WO1994017230A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
WO1994017230A1
WO1994017230A1 PCT/EP1993/003717 EP9303717W WO9417230A1 WO 1994017230 A1 WO1994017230 A1 WO 1994017230A1 EP 9303717 W EP9303717 W EP 9303717W WO 9417230 A1 WO9417230 A1 WO 9417230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
functional
net
threads
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Diestel
Gerd Franzke
Peter Offermann
Wolfram Schinkoreit
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to JP6516597A priority Critical patent/JPH08510792A/ja
Priority to US08/491,918 priority patent/US5660062A/en
Priority to ES94903883T priority patent/ES2124869T3/es
Priority to EP94903883A priority patent/EP0680528B1/de
Priority to DE59309213T priority patent/DE59309213D1/de
Publication of WO1994017230A1 publication Critical patent/WO1994017230A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/16Flat warp knitting machines specially adapted for producing fabrics, or article blanks, of particular form or configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/06Galloon crocheting machines
    • D04B25/14Galloon crocheting machines specially adapted for producing articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material
    • D04G1/02Making nets by knotting of filamentary material in machines
    • D04G1/08Making nets by knotting of filamentary material in machines using two series of threads

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the manufacture of textile net-like fabrics by various consolidation methods, for example the warp or sewing method.
  • nets are usually manufactured with known net knotting or knotting machines by means of knot hooks or with known warp or sewing machines by means of latch or slide needles.
  • the product width is determined by the working width and the network opening structure, the structure variability is greatly limited by the method or only with great effort, as in the case of the warp-knitted network with a mesh size that varies in the edge region, which necessitates the use of several laying rails and the variation of the laying requires (JP 51-57041) to be realized.
  • the products can only be used to a limited extent as a result of the thread accumulations in the knot area and the resulting abrasion sensitivity and their low structure variability.
  • a modified warp knitting machine for processing plastic yarns (DE 2706930) with parallel weft insertion is known, the threads being connected by means of welding swords.
  • the product width that can be generated corresponds only to the working width of the machine.
  • the net mesh geometry is determined by the defined working width and the arrangement of the connecting elements, the welding swords. Furthermore, only the processing of thermoplastic material is possible due to the selected solidification process, so that the product is limited in its possible applications.
  • Sewing machines are also known on which square mesh networks can be produced (DD 269298).
  • parallel weft threads are fed in transversely to the direction of processing and pierced at certain intervals in the work station transversely to the processing direction of work organs forming wale sticks and tied or bound in by means of sewing threads looping around the warp thread.
  • the disadvantage here is that only square mesh networks with continuous weft and warp threads can be realized and that the size of the mesh openings, which is determined by the spacing between the supplied weft threads and the spacing of the wales forming work organs, is only limited and can be changed with great effort.
  • the maximum product width is equal to the working width and the firmness of the products is due to the fact that tip needles not involved in the stitch formation pierce the weft thread template.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for carrying out the method according to various consolidation methods, for example the warp or sewing method, for the production of textile, net-like flat structures with a large net opening width, high structural variability and across the working width outgoing product widths.
  • FIG. 1 Schematic representation of the process steps:
  • FIGs 1 to 3 the method steps according to the invention are shown schematically using a sewing work station.
  • the knitted net thread groups 1, consisting of a sewing thread 2, a standing weft thread 3 and functional threads 4, are fed to the sewing knitting unit in a known manner.
  • the fraying of the sewing threads 2 results in a stable mesh opening leg consisting of a wale in the direction of processing, the band-shaped standing weft threads 3 and the functional threads 4 being pierced in the process of stitch formation and the functional thread being connected to the mesh leg thread group 1.
  • This formation of the net opening legs in the processing direction can be done in a known manner by omitting the standing weft threads 3, by the connected number of wales in the net stitch leg and in the case of more than one wale in the mesh stitch leg can be varied by a different binding of the sewing threads 2.
  • a functional thread reserve is understood to mean a loop-shaped thread reserve in the functional thread system which is built up during the formation of a textile network in the stitch formation process and which can be eliminated by transferring the textile product from its production position into the position of use (spreading).
  • the functional thread can be connected or bound in one of the adjacent network leg thread groups or in the same network leg thread group.
  • no and / or the same and / or different functional thread reserves can be formed transversely and in the processing direction from the functional threads.
  • the functional threads provided with functional thread reserves can be introduced in the processing direction at right angles or obliquely to the processing direction, with rectangular being understood to be an integration in the same work cycle and oblique an integration in one of the next work cycles.
  • 4 shows the product according to the invention produced by the sewing process in the production position and in FIG. 5 in the position of use.
  • Fig. 4 shows that weft threads 3, sewing and functional threads 2; 4 form the net leg thread groups and thus the net stitch legs in the processing direction in the manner already described.
  • the functional threads alternately connected or integrated in two adjacent network leg thread groups form the functional thread reserves.
  • 5 shows the textile net in the position of use.
  • the functional thread reserves are removed, the functional threads are stretched out and thus preferably form net mesh legs lying transversely to the processing direction. It can be seen that between the first and second network leg thread group 1.1; 1.2 the functional thread 4 is deflected or not deflected in the processing direction by a decreasing amount, i.e.
  • the net thigh thread groups consist of a warp thread 18 and two counter-fed functional threads 4 and form the net stitch legs in the known direction in the processing direction, the functional threads in the net thigh thread group being linked or tied by underlaying, as is typical of the chain effect.
  • connection or integration and the formation of the net thigh thread group from at least one warp thread and at least one functional thread or at least one warp thread, at least one standing weft thread and at least one functional thread according to the known crochet gallon process.
  • the connection or integration of the functional thread on the net thigh thread group can be done by piercing the functional thread during stitch formation and by integrating it as a partial weft or stitch. It is also possible to implement the connection or integration by means of thermal or chemical fixing.
  • FIG. 8 shows a device for carrying out the described method, the connection of the net leg thread group and the functional thread 4 by means of a consolidation device, which is designed as a sewing work station.
  • the sewing work station consists of a plurality of jointly movable pusher needles 5, which are combined on a needle bar 6 and to which a closing wire 7 is assigned, one or more thread guides designed as laying rails, with thread guiding elements mostly designed as perforated needles 16 and - as in FIG
  • the illustrated embodiment is arranged above the slider needles 5, with functional thread guides 8 designed as laying tubes - consisting of a plurality of knock-off elements 9 each arranged between the slider needles 5, as well as a counter-holder rail 10.
  • Adjacent slider needles 5 are arranged on at least one functional thread 4 functional thread reserve formation system 11.
  • it consists of several bars, designed as hook needles 12, which are fixed in a row on two bars, which extend across the entire working width of the machine and extend across the entire working width of the machine, one above the other, movable perpendicular to their longitudinal axis and additionally pivotable Functional thread reserve formation.
  • each bar is assigned a drive 13 designed as a transmission, each drive a change control 14 and the overall system a pattern control 15.
  • FIG. 9 shows a further possible embodiment of a functional thread reserve formation system 11, the elements for forming the functional thread reserve being fixed in a row, on a plurality of needle bars 6 which are arranged next to one another in a row transversely to the direction of processing and are movable and additionally pivotable perpendicularly to their longitudinal axis attached and designed as hook needles 12.
  • each needle bar 6, a drive 13 designed as a gear with associated change control 14 and the overall system is assigned a sample control 15.
  • FIG. 10 shows a device for carrying out the method described, the connection of the net leg thread group 1 and the functional thread 4 by means of a strengthening device, which is designed as a warp knitting unit.
  • the warp knitting work station consists of a plurality of jointly movable knitting needles combined on a needle bar 6 - here designed as sliding needles 5 with closing wire 7 - of one or more thread guides designed as laying rails, with thread guiding elements designed as perforated needles 16 for guiding the warp thread 18 and the functional thread 4, as well as from several combined containment and knock-off sinkers 17 each arranged between the slide needles 5 on a bar.
  • the warp knitting station there is at least one between two slide needles 5 adjacent to the processing direction on at least one functional thread 4 acting functional thread reserve formation system 11 arranged.
  • it is designed with a plurality of elements for forming functional thread reserves, which are fixed in a row on a bar which is movable and additionally pivotable perpendicular to their longitudinal axis and is designed as hook needles 12.
  • a drive 13 with an adjustable stroke and a change control 14 are assigned to the functional thread reserve formation system 11.
  • FIGS. 8 and 9 The mode of operation of the embodiment of a functional thread reserve formation system 11 shown in FIGS. 8 and 9 is shown schematically in FIGS. 1 to 3.
  • the net thigh thread groups 1, consisting of the sewing threads 2, standing weft threads 3 and functional threads 4 are fed to the sewing work station in a known manner.
  • the laying of the sewing threads 2 results in a stable mesh opening leg consisting of a wale in the direction of processing, the band-shaped standing weft threads 3 and the functional threads 4 being able to be pierced by the pusher needles 5 in the process of stitch formation.
  • FIG. 1 shows the point in time at which the functional threads 4 are led out of the area of the net leg thread group 1 to the left during the stitch formation by a lateral offset movement of the functional thread guides 8.
  • the elements for the formation of the functional thread reserve which are designed as hook needles 12 opened downward, capture the functional threads 4 by moving in the direction of the perforated needles 16 and their hook ends are simultaneously folded down by a pivoting movement of the entire bar.
  • the formation of the functional thread reserves must be completed by placing the functional thread 4 under the slide needle 5 or by piercing the functional thread with the slide needle.
  • Fig. 2 the underlaying of the pusher needles 5 and the formation of the functional thread reserves are completed by the return movement of the hook needles 12.
  • FIG. 10 shows a warp knitting work station with a functional thread reserve formation system 11 according to the invention.
  • the slide needles 5 arranged side by side on the needle bar 6 in a row with the closing wires 7 assigned to them form from the Your 16 supplied net leg thread group 1 - consisting of the warp threads 18 and the functional threads 4 - with the cooperation of the combined inclusion and knock-off sinkers 17 in a known manner, the net mesh legs! in the processing direction.
  • the functional thread 4 is tied in the mesh leg.
  • a functional thread reserve formation system 11 is arranged in the warp knitting station at least between two pushpins 5 adjacent to the processing direction.
  • the functional thread reserve formation system 11 consists of the hook needles 12 which are fastened in a row next to one another on the bar which extends over the entire width of the machine, is horizontally displaceable and can be pivoted about its longitudinal axis and is moved by the drive 13, to which a change control 14 is assigned.
  • the functional thread 4 is led out of the network leg thread group 1 through the perforated needle 16, through the horizontal movement of the bar with the hook needles 12 in the direction of the slide needles 5 and a simultaneous swiveling movement from top to bottom of the hook needles 12 detected and cumulated by the subsequent return movement of the bar to the functional thread reserve. Subsequently, the functional thread 4 in the adjacent net thigh thread group 1 is tied or bound by the slide needle 5 and the functional thread reserve is thrown off into the starting position by a swiveling movement of the hook needles 12 from below and a horizontal movement thereof.
  • the invention is equally applicable to warp or sewing work stations with two needle systems or with knitting needles designed as tongue or point needles or at warp or sewing work stations with a round work station.
  • 11 a to f show various network geometries that can be produced by the described method, which can be achieved by varying the function thread feed, the size of the function thread reserve and the incorporation or connection of the function threads 4 to the mesh stitches.
  • the manufacturing situation is shown on the left and the usage situation of the network is shown on the right.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach verschiedenen Verfestigungsverfahren, beispielsweise dem Ketten- oder Nähwirkverfahren. Ausgehend von der Aufgabe der Erfindung - Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach verschiedenen Verfestigungsverfahren, beispielsweise dem Ketten- oder Nähwirkverfahren, zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde mit grosser Netzöffnungsweite, hoher Strukturvariabilität und über die Arbeitsbreite hinausgehenden Produktbreiten - werden mehrere nebeneinander liegende, die Netzmaschenschenkel in Verarbeitungsrichtung bildende Netzschenkelfadengruppen erzeugt, wird mindestens ein Funktionsfaden (4) mit mindestens einer Netzschenkelfadengruppe (1) verbunden, werden die Funktionsfäden quer zur Verarbeitungsrichtung zur Bildung der anderen, quer zur Verarbeitungsrichtung liegenden Netzmaschenschenkel aus der Netzschenkelfadengruppe herausgeführt, wird mindestens ein Funktionsfaden (4) zur Bildung von Funktionsfadenreserven zur Schleife kuliert und der Funktionsfaden mit mindetens einer Netzschenkelfadengruppe (1) verbunden.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächen¬ gebilde
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstel¬ lung textiler netzartiger Flächengebilde nach verschiedenen Verfesti¬ gungsverfahren, beispielsweise dem Ketten- oder Nähwirkverfahren.
In der Textilindustrie werden Netze üblicherweise mit bekannten Netz- knüft- bzw. -knotmaschinen mittels Knüpfhaken oder mit bekannten Ket¬ ten- bzw. Nähwirkmaschinen mittels Zungen- bzw. Schiebernadeln gefer¬ tigt. Nachteilig ist dabei, daß die Produktbreite durch die Arbeits¬ breite und die Netzöffnungsstruktur determiniert, die Strukturvariabi¬ lität stark durch die Verfahren eingegrenzt oder nur mit hohem Aufwand, wie bei dem kettengewirkten Netz mit im Randbereich variierter Netzma¬ schengröße, die den Einsatz mehrerer Legeschienen und die Variation der Legung erfordert (JP 51-57041), zu verwirklichen ist. Die Produkte sind infolge der Fadenanhäufungen im Knotenbereich und der daraus resultie¬ renden Scheuerempfindlichkeit sowie ihrer geringen Strukturvariabilität nur begrenzt einsetzbar.
Bekannt ist eine modifizierte Kettenwirkmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffgarnen (DE 2706930) mit Parallelschußeintrag, wobei die Ver¬ bindung der Fäden mittels Schweißschwertern realisiert wird. Dabei ent- spricht die erzeugbare Produktbreite nur der Arbeitsbreite der Maschi¬ ne. Die Netzmaschengeometrie ist durch die festgelegte Arbeitsbreite und die Anordnung der verbindenden Elemente, der Schweißschwerter, de¬ terminiert. Desweiteren ist durch das gewählte Verfestigungsverfahren nur die Verarbeitung thermoplastischen Materials möglich, so daß das Produkt in seinen Anwendungsmöglichkeiten eingeschränkt ist.
Es sind auch Nähwirkmaschinen bekannt, auf denen Quadratmaschennetze gefertigt werden können (DD 269298). Dabei werden quer zur Verarbei- tungsrichtung parallelliegende Schußfäden zugeführt und in der Ar- beitsstelle in bestimmten Abständen quer zur Verarbeitungsrichtung von Maschenstäbchenabschnitte bildenden Arbeitsorganen durchstochen und mittels kettfadenumschlingender Nähfäden angebunden bzw. eingebunden. Nachteilig ist dabei, daß nur Quadratmaschennetze mit durchgehenden Schuß- und Kettfäden realisierbar sind und die auch den Abstand zwi¬ schen den zugeführten Schußfäden bzw. den Abstand der maschenstäbchen- bildenden Arbeitsorgane untereinander bestimmte Größe der Netzöffnungen nur begrenzt und mit hohem Aufwand änderbar ist. Desweiteren ist die maximale Produktbreite gleich der Arbeitsbreite und die Festigkeit der Produkte ist bedingt durch die Tatsache, daß auch nicht an der Maschen¬ bildung beteiligte Spitzennadeln die Schußfadenvorlage anstechen, ge¬ ring.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Ein¬ richtung zur Durchführung des Verfahrens nach verschiedenen Verfesti¬ gungsverfahren, beispielsweise dem Ketten- oder Nähwirkverfahren, zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde mit großer Netzöff- nungsweite, hoher Strukturvariabilität und über die Arbeitsbreite hin¬ ausgehenden Produktbreiten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen der Patentan¬ sprüche gelöst; in den Unteransprüchen sind zweckmäßige Ausgestaltun- gen offenbart.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Lösung an einem Ausführungsbei¬ spiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Schematische Darstellung der Verfahrensschritte:
Erzeugung von Netzschenkelfadengruppen, Verbindung eines Funktionsfadens mit einer Netzschenkelfaden- gruppe und Herausführung der Funktionsfäden
Fig. 2 Schematische Darstellung der Verfahrensschritte:
Bildung einer Funktionsfadenreserve und Verbindung mit einer Netzschenkelfadengruppe Fig. 3 Schematische Darstellung des Verfahrensschrittes:
Erreichen der Ausgangsstellung
Fig. 4 Nähgewirktes netzartiges textiles Flächengebilde in Herstellungslage
Fig. 5 Nähgewirktes netzartiges textiles Flächengebilde in
Gebrauchslage
Fig. 6 Kettengewirktes netzartiges textiles Flächengebilde in Herstellungslage
Fig. 7 Kettengewirktes netzartiges Flächengebilde in Ge¬ brauchslage
Fig. 8 Nähwirkarbeitsstelle
Fig. 9 Fadenreservebildungssyste
Fig. 10 Kettenwirkarbeitsstelle
Fig. 11 a-f Produktstrukturen
In den Figuren 1 bis 3 sind die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte an Hand einer Nähwirkarbeitsstelle schematisch dargestellt. Der Nähwirk¬ arbeitsstelle werden die Netzschenkelfadengruppen 1, bestehend aus ei¬ nem Nähfaden 2, einem Stehschußfaden 3 und Funktionsfäden 4 in bekann¬ ter Weise zugeführt. Dabei entsteht durch Fransenlegung der Nähfäden 2 ein stabiler, aus einem Maschenstäbchen bestehender Netzöffnungsschen- kel in Verarbeitungsrichtung, wobei im Prozeß der Maschenbildung die bandförmigen Stehschußfäden 3 und die Funktionsfäden 4 durchstochen werden und der Funktionsfaden mit der Netzschenkelfadengruppe 1 verbun¬ den wird. Diese Bildung der Netzöffnungsschenkel in Verarbeitungsrich¬ tung kann in bekannter Weise durch das Weglassen der Stehschußfäden 3, durch die verbundene Anzahl der Maschenstäbchen im Netzmaschenschenkel und bei mehr als einem Maschenstäbchen im Netzmaschenschenkel durch eine andere Bindung der Nähfäden 2 variiert werden.
Fig. 1 zeigt den Zeitpunkt, an dem während der Maschenbildung durch eine seitliche Versatzbewegung die Funktionsfäden 4 nach links aus dem Bereich der Netzschenkelfadengruppe 1 herausgeführt werden.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß die Unterlegung des Funktionsfadens 4 unter die benachbarte Schiebernadel und die Ausbildung der Funktionsfadenre- serven durch Auslenken der Funktionsfäden 4 in oder entgegen der Ver¬ arbeitungsrichtung und Bildung einer Schlaufe abgeschlossen ist. Die gebildeten Funktionsfadenreserven werden freigegeben und gleichzeitig an- bzw. eingebunden und so in der benachbarten Netzschenkelfadengruppe 1 fixiert. Als Funktionsfadenreserve wird dabei eine während der Ent- stehung eines textilen Netzes im Prozeß der Maschenbildung aufgebaute und durch die Überführung des textilen Produktes aus seiner Herstel¬ lungslage in die Gebrauchslage (Spreizen) aufhebbare, schlaufenförmige Fadenreserve im Funktionsfadensystem verstanden.
Fig. 3 stellt die Bewegung in die Ausgangsstellung dar. Entsprechend der Netzmaschengeometrie erfolgt zu einem geeigneten Zeitpunkt wieder das Herausführen der Funktionsfäden 4 aus der Netzschenkelfadengruppe 1 und ein erneutes Bilden der Funktionsfadenreserve.
Der Funktionsfaden kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer der nebenliegenden Netzschenkelfadengruppen oder in derselben Netz¬ schenkelfadengruppe an- bzw. eingebunden werden. Aus den Funktionsfäden können dabei quer und in Verarbeitungsrichtung keine und/oder gleiche und/oder unterschiedliche Funktionsfadenreserven gebildet werden. Die Einbringung der mit Funktionsfadenreserven versehenen Funktionsfäden in Verarbeitungsrichtung kann dabei rechtwinklig oder schräg zur Verarbei¬ tungsrichtung erfolgen, wobei unter rechtwinklig eine Einbindung im gleichen Arbeitszyklus und unter schräg eine Einbindung in einem der nächsten Arbeitszyklen verstanden wird. In Fig. 4 ist das nach dem Nähwirkverfahren hergestellte erfindungsge¬ mäße Produkt in Herstellungslage und in Fig. 5 in Gebrauchslage darge¬ stellt.
Fig. 4 zeigt, daß Stehschußfäden 3, Näh- und Funktionsfäden 2; 4 die Netzschenkelfadengruppen bilden und damit in der bereits beschriebenen Weise die Netzmaschenschenkel in Verarbeitungsrichtung. Die wechselwei¬ se in zwei benachbarten Netzschenkelfadengruppen an- oder eingebundenen Funktionsfäden bilden die Funktionsfadenreserven. Fig. 5 stellt das textile Netz in Gebrauchslage dar. Die Funktionsfadenreserven sind auf¬ gehoben, die Funktionsfäden sind ausgestreckt und bilden somit vorzugs¬ weise quer zur Verarbeitungsrichtung liegende Netzmaschenschenkel. Es ist erkennbar, daß zwischen der ersten und zweiten Netzschenkelfaden- gruppe 1.1; 1.2 der Funktionsfaden 4 in Verarbeitungsrichtung um einen abnehmenden Betrag ausgelenkt bzw. nicht ausgelenkt, d.h. unterschied¬ liche Funktionsfadenreserven gebildet, zwischen der zweiten und dritten Netzschenkelfadengruppe 1.2; 1.3 der Funktionsfaden um gleiche Beträge ausgelenkt, d.h. gleiche Funktionsfadenreserven gebildet und zwischen der dritten und vierten Netzschenkelfadengruppe 1.3; 1.4 nicht ausge¬ lenkt, d.h. keine Funktionsfadenreserven gebildet werden. Aus dieser Konstellation ergibt sich ein Produkt in Gebrauchslage wie es Fig. 5 zeigt.
Wurde das Produkt nach dem Kettenwirkverfahren hergestellt, ergibt sich die in Fig. 6 und 7 dargestellte Produktstruktur in Herstellungs- und Gebrauchslage. Die Netzschenkelfadengruppen bestehen dabei aus einem Kettfaden 18 und zwei gegenlegig zugeführten Funktionsfäden 4 und bil¬ den auf bekannte Weise die Netzmaschenschenkel in Verarbeitungsrich- tung, wobei die Funktionsfäden in der Netzschenkelfadengruppe ketten- wirktypisch durch Unterlegungen ein- bzw. angebunden sind.
Es ist auch möglich, die An- bzw. Einbindung und die Bildung der Netz¬ schenkelfadengruppe aus mindestens einem Kettfaden und mindestens einem Funktionsfaden oder mindestens einem Kettfaden, mindestens einem Steh¬ schußfaden und mindestens einem Funktionsfaden nach dem bekannten Hä- kelgalonverfahren zu realisieren. Das An- bzw. Einbinden des Funktions- fadens an die Netzschenkelfadengruppe kann durch Anstechen des Funk¬ tionsfadens bei der Maschenbildung sowie durch dessen Einbindung als Teilschuß oder Masche erfolgen. Es ist auch möglich, die An- bzw. Ein- bindung durch thermische oder chemische Fixierung zu realisieren.
In Fig. 8 ist eine Einrichtung zur Durchführung des beschriebenen Ver¬ fahrens dargestellt, wobei die Verbindung der Netzschenkelfadengruppe und des Funktionsfadens 4 mittels einer Verfestigungseinrichtung, die als Nähwirkarbeitsstelle ausgebildet ist, geschieht. Die Nähwirkar- beitsstelle besteht dabei aus mehreren auf einer Nadelbarre 6 zusammen¬ gefaßten, gemeinsam beweglichen Schiebernadeln 5, denen jeweils ein Schließdraht 7 zugeordnet ist, aus ein oder mehreren als Legeschiene ausgebildeten Fadenführern, mit meist als Lochnadeln 16 ausgebildeten Fadenführungselementen und - wie in der dargestellten Ausführung über den Schiebernadeln 5 angeordnet, mit als Legeröhrchen ausgebildeten Funktionsfadenführern 8 - aus mehreren jeweils zwischen den Schieberna¬ deln 5 angeordneten Abschlagelementen 9, sowie aus einer Gegenhalter¬ schiene 10. Erfindungsgemäß ist in der Nähwirkarbeitsstelle ein minde- stens zwischen zwei quer zur Verarbeitungsrichtung benachbarten Schie¬ bernadeln 5 auf mindestens einen Funktionsfaden 4 einwirkendes Funk- tionsfadenreservebildungssystem 11 angeordnet. In der dargestellten Ausführung besteht es aus mehreren, in einer Reihe fest auf zwei, quer zur Verarbeitungsrichtung über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine reichende, übereinander!iegende, senkrecht zu ihrer Längsachse bewegli¬ che und zusätzlich schwenkbare Barren befestigten, als Hakennadeln 12 ausgebildeten Elementen zur Funktionsfadenreservebildung. Im Funktions- fadenreservebildungssystem 11 ist jeder Barre ein als Getriebe ausge¬ bildeter Antrieb 13, jedem Antrieb eine Veränderungssteuerung 14 und dem Gesamtsystem eine Musterungssteuerung 15 zugeordnet.
Fig. 9 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Funktionsfa- denreservebildungssystems 11, wobei die Elemente zur Funktionsfadenre¬ servebildung in einer Reihe fest, auf mehreren, quer zur Verarbeitungs- richtung in einer Reihe nebeneinander angeordneten, senkrecht zu ihrer Längsachse beweglichen und zusätzlich schwenkbaren Nadelbarren 6 befe¬ stigt und als Hakennadeln 12 ausgeführt sind. Im Funktionsfadenreserve- bildungssystem ist jeweils jeder Nadelbarre 6 ein als Getriebe ausge¬ führter Antrieb 13 mit zugeordneter Veränderungssteuerung 14 und dem Gesamtsystem eine Mustersteuerung 15 zugeordnet.
In Fig. 10 ist eine Einrichtung zur Durchführung des beschriebenen Ver¬ fahrens dargestellt, wobei die Verbindung der Netzschenkelfadengruppe 1 und des Funktionsfadens 4 mittels einer Verfestigungseinrichtung, wel¬ che als Kettenwirkarbeitsstelle ausgeführt ist, geschieht. Die Ketten- Wirkarbeitsstelle besteht dabei aus mehreren auf einer Nadelbarre 6 zusammengefaßten, gemeinsam beweglichen Wirknadel - hier als Schieber¬ nadeln 5 mit Schließdraht 7 ausgebildet - aus ein oder mehreren als Legeschiene ausgebildeten Fadenführern, mit als Lochnadeln 16 ausgebil¬ deten Fadenführungselementen zur Führung des Kettfadens 18 und des Funktionsfadens 4, sowie aus mehreren jeweils zwischen den Schieberna¬ deln 5 auf einer Barre angeordneten kombinierten Einschließ- und Ab¬ schlagplatinen 17. Erfindungsgemäß ist in der Kettenwirkarbeitsstelle ein mindestens zwischen zwei quer zur Verarbeitungsrichtung benachbar¬ ten Schiebernadeln 5 auf mindestens einen Funktionsfaden 4 einwirkendes Funktionsfadenreservebildungssystem 11 angeordnet. In der dargestellten Ausführung ist es mit mehreren in einer Reihe fest auf einer senkrecht zu ihrer Längsachse beweglichen und zusätzlich schwenkbaren Barre befe¬ stigten, als Hakennadeln 12 ausgebildeten Elementen zur Funktionsfaden- reservebildung ausgeführt. Dem Funktionsfadenreservebildungssystem 11 ist ein Antrieb 13 mit einstellbarem Hub und diesem eine Veränderungs¬ steuerung 14 zugeordnet.
Erfindungsgemäß sind auch andere Anordnungskombinationen der Wirk- bzw. Schiebernadeln 5 mit Funktionsfadenreservebildungssystemen 11 möglich. Als Funktionsfadenreservebildungssysteme können auch starre bzw. ge¬ meinsam und/oder gruppenweise und/oder einzeln bewegliche Verdränger¬ elemente, wie Platinen, Zungen- bzw. Schiebernadeln, Greifer etc. Ver¬ wendung finden.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtungen beschrieben. In den Figuren 1 bis 3 ist die Wirkungsweise der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsform eines Funktionsfadenreservebildungssystems 11 schematisch dargestellt. Der Nähwirkarbeitsstelle werden die Netzschen- kelfadengruppen 1, bestehend aus den Näh- 2, Stehschuß- 3 und Funk¬ tionsfäden 4 in bekannter Weise zugeführt. Dabei entsteht durch Fran¬ senlegung der Nähfäden 2 ein stabiler, aus einem Maschenstäbchen beste¬ hender Netzöffnungsschenkel in Verarbeitungsrichtung, wobei im Prozeß der Maschenbildung die bandförmigen Stehschußfäden 3 und die Funktions- fäden 4 von den Schiebernadeln 5 durchstochen werden können. Fig. 1 zeigt den Zeitpunkt, an dem während der Maschenbildung durch eine seit¬ liche Versatzbewegung der Funktionsfadenführer 8 die Funktionsfäden 4 nach links aus dem Bereich der Netzschenkelfadengruppe 1 herausgeführt werden. Die als nach unten geöffnete Hakennadeln 12 ausgebildeten Ele- mente zur Funktionsfadenreservebildung erfassen die Funktionsfäden 4, indem sie in Richtung der Lochnadeln 16 bewegt und ihre Hakenenden gleichzeitig durch eine Schwenkbewegung der gesamten Barre nach unten geklappt werden. Die Ausbildung der Funktionsfadenreserven muß dabei mit der Unterlegung des Funktionsfadens 4 unter die Schiebernadel 5 bzw. mit dem Anstechen des Funktionsfadens durch die Schiebernadel ab¬ geschlossen sein. In Fig. 2 ist die Unterlegung der Schiebernadeln 5 und die Ausbildung der Funktionsfadenreserven durch die Rückbewegung der Hakennadeln 12 abgeschlossen. Durch eine Schwenkbewegung der Barre nach oben werden die Funktionsfadenreserven freigegeben und gleichzei- tig durch die Schiebernadeln 5 an- bzw. eingebunden und so in der be¬ nachbarten Netzschenkelfadengruppe 1 fixiert. Fig. 3 stellt die Bewe¬ gung des Funktionsfadenreservebildungssystems 11 in Richtung der Schie¬ bernadelspitzen in die Ausgangsstellung dar. Entsprechend der Netzma¬ schengeometrie erfolgt zu einem geeigneten Zeitpunkt das Herausführen der Funktionsfäden 4 aus der Netzschenkelfadengruppe 1 nach rechts und ein erneutes Bilden der Funktionsfadenreserve durch das Funktionsfaden- reservebildungssystem 11.
In Fig. 10 ist eine Kettenwirkarbeitsstelle mit erfindungsgemäßem Funk- tionsfadenreservebildungssystem 11 abgebildet. Die nebeneinander auf der Nadelbarre 6 in einer Reihe angeordneten Schiebernadeln 5 mit den ihnen zugeordneten Schließdrähten 7 bilden aus der mittels der Lochna- dein 16 zugeführten Netzschenkelfadengruppe 1 - bestehend aus den Kett¬ fäden 18 und den Funktionsfäden 4 - unter Mitwirkung der kombinierten Einschließ- und Abschlagplatinen 17 in bekannter Weise die Netzmaschen- schenke! in Verarbeitungsrichtung.
Der Funktionsfaden 4 wird dabei im Netzmaschenschenkel angebunden. Er¬ findungsgemäß ist in der Kettenwirkarbeitsstelle ein mindestens zwi¬ schen zwei quer zur Verarbeitungsrichtung benachbarten Schiebernadeln 5 einwirkendes Funktionsfadenreservebildungssystem 11 angeordnet. Das Funktionsfadenreservebildungssystem 11 besteht aus den Hakennadeln 12 welche in einer Reihe nebeneinander auf der über die gesamte Breite der Maschine reichenden, horizontal verschiebbaren und um ihre Längsachse schwenkbaren Barre befestigt sind, die durch den Antrieb 13 bewegt wird, welchem eine Veränderungssteuerung 14 zugeordnet ist. Entspre¬ chend der Netzgeometrie wird der Funktionsfaden 4 durch die Lochnadel 16 aus der Netzschenkelfadengruppe 1 herausgeführt, durch die horizon¬ tale Bewegung der Barre mit den Haken adeln 12 in Richtung der Schie¬ bernadeln 5 und eine gleichzeitige Schwenkbewegung von oben nach unten von den Hakennadeln 12 erfaßt und durch die folgende Rückbewegung der Barre zur Funktionsfadenreserve kuliert. Anschließend wird der Funk¬ tionsfaden 4 in der nebenliegenden Netzschenkelfadengruppe 1 durch die Schiebernadel 5 an- bzw. eingebunden und die Funktionsfadenreserve durch eine Schwenkbewegung der Hakennadeln 12 von unten nach oben und eine horizontale Bewegung derselben in die Ausgangsposition abgeworfen.
An Kettenwirk- oder Nähwirkarbeitsstellen mit zwei Nadelsystemen bzw. mit als Zungen- oder Spitzennadeln ausgebildeten Wirknadeln oder an Ketten- oder Nähwirkarbeitsstellen mit runder Arbeitsstelle ist die Erfindung gleichermaßen anwendbar.
Die Fig. 11 a bis f zeigen verschiedene, nach beschriebenem Verfahren herstellbare Netzgeometrien, die durch die Variation der Funktionsfa¬ denzuführung, der Größe der Funktionsfadenreserve und der Ein- bzw. Anbindung der Funktionsfäden 4 an die Netzmaschenstäbchen erreicht wer¬ den können. Dabei ist links jeweils die Herstellungslage und rechts jeweils die Gebrauchslage des Netzes dargestellt. Bezugszeichenaufstellung
1 -Netzschenkelfadengruppe
1.1 erste Netzschenkelfadengruppe
1.2 zweite Netzschenkelfadengruppe
1.3 dritte Netzschenkelfadengruppe
1.4 vierte Netzschenkelfadengruppe
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. 'Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde aus Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß
- mehrere nebeneinanderliegende, die Netzmaschenschenkel in Ver¬ arbeitungsrichtung bildende Netzschenkelfadengruppen erzeugt,
- mindestens ein Funktionsfaden mit mindestens einer Netzschenkel- fadengruppe verbunden,
- die Funktionsfäden quer zur Verarbeitungsrichtung zur Bildung der anderen, quer zur Verarbeitungsrichtung liegenden Netzma¬ schenschenkel aus der Netzschenkelfadengruppe herausgeführt,
- mindestens ein Funktionsfaden zur Bildung von Funktionsfadenre¬ serven zur Schleife kuliert und
- der Funktionsfaden mit mindestens einer Netzschenkelfadengruppe verbunden
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netz- schenkelfadengruppe nach dem Nähwirkverfahren aus mindestens einem
Nähfaden und mindestens einem Funktionsfaden gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netz¬ schenkelfadengruppe nach dem Nähwirkverfahren aus mindestens einem Stehschußfaden, mindestens einem Nähfaden und mindestens einem
Funktionsfaden gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netz¬ schenkelfadengruppe nach dem Kettenwirkverfahren aus mindestens einem Kettfaden und mindestens einem Funktionsfaden gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netz¬ schenkelfadengruppe nach dem Kettenwirkverfahren aus mindestens
"einem Kettfaden, mindestens einem Stehschußfaden und mindestens einem Funktionsfaden gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netz¬ schenkelfadengruppe nach dem Häkelgalonverfahren aus mindestens einem Kettfaden und mindestens einem Funktionsfaden gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netz¬ schenkelfadengruppe nach dem Häkelgalonverfahren aus mindestens einem Kettfaden, mindestens einem Stehschußfaden und mindestens einem Funktionsfaden gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin¬ dung zwischen Netzschenkelfadengruppe und Funktionsfaden durch che¬ misches oder thermisches Fixieren erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funk- tionsfaden nach Ausbildung der Funktionsfadenreserve mit der neben¬ liegenden Netzschenkelfadengruppe verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funk¬ tionsfaden nach Ausbildung der Funktionsfadenreserve mit der glei- chen Netzschenkelfadengruppe verbunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Verarbeitungsrichtung nebeneinander zugeführten Funktionsfäden nicht und/oder um gleiche und/oder unterschiedliche Beträge kuliert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Ver¬ arbeitungsrichtung in Bezug auf die vorausgehenden Funktionsfäden folgenden Funktionsfäden nicht und/oder um gleiche und/oder unter- schied!iche Beträge kuliert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kulier- ten Funktionsfäden mit der nebenliegenden Netzschenkelfadengruppe quer zur Verarbeitungsrichtung rechtwinklig verbunden werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kulier- ten Funktionsfäden mit der nebenliegenden Netzschenkelfadengruppe in Verarbeitungsrichtung versetzt verbunden werden.
15. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde mit mindestens einer Funktionsfadenzuführung und mindestens einer Nähfadenzuführung und/oder mindestens einer Kettfadenzuführung und/oder mindestens einer Stehschußfadenzuführung und mehreren ne¬ beneinanderliegenden, die Netzmaschenschenkel in Verarbeitungs- richtung aus den Netzschenkelfadengruppen bildende Verfestigungs¬ einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier ne¬ beneinanderliegender Verfestigungseinrichtungen der Länge eines quer zur Verarbeitungsrichtung liegenden unkulierten Netzmaschen¬ schenkels entspricht, jeder Verfestigungseinrichtung mindestens ein, auf den Funktionsfaden (4) einwirkender, den Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Verfestigungseinrichtungen überbrücken¬ der Funktionsfadenführer (8) und jeder Verfestigungseinrichtung mindestens ein zwischen zwei nebeneinanderliegenden Verfestigungs¬ einrichtungen, auf den Funktionsfaden (4) einwirkendes, mit Elemen- ten zur Funktionsfadenreservebildung versehenes, steuerbares Funk- tionsfadenreservebildungssystem (11) zugeordnet ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver¬ festigungseinrichtung eine Nähwirkarbeitsstelle ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver¬ festigungseinrichtung eine Kettenwirkarbeitsstelle ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- festigungseinrichtung eine Häkelgalonarbeitsstelle ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das'Funk- ' tionsfadenreservebildungssyste (11) einen Antrieb (13) enthält, dem eine Veränderungssteuerung (14) und/oder eine Mustersteuerung (15) zugeordnet ist, welche mit den Steuerungen der Einrichtung köreliieren.
20. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rea¬ lisierung unterschiedlicher, voneinander abhängiger Funktionsfaden- reserven das Funktionsfadenreservebildungssystem (11) mit geome¬ trisch unterschiedlich ausgebildeten Elementen, wie Nadeln, Häkchen, Greifer, Verdrängerorgane, Platinen, Luftblasröhrchen, ausgestattet ist.
PCT/EP1993/003717 1993-01-19 1993-12-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde WO1994017230A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6516597A JPH08510792A (ja) 1993-01-19 1993-12-30 網状繊維編地の製造のための方法及び装置
US08/491,918 US5660062A (en) 1993-01-19 1993-12-30 Process and installation for producing textile net-like fabrics
ES94903883T ES2124869T3 (es) 1993-01-19 1993-12-30 Procedimiento y dispositivo para realizar formaciones textiles en forma de red.
EP94903883A EP0680528B1 (de) 1993-01-19 1993-12-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE59309213T DE59309213D1 (de) 1993-01-19 1993-12-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301232A DE4301232C2 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DEP4301232.9 1993-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994017230A1 true WO1994017230A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6478445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003717 WO1994017230A1 (de) 1993-01-19 1993-12-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5660062A (de)
EP (1) EP0680528B1 (de)
JP (1) JPH08510792A (de)
DE (2) DE4301232C2 (de)
ES (1) ES2124869T3 (de)
WO (1) WO1994017230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840067B2 (en) 1997-11-25 2005-01-11 Tama Plastic Industry Modified shuss knitted netting
DE102007049202A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Flüssigkeits- und gasdurchlässiger Fördergurt mit eingearbeiteten Taschen sowie Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810014U1 (de) * 1998-06-04 1998-08-13 Tec Knit Tech Gewirke Rückhaltenetz zur Befestigung in Innenräumen von Pkw
KR19990037859A (ko) * 1999-02-05 1999-05-25 이수진 횡형줄의직조가가능한작물망제조장치
US6832309B2 (en) * 2000-02-14 2004-12-14 Oki Electric Industry Co., Ltd. Generation of modified commands repeatedly from feedback or base command
DE20316468U1 (de) * 2003-10-24 2005-03-10 Ruther & Einenkel Kg Rechteckiges textiles Flächengebilde
TW200819579A (en) * 2006-10-19 2008-05-01 Textilma Ag knitted ribbon and its use
DE102006055497B4 (de) * 2006-11-24 2009-01-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Musterungshilfsvorrichtung einer Kettenwirkmaschine
DE102007038931B4 (de) * 2007-08-13 2010-09-23 Technische Universität Dresden Fadenlagennähwirkstoffe
DE102008020961A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Natex Spitzen Gmbh & Co. Konisch verlaufendes Gepäck-Rückhaltenetz mit angewirktem Rand
CN101660243B (zh) * 2009-09-21 2011-05-11 东莞永程运动用品有限公司 一种针织格子带的编织方法及实施该方法的设备
GR1007649B (el) * 2011-03-10 2012-07-13 Καρατζη Βιομηχανικες Ξενοδοχειακες Επιχειρησεις Α.Ε., Μεθοδος κατασκευης και παραγωγης υπερπλατη ελαστικου ή μη ελαστικου ιστου (διχτυ) για την συσκευασια παντος ειδους βιομηχανικων και γεωργικων προϊοντων
AT14185U1 (de) * 2014-01-24 2015-05-15 Alge Elastic Gmbh Rückhaltenetz
DE202015008907U1 (de) * 2015-11-17 2016-02-05 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Raschelmaschine und Netz
DE102016125601A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Netz mit Unterstützungsfaden
DE102017112675B4 (de) 2017-06-08 2021-06-10 Huesker Synthetic Gmbh Knotenloses Fischzuchtgitter
US20210180227A1 (en) * 2019-07-08 2021-06-17 Yung-Yu Wu Web fabric
USD955758S1 (en) * 2019-12-23 2022-06-28 Columbia Insurance Company Tufted article
USD954448S1 (en) * 2020-05-12 2022-06-14 Columbia Insurance Company Tufted article
DE102020128480B4 (de) 2020-10-29 2022-10-13 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Als Raschelnetz ausgeführtes Kunststoffnetz für den Anbau und die Ernte von Zwiebeln
EP4159905A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122402C (de) *
DE66995C (de) * S. WEISSENSTEIN, j. HUDZKY und K. ANTL in Wien Kettenwirkstuhl für Fransen- und Schleifenwaare
DE1236119B (de) * 1959-12-30 1967-03-09 Mayer Fa Karl Verfahren zur Herstellung von jacquard-gemusterter Schussfilet-Kettenwirkware
DE2722094A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Yoshida Kogyo Kk Netzverbindung
DE2706930A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Mayer Fa Karl Textilmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine mit langschusseinrichtung
US4433493A (en) * 1983-01-20 1984-02-28 Albany International Corp. High temperature resistant fabrics
DD269298A3 (de) * 1987-09-04 1989-06-28 Textima Veb K Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269298C (de) * 1900-01-01
DE437459C (de) * 1924-03-08 1926-11-22 Friedrich Will Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE612547C (de) * 1934-01-30 1935-04-27 Ernst Saupe Fa Kettenwirkmaschine zur Plueschherstellung
FR1152130A (fr) * 1956-03-07 1958-02-12 Modernisations Pour L Ind Text Procédé de fabrication de tricots tramés sur métiers à tricot chaîne
US3013419A (en) * 1960-10-24 1961-12-19 Masland C H & Sons Method and apparatus for warp knitting
US3140592A (en) * 1960-11-02 1964-07-14 Fielderest Mills Inc Apparatus for knitting variant height pile fabrics
GB962594A (en) * 1962-02-23 1964-07-01 Kint Slaid Engineering Company Improvements in or relating to the manufacture of tufted fabrics
DE3023952A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine
IT1202456B (it) * 1987-01-30 1989-02-09 Ausonia Spa Manufatto tessile per chiusura a contatto e metodo ed apparecchiatura per la sua produzione
NZ223675A (en) * 1987-07-09 1991-07-26 John Harry Hall Method of knitting a fabric including laying a drawthread into the fabric
DE4140826A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abstandstextilien mit zwei deckflaechen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122402C (de) *
DE66995C (de) * S. WEISSENSTEIN, j. HUDZKY und K. ANTL in Wien Kettenwirkstuhl für Fransen- und Schleifenwaare
DE1236119B (de) * 1959-12-30 1967-03-09 Mayer Fa Karl Verfahren zur Herstellung von jacquard-gemusterter Schussfilet-Kettenwirkware
DE2722094A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Yoshida Kogyo Kk Netzverbindung
DE2706930A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Mayer Fa Karl Textilmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine mit langschusseinrichtung
US4433493A (en) * 1983-01-20 1984-02-28 Albany International Corp. High temperature resistant fabrics
DD269298A3 (de) * 1987-09-04 1989-06-28 Textima Veb K Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840067B2 (en) 1997-11-25 2005-01-11 Tama Plastic Industry Modified shuss knitted netting
DE102007049202A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Flüssigkeits- und gasdurchlässiger Fördergurt mit eingearbeiteten Taschen sowie Verfahren zur Herstellung
DE102007049202B4 (de) * 2007-10-05 2010-06-10 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Flüssigkeits- und gasdurchlässiger Fördergurt mit eingearbeiteten Taschen sowie Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US5660062A (en) 1997-08-26
JPH08510792A (ja) 1996-11-12
DE4301232C2 (de) 1996-07-25
EP0680528A1 (de) 1995-11-08
DE59309213D1 (de) 1999-01-21
EP0680528B1 (de) 1998-12-09
ES2124869T3 (es) 1999-02-16
DE4301232A1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680528A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
EP0748889B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
EP0680529B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE3242098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von textilen flaechengebilden
DE3107816C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE4122358A1 (de) Verfahren und maschine zum anfertigen von mindestens einer schraegen schussfadenlage fuer die herstellung eines flaechengebildes, insbesondere naehgewirkes beziehungsweise kettengewirkes
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DD269298A3 (de) Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes
DE4140004A1 (de) Haekelgalonmaschine
DD209664A1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flaechengebilde mit ein- oder beidseitig angeordneten schlingen
WO1999062367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vollständigen reissverschlusshälften mit beidseitiger webkante in einem arbeitsgang
DD252399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesgewirken
DD248617A1 (de) Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke
DD139608A1 (de) Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur
DE3016270A1 (de) Web-wirk-ware sowie wirk- bzw. naehwirkmaschine zu ihrer herstellung
DD251804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kettengewirkes, insbesondere eines naehgewirkes
DD292039A5 (de) Verfahren zur herstellung von vlies-gewirken mit beidseitiger pol- oder plueschdecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ FI JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994903883

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08491918

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994903883

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994903883

Country of ref document: EP