätes.
Im folgenden sollen die mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme so wie die erfindungsgemäße Lösung anhand der Befestigung der Kappe auf einem Stiel eines Arbeitsgerätes erläutert werden.
Bei einem bekannten Arbeitsgerät, beispielsweise einem Besen besteht der Stiel aus einem Metallrohr mit Kreisquerschnitt, auf das an einem Ende eine als Stielaufhänger dienende Kappe aus Kunststoff aufgesetzt wird. Die Kappe dient darüber hinaus der Abdeckung des häufig relativ scharfen Rohrendes und somit dem Schutz vor Verletzungen des Benutzers.
Die Kappe wird bei herkömmlichen Arbeitsgeräten mit Preßsitz auf das Stielende aufgeschoben und ist auf dieser über Reibungskräfte, d.h. kraftschlüssig gehalten. Infolge von Fertigungstoleranzen kommt es dabei häufig vor, daß die Kappen entweder zu lose oder zu fest auf dem Stiel sitzen. Bei einer zu losen Befestigung besteht die Gefahr, daß die Kappe sich löst und somit unbrauchbar wird. Bei einer gespritzten Kappe ist die Haupt-Fließrichtung üblicherweise die Längsrichtung. Dies hat eine relativ hohe Festigkeit gegenüber axialen Beanspruchungen und eine relativ geringe Festigkeit gegenüber radialen Beanspruchungen zur Folge. Bei einem zu festen Sitz der Kappe kann die Kappe beim Aufschieben auf den Stiel oder bei Gebrauch gesprengt und somit ebenfalls unbrauchbar werden, wobei der Kaltfluß des Kunststoffs den Spreng- oder Aufweitungseffekt fördert.
Alternativ dazu ist aber es möglich, die Kappe mittels einer Schraubbefestigung auf dem Stiel anzubringen. Ein derartiges Vorgehen ist zeitaufwendig und kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht und schnell zu montierende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sichere Befestigung einer hülsenförmigen Kappe am oberen Ende eines rohrförmigen Stieles gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmals kombination des Patentanspruches 1 gelöst.
Zur Montage des Hülsenteils auf dem Rohr wird das Rohrende in das Hülsenteil eingeschoben. Der Außendurchmesser des Rohres entspricht dabei im wesentlichen dem Innendurchmesser des Hülsenteils. Aufgrund der radial nach außen vorstehenden Ausbiegung wird das Material des Hülsenteils beim Einführen des Rohres um ein geringes Maß elastisch aufgeweitet. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Ausbiegung eine gewisse Elastizität besitzen, so daß sie beim Einführen des Rohrendes aufgrund der Innenwandung des Hülsenteils radial nach innen verformt wird. Dabei kann das Hülsenteil im wesentlichen starr oder ebenfalls elastisch ausgebildet sein. Wenn das Rohrende soweit in das Hülsenteil eingeführt ist, daß die Ausbiegung der Ausnehmung in der Innenwandung des Hülsenteils gegenüberliegt, greift sie in diese ein. Die entgegen der Einführrichtung gerichtete Orientierung der Ausbiegung verhindert ein Lösen des Rohres vom Hülsenteil. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise sehr hohe Zugkräfte zwischen dem Rohr und dem Hülsenteil aufgenommen werden können, die von einem Benutzer mit seiner Körperkraft nicht aufzubringen sind.
Da das Rohr in das Hülsenteil unter enger Toleranz eingesetzt und durch dieses geführt ist, kann ein Verkippen zwischen dem Hülsenteil und dem Rohr praktisch nicht auftreten. Aus diesem Grunde ist es ausreichend, lediglich eine Ausbiegung am Rohr vorzusehen. Dies hat jedoch eine asymmetrische Lastabtragung zur Folge. Vorteilhafterweise sollten deshalb zumindest zwei diamentral entgegengesetze Ausbiegungen am Rohr angeordnet sein. Darüber hinaus hat sich bewährt, mehrere, vorzugsweise vier in Umfangsrichtung des Rohres gleichverteilte Ausbiegungen vorzusehen.
Wenn die Ausbiegungen in jeweils eine zugeordnete Ausnehmung eingreifen, sind sie durch die Seitenwände der Ausnehmung an einer Bewegung in Umfangsrichtung gehindert, d.h. das Rohr und das Hülsenteil sind drehfest miteinander verbunden.
Bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise der Anbringung einer Kappe mit Aufhängevorrichtung an einem Stiel eines Arbeitsgerätes ist es wünschenswert, die Kappe bzw. das Hülsenteil axial unverschieblich, jedoch drehbar auf dem Stiel bzw. Rohr anzubringen. Dies kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Ausnehmung von einer auf der Innenoberfläche des Hülsenteils im wesentlichen senkrecht zur Längsachse verlaufenden Nut gebildet ist. Aufgrund der in Axialrichtung des Hülsenteils weisenden Seitenwände der Nut ist eine axiale Bewegung zwischen dem Hülsenteil und dem Rohr, d.h. das Herausziehen des Rohres aus dem Hülsenteil verhindert. In Umfangsrichtung des Rohres bzw. des Hülsenteils ist die Bewegung der Ausbiegungen in der umlaufenden Nut jedoch nicht begrenzt, so daß das Hülsenteil auf dem Rohr frei drehbar ist.
Um einen sicheren Eingriff der Ausbiegungen in die Ausnehmungen bzw. die Nut zuverlässig zu gewährleisten, muß das Rohr innerhalb des Hülsenteils eine vorbestimmte Stellung einnehmen, d.h. um ein bestimmtes Maß in das Hülsenteil eingeführt werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch sichergestellt werden, daß in dem Hülsenteil ein die axiale Einführbewegung begrenzender Anschlag ausgebildet ist. Zur Befestigung des Hülsenteils auf dem Rohrende wird das Rohr in das Hülsenteil soweit eingeführt, bis das freie Rohrende mit dem Anschlag in dem Hülsenteil in Anlage kommt. In dieser relativen Soll-Position zwischen Hülsenteil und Rohr können die Ausbiegungen in die Ausnehmungen bzw. die Nut eingreifen, wodurch das Hülsenteil sicher auf dem Rohr gehalten ist.
Die Höhe der übertragbaren Zugkraft zwischen dem Hülsenteil und dem Rohr hängt wesentlich von der Anzahl der Ausbiegungen ab. Um jedoch eine hohe Spannungskonzentration durch viele dicht benachbarte Ausbiegungen zu vermeiden, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Ausbiegungen in verschiedenen Querschnittsebenen des Rohres angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Zugkraft auch in verschiedenen Querschnittsebenen des Hülsenteils in dieses eingeleitet, wodurch Spannungsspitzen vermieden sind.
Um auch bei einer derartigen Augestaltung die Drehbarkeit des Hülsenteils relativ zum Rohr zu gewährleisten, sollten mehrere axial beabstandete Nuten vorgesehen sein.
Für die Übertragung der Zugkraft und somit eine sichere Befestigung zwischen dem Hülsenteil und dem Rohr ist es notwendig, daß ein Eingriff der Ausbiegungen in die Ausnehmungen bzw. die Nut zuverlässig gewährleistet ist. Ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Ausbiegungen aus den Ausnehmungen bzw. der Nut wird verhindert, wenn in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Ausbiegungen an ihrem freien Eingriffsende mit einer zackenförmigen Profilierung versehen sind. Die vorzugsweise spitz zulaufenden Zacken greifen in das Material des Hülsenteils, das üblicherweise aus Kunststoff besteht, ein und krallen sich in diesem fest, wenn das Rohr und das Hülsenteil mit einer Zugkraft beaufschlagt werden bzw. voneinander abgezogen werden sollen.
Die Zacken lassen sich entweder nachträglich an den Ausbiegungen ausbilden, vorteilhafterweise werden diese jedoch bei der Bildung der Ausbiegung vorgesehen. Es hat sich als günstig erwiesen, ein Rohr aus Metall, vorzugsweise aus Stahl zu verwenden, in das ein Umriss der gewünschten Ausbiegung bzw. Lasche eingestanzt wird. Anschließend wird die Lasche radial nach außen gebogen, so daß sie auf der Außenoberfläche des Rohres, das ggf. mit Kunststoff ummantelt sein kann, in oben erläuterter Weise vorsteht.
In der Kappe kann eine Aufhängevorrichtung für den Stiel ausgebildet sein. Es kann sich dabei um einen angeformten Haken oder eine Durchgangsbohrung handeln, mit dem bzw. der der Stiel an einem Halter eingehängt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1
das obere Ende eines Stiels und eine Kappe vor der Montage,
Figur 2
die Bauteile gemäß Figur 1 nach der Montage,
Figur 3
eine Aufsicht auf einen Stiel,
Figur 4
eine mögliche Ausführungsform für eine Ausbiegung,
Figur 5
eine alternative Ausführungsform für eine Ausbiegung und
Figur 6
eine weitere Ausführungsform für die Kappe und den Stiel.
Figur 1 zeigt einen Stiel 11 aus einem Metallrohr mit einem Kreisquerschnitt. Nahe dem oberen Stielende 11a sind in dem Rohr von Laschen gebildete Ausbiegungen 12 vorgesehen, die radial nach außen von der Mantelfläche des Stiels 11 vorstehen. Das freie Ende der Ausbiegungen 12 weist von dem Stielende 11a weg, d.h. in Gegenrichtung zu der Einführrichtung E, in die der Stiel 11 in eine hülsenförmige Kappe 15 eingesetzt wird. Die hülsenförmige Kappe 15 besteht aus Kunststoff und besitzt eine stirnseitige Einführöffnung 19a zu einer als Sackbohrung ausgebildeten Innenbohrung 19. Die Innenbohrung 19 besitzt einen im wesentlichen konstanten Innenquerschnitt, der dem Außenquerschnitt des Stiels 11 entspricht. Am Fuße der Innenbohrung 19 ist ein Anschlag 17 ausgebildet, an den sich das Stielende 11a beim Einführen anlegt. An dem der Einführöffnung 19a entgegengesetzen Ende der Kappe 15 ist eine radiale Durchgangsbohrung 18 ausgebildet, die als Aufhängevorrichtung für den Stiel 11 bzw. die Kappe 15 dient und in die ein nicht dargestellter Haken oder sonstiger Halter eingeführt werden kann.
In der Innenwandung der Innenbohrung 19 der Kappe 15 ist nahe dem Anschlag 17 eine umlaufende Nut 16 ausgebildet, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kappe 15 verläuft.
Zur Befestigung der hülsenförmigen Kappe 15 auf dem rohrförmigen Stiel 11 wird das freie Ende 11a des Stiels 11 in Richtung des Pfeils E durch die Einführöffnung 19a in die Innenbohrung 19 unter enger Passung eingeführt, bis das freie Stielende 19a mit dem Anschlag 17 in Anlage kommt. Da die Ausbiegungen 12 radial nach außen vorstehen, ist der Außendurchmesser des Stiels 11 in diesem Bereich größer als der Innendurchmesser der Innenbohrung 19. Bei der Einführbewegung wird deshalb das Material der Kappe 15 geringfügig elastisch aufgeweitet, während die Ausbiegungen 12 radial nach innen elastisch verformt werden. Wenn das freie Ende 11a des Stiels 11 am Anschlag 17 der Kappe 15 anliegt, befinden sich der Stiel 11 und die Kappe 15 in ihrer relativen Soll-Position, in der die Ausbiegungen 12 in die Nut 16 eingreifen, indem sie in ihre ausgestellte Lage zurückkehren. Dieser Zustand ist in Figur 2 dargestellt. Da die freien Enden der Ausbiegungen 12 entgegen der Einführrichtung E ausgerichtet sind, greifen sie wiederhakenartig in die Nut 16 ein, so daß der Stiel 11 nicht mehr aus der Kappe 15 herausgezogen werden kann.
Da der Stiel 11 einen Kreisquerschnitt aufweist und die Nut 16 senkrecht zur Längsachse der Kappe 15 umlaufend ausgebildet ist, kann die Kappe 15 relativ zu dem Stiel 11 gedreht werden, so daß die Aufhängevorrichtung 18 in gewünschter Weise positioniert werden kann. In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 sind zwei diametral entgegengesetzt angeordnete Ausbiegungen 12 vorgesehen. Um eine höhere Auszugskraft aufnehmen zu können, kann die Anzahl der Ausbiegungen erhöht werden. Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem an dem rohrförmigen Stiel 11 vier Ausbiegungen 12 ausgebildet sind, die über den Umfang des Stiels 11 gleichverteilt angeordnet sind, so daß jeweils zwei Ausbiegungen sich diametral gegenüberliegen. Die vier Ausbiegungen 12 können in eine gemeinsame umlaufende Nut 16 der Kappe 15 eingreifen, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
Um einen sicheren Eingriff der Ausbiegungen 12 in der Nut 16 zu gewährleisten, kann das freie Ende jeder Ausbiegung 12 mit einer Profilierung versehen sein, wie es in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Gemäß Figur 4 sind drei nebeneinander angeordnete Zacken 12a vorgesehen. Alternativ dazu kann gemäß Figur 5 vorgesehen sein, das freie Ende der Ausbiegung 12 konkav auszubilden, so daß an den freien Seitenkanten zwei Eingriffsspitzen 12b gebildet sind. Die Zacken 12a und Spitzen 12b greifen im montierten Zustand des Stiels 11 in das Material der Kappe 15 ein, wodurch ein Abziehen des Stiels 11 verhindert ist.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Ausbiegungen 12 in voneinander in Axialrichtung versetzten Querschnittsebenen des Stiels 11 vorgesehen. Entsprechend sind in der Kappe 15 zwei voneinander axial beabstandete umlaufende Nuten 16a,16b ausgebildet, in die die Ausbiegungen 12 eingreifen können. Auf diese Weise kann eine
Übertragung der Zugkraft zwischen dem Stiel 11 und der Kappe 15 in mehreren Ebenen erfolgen, so daß Spannungsspitzen vermieden sind.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Befestigung einer hülsenförmigen Kappe (15) am oberen Ende eines rohrförmigen Stieles (11) eines Arbeits- bzw. Reinigungsgerätes, insbesondere eines Besens, Schrubbers, Abziehers oder dgl., wobei das Stielende in die Kappe einführbar und in dieser zumindest in axialer Richtung festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (11) in seinem Endbereich zumindest eine radial nach außen vorstehende Rastnase aufweist, die von einer entgegen der Einführrichtung (E) ausgerichteten Ausbiegung (12) der Wandung des rohrförmigen Stiels (11) gebildet ist und die mit einer in der Innenwandung der Kappe (15) ausgebildeten Ausnehmung (16) in Eingriff bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eine im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Stiels (11) umlaufende Nut (16) ist, so daß die Kappe (15) relativ zum Stiel (11) drehbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise vier in Umfangsrichtung des Stiels (11) gleichverteilte Ausbiegungen (12) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der hülsenförmigen Kappe (15) ein die axiale Einführbewegung begrenzender Anschlag (17) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbiegungen (12) in verschiedenen Querschnittsebenen des Stieles (11) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere axial beabstandete Nuten (16) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (15) und/oder die Ausbiegung (12) elastisch verformbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbiegungen (12) an ihrem freien Eingriffsende mit einer zackenförmigen Profilierung (12a, 12b) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Stiel (11) aus Metall besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (15) mit einer Aufhängevorrichtung (18) für den Stiel (11) versehen ist.
EP94117392A 1993-11-26 1994-11-04 Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres in einem Hülsenteil Expired - Lifetime EP0655300B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318112U 1993-11-26
DE9318112U DE9318112U1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Vorrichtung zur Befestgigung eines Rohres in einem Hülsenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0655300A1 EP0655300A1 (de) 1995-05-31
EP0655300B1 true EP0655300B1 (de) 1998-07-29

Family

ID=6901186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117392A Expired - Lifetime EP0655300B1 (de) 1993-11-26 1994-11-04 Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres in einem Hülsenteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0655300B1 (de)
AT (1) ATE168920T1 (de)
DE (2) DE9318112U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802921U1 (de) * 1998-02-19 1998-04-23 Fresen, Heinz-Willy, 50259 Pulheim Serie von Handgeräten, vorzugsweise von Küchengeräten, Handwerkzeugen oder Gartengeräten
DE19849160A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Stefanie Kreutzer Zubehörteil insbesondere für Besen- und Wischerstiele, Staubsaugerrohre, Skier u. dgl.
DE10009983A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-16 Freudenberg Carl Fa Handhabungsstiel
WO2002034494A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Vikan A/S Method for moulding a tool handle
JP4974779B2 (ja) * 2007-06-20 2012-07-11 ユニ・チャーム株式会社 清掃用具
CA3076704C (en) * 2015-01-16 2022-03-15 Ecolab Usa Inc. Tool assembly comprising universal handle and interchangeable tool heads

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7509888U (de) * 1975-10-23 Coronet Metallwarenfabrik Gmbh Geschlitzter Einsatzring mit konischem Innengewinde zur Stielbefestigung bei Schrubbern, Besen u.dgl.
GB424516A (en) * 1933-11-07 1935-02-22 Francis James Creighton Securing broom handles and the like
FR1013144A (fr) * 1950-02-22 1952-07-23 Support de manche, notamment pour balais, brosses, ustensiles à frotter et autres analogues
FR1265349A (fr) * 1960-05-18 1961-06-30 Dispositif de connexion d'éléments mâle et femelle
DE1853999U (de) * 1961-09-09 1962-06-20 Ernst Joachim Gerling Vorrichtung zur befestigung der angel von geraeten oder handwerkzeugen, insbesondere schneidwerkzeugen, in heften aller art.
FR1393495A (fr) * 1964-02-12 1965-03-26 Brosserie Franc Comtoise Dispositif pour la fixation d'un manche dans un trou d'un objet quelconque, plus particulièrement d'un balai
DE1908599U (de) * 1964-05-02 1965-01-14 Berg & Co Werkzeugstiel, insbesondere aus stahlrohr, mit gummimanschette.
DE1900705U (de) * 1964-07-09 1964-09-17 Ansgar Vogt Stielaufhaenger.
DE1965700U (de) * 1967-02-16 1967-08-03 Michael Schenk Wechselgriff aus kunststoff fuer schraubenzieher.
US3468437A (en) * 1968-08-14 1969-09-23 American Export Isbrandt System for handling cargo containers
DE1800559A1 (de) * 1968-10-02 1970-06-11 Emil Schulte Keillose Verbindung zwischen Stiel und Werkzeug mit Absicherung
FR2147441A5 (de) * 1971-07-28 1973-03-09 Synthese France
GB1406181A (en) * 1973-06-12 1975-09-17 English Tools Ltd Handles
DE7507014U (de) * 1975-03-06 1975-07-24 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Stielverbindung für Haushaltsgeräte
US4128264A (en) * 1977-01-21 1978-12-05 Huron Tool & Manufacturing Division Of U.S. Industries, Inc. Two-piece fitting assembly
DD153860A1 (de) * 1980-11-20 1982-02-10 Ulrich Bethke Stielbefestigung fuer haus-und gartengeraete
GB2133736A (en) * 1983-01-12 1984-08-01 Alan Chungman Chu Paint brushes
ES286841Y (es) * 1985-05-20 1988-10-01 Vileda Gmbh Dispositivo de acoplamiento de un mango a un util de limpieza
DE8600750U1 (de) * 1986-01-15 1986-02-27 Peters, Heinrich Josef, 4178 Kevelaer Kupplung zum Anschluß eines Besens od. dgl. an einen Stiel
DE4119642A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Grohe Armaturen Friedrich Loesbare rohranschlussverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE168920T1 (de) 1998-08-15
DE59406555D1 (de) 1998-09-03
EP0655300A1 (de) 1995-05-31
DE9318112U1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041609B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE3735250C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE3012152C2 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
CH627396A5 (de) Stielbefestigung fuer haus- und gartengeraete.
DE2547411C3 (de)
EP1297596A1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
EP0655300B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres in einem Hülsenteil
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
EP0952053A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Wischanlage an einem Fahrzeug
DE3302752C2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme für einen ein Bauteil durchsetzenden Bolzen
DE19910793B4 (de) Arbeitsgerät
DE4022763B4 (de) Schraubwerkzeug
EP0434008B1 (de) Schutzvorrichtung für Injektionsnadeln
DE1908002A1 (de) Befestiger
DE3047462C2 (de) Auf einen Tragbolzen aufsetzbares Befestigungselement
DE8520830U1 (de) Drahtspannklemme
DE2553392A1 (de) Bolzensicherung, insbesondere fuer gabelkoepfe mit selbstsperrung gegen radialabzug
DE102020204124A1 (de) Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil
DE1500923B1 (de) Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung
DE19757870A1 (de) Schwingungsdämpfende Schraubverbindung
EP3288795B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sitzes in einem fahrzeug, fahrzeugsitzanordnung
DE8519997U1 (de) Stockkörper für einen Eisstock
EP1039046B1 (de) Wandhalter
DE2947751A1 (de) Hohlraumduebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980122

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980729

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980729

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980729

REF Corresponds to:

Ref document number: 168920

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

BERE Be: lapsed

Owner name: CORONET-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20001130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061121

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603