DE2544687B1 - Fahrschienenanordnung fuer einen an den beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen - Google Patents

Fahrschienenanordnung fuer einen an den beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen

Info

Publication number
DE2544687B1
DE2544687B1 DE19752544687 DE2544687A DE2544687B1 DE 2544687 B1 DE2544687 B1 DE 2544687B1 DE 19752544687 DE19752544687 DE 19752544687 DE 2544687 A DE2544687 A DE 2544687A DE 2544687 B1 DE2544687 B1 DE 2544687B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
machine
auxiliary
twisting
twisting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752544687
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Czapay
Zdenek Hemala
Hans Latus
Guenter Nudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Allma GmbH
Original Assignee
Saurer Allma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Allma GmbH filed Critical Saurer Allma GmbH
Priority to DE19752544687 priority Critical patent/DE2544687B1/de
Priority to IT6928676A priority patent/IT1071389B/it
Priority to JP11926476A priority patent/JPS5249327A/ja
Priority to FR7629878A priority patent/FR2327334A1/fr
Priority to GB4156876A priority patent/GB1561893A/en
Publication of DE2544687B1 publication Critical patent/DE2544687B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines

Description

Wartungswagen fahren selbständig an den Längsseiten von Zwirnmaschinen entlang und erfüllen dabei verschiedene Funktionen. So führen sie beispielsweise bei Doppeldrahtzwirnmaschinen im Falle einer Störung das Einfädeln, das Fadenanlegen oder auch das Verknoten gerissener Fäden selbsttätig durch. Die verhältnismäßig komplizierten Wartungswagen müssen sich exakt in Längsrichtung der Maschine, aber auch hinsichtlich der Höhenlage vor der zu wartenden Zwirnspindel positionieren können. Die Wartungswagen sind vergleichsweise sehr teuer, weshalb der Wagen möglichst für mehrere Zwirnmaschinen eingesetzt werden soll.
Es ist eine Fahrschienenanordnung für eine Ringzwirnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (vgl. DT-OS 21 43 205), bei der die untere Fahrschiene im unteren Bereich der Maschine etwa in Höhe der Spindelbank befestigt ist. Eine obere Fahrschiene ist oberhalb des Spulengatters oberhalb der Kopfhöhe angeordnet Damit der Wartungswagen von einer Maschinenseite auf die andere fahren kann, ist eine U-förmige gekrümmte Überleitungsschiene vorgesehen, die sich von einer Maschinenseite zur anderen erstreckt und in Verlängerung der oberen Farhschiene angeordnet ist. Ebenso ist auch im Bereich der unteren Fahrschiene eine U-förmig gekrümmte Überleitungsschiene vorgesehen, die etwa um die halbe Maschinenbreite über das Ende der Maschine vorsteht. Hierdurch wird der Zwischenraum zwischen hintereinanderstehenden Zwirnmaschinen beengt oder man muß bei einer gewünschten Mindestdurchgangsbreite die Maschinen in größerem Abstand anordnen.
Ähnliches trifft auch dann zu, wenn die untere Fahrschiene, wie es bei einer anderen Fahrschienenanordnung bekannt ist (vgl. DT-PS 16 85 932), in
Fußbodennähe am Maschinengestell angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrschienenanordnung für einen an beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen zu schaffen, bei der der Durchgang zwischen zwei hintereinanderstehenden Zwirnmaschinen durch die Fahrschienenanordnung nicht eingeengt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden
ίο Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der neuen Fahrschienenanordnung wird der Wartungswagen wie bisher durch eine obere und eine untere, in größerem Abstand angeordnete Fahrschiene während des Verfahrens an den Maschinenlängsseiten
is sicher und genau geführt. Die untere Fahrschiene endet jedoch mit dem Maschinenende. An ihrer Stelle übernimmt dann die oberhalb der Kopfhöhe angeordnete Hilfsschiene die Funktion einer zweiten Führung des Wartungswagens. Während des Umfahrens des Maschinenendes stützt sich der Wartungswagen auf dieser Hilfsschiene und auf der Überleitungsschiene ab. Da nunmehr beide Schienen oberhalb der Kopfhöhe angeordnet sind, ist die Durchgangsbreite zwischen zwei hintereinander angeordneten Zwirnmaschinen nicht eingeengt
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist in Anspruch 2 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf mehrere nebeneinanderstehende Zwirnmaschinen mit der Fahrschienenanordnung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1 mit Wartungswagen und
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie HI-III in Fig.2, ebenfalls mit Wartungswagen.
In F i g. 1 sind vier nebeneinander angeordnete Zwirnmaschinen 1,2,3 und 4 angedeutet, an denen auf jeder Seite am Maschinengestell obere Fahrschienen 5 und untere Fahrschienen 6 für die Laufräder eines längs jeder Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagens 7 angeordnet sind.
Damit der Wartungswagen 7 auf beiden Seiten einer Zwirnmaschine oder auch von einer Zwirnmaschine zur anderen verfahren werden kann, sind oberhalb der Kopfhöhe K am Ende jeder Zwirnmaschine 1 um sie herum oder zur benachbarten Zwirnmaschine 2 eine Überleitungsschiene 8, eine Hilfsschiene 8' für ein Hilfsantriebsrad 16 und eine parallel zur Überleitungsschiene verlaufende Hilfsschiene 10, 10' für ein Hilfsstützrad 11 des Wartungswagens 7 vorgesehen. Die Überleitungsschiene 8 und die Hilfsschiene 8' schließen sich dabei an die obere Fahrschiene 5 an. Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, sind beim Längsfahren des Wartungswagens 7 an einer Seite der Zwirnmaschine 1 die unteren Fahrschienen 6 die Tragschienen, die im wesentlichen die vertikale Last des etwa 400 kg schweren Wartungswagens 7 aufnehmen. Die oberen Fahrschienen 5 sind während des Verfahrens längs der Maschine 'Stützschienen, gegen die sich der Wartungswagen 7 in Fahrtrichtung F gesehen seitlich abstützt. Die Absützung erfolgt hierbei über wenigstens eine im oberen Bereich des Wartungswagens 7 um eine lotrechte Achse drehbare Rolle 12, die im wesentlichen nur die aus dem seitlichen Kippmoment resultierenden Kräfte aufnimmt. Der Wartungswagen 7 wird mit Hilfe eines von einem Bremsmotor 13 angetriebenen unteren Führungsrades 14 verfahren und nach Erreichen der zu
wartenden Spinnstelle mit genauer Positionierung gegenüber der Spindel abgebremst.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Überleitungsschiene 8 und die Hilfsschiene 8' eine obere Lauffläche 15 für das Hilfsantriebsrad 16 des Wartungswagens 7 auf. Beim Verfahren des Wartungswagens 7 von einer Zwirnmaschine zur anderen oder von einer Zwirnmaschinenseite auf die andere werden die vertikalen Lasten des Wagens in etwa gleichmäßig auf das Hilfsantriebsrad 16 und ein weiteres auf der Überleitungsschiene 8 und der Hilfsschiene 8' laufendes Rad sowie auf das Hilfsstützrad 11 aufgeteilt. Hierbei wirken das Hilfsantriebsrad 16 und das weitere auf der Überleitungsschiene 8 und der Hilfsschiene 8' laufende Rad als Führungsräder. Sowohl das Hilfsantriebsrad 16, das mit einem Nebenantriebsmotor 17 verbunden ist, als auch das weitere auf der Überleitungsschiene 8, 8' laufende Rad sind um vertikale Achsen drehbar am Wartungswagen 7 angeordnet.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, kann der Wartungswagen 7 über die Überleitungsschienen 8 und die Hilfsschienen 10 von einer Zwirnmaschinenseite auf die andere verfahren werden, wobei die Überleitungsschiene 8 innen liegt, während beim Verfahren des _- Wartungswagens 7 von einer Zwirnmaschine zu einer benachbarten Zwirnmaschine die Hilfsschiene 8' außen liegt und die Hilfsschiene 10' parallel hierzu mit einem kleineren Krümmungsradius oberhalb der Zwirnmaschine verläuft. In F i g. 1 ist erkennbar, daß sich die unteren Fahrschienen 6 und die Hilfsschienen 10 und dementsprechend auch die Überleitungsschienen 8 und die Hilfsschienen 8' in Längsrichtung jeder Zwirnmaschine etwas überlappen, so daß ein fugenloser Übergang beim Überleiten des Wartungswagens 7 gewährleistet ist.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Zwirnmaschinen 1 bis 4 in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Damit der Wartungswagen 7 immer in derselben Richtung an den Maschinen vorbeigeführt werden kann, ist von der letzten Zwirnmaschine 4 einer Reihe zur ersten Zwirnmaschine 1 eine vor den Stirnseiten entlanggeführte Hilfsschiene 8" mit einer entsprechenden weiteren Hilfsschiene 10" vorgesehen.
Die oberen Fahrschienen 5 und die unteren Fahrschienen 6 der Schienenanordnung sind an den einzelnen Zwirnmaschinen 1 bis 4 befestigt. Zur genauen Ausjustierung mit diesen Schienen sind auch die Überleitungs- und Hilfsschienen 8,8', 8" und 10,10', 10" an den Zwirnmaschinen 1 bis 4 angeordnet. Wie aus den F i g. 2 und 3 der Zeichnung hervorgeht, sind die Überleitungs- und Hilfsschienen 8,8', 8" und 10,10', 10" an einem auf die Zwirnmaschine 1 bis 4 aufgesetzten Traggestell 19 befestigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fahrschienenanordnung für einen an den beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen, mit je einer auf jeder Maschinenseite im unteren Maschinenbereich am Maschinengestell angeordneten unteren Fahrschiene, einer in größerem Abstand über dieser angeordneten oberen Fahrschiene und einer am einen Maschinenende oberhalb der Kopfhöhe angeordneten, von einer Maschinenseite zur anderen führenden, gekrümmten Überleitungsschiene, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Zwirnmaschine anstelle der unteren Fahrschiene (6) eine parallel zu der Überleitungsschiene (8) verlaufende, oberhalb der Kopfhöhe (k) angeordnete Hilfsschiene (10) für ein Hilfsstützrad (11) des Wartungswagens (7) vorgesehen ist, und daß zur Überführung des Wartungswagens (7) von einer Zwirnmaschine (1, 2, 3, 4) zur anderen derartige oberhalb der Kopfhöhe (k) angeordnete Hilfsschienen (10', 8'; 10", 8") auch zwischen den Zwirnmaschinen vorgesehen sind.
2. Fahrschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wartungswagen (7) ein Hilfsantriebsrad (16) vorgesehen ist, das sich auf der Überleitungsschiene (8) und der Hilfsschiene (8', 8") abstützt
DE19752544687 1975-10-06 1975-10-06 Fahrschienenanordnung fuer einen an den beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen Ceased DE2544687B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544687 DE2544687B1 (de) 1975-10-06 1975-10-06 Fahrschienenanordnung fuer einen an den beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen
IT6928676A IT1071389B (it) 1975-10-06 1976-09-23 Sistema di rotaie per un carrello di manutenzione
JP11926476A JPS5249327A (en) 1975-10-06 1976-10-04 Running rail apparatus
FR7629878A FR2327334A1 (fr) 1975-10-06 1976-10-05 Voie pour un chariot de service en deplacement le long des deux cotes d'un metier a retordre
GB4156876A GB1561893A (en) 1975-10-06 1976-10-06 Traveling service carriage for twisting frames

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544687 DE2544687B1 (de) 1975-10-06 1975-10-06 Fahrschienenanordnung fuer einen an den beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544687B1 true DE2544687B1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5958444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544687 Ceased DE2544687B1 (de) 1975-10-06 1975-10-06 Fahrschienenanordnung fuer einen an den beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5249327A (de)
DE (1) DE2544687B1 (de)
FR (1) FR2327334A1 (de)
GB (1) GB1561893A (de)
IT (1) IT1071389B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815188A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Hubert Sohler Gmbh Maschinenfa Vorrichtung zum pneumatischen abblasen und absaugen von faserflug bei textilmaschinen
EP0230569A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-05 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn- oder Zwirnmaschinen mittels mehrerer an den Arbeitsstellen entlang fahrbarer Wartungseinrichtungen
DE3634475A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fuehrungsvorrichtung fuer mindestens einen bedienlaeufer zu einer zu einer gruppe zusammengefassten spinnereimaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103161006B (zh) * 2013-03-27 2014-05-07 吴江市金平华纺织有限公司 一种循环式织机维护通道

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815188A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Hubert Sohler Gmbh Maschinenfa Vorrichtung zum pneumatischen abblasen und absaugen von faserflug bei textilmaschinen
EP0230569A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-05 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn- oder Zwirnmaschinen mittels mehrerer an den Arbeitsstellen entlang fahrbarer Wartungseinrichtungen
WO1987004734A1 (en) * 1986-01-31 1987-08-13 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha Process and device for maintaining the work stations of spinning or twisting machines by means of several maintenance units travelling along the work stations
DE3634475A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fuehrungsvorrichtung fuer mindestens einen bedienlaeufer zu einer zu einer gruppe zusammengefassten spinnereimaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561893A (en) 1980-03-05
IT1071389B (it) 1985-04-02
FR2327334A1 (fr) 1977-05-06
FR2327334B3 (de) 1979-06-15
JPS5249327A (en) 1977-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661060A5 (de) Ringspinnmaschine mit einem spulengatter.
EP0585827A2 (de) Vorspinnmaschine mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen
DE2656622A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
EP0906458B1 (de) Vorspinnmaschine mit spulenwechselvorrichtung
EP0595208A2 (de) Spulenumladeeinrichtung
EP0090996B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2544687B1 (de) Fahrschienenanordnung fuer einen an den beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen
CH644545A5 (en) Universal manipulator for in-service inspection at reactor pressure vessels
DE3034477C2 (de)
EP0701872A1 (de) Einrichtung zum dreidimensionalen Antrieb von Greiferschienen
DE19539467A1 (de) Fahrvorrichtung einer Wartevorrichtung einer doppelseitigen Textilmaschine
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
DE4338329A1 (de) Wagen für eine mechanische Autoparkanlage
CH690781A5 (de) Transport- und Umsetzanlage an einer Vorspinnmaschine.
EP0525448A1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
DE2330130C3 (de) Einrichtung zur Verschiebung von Schußfadenträgern im Webfach einer Wellenfachwebmaschine
DE4230764C1 (de) Vorrichtung zum Härten von Kurbelwellen
DE4445263C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
DE2447277C3 (de) Einrichtung zur Verschiebung der Schußfadentrager einer Wellenfach-Webmaschine
DE1052442B (de) Drehscheibe fuer den Grubenbetrieb
DE4421916A1 (de) Spulenwechseleinrichtung
DE3146636A1 (de) Gatter
DE4445264C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
DE3505200A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer parkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE2112753C3 (de) Bandpresse für ein Blechwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal