EP1068962B1 - Kasten, insbesondere Farbkasten - Google Patents

Kasten, insbesondere Farbkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1068962B1
EP1068962B1 EP00113985A EP00113985A EP1068962B1 EP 1068962 B1 EP1068962 B1 EP 1068962B1 EP 00113985 A EP00113985 A EP 00113985A EP 00113985 A EP00113985 A EP 00113985A EP 1068962 B1 EP1068962 B1 EP 1068962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box member
box
pushbutton
lid
top box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00113985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068962A2 (de
EP1068962A3 (de
Inventor
Günter Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan PBS Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
Pelikan PBS Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan PBS Produktions GmbH and Co KG filed Critical Pelikan PBS Produktions GmbH and Co KG
Publication of EP1068962A2 publication Critical patent/EP1068962A2/de
Publication of EP1068962A3 publication Critical patent/EP1068962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068962B1 publication Critical patent/EP1068962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/04Paint boxes

Definitions

  • the invention relates to a box, in particular ink fountain, with a top open Gefach and a lid for closing the Gefach having upper case and a lower case with an open-top Gefach, the upper case with its underside on the lower case in a compartment of the lower box and closing can be placed by certain interlocking orientation means certain position.
  • a base surface forming rib is provided on the underside of the upper box, which is arranged so that they fold into a space formed by parallel side walls of the lower box engages when the upper box is placed flush on the lower box.
  • Upper box and lower box are so to speak plugged into each other.
  • a solid connection that holds the lower box to the top box is not provided here.
  • the invention has for its object to provide a box of the type mentioned, in which the lower box mounted in a simple manner to the upper box and can be solved by this again. Furthermore, the upper box and lower box should be easy to produce and the upper box should be designed so that it can be used as a separate unit without the lower box.
  • the object is achieved in that the upper box on the lower box by a holder with mutually engageable and detachable holding means and by a holding position in the closed position retaining means releasable lock is retained, wherein the closure to be actuated by a top Push button is detachable, which is arranged on the upper box or the lower box.
  • the detachable holder may preferably be arranged on a side opposite the pushbutton of the lower box and an on a single box, the upper box or the lower box, arranged hooks, which engages over a projection on the other single box.
  • the exact alignment of the upper box and lower box may further be provided that at least two opposite side walls of the upper box sit flush on the side walls of the lower box, the mutually facing end faces of the flush side walls are folded in opposite directions such that their edges overlap each other.
  • the lid may be fixed to the upper box in the closed position by a releasable closure and be arranged on the upper box from above a push button, by the actuation of the closure holding the lid is releasable.
  • the handling of the box is standardized, since the separation of upper box and lower box and the opening of the lid is effected in each case by pressing a button.
  • the push-button for releasing the lid closure and the push-button for releasing the shutter holding the lower case may each be juxtaposed at the edge of the box, or one push-button may be disposed on the upper case and the other push-button on the lower case.
  • both pushbuttons can be arranged laterally offset one above the other.
  • the push button of the upper box can be connected by an elastically deformable web to the upper box, wherein the web has a recess into which, on the one hand on the lid on the other hand arranged on the push button of the lower box, engage latch-like closure elements.
  • the push button of the lower box can also be advantageous by an elastically deformable web with be connected to the lower box.
  • a pushbutton, its web and the upper box or lower box are made in one piece.
  • the pushbuttons are preferably on the Gerach turned away. Outside of a side wall of the upper box or the lower box disposed, wherein the elastically deformable web extends in each case at a small distance parallel to the side wall.
  • the ink fountain shown in the drawing consists of a rectangular top box 1, a top box 1 closing lid 2 and a rectangular bottom box 3, on which the top box 1 is placed.
  • the upper box 1, the lid 2 and the lower box 3 have a uniform width and close to a narrow side 4 flush with each other.
  • the ink fountain on the other narrow side 5 on a protrusion 6 of the upper box 1 and a supernatant 7 of the lower box 3 formed step contour.
  • the upper box 1 and the lower box 3 each have a pushbutton 8 or 9 to be actuated from above.
  • the pushbutton 8 has the shape of a crescent moon in plan view and protrudes into a circular-segment-shaped recess of the lid 2.
  • the push button 9 is located on the side facing away from the lid 2 of the push button 8 and filled in the plan view of the gap between the push button 8 and the side surface of the supernatant 7 from. Opposite the push button 8, the push button 9 is offset downwards, but stands out from the supernatant 7 upwards.
  • the side walls 10 are provided on the longitudinal sides of the upper box 1 at its upper edge 11 with an outboard fold and at its lower edge 12 with an inner fold.
  • the fold at the upper edge 11 engages the same when the lid 2 is closed a, which is folded in the same way as the lower edge 12 of the side wall 10 on the inside.
  • the side walls 13 on the longitudinal side of the lower box 3 are in turn provided at its upper edge 14 with an outer fold.
  • Figure 4 also shows the arrangement of the push button 8 in a recess 15 of the supernatant 6, which limits the upper box 1 on the narrow side 5.
  • the push button 8 is connected by an elastically deformable web 16 with the bottom plate 17 of the upper box 1.
  • the web 16 is divided by a central opening 18 into two equal sections.
  • In the opening 18 is a mounted on the push button 9 of the lower box 3, sawtooth-shaped catch 19 which engages over the edge of the bottom plate 17 and thereby connects the lower box 3 with the upper box 1.
  • the push button 8 is separated by a visible in Figure 5, curved wall 21 which connects the two portions of the supernatant 6. In Figure 4, this wall has been omitted so that the underlying push button 8 can be seen better.
  • the wall 21 is provided with a recess 22.
  • FIG 6 shows the formation of the push button 9 of the lower box 3.
  • the push button 9 is located in a recess 23 of the supernatant 7, in which it is vertically movable. By two adjacent, elastically deformable webs 24, the push button 9 is fixed to the bottom plate 25 of the lower box 3.
  • the pushbutton 9 consists of a flatter section 26 located under the pushbutton 8 and seen in its cross-sectional shape from above, the push button 8 is equal.
  • the section 26 is followed by a raised portion 27, which is located with the upper box 1 next to the push button 8.
  • the portion 26 carries the catch 19, which extends above the gap between the webs 24 upwards and is reinforced by a rib 28.
  • the push button 9 is separated by a connecting the two sections of the supernatant 7 wall 29, which can be seen in Figure 8.
  • Figure 7 shows the located on the narrow side 4 end of the lower box 3.
  • a double-walled running side wall 31 the two side walls 13.
  • an upwardly directed pin 32 is mounted with a rectangular cross section, which is rounded at its upper end.
  • On the Gefach 30 facing side of the pin 32 carries a sawtooth hook 33 with an upper inclined to the inner surface of the side wall 31 and a lower surface perpendicular to the inner surface of the side wall 31.
  • Pin 32 and hook 33 form a holder for holding the lower box 3 at the bottom of the upper box. 1
  • FIG. 8 illustrates the operation of the arranged on the push buttons 8, 9 closures by which the lid 2 and the lower box 3 are held on the upper box 1.
  • a sawtooth-like catch 35 is mounted, which engages with the lid 2 closed in the opening 18 and is held by the push button 8.
  • the push button 8 is pressed down with the finger, the web 16 bends and the push button 8 far away from the outer surface, that the catch 35 from the opening 13 emerges and thereby allows the opening of the lid 2.
  • the opening of the lid 2 can additionally be facilitated by the fact that the lid 2 is slightly elastically deformed during closing and is held in this deformed state by the closure.
  • the cover 2 springs back to its original shape, whereby it lifts the catch 35 so far that it can no longer penetrate into the opening 18 when the push button 8 is released. In this way, the opening of the lid 2 is possible even after releasing the previously depressed push button 8.
  • the push button 8 is not required. Rather, this is pressed when depressing the lid 2 in the closed position by the inclined surface on the underside of the latch 35 to the outside, the catch 35 slides along the edge of the push button 8 until it reaches the opening 18 and by springing back the push button 8 in this locks.
  • the arranged on the push button 9 closure for holding the lower box 3 is formed by the catch 19 which engages through the opening 18 through the edge of the bottom plate 17 of the upper box 1.
  • the push button 9 is pressed down.
  • the catch 19 is pivoted clockwise, whereby they are so far away from the edge of the bottom plate 17, that the upper box 1 can be lifted upwards from the lower box 3.
  • the pivoting movement when depressing the push button 9 is limited by a stop cam 36 on the lower box 3, to avoid overstressing of the webs 24.
  • a corresponding stop may also be provided in the swivel range of the pushbutton 8.
  • the fastening takes place by placing the upper box 1 on the lower box 3.
  • the two pushbuttons 8, 9 have the form of a hollow body open on its underside.
  • the push buttons can therefore be produced in one piece together with the associated upper box or lower box by injection molding of a thermoplastic material.
  • the upper box 1 has on the narrow side 4 a double-walled side wall 37, whose two walls are connected at their upper edge by a connecting strip 38 with each other.
  • the inner wall 39 of the side wall 37 is provided approximately in the middle at its upper edge with a recess 40 into which a mounted on the underside of the lid 2 hook 41 protrudes, which surrounds the connecting strip 38 on the underside.
  • the cover 2 can be swung up by lifting on the push-button side around the support formed by the hook 41 and then removed by unhooking the hook 41. By reversing the process, the lid is fixed again.
  • the hook 41 may be omitted if the lid 2 is connected at its longitudinal side by a hinge to the upper box 1.
  • the wall 39 has a projecting into the Gefach 20, cylindrical bulge 42. In the bulge protrudes from below the pin 32 of the lower box 3.
  • the attached to the pin 32 hook 33 engages over an offset within the recess 42 edge portion 43 of the bottom plate 17, whereby the side wall 31 of the lower box 3 is held on the upper box 1.
  • the positive engagement of this holder is only given as long as the catch 19 on the push button 9, the bottom plate 17 overlaps. If the catch 19 is unlocked by pressing the push button 9, so can the hook 33 and the edge portion 43 is disengaged by lifting the push-button side end of the upper box 1 and thus the upper box 1 are separated from the lower box 3.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kasten, insbesondere Farbkasten, mit einem ein oben offenes Gefach und einen Deckel zum Verschließen des Gefachs aufweisenden Oberkasten und einem Unterkasten mit einem oben offenen Gefach, wobei der Oberkasten mit seiner Unterseite auf den Unterkasten in einer das Gefach des Unterkastens verschließenden und durch formschlüssig ineinandergreifende Orientierungsmittel bestimmten Position aufsetzbar ist.
  • Bei einem aus der DE 77 26 470 Ul bekannten Kasten der angegebenen Art ist an der Unterseite des Oberkastens eine mehr oder weniger ringsum laufende, eine Standfläche bildende Rippe vorgesehen, die so angeordnet ist, daß sie in einen durch parallele Seitenwände des Unterkastens gebildeten Zwischenraum falzartig eingreift, wenn der Oberkasten bündig auf den Unterkasten aufgesetzt wird. Oberkasten und Unterkasten werden also gewissermaßen ineinander gesteckt. Eine feste Verbindung, die den Unterkasten an dem Oberkasten festhält, ist hierbei nicht vorgesehen.
  • Aus der US 4 765 457 ist ein Farbkasten mit zwei übereinander angeordneten Gefachen bekannt, bei dem das untere Gefach nach Art einer Schublade ausgebildet ist, die in seitlichen Führungen des das obere Gefach enthaltenden Kastens verschiebbar gehalten ist. An der Vorderseite der Schublade ist ein Streifen vorgesehen, der bei geschlossener Schublade in eine Ausnehmung des oberen Gefachs hineinragt und an seinem oberen Rand eine vorspringende Lippe hat, die mit einer auf der Innenseite des Deckelrands angeordneten Rille zusammenwirkt und einen Schnappverschluß bildet, durch den der Deckel in der Schließstellung gehalten wird. In dieser Ausgestaltung bilden der Kasten und der schubladenförmige Unterkasten eine funktionale Einheit, die nicht ohne weiteres getrennt werden kann.
  • Es ist weiterhin aus der EP 0 458 394 Bl ein Farbkasten mit einem oben offenen und durch einen schwenkbar am Kasten gelagerten Deckel verschließbaren Gefach bekannt, bei dem der Deckel durch einen lösbaren Verschluß mit formschlüssig ineinander greifenden Verschlußelementen festhaltbar ist. Der Verschluß besteht aus einer in einer Eckaussparung des Farbkastens angeordneten Drucktaste, die durch einen elastisch verformbaren Steg mit der Bodenplatte des Kastens verbunden ist. In der an den Steg angrenzenden Wand der Drucktaste ist ein Schlitz vorgesehen, in den beim Schließen des Deckels eine an diesem angebrachte, sägezahnartige Raste einrastet. Durch Niederdrücken der Drucktaste gibt diese die Raste frei, so daß der Deckel geöffnet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kasten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Unterkasten auf einfache Weise an dem Oberkasten befestigt und auch von diesem wieder gelöst werden kann. Weiterhin sollen Oberkasten und Unterkasten einfach herstellbar sein und der Oberkasten soll so gestaltet sein, daß er als selbständige Einheit ohne den Unterkasten zu verwenden ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Oberkasten auf dem Unterkasten durch eine Halterung mit miteinander in Eingriff bringbaren und voneinander lösbaren Haltemitteln und durch einen in der Schließstellung die Haltemittel in Eingriff haltenden lösbaren Verschluß festhaltbar ist, wobei der Verschluß durch eine von oben zu betätigende Drucktaste lösbar ist, die an dem Oberkasten oder dem Unterkasten angeordnet ist. Die lösbare Halterung kann vorzugsweise auf einer der Drucktaste gegenüberliegenden Seite des Unterkastens angeordnet sein und einen an einem Einzelkasten, dem Oberkasten oder dem Unterkasten, angeordneten Haken aufweisen, der einen Vorsprung am anderen Einzelkasten übergreift.
  • Zur genauen Ausrichtung von Oberkasten und Unterkasten kann weiterhin vorgesehen sein, daß wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände des Oberkastens bündig auf den Seitenwänden des Unterkastens aufsitzen, wobei die einander zugekehrten Stirnflächen der bündigen Seitenwände gegensinnig derart gefalzt sind, daß ihre Ränder einander übergreifen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Deckel an dem Oberkasten in der Schließstellung durch einen lösbaren Verschluß festhaltbar sein und an dem Oberkasten eine von oben zu betätigende Drucktaste angeordnet sein, durch deren Betätigung der den Deckel haltende Verschluß lösbar ist. Hierdurch wird die Handhabung des Kastens vereinheitlicht, da die Trennung von Oberkasten und Unterkasten und das Öffnen des Deckels jeweils durch Betätigen einer Drucktaste bewirkt wird. Bei dieser Ausgestaltung können die Drucktaste zum Lösen des Deckelverschlusses und die Drucktaste zum Lösen des den Unterkasten haltenden Verschlusses jeweils am Rand des Kastens nebeneinander angeordnet sein, oder die eine Drucktaste kann am Oberkasten und die andere Drucktaste am Unterkasten angeordnet sein. Im zweiten Fall können vorzugsweise beide Drucktasten seitlich versetzt übereinander angeordnet sein. Hierdurch ergeben sich bauliche Vorteile für die Gestaltung der Verschlüsse. So kann erfindungsgemäß die Drucktaste des Oberkastens durch einen elastisch verformbaren Steg mit dem Oberkasten verbunden sein, wobei der Steg eine Ausnehmung aufweist, in die, einerseits an dem Deckel andererseits an der Drucktaste des Unterkastens angeordnete, rastenartige Verschlußelemente eingreifen. Die Drucktaste des Unterkastens kann vorteilhaft ebenfalls durch einen elastisch verformbaren Steg mit dem Unterkasten verbunden sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß eine Drucktaste, ihr Steg und der Oberkasten oder Unterkasten einstückig hergestellt sind. Die Drucktasten sind vorzugsweise auf der dem Gerach abgekehrten. Außenseite einer Seitenwand des Oberkastens bzw. des Unterkastens angeordnet, wobei der elastisch verformbare Steg sich jeweils in geringem Abstand parallel zur Seitenwand erstreckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Farbkastens von oben,
    Figur 2
    eine Ansicht der Drucktastenseite des Farbkastens gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Ansicht der der Drucktastenseite abgekehrten Seite des Farbkastens gemäß Figur 1,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines die Drucktasten enthaltenden Abschnitts des Farbkastens gemäß Figur 1 bei abgenommenem Deckel,
    Figur 5
    eine zweite perspektivische Darstellung des Abschnitts des Farbkastens gemäß Figur 4,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung eines die Drucktaste enthaltenden Abschnitts des Unterkastens des Farbkastens gemäß Figur 1,
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung des der Drucktaste gegenüberliegenden Abschnitts des Unterkastens,
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung der Drucktastenanordnung des Farbkastens gemäß Figur 1 und
    Figur 9
    eine Schnittdarstellung der den Drucktasten gegenüberliegenden Halterungen des Farbkastens gemäß Figur 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Farbkasten besteht aus einem rechteckigen Oberkasten 1, einem den Oberkasten 1 verschließenden Deckel 2 und einem rechteckigen Unterkasten 3, auf den der Oberkasten 1 aufgesetzt ist. Der Oberkasten 1, der Deckel 2 und der Unterkasten 3 haben eine einheitliche Breite und schließen an einer Schmalseite 4 bündig miteinander ab. In der Länge überragt der Oberkasten 1 den Deckel 2 und der Unterkasten 3 den Oberkasten 1. Entsprechend weist der Farbkasten an der anderen Schmalseite 5 eine durch einen Überstand 6 des Oberkasten 1 und einen Überstand 7 des Unterkastens 3 gebildete Stufenkontur auf. Im Bereich der Überstände 6, 7 haben der Oberkasten 1 und der Unterkasten 3 jeweils eine von oben zu betätigende Drucktaste 8 bzw. 9. Die Drucktaste 8 hat in der Draufsicht die Form einer Mondsichel und ragt in eine kreisabschnittförmige Ausnehmung des Deckels 2 hinein. Die Drucktaste 9 befindet sich auf der dem Deckel 2 abgekehrten Seite der Drucktaste 8 und füllt in der Draufsicht den Zwischenraum zwischen der Drucktaste 8 und der Seitenfläche des Überstandes 7 aus. Gegenüber der Drucktaste 8 ist die Drucktaste 9 nach unten versetzt, steht aber aus dem Überstand 7 nach oben hervor.
  • Wie aus Figur 4 zu ersehen, sind die Seitenwände 10 an den Längsseiten des Oberkastens 1 an ihrem oberen Rand 11 mit einem außenliegenden Falz und an ihrem unteren Rand 12 mit einem innenliegenden Falz versehen. In den Falz am oberen Rand 11 greift bei geschlossenem Deckel 2 der Rand desselben ein, der in gleicher Weise wie der untere Rand 12 der Seitenwand 10 auf der Innenseite gefalzt ist. Die Seitenwände 13 an der Längsseite des Unterkastens 3 sind an ihrem oberen Rand 14 wiederum mit einem außenliegenden Falz versehen. Beim Aufeinandersetzen greifen daher, wie in Figur 4 gezeigt, die einander zugekehrten Ränder 12, 14 von Oberkasten 1 und Unterkasten 3 in den jeweils gegenüberliegenden Falz ein und halten dadurch den Oberkasten 1 in der dargestellten Position quer zur Ebene der Seitenwände 10, 13 an dem Unterkasten 3 fest.
  • Figur 4 zeigt auch die Anordnung der Drucktaste 8 in einer Aussparung 15 des Überstands 6, der den Oberkasten 1 an der Schmalseite 5 begrenzt. Die Drucktaste 8 ist durch einen elastisch verformbaren Steg 16 mit der Bodenplatte 17 des Oberkastens 1 verbunden. Der Steg 16 ist durch eine mittige Öffnung 18 in zwei gleiche Abschnitte unterteilt. In der Öffnung 18 befindet sich eine an der Drucktaste 9 des Unterkastens 3 angebrachte, sägezahnförmige Raste 19, die den Rand der Bodenplatte 17 übergreift und dadurch den Unterkasten 3 mit dem Oberkasten 1 verbindet. Von dem Gefach 20 des Oberkastens 1 ist die Drucktaste 8 durch eine in Figur 5 sichtbare, gebogene Wand 21 getrennt, die die beiden Abschnitte des Überstands 6 verbindet. In Figur 4 wurde diese Wand weggelassen, damit die dahinter liegende Drucktaste 8 besser zu sehen ist. An der Stelle, wo die Raste 19 die Bodenplatte 17 übergreift, ist die Wand 21 mit einer Aussparung 22 versehen.
  • Figur 6 zeigt die Ausbildung der Drucktaste 9 des Unterkastens 3. Die Drucktaste 9 befindet sich in einer Aussparung 23 des Überstands 7, in der sie vertikal beweglich ist. Durch zwei nebeneinander liegende, elastisch verformbare Stege 24 ist die Drucktaste 9 an der Bodenplatte 25 des Unterkastens 3 befestigt. Die Drucktaste 9 besteht aus einem flacheren Abschnitt 26, der sich unter der Drucktaste 8 befindet und in seiner Querschnittsform von oben gesehen, der Drucktaste 8 gleicht. An den Abschnitt 26 schließt sich ein erhabener Abschnitt 27 an, der sich bei aufgesetztem Oberkasten 1 neben der Drucktaste 8 befindet. Der Abschnitt 26 trägt die Raste 19, die sich über dem Zwischenraum zwischen den Stegen 24 nach oben erstreckt und durch eine Rippe 28 verstärkt ist. Von dem Gefach 30 des Unterkastens 3 ist die Drucktaste 9 durch eine die beiden Abschnitte des Überstands 7 verbindende Wand 29 getrennt, die in Figur 8 zu sehen ist.
  • Figur 7 zeigt das an der Schmalseite 4 befindliche Ende des Unterkastens 3. Dort verbindet eine doppelwandig ausgeführte Seitenwand 31 die beiden Seitenwände 13. An der Seitenwand 31 ist ein nach oben gerichteter Zapfen 32 mit rechteckigem Querschnitt angebracht, der an seinem oberen Ende abgerundet ist. Auf der dem Gefach 30 zugekehrten Seite trägt der Zapfen 32 einen sägezahnförmigen Haken 33 mit einer oberen zur Innenfläche der Seitenwand 31 geneigten und einer unteren zur Innenfläche der Seitenwand 31 senkrechten Fläche. Zapfen 32 und Haken 33 bilden eine Halterung zum Festhalten des Unterkastens 3 an der Unterseite des Oberkastens 1.
  • Die Schnittdarstellung in Figur 8 verdeutlicht die Wirkungsweise der an den Drucktasten 8, 9 angeordneten Verschlüsse, durch die der Deckel 2 und der Unterkasten 3 an dem Oberkasten 1 festgehalten werden. An der der Drucktaste 8 zugekehrten Außenfläche 34 des Deckels 2 ist eine sägezahnartige Raste 35 angebracht, die bei geschlossenem Deckel 2 in die Öffnung 18 eingreift und durch die Drucktaste 8 festgehalten wird. Zum Öffnen des durch die Raste 35 und die Drucktaste 8 gebildeten Verschlusses wird die Drucktaste 8 mit dem Finger nach unten gedrückt, wobei sich der Steg 16 biegt und die Drucktaste 8 sich soweit von der Außenfläche entfernt, daß die Raste 35 aus der Öffnung 13 heraustritt und dadurch das Öffnen des Deckels 2 ermöglicht. Das Öffnen, des Deckels 2 kann zusätzlich dadurch begünstigt werden, daß der Deckel 2 beim Schließen geringfügig elastisch verformt wird und in diesem verformten Zustand durch den Verschluß festgehalten wird. Wird der Verschluß gelöst, so springt der Deckel 2 in seine Ausgangsform zurück, wobei er die Raste 35 soweit anhebt, daß diese beim Loslassen der Drucktaste 8 nicht mehr in die Öffnung 18 eindringen kann. Auf diese Weise ist das Öffnen des Deckels 2 auch nach dem Loslassen der zuvor niedergedrückten Drucktaste 8 möglich. Beim Schließen des Deckels ist ein Betätigen der Drucktaste 8 nicht erforderlich. Vielmehr wird diese beim Niederdrücken des Deckels 2 in die Schließstellung durch die Schrägfläche an der Unterseite der Raste 35 nach außen gedrückt, wobei die Raste 35 an dem Rand der Drucktaste 8 entlanggleitet, bis sie die Öffnung 18 erreicht und durch Zurückfedern der Drucktaste 8 in diese einrastet.
  • Der an der Drucktaste 9 angeordnete Verschluß zum Festhalten des Unterkastens 3 wird durch die Raste 19 gebildet, die durch die Öffnung 18 hindurch den Rand der Bodenplatte 17 des Oberkastens 1 übergreift. Zum Lösen dieses Verschlusses wird die Drucktaste 9 nach unten gedrückt. Hierdurch wird die Raste 19 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei sie sich von dem Rand der Bodenplatte 17 so weit entfernt, daß der Oberkasten 1 nach oben von dem Unterkasten 3 abgehoben werden kann. Die Schwenkbewegung beim Niederdrücken der Drucktaste 9 wird durch einen Anschlagnocken 36 an dem Unterkasten 3 begrenzt, um eine Überbeanspruchung der Stege 24 zu vermeiden. Ein entsprechender Anschlag kann auch im Schwenkbereich der Drucktaste 8 vorgesehen sein. Das Befestigen erfolgt durch Aufsetzen des Oberkastens 1 auf den Unterkasten 3. Hierbei gelangt der Rand der Bodenplatte 17 in Kontakt mit der Schrägfläche an der Oberseite der Raste 19. Durch Niederdrücken des Oberkastens 1 wird die Raste 19 zur Seite gedrückt, bis sie bei Erreichen der dargestellten Position in ihre Ausgangslage zurückspringt und den Rand der Bodenplatte 17 übergreift. Ein Betätigen der Drucktaste 9 ist daher beim Aufsetzen des Oberkastens 1 auf den Unterkasten 3 nicht erforderlich.
  • Aus Figur 8 ist auch zu ersehen, daß die beiden Drucktasten 8, 9 die Form eines auf ihrer Unterseite offenen Hohlkörpers haben. Die Drucktasten können daher gemeinsam mit dem zugehörigen Oberkasten beziehungsweise Unterkasten im Spritzgießverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff in einem Stück hergestellt werden.
  • An der Schmalseite 4 sind der Deckel 2 und der Unterkasten 3 durch die in Figur 9 gezeigten Halterungen an dem Oberkasten 1 lösbar gehalten. Der Oberkasten 1 weist an der Schmalseite 4 eine doppelwandige Seitenwand 37 auf, deren beide Wände an ihrem oberen Rand durch einen Verbindungsstreifen 38 miteinander verbunden sind. Die innere Wand 39 der Seitenwand 37 ist etwa in der Mitte an ihrem oberen Rand mit einer Aussparung 40 versehen, in die ein an der Unterseite des Deckels 2 angebrachter Haken 41 hineinragt, der den Verbindungsstreifen 38 auf der Unterseite umgreift. Durch den Haken 41 wird der Deckel 2 formschlüssig festgehalten, solange die Raste 35 in die Drucktaste 8 eingerastet ist. Wird die Raste 35 durch Niederdrücken der Drucktaste 8 gelöst, so kann der Deckel 2 durch Anheben auf der Drucktastenseite um die durch den Haken 41 gebildete Abstützung hochgeschwenkt und dann durch Aushängen des Hakens 41 abgenommen werden. Durch Umkehren des Vorgangs wird der Deckel wieder befestigt. Der Haken 41 kann entfallen, wenn der Deckel 2 an seiner Längsseite durch ein Scharnier mit dem Oberkasten 1 verbunden ist.
  • Unterhalb der Aussparung 40 hat die Wand 39 eine in das Gefach 20 hineinragende, zylindrische Ausbuchtung 42. In die Ausbuchtung ragt von unten der Zapfen 32 des Unterkastens 3 hinein. Der an dem Zapfen 32 angebrachte Haken 33 übergreift einen innerhalb der Ausbuchtung 42 abgesetzten Randabschnitt 43 der Bodenplatte 17, wodurch die Seitenwand 31 des Unterkastens 3 an dem Oberkasten 1 gehalten wird. Der Formschluß dieser Halterung ist nur gegeben, solange auch die Raste 19 an der Drucktaste 9 die Bodenplatte 17 übergreift. Wird die Raste 19 durch Betätigen der Drucktaste 9 entriegelt, so können durch Anheben des drucktastenseitigen Endes des Oberkastens 1 auch der Haken 33 und der Randabschnitt 43 außer Eingriff gebracht und damit der Oberkasten 1 von dem Unterkasten 3 getrennt werden.

Claims (13)

  1. Kasten, insbesondere Farbkasten, mit einem ein oben offenes gefach (20) und einen Deckel (2) zum Verschließen des Gefachs (20) aufweisenden Oberkasten (1) und einem Unterkasten (3) mit einem oben offenen Gefach (30), wobei der berkasten (1) mit seiner Unterseite auf den Unterkasten (3) in einer das Gefach (30) des Unterkastens (3) verschließenden und durch formschlüssig ineinandergreifende Orientierungsmittel bestimmten Position aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberkasten (1) auf dem Unterkasten (3) durch eine Halterung mit miteinander in Eingriff bringbaren und voneinander lösbaren Haltemitteln (33, 43) und durch einen in der Schließstellung die Haltemittel in Eingriff haltenden, lösbaren Verschluß (19) festhaltbar ist, wobei der Verschluß (19) durch eine von oben zu betätigende Drucktaste (9) lösbar ist, die an dem Oberkasten (1) oder an dem Unterkasten (3) angeordnet ist.
  2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung auf der der Drucktaste (9) gegenüberliegenden Seite des Kastens angeordnet ist.
  3. Kasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung einen an einem Einzelkasten, nämlich dem Oberkasten (1) oder dem Unterkasten (3), angeordneten Haken aufweist, der einen Vorsprung an dem jeweils anderen Einzelkasten übergreift.
  4. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände (10) des Oberkastens (1) bündig auf den Seitenwänden (13) des Unterkastens (3) aufsitzen, wobei die einander zugekehrten Stirnflächen der bündigen Seitenwände (10, 13) gegensinnig derart gefalzt sind, daß ihre Ränder (12, 14) einander übergreifen.
  5. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) durch einen lösbaren Verschluß in seiner Schließstellung an dem Oberkasten (1) festhaltbar ist und daß an dem Oberkasten (1) eine von oben zu betätigende Drucktaste (8) angeordnet ist, durch deren Betätigung der den Deckel (2) haltende Verschluß lösbar ist.
  6. Kasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8) zum Lösen des den Deckel (2) haltenden Verschlusses und die Drucktaste (9) zum Lösen des den Unterkasten (3) haltenden Verschlusses am Rand des Oberkastens (1) nebeneinander angeordnet sind.
  7. Kasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8) zum Lösen des den Deckel (2) haltenden Verschlusses an dem Oberkasten (1) und die Drucktaste (9) zum Lösen des den Unterkasten- (3) haltenden Verschlusses am Unterkasten (3) angeordnet ist.
  8. Kasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten (8, 9) seitlich versetzt übereinander angeordnet sind.
  9. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8 bzw. 9) durch einen elastisch verformbaren Steg (16 bzw. 24) mit dem Oberkasten (1) oder dem Unterkasten (2) verbunden ist.
  10. Kasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Oberkasten (1) angeordnete Steg (16) eine Öffnung (18) aufweist, in die an dem Deckel (2) einerseits und an der Drucktaste (9) des Unterkastens (3) anderer seits angeordnete, rastenartige Verschlußelemente eingreifen.
  11. Kasten nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8 bzw. 9), ihr Steg (16 bzw. 24) und der Oberkasten (1) oder der Unterkasten (3) einstückig hergestellt sind.
  12. Kasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8 bzw. 9) aus einem im Spritzgießverfahren hergestellten Hohlkörper besteht, dessen Kernöffnung der Unterseite des Oberkastens (1) oder des Unterkastens (3) zugewandt ist.
  13. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8 bzw. 9) auf der dem Gefach (20 bzw. 30) abgekehrten Außenseite einer seitlichen Wand (21 bzw. 29) des Oberkastens (1) oder des Unterkastens (3) angeordnet ist, wobei der elastisch verformbare Steg (16 bzw. 24) sich jeweils in geringem Abstand zu der Wand (21 bzw. 29) erstreckt.
EP00113985A 1999-07-10 2000-07-01 Kasten, insbesondere Farbkasten Expired - Lifetime EP1068962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932306 1999-07-10
DE19932306A DE19932306C1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Kasten, insbesondere Farbkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1068962A2 EP1068962A2 (de) 2001-01-17
EP1068962A3 EP1068962A3 (de) 2003-10-08
EP1068962B1 true EP1068962B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=7914343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113985A Expired - Lifetime EP1068962B1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Kasten, insbesondere Farbkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1068962B1 (de)
AT (1) ATE321673T1 (de)
DE (2) DE19932306C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112733A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Malsystem sowie Basisprodukt und Ergänzungsprodukt für Malsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266031A1 (en) * 1974-03-26 1975-10-24 Oceanic Push button locking system for record player and lid - has sliding button with springs engaging hooked catch on lid
DE7726470U1 (de) * 1977-08-26 1978-01-26 Dieter Haubold Gmbh U. Co Kg Spezialfabrik Fuer Holz- Und Kunststofferzeugnisse, 8646 Nordhalben Malkasten mit unter einem deckel untergebrachten farbsaetzen
US4129346A (en) * 1977-12-13 1978-12-12 Hofman Bernard L Paint and tool case
DE8614126U1 (de) * 1986-05-24 1986-07-10 Pelikan Ag, 3000 Hannover Behälter, insbesondere Farbkasten
JPH0530646Y2 (de) * 1986-10-14 1993-08-05
US4951692A (en) * 1987-12-14 1990-08-28 Yoshida Indsutry Co., Ltd. Vanity case
DE9005812U1 (de) * 1990-05-22 1990-07-26 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012463D1 (de) 2006-05-18
EP1068962A2 (de) 2001-01-17
DE19932306C1 (de) 2001-02-08
ATE321673T1 (de) 2006-04-15
EP1068962A3 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393748B (de) Bildbetrachtungsgeraet
EP2189381B1 (de) Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter
DE3201487C2 (de)
DE2318291C2 (de) Behälter
DE3806338C2 (de) Spendebehälter zur getrennten Aufbewahrung und wahlweisen Abgabe zweier fließfähiger Materialien
DE2804344C2 (de)
DE3142188C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren
DE202005017057U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE2546636A1 (de) Behaelterzuschnitt
DE2546645A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
EP0280142B1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
DE2647067C3 (de) Merkblattregister
EP1068962B1 (de) Kasten, insbesondere Farbkasten
AT400702B (de) Kasten aus kunststoff
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP1244560B1 (de) Farbkasten mit auswechselbaren farbschälchen
EP2130042B1 (de) Behälter für mehrere Teststreifen
EP0314664A2 (de) Bodenplatte für Aktenordner
DE3602632A1 (de) Verriegelung zweier aneinandergrenzender kunststoffteile von geringer wandstaerke
EP0458394B1 (de) Kasten, insbesondere Farbkasten
DE3740425A1 (de) Brieflocher mit einer auf ein locherunterteil aufgerasteten schnitzelwanne
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE3544042C1 (en) Large-volume plastic container
EP3623112B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung und verfahren zu ihrer nutzung
CH682144A5 (en) Household container of moulded synthetic material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PELIKAN PBS-PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 44D 3/04 A

Ipc: 7A 45D 40/22 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040313

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

BERE Be: lapsed

Owner name: *PELIKAN PBS-PRODUKTIONSG.- M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 321673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200701