WO2018086914A1 - Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018086914A1
WO2018086914A1 PCT/EP2017/077581 EP2017077581W WO2018086914A1 WO 2018086914 A1 WO2018086914 A1 WO 2018086914A1 EP 2017077581 W EP2017077581 W EP 2017077581W WO 2018086914 A1 WO2018086914 A1 WO 2018086914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure device
actuating element
latching
lid
locking means
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/077581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert RUIZ HERNANDEZ
Julia Breisinger
Stefan Strathmann
Johann Ortner
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2018086914A1 publication Critical patent/WO2018086914A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/169Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately the lid, the hinge and the element connecting them to the container being made of one piece

Definitions

  • the invention relates to a closure device comprising a frame defining an opening, a lid covering the opening in a closed position, and at least first locking means and second locking means. Furthermore, the invention relates to a container with such a closure device.
  • active substances for example from the group of laundry detergents, dishwashing detergents, pharmaceuticals, personal care products, agricultural auxiliaries, building materials, dyes, adhesives or food, in a flowable or pourable form, which are stored as pre-dosed units in a container .
  • active substances for example from the group of laundry detergents, dishwashing detergents, pharmaceuticals, personal care products, agricultural auxiliaries, building materials, dyes, adhesives or food, in a flowable or pourable form, which are stored as pre-dosed units in a container .
  • plastic containers which may be transparent, inter alia, known.
  • These containers have said closure device, wherein the frame of the closure device is connected to a container edge whose shape substantially corresponds to the shape of the frame with the container. By the lid of the closure device, the container can then close accordingly.
  • the locking means are intended to hold the lid in the closed position on the frame, even if external, unintentional forces act on the frame or on the lid.
  • the closure device should be childproof. A requirement for a child-resistant closure device is that an opening of the closure device is only possible by a certain, predetermined manner and that deviating attempts to open the closure device, if possible, do not lead to success.
  • a closure device with lid and frame wherein the lid is held in a closed position by two arranged on a same edge of the closure device locking means.
  • the locking means each have a latching tab and a latching hook, wherein the latching hook in the closed position of the lid engages behind an undercut of the latching tab to prevent opening of the lid.
  • the locking between the latching hook and locking tab can be solved by an externally accessible actuating element, wherein the actuating element is coupled to the latching hook and the latching tab.
  • the latching hook By pressing the actuating element in a first direction, for example, the latching hook can be such move that he no longer engages behind the undercut of the locking tab.
  • the actuating element and the latching hook form essentially a rigid unit.
  • the closure device of WO 2015/090289 A1 also has spaced-apart locking means which have to be actuated simultaneously in order to be able to open the lid.
  • the locking means are arranged so that the lid can be opened by the interaction of both hands of an adult.
  • actuating element in the form of a gripping tab and latching hooks on the one hand and actuator in the form of a pressure plate and latching tab on the other hand also each rigidly connected to each other.
  • the rigid connection between the externally accessible actuator and the latching hook / latching lug carries the risk that by improper editing of the actuating element by levering, tearing, damaging etc. of the latching hook or the latching tab are affected in such a way that the locking of the respective locking means is solved.
  • a child could successively solve the locking means, which should actually prevent the child-safe concept.
  • the invention is therefore based on the object to provide a closure device with lid, frame and locking means, which provides good protection against accidental opening of the lid, childproof and can be opened at the same time easy
  • the object underlying the invention is achieved with the feature combination according to claim 1.
  • Embodiments of the invention can be taken from the subclaims.
  • the lid of the closure device according to the invention comprises in any case first locking means and second locking means.
  • the closure device according to the invention is characterized in that the actuating element can be moved in a second direction, which is different from the first direction, without the latching hook or latching tab being moved.
  • the actuating element is pivotally connected to the locking tab or the latching hook.
  • the actuating element is moved by pressure in the first direction, a coupling between the actuating element and the latching tab causes the locking between the latching tab and the latching hook to be released.
  • the actuator is moved in the second direction, which in one embodiment of the first direction is opposite, this has no or substantially no influence on the position of the locking tab or the latching hook.
  • the actuating element has a pressure surface, which rests against the latching tab when the actuating element is moved in the first direction. In other words, when the actuating element is moved in the first direction, the actuating element presses over the pressure surface onto the latching tab so that the latching tab is pressed out of a locking position.
  • the actuator can be integrally connected by a film hinge with the locking tab.
  • a hinged connection between the actuating element and latching tab wherein in one of the two possible directions of rotation over, for example, the pressure surface acts a pressure of the actuating element on the latching tab and in the opposite direction of rotation, the actuating element can move without causing the latching tab moves.
  • a rest position of the actuating element may be given a gap between the pressure surface of the actuating element and the locking tab. In the rest position act on the actuator no external forces. If the actuating element is moved starting from the rest position in the first direction, this initially has no influence on the position of the latching tab, since first the gap must be overcome until the pressure surface comes to bear against the latching tab. Upon further movement of the actuating element and the locking tab is then moved. In a movement of the actuating element from the rest position in the second direction, however, the gap between the actuating element and the locking tab is larger, with no forces act on the locking tab, which are large enough to move the locking tab from its locking position.
  • the actuating element may have a substantially rectangular base surface with two longitudinal sides and two end faces extending perpendicular thereto.
  • each side wall extends on the two longitudinal sides and on one of the end sides.
  • the above-described film hinge can be connected to the rectangular base.
  • the actuating element has at least one reinforcing rib. Preference is given to two reinforcing ribs, which are spaced apart and parallel to each other. The reinforcing rib or the reinforcing ribs can form the pressure surface of the actuating element.
  • the lid may be pivotally connected to the frame with a pivot axis disposed on a first edge of the frame.
  • the frame has a quadrangular basic shape, so that in addition to the first edge it also has a second edge as well as a third and a fourth edge.
  • the first edge and the second edge should face each other.
  • the third edge and the fourth edge are then perpendicular to the first edge and the second edge.
  • the substantially rectangular basic shape should not preclude that one of the four edges or several edges are curved.
  • the second edge facing the first edge with the pivot axis may have an outward curvature (convex curvature) while the other three edges are substantially rectilinear.
  • the corners between two abutting edges may be rounded.
  • the first locking means are arranged at the closed position of the lid on the second edge of the frame. By such an arrangement spaced from the pivot axis, the lid can be well maintained in its closed position.
  • the second locking means may be arranged with respect to a center axis of the closure device mirror-symmetrical to the first locking means. If, for example, the first locking means are arranged on the second edge of the frame, the second locking means are also arranged on this edge, namely at the same distance from the central axis of the closure device.
  • the frame may have a circumferential web which defines a support surface for the lid to the outside. If the cover is in the closed position and flat on the support surface, it is difficult or impossible to lift the cover from the side by a screwdriver by the circumferential ridge.
  • the frame and the lid can be made in one piece.
  • the closure device is preferably an injection-molded part made of plastic. As plastic any suitable plastic material can be used, preferably plastics are selected from the group of polyolefins, for example polyethylene or polypropylene.
  • Another object of the invention the provision of a container that can be opened easily, but at the same time makes improper opening difficult especially by children, is achieved by the combination of features according to claim 12.
  • the container according to the invention is equipped with a closure device in one of the embodiments described here.
  • the container and the closure device are separate components, both of which may be plastic.
  • the frame may be fastened to the container via suitable connecting means (for example latching means).
  • suitable connecting means for example latching means.
  • the container and at least the frame of the closure device are integrally formed.
  • Figure 1 shows a closure device according to the invention, the first locking means and second locking means
  • FIG. 2 shows a container which can be closed by the closure device
  • FIG. 3 shows the closure device of FIG. 1 with an opened lid
  • Figure 4 in section first connecting means with latching hook and locking tab
  • Figure 5 shows an embodiment of an actuating element.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a closure device, which is designated in its entirety by 1.
  • the closure device 1 comprises a frame 10 and a lid 30. While FIG. 1 shows the lid 30 in a closed position, FIG. 3 shows in a plan view the lid 30 of the closure device 1 in an open position.
  • the frame 10 defines an opening 2 which can be closed by the lid 30.
  • the closure device 1 is a one-piece plastic injection molded part.
  • the frame 10 and the lid 30 are connected via three film hinges 3
  • the frame 10 has a substantially quadrangular basic shape with a first edge 1 1, a second edge 12, a third edge 13 and a fourth edge 14. While the first edge 1 1, the third edge 13 and the fourth edge 14 are rectilinear, the second edge 12 is bent and slightly curved outward.
  • the second edge 12, which is spaced apart from the film hinges, runs like the first edge 11 essentially parallel to a pivot axis 4, which is defined by the film hinges 3.
  • the cover 30 can be pivoted from the open position shown in FIG. 3 into the closed position shown in FIG.
  • the frame 10 has a plurality of spaced locking means 15, through which the frame 10 with a container, as shown schematically in Figure 2, can connect.
  • the container indicated at 50, has a peripheral rim 51 defining an upper opening 52 of the container 50.
  • the closure device 1 and in particular the frame 10 can be put on the peripheral edge 51.
  • the locking means 15 By the locking means 15, a firm connection between the container 50 and the closure device 1 can be produced.
  • dishwashing tablets can be filled, which can be removed from the container 50 when the lid 30 is open.
  • the frame 10 has a bearing surface 16 on which the lid 30 rests in the closed position.
  • the support surface 16 is limited by a circumferential, perpendicular to the support surface 16 réelleckenden outer web 17.
  • the outer web 17 prevents the lid 30 can be levered open in the closed position from the side by a screwdriver or the like in a simple manner.
  • an inner web 18 adjoins the support surface 16 at right angles, which extends in the direction of the container when the closure device 1 is in use on the container 50.
  • a plurality of reinforcing elements 19 are provided, which adjoin one side on the contact surface 16 and on the other hand on the circumferential inner web 18.
  • the lid 30 also has a substantially quadrangular basic shape, which corresponds to the basic shape of the frame 10.
  • a first edge 31 in the vicinity of the pivot axis 4, a second edge 32 opposite the first edge 31, which is arched outwards, as well as a third edge 33 and a fourth edge 34 form the said quadrangular basic shape.
  • a peripheral outer edge 35 is in the closed position of the lid 30 on the support surface 16 of the frame 10.
  • a circumferential inner web 36 is provided, which is dimensioned so that it is in the closed position of the lid 30 within the inner web 18 of the frame 10 and this at least partially facing.
  • the closure device 1 furthermore has first locking means 70 and second locking means 90 which, as in the exemplary embodiment shown, can be arranged mirror-symmetrically with respect to a central axis 5 (see FIG. 3).
  • the central axis 5 runs perpendicular to the pivot axis 4. Since the second locking means 90 mirror-symmetrical to the first Locking means 70 are constructed, only the first locking means 70 are described in more detail below. The same applies mutatis mutandis to the second locking means 90.
  • the first connecting means 70 has a latching hook 71 and a latching tab 72.
  • a recess 73 is incorporated, in which the residual hook 71 engages.
  • the latching tab 72 can be assigned to the frame 30, since it is integrally formed on the second edge 32 of the frame 30.
  • the latching hook 71 is part of the second edge 12 of the frame 10. Accordingly, the latching hook 71 can be assigned to the frame 10.
  • FIG. 4 shows the latching tab 72 in a locking position.
  • a lower edge 74 of the recess 73 forms an undercut for the latching hook 71, so that it is not possible, the latching tab 72 and thus the frame 30 with the second edge 32 of the second edge 12 of the frame 10 in the direction of the arrow. 6 to raise.
  • the locking means 70 thus prevent opening of the lid 30.
  • the locking tab 72 can be pressed from the locking position shown in Figure 4.
  • a force which is represented by the arrow 7, the actuating element 75 can be pressed down, wherein it essentially performs a pivoting movement about a pivot axis 8, which extends perpendicular to the plane of the figure.
  • a pressure surface 76 comes into contact with the latching tab 72.
  • the lower end of the latching tab 72 is moved to the left in the representation of FIG. 4 until the lower edge 74 is no longer below the stationary latching hook 71. but is arranged laterally thereof.
  • the locking between locking tab 72 and latching hook 71 is unlocked. Now it is possible, as far as a corresponding simultaneous unlocking has taken place even in the second locking means 90 to open the lid 30.
  • a small gap 77 is provided between the pressure surface 76 and the latching tab 72.
  • This gap 77 is present when the actuator 75 is in a rest position in which no force acts from above.
  • the gap 77 makes it clear that the actuating element 75 and the locking tab 72 are connected to each other here only in the form of a film hinge 78 by a single connection point. For example, attempts to pick up the actuator 75, so trying this against the direction of the arrow 7 to move upwards, for example, by a screwdriver is inserted into a gap 37 between the actuator 75 and an opposite edge 38, so finds only one movement the actuating element 75 takes place about the pivot axis 8, without causing the actuating tab 72 is moved.
  • Figure 5 shows a perspective view of the basic structure of the actuating element 75.
  • Figure 5 shows the actuator from below or in a relation to Figure 4 rotated or upside down position, so that a base surface 79 is not located above, but below.
  • two side walls 80, 81, 82 extend from the base surface 79 on two parallel longitudinal sides and on an end face which is perpendicular thereto.
  • Parallel to the two longitudinal sides extend two reinforcing ribs 83, 84, which together form the pressure surface 76, with which the actuating element 75 presses against the latching tab 72.
  • the upper end of the latching tab 72 connects via the film hinge 78.
  • the pivot axis 8 is shown, around which the actuating element 75 can be rotated.
  • the actuating element 75 is a comparatively rigid unit, which is connected to the locking tab 72 articulated, so not rigid.
  • the actuating element 75 has a recessed grip 85, which is not shown in FIG. Due to a strip-shaped elevation 39 which extends along the second edge 32, has a same outer cross-section as the actuating element 75 and in which the actuating element 75 is integrated without offset so that it does not stand on the front elevation 39 addition, the risk is small in that any pressure from above on the second edge 32 leads to unintentional unlocking of the locking means 70, 90.
  • the lid 30 has a projection 40 associated with the first locking means, under which a thumb of a left hand can be positioned to open the lid 30.
  • the actuator 75 By pressing on the actuator 75 by the index finger of the same hand, which is then placed in the recessed grip 85, the actuator 75 can press down so that the lock between locking tab and latch hook is released.
  • the lid 30 By the thumb below the projection 40, the lid 30 can then pivot about the pivot axis 4 of the film hinge 3 upwards.
  • the prerequisite is that the other locking means 90 are also unlocked, namely, for example, by the thumb and forefinger of the right hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung (1), die einen eine Öffnung (2) definierenden Rahmen (10), einen Deckel (30), der in einer geschlossenen Position die Öffnung (2) überdeckt, und wenigstens erste Verriegelungsmittel (70) umfasst, die dazu dienen, den Deckel (30) in einer geschlossenen Position zu halten, wobei die ersten Verriegelungsmittel (70) eine Rastlasche (72) und einen Rasthaken (71) aufweisen, der in geschlossener Position des Deckels (30) mit einem Hinterschnitt der Rastlasche (72) zusammenwirkt und wobei durch Bewegen eines Betätigungselements (75) in eine erste Richtung die Verriegelung zwischen Rasthaken (71) und Rastlasche (72) gelöst werden kann. Erfindungsgemäß sind zweite Verriegelungsmittel (90) vorgesehen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Betätigungselement (75) in eine zweite, von der ersten Richtung verschiedene Richtung bewegbar ist, ohne dass dabei Rasthaken (71) oder Rastlasche (72) bewegt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung.

Description

„Verschlussvorrichtung und Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung, die einen eine Öffnung definierenden Rahmen, einen Deckel, der in einer geschlossenen Position die Öffnung überdeckt, und wenigstens erste Verriegelungsmittel und zweite Verriegelungsmittel umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung.
Es ist heute üblich, Wirksubstanzen, beispielsweise aus der Gruppe der Textilwaschmittel, Geschirrspülmittel, Pharmazeutika, Körperpflegemittel, Agrarhilfs mittel, Baustoffe, Farbstoffe, Klebstoffe oder Lebensmittel, in einer fließ- oder schüttfähigen Form zu verwenden, die als vordosierte Einheiten in einem Behälter bevorratet werden. Im Bereich der Bevorratung von handelsüblichen Mengen dieser Wirksubstanzen sind Kunststoffbehälter, die unter anderem transparent sein können, bekannt.
Diese Behälter weisen besagte Verschlussvorrichtung auf, wobei der Rahmen der Verschlussvorrichtung an einem Behälterrand, dessen Form im Wesentlichen der Form des Rahmens entspricht, mit dem Behälter verbunden ist. Durch den Deckel der Verschlussvorrichtung lässt sich der Behälter dann entsprechend verschließen.
Die Verriegelungsmittel sollen den Deckel in der geschlossenen Position am Rahmen halten, selbst wenn äußere, unbeabsichtigte Kräfte auf den Rahmen oder auf den Deckel einwirken. Insbesondere soll die Verschlussvorrichtung kindersicher sein. Eine Anforderung an eine kindersichere Verschlussvorrichtung besteht darin, dass ein Öffnen der Verschlussvorrichtung nur möglich ist durch eine bestimmte, vorgegebene Art und Weise und dass davon abweichende Versuche, die Verschlussvorrichtung zu öffnen, möglichst nicht zum Erfolg führen.
Aus der WO 2014/1 1 1284 A1 ist eine Verschlussvorrichtung mit Deckel und Rahmen bekannt, wobei der Deckel in einer geschlossenen Position durch zwei an einer gleiche Kante der Verschlussvorrichtung angeordneten Verriegelungsmittel gehalten wird. Die Verriegelungsmittel weisen jeweils eine Rastlasche und einen Rasthaken auf, wobei der Rasthaken in der geschlossenen Position des Deckels einen Hinterschnitt der Rastlasche hintergreift, um ein Öffnen des Deckels zu verhindern. Bei beiden Verriegelungsmitteln lässt sich die Verriegelung zwischen Rasthaken und Rastlasche durch ein von außen zugängliches Betätigungselement lösen, wobei das Betätigungselement mit dem Rasthaken bzw. der Rastlasche gekoppelt ist. Durch Druck auf das Betätigungselement in eine erste Richtung lässt sich beispielsweise der Rasthaken derart verschieben, dass er nicht mehr den Hinterschnitt der Rastlasche hintergreift. Das Betätigungselement und der Rasthaken bilden dabei im Wesentlichen eine in sich starre Einheit. Die Kindersicherheit dieser Verschlussvorrichtung ergibt sich daraus, dass die beiden Verriegelungsmittel zum Öffnen des Deckels gleichzeitig entriegelt sein müssen, was für ein Kind schwierig zu realisieren ist.
Auch die Verschlussvorrichtung der WO 2015/090289 A1 weist voneinander beabstandete Verriegelungsmittel auf, die gleichzeitig betätigt werden müssen, um den Deckel öffnen zu können. Die Verriegelungsmittel sind dabei so angeordnet, dass durch das Zusammenspiel beider Hände eines Erwachsenen der Deckel geöffnet werden kann. Hier sind Betätigungselement in Form einer Grifflasche und Rasthaken einerseits und Betätigungselement in Form einer Druckplatte und Rastlasche andererseits ebenfalls jeweils starr miteinander verbunden.
Die starre Verbindung zwischen dem von außen zugänglichen Betätigungselement und dem Rasthaken/Rastlasche birgt die Gefahr, dass durch ein unsachgemäßes Bearbeiten des Betätigungselements durch Aufhebeln, Reißen, Beschädigen etc. der Rasthaken oder die Rastlasche derart in Mitleidenschaft gezogen werden, dass die Verriegelung der jeweiligen Verriegelungsmittel gelöst wird. Somit könnte beispielsweise ein Kind sukzessive die Verriegelungsmittel lösen, was das kindersichere Konzept eigentlich verhindern sollte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Verschlussvorrichtung mit Deckel, Rahmen und Verriegelungsmitteln bereitzustellen, die einen guten Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Deckels bietet, kindersicher ist und sich zugleich auch einfach öffnen lässt
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Der Deckel der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung umfasst auf jeden Fall erste Verriegelungsmittel und zweite Verriegelungsmittel.
Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungselement in eine zweite Richtung, die von der ersten Richtung verschieden ist, bewegt werden kann, ohne dass dabei Rasthaken oder Rastlasche bewegt werden. In einem Ausführungsbeispiel ist dabei das Betätigungselement gelenkig mit der Rastlasche oder dem Rasthaken verbunden.
Wird beispielsweise das Betätigungselement durch Druck in die erste Richtung bewegt, führt eine Kopplung zwischen dem Betätigungselement und der Rastlasche dazu, dass die Verriegelung zwischen Rastlasche und der Rasthaken aufgehoben wird. Wenn hingegen das Betätigungselement in die zweite Richtung bewegt wird, welche in einem Ausführungsbeispiel der ersten Richtung entgegengesetzt ist, hat dies keinen oder im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Lage der Rastlasche bzw. den Rasthaken.
Im Folgenden wird das Zusammenwirken von Betätigungselement und Rastlasche beschrieben. Diese Beschreibung gilt sinngemäß auch für die Ausführungsbeispiele, bei denen das Betätigungselement mit dem Rasthaken gekoppelt ist. Bei der Beschreibung des Zusammenwirkens von Betätigungselement und Rastlasche kann die Rastlasche also gedanklich auch durch den Begriff „Rasthaken" ersetzt werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Betätigungselement eine Druckfläche auf, die beim Bewegen des Betätigungselements in die erste Richtung an der Rastlasche anliegt. Mit anderen Worten drückt beim Bewegen des Betätigungselements in die erste Richtung das Betätigungselement über die Druckfläche auf die Rastlasche, sodass die Rastlasche aus einer Verriegelungsposition heraus gedrückt wird.
Das Betätigungselement kann durch ein Filmscharnier einstückig mit der Rastlasche verbunden sein. Somit besteht eine gelenkige Verbindung zwischen Betätigungselement und Rastlasche, wobei in einer der beiden möglichen Drehrichtungen über beispielsweise die Druckfläche ein Druck von dem Betätigungselement auf die Rastlasche wirkt und bei der entgegengesetzten Drehrichtung das Betätigungselement sich bewegen lässt, ohne dass sich dabei die Rastlasche bewegt.
Wenn beispielsweise in einem Ausführungsbeispiel ein Kind versucht, die ersten Verriegelungsmittel zu lösen, indem es versucht, dass Betätigungselement nicht wie durch vorgegebene Anleitung vorgesehen nach unten zu drücken, sondern durch einen Schraubenzieher oder dergleichen nach oben aufzuhebein, so hat dies keine Einfluss auf die Rastlasche. Da das Aufhebeln nach oben ein Bewegen des Betätigungselements in die zweite Richtung entspricht, verbleibt die Rastlasche trotz der Lageänderung des Betätigungselements in ihrer Verriegelungsposition. Das unsachgemäße Aufhebeln des Betätigungselements kann somit die Verriegelung zwischen der Rastlasche und dem Rasthaken nicht lösen oder entriegeln.
In einer Ruheposition des Betätigungselements kann ein Spalt zwischen der Druckfläche des Betätigungselements und der Rastlasche gegeben sein. In der Ruheposition wirken auf das Betätigungselement keine äußeren Kräfte. Wenn das Betätigungselement ausgehend von der Ruheposition in die erste Richtung bewegt wird, so hat dies zunächst keinen Einfluss auf die Lage der Rastlasche, da zunächst der Spalt überwunden werden muss, bis die Druckfläche zur Anlage mit der Rastlasche kommt. Bei weiterem Bewegen des Betätigungselements wird dann auch die Rastlasche bewegt. Bei einer Bewegung des Betätigungselements aus der Ruheposition in die zweite Richtung wird hingegen der Spalt zwischen Betätigungselement und Rastlasche größer, wobei auf die Rastlasche keine Kräfte wirken, die groß genug sind, die Rastlasche aus ihrer Verriegelungsposition zu bewegen. Das Betätigungselement kann eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche mit zwei Längsseiten und zwei dazu senkrecht verlaufende Stirnseiten aufweisen. In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich jeweils eine Seitenwand an den zwei Längsseiten und an einer der Stirnseiten. An der Stirnseite, an der keine Seitenwand vorgesehen ist, kann sich an der rechteckigen Grundfläche das oben beschriebene Filmscharnier anschließen.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Betätigungselement wenigstens eine Verstärkungsrippe auf. Bevorzugt werden zwei Verstärkungsrippen, die voneinander beabstandet sind und zueinander parallel verlaufen. Die Verstärkungsrippe oder die Verstärkungsrippen können dabei die Druckfläche des Betätigungselements ausbilden.
Der Deckel kann schwenkbar mit dem Rahmen verbunden sein, wobei eine Schwenkachse an einer ersten Kante des Rahmens angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Rahmen eine viereckige Grundform auf, sodass er neben der ersten Kante noch eine zweite Kante sowie eine dritte und eine vierte Kante aufweist. Die erste Kante und die zweite Kante sollen dabei sich gegenüberstehen. Zur ersten Kante und zur zweiten Kante senkrecht verlaufen dann die dritte Kante und die vierte Kante.
Der im Wesentlichen rechteckigen Grundform soll nicht entgegenstehen, dass eine der vier Kanten oder mehrere Kanten gewölbt sind. Beispielsweise kann die zweite Kante, die der ersten Kante mit der Schwenkachse gegenübersteht, eine nach außen gerichtete Wölbung (konvexe Wölbung) aufweisen, während die anderen drei Kanten im Wesentlichen geradlinig sind. Die Ecken zwischen zwei aufeinanderstoßenden Kanten können abgerundet sein.
In einem Ausführungsbeispiel sind die ersten Verriegelungsmittel bei geschlossener Position des Deckels an der zweiten Kante des Rahmens angeordnet. Durch eine derartige Anordnung von der Schwenkachse beabstandet lässt sich der Deckel gut in seiner geschlossenen Position halten.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die zweite Verriegelungsmittel bezogen auf eine Mittelachse der Verschlussvorrichtung spiegelsymmetrisch zu den ersten Verriegelungsmitteln angeordnet sein. Sind beispielsweise die ersten Verriegelungsmittel an der zweiten Kante des Rahmens angeordnet, so sind auch die zweiten Verriegelungsmittel an dieser Kante angeordnet, und zwar im gleichen Abstand zu der Mittelachse der Verschlussvorrichtung.
Der Rahmen kann einen umlaufenden Steg aufweisen, der nach außen eine Auflagefläche für den Deckel begrenzt. Befindet sich der Deckel in geschlossener Position und liegt auf der Auflagefläche plan auf, so ist es durch den umlaufenden Steg schwierig oder unmöglich, den Deckel von der Seite durch einen Schraubenzieher aufzuhebein. Der Rahmen und der Deckel können einstückig hergestellt sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verschlussvorrichtung um ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Als Kunststoff kann jedes geeignete Kunststoffmaterial verwendet werden, bevorzugt sind Kunststoffe ausgewählt aus der Gruppe der Polyolefine, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Bereitstellung eines Behälters, der sich einfach öffnen lässt, aber gleichzeitig ein unsachgemäßes Öffnen insbesondere durch Kinder erschwert, wird durch die Merkmalskombination nach Anspruch 12 gelöst. Der erfindungsgemäße Behälter ist dabei mit einer Verschlussvorrichtung in einer der hier beschriebenen Ausführungen ausgestattet.
Vorzugsweise sind Behälter und die Verschlussvorrichtung separate Bauteile, die beide aus Kunststoff sein können. Der Rahmen kann über geeignete Verbindungsmittel (zum Beispiels Rastmittel) an dem Behälter befestigt sein. Alternativ ist es möglich, dass der Behälter und zumindest der Rahmen der Verschlussvorrichtung einstückig ausgebildet sind.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung, die erste Verriegelungsmittel und zweite Verriegelungsmittel aufweist;
Figur 2 einen Behälter, der sich durch die Verschlussvorrichtung verschließen lässt;
Figur 3 die Verschlussvorrichtung der Figur 1 mit einem geöffneten Deckel;
Figur 4 im Schnitt erste Verbindungsmittel mit Rasthaken und Rastlasche; und
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel für ein Betätigungselement.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Verschlussvorrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Verschlussvorrichtung 1 umfasst einen Rahmen 10 und einen Deckel 30. Während die Figur 1 den Deckel 30 in einer geschlossenen Position darstellt, stellt Figur 3 in einer Draufsicht den Deckel 30 der Verschlussvorrichtung 1 in einer geöffneten Position dar. Wie der Figur 3 entnommen werden kann, definiert der Rahmen 10 eine Öffnung 2, die sich durch den Deckel 30 verschließen lässt. Bei der Verschlussvorrichtung 1 handelt es sich um ein einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff. Der Rahmen 10 und der Deckel 30 sind dabei über drei Filmscharniere 3 verbunden
Der Rahmen 10 weist eine im Wesentlichen viereckige Grundform mit einer ersten Kante 1 1 , einer zweiten Kante 12, einer dritten Kante 13 und einer vierten Kante 14 auf. Während die erste Kante 1 1 , die dritte Kante 13 und die vierte Kante 14 geradlinig verlaufen, ist die zweite Kante 12 gebogen und leicht nach außen gewölbt. Die zweite Kante 12, welche zu den Filmscharnieren beabstandet ist, verläuft dabei wie die erste Kante 1 1 im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse 4, die durch die Filmscharniere 3 definiert wird. Um diese Schwenkachse 4 lässt sich der Deckel 30 von der in Figur 3 dargestellten geöffneten Position in die in Figur 1 dargestellte geschlossene Position schwenken. An seinen Kanten 1 1 , 12, 13, 14 weist der Rahmen 10 mehrere, voneinander beabstandete Rastmittel 15 auf, durch die sich der Rahmen 10 mit einem Behälter, wie er schematisch in Figur 2 dargestellt ist, verbinden läßt. Der Behälter, der mit 50 gekennzeichnet ist, weist einen umlaufenden Rand 51 auf, durch die eine obere Öffnung 52 des Behälters 50 definiert wird. Die Verschlussvorrichtung 1 und dabei insbesondere der Rahmen 10 läßt sich auf den umlaufenden Rand 51 setzen. Durch die Rastmittel 15 kann eine feste Verbindung zwischen dem Behälter 50 und der Verschlussvorrichtung 1 hergestellt werden. In dem Behälter 50 können beispielsweise Geschirrspültabletten eingefüllt sein, die sich bei geöffnetem Deckel 30 aus dem Behälter 50 entnehmen lassen.
Der Rahmen 10 weist eine Auflagefläche 16 auf, auf der der Deckel 30 bei geschlossener Position aufliegt. Nach außen hin wird die Auflagefläche 16 begrenzt durch einen umlaufenden, sich senkrecht zur Auflagefläche 16 ersteckenden Außensteg 17. Der Außensteg 17 verhindert, dass der Deckel 30 in geschlossener Position von der Seite durch einen Schraubenzieher oder dergleichen in einfacher Weise aufgehebelt werden kann. Zur Öffnung 2 hin schließt sich an der Auflagefläche 16 im rechten Winkel ein Innensteg 18 an, der bei Einsatzlage der Verschlussvorrichtung 1 auf den Behälter 50 sich in Richtung des Behälters erstreckt. Der Außensteg 17 hingegen erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung vom Behälter weg. Zur Formstabilität des Rahmens 10 sind mehrere Verstärkungselemente 19 vorgesehen, die einerseits an der Anlagefläche 16 und andererseits an dem umlaufenden Innensteg 18 angrenzen.
Der Deckel 30 weist ebenfalls eine im Wesentlichen viereckige Grundform auf, die mit der Grundform des Rahmens 10 korrespondiert. Eine erste Kante 31 in der Nähe der Schwenkachse 4, eine der ersten Kante 31 gegenüberliegende zweite Kante 32, welche nach außen gewölbt ist, sowie eine dritte Kante 33 und eine vierte Kante 34 bilden die besagte viereckige Grundform. Ein umlaufender Außenrand 35 liegt in geschlossener Position des Deckels 30 auf der Auflagefläche 16 des Rahmens 10 auf. Im Abstand zu dem umlaufenden Außenrand 35 ist ein umlaufender Innensteg 36 vorgesehen, der so bemessen ist, dass er bei geschlossener Position des Deckels 30 innerhalb des Innenstegs 18 des Rahmens 10 liegt und diesem zumindest teilweise gegenübersteht.
Die Verschlussvorrichtung 1 weist des Weiteren erste Verriegelungsmittel 70 und zweiter Verriegelungsmittel 90 auf, die wie im gezeigten Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse 5 angeordnet sein können (siehe Figur 3). Die Mittelachse 5 verläuft dabei senkrecht zu der Schwenkachse 4. Da die zweiten Verriegelungsmittel 90 spiegelsymmetrisch zu den ersten Verriegelungsmitteln 70 aufgebaut sind, werden im Folgenden nur die ersten Verriegelungsmittel 70 näher beschrieben. Für die zweiten Verriegelungsmittel 90 gilt sinngemäß das Gleiche.
Bezug nehmend auf Figur 4, die einen Schnitt der Verschlussvorrichtung 1 entlang der Linie IV-IV in Figur 3 bei dem Deckel 30 in geschlossener Position darstellt, weisen die ersten Verbindungsmittel 70 einen Rasthaken 71 und eine Rastlasche 72 auf. In die Rastlasche 72 ist eine Aussparung 73 eingearbeitet, in die der Resthaken 71 greift. Die Rastlasche 72 lässt sich dem Rahmen 30 zuordnen, da sie an der zweiten Kante 32 des Rahmens 30 angeformt ist. Der Rasthaken 71 ist Teil der zweiten Kante 12 des Rahmens 10. Entsprechend lässt sich der Rasthaken 71 dem Rahmen 10 zuordnen.
Figur 4 zeigt die Rastlasche 72 in einer Verriegelungsposition. In dieser Verriegelungsposition bildet eine untere Kante 74 der Aussparung 73 ein Hinterschnitt für den Rasthaken 71 , sodass es nicht möglich ist, die Rastlasche 72 und damit den Rahmen 30 mit der zweiten Kante 32 von der zweiten Kante 12 des Rahmens 10 in Richtung des Pfeils 6 anzuheben. Die Verriegelungsmittel 70 verhindern somit ein Öffnen des Deckels 30.
Durch ein Betätigungselement 75 lässt sich die Rastlasche 72 aus der in Figur 4 dargestellten Verriegelungsposition drücken. Durch eine Kraft, die durch den Pfeil 7 dargestellt ist, lässt sich das Betätigungselement 75 nach unten drücken, wobei es im Wesentlichen eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse 8 vollführt, die sich senkrecht zur Zeichenebene der Figur 4 erstreckt. Durch die Schwenkbewegung um die Schwenkachse 8 kommt eine Druckfläche 76 zur Anlage mit der Rastlasche 72. Dadurch wird insbesondere das untere Ende der Rastlasche 72 in der Darstellung der Figur 4 nach links bewegt, bis die untere Kante 74 nicht mehr unterhalb des feststehenden Rasthakens 71 , sondern seitlich davon angeordnet ist. In diesem verformten Zustand der Rastlasche 72 ist die Verriegelung zwischen Rastlasche 72 und Rasthaken 71 entriegelt. Nun ist es möglich, soweit eine entsprechende gleichzeitige Entriegelung auch bei den zweiten Verriegelungsmitteln 90 stattgefunden hat, den Deckel 30 zu öffnen.
Zwischen der Druckfläche 76 und der Rastlasche 72 ist ein kleiner Spalt 77 vorgesehen. Dieser Spalt 77 liegt vor, wenn das Betätigungselement 75 sich in einer Ruheposition befindet, in der keine Kraft von oben wirkt. Der Spalt 77 macht deutlich, dass das Betätigungselement 75 und die Rastlasche 72 lediglich durch eine einzelne Verbindungsstelle hier in Form eines Filmscharniers 78 miteinander verbunden sind. Wird beispielsweise versucht, das Betätigungselement 75 aufzuheben, also versucht, dieses entgegen der Richtung gemäß dem Pfeil 7 nach oben zu bewegen, indem beispielsweise ein Schraubenzieher in einen Spalt 37 zwischen dem Betätigungselement 75 und einer gegenüberliegenden Kante 38 eingeführt wird, so findet lediglich eine Bewegung des Betätigungselements 75 um die Schwenkachse 8 statt, ohne dass dabei die Betätigungslasche 72 bewegt wird. Das Aufhebeln des Betätigungselements 75 hat somit keinen Einfluss auf die Verriegelung zwischen Rastlasche 72 und Rasthaken 71. Figur 5 zeigt in perspektivische Darstellung den grundsätzlichen Aufbau des Betätigungselements 75. Figur 5 zeigt das Betätigungselement von unten bzw. in einer gegenüber der Figur 4 gedrehten oder auf den Kopf gestellten Position, sodass eine Grundfläche 79 nicht oben, sondern unten angeordnet ist. Zu erkennen ist, dass an zwei parallelen Längsseiten und an einer dazu senkrechten Stirnseite sich von der Grundfläche 79 Seitenwände 80, 81 , 82 erstrecken. Parallel zu den zwei Längsseiten verlaufen zwei Verstärkungsrippen 83, 84, die gemeinsam die Druckfläche 76 ausbilden, mit der das Betätigungselement 75 gegen die Rastlasche 72 drückt. An der Stirnseite, an der das Betätigungselement 75 keine Seitenwand aufweist, schließt sich über das Filmscharnier 78 das obere Ende der Rastlasche 72 an. In Figur 5 ist auch die Schwenkachse 8 gezeigt, um die das Betätigungselement 75 gedreht werden kann.
Bedingt durch die Seitenwände 80, 81 , 82 und die Verstärkungsrippen 83, 84 stellt das Betätigungselement 75 eine vergleichsweise starre Einheit dar, die mit der Rastlasche 72 gelenkig, also nicht starr, verbunden ist. Die einzige stoffliche Verbindung zu der Rastlasche 72 erfolgt über das gelenkig ausgebildete Filmscharnier 78.
Wie den Figuren 1 und Figur 4 zu entnehmen ist, weist das Betätigungselement 75 eine Griffmulde 85 auf, die in Figur 5 nicht dargestellt ist. Bedingt durch eine streifenförmige Erhebung 39, die sich entlang der zweiten Kante 32 erstreckt, einen gleichen Außenquerschnitt wie das Betätigungselement 75 aufweist und in die das Betätigungselement 75 ohne Versatz so integriert ist, dass es nicht über die Fronterhebung 39 hinaus steht, ist die Gefahr klein, dass ein beliebiger Druck von oben auf die zweite Kante 32 zu einem unbeabsichtigten Entriegeln der Verriegelungsmittel 70, 90 führt.
Der Deckels 30 weist einen den ersten Verriegelungsmitteln zugeordneten Vorsprung 40 auf, unter den zum Öffnen des Deckels 30 ein Daumen einer linken Hand positioniert werden kann. Durch Druck auf das Betätigungselement 75 durch den Zeigefinger der gleichen Hand, der dann in die Griffmulde 85 gelegt wird, lässt sich das Betätigungselement 75 nach unten drücken, sodass die Verriegelung zwischen Rastlasche und Rasthaken aufgehoben wird. Durch den Daumen unterhalb des Vorsprungs 40 lässt sich dann der Deckel 30 um die Schwenkachse 4 der Filmscharnier 3 nach oben schwenken. Voraussetzung dafür ist, dass die anderen Verriegelungsmittel 90 ebenso entriegelt werden, nämlich beispielsweise durch Daumen und Zeigefinger der rechten Hand. Bezugszeichenliste
1 Verschlussvorrichtung
2 Öffnung
3 Filmscharnier
4 Schwenkachse
5 Mittelachse
6 Pfeil
7 Pfeil
8 Schwenkachse
10 Rahmen
1 1 erste Kante
12 zweite Kante
13 dritte Kante
14 vierte Kante
15 Rastmittel
16 Auflagefläche
17 Außensteg
18 Innensteg
19 Verstärkungselement
30 Deckel
31 erste Kante
32 zweite Kante
33 dritte Kante
34 vierte Kante
35 Außenrand
36 Innensteg
37 Spalt
38 Kante
39 Erhebung
40 Vorsprung
50 Behälter
51 Rand
52 Öffnung erste Verriegelungsmittel Rasthaken 72 Rastlasche
73 Aussparung
74 untere Kante
75 Betätigungselement
76 Druckfläche
77 Spalt
78 Filmscharnier
79 Grundfläche
80 Seitenwand
81 Seitenwand
82 Seitenwand
83 Verstärkungsrippe
84 Verstärkungsrippe
90 zweite Verriegelungsmittel

Claims

Patentansprüche
1. Verschlussvorrichtung (1 ), die einen eine Öffnung (2) definierenden Rahmen (10), einen Deckel (30), der in einer geschlossenen Position die Öffnung (2) überdeckt, und wenigstens erste Verriegelungsmittel (70) umfasst, die dazu dienen, den Deckel (30) in einer geschlossenen Position zu halten, wobei die ersten Verriegelungsmittel (70) eine Rastlasche (72) und einen Rasthaken (71 ) aufweisen, der in geschlossener Position des Deckels (30) mit einem Hinterschnitt der Rastlasche (72) zusammenwirkt und wobei durch Bewegen eines Betätigungselements (75) in eine erste Richtung die Verriegelung zwischen Rasthaken (71 ) und Rastlasche (72) gelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Verriegelungsmittel (90) vorgesehen sind und, dass das Betätigungselement (75) in eine zweite, von der ersten Richtung verschiedene Richtung bewegbar ist, ohne dass dabei Rasthaken (71 ) oder Rastlasche (72) bewegt werden.
2. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (75) gelenkig mit der Rastlasche (72) oder dem Rasthaken (71 ) verbunden ist, wobei das Betätigungselement (75) eine Druckfläche (76) aufweist, die beim Bewegen des Betätigungselements (75) in die erste Richtung an der Rastlasche (72) oder dem Rasthaken (71 ) anliegt.
3. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (75) mit der Rastlasche (72) oder dem Rasthaken (71 ) durch ein Filmscharnier (78) einstückig verbunden ist.
4. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ruheposition des Betätigungselements (75) ein Spalt (77) zwischen der Druckfläche (76) des Betätigungselements (75) und der Rastlasche (72) bzw. dem Rasthaken (71 ) gegeben ist.
5. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (75) eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche (79) aufweist, von der sich an zwei Längsseiten und an einer Stirnseite jeweils eine Seitenwand (80, 81 , 82) erstreckt.
6. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (75) wenigstens eine Verstärkungsrippe (83, 84) aufweist.
7. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (30) schwenkbar mit dem Rahmen (10) verbunden ist, wobei eine Schwenkachse (4) an einer ersten Kante (1 1 ) des Rahmens (10) angeordnet ist.
8. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verriegelungsmittel (70) bei geschlossener Position des Deckels (30) an einer zweiten Kante (12) des Rahmens (10) angeordnet sind, die der ersten Kante (1 1 ) gegenüberliegt.
9. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verriegelungsmittel (90) bezogen auf eine Mittelachse (5) der Verschlussvorrichtung (1 ) spiegelsymmetrisch zu den ersten Verriegelungsmitteln (70) angeordnet sind.
10. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) einen umlaufenden Außensteg (17) aufweist, der nach außen eine Auflagefläche (16) für den Deckel (30) begrenzt.
1 1. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) und der Deckel (30) einstückig hergestellt sind.
12. Behälter (50) mit einer Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1.
PCT/EP2017/077581 2016-11-11 2017-10-27 Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung WO2018086914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222205.8A DE102016222205A1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Verschlussvorrichtung und Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung
DE102016222205.8 2016-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018086914A1 true WO2018086914A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60302090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/077581 WO2018086914A1 (de) 2016-11-11 2017-10-27 Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016222205A1 (de)
WO (1) WO2018086914A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560690A (en) * 2017-01-19 2018-09-26 Nerudia Ltd Container assembly, container and closure
CN111846604A (zh) * 2020-08-28 2020-10-30 东莞市铁生辉制罐有限公司 储物盒
AT524178A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-15 Greiner Packaging Int Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verschlussanordnung in einem Thermoformprozess sowie damit hergestellte Verschlussanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013485A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Meadwestvaco Corporation Container
WO2014111284A1 (de) 2013-01-16 2014-07-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit verschlussvorrichtung
WO2015090289A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung für schwenkdeckelbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013485A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Meadwestvaco Corporation Container
WO2014111284A1 (de) 2013-01-16 2014-07-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit verschlussvorrichtung
WO2015090289A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung für schwenkdeckelbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560690A (en) * 2017-01-19 2018-09-26 Nerudia Ltd Container assembly, container and closure
GB2560690B (en) * 2017-01-19 2020-09-16 Nerudia Ltd Container assembly, container and closure
CN111846604A (zh) * 2020-08-28 2020-10-30 东莞市铁生辉制罐有限公司 储物盒
AT524178A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-15 Greiner Packaging Int Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verschlussanordnung in einem Thermoformprozess sowie damit hergestellte Verschlussanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222205A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945876B1 (de) Behälter mit verschlussvorrichtung
EP1783058B1 (de) Kindersicherer Verpackungsbehälter
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE2546636A1 (de) Behaelterzuschnitt
DE102015013053A1 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
EP3083427B1 (de) Verschlussvorrichtung für schwenkdeckelbehälter
WO2000044639A1 (de) Sicherungsmechanismus
EP0846075B1 (de) Verschluss
WO2016075027A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE112019001242T5 (de) Kindersicherer eimer
EP3504131B1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
EP0597246B1 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung
DE10361167A1 (de) Verpackungsbox für Laborgegenstände
WO1997021604A1 (de) Verschlusskappe
EP3997004B1 (de) Behaelter mit verriegelbarem deckel
DE4334486C2 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel
EP3655340A1 (de) Behälter
DE3611056C2 (de)
CH671749A5 (en) Tamperproof closure for plastic box - made of high-molecular plastics with film hinge
DE1761121C3 (de) Sicherheits-Verschlußdeckel für Behälter
DE202007011669U1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement
DE2442572C3 (de) Schachteiförmiger Kunststoffbehälter
DE102017108032A1 (de) Behälter mit arretierbarem Tragbügel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17797281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17797281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1