WO1987004734A1 - Process and device for maintaining the work stations of spinning or twisting machines by means of several maintenance units travelling along the work stations - Google Patents

Process and device for maintaining the work stations of spinning or twisting machines by means of several maintenance units travelling along the work stations Download PDF

Info

Publication number
WO1987004734A1
WO1987004734A1 PCT/DE1986/000505 DE8600505W WO8704734A1 WO 1987004734 A1 WO1987004734 A1 WO 1987004734A1 DE 8600505 W DE8600505 W DE 8600505W WO 8704734 A1 WO8704734 A1 WO 8704734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
maintenance
machine
rail
maintenance device
spinning
Prior art date
Application number
PCT/DE1986/000505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert Karl
Rudolf Becker
Original Assignee
Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha filed Critical Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha
Priority to JP87500226A priority Critical patent/JPH01501715A/ja
Priority to BR8607065A priority patent/BR8607065A/pt
Priority to IN149/MAS/87A priority patent/IN169403B/en
Publication of WO1987004734A1 publication Critical patent/WO1987004734A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for maintaining the workplaces of spinning or twisting machines by means of a plurality of maintenance devices which can be moved along the workplaces, and a device for carrying out this method.
  • an end frame In spinning or twisting machines, an end frame is always designed as a supply end part, via which the machine is connected to the electrical power network, an exhaust air line, etc.
  • loading and disposal devices are provided on fully automated machines, e.g. B. to provide the machines with empty sleeves or to remove full spools. Because of the space required by these devices, the maintenance device can only drive around the machine at one end.
  • the mobile devices used for the maintenance of the workplaces of spinning or twisting machines require an inspection from time to time in order to maintain their functionality. Since for this the side of the maintenance device facing the spinning positions must be accessible, the maintenance device is moved to the end of the machine, where the maintenance device can change over to the other side of the machine. The desired accessibility is given in this curved piece without influencing the spinning positions.
  • this has the disadvantage that the spinning stations cannot be serviced during the inspection, not even by a second device, since the maintenance device to be inspected blocks the transition from one machine side to the other. This leads to failures and downtimes of the spinning positions over a longer period of time and corresponding production losses.
  • This object is achieved according to the invention in a generic method in that the maintenance device to be inspected is brought transversely to its direction of travel into an inspection position in which its side to be serviced and facing the machine is also accessible and its working path is released for another maintenance device that another maintenance device moves into the released work path and takes over the maintenance of the released work positions until after the inspection has been carried out the inspected maintenance device is returned from its inspection position to its work path.
  • a maintenance device or a plurality of maintenance devices can also take over the maintenance of the workstations of a maintenance device to be inspected without the maintenance device to be inspected blocking access to it or requiring the working maintenance device to be returned to an initial position, which requires a would mean an interruption of the maintenance process.
  • a maintenance device can only be checked if it is connected to the energy supply. For this reason it is expediently provided that the maintenance device remains connected to the supply lines in the inspection position. If the maintenance device is designed so that it can be called for maintenance from disturbed work stations during maintenance operation, then in a further embodiment of the method according to the invention it is provided that the maintenance device receives a call during or before the movement into the inspection position Control line is disconnected.
  • a section of the running rail which can be moved transversely to the longitudinal direction of the running rail in order to bring a maintenance device into the inspection position, and a control device are provided, through which the remaining maintenance devices are used Maintenance of those spinning positions which the maintenance device brought into the inspection position would have maintained. If the failed maintenance device is put into operation again, then with the help of the control device, each maintenance device is assigned its own maintenance area that is independent of the maintenance area of the other maintenance device.
  • a service station containing a section of the running rail is expediently provided on each longitudinal side of the spinning or twisting machine at least one of which can be moved transversely to the direction of travel, each maintenance device being selectively adjustable for maintenance of one or both longitudinal sides of the machine by means of the control device. It has proven to be advantageous if both service stations are distributed over the two ends of the running rails, since this is the prerequisite for a particularly simple design of the service stations. It is sufficient if only one of the two service stations can be moved transversely to the machine's longitudinal direction. Each maintenance device can be adjusted for maintenance of one or both longitudinal sides of the machine by means of the control device.
  • the service stations can be designed differently; even the service stations of a system can be designed differently.
  • an embodiment of the subject of the invention has proven to be particularly advantageous in which the service stations have a slide which can be displaced transversely to the longitudinal direction of the rail.
  • the carriage can be removed from the machine to such an extent that between the machine and the maintenance device located on the carriage ⁇ tion a passage that can be walked by an operating person is formed. This then creates enough space to work on the maintenance facility.
  • the service station is assigned a locking device securing the maintenance device against axial displacement is.
  • a particularly simple control of this locking device is obtained if it can be brought into or out of action automatically depending on the movement of the service station. This is expediently such that as soon as the rail of the slide has left its position in alignment with the rail of the machine, but before the rail has left the region in the extension of the rail of the machine, the locking device assumes its locking position.
  • the locking device only comes into its rest position after the rail has reached the area in the extension of the rail of the spinning or twisting machine, and indeed before it has reached its position in alignment with the rail again.
  • the reversing device is formed by switching elements which can be brought into or out of action between a running rail and a connecting rail.
  • Various inspections and new settings can only be carried out or checked if the maintenance facility runs automatically.
  • the invention between the energy supply chain and the maintenance device is detachable and in the area of this connection point a reserve hose of the supply lines is provided which is released when the slide is moved away from the machine and when the slide returns to the machine is rebuilt again.
  • the present invention enables a maintenance device to be temporarily taken out of operation in such a way that the second maintenance device can take over the work of the first maintenance device unhindered without this being a hindrance.
  • the side of the decommissioned maintenance device facing the spinning station is accessible for inspection. It is not even necessary to separate this decommissioned maintenance device from the supply network.
  • the design of a spinning or twisting machine system according to the invention is simple and space-saving in construction and easy and time-saving to use.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a spinning or twisting machine system with two machines, a finite rail connecting the two machines and two maintenance devices which can be moved on these rails and two service stations according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic top view of a detail from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a service station designed as a sled and the power connection according to the invention, likewise in plan view;
  • FIG. 4 shows a top view of a spinning or twisting machine with a modification of the device shown in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a side view of a spinning or twisting machine designed according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of another spinning or twisting machine system with three machines, an endless rail and two maintenance devices
  • FIG. 7 in perspective an adjustment device for the service station
  • FIG. 8 is a top view of a locking device designed according to the invention and 9;
  • Figure 10 is a perspective view of the end of an open-end spinning machine with a service station designed as a carriage.
  • the machine system shown in FIG. 1 comprises two spinning or twisting machines 1 and 2 with a multiplicity of work stations 25 arranged next to one another (see FIG. 10) and a rail system 3, each consisting of two running rails 30 and 31 or 32 and 33 and one running and connecting There is a binding rail per machine 1 and 2 and a further connecting rail designed as a curved section 36 between the spinning or twisting machines 1 and 2.
  • Each machine 1 or 2 has a drive frame 10 or 20 at the end facing the curve section 34 or 35 and a supply end frame 11 or 21 at the end facing away from the curve section 34 or 35.
  • Wartungs ⁇ facilities' 4 and 40 there are two Wartungs ⁇ facilities' 4 and 40, each of which rich during normal production operations, a separate Wartungsbe ⁇ W- or W? assigned.
  • the maintenance area W_. is formed by the working path of the area to be supplied on the spinning or twisting machine 1
  • the maintenance area W p is formed by the working path of the area to be supplied on the spinning or twisting machine 2.
  • Control devices 65 and 66 or 67 and 68 are respectively arranged which, when reached by the maintenance device 4 or 40, cause the direction of the maintenance device 4 or 40 to be reversed.
  • an exhaust air duct 12 or 22 projects upward from the supply end frame 11 or 21 to a suction duct 13 arranged in dash-dot lines, to which a large number of spinning or twisting machines are connected.
  • Each machine 1 or 2 is provided with an automatic tube feed device 5 or 50 (see also FIG. 10), which is arranged on the longitudinal side of the machine at the level of the supply end frames 11 and 21.
  • the kulsufufood canal 5 has dimensions such that the maintenance device 4 or 40 cannot pass it.
  • the sleeve feed devices 5 and 50 are therefore arranged in the vicinity of the free end 300 and 330 of the running rails 30 and 33, respectively.
  • each service station 6 and 60 has a first rail 61 and, at right angles thereto, a second rail 62, which alternately in a position in extension of the running rail 30 or 33 or in a position at right angles thereto (see FIG. 2) can be pivoted.
  • the service station 6 or 60 is pivotally mounted on an axis 63 or 64. The service station 6 or 60 can thus be moved transversely to the course of the running rail 30 or 33 from an operating position I into an inspection position II.
  • a maintenance device 4 or 40 located in the service station 6 or 60 can be taken out of operation and removed from the maintenance area W without the rails 30 or 33 being extended beyond the machine 1 or the maintenance unit being removed ⁇ direction 4 of the rail 30 is required.
  • each maintenance device 4 or 40 runs the one assigned to it and through the maintenance area W or W ? formed work path up and down. So that the two maintenance devices 4 and 40 cannot obstruct each other, there is no overlap of the maintenance areas W 1 and W ? provided. In the case of a machine system with two spinning or twisting machines 1 and 2, each maintenance device 4 or 40 thus operates one machine 1 or 2. Is there one of the two maintenance devices, for example the maintenance O 87/04734 - 10 -
  • this maintenance device 4 a malfunction, this maintenance device 4 is retracted into the service station 6 with the control device 65 temporarily inactive and, with the aid of the rail section 61 of the service station 6, moves from the operating position I to the inspection position II brought.
  • the rail section 62 reaches the extension region of the running rail 30, so that the running rail 30 together with the rail section 62 still extends over the entire area to be monitored.
  • the maintenance device 4 is located on the rail section 61 so far from the working path formed by the running rail 30 and the rail section 62 that it is released.
  • control devices 66 and 67 are rendered ineffective. How the control devices 65, 66 and 67 are rendered ineffective depends on their design. In the case of mechanical training, these need only be folded away from the driving area of the maintenance device 40; in the case of electrical switching devices, the actuation of a switching element is sufficient.
  • the maintenance device 40 By switching off the control devices 66 and 67, the maintenance device 40 is not given a reverse command when the curve section 36 between the two spinning or twisting machines 1 and 2 is reached; the Wartungsein ⁇ direction 40 therefore continues to run and ⁇ now monitors except for the jobs of the 25 Wartungs Societye ⁇ W- also the jobs of 25 maintenance area W ".
  • the maintenance device 40 thus oscillates back and forth between the control device 68, which is still in effect, and the control device 65, which was brought into effect again immediately after being run over by the maintenance device 4.
  • the maintenance device 4 is located Due to the mobility of the service station 6 transversely to the course of the running rail 30 outside the new maintenance area W_.
  • the maintenance device 4 is checked or changed over. If this has happened, the maintenance device 40 is moved back into the maintenance area W ". The control devices 66 and 67 are then brought into effect again, so that the maintenance device 40 can no longer leave the maintenance area WE.
  • the service station 6 is now returned from its inspection position II to its operating position I.
  • the maintenance device 4 is now moved again from the rail section 61 onto the running rail 30 while the control device 65 is temporarily switched off. You can now in the maintenance area W_. resume work.
  • the maintenance device 40 If the maintenance device 40 is to be checked or converted for adaptation to another fiber material or yarn, the maintenance device 40 is brought into the service station 60 with the control device 68 temporarily switched off and this is pivoted into the position II. By disabling the control devices 66 and 67, it is now the maintenance device 4 that has both maintenance areas W_. and W ? provided .
  • the failed or to be changed maintenance device 4 or 40 can be removed from the maintenance area of the other maintenance device in a simple manner, without the sleeve feed device 5 or 50 must be removed in order to make room for the maintenance device 4 or 40 to be taken out of operation and without the maintenance device 4 or 40 having to be released from the spinning or twisting machine 1 or 2.
  • FIG. 3 shows a spinning or twisting machine system consisting of a single spinning or twisting machine 2.
  • the spinning or twisting machine 2 leaves space in the area of its supply end frame 21 only on the side with the running rail 32, as a result of which only a stationary service station 69 with a rail 690 in the extension of the running rail 32 can be provided here, which extends beyond the supply end frame 21 of the machine 2 protrudes. If the maintenance device 4 fails in this embodiment of the service station 69 or if it is to be taken out of operation for another reason, the maintenance device 4 is moved out of the maintenance area W_ (see FIG. 1) onto the rail 690 to the end the machine 2, that is to say beyond the supply end frame 21.
  • the maintenance device 4 can be viewed from all sides and is accessible for the necessary overhaul or adjustment.
  • the maintenance trolley ie the maintenance device 40, can monitor and operate both sides of the machine by changing over control devices provided at the opposite end of the machine (see FIG. 1).
  • the service station 7 has a slide 70 which can be displaced transversely to the longitudinal direction of the running rail 33.
  • a rail section 61 for receiving the maintenance device 40 is arranged on this.
  • the carriage 70 has two support rails 71 and 72, with which it is guided in two guide rails 23 and 24 of the spinning or twisting machine 2.
  • the maintenance device 40 If the maintenance device 40 is to be taken out of operation, it cannot be brought into the service station 69 since it would otherwise have to pass the maintenance device 4. By means of the carriage 70 of the service station 7, however, it can be moved out of its working path transversely to its direction of travel along the running rail 33.
  • the maintenance device 4 can now service both sides of the machine, the reversal of the direction being effected by the control device 65 or by the maintenance device 4 running onto the carriage 70.
  • the arrangement of the carriage 70 and the device on the maintenance device 4 for reversing the direction is selected such that all workstations 25 (FIG. 10) are included in the monitoring and remain so.
  • the control device can be designed in various ways. Instead of the described embodiment of elektri ⁇ chen or mechanical control devices 65, 66, 67, 68 at the spinning or twisting machine 1 or 2, the control device 'may be linked to the Wartungseinrich ⁇ tung • or 40 itself be disposed.
  • the maintenance device 4 or 40 has a counter which, depending on the direction of travel of the maintenance device 4 or 40, counts the workstations 25 which it has passed.
  • the number "216" is stored in the counter on the maintenance device 4 when it is located at the end of its maintenance area W- facing away from the maintenance area W p (see FIG. 1) . If the maintenance device 4 in the vicinity of the curve section 36 reaches this value, the maintenance device 4 is reversed.
  • the counter in the maintenance device 4 is set to "432", as a result of which the maintenance area W p is also supplied by the " maintenance device 4 If the maintenance device 40 is put into operation again, the maintenance device 4 is first brought into the maintenance area W 1 and the counter is reset to "216".
  • a stationary or mobile bobbin storage device 51 is provided at the front end of the end frame 21 in order to deposit the bobbins (not shown) fed to it by means of a transport belt (not shown) in an orderly manner in a transport trolley (not shown).
  • each maintenance device 4 and 40 must be assigned a separate service station 7 or 73 which can be moved transversely to the running rail 32.
  • the second service station 73 can be designed in the same way as the service station 7 and can have a slide whose support rails 710 and 720 are guided in guide rails 230 and 240.
  • Both service stations 7 and 73 are arranged opposite one another on different sides of the machine 2, the guide rails 23 and 24 and 230 and 240 being arranged offset to one another in order to avoid excessive machine widths. However, if the machine is correspondingly wide, the guide rails 23 and 240 and 24 and 230 can also form the mutual extension.
  • the type of mobility of the service station also does not play an important role for the device described, as a comparison of the service stations 6 and 60 with the service stations 7 and 73 shows.
  • the maintenance device 4 or 40 can be moved from the operating position I into the inspection position II by shifting or pivoting.
  • the service station can be pivotable about a horizontal axis instead of a vertical one.
  • the service station can also be modified from that shown in FIG shown embodiment instead of along a horizontal plane along a vertical plane or along a differently oriented plane, possibly also along a curved path, are brought from the operating position I into the inspection position II and back.
  • the device can thus be modified in a variety of ways without departing from the scope of the present invention, in particular, for example, by exchanging features with equivalents or with other combinations thereof.
  • it is irrelevant for the present invention how many machines belong to the spinning or twisting machine system, which are monitored and serviced by two or possibly even more maintenance devices 4 and 40 etc. If, when all maintenance devices are operating normally, care is taken to ensure that their maintenance areas do not overlap, then if one maintenance device fails, one of the neighboring maintenance devices can also take over the work of the failed maintenance device with a corresponding increase in its maintenance area. It is also conceivable in this case to generally redefine the maintenance areas by appropriately setting control devices and to divide the maintenance of the workstations 25 looked after by the maintenance device to be inspected among the remaining maintenance devices.
  • FIG. 6 shows a spinning or twisting machine system with three spinning or twisting machines 1, 2 and 14 and two maintenance carriages or devices 4 and 40.
  • the running rails 30 and 31, 32 and 33, 37 and 38 are also on here the end facing the drive assembly 10, 20 and 140 is connected in pairs by means of a curve piece 34, 35 and 340, while the machines 1, 2 and 14 are connected to each other by means of curve pieces 36, 360 and 361.
  • the rail system 3 forms an endless rail system.
  • one of the two maintenance devices 4 and 40 fails in such a system, it can be stopped and serviced on the curve section 361. In this case, however, the other maintenance device is always forced to travel along the running rails and curve sections 30, 34, 31, 36, 32, 35, 33, 360, 37, 340 and 38 — with the curve section 361 omitted. However, this can result in a considerable loss of time. If, for example, the maintenance device 40 is located on the running rail 38 in the vicinity of the end frame 141 of the spinning or twisting machine 14, while a thread breakage occurs on the side of the machine 1 facing the running rail 30, the maintenance device can 40 do not take the shortest route via the curve section 361 if the maintenance device 4 is located there.
  • a service station 7 is provided in the system shown in FIG. 6, which can be displaced transversely to the running rail 33.
  • a solitary service station 7 can be arranged at any desired point in the system, also in the curve sections 34, 35, 340, 36, 360 or 361. So that the other maintenance device that is not decommissioned can pass through 5, the service station 74 is designed.
  • the support rails 71 and 72 carry a second 620 tra ⁇ ⁇ chienenabexcellent 620 which, when the service station "74 occupying their inspection position II, machine in alignment with the guide rail 33 of the spinning or Zwirn ⁇ 2 is in.
  • the Schiene ⁇ ab ⁇ chnitt Support rails 71 and 72 are connected via support rails 740 to the rail section 61, which is in alignment with the running rail 33 when the service station 74 assumes its operating position I (see FIG. 5 with dashed lines on the left and FIG. 5 on the right).
  • the support rails 740 are cranked in such a way that they leave a free space for the rail section 62 and the maintenance device 4 or 40, so that the maintenance device 4 or 40 which can be moved along the rail section 62 can pass under the support rails 740.
  • the service station 74 is locked in a suitable manner in its two end positions.
  • the other maintenance device can pass the maintenance device 740 underneath the support rails 740 unhindered.
  • the maintenance device which takes over the work of the switched-off maintenance device can therefore travel the shortest route to the work station 25 designed as a spinning or twisting station, so that it can work in a time-saving manner. This is particularly important because the maintenance device now has to supply twice the number of workstations 25 due to the failure of one maintenance device.
  • each maintenance device 4 and 40 is divided into two sub-wagons 4a and 4b or 40a and 40b.
  • the partial carriages 4a and 40a each contain a cleaning device, while the partial carriages 4b and 40b each contain a piecing device. Since the Reini ⁇ supply of the spinning element a 's place of work must be performed before the piecing is carried out, the Operawa ⁇ must gen 4a or 40a and 40b are advanced relative to the part carriage 4b, so that the movement direction of the Wartungsein- direction 4, 40 is set.
  • a maintenance device for example maintenance device 4
  • the other maintenance device 40 after it has supplied the work station 25 in the region of the track rail 38, would have to be along the track rails and curve piece 38, 340, 37, 360, 33, 35, 32, 36, 31, 34 return to the running rail 30 without maintenance of the.
  • This travel time would thus be a pure loss of time, since maintenance of the workstations 25 is only possible again when the maintenance device 40 along the running rails and curve pieces 30, 34, 31, 36, 32, 35, 33, 360, 340 is closed Track 38 moves.
  • the maintenance device 4 or 40 should not only be able to be brought into the inspection position II with the service station 6, 60, 7, 73 or 74 when repairs are to be carried out on it, but also when the Adaptation to a new fiber material batch, yarn strength or rotor diameter etc. the maintenance device 4 or 40 has to be readjusted. So that a functional check can subsequently be carried out, it is desirable that the maintenance device 4 or 40 is not disconnected from the energy supply.
  • the spinning or twisting machine system is designed with a plurality of spinning or twisting machines 1, 2 or 14, the maintenance device 4 or 40 is supplied electrically with the aid of electrical busbars and sliding contacts.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which each maintenance device 4 or 40 has its own supply line 41 or 42, which is guided in an energy supply chain 43 or 44, with the current and possibly the compressed air supply (not shown). So that when the maintenance device 40 is brought into the inspection position II by the carriage 70, the electrical connection with the Supply line 42 must be interrupted, a cable storage 45 is provided between the energy chain 44 and the maintenance device 40. According to the embodiment shown in FIG. 3, this consists of a first stationary comb-like element 450 and a second comb-like element 451, which is acted upon by two compression springs 452 and 453 in such a way that when the supply line 42 is relaxed, it is brought into a zigzag position .
  • Each maintenance device 4 or 40 is connected via a driver 46 or 47 to the energy supply chain 43 or 44 assigned to it. Should the service station 7 with the maintenance device 40 from the operating position
  • the inspection position II is brought into the inspection position II, the distance of the maintenance device 40 from the energy chain 44 also increases. Therefore, the mechanical connection between this maintenance device 40 and the energy chain 44 must be released beforehand, for which purpose this connection point is accordingly easily detachable. If the service station 7 with the maintenance device 40 is now moved into the inspection position II, the energy line 42 tightens and brings the cable store 45 into the position shown, in which the previously stored length of the energy line 42 is used up. The maintenance device 40 thus remains in the inspection position itself
  • the maintenance wagons ie maintenance devices 4 and 40
  • the control device 65, 65, 67 or 68 by actuating the control device 65, 65, 67 or 68, the call area which is assigned to each maintenance device 4 or 40 is also increased or decreased accordingly.
  • a maintenance device 4 or 40 if it is located in a service station 6, 60, 69, 7, 73 or 74, must not be able to be addressed by a call impulse.
  • a control panel with a switch 27 is provided on the supply end frame of machine 1, 2 or 14, with the aid of which the corresponding call control line for a specific maintenance device 4 or 40 is switched off in the supply lines 42 becomes. This switch 27 is actuated before the maintenance device 4 or 40 begins its movement into the inspection position II.
  • the switch 27 can, however, also be arranged in such a way that it is " immediately actuated when the service station 6, 60, 7, 73 or 74 begins its movement into its inspection position II in order to detach the maintenance device 4 or 40 from its call control In a station designed as a slide 70, the switch 27 can be actuated by one of the support rails 71 and 72.
  • the rail section 61 of the service station 6, 60, 7, 73 and 74 brought into the inspection position II is open at the side, so that there is a risk that the maintenance device 4 or 40 may be removed from it Rail section 61 can be pushed down.
  • the service station 7 is assigned a locking device 9 which prevents the maintenance device 40 from being displaced on the rail section 61 (see FIG. 3).
  • This locking device is shown in detail in FIGS. 8 and 9.
  • each maintenance device 4 or 40 has on its driver 46 or 47 a wheel 48 with which it is supported on a rail 320 or 332.
  • a rail section 610 is also provided on the service station 7. This rail section 610 is in contact with the locking device 9 in contact with a stationary stop rail 26 of the spinning or twisting machine 2 when the service station 7 is in its operating position I.
  • FIG. 8 shows a top view of the rail section 610. According to FIG. 8, the maintenance device 40 can run to the right until it runs onto the locking device 9. Continuing to the right is not possible.
  • the locking device 9 has an essentially T-shaped lever 90 with an arm 900 which extends away from the rail 610 and by means of which the lever 90 is pivotably mounted on the running surface of the rail 610 by means of a pivot pin 91.
  • a tension spring 92 is connected to the free end of this arm 900, the other end of which is anchored in the rail 610 on the side facing away from the wheel 48.
  • Another arm 901 facing the wheel 48 of the maintenance device 4C is in the operating position I of the service station 7 by the action of the lever 9G by the tension spring 92 in contact with the stop rail 26 held.
  • a third arm 92 which is arranged in the rearward extension of arm 901, has a catch nose 903 at its free end, which is released in the direction of wheel 48 when the arm 901 is released by action of the tension spring 92.
  • a stop pin 93 is assigned to the arm 900 on the side facing the tension spring 92 and is supported by the rail 610.
  • the coupling between the maintenance device 40 located in the service station 7 and the energy supply chain 44 is released. Furthermore, a locking device between the machine 2 and the service station 7 is released so that the service station 7 can now be moved into its inspection position II.
  • the arm 901 is released so that the arm 902 engages behind the wheel 48 with its catch 903.
  • the maintenance device 40 is now secured in both directions of travel, namely on the one hand by the arm 900 and on the other hand by the catch 903 of the lever 90.
  • the locking device 9 is locked and designed such that the locking device 9 immediately assumes its locking position shown in FIG. 9, and the rail section 61 (see FIG. 3) has left its position in alignment with the running rail 33 of the machine 2 , but ready so early that the rail section 61 has not yet left the area in the extension of the running rail 33 of the machine 2.
  • the maintenance device 40 is secured either by the lever 90 and the adjacent running rail 33 or by the arm 900 and the catch nose 903 of the lever 90, thus not being unsecured for a moment. - 25 -
  • the switch 27 previously described in its function can also be operated in addition to the locking device 9 in the inner section 610 and by removing or reaching the stop rail 25.
  • the disturbance call emitted by a disturbed work station 25 thus does not reach the maintenance device 4 or 40 which has been taken out of operation and is in the inspection position II.
  • an adjusting device 94 is provided on the machine and on the service station .
  • the support rails 72 and 73 each carry a laterally protruding guide lug 720, which snaps into a corresponding guide groove 331 in the running rail 33 shortly before the operating position I is reached, and thus the rail section 61 is exactly opposite the adjacent aligns sections of the running rail 33.
  • Exactly the same adjustment elements can also be used for aligning the rail section 620 (FIG. 5) with respect to the running rail 33 if it is provided that the other maintenance device 4 on the maintenance device that has been taken out of operation 4 should be able to drive past.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn- oder Zwirnmaschinen mittels mehrerer an den Arbeitsstellen entlang fahrbarer Wartungseinrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn- oder Zwirnmaschinen mittels mehrerer an den Arbeitsstellen entlang fahrbarer Wartungseinrichtungen sowie eine Vorrichtung zur Durch- führung dieses Verfahrens.
Bei Spinn- oder Zwirnmaschinen ist stets ein Endgestell als Versorgungsendgesteil ausgebildet, über welches die Maschine mit dem elektrischen Stromnetz, einer Abluftlei- tung etc. verbunden ist. Darüber hinaus sind an vollauto- matisierten Maschinen Beschickungs- und Entsorgungsein¬ richtungen vorgesehen, z. B. um die Maschinen mit Leer¬ hülsen zu versehen oder volle Spulen abzutransportieren. Wegen des von diesen Einrichtungen benötigten Platzes kann die Wartungseinrichtung nur an einem Ende der Ma- schine um diese herumfahren.
Die für die Wartung der Arbeitsstellen von Spinn- oder Zwirnmaschinen eingesetzten verfahrbaren Einrichtungen bedürfen von Zeit zu Zeit einer Inspektion, um ihre Funktionstüchtigkeit zu erhalten. Da hierfür die den Spinnstellen zugewandte Seite der Wartungseinrichtung zu¬ gänglich sein muß, wird die Wartungseinrichtung an das Ende der Maschine gefahren, wo die Wartungseinrichtung auf die andere Seite der Maschine überwechseln kann. In diesem Bogenstück ist die gewünschte Zugänglichkeit gege- ben ohne Beeinflussung der Spinnstellen. Das hat jedoch den Nachteil, daß während der Inspektion die Spinnstellen nicht gewartet werden können, auch nicht durch eine zweite Einrichtung, da durch die zu inspizierende -Wartungseinrichtung der Übergang von der einen Maschinenεeite auf die andere blockiert ist. Dies führt zu Ausfällen und Stillstandszeiten der Spinnstel¬ len über längere Zeit und entsprechenden Produktionsver- lusten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermög¬ lichen, die Wartung der Spinnstellen auch während Inspek¬ tionen der Wartungseinrichtung ununterbrochen durchzufüh¬ ren.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu inspizierende Wartungseinrichtung quer zu ihrer Fahrtrichtung in eine Inspektionsposition gebracht wird, in welcher auch ihre zu wartende, der Maschine zugewandte Seite zugänglich ist und ihre Arbeitsbahn für eine andere Wartungsein- richtung freigegeben ist, daß eine andere Wartungsein¬ richtung in die freigegebene Arbeitsbahn einfährt und die Wartung der freigegebenen Arbeitsstellen so lange übernimmt, bis nach Durchführung der Inspektion die in¬ spizierte Wartungseinrichtung aus ihrer Inspektionsposi- tion wieder in ihre Arbeitsbahn zurückgebracht wird. Auf diese Weise kann eine Wartungseinrichtung oder können mehrere Wartungseinrichtungen die Wartung der Arbeits¬ stellen einer zu inspizierenden Wartungseinrichtung mit übernehmen, ohne daß die zu inspizierende Wartungsein- richtung den Zugang hierzu blockiert oder ein Rückfahren der arbeitenden Wartungseinrichtung in eine Ausgangsstel¬ lung verlangt, was eine zeitliche Unterbrechung des War¬ tungsvorganges bedeuten würde. Auf diese Weise werden auch für die Dauer der Inspektion einer Wartungseinrich- tung keine Arbeitsstellen von der Wartung ausgeschlossen. Wenn in einer Maschinenanlage mit mehreren, durch die Arbeitsbahn miteinander verbundenen Maschinen mehr als nur zwei Wartungseinrichtungen arbeiten, ist es zur Er¬ zielung einer gleichmäßigen Auslastung der arbeitenden Wartungseinrichtungen empfehlenswert, daß die Wartung der von der zu inspizierenden Wartungseinrichtung betreu¬ ten Arbeitsstellen während der Inspektion auf die ver¬ bleibenden Wartungseinrichtungen aufgeteilt wird.
Manche Funktionen einer Wartungseinrichtung lassen sich nur dann überprüfen, wenn diese mit der Energieversor¬ gung verbunden ist. Aus diesem Grunde wird zweckmäßiger¬ weise vorgesehen, daß die Wartungseinrichtung in der Inspektionsposition an die Versorgungsleitungen ange¬ schlossen bleibt. Ist die Wartungseinrichtung dafür aus- gelegt, daß sie während des Wartungsbetriebes von gestör¬ ten Arbeitsstellen zur Wartung herbeigerufen werden kann, so wird in weiterer Ausgestaltung des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens vorgesehen, daß die Wartungseinrichtung bei oder vor der Bewegung in die Inspektionsposition von einer Ruf-Steuerleitung abgekoppelt wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens werden bei einer gattungεge äßen Vorrichtung erfindungsgemäß ein Ab¬ schnitt der Laufschiene, der quer zur Längsrichtung der Laufschiene bewegbar ist, um eine Wartungseinrichtung in Inspektionsstellung zu bringen, und eine Steuervorrich¬ tung vorgesehen, durch welche die verbleibenden Wartungs¬ einrichtungen zur Wartung derjenigen Spinnstellen veran¬ laßt werden, welche die in Inspektionsstellung gebrachte Wartungseinrichtung gewartet hätte. Wird die ausgefalle- ne Wartungseinrichtung wieder in Betrieb genommen, so wird mit Hilfe der Steuervorrichtung wieder jeder War¬ tungseinrichtung ihr eigener, vom Wartungsbereich der anderen Wartungseinrichtung unabhängiger Wartungsbereich zugeordnet. Besteht die von den beiden Wartungseinrichtungen zu ver¬ sorgende Spinn- oder Zwirnmaschinen-Anlage lediglich aus einer einzigen Maschine mit einem endlichen Schienen¬ system, so ist zweckmäßigerweise auf jeder Längsseite der Spinn- oder Zwirnmaschine je eine einen Abschnitt der Laufschiene enthaltende Servicestation vorgesehen, von denen mindestens eine quer zur Fahrtrichtung beweg¬ bar ist, wobei jede Wartungseinrichtung mittels der Steuervorrichtung wahlweise auf Wartung einer oder bei- der Maschinenlängsεeiten einstellbar ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beide Servicestationen dabei auf die beiden Enden der Laufschienen verteilt sind, da dies die Voraussetzung für eine besonders ein¬ fache Ausbildung der Servicestationen ist. Dabei genügt es, wenn lediglich eine der beiden Servicestationen quer zur Maschinen!ängsrichtung bewegbar ist. Jede Wartungs¬ einrichtung ist hierbei mittels der Steuervorrichtung auf Wartung einer oder beider Maschinenlängsseiten ein¬ stellbar.
Die Servicestationen können unterschiedlich ausgebildet sein; selbst die Servicestationen einer Anlage können verschieden ausgebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch eine Ausbildung des Erfindungsgegenstan¬ des erwiesen, bei welcher die Servicestationen einen quer zur Längsrichtung der Schiene verschiebbaren Schlitten aufweist. Um die Zugänglichkeit der Maschine nicht zu beeinträchtigen, wenn sich die Servicestation in der von der Maschine entfernten Position befindet, ist es zweckmäßig, wenn der Schlitten soweit von der Ma- schine entfernt werden kann, daß zwischen der Maschine und der auf dem Schlitten befindlichen Wartungseinrich¬ tung eine von einer Bedienungsperεon begehbare Passage gebildet wird. Dies schafft dann auch genügend Platz, um an der Wartungseinrichtung arbeiten zu können. Um sicherzustellen, daß die Wartungseinrichtung dann, wenn sich die Servicestation in ihrer von der Maschine entfernten Stellung befindet, nicht von der Service¬ station fallen kann, ist es vorteilhaft, wenn der Ser- vicestation eine die Wartungseinrichtung gegen axiales Verschieben sichernde Verriegelungsvorrichtung zugeord¬ net ist. Eine besonders einfache Steuerung dieser Verrie- gelungsvorrichtung ergibt sich, wenn diese in Abhängig¬ keit von der Bewegung der Servicestation selbsttätig in bzw. außer Wirkung bringbar ist. Dies erfolgt zweck¬ mäßigerweise dergestalt, daß, sobald die Schiene des Schlittens ihre Position in Flucht mit der Schiene der Maschine verlassen hat, jedoch noch bevor die Schiene den Bereich in Verlängerung der Schiene der Maschine verlassen hat, die Verriegelungsvorrichtung ihre Verrie¬ gelungsstellung einnimmt. Entsprechend gelangt die Ver- riegelungεvorrichtung erst dann in ihre Ruhestellung, nachdem die Schiene den Bereich in Verlängerung der Schiene der Spinn- bzw. Zwirnmaschine erreicht hat, und zwar noch bevor εie ihre Stellung in Flucht mit der Schiene wieder erreicht hat.
Damit die Schiene der Serviceεtation in einfacher Weise gegenüber der Schiene der Maschine ausgerichtet werden kann, sind in vorteilhafter Auεgestaltung der erfindungs- gemäßen Vorrichtung vorteilhafterweise zusammenarbeiten¬ de Justierelemente von Schienen und Servicestation vor¬ gesehen.
In bevorzugter Ausbildung des Erfindungsgegenstandes wird die Umsteuervorrichtung durch Schaltelemente gebil- det, die zwischen einer Laufschiene und einer Verbin¬ dungsschiene in bzw. außer Wirkung bringbar sind. Verschiedene Inspektionen und Neueinstellungen lassen sich nur dann durchführen oder überprüfen, wenn die Wartungseinrichtung automatisch läuft. Zu diesem Zweck kann erfindungsgemäß vorgesehen werden, daß die Erfin- düng zwischen Energieführungskette und Wartungseinrich¬ tung lösbar und im Bereich dieser Verbindungsstelle eine Reserveεchlau e der Versorgungsleitungen vorgesehen ist, die beim Verschieben des Schlittens weg von der Maschine aufgelöst und bei Rückkehr des Schlittens zur Maschine wieder neu aufgebaut wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht unabhängig von der speziellen Ausbildung der Spinn- oder Zwirnmaschine und ihrer stationär oder zeitweise zugeordneten Hilfseinrich- tungen daε vorübergehende Außerbetriebnehmen einer War- tungseinrichtung in der Weise, daß die zweite Wartungs¬ einrichtung ungehindert die Arbeit der ersten Wartungs¬ einrichtung übernehmen kann, ohne daß diese dabei hinder¬ lich ist. Darüber hinaus ist die der Spinnstelle zu¬ gewandte Seite der außer Betrieb genommenen Wartungsein- richtung für die Inspektion zugänglich. Dabei ist es nicht einmal erforderlich, diese außer Betrieb genommene Wartungseinrichtung vom Versorgungsnetz zu trennen. Zu¬ sätzlich zu allen funktionalen Vorteilen ist die erfin¬ dungsgemäße Ausbildung einer Spinn- oder Zwirnmaschinen- anläge einfach und platzsparend im Aufbau und leicht und zeitsparend zu bedienen.
Ausführungsbeispiele werden nachstend anhand von Zeich¬ nungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 in schematiεcher Draufsicht eine Spinn- oder Zwirn aεchinenanlage mit zwei Maschinen, einer die beiden Maschinen verbindenden endlichen Schiene sowie zwei auf diesen Schienen verfahr¬ baren Wartungεeinrichtungen und zwei erfin¬ dungsgemäße Servicestationen; _ _
Figur 2 in schematischer Draufsicht ein Detail aus Fi¬ gur 1;
Figur 3 eine als Schlitten ausgebildete Servicestation sowie den Energieanschluß gemäß der Erfindung, ebenfalls in Draufsicht;
Figur 4 eine Spinn- oder Zwirnmaschine in der Drauf¬ sicht mit einer Abwandlung der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung in der Draufsicht;
Figur 5 in der Seitenanεicht eine erfindungεgemäß aus- gebildete Spinn- oder Zwirnmaschine;
Figur 6 in schematiεcher Draufsicht eine andere Spinn¬ oder Zwirnmaschinenanlage mit drei Maschinen, einer endlosen Schiene sowie zwei Wartungs¬ einrichtungen;
Figur 7 in der Perspektive eine Justiereinrichtung für die Servicestation;
Figur 8 in der Draufsicht eine er indungsgemäß ausge- und 9 bildete Verriegelungεvorrichtung; und
Figur 10 in perspektivischer Ansicht das Ende einer Of enend-Spinnmaschine mit einer als Schlitten ausgebildeten Servicestation.
Die in Figur 1 gezeigte Maεchinenanlage umfaßt zwei Spinn- oder Zwirnmaschinen 1 und 2 mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 25.(siehe Fi- gur 10) sowie eine Schienenanlage 3, die aus je zwei Laufschienen 30 und 31 bzw. 32 und 33 und einer als Kurvenstück 34 bzw. 35 ausgebildeten Lauf- und Ver- bindungsschiene pro Maschine 1 und 2 sowie einem weite¬ ren als Kurvenεtück 36 ausgebildeten Verbindungsschiene zwischen den Spinn- oder Zwirnmaschinen 1 und 2 besteht. An dem dem Kurvenstück 34 bzw. 35 zugewandten Stirnende besitzt jede Maschine 1 bzw. 2 ein Triebgestell 10 bzw. 20 und an dem dem Kurvenstück 34 bzw. 35 abgewandten Ende ein Versorgungsendgestell 11 bzw. 21.
Auf der Schienenanlage 3 befinden sich zwei Wartungs¬ einrichtungen ' 4 und 40, von denen jedem während des normalen Produktionsbetriebes ein eigener Wartungsbe¬ reich W- bzw. W? zugeordnet ist. Gemäß Fig. 1 wird der Wartungsbereich W_. durch die Arbeitsbahn des an der Spinn- oder Zwirnmaschine 1 zu versorgenden Bereichs gebildet, während der Wartungsbereich Wp durch die Ar- beitsbahn des an der Spinn- oder Zwirnmaschine 2 zu versorgenden Bereichs gebildet wird.
An beiden Enden des Wartungsbereiches W bzw. W? sind jeweils Steuervorrichtungen 65 und 66 bzw. 67 und 68 angeordnet, die bei Erreichen durch die Wartungseinrich- tung 4 bzw. 40 die Richtungsumkehr der Wartungseinrich¬ tung 4 bzw. 40 bewirken.
Vom Versorgungsendgestell 11 bzw. 21 ragt im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils ein Abluftkanal 12 bzw. 22 nach oben zu einem strichpunktiert angeordneten Absaug- kanal 13, an welchen eine Vielzahl von Spinn- oder Zwirnmaschinen angeschlossen ist.
Jede Maschine 1 bzw. 2 ist mit einer automatischen Hülsenzuführeinrichtung 5 bzw. 50 (siehe auch Fig. 10) versehen, die an der Längsseite der Maschine in Höhe des Versorgung≤endgestelleε 11 bzw. 21 angeordnet ist. Die Külsenzuführeinrichtung 5 hat derartige Abmessungen, daß die Wartungεeinrichtung 4 bzw. 40 nicht an ihm vorbeifah¬ ren kann. Die Hülsenzuführeinrichtungen 5 bzw. 50 sind deshalb jeweils in Nähe des freien Endes 300 bzw. 330 der Laufschienen 30 und 33 angeordnet.
Am Ende dieses freien Endes 300 bzw. 330 befindet sich ferner eine Servicestation 6 bzw. 60, in welche die Wartungeinrichtung 4 bzw. 40 einfahren kann. Jede Ser¬ vicestation 6 und 60 weiεt eine erste Schiene 61 und im rechten Winkel hierzu eine zweite Schiene 62 auf, die abwechselnd in eine Position in Verlängerung der Lauf¬ schiene 30 bzw. 33 oder in eine Position im rechten Winkel hierzu (εiehe Fig. 2) geεchwenkt werden können. Zu dieεem Zweck iεt die Servicestation 6 bzw. 60 auf einer Achεe 63 bzw. 64 schwenkbar gelagert. Die Service- Station 6 bzw. 60 kann somit quer zum Verlauf der Lauf¬ schiene 30 bzw. 33 aus einer Betriebsεtellung I in eine Inεpektionεpoεition II bewegt werden. Hierdurch kann eine in der Servicestation 6 bzw. 60 befindliche War¬ tungseinrichtung wagen 4 bzw. 40 außer Betrieb und aus dem Wartungsbereich W herausgenommen werden, ohne daß hierzu eine Verlängerung der Laufschiene 30 bzw. 33 über die Maschine 1 hinaus oder ein Abnehmen der Wartungsein¬ richtung 4 von der Laufschiene 30 erforderlich ist.
Während des Spinn- oder Zwirnbetriebes läuft jede War- tungseinrichtung 4 bzw. 40 die ihr zugewiesene und durch den Wartungεbereich W bzw. W? gebildete Arbeitεbahn auf und ab. Damit εich die beiden Wartungseinrichtungen 4 und 40 hierbei nicht gegenseitig behindern können, ist keine Überlappung der Wartungsbereiche W1 und W? vorge- εehen. Bei einer Maschinenanlage mit zwei Spinn- oder Zwirnmaschinen 1 und 2 bedient jede Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 somit eine Maschine 1 bzw. 2. Gibt es an einer der beiden Wartungseinrichtungen, z.B. an der Wartungs- O 87/04734 - 10 -
einrichtung 4, eine Störung, so wird diese Wartungsein¬ richtung 4 bei gleichzeitigem vorübergehendem Außerwir- kungbringen der Steuervorrichtung 65 in die Service¬ station 6 eingefahren und mit Hilfe des Schienenab- Schnittes 61 der Servicestation 6 aus der Betriebsstel¬ lung I in die Inspektionεposition II gebracht. Hierbei gelangt der Schienenabschnitt 62 in den Verlängerungsbe¬ reich der Laufschiene 30, so daß sich die Laufschiene 30 zusammen mit dem Schienenabschnitt 62 nach wie vor über den gesamten, zu überwachenden Bereich erstreckt. Die Wartungseinrichtung 4 befindet sich auf dem Schienen¬ abschnitt 61 so weit von der durch die Laufschiene 30 und die Schienenabschnitt 62 gebildete Arbeitsbahn ent¬ fernt, daß diese freigegeben ist.
Außerdem werden die Steuervorrichtungen 66 und 67 wir¬ kungslos gemacht. Wie die Steuervorrichtungen 65, 66 und 67 wirkungslos gemacht werden, hängt von deren Aus¬ bildung ab. Bei mechanischer Ausbildung brauchen diese lediglich aus dem Fahrbereich der Wartungseinrichtung 40 weggeklappt zu werden; bei elektrischen Schaltvorrich¬ tungen genügt die Betätigung eines Schaltorganes.
Durch das Ausschalten der Steuervorrichtungen 66 und 67 wird der Wartungseinrichtung 40 bei Erreichen des Kurven- εtückeε 36 zwischen den beiden Spinn- oder Zwirnmaschi- nen 1 und 2 kein Umkehrbefehl erteilt; die Wartungsein¬ richtung 40 läuft daher weiter und^ überwacht nun außer den Arbeitsstellen 25 des Wartungsbereicheε W- auch noch die Arbeitsstellen 25 des Wartungsbereiches W„. Die War¬ tungseinrichtung 40 pendelt somit zwischen der Steuervor- richtung 68, die nach wie vor in Wirkung ist, und der Steuervorrichtung 65, die sofort nach Überfahren durch die Wartungseinrichtung 4 wieder in Wirkung gebracht wurde, hin und her. Die Wartungseinrichtung 4 befindet εich aufgrund der Beweglichkeit der Serviceεtation 6 quer zum Verlauf der Laufschiene 30 außerhalb des neuen Wartungsbereiches W_. / der Wartungseinrichtung 40, so daß diese ungehindert ihre Überwachungsarbeit durchfüh- ren kann, solange sich die Wartungseinrichtung in der Servicestation 6 befindet und diese ihre Inspektionspcsi- tion II einnimmt. Sämtliche Arbeitsstellen 25 beider War¬ tungsbereiche W. und werden εomit durch die Wartungs- einrichtung 40 überwacht, so daß sichergestellt ist, daß keine Arbeitεεtelle 25 dieser beiden Wartungsbereiche W 1 und W? für längere Zeit ausfallen und ungewartet bleiben kann.
Während dieser Zeit wird die Wartungseinrichtung 4 über¬ prüft oder umgestellt. Ist dieε geschehen, εo wird die Wartungεeinrichtung 40 wieder in den Wartungsbereich W„ zurückgefahren. Sodann werden die Steuervorrichtungen 66. und 67 wieder zur Wirkung gebracht, so daß die Wartungs¬ einrichtung 40 den Wartungsbereich W„ nicht mehr verlas¬ sen kann.
Die Servicestation 6 wird nun aus ihrer Inspektions¬ position II in ihre Betriebsstellung I zurückgebracht. Die Wartungseinrichtung 4 wird nun - bei gleichzeitigem vorübergehenden Ausschalten der Steuervorrichtung 65 - wieder vom Schienenabschnitt 61 auf die Laufschiene 30 bewegt. Sie kann nun im Wartungsbereich W_. ihre Arbeit wieder aufnehmen.
Wenn die Wartungseinrichtung 40 überprüft oder zur Anpas¬ sung an ein anderes Fasermaterial oder Garn umgestellt werden soll, so wird die Wartungseinrichtung 40 unter vorübergehender Ausschaltung der Steuervorrichtung 68 in die Servicestation 60 gebracht und diese in die I spek- tionsposition II geschwenkt. Durch Außerwirkungbringen der Steuervorrichtungen 66 und 67 ist es nun die War¬ tungseinrichtung 4, die beide Wartungsbereiche W_. und W? versorgt . Durch die geεchilderten, quer zum Schienenverlauf beweg¬ baren Servicestationen 6 und 60 kann die ausgefallene oder umzustellende Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 in ein¬ facher Weise aus dem Wartungsbereich der anderen W r- tungseinrichtung herausgenommen werden, ohne daß hierzu die Hülsenzuführeinri t ng 5 bzw. 50 entfernt werden muß, um für die außer Betrieb zu bringenden Wartungsein¬ richtung 4 bzw. 40 Platz zu schaffen und ohne daß die Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 von der Spinn- oder Zwirn- maschine 1 bzw. 2 zu löεen ist.
Eine andere Ausbildung der Servicestation wird nun an¬ hand der Fig. 3 beschrieben, die eine aus einer einzigen Spinn- oder Zwirnmaschine 2 bestehende Spinn- oder Zwirn- maεchinenanlage zeigt. Die Spinn- oder Zwirnmaschine 2 läßt im Bereich ihres Versorgungsendgestelles 21 nur auf der Seite mit der Laufschiene 32 Platz, wodurch nur hier eine stationäre Servicestation 69 mit einer Schiene 690 in Verlängerung der Laufschiene 32 vorgesehen sein kann, die bis über daε Versorgungεendgestell 21 der Maschine 2 hinausragt. Fällt bei dieser Ausbildung der Service¬ εtation 69 die Wartungεeinrichtung 4 auε oder soll diese aus einem anderen Grunde außer Betrieb genommen werden, so wird die Wartungseinrichtung 4 aus dem Wartungsbe¬ reich W_ (siehe Figur 1) heraus auf die Schiene 690 biε über das Ende der Maschine 2, d.h. bis jenseits des Versorgungsendgeεtellε 21, gefahren. Hier ist die War¬ tungseinrichtung 4 von allen Seiten einsehbar und zugäng¬ lich für die erforderliche Überholung oder Justierung. Der Wartungεwagen, d.h. die Wartungεeinrichtung 40, kann durch Umstellung von am entgegengesetzten Maschinenende vorgesehenen Steuervorrichtungen (siehe Figur 1) beide Maschinenlängεεeiten überwachten und bedienen. _ _
Auf der anderen Seite des Versorgungsendgestelle≤ 21 jedoch, d.h. auf der Maschinenεeite mit der Laufschiene 33 , befindet sich eine übliche Hülsenzuführeinrich- tung 50, die es nicht zuläßt, daß die Wartungseinrich- tung 40 über den Wartungsbereich W„ hinausfährt. Aus die¬ sem Grunde ist hier die soeben beschriebene Lösung einer Serviceεtation in Verlängerung der Laufεchiene 33 nicht möglich. Abhilfe schafft hier eine quer zur Längsrich¬ tung der Laufschiene 33 bewegliche Servicestation 7.
Die Servicestation 7 weist einen quer zur Längsrichtung der Laufschiene 33 verschiebbaren Schlitten 70 auf. Auf diesem ist ein Schienenabεchnitt 61 zur Aufnahme der Wartungεeinrichtung 40 angeordnet. Der Schlitten 70 be¬ sitzt zwei Stützschienen 71 und 72, mit welchen er in zwei Führungsschienen 23 und 24 der Spinn- oder Zwirn¬ maschine 2 geführt wird.
Ist die Wartungseinrichtung 40 außer Betrieb zu nehmen, so kann εie nicht in die Servicestation 69 gebracht werden, da sie sonεt an der Wartungseinrichtung 4 vorbei müßte. Mittels des Schlittens 70 der Servicestation 7 jedoch kann sie quer zu ihrer Fahrtrichtung entlang der Laufεchiene 33 auε ihrer Arbeitsbahn herausbewegt wer¬ den.
Durch Umstellung der beiden erwähnten Steuervorrichtun- gen wird erreicht, daß die Wartungseinrichtung 4 jetzt beide Maεchinenseiten warten kann, wobei die Richtungεum- kehr durch die Steuervorrichtung 65 bzw. durch Auflaufen der Wartungεeinrichtung 4 auf den Schlitten 70 bewirkt wird. Dabei ist die Anordnung des Schlittens 70 und der Vorrichtung an der Wartungseinrichtung 4 zur Richtungsum¬ kehr so gewählt, daß sämtliche Arbeitsstellen 25 (Figur 10) in die Überwachung eingeschlossen sind und bleiben. Die Steuervorrichtung kann in verschiedener Weise aus¬ gebildet sein. Statt der beschriebenen Ausführung von elektriεchen oder mechanischen Steuervorrichtungen 65, 66, 67, 68 an der Spinn- oder Zwirnmaschine 1 bzw. 2 kann die Steuervorrichtung auch an der Wartungseinrich¬ tung •' bzw. 40 selber angeordnet sein. Beispielsweise beεitzt die Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 ein Zählwerk, das in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung der Wartύngε- einrichtung 4 bzw. 40 die Arbeitεεtellen 25 zählt, die εie passiert hat. Bei Wartungsbereichen W1 und mit beispielsweise je 216 Arbeitsstellen 25 wird dann an der Wartungseinrichtung 4, wenn diese sich an dem dem War¬ tungsbereich Wp abgewandten Ende ihres Wartungsbereichε W- befindet (εiehe Figur 1), die Zahl "216" im Zählwerk geεpeichert. Erreicht die Wartungεeinrichtung 4 in Nähe des Kurvenεtückes 36 diesen Wert, so wird die Umkehrung der Wartungεeinrichtung 4 bewirkt.
Ist jedoch die Wartungseinrichtung 40 mit der Service¬ station 60 in die Inspektionsposition II gebracht wor- den, so wird das Zählwerk in der Wartungseinrichtung 4 auf "432" eingestellt, wodurch dann der Wartungsbereich Wp von der" Wartungseinrichtung 4 mit versorgt wird. Soll die Wartungseinrichtung 40 wieder in Betrieb genommen werden, so wird die Wartungseinrichtung 4 zuvor in den Wartungsbereich W1 gebracht und das Zählwerk auf "216" zurückgestellt.
Prinzipiell spielt es keine Rolle, wie weit die Service¬ station 6, 60 bzw. 7 quer zur Spinn- oder Zwirnmaschine 1 oder 2 bewegt wird, sofern sichergestellt ist, daß die Arbeit der weiterhin arbeitenden Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 nicht beeinträchtigt wird. Um jedoch die Wartung oder Justierung der Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 und der Maεchine 1 oder 2 zu erleichtern, wird gemäß den - -
Fig. 5 und 10 der Schlitten 70 der Servicestation um ein solches Maß a von der Maschine 1 oder 2 entfernt, daß eine Passage 8 für eine Bedienungsperson 80 entsteht.
Oftmals ist am Stirnende des Endgestells 21 eine statio- näre oder fahrbare Spulenablagevorrichtung 51 vorgese¬ hen, um die ihm mittels eines nicht gezeigten Tranεport- bandeε zugeführten Spulen (nicht gezeigt) in geordneter Weise in einem Transportwagen (nicht gezeigt) abzulegen. In diesem Fall muß jeder Wartungseinrichtung 4 und 40 eine separate, quer zur Laufschiene 32 bewegbare Service¬ station 7 bzw. 73 zugeordnet werden. Die zweite Service¬ station 73 kann in gleicher Weise wie die Servicestation 7 ausgebildet sein und einen Schlitten aufweisen, desεen Stützschienen 710 und 720 in Führungsschienen 230 und 240 geführt werden. Beide Servicestationen 7 und 73 εind einander gegenüber an verεchiedenen Seiten der Maεchine 2 angeordnet, wobei die Führungsschienen 23 und 24 sowie 230 und 240 versetzt zueinander angeordnet sind, um übermäßige Maschinenbreiten zu vermeiden. Ist die Maschi- ne jedoch entsprechend breit, so können die Führungs¬ schienen 23 und 240 sowie 24 und 230 auch die gegensei¬ tige Verlängerung bilden.
Auch die Art der Beweglichkeit der Servicestation spielt keine wesentliche Rolle für die beschriebene Vorrich- tung, wie ein Vergleich der Servicestationen 6 und 60 mit den Servicestationen 7 und 73 zeigt. Das Verbringen der Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 aus der Betriebsεtel- lung I in die Inspektionsposition II kann dabei durch Verschieben oder Verschwenken erfolgen. So kann die Servicestation in Abwandlung der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführung statt um eine vertikale auch um eine horizontale Achse schwenkbar sein. Die Service¬ station kann aber auch in Abwandlung der in Figur 3 gezeigten Ausführung statt längs einer horizontalen Ebe¬ ne längs einer vertikalen Ebene oder längs einer anders orientierten Ebene, evtl. auch längs einer gekrümmten Bahn, aus der Betriebsεtellung I in die Inεpektionspoεi- tion II und zurück gebracht werden.
Die Vorrichtung kann εomit in vielfältiger Weise abgewan¬ delt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, insbesondere z.B. durch Austausch von Merk¬ malen durch Äquivalente oder durch andere Kombinationen hiervon. So ist es beispielsweise für die vorliegende Erfindung auch ohne Belang, wieviele Maschinen zu der Spinn- oder Zwirnmaschinen-Anlage gehören, die durch zwei oder evtl. sogar mehr Wartungseinrichtungen 4 und 40 etc. überwacht und gewartet werden. Wenn dann, wenn sämtliche Wartungseinrichtungen normal arbeiten, dafür Sorge getragen wird, daß sich ihre Wartungsbereiche nicht überlappen, dann kann bei Ausfall einer Wartungs¬ einrichtung eine der benachbarten Wartungseinrichtungen unter entsprechender Vergrößerung ihres Wartungsberei- ches die Arbeit der ausgefallenen Wartungseinrichtung mit übernehmen. Es ist dabei auch denkbar, durch ent¬ sprechende Einstellung von Steuervorrichtungen die War¬ tungsbereiche generell neu festzulegen und die Wartung der von der zu inspizierenden Wartungseinrichtung betreu- ten Arbeitsstellen 25 auf die restlichen Wartungseinrich¬ tungen aufzuteilen. So kann beispielsweiεe bei drei Maschinen und drei Wartungseinrichtungen innerhalb eines endlichen Schienensystems vorgesehen werden, daß bei Außerbetriebnahme einer der drei Wartungεeinrichtungen nicht eine der beiden weiterhin arbeitenden Wartungεein¬ richtungen eine und die andere Wartungseinrichtung zwei Maschinen versorgt, sondern es kann nun entsprechend vorgesehen werden, daß jede Wartungseinrichtung 1 1/2 Maschinen versorgt. Figur 6 zeigt eine Spinn- bzw. Zwirnmaschinenanlage mit drei Spinn- oder Zwirnmaεchinen 1, 2 und 14 und zwei Wartungswagen bzw. -einrichtungen 4 und 40. Die Lauf¬ schienen 30 und 31 , 32 und 33 , 37 und 38 sind auch hierbei an dem dem Triebgestεll 10, 20 und 140 zuge¬ wandten Ende paarweise jeweils mittels eines Kurven¬ stückes 34, 35 und 340 miteinander verbunden, während die Maschinen 1, 2 und 14 untereinander mit Hilfe von Kurvenstücken 36, 360 und 361 verbunden sind. Die Schie- nenanlage 3 bildet bei dieser Ausbildung ein endloses Schienensyεtem.
Wenn bei einem solchen System eine der beiden Wartungs¬ einrichtungen 4 und 40 ausfällt, so kann diese zwar auf dem Kurvenεtück 361 stillgesetzt und gewartet werden. Dabei ist die andere Wartungseinrichtung jedoch gezwun¬ gen, stets längs der Laufschienen und Kurvenstücke 30, 34, 31, 36, 32, 35, 33, 360, 37, 340 und 38 - unter Auslassung des Kurvenstückeε 361 - zu fahren. Hierbei kann jedoch ein erheblicher Zeitverlust auftreten. Befin- det sich nämlich die Wartungseinrichtung 40 beispielswei¬ se auf der Laufschiene 38 in Nähe vom Endgeεtell 141 der Spinn- oder Zwirnmaschine 14, während auf der der Lauf¬ schiene 30 zugewandten Seite der Maschine 1 ein Faden¬ bruch auftritt, so kann die Wartungseinrichtung 40 nicht den kürzesten Weg über das Kurvenstück 361 nehmen, wenn sich dort die Wartungseinrichtung 4 befindet.
Aus diesem Grunde ist bei der in Fig. 6 gezeigten Anlage eine Servicestation 7 vorgesehen,, die quer zur Lauf¬ schiene 33 verschiebbar ist. Prinzipiell kann eine εol- ehe Servicestation 7 an jeder beliebigen Stelle der An¬ lage, auch in den Kurvenstücken 34, 35, 340, 36, 360 oder 361, angeordnet werden. Damit die andere, nicht außer Betrieb gesetzte Wartungεeinrichtung passieren kann, ist die Servicestation 74 gemäß Fig. 5 ausgebil¬ det. Hierbei tragen die Stützschienen 71 und 72 einen zweiten Ξchienenabschnitt 620, der sich dann, wenn die Servicestation "74 ihre Inspektionsposition II einnimmt, in Flucht mit der Laufschiene 33 der Spinn- oder Zwirn¬ maschine 2 befindet. Die den Schieneπab≤chnitt 620 tra¬ genden Stützεchienen 71 und 72 sind über Stützschienen 740 mit dem Schienenabεchnitt 61 verbunden, der εich dann in Flucht mit der Laufεchiene 33 befindet, wenn die Servicestation 74 ihre Betriebsstellung I einnimmt (sie¬ he Fig. 5 links gestrichelt sowie Fig. 5 rechts). Die Stützschienen 740 sind derart gekröpft, daß sie für den Schienenabschnitt 62 und die Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 einen freien Raum belaεεen, so daß die längε des Schienenabschnitteε 62 verfahrbare Wartungεeinrichtung 4 bzw. 40 unter den Stützεchienen 740 hindurch fahren kann. Zu diesem Zweck "wird die Servicestation 74 in ihren beiden Endstellungen in geeigneter Weise arretiert.
Wenn jetzt eine beliebige der beiden Wartungseinrichtun- gen 4 und 40 mit der Servicestation 74 in die Inspek- tionεpoεition II gebracht wird, so kann die andere War¬ tungseinrichtung ungehindert unter den Stützεchienen 740 hindurch an der außer Betrieb geεetzten Wartungεeinrich¬ tung vorbeifahren. Bei einem geεchloεsenen Schienen- systern gemäß Fig. 6 kann deshalb die die Arbeit der ausgeεchalteten Wartungseinrichtung übernehmende War¬ tungseinrichtung stetε den kürzesten Weg zu der als Spinn- oder Zwirnstelle ausgebildeten Arbeitsstelle 25 fahren, so daß sie zeitsparend arbeiten kann. Dies ist insbeεondere deshalb sehr wichtig, da die Wartungsein¬ richtung durch den Ausfall einer Wartungseinrichtung jetzt die doppelte Anzahl von Arbeitsstellen 25 zu ver¬ sorgen hat . Gemäß Figur 6 ist jede Wartungseinrichtung 4 und 40 in zwei Teilwagen 4a und 4b bzw. 40a und 40b unterteilt. Die Teilwagen 4a und 40a enthalten jeweils eine Reini¬ gungsvorrichtung, während die Teilwagen 4b und 40b je- weils eine Anspinnvorrichtung enthalten. Da die Reini¬ gung des Spinnelementes eine's Arbeitsstelle durchgeführt werden muß, bevor das Anspinnen erfolgt, muß der Teilwa¬ gen 4a bzw. 40a gegenüber dem Teilwagen 4b bzw. 40b voreilen, so daß die Bewegungsrichtung der Wartungsein- richtung 4 bzw. 40 festgelegt ist. Wenn eine Wartungsein¬ richtung, z.B. Wartungεeinrichtung 4, auf dem Kurven¬ stück 361 inspiziert würde, so müßte die andere Wartungε¬ einrichtung 40, nachdem sie die Arbeitsεtelle 25 im Bereich der Laufεchiene 38 versorgt hat, längε der Lauf- schienen und Kurvenεtück 38, 340, 37, 360, 33, 35, 32, 36, 31, 34 zur Laufεchiene 30 zurückkehren, ohne dabei eine Wartung der. Arbeitsstellen 25, an denen sie vorbei¬ kommt, vornehmen zu können. Diese Fahrzeit wäre somit eine reine Verlustzeit, da eine Wartung der Arbeitsstel- len 25 erst wieder möglich ist, wenn die Wartungseinrich¬ tung 40 längs der Laufschienen und Kurvenstücke 30, 34, 31, 36, 32, 35, 33, 360, 340 zur Laufschiene 38 fährt.
Aus dem Vergleich der Fig. 6 mit den Fig. 1, 3, 4 und 5 ergibt sich, daß bei einem unendlichen Schienensystem eine einzige Serviceεtation ausreicht, während bei einem endlichen Schienensyεtem pro Wartungseinrichtung 4 und 40 je eine Servicestation 6 bzw. 60 oder 7 bzw. 73 oder 7 und 74 erforderlich ist. Bei einer Servicestation 74, die das Vorbeifahren einer Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 gestattet, kann die Poεition, an welcher die Service¬ station in der Spinn- oder Zwirnmaschinenanlage angeord¬ net wird, frei gewählt werden. So ist es möglich, bei einer Spinn- oder Zwirnmaschine 1, 2 oder 14, die aus Sektionen (nicht gezeigt) zusammengesetzt ist, die Ser¬ viceεtation 74 in irgendeiner beliebigen Sektion vorzu¬ sehen. Dabei können bei geεchloεεener Schienenanlage 3 die beiden Servicestationen 74 nebeneinander auf einer Maεchinenεeite oder verteilt auf beide Maεchinenseiten angeordnet sein, wobei im letzteren Fall die Service¬ stationen 74 einander gegenüber in ein und derselben Sektion oder versetzt zueinander in verschiedenen Sek¬ tionen vorgesehen sein können.
Wie bereits erwähnt, soll die Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 nicht nur dann mit der Servicestation 6, 60, 7, 73 bzw. 74 in die Inspektionsposition II gebracht werden können, wenn Reparaturen an ihm durchzuführen sind, son¬ dern auch dann, wenn zur Anpassung an eine neue Faser- material-Partie, Garnεtärke oder Rotordurchmesser etc. die Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 neu zu justieren ist. Damit anschließend eine Funktionskontrolle durchgeführt werden kann, ist es wünschenswert, daß die Wartungsein¬ richtung 4 bzw. 40 nicht von der Energieversorgung ge- trennt wird. Bei einer Ausführung der Spinn- bzw. Zwirn¬ maschinen-Anlage mit mehreren Spinn- oder Zwirnmaschinen 1, 2 bzw. 14 wird die Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 dabei mit Hilfe von elektrischen Sammelschienen und Schleifkontakten elektriεch versorgt.
Figur 3 zeigt eine Ausbildung, bei welcher jede War¬ tungseinrichtung 4 bzw. 40 durch eine eigene Versorgungs¬ leitung 41 bzw. 42, die jeweilε in einer Energieführungs- kette 43 bzw. 44 geführt wird, mit der Strom- und evtl. der Druckluftzuführung (nicht gezeigt) verbunden ist. Damit dann, wenn die Wartungseinrichtung 40 durch den Schlitten 70 in die Inspektionεposition II gebracht wird, nicht jedes Mal die elektrische Verbindung mit der Versorgungsleitung 42 unterbrochen werden muß, ist zwi¬ schen der Energieführungskette 44 und der Wartungsein¬ richtung 40 ein Kabelspeicher 45 vorgesehen. Dieser be¬ steht gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem ersten stationären kammartigen Element 450 und einem zweiten kammartigen Element 451 , das durch zwei Druckfedern 452 und 453 derartig beaufschlagt ist, daß bei entspannter Versorgungsleitung 42 diese in eine Zick¬ zacklage gebracht wird.
Jede Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 ist über einen Mitneh¬ mer 46 bzw. 47 mit der ihm zugeordneten Energieführungs- kette 43 bzw. 44 verbunden. Soll die Servicestation 7 mit der Wartungseinrichtung 40 aus der Betriebsstellung
I in -die Inspektionsposition II gebracht werden, so vergrößert sich hierbei auch der Abstand der Wartungsein¬ richtung 40 von der Energieführungskette 44. Deshalb muß zuvor die mechanische Verbindung zwischen dieser War¬ tungseinrichtung 40 und der Energieführungskette 44 ge¬ löst werden, wozu diese Verbindungsstelle entsprechend leicht lösbar ausgebildet ist. Wird jetzt die Service¬ station 7 mit der Wartungεeinrichtung 40 in die inspek¬ tionεposition II gefahren, so spannt sich die Energielei¬ tung 42 und bringt den Kabelspeicher 45 in die gezeigte Stellung, in welcher die zuvor gespeicherte Länge der Energieleitung 42 aufgebraucht ist. Die Wartungseinrich¬ tung 40 bleibt somit selbst in der Inspektionsposition
II an die Versorgungsleitungen 42 angeschlosεen. Bei spä- terer Rückführung der Serviceεtation 7 in die Betriebs¬ stellung I wird die Reserve der Versorgungsleitung 42 wieder aufgebaut. _ _
Es kann auch vorgesehen werden, daß die Wartungswagen, d.h. Wartungseinrichtungen 4 und 40, bei Auftreten von Störungen an einer Arbeitsstelle 25 ihrer Wartungsberei¬ che W und Wp- einen Rufimpuls erhalten, um die betroffe- ne Arbeitsstelle 25 anzufahren und den Spinnvorgang neu einzuleiten. In diesem Fall wird durch Betätigung der Steuervorrichtung 65, 65, 67 bzw. 68 auch der Rufbe¬ reich, der jeder Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 zugeord¬ net ist, entsprechend vergrößert bzw. verkleinert.
Andererseits darf eine Wartungseinrichtung 4 bzw. 40, wenn sie sich in einer Servicestation 6, 60, 69, 7, 73 bzw. 74 befindet, nicht durch einen Rufimpuls ansprech¬ bar sein. Gemäß Figur 10 ist zu diesem Zweck am Versor¬ gungsendgestell der Maschine 1, 2 bzw. 14 eine Schalt- tafel mit einem Schalter 27 vorgesehen, mit dessen Hilfe bei den Versorgungsleitungen 42 die entsprechende Ruf- Steuerleitung für eine bestimmte Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 abgeschaltet wird. Dieser Schalter 27 wird betä¬ tigt, bevor die Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 ihre Bewe- gung in die Inspektionsposition II beginnt. Der Schalter 27 kann aber auch so angeordnet werden, daß er "sofort bei Beginn der Bewegung der Servicestation 6, 60, 7, 73 bzw. 74 in ihre Inspektionsposition II betätigt wird, um die Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 von ihrer Ruf-Steuer- leitung elektrisch, induktiv oder auf andere geeignete Weise abzukoppeln. Bei einer als Schlitten 70 ausgebilde¬ ten Station kann der Schalter 27 durch eine der Stütz¬ schienen 71 und 72 betätigt werden.
Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, ist der Schienenabschnitt 61 der in die Inεpektionεposition II gebrachten Service¬ station 6, 60, 7, 73 bzw. 74 seitlich offen, so daß die Gefahr besteht, daß die Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 von diesem Schienenabschnitt 61 heruntergestoßen werden kann. Um dies mit Sicherheit auszuschließen, ist der Service¬ station 7 eine Verriegelungsvorrichtung 9 zugeordnet, die ein Verschieben der Wartungseinrichtung 40 auf dem Schienenabschnitt 61 verhindert (siehe Fig. 3). Diese Verriegelungsvorrichtung ist im Detail in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Hei dieser Ausführung besitzt jede Wartungs¬ einrichtung 4 bzw. 40 an ihrem Mitnehmer 46 bzw. 47 ein Rad 48, mit dem sie sich auf einer Schiene 320 bzw. 332 abstützt. Entsprechend ist auch auf der Servicestation 7 ein Schienenabschnitt 610 vorgesehen. Dieser Schienenab¬ schnitt 610 befindet sich mit der Verriegelungsvorrich¬ tung 9 in Anlage an einer stationären Anschlagschiene 26 der Spinn- oder Zwirnmaεchine 2, wenn εich die Service¬ station 7 in ihrer Betriebsstellung I befindet.
Figur 8 zeigt den Schienenabschnitt 610 in der Drauf¬ sicht. Die Wartungsvorrichtung 40 kann gemäß Fig. 8 soweit nach rechts laufen, bis sie auf die Verriegelungs¬ vorrichtung 9 aufläuft. Ein Weiterlaufen nach rechts ist nicht möglich.
Die Verriegelungsvorrichtung 9 weist einen im wesent¬ lichen T-förmigen Hebel 90 auf mit einem εich von der Schiene 610 wegerεtreckenden Arm 900, mit dem der Hebel 90 mittels eines Schwenkbolzens 91 schwenkbar auf der Lauffläche der Schiene 610 gelagert ist. Mit dem freien Ende dieses Armes 900 ist eine Zugfeder 92 verbunden, deren anderes Ende auf der dem Rad 48 abgewandten Seite in der Schiene 610 verankert ist.
Ein weiterer, dem Rad 48 der Wartungεeinrichtung 4C afcrgewandter Arm 901 wird in der Betriebsstellung I der Serviceεtation 7 durch die Beaufschlagung des Hebelε 9G durch die Zugfeder 92 in Anlage an der Anschlagschiene 26 gehalten. Ein dritter Arm 92, der in rückwärtiger Verlängerung deε Armes 901 angeordnet ist, weiεt an εeinem freien Ende eine Fangnaεe 903 auf, die bei Freiga¬ be deε Armes 901 durch Beaufschlagung durch die Zugfeder 92 in Richtung zum Rad 48 geschwenkt wird. Um hier eine Wegbegrenzung zu erreichen, ist dem Arm 900 auf der der Zugfeder 92 zugewandten Seite ein Anschlagbolzen 93 zu¬ geordnet, der von der Schiene 610 getragen wird.
Wenn die Servicestation 7 in ihre Wartungsstellung ge- bracht werden soll, so wird die Kopplung zwischen der sich in der Servicestation 7 befindlichen Wartungsein¬ richtung 40 und Energieführungskette 44 gelöst. Weiter¬ hin wird • eine Arretiervorrichtung zwischen Maschine 2 und Servicestation 7 freigegeben, so daß die Service- Station 7 nun in ihre Inspektionsposition II verschoben werden kann. Bei der Bewegung der Servicestation 7 weg von der Anschlagschiene 26 wird der Arm 901 freigegeben, so daß der Arm 902 mit seiner Fangnase 903 hinter dem Rad 48 einfällt. Die Wartungseinrichtung 40 ist nun in beiden Fahrtrichtungen gesichert, nämlich zum einen durch den Arm 900 und zum anderen durch die Fangnase 903 deε Hebelε 90.
Die Verriegelungεvorrichtung 9 ist so arretiert und aus¬ gebildet, daß die Verriegelungsvorrichtung 9 sofort ihre in Fig. 9 gezeigte Verriegelungsstellung einnimmt, sowie der Schienenabschnitt 61 (siehe Fig. 3) seine Position in Flucht mit der Laufschiene 33 der Maschine 2 verlas- εen hat, jedoch bereitε so früh, daß der Schienenab¬ schnitt 61 den Eereich in Verlängerung der Laufschie- ne 33 der Maεchine 2 noch nicht verlassen hat. Somit ist die Wartungεeinrichtung 40 entweder durch den Hebel 90 und die benachbarte Laufschiene 33 oder durch den Arm 900 und die Fangnaεe 903 deε Hebelε 90 gesichert, somit keinen Augenblick ungesichert. - 25 -
Der zuvor in seiner Funktion beschriebene Schalter 27 kann auch neben der Verriegelungsvorrichtung 9 im Sdie- nenabschnitt 610 und durch Entfernen von bzw. Erreichen der Anεchlagschiene 25 betätigt werden. Der von einer gestörten Arbeitsstelle 25 abgegebene Störruf erreicht somit die außer Betrieb genommene und sich in der Inspek¬ tionsposition II befindliche Wartungseinrichtung 4 bzw. 40 nicht.
Um sicherzuεtellen, daß die Schienenabschnitte 61 und evtl. 620 exakt zueinander ausgerichtet εind, so daß die Wartungseinrichtung 40 störungsfrei von der Laufschiene 33 auf den Schienenabschnitt 61 oder gegebenenfalls 620 gelangen kann, ist an der Maschine und an der Service¬ station eine Justiervorrichtung 94 vorgesehen. Gemäß Fig. 7 tragen die Stützschienen 72 und 73 jeweils eine seitlich vorstehende Führungsnase 720, die kurz vor Er¬ reichen der Betrieb≤stellung I in eine entsprechende Füh- rungεnut 331 in der Laufschiene 33 einrasten und somit den Schienenabschnitt 61 exakt gegenüber den benachbar- ten Abschnitten der Laufεchiene 33 auεrichtet. Genau dieselben Justierelemente (Führungεnase 720 und Führungs¬ element 331) können auch zur Ausrichtung des Schienenab¬ schnittes 620 (Fig. 5) gegenüber der Laufschiene 33 An¬ wendung finden, wenn vorgesehen ist, daß die andere Wartungseinrichtung 4 an der außer Betrieb genommenen Wartungseinrichtung 4 vorbeifahren können soll.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn¬ oder Zwirnmaschinen mittels mehrerer an den Arbeits- εtellen entlang fahrbarer Wartungseinrichtungen, da¬ durch gekennzeichnet, daß die zu inspizierende War- tungseinrichtung quer zu ihrer Fahrtrichtung in eine Inspektionεpoεition gebracht wird, in welcher auch ihre zu wartende, der Maschine zugewandte Seite zu¬ gänglich ist, und ihre Arbeitsbahn für eine andere Wartungseinrichtung freigegeben ist, daß eine andere Wartungseinrichtung in die freigegebene Arbeitsbahn einfährt und die Wartung der Arbeitεεtellen εo lange übernimmt, bis nach Durchführung der Inspektion die inspizierte Wartungseinrichtung aus ihrer Inspek- tionεposition wieder in ihre Arbeitsbahn zurückge- bracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartung der von der zu inspizierenden War¬ tungseinrichtung betreuten Arb »eitsstellen während der Inspektion auf die verbleibenden Wartungseinrich- tungen aufgeteilt wird.
3. Verfahren nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wartungseinrichtung in der Inspek- tionεpoεition an die Versorgungsleitungen angeschloε- εen bleibt.
4. Verfahren nach Anεpruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartungεeinrichtung bei oder vor der Bewe¬ gung in die Inspektionεposition von einer Ruf-Steuer¬ leitung abgekoppelt wird.
5. Vorrichtung zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn- • oder Zwirnmaschinen, mit wenigstenε zwei Wartungε¬ einrichtungen, die auf Laufεchienen entlang einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Arbeitsstel¬ len verfahrbar sind, wobei die Laufschienen über ein Kurvenstück an einem Stirnende miteinander verbunden sind, so daß die Wartungseinrichtungen von der einen Längsseite auf die andere Längsseite der Maschine verfahrbar sind, gekennzeichnet durch einen Ab¬ schnitt (61, 62) der Laufschiene (30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 360, 361), der quer zur Längs¬ richtung der Laufschiene (30, 31, 32, 33, 34, 35,
36, 37, 38, 360, 361) bewegbar ist, um eine Wartungε¬ einrichtung in Inspektionsstellung zu bringen, und eine Steuervorrichtung (65, 66, 67, 68), durch wel- ehe die verbleibenden Wartungseinrichtungen (4) zur Wartung der Arbeitsstellen (25) veranlaßt werden, die die in Inεpektionsstellung gebrachte Wartungεein¬ richtung (40) gewartet hätte.
6. Vorrichtung nach Anεpruch 5, mit einer einzigen Spinn- oder Zwirnmaschine, bei welcher die beiden
Laufschienen an dem der Verbindungslinie abgewandten Stirnende der Spinnmaschine enden, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß auf beiden Längsεeiten (61, 62) der Spinn- oder Zwirn aεchine (1, 2) je ein.e einen Abεchnitt (61, 62) der Laufεchiene (30, 31, 32, 33,
37, 38) enthaltende Serviceεtation (6, 60, 69, 7, 73, 74) vorgesehen ist, von denen mindestenε eine quer zur Fahrtrichtung bewegbar ist, und daß jede Wartungseinrichtung (4, 40) mittels der Steuervor¬ richtung (65, 66, 67, 68) auf Wartung einer oder beider Maεchinenlängsseiten einεtellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jede Servicestation (6, 60, 69, 7, 73, 74) an einem freien Ende (300, 330) einer Laufschie¬ ne (30, 31, 32, 33, 37, 38) angeordnet iεt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anεprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicesta¬ tion (7, 73, 74) einen quer zur Längsrichtung der Schiene (30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38) ver¬ schiebbaren Schlitten (70) aufweiεt.
9. Vorrichtung nach Anεpruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (70) soweit von der Spinn- oder
Zwirnmaschine (1, 2) entfernbar ist, daß zwischen der Maschine (1, 2) und der auf dem Schlitten (70) befindlichen Wartungseinrichtung (4, 40) eine von einer Bedienungsperson (80) begehbare Pasεage (8) gebildet wird.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 biε 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Serviceεta¬ tion (6, 60, 7, 73, 74) eine die Wartungεeinrichtung (4, 40) gegen Verschieben sichernde Verriegelungsvor- richtung (9) zugeordnet ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verriegelungseinrichtung (9) in Abhän¬ gigkeit von der Bewegung der Servicestation (6, 60, 7, 73, 74) in bzw. außer Wirkung bringbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß, sobald die Schiene (61, 62, 620, 610) des Schlittens (70) ihre Position in Flucht mit -der Schiene (30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38) der Maschine (1, 2) verlassen hat, jedoch noch bevor sie den Eereich in Verlängerung der Schiene (30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38) der Maschine (1, 2) verlas¬ sen hat, die Verriegelungεvorrichtung (9) ihre Ver- riegelungεεtellung einnimmt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (61, 62, 620, 610) und die Servicestation (6, 60, 7, 73, 74) zusammenarbeitende Justierelemente (94) aufwei¬ sen zum Ausrichten der Servicestation (6, 60, 7, 73, 74) gegenüber der Schiene (30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38).
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervor¬ richtung (65, 66, 67, 68) durch Schaltelemente gebil- det wird, die zwiεchen einer Längsschiene (30, 31, 32, 33, 37, 38) und einer Verbindungsεchiene (34, 35, 36) in bzw. außer Wirkung bringbar εind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, mit einer einzigen Spinnmaschine, mit deren Energieversorgungsquelle jede Wartungseinrichtung über Versorgungsleitungen, die durch je eine sich in Maschinenlängsrichtung auf- und abrollende Energie¬ führungskette geführt werden, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung zwischen Energie- führungεkette (43, ΔΔ) und Wartungseinrichtung (4, 40) lösbar und im Bereich dieser Verbindungεεtelle eine Reserveschlaufe der Verεorgungεleitungen (41, 42) vorgesehen ist, die beim Verschieben des Schlit¬ tens (70) weg von der Maschine (1) aufgelöst und bei Rückkehr des Schlittens (70) zur Maschine (1) wieder neu aufgebaut wird.
PCT/DE1986/000505 1986-01-31 1986-12-09 Process and device for maintaining the work stations of spinning or twisting machines by means of several maintenance units travelling along the work stations WO1987004734A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP87500226A JPH01501715A (ja) 1986-01-31 1986-12-09 作業個所に沿って走行し得る複数の保守装置を用いて紡績または撚糸機械の作業個所を保守する方法および装置
BR8607065A BR8607065A (pt) 1986-01-31 1986-12-09 Processo e dispositivo para manutencao de pontos de trabalho de fiadeiras ou retorcedeiras,por meio de varias instalacoes de manutencao moveis ao longo dos pontos de trabalho
IN149/MAS/87A IN169403B (de) 1986-01-31 1987-03-03

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3602961.0 1986-01-31
DE19863602961 DE3602961A1 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Verfahren und vorrichtung zum warten der arbeitsstellen von spinn- oder zwirnmaschinen mittels mehrerer an den arbeitsstellen entlang fahrbarer wartungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987004734A1 true WO1987004734A1 (en) 1987-08-13

Family

ID=6293075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1986/000505 WO1987004734A1 (en) 1986-01-31 1986-12-09 Process and device for maintaining the work stations of spinning or twisting machines by means of several maintenance units travelling along the work stations

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4840022A (de)
EP (1) EP0230569B1 (de)
JP (1) JPH01501715A (de)
CN (1) CN1006989B (de)
BR (1) BR8607065A (de)
CS (1) CS54187A3 (de)
DE (2) DE3602961A1 (de)
IN (1) IN169403B (de)
RU (1) RU1782254C (de)
WO (1) WO1987004734A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900229A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern der taetigkeit eines selbsttaetigen bedienlaeufers
DE3930450A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit einzelner, arbeitselemente steuernder sensoren eines entlang einer textilmaschine, insbesondere spinnmaschine verfahrbaren bedienlaeufers
US5230209A (en) * 1989-09-18 1993-07-27 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method of conveying packages from draw false twisting machine
DE4041855A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Schubert & Salzer Maschinen Fahreinrichtung fuer wartungsautomat an spinn- oder zwirnmaschinen
DE4117954A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Rieter Ag Maschf Servicestation fuer einen bedienungsroboter
DE19505023B4 (de) * 1995-02-15 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer zentralen Steuereinrichtung und dezentralen Steuereinrichtungen an den Arbeitsstellen
DE19508095A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung und Verfahren zur Wartung von Spinnvorrichtungen
ES2151809B1 (es) * 1998-04-08 2001-07-16 Gomez Cabero Rafael Flavio Maquina bobinadora mejorada.
DE19917971B4 (de) * 1998-05-20 2009-11-19 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit Hilfe einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung
DE19930644A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Warten einer verfahrbaren Wartungseinrichtung oder einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE10130467B4 (de) * 2001-06-23 2014-02-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
DE10130466B4 (de) * 2001-06-23 2013-09-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Wartungseinrichtung für eine Textilmaschine
ITMI20021605A1 (it) * 2001-07-28 2004-01-22 Rieter Ingolstadt Spinnerei Comando del movimento di marcia di almeno un dispositivo di manutenzione in una macchina tessile
US6907309B2 (en) * 2001-07-28 2005-06-14 Rieter Ingolstadt Spinnermaschau Ag Textile machine with at least one service unit
DE10148330B4 (de) * 2001-07-28 2014-02-06 Rieter Ingolstadt Gmbh Fahrbewegungssteuerung zumindest einer Wartungseinrichtung an einer Textilmaschine
DE10137056C5 (de) 2001-07-28 2018-09-06 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zur Wartung einer Textilmaschine
JP4259778B2 (ja) * 2001-08-02 2009-04-30 パナソニック株式会社 非水系二次電池用正極の製造方法
DE10251623A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Warten von Aggregaten einer Spinnmaschine
DE10348706A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Rotorspinnmaschine
DE102004041051B4 (de) * 2003-10-22 2017-02-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Intelligentes Störungsmanagement
DE102004035261A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006007922A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102007048719A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat
DE102012103531B4 (de) * 2012-04-20 2022-05-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Aufnahmevorrichtung für eine zweite Schleppkettenführung
DE102012008706A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Servicewagen zum Aufnehmen und Transportieren eines entlang der Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine verfahrbaren Bedienaggregates
CZ303829B6 (cs) * 2012-06-01 2013-05-15 Rieter Cz S.R.O. Zpusob a zarízení k zaprádání príze na doprádacím stroji
DE102012109669A1 (de) * 2012-10-11 2014-05-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine oder Spulmaschine, mit einem Steuer- und Kommunikationssystem
CN103161006B (zh) * 2013-03-27 2014-05-07 吴江市金平华纺织有限公司 一种循环式织机维护通道
JP2016117584A (ja) * 2014-12-24 2016-06-30 村田機械株式会社 繊維機械
CN105858102A (zh) * 2016-05-13 2016-08-17 东莞思尔自动化设备有限公司 一种轻型链条导轨的弯曲成型结构
DE102016116006A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Wartungseinrichtung zur Wartung von Arbeitsstellen einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE102016116003A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Fahrschiene für eine Wartungseinrichtung zur Wartung von Arbeitsstellen einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine
DE102017101317A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Wartung von Spinnstellen einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544687B1 (de) * 1975-10-06 1977-03-03 Saurer Allma Gmbh Fahrschienenanordnung fuer einen an den beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen
DE2543619A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zur fadenbruchbehebung an spinn- oder zwirnmaschinen
FR2396107A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Alsacienne Constr Meca Installation de nettoyage et de rattache de fils casses par chariots automates pour machines a filer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651628A (en) * 1970-09-10 1972-03-28 Maremont Corp Supporting means for automatic yarn piecing apparatus
DE2350840C3 (de) * 1973-10-10 1979-07-05 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate
DE2438168A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren wartungseinrichtung
DE2460375A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschinenanlage
DE2530735C2 (de) * 1975-07-10 1985-03-07 Ernst Jacobi & Co Kg, 8900 Augsburg Reinigungsvorrichtung bei einer Spinn- oder Zwirnmaschine
US4192129A (en) * 1975-10-16 1980-03-11 Hans Stahlecker Movable servicing device for a spinning machine, especially an open end spinning machine
FR2379625A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Alsacienne Constr Meca Systeme de rattache de fil et de nettoyage pour machine de filature
DE3111627A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Doppelseitige offenend-spinnmaschine
DE3123281C2 (de) * 1981-06-12 1983-04-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung
JPS58144134A (ja) * 1982-02-12 1983-08-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機における自動作業機の停止位置規正装置
GB2160232B (en) * 1984-06-13 1987-02-11 Hollingsworth Open-end spinning machine
DE3432623A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Spinnanlage mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mehreren wartungseinrichtungen
DE3601832C2 (de) * 1986-01-22 1995-04-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportsystem für Vorgarnspulen an Spinnmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543619A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zur fadenbruchbehebung an spinn- oder zwirnmaschinen
DE2544687B1 (de) * 1975-10-06 1977-03-03 Saurer Allma Gmbh Fahrschienenanordnung fuer einen an den beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen
FR2396107A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Alsacienne Constr Meca Installation de nettoyage et de rattache de fils casses par chariots automates pour machines a filer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0230569B1 (de) 1990-07-18
IN169403B (de) 1991-10-12
EP0230569A1 (de) 1987-08-05
JPH01501715A (ja) 1989-06-15
CN87100807A (zh) 1987-09-02
US4840022A (en) 1989-06-20
BR8607065A (pt) 1988-02-23
DE3602961C2 (de) 1987-11-19
CN1006989B (zh) 1990-02-28
CS54187A3 (en) 1992-04-15
DE3672798D1 (de) 1990-08-23
DE3602961A1 (de) 1987-08-13
RU1782254C (ru) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn- oder Zwirnmaschinen mittels mehrerer an den Arbeitsstellen entlang fahrbarer Wartungseinrichtungen
DE3319059C2 (de)
DE2350840C3 (de) Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate
EP1284313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
DE1932014B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Andrehen und Reinigen für eine Ringspinnmaschine
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0394671A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
EP0069205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0731195B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wartung von Spinnvorrichtungen
DE2758064C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2811128C2 (de) Automatische Spulenwechselvorrichtung
DE19930644A1 (de) Vorrichtung zum Warten einer verfahrbaren Wartungseinrichtung oder einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
DE3638110A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP0467159A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zum Reinigen einer Spinnmaschine
EP0259622B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine
DE2641394A1 (de) Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen
DE10130467B4 (de) Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
DE3909746A1 (de) Verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2552448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur voruebergehenden ausserbetriebnahme von spinnstellen
DE2317052C2 (de) Vorrichtung zum Anhalten und Verriegeln eines Wagens einer Wartungsvorrichtung einer Zwirn- oder Spulmaschine
CH659495A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen.
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
DE1510865B1 (de) Vorrichtung fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen zum selbsttaetigen Wechseln von Spuleneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP SU US