DD139608A1 - Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur - Google Patents

Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur Download PDF

Info

Publication number
DD139608A1
DD139608A1 DD78208748A DD20874878A DD139608A1 DD 139608 A1 DD139608 A1 DD 139608A1 DD 78208748 A DD78208748 A DD 78208748A DD 20874878 A DD20874878 A DD 20874878A DD 139608 A1 DD139608 A1 DD 139608A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thread
pile
outlet openings
bar
row
Prior art date
Application number
DD78208748A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lindner
Fritz Stopp
Wolfgang Georgi
Werner Oehm
Lisbet Mueller
Frank Schubert
Wolfgang Neubert
Gerd Zeidler
Original Assignee
Heinz Lindner
Fritz Stopp
Wolfgang Georgi
Werner Oehm
Lisbet Mueller
Frank Schubert
Wolfgang Neubert
Gerd Zeidler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Lindner, Fritz Stopp, Wolfgang Georgi, Werner Oehm, Lisbet Mueller, Frank Schubert, Wolfgang Neubert, Gerd Zeidler filed Critical Heinz Lindner
Priority to DD78208748A priority Critical patent/DD139608A1/de
Publication of DD139608A1 publication Critical patent/DD139608A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/06Galloon crocheting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist an Kettenwirkmaschinen mit einer Schiebernadelreihe, Wirk- und Schußfadenführern sowie einem Mehrfachpolfadenführer pro Nadel, Polplatinen und einer jedem Mehrfachpolfadenführer zugeordneten Fadenwählplatine anwendbar. Zum Zwecke der Erweiterung des Einsatzgebietes bezüglich der Polfadenanzahl und zur Erhöhung der Funktionssicherheit der Maschine ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Polfadenführer mit mindestens einem Schwenkhebel drehstarr verbunden sind, der um eine parallel zur Nadelreihe im geringen Abstand zu den Fadenaustrittsöffnungen der Mehrfachpolfadenführer verlaufende erste Achse verschwenkbar ist, wobei der Drehpunkt des Schwenkhebels um eine im größeren Abstand zu den Fadenaustrittsöffnungen der Mehrfachpolfadenführer parallel zur ersten verlaufende zweite Achse verschwenkbar ist. -

Description

Q?itel der Erfindung
Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
Anwendungsgebiet der Erfindung"
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke mit einem.aus in Fransenbindung gebildeten Maschenstäbchen und zwischen Nadel- und Platinenmaschen der Maschenstäbchen eingebundenen Schußfäden bestehenden Grundgewirke mit mehreren Polfäden pro Maschenstäbchen, von den jeweils einer Polhenkel bildend als Masche eingebunden ist, während die anderen nichtmusternden Polfäden als Stehschuß eingebunden sind.
Die Erfindung betrifft im einzelnen eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine mit einer Schiebernadelreihe, zwischen den Nadeln angeordneten Polplatinen, einer Lochnadelbarre zur Zuführung der Wirkfäden, mindestens einem Schußleger, in Richtung der Nadelreihe und in einer Ebene senkrecht dazu bewegbaren Polfadenführern mit mehreren Fadenaustrittsöffnungen, einer Fadenwählplatine pro Polfadenführeg&eren den Fadenaustrittsöffnungen der Polfadenführer zuordenbares Ende mit einer Fadenkehle für den musternden Polfaden versehen ist* sowie einer senkrecht bewegbaren Barre, auf welcher sämtliche Fadenwählplatinen schwenkbar gelagert und in einer der Anzahl der Fadenaustrittsöffnungen des Polfadenführers entsprechenden Zahl von Schwenkstellungen arretierbar sind.
Charakteristik 'der bekannten technischen Lösungen
Bei der vorstehend beschriebenen Häkelgalonmaschine ist zur Zuführung der Polfäden ein Mehrfachpolfadenführer vorgesehen, der in Bezug auf die Nadelbarre horizontal und vertikal geradlinig versetzbar ist und dessen Fadenaustrittsöffnungen etwa parallel zum Nadelschaft angeordnet sind, Zur Auswahl des musternden Polfadens und zum Einleger desselben in den Nadelkopf dient die Fadeneinlegeplatine, die zu diesem Zweck vertikal zwischen die Nadelreihe absenkbar ist (DL-PS 119.275). Nachteilig ist jedoch, daß sich insbesondere beim Einsatz von mehr als zwei Polfäden pro Maschenstäbchen keine sichere Auswahl des musternden Polfadens durch diese. Maschine erzielen läßt. Dadurch, daß die Polfäden unter einem sehr spitzejn. Winkel von ihrer letzten Bindungsstelle in der Ware bis hin zu ihren Austrittsöffnungen am Mehrfachpolfadenführer verlaufen, und dieser Verlauf ohnehin nicht exakt definiert ist, ergeben sich generell Schwierigkeiten bei der Selektion des zur Musterung bestimmten Polfadens durch die Fadenwählplatine. So kann es bspw. bei der Auswahl des aus der innersten Austrittsöffnung des Polfadenführers stammenden Polfadens als Musterpol dazu kommen, daß durch den durch die Fadenwählplatine auf den ausgewählten, musternden Polfaden ausgeübten Zug u.U. auch die nicht zur Musterung vorgesehenen Polfäden in den Bereich des. geöffneten Hakens der Nadel gelangen und mit vermascht werden. Insbesondere zur Behebung des zuletzt genannten Nachteils wurde bereits vorgeschlagen (DD-PS 129.221), die Fadenwählplatine mit mindestens einer die nichtmusternden Polfäden vom Schaft der den musternden Polfaden verarbeitenden Nadel abweisenden Kante zu versehen. Es hat sich jedoch.herausgestellt, daß die Existenz dieser Kante allein nicht ausreichend, ist, um Fehler bei der Selektion des musternden Polfadens durch die Fadenwählplatine und dort, wo die Nadeln bei ihrem Austrieb durch die Polfadenschar dringen, zu vermeiden.
Ziel der Erfindung
Es ist deshalb das Ziel der vorliegenden Erfindung, derartige Funktionsstörungen zu vermeiden und die Produktivität sowie die Mustermöglichkeiten der Maschine zu erhöhen. ·
_ 3 —
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, an einer Kettenwirkmaschine der eingangs erwähnten Art, eine sichere Auswahl des musternden Polfadens zu gewährleisten und dieselbe auch für das Arbeiten mit mehr als zwei Polfäden pro Maschenstäbchen tauglich zu machen*
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Polfadenführer mit mindestens einem Schwenkhebel drehstarr verbunden sind, der um eine parallel zur Nadelreihe im geringen Abstand zu den Padenaustrittsöffnungen der Mehrfachpolfadenführer verlaufende erste Achse verschwenkbar ist, wobei der Drehpunkt des Schwenkhebels um eine im größeren Abstand zu den Fadenaustrittsöffnungen der Mehrfachpolfadenführer parallel zur ersten verlaufende zweite Achse verschwenkbar ist. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal stellt der Schwenkhebel die Koppel eines mit zwei Antrieben versehenen?mindestens 5-gliedrigen Getriebes dar.
Vorzugsweise sind zur Lagerung der zur Aufnahme der Polfadenführer vorgesehenen Barre im Schwenkhebel zwei parallel zueinander verlaufende Bolzen gehaltert, wobei die Längsachse des einen mit dem Drehpunkt des Schwenkhebels zusammenfällt« Einem letzten Erfindungsmerkmal zufolge ist die Barre frei verschiebbar auf den Bolzen gelagert·
Ausfuhrungsbeispiel
Die vorstehend beschriebene Erfindung soll im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den dazugehörige Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Ein Schema der kinematischen Ansteuerung der Polfadenführer zur Realisierung ihrer Bewegung senkrecht zur Nadelreihe.
Fig» 2: Einen teilweisen Schnitt durch die Maschenbildungsstelle der erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine,
Fig. 3: eine Einzelheit "X" gemäß Fig. 2.
Fig. 4 und 6: Je eine Seitenansicht der Maschenbildungsstelle
der erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine in ver-. schiedenen Phasen eines Wirkzyklus in gegenüber Fig· 2 vergrößertem Maßstab und .
Fig. 5 und 7: je eine Vorderansicht zu den Fig. 4 und 5.
Die Kettenwirkmaschine ist mit horizontal beweglichen Schiebernadeln 1 versehen, welche im Abschlagkamm 2 geführt sind und die in der ortsfesten Barre 3 befestigten, nach unten gerichteten Polplatinen 4 durchgreifen. Hinter den Polplatinen 4 befindet sich eine Legeschiene 5 mit Schußfadenführern 6, die einen Teilschuß in die Grundware einlegen.
Weiterhin sind noch in üblicher Weise die eine Fransenlegung ausführende Legeschiene 7 und Fadenführer 8 zur Verarbeitung der V/irkfäden vorgesehen. Zur Zuführung der Polfäden sind Mehrfachpolfadenführer 9 vorhanden, die in einer Barre 10 vor den PoI-platinen 4 gehaltert sind. Die Barre 10 ist sowohl in Richtung der Nadelreihe als auch in einer Ebene senkrecht dazu bewegbar. Oberhalb jedes Mehrfächpolfadenführers 9 ist auf einer lediglich senkrecht bewegbaren Führungsbarre 11 je eine Fadenwählplatine 12 angeordnet, die sich in ihrer oberen Stellung oberhalb des Mehrfächpolfadenführers 9 befindet. Die Fadenwählplatine 12 ist auf der Barre 11 schwenkbar gelagert, so daß ihr unteres Ende mit der Fadenkehle 13 wahlweise einer der Fadenaustrittsöffnungen des Mehrfächpolfadenführers 9 zuordenbar ist (s.Fig. 2). Die Barre 10 ist entsprechend ihrer Länge mittels mehrerer Arme 14 auf den im Schwenkhebel 15 parallel zueinander angeordneten Bolzen 16;17 verschiebbar gelagert. Der Schwenkhebel 15 ist mittels geeigneter Übertragungsmittel von einer Kurvenscheibenwelle 18 der Maschine steuerbar, während sein Drehpunkt 19 im Schwenkarm ebenfalls durch entsprechende Übertragungsmittel von einer weiteren Kurvenscheibe der Welle 18 um die Welle 21 schwenkbar ist (s.Fig. und 3).
Bei Beginn des Arbeitszyklus befindet sich das untere Ende der Fadenwählplatine 12 mit der Fadenkehle 13 über der Fadenaustrittsöffnung des gewünschten musternden Polfadens. Um eine einwandfreie
Selektion des zur Musterung "bestimmten Polfadens zu gewährleisten, befinden sich die Fadenführer 9 in der in Fig. 4 dargestellten Schwenkstellung, in der die Polfäden von ihrer letzten Bindungsstelle in der Ware bis zu den Austrittsöffnungen der Röhrchen des Mehrfachpolfadenführers 9 unter einem relativ großen Winkel zueinander verlaufen. In dieser Stellung des Mehrfachpolfadenführers 9 (Fig» 4 und 5) senkt sich die Führungsbarre 11 nach unten und die Fadenwählplatine 12 erfaßt mit ihrer Fadenkehle 13 den gewünschten zur Musterung bestimmten Polfaden und drückt denselben auf den Schaft der entsprechenden Nadel 1. Beim Rückzug der Nadel 1 wird dieser Polfaden dann zusammen mit dem vom Fadenführer 8 vorgelegten Wirkfaden zur Masche ausgev bildet, während die aus den übrigen Fadenaustrittsöffnungen des Mehrfachpolfadenführers 9 stammenden Polfäden nicht mit vermacht, sondern als Stehschuß eingebunden werden.
Solange sich die Nadel 1 in ihrer Abschlagposition befindet, wird in üblicher Weise der Teilschuß mittels der Schußfadenführer 6 unter die Nadelhaken gelegt· Gleichzeitig wird die Barre 10 seitlich um ; ca. drei Nadelteilungen versetzt sowie vermittels des Hebels 15 in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt und nimmt nun die in den i Fig. 6 und 7 dargestellte Position ein, die es ermöglicht, daß die : Nadeln 1 durch die Lücken zwischen den als Masche eingebundenen musternden Polfäden und den als Stehschuß eingebundenen nichtmusternden Polfäden ausgetrieben werden können. Beim abermaligen Rück zug der Nadeln 1 wird der auf dem Schaft der Nadel 1 aufliegende musternde Polfaden (Fig. 7) - unterstützt durch das Absenken der Barre 10 über den Schwenkarm 20 - in den Haken eingelegt und wiederum vermascht,

Claims (4)

Erfindungsanspruch
1, Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine, zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke, mit einer Schiebernadelreihe, zwischen den Nadeln angeordneten FoI-platinen, einer Lochnadelbarre zur Zuführung der Wirkfäden, mindestens einem Schußleger, in Richtung der Nadelreihe und in einer Ebene senkrecht dazu bewegbaren Polfadenführern mit mehreren Fadenaustrittsöffnungen, einer Fadenwählplatine pro Polfadenführer, deren den Fadenaustrittsöffnungen der Polfadenführer zuordenbares Ende mit einer Fadenkehle für den musternden Polfaden versehen ist, sowie einer senkrecht bewegbaren Barre, auf welcher sämtliche Fadenwählplatinen schwenkbar gelagert und in einer der Anzahl der Fadenaustrittsöffnungen des Polfadenführers entsprechenden Zahl von Schwenkstellungen arretierbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Polfadenführer (9) mit mindestens einem Schwenkhebel (15) drehstarr verbunden sind, der um eine parallel zur Nadelreihe im geringen Abstand zu den Fadenaustrittsöffnungen der Mehrfachpolfadenführer (9) verlaufende erste Achse verschwenkbar ist, wobei der Drehpunkt (19) des Schwenkhebels um eine im größeren Abstand zu den Fadenaustrittsöffnungen der Mehrfachpolfadenführer (9) parallel zur ersten verlaufende zweite Achse (21) verschwenkbar ist,
2, Kettenwirkmaschine nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Schwenkhebel (15) die Koppel eines mit zwei Antrieben versehenen,mindestens 5-gliedrigen Getriebes darstellt,
3, Kettenwirkmaschine nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch,
daß zur Lagerung der zur Aufnahme der Polfadenführer (9) vorgesehen nen Barre (10) im Schwenkhebel (15) zwei parallel zueinander verlaufende Bolzen (16;17) gehaltert sind und die Längsachse des einen mit dem Drehpunkt (19) des Schwenkhebels (15) zusammenfällt·
4, Kettenwirkmaschine nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Barre (10) frei verschiebbar auf dem Bolzen (16;17) gelagert ist,
feichnunoen
DD78208748A 1978-10-28 1978-10-28 Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur DD139608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78208748A DD139608A1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78208748A DD139608A1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD139608A1 true DD139608A1 (de) 1980-01-09

Family

ID=5515070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78208748A DD139608A1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD139608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515701A (en) * 1993-10-14 1996-05-14 Kaendler Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for producing multicolored jacquard-patterned, knitted pile fabrics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515701A (en) * 1993-10-14 1996-05-14 Kaendler Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for producing multicolored jacquard-patterned, knitted pile fabrics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313554C2 (de)
DE3935763C2 (de)
EP0680528A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2919344C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE2847838A1 (de) Nadelzungenfuehrung sowie mit solchen fuehrungen bestueckte hochflor-rundstrickmaschine
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DD139608A1 (de) Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur
CH644410A5 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes.
DE3003570C2 (de)
DE2516224B2 (de) Rundstickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DD136986B1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE2524827C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden
DE2604930A1 (de) Mustervorrichtung fuer polwirkmaschinen, insbesondere zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke auf haekelgalonmaschinen
DE3928986A1 (de) Strickmaschine
DE490603C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken eines Vlieses durch ein Gewirke
DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware
DE2735329A1 (de) Mustervorrichtung fuer polwirkmaschinen, insbesondere zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke auf haekelgalonmaschinen
DE2734904C2 (de) Flachstrickmaschine mit in Abhängigkeit von der Nadelauswahl schaltbaren Abzugsschloßteilen