EP0451774A2 - Taschenbehälter für kleine Gegenstände - Google Patents

Taschenbehälter für kleine Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0451774A2
EP0451774A2 EP91105582A EP91105582A EP0451774A2 EP 0451774 A2 EP0451774 A2 EP 0451774A2 EP 91105582 A EP91105582 A EP 91105582A EP 91105582 A EP91105582 A EP 91105582A EP 0451774 A2 EP0451774 A2 EP 0451774A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
pocket container
hinge
housing cover
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91105582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451774A3 (en
Inventor
Thomas Fengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0451774A2 publication Critical patent/EP0451774A2/de
Publication of EP0451774A3 publication Critical patent/EP0451774A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/168Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by one or more hinges formed by a separate, single container and a flexible, band-like element fixed to the container and the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections

Definitions

  • the invention relates to a pocket container for small objects with a housing which has a housing base, a housing cover and at least one hinge connecting these parts.
  • Pocket containers with hinges are widely known.
  • the object of the invention is to provide a pocket container with a hinge which can be produced in a tool and which can be attached separately between the housing cover and the housing base and which can be non-releasably pressed into corresponding recesses in the housing base and the housing cover.
  • this object is achieved in that a separate hinge is formed from two hinge halves arranged in mirror image to one another, the stepped free ends of which are inserted into recesses in the housing base or the housing cover connected thereto.
  • each hinge half has an L-shaped cross section.
  • the two shorter legs of the hinge halves, which are L-shaped in cross section, can be connected to one another by an elastic web be.
  • the free end of the two longer legs of the hinge halves is preferably and advantageously chamfered angularly toward the inside of the shorter leg, so that an insertion end is created which facilitates the insertion of the respective hinge half into the housing base or housing cover.
  • the chamfered leg with a one-piece locking lug in such a way that there is an inseparable connection after the free leg has been inserted.
  • special receiving pockets can be incorporated into the housing base or the housing cover, which receive the free ends of the above-described hinge.
  • Both hinge halves are preferably connected to one another in an articulated manner by means of an elastic web, this web preferably being designed as a flexible film.
  • Such a design makes it possible to produce the housing cover on the one hand and the housing base on the other hand with relatively few tools, and furthermore to produce the hinge by means of only one tool, which connects these two aforementioned parts.
  • the protection extends not only to the individual features, but also to their combination.
  • the like. Has a housing (10) which has a housing base (11), a housing cover (12) and at least one hinge (13) connecting these parts.
  • the housing base (11) and housing cover (12) can thereby be folded or unfolded.
  • the collapsibility of the pocket container makes it possible to completely close it.
  • the housing base (11) has an approximately rectangular housing plate (14) which is surrounded on all sides by an edge (15) which is integrally formed and which is at right angles to it. On the hinge side are on the inner surface side, too this is arranged at a distance from the edge (15) integrally connected receiving pockets (16) which are perpendicular to the inner surface side of the housing plate (14) and are also integrally connected to this.
  • the receiving space (17) is delimited by two ribs (19) which are located at a parallel distance from one another and connect the short rib (18) and the edge (15).
  • the end faces of the short rib (18) and the two ribs (19) lie with the end face of the entire edge (15) in one plane, with the exception of a region (20) of the end face of the edge (15) which is in the longitudinal direction of this edge (15) has the same length as the receiving space (17) itself.
  • This end face region (20) lies somewhat lower than the end face of the rest of the edge (15) and the short rib (18) and the two ribs (19).
  • the short rib (18) has a penetrating recess (21), said recess (21) z. B. - as shown in the embodiment - has a rectangular cross section.
  • the end face of the edge (15) is connected to an integrally molded, resilient locking tongue (22).
  • a rib (23) runs in one piece on all sides of the entire end surface of the edge (15), with the exception of the end region (20) and the region in which the latching tongue (22) is arranged.
  • the wall thickness of the rib (23) is slightly less than the wall thickness of the edge (15), the inner surface of the rib (23) merging seamlessly into the inner surface of the edge (15).
  • this shows on the lock side a piece running in the longitudinal direction integrally formed and raised handle bar (24) which runs in the longitudinal direction of the edge (15) over part of its length and at one end ends in a quarter-circular shape, whereby a recessed grip (25) for z. B. the thumb is formed. Opening the pocket container is made easier in the simplest way.
  • housing cover (12) corresponds approximately to the design of the housing base (11) described above. Housing bottom (11) and housing cover (12) are mirror images of each other. On the lock side, a snap-in recess (26) for receiving the snap-in tongue (22) is machined from the inner surface side of the edge (15).
  • a light-raised plate (27) On the outer surface of the housing cover (12) there is a light-raised plate (27), which is connected in one piece to the housing cover (12).
  • This flat plate (27) serves for reinforcement, on the one hand of the housing cover (12), on the other hand of the entire pocket container, and can also be used as an advertising medium.
  • the "upper" corner of the plate (27) - seen on the lock side - is approximately "quarter-elliptical" except slightly above half the total height of the plate, so that the material thickness of the housing cover (12) in this area corresponds to the material thickness of the housing plate (14) of the housing base (11) corresponds.
  • the housing cover (12) has a continuous bore (28) into which a plate (29) can be inserted by means of an attachment (not shown) integrally molded thereon, the cross section of the attachment corresponding to and corresponding to the cross section of the bore is slightly smaller in cross section.
  • the cross section of the plate (29) is slightly larger than the cross section of the molded on it approach, so that the plate (29) z. B. rests in a ring on the outer surface of the housing cover (12).
  • the Attachment of the plate (29) can, for. B. by gluing or the like. (Not shown).
  • the plate (29) as the plate (27) z. B. serve as an advertising medium.
  • the hinge (13) which connects the housing base (11) and the housing cover (12) in an articulated manner or can be opened or closed, consists of two hinge halves which are arranged in mirror-image relation to one another. Each of these two hinge halves has an L-shaped cross section, the two shorter legs of the hinge halves, which are L-shaped in cross section, being connected to one another by an elastic web (30). The free end of the two longer legs of the hinge halves is angularly chamfered towards the inside of the shorter leg, thereby creating an insertion end (31) which facilitates the insertion of the respective hinge half into the receiving pocket (16).
  • a latching lug (32) is arranged in one piece, which has a chamfer (33) extending towards the outer surface of the longer leg, the chamfer (33) from the shorter leg points away.
  • the chamfered insertion end (31) and the chamfer (33) of the latching lug (32) facilitate the insertion of the hinge half into the receiving space (17) of the receiving pocket (16).
  • the cross section of the entire hinge (13) shown in FIG. 6 shows the hinge (13) in a position which does not connect the housing base to the housing cover.
  • the insertion end (31) of the hinge half of the hinge (13) is inserted into the receiving space (17) of the receiving pocket (16) in such a way that the latching lug (32) faces the interior of the housing base (11) or the interior of the housing cover (12) is, when passing the locking lug (32) in the region of the recess (21) the locking lug (32) snaps into this recess (21) and thus forms a simple and permanent articulated or pivotable connection between the housing base (11) and the housing cover (12).
  • the rib (23) and the design of the hinge (13) ensure that the entire pocket container can be closed completely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Taschenbehälter (10) für kleine Gegenstände mit einem Gehäuseboden (11), einem Gehäusedeckel (12) und mindestens einem diese Teile miteinander verbindenden Scharnier (13) ist ein gesondertes Scharnier (13) aus zwei spiegelbildlich angeordneten und miteinander verbundenen Scharnierhälften aus Kunststoff gebildet, deren abgestufte freie Enden in Aufnahmetaschen (16) des Gehäusebodens (11) bezw. des damit verbundenen Gehäusedeckels (12) eingesteckt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Taschenbehälter für kleine Gegenstände mit einem Gehäuse, das einen Gehäuseboden, einen Gehäusedeckel und mindestens ein diese Teile miteinander verbindendes Scharnier aufweist. Taschenbehälter mit Scharnieren sind vielseitig bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Taschenbehälter mit einem in einem Werkzeug herstellbaren, gesondert zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseboden anbringbaren Scharnier vorzusehen, das in entsprechende Aussparungen des Gehäusebodens und des Gehäusedeckels unlösbar eindrückbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein gesondertes Scharnier aus zwei zueinander spiegelbildlich angeordneten Scharnierhälften gebildet ist, deren abgestufte freie Enden in Ausnehmungen des Gehäusebodens bzw. des damit verbundenen Gehäusedeckels eingesteckt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Scharnierhälfte einen L-förmigen Querschnitt auf. Dabei können die beiden kürzeren Schenkel der im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Scharnierhälften durch einen elastischen Steg miteinander verbunden sein.
  • Bevorzugt und vorteilhaft ist das freie Ende der beiden längeren Schenkel der Scharnierhälften zur Innenseite des kürzeren Schenkels hin winkelförmig angefast, so daß ein Einsteckende entsteht, welches das Einführen der jeweiligen Scharnierhälfte in den Gehäuseboden bzw. Gehäusedeckel erleichtert.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, den angefasten Schenkel mit einer einstückigen Rastnase derart auszustatten, daß nach dem Einstecken des freien Schenkels eine unlösbare Verbindung besteht.
  • Zum Verbinden des Scharnieres können besondere Aufnahmetaschen in den Gehäuseboden bzw. den Gehäusedeckel eingearbeitet sein, welche die freien Enden des vorbeschriebenen Scharnieres aufnehmen.
  • Beide Scharnierhälften sind vorzugsweise mittels eines elastischen Steges gelenkig miteinander verbunden, wobei dieser Steg vorzugsweise als biegsame Folie ausgebildet ist.
  • Eine derartige Ausbildung gestattet es, mit verhältnismäßig wenig Werkzeugen einerseits den Gehäusedeckel und andererseits den Gehäuseboden herzustellen und weiterhin mittels nur eines Werkzeuges das Scharnier herzustellen, das diese beiden vorgenannten Teile verbindet.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Schutz erstreckt sich nicht nur auf die Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Taschenbehälters;
    Fig. 2
    eine Ansicht desselben Taschenbehälters gemäß Linie II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Innenansicht des Deckels des Taschenbehälters;
    Fig. 4
    den Deckel und Boden des Taschenbehälters in explosionsartiger Darstellung im Längsschnitt;
    Fig. 5
    einen Schnitt entsprechend Linie V-V in Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines den Deckel und den Boden des Taschenbehälters gelenkig bzw. verschwenkbar verbindenden Scharniers im Schnitt;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf das Scharnier entsprechend Linie VII in Fig. 6.
  • Ein Taschenbehälter für kleine Gegenstände, Geld. o. dgl. hat ein Gehäuse (10), das einen Gehäuseboden (11), einen Gehäusedeckel (12) und mindestens ein diese Teile miteinander verbindenden Scharnier (13) aufweist. Der Gehäuseboden (11) und Gehäusedeckel (12) können dadurch zusammengeklappt bzw. auseinandergeklappt werden. Durch die Zusammenklappbarkeit des Taschenbehälters ist es möglich, diesen vollständig zu verschließen.
  • Der Gehäuseboden (11) hat eine in etwa rechteckige Gehäuseplatte (14), die allseits von einem zu ihr in einem rechten Winkel stehenden und einstückig angeformten Rand (15) umgeben ist. Bandseitig sind an der inneren Oberflächenseite, zu dieser in einem Abstand, mit dem Rand (15) einstückig verbundene Aufnahmetaschen (16) angeordnet, die zur inneren Oberflächenseite der Gehäuseplatte (14) senkrecht stehen und mit dieser ebenfalls einstückig verbunden sind.
  • Es entsteht so ein Aufnahmeraum (17), der von einer parallel zum Rand (15) verlaufenden Rippe (18) begrenzt wird. In Längsrichtung des Randes (15) - bandseitig gesehen - wird der Aufnahmeraum (17) durch zwei sich in einem parallelen Abstand gegenüberliegende, die kurze Rippe (18) und den Rand (15) verbindende Rippen (19) begrenzt. Die Stirnflächen der kurzen Rippe (18) und der beiden Rippen (19) liegen dabei mit der Stirnseite des gesamten Randes (15) in einer Ebene, mit Ausnahme eines Bereiches (20) der Stirnfläche des Randes (15), der in Längsrichtung dieses Randes (15) gesehen dieselbe Länge aufweist wie der Aufnahmeraum (17) selbst. Dieser Stirnflächenbereich (20) liegt gegenüber der Stirnfläche des übrigen Randes (15) sowie der kurzen Rippe (18) und der beiden Rippen (19) etwas tiefer. Die kurze Rippe (18) weist eine sie durchdringende Ausnehmung (21) auf, wobei diese Ausnehmung (21) z. B. - wie im Ausführungsbeispiel dargestellt - einen rechteckigen Querschnitt hat. Schloßseitig ist die Stirnseite des Randes (15) mit einer einstückig angeformten, federnd ausgebildeten Rastzunge (22) verbunden. Auf der gesamten stirnseitigen Oberfläche des Randes (15) läuft allseits eine Rippe (23) einstückig um mit Ausnahme des stirnseitigen Bereiches (20) und des Bereiches, in dem die Rastzunge (22) angeordnet ist. Die Wandstärke der Rippe (23) ist dabei etwas geringer als die Wandstärke des Randes (15), wobei die innere Oberfläche der Rippe (23) in die innere Oberfläche des Randes (15) nahtlos übergeht.
  • Auf der äußeren Oberflächenseite des Randes (15) zeigt dieser schloßseitig eine in Längsrichtung verlaufende, einstückig angeformte und erhaben ausgebildete Griffleiste (24), die in Längsrichtung des Randes (15) auf einem Teil seiner Länge verläuft und an ihrem einen Ende viertel-kreisringförmig ausläuft, wodurch eine Griffmulde (25) für z. B. den Daumen gebildet ist. Das Öffnen des Taschenbehälters wird so auf einfachste Art und Weise erleichtert.
  • Die Ausführung des Gehäusedeckels (12) entspricht in etwa der Ausführung des zuvor beschriebenen Gehäusebodens (11). Gehäuseboden (11) und Gehäusedeckel (12) sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Schloßseitig ist von der inneren Oberflächenseite des Randes (15) her eine Einrastausnehmung (26) zur Aufnahme für die Rastzunge (22) eingearbeitet.
  • Auf der äußeren Oberfläche des Gehäusedeckels (12) ist eine licht erhabene Platte (27), einstückig mit dem Gehäusedeckel (12) verbunden, angeordnet. Diese ebene Platte (27) dient zur Verstärkung, einerseits des Gehäusedeckels (12), andererseits des gesamten Taschenbehälters, und kann auch als Werbeträger genutzt werden. Die "obere" Ecke der Platte (27) - schloßseitig gesehen - ist in etwa "viertel-ellipsenförmig" bis etwas über die Hälfte der Gesamthöhe der Platte hinweg ausgenommen, so daß die Materialstärke des Gehäusedeckels (12) in diesem Bereich der Materialstärke der Gehäuseplatte (14) des Gehäusebodens (11) entspricht. In diesem Bereich weist der Gehäusedeckel (12) eine durchgehende Bohrung (28) auf, in die eine Platte (29) mittels eines an ihr einstückig angeformten Ansatzes (nicht dargestellt) einsteckbar ist, wobei der Querschnitt des Ansatzes dem Querschnitt der Bohrung entspricht und entsprechend geringfügig im Querschnitt kleiner ausgeführt ist. Der Querschnitt der Platte (29) ist etwas größer als der Querschnitt des an ihr angeformten Ansatzes, so daß die Platte (29) z. B. ringförmig auf der äußeren Oberfläche des Gehäusedeckels (12) aufliegt. Die Befestigung der Platte (29) kann z. B. durch Kleben o. dgl. erfolgen (nicht dargestellt). Die Platte (29) kann wie die Platte (27) z. B. als Werbeträger dienen.
  • Das den Gehäuseboden (11) und den Gehäusedeckel (12) gelenkig bzw. auf- oder aber zuklappbar miteinander verbindende Scharnier (13) besteht aus zwei zueinander spiegel-bildlich angeordneten Scharnierhälften. Jede dieser beiden Scharnierhälften weist einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei die beiden kürzeren Schenkel der im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Scharnierhälften durch einen elastischen Steg (30) miteinander verbunden sind. Das freie Ende der beiden längeren Schenkel der Scharnierhälften ist zur Innenseite des kürzeren Schenkels hin winkelförmig angefast, wodurch ein Einsteckende (31) entsteht, welches das Einführen der jeweiligen Scharnierhälfte in die Aufnahmetasche (16) erleichtert. Auf der äußeren Oberflächenseite des längeren Schenkels der im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Scharnierhälfte ist eine Rastnase (32) einstückig angeordnet, die eine zur äußeren Oberfläche des längeren Schenkels hin sich erstreckende Fase (33) aufweist, wobei die Fase (33) vom kürzeren Schenkel wegweist. Durch das angefaste Einsteckende (31) sowohl als auch durch die Fase (33) der Rastnase (32) wird das Einführen der Scharnierhälfte in den Aufnahmeraum (17) der Aufnahmetasche (16) entsprechend erleichtert. Der in Fig. 6 dargestellte Querschnitt des gesamten Scharniers (13) zeigt das Scharnier (13) in einer den Gehäuseboden mit dem Gehäusedeckel nicht verbindenden Lage.
  • Das Einsteckende (31) der Scharnierhälfte des Scharniers (13) wird so in den Aufnahmeraum (17) der Aufnahmetasche (16) eingeführt, daß die Rastnase (32) zum Inneren des Gehäusebodens (11) bzw. zum Inneren des Gehäusedeckels (12) hingewandt ist, wobei beim Passieren der Rastnase (32) im Bereich der Ausnehmung (21) die Rastnase (32) in diese Ausnehmung (21) einrastet und so eine einfache und dauerhafte gelenkige bzw. verschwenkbare Verbindung zwischen Gehäuseboden (11) und Gehäusedeckel (12) bildet.
  • Bei zusammengeklapptem Taschenbehälter ist bedingt durch die Rippe (23) und die konstruktive Ausbildung des Scharniers (13) eine vollständige Verschließbarkeit des gesamten Taschenbehälters gegeben.

Claims (14)

  1. Taschenbehälter für kleine Gegenstände mit einem Gehäuseboden, einem Gehäusedeckel und mindestens einem diese Teile miteinander verbindenden Scharnier, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesondertes Scharnier (13) aus zwei zueinander spiegelbildlich angeordneten und miteinander verbundenen Scharnierhälften aus Kunststoff gebildet ist, deren abgestufte freie Enden in Aufnahmetaschen (16) des Gehäusebodens (11) bzw. des damit verbundenen Gehäusedeckels (12) eingesteckt sind.
  2. Taschenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scharnierhälfte einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
  3. Taschenbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kürzeren Schenkel der Scharnierhälften durch einen elastischen Steg (30) miteinander verbunden sind.
  4. Taschenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scharnierhälften mit elastischem Steg (30) einstückig hergestellt sind.
  5. Taschenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jedes der beiden längeren Schenkel (31) der Scharnierhälften als Einsteckenden zur Innenseite des kürzeren Schenkels hin winkelförmig angefast (Fase (33)) ist.
  6. Taschenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder angefaste Schenkel (31) mit einer einstückigen Rastnase (32) ausgestattet ist, die in eine Ausnehmung (21) einfaßt.
  7. Taschenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (21) mit einem rechteckigen Querschnitt von einer kurzen Rippe (18) des Randes (15) begrenzt ist.
  8. Taschenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der kurzen Rippe (18) und zwei weiterer Rippen (19) mit der Stirnseite des gesamten Randes (15) in einer Ebene liegen.
  9. Taschenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (12) mit einer außenseitigen etwa L-förmigen scheibenförmigen Verstärkung (27) vorsehen ist.
  10. Taschenbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (27) einstückig mit dem Gehäusedeckel (12) ausgebildet ist.
  11. Taschenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel mit einer Bohrung (Ausnehmung) (28) ausgestattet ist, in der eine gesonderte Scheibe (29) befestigt ist.
  12. Taschenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (11) und der Gehäuseboden (12) randseitig mittels einer vorstehenden Rippe (23) im geschlossenen Zustand miteinander verklemmt sind.
  13. Taschenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuseboden (12) und/oder dem Gehäusedeckel (11) stirnseitig mindestens eine Griffleiste (24) vorsteht.
  14. Taschenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallel laufenden Griffleisten (24) an jeder Stirnseite insgesamt zu einer Halböse (25) ausgebildet sind.
EP19910105582 1990-04-11 1991-04-09 Container for small articles Withdrawn EP0451774A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004194U DE9004194U1 (de) 1990-04-11 1990-04-11 Taschenbehälter für kleine Gegenstände
DE9004194U 1990-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0451774A2 true EP0451774A2 (de) 1991-10-16
EP0451774A3 EP0451774A3 (en) 1992-04-29

Family

ID=6852829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910105582 Withdrawn EP0451774A3 (en) 1990-04-11 1991-04-09 Container for small articles

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0451774A3 (de)
DE (1) DE9004194U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310061A (en) * 1992-05-11 1994-05-10 Kanbar Maurice S Word-puzzle game cartridge
US5386340A (en) * 1993-08-13 1995-01-31 Kurz; Arthur A. Enclosure for personal computer card GPT
FR2885118A1 (fr) * 2005-04-27 2006-11-03 Knauf Snc Snc Charniere de liaison entre un receptacle et un couvercle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT236849Y1 (it) * 1995-05-03 2000-08-17 Faip S R L Ohg Contenitore per apparecchiature di pulitura specie peridropulitrici compatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439076A (de) * 1964-07-21 1967-06-30 O Wirth Hermann Kunststoff-Scharnier für Schachteln mit Klappdeckel, insbesondere solche aus Kunststoff
US4089467A (en) * 1977-08-08 1978-05-16 Curtiscorp, Inc. Polystyrene container with polypropylene hinge and latch
US4792055A (en) * 1987-09-30 1988-12-20 Comprehensive Health Education Foundation Shipping container for educational materials and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439076A (de) * 1964-07-21 1967-06-30 O Wirth Hermann Kunststoff-Scharnier für Schachteln mit Klappdeckel, insbesondere solche aus Kunststoff
US4089467A (en) * 1977-08-08 1978-05-16 Curtiscorp, Inc. Polystyrene container with polypropylene hinge and latch
US4792055A (en) * 1987-09-30 1988-12-20 Comprehensive Health Education Foundation Shipping container for educational materials and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310061A (en) * 1992-05-11 1994-05-10 Kanbar Maurice S Word-puzzle game cartridge
US5386340A (en) * 1993-08-13 1995-01-31 Kurz; Arthur A. Enclosure for personal computer card GPT
FR2885118A1 (fr) * 2005-04-27 2006-11-03 Knauf Snc Snc Charniere de liaison entre un receptacle et un couvercle

Also Published As

Publication number Publication date
DE9004194U1 (de) 1990-10-11
EP0451774A3 (en) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804344C2 (de)
EP0771160B1 (de) Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen
DE4119792C2 (de) Tragbarer aufklappbarer Behälter oder Box in Brieftaschenform aus Kunststoff
AT389804B (de) Schluesselhalter
EP0105455A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung eines Bilderstapels
DE2366195B1 (de) Aufklappbarer Aufbewahrungsbehaelter fuer eine Bandkassette
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE3780723T2 (de) Eckenschuetzer.
DE69705632T2 (de) Verpackung mit kartonboden und transparentem deckel
EP0451774A2 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
DE19723503A1 (de) Zweiteiliges Gehäuse zur Aufnahme eines plattenförmigen Informationsträgers
AT294675B (de) Behälterverschluß
DE2615457A1 (de) Magazin
DE4226273C2 (de) Rollbandmaß
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE2904503C2 (de) Verschluß für kastenförmige Behälter
DE4327821C2 (de) Tasche
DE2539293C2 (de) Verschlußanordnung
DE9303247U1 (de) Kunststoffbehälter in Kofferform
DE2335557C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für Münzen
DE3620865A1 (de) Sammelbehaelter und deckel aus kunststoff
DE1276543B (de) Mit einer loesbaren Tragevorrichtung ausgeruesteter Faltbehaelter
DE8104459U1 (de) Behaelter zum aufbewahren von blattfoermigem material, insbesondere von fotos
DE3530977A1 (de) Schriftgutbehaelter
DE8117783U1 (de) Kassette fuer disketten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921030