DE10130466B4 - Wartungseinrichtung für eine Textilmaschine - Google Patents

Wartungseinrichtung für eine Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10130466B4
DE10130466B4 DE2001130466 DE10130466A DE10130466B4 DE 10130466 B4 DE10130466 B4 DE 10130466B4 DE 2001130466 DE2001130466 DE 2001130466 DE 10130466 A DE10130466 A DE 10130466A DE 10130466 B4 DE10130466 B4 DE 10130466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
boom
line section
running rail
cable guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001130466
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130466A1 (de
Inventor
Adalbert Stephan
Karl Zöpfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Priority to DE2001130466 priority Critical patent/DE10130466B4/de
Publication of DE10130466A1 publication Critical patent/DE10130466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130466B4 publication Critical patent/DE10130466B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Wartungseinrichtung, die auf einer Fahrschiene längs einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen einer Textilmaschine verfahrbar und über zumindest eine flexible Versorgungsleitung (2, 32, 41; 5) mit einer Versorgungseinrichtung verbunden ist, wobei ein erster Versorgungsleitungsabschnitt (5) im wesentlichen parallel zur Fahrschiene verläuft und ein zweiter Versorgungsleitungsabschnitt (2, 32, 41) zumindest teilweise quer zur Fahrschiene ausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Versorgungsleitungsabschnitt (2, 32, 41) durch einen falt- und/oder ausziehbaren Ausleger (1, 30, 40) abgestützt ist, und dass der zweite Versorgungsleitungsabschnitt (2, 32, 41) in oder auf einer Kabelführung derart geführt ist, dass Umlenkungskräfte beim Umlenken der Versorgungsleitung auf die Kabelführung wirken und die Versorgungsleitung im Wesentlichen belastungsfrei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wartungseinrichtung, die auf einer Fahrschiene längs einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen einer Textilmaschine verfahrbar und über zumindest eine flexible Versorgungsleitung mit einer Versorgungseinrichtung verbunden ist.
  • Eine bekannte Wartungseinrichtung ( DE 36 02 961 A1 ) ist auf einer Fahrschiene längs einer Vielzahl gleichartiger Spinnstellen einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbar. In einer Wartungsposition ist die Wartungseinrichtung an einer quer zur Fahrschiene verlaufenden Auszugseinrichtung in eine Wartungsposition herausziehbar, so dass die Wartungseinrichtung von der Rückseite her, d. h. die Seite, die den Spinnstellen gegenüberliegt, zugänglich ist. Die Wartungseinrichtung ist über flexible Versorgungsleitungen mit einer der Spinnmaschine zugeordneten Versorgungseinrichtung verbunden. Um die Energieversorgung der Wartungseinrichtung auch im ausgezogenen Zustand zu gewährleisten, sind die Versorgungsleitungen unmittelbar vor der Wartungseinrichtung mittels zweier kammartiger Elemente, die durch Druckfedern auseinander gedrückt werden, gefaltet. Beim Ausziehen der Wartungseinrichtung in der Wartungsposition werden die Versorgungsleitungen durch den Zug an den Versorgungsleitungen und die dadurch entstehende Spannung zwischen den Kammelementen über die Kammelemente gezogen und so die Versorgungsleitungen in die quer zur Fahrschiene verlaufende Richtung verlängert. Beim Einfahren der Wartungseinrichtung in die normale Arbeitsposition an der Fahrschiene werden die ausgezogenen Versorgungsleitungen umgekehrt durch das Auseinanderziehen der Kammelemente wieder gefaltet und eingezogen. Durch das Ein- und Ausziehen sowie die Faltung und das Gleiten über die Kammelemente ist die mechanische Belastung der Versorgungsleitungen sehr hoch, so dass diese durch häufiges Ein- und Ausfahren der Wartungseinrichtung in der Wartungsposition beschädigt werden können.
  • Bei einer anderen Wartungseinrichtung ( DE 199 30 644 A1 ) ist ein zweiteiliger Aufbau vorgesehen, so dass der Roboter mit den Aggregaten der Wartungseinrichtung relativ zum Fahrgestell in eine Inspektionsstellung verschoben werden kann. Das Fahrgestell besitzt hierzu zwei Führungsschienen, die sich quer zur Fahrschiene erstrecken. Fahrgestell und Roboter sind dabei über eine Energieführungskette miteinander verbunden, die in Arbeitsposition des Roboters eine Reserveschlaufe bildet und in einem Halter des Fahrgestells aufgenommen ist. Der Halter führt die Energieführungskette lediglich an ihrem fahrgestellseitigen Ende und ist ansonsten nicht näher beschrieben.
  • Die DE 29 30 241 C2 zeigt eine Vorrichtung zur Führung eines elektrischen Kabelstranges zwischen zwei zueinander beweglichen Karosserieteilen eines Fahrzeugs, beispielsweise einer Tür oder einer Heckklappe und der entsprechenden Karosserieöffnung. Die beiden Fahrzeugteile sind durch ein mehrfach faltbares Gliederfaltband miteinander verbunden, dessen einzelne Glieder Durchfädelöffnungen aufweisen. Der Kabelstrang ist direkt durch die Öffnungen des Gliederfaltbandes gefädelt.
  • Die DE 100 50 565 A1 zeigt eine Kabelbaum-Abwinkelvorrichtung, die beispielsweise an einer Schiebetür eines Fahrzeugs eingesetzt werden kann. Die Abwinkelvorrichtung besteht aus zwei zueinander schwenkbeweglichen Rohrabschnitten, durch die der Kabelbaum hindurchgeführt ist und dadurch weitgehend geschützt verläuft. Im Bereich des Gelenks zwischen den schwenkbeweglichen Rohrabschnitten verläuft der Kabelbaum frei und biegbar, um das Abwinkeln zu ermöglichen und ist dadurch wiederum mechanischen Belastungen ausgesetzt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Wartungseinrichtung vorzusehen, bei der die mechanische Belastung der Versorgungsleitungen beim Ein- und Ausfahren an der Wartungsposition möglichst gering gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein zweiter Versorgungsleitungsabschnitt der Versorgungsleitung einer Wartungseinrichtung durch einen falt- und/oder ausziehbaren Ausleger abgestützt. Durch die Abstützung des zweiten Versorgungsleitungsabschnittes mittels eines falt- und/oder ausziehbaren Auslegers wird die mechanische Belastung des zweiten Versorgungsleitungsabschnittes z. B. beim Ausziehen der Wartungseinrichtung in eine Wartungsposition quer zur Fahrschiene erheblich verringert. Dabei ist der zweite Versorgungsleitungsabschnitt in einer Kabelführung, vorzugsweise einem Kettenband angeordnet, so dass beim Umlenken der Versorgungsleitung die Umlenkungskräfte auf die Kabelführung wirken und die Versorgungsleitungen weiterhin im Wesentlichen belastungsfrei in der Kabelführung liegen. Dadurch sind die mechanischen Belastungen der Versorgungsleitung noch weiter reduziert.
  • Eine Wartungseinrichtung ist dabei regelmäßig eine Einrichtung, die an den gleichartigen Arbeitsstellen verschiedene Wartungs-, Versorgungs- und/oder Überwachungsaufgaben durchführt. Beispielsweise ein Anspinnautomat für eine Offenend-Spinnmaschine, ein Reinigungsautomat zum Entfernen von Verunreinigungen, wie Faserflug, eine Garnqualitätsüberwachungseinrichtung oder dergleichen. Die Versorgungsleitung umfasst dabei einen oder mehrere Leitungen, wie z. B. eine Energieversorgungsleitung, eine Druckluftleitung, eine Absaugleitung, eine Steuerleitung, eine Energieversorgungsleitung oder dergleichen.
  • Vorzugsweise ist der zweite Versorgungsleitungsabschnitt an jeder beliebigen Stelle längs der Fahrschiene ausziehbar. Das Ausziehen der Wartungseinrichtung gegenüber der Fahrschiene kann z. B. dann notwendig sein, wenn die Wartungseinrichtung in einer Wartungsposition herausgefahren wird, oder wenn der Verlauf der Fahrschiene bezüglich des ersten Versorgungsleitungsabschnittes mit einem geänderten Abstand verläuft.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Versorgungsleitungsabschnitt in einer Kabelführung, vorzugsweise einem Kettenband angeordnet, so dass beim Umlenken der Versorgungsleitung die Umlenkungskräfte auf die Kabelführung wirken und die Versorgungsleitung weiterhin im Wesentlichen belastungsfrei in der Kabelführung liegen. Dadurch sind die mechanischen Belastungen der Versorgungsleitung noch weiter reduziert.
  • Der falt- und/oder ausziehbare Ausleger kann dabei teleskopartig oder schubladenartig ausziehbar sein. Vorzugsweise ist der Auszug jedoch als zumindest ein schwenkbar gelagerter Arm ausgebildet, so dass die mechanische Konstruktion des Auslegers einfach und kostengünstig ausgestaltet ist.
  • Bei Verwendung von mindestens zwei schwenkbar aneinander gelagerten Armen ist bei kurzer Länge des zusammengeklappten Auslegers dessen Auszugsstrecke beim Auszug in einer Wartungsposition bereits ausreichend. Wird ein Vielfaches von zwei Auslegerarmen für den Ausleger verwendet, so ist die Zug- bzw. Schubrichtung senkrecht zum Verlauf des ersten Versorgungsleitungsabschnittes gerichtet, so dass der konstruktive Aufwand zur Aufnahme der Schub- und Zugkraft besonders einfach ist.
  • Durch einen scherenartig ausgebildeten Auszug werden die einzelnen Arme des Auszuges zueinander symmetrisch, d. h. unter gleichen Winkeln zueinander geführt, so dass weitere Führungselemente zum Zusammenklappen und Auseinanderklappen der Arme nicht erforderlich sind.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen ausziehbaren Auslegerarm zum Tragen eines Versorgungsleitungsstranges,
  • 2A den Auslegerarm von 1 in skizzierter Draufsicht in eingezogenem Zustand,
  • 2B den Auslegerarm von 1 in skizzierter Draufsicht in ausgezogenem Zustand,
  • 3A und 3B den Auslegerarm von 1 mit einer Schleppkette und
  • 4 einen scherenartigen Auszug zum Stützen einer Schleppkette.
  • 1 zeigt einen ausziehbaren Auslegerarm 1 zum Tragen eines Versorgungsleitungsstranges 2 (2A und 2B) mit zwei schwenkbaren Auslegerschenkeln 3, 4. Bei der dargestellten Ausgestaltung sind der erste Auslegerschenkel 3 und der zweite Auslegerschenkel 4 in einer horizontal verlaufenden Ebene verschwenkbar. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann die Schwenkebene der Auslegerschenkel jedoch so angeordnet sein, dass diese in einer vertikalen Schwenkebene verschwenkbar sind, d. h., dass die Schwenkachsen horizontal verlaufen.
  • Der Auslegerarm 1 trägt den in 2A skizziert dargestellten Versorgungsleitungsstrang 2, in dem Versorgungsleitungen für einen an einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbaren Anspinnroboter geführt sind. Vorzugsweise sind in dem Versorgungsleitungsstrang sämtliche für den Anspinnroboter notwendigen Versorgungsleitungen zusammengefasst. Ein an einer Spinnmaschine verfahrbarer Anspinnroboter (dort als Wartungseinrichtung bezeichnet) ist z. B. aus der DE 199 30 644 A1 bekannt.
  • Entlang der Spinnstellen der Offenend-Spinnmaschine ist eine Hauptschleppkette 5 verlegt, deren Verlauf in 2A und 2B skizziert dargestellt ist. Entlang der Hauptschleppkette 5 verfährt der Anspinnroboter im Normalfall parallel. Der Verlauf und die Funktion einer solchen Hauptschleppkette ist z. B. aus der DE 199 30 644 A1 in 1 ersichtlich, in der die Hauptschleppkette als 21b, d bezeichnet ist.
  • Über den Versorgungsleitungsstrang 2 wird die Verbindung bzw. die Durchleitung der Versorgungsleitungen für den Anspinnroboter zwischen der Hauptschleppkette 5 und dem Anspinnroboter hergestellt. Mittels des Versorgungsleitungsstranges 2 wird der Abstand zwischen dem Anspinnroboter und der Hauptschleppkette variabel gehalten, so dass der Anspinnroboter auf einer Führungsschiene mit veränderlichem Abstand bezüglich der Hauptschleppkette 5 geführt werden kann oder in einer Wartungsposition des Anspinnroboters schwenkbar gegenüber der Hauptschleppkette 5 oder senkrecht dazu ausziehbar ist.
  • Der Auslegerarm 1 ist mit einer Befestigungsplatte 10 am Anspinnroboter befestigt und mit einer Führungsplatte 11 am freien Ende der Hauptschleppkette 5 verbunden. Die Befestigungsplatte 10 trägt einen Winkel 12, an dessen äußerem Ende ein erstes Drehlager 13 angeordnet ist. An dem ersten Drehlager 13 ist der erste Auslegerschenkel 3 gelagert, an dessen gegenüberliegendem Ende ein zweites Drehlager 14 angeordnet ist. Das zweite Drehlager 14 verbindet den ersten Auslegerschenkel 3 mit dem zweiten Auslegerschenkel 4. Am gegenüberliegenden Ende des Auslegerschenkels 4 ist an einem dritten Drehlager 15 die Führungsplatte 11 gelagert.
  • An der Oberseite des zweiten Auslegerschenkels 4 ist eine Trägerplatte 16 angeordnet, die über das dritte Drehlager 15 an die Führungsplatte 11 gekoppelt ist. Auf dem Winkel 12 und der Trägerplatte 16 ist ein erstes und zweites Winkelblech 17, 18 montiert, dessen freie Enden jeweils der Befestigung des Versorgungsleitungsstranges 2 und als dessen Zugentlastung dienen. Die Längen der Schenkel 3, 4 sind vorzugsweise so bemessen, dass selbst bei größtem Abstand zwischen Anspinnroboter und Hauptschleppkette, d. h. bei größtem Auszug, die Schenkel 3, 4 zueinander einen Winkel unter 180° einnehmen, so dass beim Verkürzen des Abstandes zwischen Anspinnroboter und Hauptschleppkette die Richtung des Zusammenklappens der Schenkel 3, 4 zueinander immer gleich ist.
  • Am äußeren Ende des Winkels 12 ist ein Führungsblech 20 angeordnet, das in Höhe des Versorgungsleitungsstranges 2 verläuft und das den Versorgungsleitungsstrang 2 beim Ein- und Ausfahren des Auslegerarmes 1 führt.
  • Der im Bereich des zweiten Drehlagers 14 angeordnete Anschlag 21 ist ein Kunststoffelement, das beim Gleiten des Auslegerarmes 1 entlang eines Führungsbleches an der Offenend-Spinnmaschine eine Beschädigung bzw. ein Verkanten des Auslegerarmes an dem Führungsblech verhindert. Zusätzlich dient der Anschlag 21 dazu, dass das zweite Drehlager 14 nicht über die Hauptschleppkette hinaus von der Seite des Anspinnroboters her ausschwenkt, was die Führung der Schenkel 3, 4 beim Ausziehen erschweren würde. Alternativ hierzu ist auch bei vollständiger Verkürzung des Abstandes zwischen der Hauptschleppkette und dem Anspinnroboter der Winkel zwischen den beiden Schenkeln 3, 4 nicht 0°, so dass der Auszug des Anspinnroboters bzw. das Wegführen von der Hauptschleppkette erleichtert wird.
  • Die 2A und 2B zeigen schematisch eine Draufsicht auf den Auslegerarm 1 mit eingezeichnetem Versorgungsleitungsstrang 2. Der Versorgungsleitungsstrang 2 wird an jeweils einem Endbereich durch die Winkelbleche 17, 18 getragen und während des Ausziehens und Zusammenziehens geführt.
  • Die 3A und 3B zeigen eine zweite Ausgestaltung eines Auslegerarms 40. Der Auslegerarm 40 entspricht im Wesentlichen dem Auslegerarm 1 von 1 mit dem Unterschied, dass von dem Auslegerarm 40 eine Schleppkette 41 anstelle des Versorgungsleitungsstranges 2 getragen wird. In den 3A und 3B sind die Elemente, die denen der ersten Ausgestaltung entsprechen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und hier nicht nochmals beschrieben.
  • 3A zeigt den Auslegerarm 40 in ausgezogenem Zustand. In der Schleppkette 41 verlaufen die Versorgungsleitungen für den Anspinnroboter allseitig gegen mechanische Belastungen geschützt. Roboterseitig ist die Schleppkette 41 mit ihrem ersten Ende 42 am nicht dargestellten Gehäuse des Anspinnroboters befestigt. Das zweite Ende 43 der Schleppkette 42 ist an einem Winkel 44 befestigt und wird von diesem geführt und gestützt. Der Winkel 44 ist an der Trägerplatte 16 befestigt. Die Versorgungsleitungen treten aus dem zweiten Ende 43 der Schleppkette 42 aus und treten unterhalb der Führungsplatte 11 in das an der Führungsplatte 11 befestigte, freie Ende der Hauptschleppkette 5 ein (nicht dargestellt). 3B zeigt im Wesentlichen den Auslegerarm 40 von 3A im eingefahrenen Zustand und den Verlauf der Schleppkette 41 hierbei.
  • 4 zeigt eine dritte Ausgestaltung eines scherenartig ausgebildeten Auslegerarmes, bei der hier drei Scherensektionen 31a, b, c an ihren Enden miteinander verbunden sind. Eine Schleppkette 32 ist so auf den Scherensektionen 31a, b, c gelagert, dass bei eingefahrenem Auslegerarm 30 die Schleppkette schlangenlinienförmig durch den Auslegerarm 30 getragen wird. Durch den scherenartigen Auslegerarm 30 wird ein Herausschwenken der Schleppkette 32 außerhalb des Bereiches des Auslegerarmes 30 verhindert. Gleichzeitig wird durch die Zwei-Punkt-Verbindung der Scherensektion 31a, b, c untereinander die Position der durch den Anspinnroboter mitgeschleppten Hauptschleppkette 36, deren Verlauf in 3 skizziert ist, festgelegt. D. h. die Hauptschleppkette 36 verläuft immer in gleicher Höhe bezüglich des Anspinnroboters. Ein Schenkel der Scherensektion 31a ist an einer Befestigungsplatte 33 in einem Lager 34 schwenkbar gelagert, während der andere Schenkel in einem Langloch 35 gleitend gelagert ist.
  • Statt des scherenartigen Auslegers 30 kann auch ein teleskopierbarer Ausleger verwendet werden, an dem die Schleppkette ebenfalls schlangenlinienförmig verlegt ist, und der senkrecht zur Hauptschleppkette 32 ausfahrbar ist.

Claims (7)

  1. Wartungseinrichtung, die auf einer Fahrschiene längs einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen einer Textilmaschine verfahrbar und über zumindest eine flexible Versorgungsleitung (2, 32, 41; 5) mit einer Versorgungseinrichtung verbunden ist, wobei ein erster Versorgungsleitungsabschnitt (5) im wesentlichen parallel zur Fahrschiene verläuft und ein zweiter Versorgungsleitungsabschnitt (2, 32, 41) zumindest teilweise quer zur Fahrschiene ausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Versorgungsleitungsabschnitt (2, 32, 41) durch einen falt- und/oder ausziehbaren Ausleger (1, 30, 40) abgestützt ist, und dass der zweite Versorgungsleitungsabschnitt (2, 32, 41) in oder auf einer Kabelführung derart geführt ist, dass Umlenkungskräfte beim Umlenken der Versorgungsleitung auf die Kabelführung wirken und die Versorgungsleitung im Wesentlichen belastungsfrei ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung ein Kettenband ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (1, 30, 40) zumindest ein Führungselement (17, 18, 20, 44) zur Festlegung des Verlaufs des zweiten Versorgungsleitungsabschnittes (2, 32, 40) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (1, 40) zumindest einen schwenkbar gelagerten Arm (3, 4) aufweist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (1, 40) zumindest zwei schwenkbar gelagerte Arme (3, 4) aufweist, deren Schwenkbereich durch zumindest einen Anschlag (21) begrenzt ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (30) ein scherenartiger Auszug (31a, b, c) ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungseinrichtung mittels einer Auszugsvorrichtung quer zur Führungsschiene ausfahrbar ist.
DE2001130466 2001-06-23 2001-06-23 Wartungseinrichtung für eine Textilmaschine Expired - Fee Related DE10130466B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130466 DE10130466B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Wartungseinrichtung für eine Textilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130466 DE10130466B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Wartungseinrichtung für eine Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130466A1 DE10130466A1 (de) 2003-01-02
DE10130466B4 true DE10130466B4 (de) 2013-09-26

Family

ID=7689297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130466 Expired - Fee Related DE10130466B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Wartungseinrichtung für eine Textilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130466B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007922A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102011001712B4 (de) 2011-03-31 2024-02-29 Conductix-Wampfler Gmbh Stromabnehmersystem und Anlage
DE102012103531B4 (de) * 2012-04-20 2022-05-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Aufnahmevorrichtung für eine zweite Schleppkettenführung
DE102015101719B4 (de) 2015-02-06 2018-09-13 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Energieführungseinrichtung und Anlage zur Werkstückbearbeitung
DE102022125087A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Energiezuführungsvorrichtung und Linearsystem mit einer Energiezuführungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1185506A (fr) * 1956-10-29 1959-07-31 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux cordons électriques flexibles
DE2930241C2 (de) * 1979-07-26 1982-07-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Führung eines elektrischen Kabelstranges zwischen zwei gegeneinander beweglichen Teilen, insbesondere gegeneinander verfahrbaren Karosserieteilen eines Fahrzeugs
DE2454483C2 (de) * 1974-11-16 1986-07-10 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von mehrere Arbeitsstellen einer Textilmaschine bedienenden Arbeitseinrichtungen
US4610404A (en) * 1983-11-18 1986-09-09 S.A.M.P. S.P.A. Meccanica Di Precisione Robot device for loading and unloading spools in wire winding machines
DE3602961C2 (de) * 1986-01-31 1987-11-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE19930644A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Warten einer verfahrbaren Wartungseinrichtung oder einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE10050565A1 (de) * 1999-10-13 2001-06-07 Yazaki Corp Kabelbaum-Abwinkelvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1185506A (fr) * 1956-10-29 1959-07-31 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux cordons électriques flexibles
DE2454483C2 (de) * 1974-11-16 1986-07-10 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von mehrere Arbeitsstellen einer Textilmaschine bedienenden Arbeitseinrichtungen
DE2930241C2 (de) * 1979-07-26 1982-07-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Führung eines elektrischen Kabelstranges zwischen zwei gegeneinander beweglichen Teilen, insbesondere gegeneinander verfahrbaren Karosserieteilen eines Fahrzeugs
US4610404A (en) * 1983-11-18 1986-09-09 S.A.M.P. S.P.A. Meccanica Di Precisione Robot device for loading and unloading spools in wire winding machines
DE3602961C2 (de) * 1986-01-31 1987-11-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE19930644A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Warten einer verfahrbaren Wartungseinrichtung oder einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE10050565A1 (de) * 1999-10-13 2001-06-07 Yazaki Corp Kabelbaum-Abwinkelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130466A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209684B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungsgerät
EP2402282B1 (de) Baumaschine mit einer Sicherungsvorrichtung sowie Ausleger
WO2015091419A1 (de) Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung
DE10130466B4 (de) Wartungseinrichtung für eine Textilmaschine
DE3433117C2 (de) Turmkran mit dreiteiligem Ausleger
EP3031991A1 (de) Abstützvorrichtung
DE3343343A1 (de) Kranausleger
DE102019124173B3 (de) Teleskopausleger mit Seilausschub sowie Arbeitsgerät mit einem solchen
DE202007018214U1 (de) Fahrbare Betonpumpe
AT411458B (de) Hängedrehkran
DE102007002346B4 (de) Hubseilumscherung
CH619428A5 (en) Device for laying hydraulic lines on loading machines
DE1803820A1 (de) Laengenveraenderbarer Ausleger fuer Krane,Bagger od.dgl.
DE3200829A1 (de) Anordnung der hydraulikleitungen von ladegeraeten mit schwenkbaren kranauslegern
EP4317641A2 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
WO2018189138A1 (de) Hebebühne zum anheben von fahrzeugen
DE69919517T2 (de) Kran mit aus Gliedern bestehendem Kranarm
DE9406570U1 (de) Vorrichtung zur Leitungsführung
EP2690053B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Bauarbeitsgerät.
EP3280017A1 (de) Verfahren und system zur aufhängung eines leiterseilbündels
DE1262735B (de) Zum Schutz der Fuehrungsbahn hin- und hergehender Teile von Werkzeugmaschinen dienende Abdeckung aus teleskopartig ineinander schiebbaren Kaesten
AT404153B (de) Gelenkarmmarkise
EP3403523B1 (de) Sonnenschirm
DE19839739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen oder Verlegen von elektrischen oder optischen Leitern
DE2628868C2 (de) Teleskopierbares Auslegersystem für Förderanlagen, insbesondere Saugheber

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee