DE1908002A1 - Befestiger - Google Patents

Befestiger

Info

Publication number
DE1908002A1
DE1908002A1 DE19691908002 DE1908002A DE1908002A1 DE 1908002 A1 DE1908002 A1 DE 1908002A1 DE 19691908002 DE19691908002 DE 19691908002 DE 1908002 A DE1908002 A DE 1908002A DE 1908002 A1 DE1908002 A1 DE 1908002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener according
fastener
friction
friction member
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908002
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908002B2 (de
Inventor
Gley Paul R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rex Chainbelt Inc
Original Assignee
Rex Chainbelt Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rex Chainbelt Inc filed Critical Rex Chainbelt Inc
Publication of DE1908002A1 publication Critical patent/DE1908002A1/de
Publication of DE1908002B2 publication Critical patent/DE1908002B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0208Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using panel fasteners, i.e. permanent attachments allowing for quick assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt

Description

ΟΠ -INQ. DIPL.-INO. M. <!C. OIPc.-PMV». OR- DIPL.-PMVS.
HÖGER - STELLRECHT- GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 37 030 h
h - ta
13.2.69
U.S.Ser.No. 708,565
Rex Chainbelt Inc., Milwaukee, Wisconsin, U.S.A.
Befestiger
Die Erfindung bezieht sich auf Befestiger zum Befestigen eines ersten Bauteils an einen zweiten Bauteil mit einer ersten und einer zweiten Befestigun/;sbaugrupue, deren
formschlüssige erste und zweite Befestigungsglieder bei |
einer Relativdrehung die Bauteile zusammenziehen, wobei eine Sicherung vorgesehen ist, um die Befestigunjsglieder in ihrer Eingriffslage zu sichern.
Bei vielen Bauteilen, beispielsweise bei unter Spannung stehenden Platten, die über Öffnungen in einem Geschosskörper oder dergl. angebaut sind, sind Gewindebefestigungen erforderlich, die durch Reibung oder durch Spannung gegen Drehbewegung unter einer relativ grossen Friktionskraft gesichert sind. Dies ist notwendig, ua sicherzustellen, dass sich die Befestigungsmittel bei Vibrationen nicht lösen.
009808/1061
A 37 030 h
h - ta
13.2.69 - 2 -
Um dies bei den bekannten Befestigungen zu erzielen, werden diese mit einem solchen Drehmoment angezogen, dass der erforderliche Y/iderstand gegen Vibrationen erzeugt wird. Im besonderen zeigt das USA-Patent 3 221 589 eine Befestigungsvorrichtung dieser Art, bei der bei entsprechend starkem Einschrauben der Befestigungselemente unter Berührung der Bauteile eine Kurvenfläche eines Ringes, der die Mutter umgibt und zwischen einem Käfig und einem Bauteil angeordnet ist, mit Federlappen zusammenwirkt, um diese nach innen in Friktionsberührung mit der Aussenflache der Mutter zu bringen. Die durch die Kurvenwirkung erzeugte Kraft wird direlct auf die Befestigungsgewindeg="nge übertragen. Ein Anziehen dieses Befestigers ergibt ein Berühren der Friktionslappen mit der AussenfIf.che der Hutter unter einer solchen Kraft, dass die Gewindegfinge ausserordentlich hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Befestigungsvorriclitungen zur Verwendung bei Einbauten der oben beschriebenen Art müssen mehrmals gelöst und wieder angezogen werden, so dass nun ein Bauteil entfernt werden kann, um einen Zugang zum anderen Bauteil zu haben. Da die Gev/indegänge der Befestigur.gsteile ausserordentlich hohen Beanspruchungen zum Zweck der Sicherung unterworfen werden, werden sie beim Lösen und Befestigen so verformt., dass der Befestiger bei häufigem Lösen nur eine verhältnismässig kurze Lebenszeit aufweist. Ss wurde dabei festgestellt, dass die Lebensdauer eines solchen Befestigers die Grössenordnung von fünfzehn Befestigungs- und Lösevorgängen nicht überdauert. Andere Befestiger haben bei Verwendung von Reibgliedern, wie beispielsweise verformten, unmittelbar auf die Gewindegänge drückenden Gewindegängen ebenfalls eine verhältnismässig kurze Lebensdauer infolge der sehr hohen dort auftretenden Beanspruchungen. - 3 —
009808/1061
A 37 030 h
h - ta
13.2.69 - 3 -
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Befestiger su schaffen, bei dem die Sicherung derart ist, dass die Gewinde gH.iige lediglich norraalen, auf keinen Fall keinen überm:issigen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Diese Aufgabe v/ird bei den eingangs erwähnten Befestiger gemHss der Erfindung dadurch gelöst, dass die beiden Baugruppen je ein Friktionselenent aufweisen, die bereits beir. ersten Eingriff der Befestigungsglieder eine einer Verdrehung entgegenwirkende Friktionskraft ausüben.
Der Befestiger gemüss der Erfindung hat eine lange Lebens- " dauer und kann Tausende von Löse- und Befestigungsvorgänge ohne Verformen der Gewindegänge überdauern. Er ist, in seiner Bauart ausserordentlich einfach. Für ein schnelles Befestigen wird vorzugsweise ein Vierfachgewinde verwendet. Soweit ein schnelles Anziehen und Lösen nicht wichtig ist, können auch Einfach- und Doppelgewinde benützt werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass der Befestiger gemäss der Erfindung nach weniger als 2:wei Umdrehungen gesichert ist, wobei sich eine positive Reibungssieherung in einer unendlichen Anzahl von relativen Stellungen ergibt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus ä der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
Pig.1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des
Befestigers gemäss der Erfindung, Fig.2 eine TJntersicht gemäss Fig.l,
Fig.3 einen Schnitt durch eine zweite Ausfuhrungsform des Befestigers gemäss der Erfindung,
009808/1061 8AD ORiQtNAt
A 37 030 h
Pig.4 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform des Befestigers gemäss der Erfindung,
Pig·5 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Befestigers gemäss der Erfindung,
Pig.6 eine teilweise aufgebrochene und geschnittene Seitenanis cht der Ausführungsform gemäss Fig.5, wobei die Befestigungsglieder ausser Wirkung sind, Pig.7 einen Schnitt genäss Pig.6 mit den Befestigungsgliedern in Wirketeilung,
Pig.7Aeinen Schnitt nach Linie 7A-7A der Pig.7, Pig.8 eine schaubildliche Ansicht .einer weiteren Ausführungsform eines Priktionsgliedes,
Pig.9 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Priktionsgliedes,
Pig.10 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Priktionsgliedes,
Pig.11 eine schaubildliche Ansicht ,einer v/eiteren Ausführungsform des Priktionsgliedes,
Fig.12 eine weitere Ausführungsform des Priktionsgliedes, Pig.13 eine τ/eitere Aus führungs form des Priktionsgliedes, Pig,14 eine weitere Ausführungsform des Priktionsgliedes, Pig.15 eine weitere Ausführungsform des Priktionsgliedes, Pig,16 eine weitere Ausführungsform des Priktionsgliedes, Pig,17 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Priktionsgliedes,
Pig.18 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Priktionsgliedes,
Pig.19 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Priktionsgliedes,
Pig.20 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Priktionsgliedes,
Pig.21 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsfonn des Priktionsgliedes, - 5 -
009808/1061
A 37 030 h
h - ta .
13.2.69 -5- 1908002
Pig.22 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Friktionsgliedes«
In der Ausführungsforia nach Fig.l und 2 ist ein Befestiger gemäss der Erfindung als Ganzes mit 10 bezeichnet. Er dient dazu, um eine Platte 12 oder dergl. an einem Träger 14 zu befestigen, der eine öffnung haben kann, die durch die Platte 12 abgedeckt werden soll. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine selbsthemaiende Mutter 16 vorgesehen, die eine Mittelbohrung 18 hat und einen im wesentlichen sechseckigen Querschnitt aufweist. Die Bohrung 18 hat innere Gewindegänge 20, die sich über die ganze Länge der Mittelbohrung erstrecken. ( ferner ist am Boden der Mutter eine öffnung 22 vorgesehen, die zur Mittelbohrung 18 führt und in die ein Friktionsglied 24 des Befestigers 10 eingeführt werden kann. In der besonderen Auaführungsform gemäss Pig.l und 2 hat das Friktionsglied im wesentlichen die Form eines zylindrischen, hohlen und federnden Friktionsstiftes 24 mit einem Schlitz 26, der sich durch die Stiftwand hindurch und auf der ganzen Länge des Friktionsstiftes 24 erstreckt. Ferner ist der Friktionsstift 24 mit abgeschrägten oder konischen Enden 28 oder 30 versehen. Beim Einbau des Friktionsstiftes 24 in die Mutter 16 wird das Ende 30 des Friktionsstiftes durch die öffnung 22 eingesetst und der Friktions3tift in seiner Lage ä in der Mutter mit Hilfe eines kurzen Federstiftes 32 gehalten, der sich durch fluchtende Bohrungen 34 im Boden der Mutter und Löcher 37 in der Ytend des Friktionsstiftes erstreckt. Auf diese Weise wird der Friktionsstift 24 in zusammengebautem Zustand in der Mutter 16 gesichert.
Das andere Element bei diesem Befestiger gemäss Fig.l und ist eine Schraube 36 mit einem Gewindegänge 38 aufweisenden Schaft und einem im wesentlichen sechseckigen Kopf 40· Die Schraube 36 hat eine sich axial erstreckende Kittelboh-
009808/1081
A 37 030 h
rung 42 mit einen sich erweiternden Haul 44 am unteren offenen Ende der Mittelbohrung, um so den Friktionsstift leicht in die Bohrung einführen zu können.
Beim Befestigen der Platte 12 an Träger 14 nit Hilfe des Befestigers 10 wird zuerst die Schraube 36 durch die fluchtenden Öffnungen 46 und 48 der Platte 12 und den TrHger 14 gesteckt. Y/enn die Teile in dieser Lage cind, werden die Kutter 16 und die Schraube 36 miteinander verschraubt. Bein Znasainmenechrauben tritt das Ende 28 des Friktionsstiftes 24 im das Maul 44 der Mittelbohrung 42 ein. Sobald die Gev/indeg'-rage sich erfassen, ist der Friktionsstift 24 in Reibberiüinuurag ■it der Wand der Llittelbohrung 42. Der Friktionsstift rand die Bohrung sind so ausgelegt, dass sich eine verb>ltni3Hrässig hohe, gegen eine Verdrehung wirkende Friktionskraft ergibt, sobald die Mutter und die Schraube relativ zueinander nur um ein paar Umdrehungen vom ursprünglichen Eingriff der Ges-rindegänge an gerechnet gedreht werden. Auf diese '/eise wird der Befestiger 10 friktionsmässig nach einem nur kurzen *Jeg vom anfänglichen Eingriff der Gewindegänge der Mutter und der Schraube gesichert. Diese Friktionskraft reicht aust ras den Befestiger in Stand zu setzen, allen,auch stärksten Titrationen ohne Lösen zu widerstehen. Die Kraft ist ausserdea unabhängig von der Beanspruchung der Gewindegänge, da sie durch den Friktionsstift 24· an der Innenfläche der MittelboSnrang 42 erzeugt i3t. Der Friktionsstift 24 gemäss den Pig.l und 2 kann aus einem beliebigen Material, beispielsweise Fe&erstahl, hergestellt sein»
fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Befestigers, der als Ganzes mit 50 bezeichnet ist, wobei der Friktxons— stift von der Schraube gehalten wird» Diese Fora des Bate— stigers weist eine Schraube 52 mit Gev/indegHngen 54 wsä. einen Kopf 56 auf ι der beispielsweise sechseckig sein'kann» Bis
009808/1081
A Ti 030 h
h - ta
Schraube 52 hat eine sich axial erstreckende LIittelbohrung 58y die zur Aufnahme eines Priktionsstiftas 60 dient, der ähnlich wie der Friktionsstift 24 geraäss Fig.l sein oder irgendeine andere Form eines Sieherungsgliedes haben kann, wie dies weiter unten beschrieben wird. Ein kleiner Federstift 62, der sich durch Bohrungen 64 im Schaft 52 und fluchtende Löcher in der Wand des Friktionsstifts 60 erstreckt, hält den Friktior.sstift in seiner lage in der Mittelbohrung 58.
In der Ausführungsform genäss Fig.3 ist beispielsweise die Schraube 52 in Zusammenwirken mit einem Sackloch 66 in einem Träger 68 dargestellt. Das Sackloch 66 hat Gewindegänge 70, die mit den Gewindegängen 54 der Schraube 52 zusammenwirken. Ferner erstreckt sich eine Bohrung 72 mit einem sich nach aussen öffnenden Haul 74 in den Körper 68 von Boden des Sackloches 66 aus. Wenn die Öffnung 76 der Platte 78 und dergleichen mit dem Sackloch 66 fluchtet, so wird die Schraube 52 durch die öffnung 76 und in das Sackloch 66 eingeführt, so dass die Gewindegänge 54 zum Eingriff mit den Gewindegängen 70 kommen. Während dieser Bewegung tritt das untere konische Ende des Friktionsstiftes 60 in die Bohrung 72 durch das Maul 74 ein. Wenn die Teile in dieser relativen Stellung sind, berührt der Friktionsstift 60 die Wand der Bohrung 72 schon nach einer kleinen Relativdrehung der Teile nach dem anfänglichen Eingriff der Gewindegänge, so dass sich eine relativ hohe Friktionssicherungskraft ohne übenaässige Beanspruchung'der Gewindegänge ergibt.
In Fig.4 ist eine weitere, etwas kompliziertere Ausführungsform des Befestigers gemäss der Erfindung dargestellt, der als · Ganzes mit 80 bezeichnet ist. Auch hier soll eine Platte 82 oder dergl. an einem Träger 84 befestigt werden. Der Befestiger 80 weist eine Mutterbaugruppe auf, die als Ganzes
009808/1061
BAD ORIGINAL
A 37 030 h h - ta
13.2.69 - 8 -
mit 86 bezeichnet ist und die in eine Öffnung 88 des Trägers 84 eingebaut werden soll. Die llutterbaugruppe 86 hat einen Adaptor 90 ait einem in die Öffnung 88 passenden Ringansatz 92 und eine Bohrung 94 zur Aufnahme einer Schraube in der weiter unten beschriebenen Art. Ferner können irgendwelche geeigneten Mittel, wie beispielsweise Nieten 96» verwendet sein, um ein Abdeckgeh-Luse 98 und den Adaptor 90 in zusammengebautem Zustand am Tr.äger 84 zu halten. Eine Mutter 100 der llutterbaugruppe 86 hat ein konisches Ende 102, das mit einem aufgeweiteten Haul 104 der Bohrung 94 zusammenwirkt, wenn der Befestiger festgezogen ist.
Die Mutter 100 hat eine Ilittelbohrung 106 mit Gewindegängen 108 auf einem Teil ihrer Länge. In das Endstück 110 der Mittelbohrung 106 ist ein Gewindestopfen 112 eingeschraubt, der einen Mitteldurchgang 114r für einen hohlen Friktionsstift 116 der Llutterbaugruppe hat. Ferner erstreckt sich ein kleinerer, zur Sicherung dienender Federstift 118 durch die Wand der Mutter, den Gewindestopfen 112 und die Wand des Friktionsstiftes 116, um so den Friktionsstift in Wirkstellung an der Mutter zu sichern·
Eine als Ganzes mit 120 bezeichnete Schraubenbaugruppe weist einen Zwischenring 122 auf, der in Wirkstellung in einem versenkten Haul 124 der Platte 82 durch irgendwelche bekannten Kittel gehalten ist. Der Zwischenring 122 hat eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Halterings 126. Die Schraube 128 hat bei dieser Ausf uhrungsform äussere Gewindegänge 130, die mit den inneren Gewindegängen 108 der I-Iutter 100 zusammenwirken. Der Kopf 132 der Schraube hat einen Schlitz 134 zur Aufnahme eines 'Yerkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers oder dergl. Das untere Ende der Schraube 128 hat eine Umfangsnut 136, in die der Halte-
6AD ORIGINAL .
A 37 030 h
h - ta
13.2.69 - 9 -
ring 126 einschnappt, wenn die Schraube am äusseren Ende ihres Weges ist, so dass die Schraube nicht aus der Platte 82 herausfallen kann.
Die Schraube 128 hat eine axiale I.Iittelbohrung 138, die ein vergrössertes Endteil 140 hat. Y/enn die Festigerelemente zusammengezogen werden, so tritt der Friktionsstift 116 in die Mittelbohrung 138 durch das Endteil 140 ein. Die Teile sind nun so konstruiert, dass der Friktionsstift 116 und die Wand der Mittelbohrung 138 so zusammenwirken, dass sich eine verhältnisnässig hohe? die Verdrehung verhindern- * de Friktionskraft oder eine Sicherungskraft schon nach einer relativ kurzen Relativdrehung der Schraube 128 und der Mutter 100 nach Anfangseingriff der Gewindegänge 108 und 130 ergibt.
In den Pig.5 "bis 7 ist eine weitere Ausfuhrungsform des Befestigers gemäss der Erfindung dargestellt. In diesen Figuren ist eine als Ganzes mit 142 bezeichnete Schraubenbaugrupp© jj ein sum Halten der Schraube dienender Haltering 144 und ferner eine als ©anses ηit 146 bezeichnete Mutter-Tbaugrupp© verwendet. Di© Sehraubsnbaugruppe 142 hat eine änsser® Bnelise 148 mit einem Kopf 150, der in das Aufnahmeaaul 152 einer öffnung 154 in einem der Glieder, beispiels- " weise ©liier Platt© 1569 passt, die dann mit einem Träger 158 suaammengebaut werden soll. Di© Wand der Buchse 148 ist unterhalb/des Kopfes 150 mit einer Vielzahl von im Abstand angeordneten senkrechten Schlitzen 160 versehen. Der Haltering 144, der normalerweise in einer Ringnut 162 an der Unterseite der Platte 156 angeordnet ist, hat eine Vielzahl von sich radial nach innen erstreckenden Federzungen 164, die im Abstand um den Innenuiafang des Halteringes entsprechend
- 10 -
009808/1081
BAD ORIGINAL
A 37 030 h
h — ta
13.2.69 - 10 -
den Schlitzen 160 angeordnet sind. Um nun die Schrauben- : ν ■. : baugruppe 14-2 an der Platte 156 anzubringen, wird meist der Haltering 144 in die Ringnut 162 eingesetzt und dann die Schraubenbaugruppe 142 durch die Öffnung 154 so vielt eingeschoben, bis die Fedorzungen 164 in die Schlitze 160 so eingreifen, dass nun die Schraubenbaugruppe 142 an der Platte 156 gehalten ist. Ferner ist ein Federring 166 innerhalb der Buchse 148 angeordnet, der ein Paar von Vorsprüngeii 168 hat, die normalerweise radial nach aussen durch Löcher 170 in der Y/and der Buchse gedrückt werden« V/enn die Schraubenbaugruppe 142 in der öffnung 154, v/ie oben beschrieben eingebaut ist, so ist oie lösbar in der äusseren Stellung unter der Wirkung der Vorsprünge 168 gehalten, die gegen die Platte anliegen.
Die Schraubenbaugruppe 142 hat eine Schraube 172, die auf der ganzen Länge Aussengewindegänge 174 '-rd ferner einen Kopf 176 hat, der eine ,Ausnehmung 178 irgendeiner Art zur :. Aufnahne eines nicht dargestellten Y/erkzsuges hat, so dass nun die Schraube gedreht v/erden kann0 Die Schraube 172 durchgreift den Hohlraum ISO der Buchseo Die Buchse hat nun''" eine innere Ringrippe 182, die sich nach innen von der 7/and des Hohlraums ISO in eine Unfangsnut .184 an der Aussenflache der Schraube 172 hineinerstreckt. Di® Singrippe 182 und die üafangsnut 184 wirken so zusätzen, dass die Buchse 148 sich mit Sicherheit mit der Schraube 172 dreht,, wenn die letztere eingeschraubt oder herausgesehraubt v/Ird. Die Schraube 172 hat eine tlittelbohrung 186 mit einem aufgeweite ten Maul 188 zur Aufnahme eines Friktionsstiftess der : ^ weiter unten beschrieben v/ird.
Die Mutterbaugruppe 146 geaäss den Figί5-7 hat eine ilutter 189 mit einem Kopf 190 und einen Schaf trl^,. untl innere · .r
• - 11 -
ÖAD ORIGINAL
A 37 030 h h - ta
13.2.69 - - 11 -
Gewindeg?.nge 194-, die nit den äusseren Gewindegüngen 174 der Schraube 172 zusammenwirken. Der Kopf 190 hat eine Ausnehmung 195 zur Aufnahme eines Stopfens 198, der eine Bohrung 200 hat, die das eine Snde eines Friktionsstiftes aufnimmt, der irgendeine der vorbeschriebenen Poraen haben kann. Am Stopfen 198 ist ein Sicherungsstift 204 zur Sicherung des Friktionsstiftes 202 angebracht. Der Stopf eil 198 kann in der Ausnehmung 196 durch beliebige Ilittel, beispielsweise dad\irch gehalten werden, dass ein Hand 206 der Ausnehmung umgebördelt ist.
Der Schaft 192, der beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt haben kann, erstreckt sich durch eine rechteckige Öffnung 208 eines Llutteranschlaggliedes 210, der sich seitlieh erstreckende Plansche . 212 hat. Die Kutter 189, die zwar nach allen Richtungen eine begrenzte Bewegung durchführen kann, ist gegen Drehung relativ zum Träger 158 gehalten und in einer Abdeckung 214 angeordnet, die sich saitlich erstreckende Plansche 216 hat. Perner können irgendwelche Mittel, wie beispielsweise Nieten 218 oder dergl.., "verwendet werden, um die Abdeckung 214 und das Mutteranschlagglied 210 in zusammengebautem Zustand am Träger 158 in Abdeckung der Trägeröffnung 220 zu halten. '
In den Pig.8 bis 21 sind verschiedene Ausführungsformen der zur Sicherung dienenden Priktionsglieder dargestellt, wie sie in den Ausführungsformen der oben beschriebenen Befestiger verwendet werden können. Pig.8 zeigt einen im wesentlichen rohrf örraigen, federnden Friktionsstift 222, der einen spiralförmigen Wandsehlltz 224 haben leann, so dass sich federnde und überlappende Ränder entlang dem Schlitz bilden· Diese Pomi unterscheidet sieh von dem Friktionsstift genäss den J?Ig»l und 2, äer einen geraäen Sdhlitz
- 12 -
009803/1081 "
A 37 030 h
h - ta
13.2.69 - 12 -
58 hat, der jedoch auch abgeschrägt sein könnte.
Fig.9 zeigt ein kombiniertes Friktionsglied, bei dem ein mit einem L'-ingsschlitz 228 auf seiner ganzen Länge versehenes. Innenrohr 226 innerhalb eines Aussenrohres 230 angeordnet ist, das ebenfalls einen längsschlitz 232 auf seiner ganzen Länge hat. Vorzugsweise sind die Längs sei? litze 228 und 232 diametral entgegengesetzt angeordnet«
Das Friktionsglied 23/4 gemäsFs FigvIQ ist rohrförmig und hat einen. Längsschlitz 236« Dieses Glied hat einen Kern 23jS aus federndem Material, wie beispielsweise: Kunststoff odenr dergl.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Erilfctionsglied 24Q)* das: einen« wendeiförmigen Schlitz242 hat» Vorzugsweise, ist- dile Richtung des Schlitzes 242 in Bezug auf die; Biehirung der Schraubengewindegänge des Befestigers derart,, dass der Befesrfcig-ear verhältnisßr/issig leicht einzudrehen is-t,. massig schwierig herausgedreht werdem kann».
Die Fig«12 und 15 zeigen; rxshrf öxmig© Frikticfnagl.i.edeir 2<44 mit; eiaem Eängssehlitz. 246; und müt (SinBir ksrdiertein; 241SE VW& fejEffiear ©im Frikt±xnisgjEi©d 25Q= mit emvem 252 mad! esinear @KEmEd©lteai: AMsaseKfläcfeei 234«
256 geaa^ss: Ilg;*M ist ine w ig xm& Bmt einem JjgmgpsG&M,tz, 2583*. Beöl ihm t&t
wie B^£ffprtelj3we£3« deir Stoffen. 112 dter Fig«4 öder de-r Stopfen der- Fig.? ©rse-fcziraar tatr um; so den Snaaziraeiib&m d©&
zaui eirleti^Eteiinm« S©ar Isii^gFS^3i&;liLt;zi 2gS fea^Et «tejii ^ 4fe @siiÄe Isa^e «es Ifef BdolcsraagiEi^ieiSi 2g£ earsBfeeEcrJEem
• S3 -
BAD ORIGIWAL
A yi UDV a
h - ta
13.2.69 - 13 -
19080Q2
kann auch an einer Stelle oberhalb des Endstückes aufhören. Ferner kann dann auch mehr als ein Schlitz vorgesehen sein. Das Friktionsglied 256 kann aus Blech oder Tafelnaterial hergestellt oder auch spanlos erzeugt sein. Der Längsschlitz 258 kann gerade oder gegebenenfalls schräg und/oder geneigt sein.
In Fig.15 ist ein im wesentlichen rohrförmiges Friktionsglied 262 dargestallt, das einen Längsschlitz 264 hat und so geformt ist, dass es auf seiner Länge unterschiedliche Durchmesser aufweist. Fig.16 zeigt ein Friktionsglied 266 mit , einem nichtkreisförmigen Querschnitt und einem Längsschlitz 268. Das Friktionsglied 270 genulss Fig.17 ist im wesentlichen U-förmig und kann aus Blech gebildet werden. Als Ganzes gesehen ist es rohrförmig mit gegenüberliegenden Längsschlitzen, die nicht ganz bis zum unteren Ende reichen.
Fig.18 zeigt ein Friktionsglied 272 mit einem spiralförmigen, wickelartigen Querschnitt«, Bei dieser Ausführungsform ist die Richtung der Wicklung von der Innenseite zur Aussenseite so gewählt, dass sie die gleiche ist wie die Relativdrehung des Bafestigers in Bef©stigungsriehtungs Auf diese .Weise können die Seile so angeordnet werden, dass sie sich leicht
ι, jedoch schwer lösen lassen«, ■ f
Fig.19 zeigt eine Ausführungsform des Friktionsgliedes 274, die aus einem.Drahtstüek gewickelt ist und ein konisches Ende hat. Wie in der Ausführungsform des Sicherungsgliedes gemäss Fig.18 hat auch das Friktionsglied 274 die Wirkung, dass die Teile leicht einzudrehen, jedoch schwer herauszudrehen sind·
Fig.20 zeigt eine weitere Ausführungsform des Friktionsgliedes 276 mit S-fönaigem Querschnitt. In den Hohlräumen
- 14 -
009808/1061
BAD ORiOINAL
A 37 030 h
h - ta
13.2.69 - 14 -
können Pullstücke 278 aus federnden Material vorgesehen sein. Auch dieses Friktionselenent wird so orientiert, dass es leicht eindrehbar und schwer herausdrehbar ist.
Pig.21 zeigt einen nassiven Priktionsstift 280 mit einem konischen Ende 282. Dieser Stift ist aus einem elastischen Material gebildet. Beispielsweise kann er aus Fasermaterial oder aus Hylon oder dergl. hergestellt aein. Pig.22 zeigt ein rohrförniges Friktionsglied 284 mit einem L^.ngsschlitz. 286 und mehreren Querausnehnungen 283, die den Lr.ngsschlitz übergreifen.
Die rerschiedenen Ausführungsformen der Priktionssicherungsglieder* wie sie oben beschrieben sind, stellen nur Beispiele dar. Sie'können beliebig abgewandelt werden, sofern eben nur die gewünschte hohe Friktionskraft vorhanden ist, wenn der Befestiger befestigt ist. Ferner können sehr verschiedenartige Materialien, auch andere als die vorerwähnten, bei der Bildung des federnden Sicherungsstiftes verwendet werden· Federstahl und ähnliche Materialien sind für einige Formen dieses Gliedes günstig und vorteilhafte Bei anderen Auafüiirungsfornen des Sicherungseleuentes können andere Materialien, wie beispielsweise Ilylon oder FasematerialienP günstig sein.
Es sei ferner darauf hingewiesen» dass die Sicherungskraft dadurch vorausbestimmt werden kann, dass die für das Friktionsglied verwendeten Materialien, seine Konstrulction _;-·■■ und »ein Innendurchmesser relativ zum Durchmesser der „: , das Glied aufnehmenden Bohrung entsprechend ausgewählt werden. Auch, das Merkmal des leichten Anziehens und des leichten Lösens kann, falls gewünscht, überall vorgesehen
- i ££r-vi-*-ä- -Ο- BAD
^00 9808/106 1 ' " '
A 37 03Q h
h - ta
13.2.69 - 15 -
Bei der Wirkungsweise des Befestigers genäss den Fig.l und 2 wird die Schraube 36 und die nutter 16 in. Y/irlrverbiridung gebracht, v/obei sich die Schraube durch die fluchtenden Öffnungen 46 und 48 der Platte 12 und des Trägers 14 erstreckt« 7/enn die Aussengev.-indegs.ii^e 38 und die Innengewindegänge 20 in. Y/irkverbindung gebracht werden,, so tritt das Ende 28 des Priktionsstift.es 24 in das Haul. 44 ein, und der Friktionsstift beginnt, die Y/aixd der Mitte!bohrung 42 zu berühren. Wenn, nun die Schraube und die Hüttejr relativ zueinander verdreht werd.enr so ergibt schon eine sehr kleine Relativbewegung ein Erfassen des· Friktionsstiftes 24 durelt die Wand der nittelbohrAmg; 42 eine verliilltaisiirlssig g.rosseR
der Drehbewegung entgegenwirkende: FrifcticrrsSsraft* Biese: Eracf t wird auf der ganzem ¥e^se&iebeKnig-e: dier Sefcraube JS relativ zur Kutter 16 auifireekternallen.. Sie: b^wdirlct eine positive Friktians-sicriLerung in allen Helstiv&telluttgeis: der Befes;tigerteilev In: EinitlicB: auf diese Kiraift kamxi sich, der Befestiger nicirfc unabsichtlicit läseja;* Diese Kraft: wird überdies ahne übernräasige BeaKS=pruc&ung; d!e;r gänge des Befestigers; erzeugt ^ ΐτχ (iegettsets zm den Befest:igertt\r dlie nox etwa fünf zeta Hef esti^uugs—
ausltalten.r kamt dear lefestigsr* gemass dter· Eirfiiiaxtiißg lesciiadigung· Iau.s:e2cdfe von; EIaI^ "bef'estigrt und; gelöst werdien.
Das Arbeitern dlear Aius-fBßiEuiEgSjffQiaiii efes Bejfestigeirs genÄss; dear Figr«,5 ist, arcalag; dlec Wlr&mngfsy;fi?ise dies den- Figel xmä. 2« EE© "beidlem
aicfi: feanstrufctniv/ ilDsocferii,; als der
Bef es tigers naeit Eigv«33 rat: diexr Sciiaraxifie undl niefet; Mutter geiraltea v/ird!.. Y£enrc die devi;iadleg?aige; 5:4; AusfüIxruHgsfCEEEt dies Befestigjers int liiEgirifcf" fejmmem« βεβ-f Sngt dler Brifetianststif t. $® am* cEi.e Viändl d^eir· lMifctnmg, IZ so;
A 37 030 h
h - ta
13.2.69 - 16 -
kraft nach einer nur kleinen Helativbevvegung der Befestigerteile erzeugt wird.
Der Befestiger gemäss Pig.4 wirkt in ähnlicher Weise wie der Befestiger nach den Pig.l und 2. Diese Ausführungsform unterscheidet sich jedoch insofern, als die Kutter 100 durch das Käfig oder Abdeckgehäuse 98 gehalten ist, und ferner sind Mittel vorgesehen, um das Herausfallen der Schraube 128 von der Platte 82 zu verhindern. Bei der Ausfiihrungsform des Befestigers gemäss den Fig.5 und 7 hält der Haltering 144 die Schraubenbaugruppe 142 auf der Platte 156 während der Bewegung zwischen der äusseren und der eingeschraubten Xage* Die Torsprünge 168 halten die Sehraubenbaugruppe in der äusseren Stellung.
Ea sei darauf hingewiesen, dass irgendeine der Aueführungs*- foxmen der Priktionssicherungseleiaente genoss den Pig.8 bis 21 an die verschiedenen Ausführungsformen der Befestiger geiaäss den Pig.l bis 7 angepasst und dort verwendet werden kann·
Aus dem Yoratehenden ergibt sich, dass die Aufgabe der -Erfindung durch die Erfindung gelöst ist, Ss wurde eine die Drehbewegung verhindernde Priktionsanordnung zur Terwendung in einem Befestiger geschaffen, um so 4ie llachteil« der bekanntes 2efestiger za

Claims (1)

  1. A 37 030 h - 17 -
    6.2.1969
    Patentansprüche
    i.)Befestiger zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil mit einer ersten und einer zweiten Befestigungsbaugruppe, deren formschlüssige erste und zweite Befestigungsglieder bei einer Relativdrehung die Bauteile zusammenziehen, wobei eine Sicherung vorgesehen ist, um die Befestigungsglieder in ihrer Eingriff slage zu sichern, dadurch gekennzeichnet» daß die beiden Baugruppen (142, 146) je ein Friktionselement (202, 186) aufweisen, die bereits beim ersten Eingriff der Befestigungsglieder (172, 189) eine einer Verdrehung entgegenwirkende Friktionskraft ausüben. (Mg. 5-7)
    Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungsbaugruppe eine Schraubenbaugruppe (142) und das erste Befestigungsglied eine Schraube (172) ist und daß die zweite Befestigungsbaugruppe eine Mutterbaugruppe (146) und das zweite Befestigungsglied eine Mutter (189) ist. (Fig. 5-7)
    Befestiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dsß die Sefaraubenba«gruppe (142) eine Montagevorrichtung (148) hat, mit deren Hilfe die Sehraubenbaugruppe (142) i relativ sum. ©rsten Bauteil (156) aus einer äußeren Ste.1-iö eine Wirkstellrasg unter Eingriff in die Mutterbau-
    (146) bewegbar ist, und daß eine Haltevorrichtung (144, 166) zum lösbaren Haltea der Schraubenbaugruppe (142) ia der äußeren Stellung vorgesehen ist. (Fig. 5-7)
    4. Befestiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung zur Aufnahme der Schraube (172) eine Buchse (148) hat, die mit der Schraube (172) so verbunden ist, daß sie bei Axialbewegung der Schraube (172) mit-
    - 18 -
    009808/1061
    A Ύ1 0^50 h - 18 -
    h-24 19O8O02- vr
    6.2.1969
    nehmbar, jedoch relativ zu ihr verdrehbar ist.(Fig. 5-7)
    5· Befestiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (148) an der einen Seite des ersten Bauteils (156) einen Kopf (150) und in ihrer Wand Längsschlitze (160) hat und daß auf der anderen Seite des ersten Bauteils (156) ein Federring (144) angeordnet ist, dessen Vorsprünge (164) mindestens zwei Längsschlitze (160) durchgreifen. (Fig. 5-7)
    6. Befestiger nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag vorgesehen ist, der die Rückwärtsbewegung der Buchse (148) begrenzt. (Fig. 5 - 7)
    7. Befestiger nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (144, 166) federnde Halteteile (164, 168) aufweist. (Fig. 5 - 7)
    8. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterbaugruppe (146) ein Gehäuse (214) hat, in dem die Mutter (189) schwimmend angeordnet ist. (Fig. 5-7)
    9. Befestiger nach einem der vorhergeheodei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Bewegung, der Mutter (189) dem zweiten Bauteil (158) zu ein losohlag (210) vor·= gesehen ist. (Fig. 5-7)
    10* Befestiger "nach einem"der vorhergehenäeo Ansprüche, gekennzeichnet, daß ein Anschlag zur Begrenzung der bewegung der Mutter (189) relativ sum zweiten"'Bauteil (158) vorgesehen ist. (Fig. 5-7)
    11. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ala Friktionselemente ein von einem Be-. festigungsglied (189) gehaltenes, längliches und federndes Friktionsglied (202) und im anderen Befestigungsglied (172) eine Friktionsfläche (186) vorgesehen sind, die beide kraftschlüssig zusammenwirken. (Fig. 5-7)
    - 19 -
    asw-S--- ·-■ "009808/1 06 1 ·■ fe ·/ £ * -ü ö
    6.2.1969
    12. Befestiger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsglied ein Friktionsstift (202) und die Friktionsfläche die Fläche einer Bohrung (186) ist« (Fig. 5 - 7)
    13. Befestiger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsglied (202) durch eine Halterung (198, 204) im zugehörigen Befestigungsglied (189) gehalten ist. (Fig. 5-7)
    14- Befestiger nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsglied (202) federnd ist. <Fig. 5 - 7)
    15» Befestiger nach einem der Ansprüche 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsglied 3(202) aus federndem Haterial let, (Fig. 5 - 7)
    16. Befestiger nach einem der Ansprüche 11 - 15* dadurch gekennzeichnet j daß das Friktionsglied (24) sich an mindestens -einem, vorzugsweise beiden Unden (28, 30), bei- spielsweise !konisch, verjüngt. (Fig. 1, 2)
    17. Befestiger nach einem der Ansprüche 11 * 16, dadurch gekennzeichnet, daß das JPriktionsglled (254) mindestes« ,zum Seil eine gerändelte Außenfläche (254) hat. (Fig. 13)
    18. Befestiger nach einem der Ansprüche 11 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mas Fjriktionsgliea C24-8) mindestens zum Seil eine kordieirfce Außenfläche (24δ) hat,,
    Bef estiger nach eiosm der Ansprüche Hi - 18^, dadatitäa gekennzeichnet, dal das iFMäctionsgli«! IM) ^.iniri«ch imt und einen icreisfiiriBigem lad^r iwiamnden 1, t% Fig.
    A 37 030 h - 20 -
    20. Befestiger nach einem der Ansprüche 11 - 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Priktionsglied (262) auf seiner Länge einen sich ändernden Querschnitt hat. (Fig. 15)
    21. Befestiger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet! daß der Querschnitt sich wellenartig ändert. (Fig. 15)
    22. Befestiger nach einem der Ansprüche 11 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Priktionsglied (256) ein Endstück (260) von größerem Querschnitt hat. (Pig. 14)
    23. Befestiger nach einem der Ansprüche 11 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Priktionsglied als Rohrstück (24) ausgebildet ist. (Pig. 1, 2)
    24. Befestiger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsglied (24) mindestens einen Schlitz (26) hat. (Fig. 1, 2)
    25. Befestiger nach einem der Ansprüche 23 oder 249 dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Friktionsgliedes (24) in ein erweitertes Maul (44) ausläuft. (Fig. 1, 2)
    26. Befestiger nach einem der Ansprüche 23 - 25» dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsglied (24) mindestens einen vorzugsweise achsparallelen Längsschlitz (26) mindestens auf einem Teil seiner Länge hat. (Fig. 1, 2)
    27. Befestiger nach einem der Ansprüche 23 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsglied (240) einen wendeiförmigen Schlitz (242) hat und die Steigungsrichtung derjenigen der Gewinde (174, 194) entgegengesetzt ist. (Fig. 5-7)
    28. Befestiger nach einem der Ansprüche 23 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (224) des Friktionsgliedes (222) spiralförmig ist und sich verdünnende Endkanten aufweist. (Fig. 9)
    - 21 --■
    0 0 9808/1061
    6.2.1969
    29. Befestiger nach einem der Ansprüche 23 - 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Priktionselement eine Mehrzahl von Querausnehmungen (288) hat, die vorzugsweise den Längsschlitz (286) übergreifen. (Fig. 22)
    30. Befestiger nach einem der Ansprüche 23 - 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsglied unter Bildung von freitragenden Federteilen eine Mehrzahl von Schlitzen hat, die sich von einer Stirnkante nur auf einem Teil der Länge erstrecken.
    31. Befestiger nach einem der Ansprüche 23 - 30, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohrstück (230) ein inneres Rohrstück (226) in satter Anlage angeordnet ist, das ebenfalls einen mindestens über einen Teil der Länge sich erstreckenden Schlitz (228) hat. (Fig. 9)
    32. Befestiger nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (232, 228) der beiden Rohrstücke (230, 226) diametral entgegengesetzt sind. (Fig. 9)
    33. Befestiger nach einem der Ansprüche 23 - 32, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrstück (234) ein Kern (238) aus federndem Material angeordnet ist. (Fig. 10)
    34. Befestiger nach einem der Ansprüche 23 - 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsglied (274) aus einem Federdraht gewickelt ist. (Fig. 19)
    35· Befestiger nach einem der Ansprüche 23 - 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsglied (276) einen ungefähr S-förmigen Querschnitt hat. (Fig. 20)
    36. Befestiger nach Anspruch 35« dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Längshohlräumen je ein Füllstück (278) aus federndem Material angeordnet ist. (Fig. 20)
    - 22 -
    009808/1061
    6.2.1969
    37. Befestiger nach einem der Ansprüche 23 - 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Priktionsglied (272) einen spiralförmigen Querschnitt hat. (Fig. 18) -
    38. Befestiger nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsglied ein massives Stangenstück (280) ist. (Fig. 21)
    009808/1061
    -.23-Leerseite
DE19691908002 1968-02-27 1969-02-18 Gesicherte schrauben- und mutterverbindung Pending DE1908002B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70856568A 1968-02-27 1968-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1908002A1 true DE1908002A1 (de) 1970-02-19
DE1908002B2 DE1908002B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=24846314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908002 Pending DE1908002B2 (de) 1968-02-27 1969-02-18 Gesicherte schrauben- und mutterverbindung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4825455B1 (de)
DE (1) DE1908002B2 (de)
FR (1) FR2002718A1 (de)
GB (1) GB1214241A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570769A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Loire Electronique Dispositif d'assemblage a entretoise reglable, notamment pour la fixation d'un tube de television a son coffret
US20140265097A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Applied Materials, Inc. Substrate support plate with improved lift pin sealing

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765465A (en) * 1972-01-05 1973-10-16 Deutsch Fastener Corp Retractable captive fastener
US4324517A (en) * 1980-06-16 1982-04-13 Sps Technologies, Inc. Panel fastener assembly with retainer ring
US4735536A (en) * 1986-09-26 1988-04-05 Avibank Mfg., Inc. Captive panel fastener assembly and method for installing the same
US4723881A (en) * 1986-10-20 1988-02-09 Avibank Mfg., Inc. Quick action fastener assembly
JPH0171383U (de) * 1987-10-29 1989-05-12
JP7159895B2 (ja) * 2019-02-06 2022-10-25 住友電装株式会社 端子の保持構造
CN110187464A (zh) * 2019-06-03 2019-08-30 北京科益虹源光电技术有限公司 一种无转动摩擦的带防护结构的棱镜压紧固定装置
CN112555263B (zh) * 2020-12-03 2022-09-30 浙江超博尔五金股份有限公司 一种防松防盗螺栓

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570769A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Loire Electronique Dispositif d'assemblage a entretoise reglable, notamment pour la fixation d'un tube de television a son coffret
US20140265097A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Applied Materials, Inc. Substrate support plate with improved lift pin sealing
US10857655B2 (en) * 2013-03-13 2020-12-08 Applied Materials, Inc. Substrate support plate with improved lift pin sealing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002718A1 (de) 1969-10-31
GB1214241A (en) 1970-12-02
JPS4825455B1 (de) 1973-07-28
DE1908002B2 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128008C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für die Erdölindustrie
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
DE2755674C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE60024798T2 (de) Anordnung zum anbringen eines abstandselementes an einem implantat mittels einer schraube
DE3240539A1 (de) Verfahren zum befestigen einer verlorenen mutter und diesem verfahren dienende mutter sowie werkzeug
EP1982082A1 (de) Schraubenmutter mit mindestens zwei teilen
DE1750663B2 (de) Ankerschraube
DE102009035831A1 (de) Baueinheit
DE2720548A1 (de) Sicherheitsmutter
EP3387270B1 (de) Befestigungselement
EP3714174B1 (de) Drahtgewindeeinsatz
DE112017004903T5 (de) Befestigungssysteme zur verhinderung von übermässigem anziehen und lösen
DE1575171B1 (de) Abdichtendes Befestigungselement
DE1908002A1 (de) Befestiger
DE2933023C2 (de)
DE10133063A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2611884A1 (de) Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile
EP3221598B1 (de) Verformbarer körper sowie system umfassend einen verformbaren körper und einen anti-kriech-ring
EP3030795A1 (de) Federverbindungselement
DE102022134745A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE1947332U (de) Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff.
DE3732895C2 (de)
DE1199544B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971