EP0259622B1 - Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0259622B1
EP0259622B1 EP87111495A EP87111495A EP0259622B1 EP 0259622 B1 EP0259622 B1 EP 0259622B1 EP 87111495 A EP87111495 A EP 87111495A EP 87111495 A EP87111495 A EP 87111495A EP 0259622 B1 EP0259622 B1 EP 0259622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
robot
working
spinning
working station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP87111495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259622A1 (de
Inventor
Emil Briner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4254916&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0259622(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0259622A1 publication Critical patent/EP0259622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259622B1 publication Critical patent/EP0259622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a textile machine consisting of a plurality of identical workstations, the individual workstations to be cleaned being approached by a mobile cleaning device and individual elements of each workstation being sucked off in a targeted manner by introducing at least one suction nozzle of a robot of the cleaning device that is programmable for this purpose.
  • a generic method is described in the unpublished EP-A-192 014. It is provided that the cleaning device is automatically directed to certain textile machines so that it can carry out programmed cleaning operations there.
  • an induction track is inserted in the floor of the company with which the cleaning device is guided through the company in order to clean a machine at certain, selected times or according to the degree of contamination.
  • This method has the disadvantage that a very complex control is required in order to direct the cleaning device to a job to be cleaned as a function of the need. This can also disadvantageously result in uneconomical moving back and forth of the cleaning device between widely spaced workplaces due to established cleaning requirements of individual workplaces. This has the further disadvantage that the cleaning device may be constantly on the textile machine, which leads to disabilities in other work, such as replacing full spools of thread or empty spinning cans in a spinning machine, and also one Endangers the personnel supervising and maintaining the machine.
  • the object of the invention is therefore to provide a particularly economical cleaning process which enables an essentially unhindered production, wherein on the one hand the dirt, resp. the fiber parts are removed effectively and without detour from the elements of the individual workplaces.
  • This object is achieved in that the robot is automatically preprogrammed from a starting position to the first job and then from job to job and after the last job back into the starting position, which is referred to as a work cycle.
  • the method according to the invention also has the advantage that the cleaning of the entire textile machine which can be carried out on a regular basis also removes dirt from individual, temporarily stationary workplaces, which is generated in particular in the form of flying fiber parts by the working workplaces.
  • Another advantage of the cleaning method according to the invention is that there can be no excessive contamination at the individual workstations due to the cleaning carried out in turn. It is also avoided that individual workstations become so dirty that their proper functioning is not is more ensured, while the cleaning device is busy with the cleaning requested by a control of another job.
  • a method according to claim 2 is particularly advantageous. Two different work cycles are carried out alternately, the first of which only provides for cleaning or suctioning off certain elements which require frequent cleaning, and the second all of the elements are suctioned off again.
  • a spinning machine 1 has spinning stations as work stations 13, each with a spinning unit 2, in which a sliver 4 taken from a spinning can 3 is spun into a yarn 5, which is ultimately wound on a spool 6.
  • the yarn 5 is taken over by a pair of draw-off rollers 7 and further delivered to a traversing element 8 and to the bobbin 6 via a friction roller 9.
  • the spinning machine 1 can be a rotor or a friction-open-end spinning machine or a nozzle false twist spinning machine.
  • a cleaning device with a robot 10 for cleaning the spinning machine 1 is movably arranged on rails 11.
  • the rails 11 are not only parallel on both sides of the plane of symmetry E, but are also guided around them at one machine end in order to use the cleaning device or the robot 10 on both sides of the spinning machine 1.
  • FIG. 2 also shows the machine end with the drive head 12 and indicates schematically with the two rows of rectangles the two rows of work or spinning positions, each of which essentially consists of the elements of the spinning machine shown in FIG. 1 1 composed. Each rectangle corresponds to a spinning station 13.
  • the cleaning device for cleaning the spinning stations 13 contains a robot 10 which is provided with a suction nozzle 14 and is known per se, for example from the company ASEA, Sweden.
  • the proboscis 14 has a continuation (not shown) in the suction air direction, which ultimately in a dirt separator (not shown), respectively. ends in a vacuum generator (not shown) provided thereafter, the whole being referred to as a suction device (not shown) associated with the robot 10.
  • the robot 10 Before the robot 10 and the associated suction device are used, the robot 10 is precisely positioned at a spinning station 13 by means of a positioning element 15 which is provided at each spinning station 13. Then the movements of the robot 10 necessary for the suction of predetermined elements of the spinning station 13 are programmed, as well as moving on to the next spinning station 13, or moving backwards into a starting position B of the robot 10, after the suction has been carried out at all spinning stations 13, and if necessary, that Wait in this starting position B until the suction starts again, which is referred to as the work cycle.
  • the dirt separator is also emptied into a collecting line (not shown).
  • the robot 10 can be started to carry out the work cycle by means of a control unit (not shown) of the robot 10.
  • the suction program can be designed in such a way that the robot 10 sucks only the elements that are most susceptible to dust in one work cycle. In a subsequent work cycle, however, all elements to be extracted are extracted again.
  • the cleaning device can also be used on other spinning machines, such as ring spinning machines, winding machines, flyers, or at all on other textile machines which have a series of identical work stations (called spinning stations in spinning machines).
  • the invention is not restricted to the use of a robot traveling on floor rails.
  • a so-called head-down version in which the rails are accommodated in a ceiling construction and the robot with its foot part, head-down, is suspended from it, can be carried out the method can also be used.
  • the robot can also be used to operate several spinning machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von gleichen Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine, wobei die zu reinigenden einzelnen Arbeitsstellen durch eine fahrbare Reinigungsvorrichtung angefahren und einzelne Elemente jeder Arbeitsstelle gezielt durch Daranheranführen mindestens eines Saugrüssels eines dafür programmierbaren Roboters der Reinigungsvorrichtung abgesaugt werden.
  • In der nicht vorveröffentlichten EP-A-192 014 ist ein gattungsgemäßes Verfahren beschrieben. Hierbei ist vorgesehen, das Reinigungsgerät automatisch zu bestimmten Textilmaschinen zu lenken, so daß es dort programmierte Reinigunsoperationen ausführen kann. Dazu ist im Boden des Betriebes eine Induktionsspur eingelassen, mit der das Reinigungsgerät durch den Betrieb geführt wird, um eine Maschine zu bestimmten, ausgewählten oder dem Verschmutzungsgrad entsprechenden Zeiten zu reinigen.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß eine sehr aufwendige Steuerung benötigt wird, um das Reinigungsgerät in Abhängigkeit vom Bedarf zu einer zu reinigenden Arbeitsstelle zu leiten. Dabei kann es ferner in nachteiliger Weise aufgrund festgestellter Reinigungsanforderungen einzelner Arbeitsstellen zu einem unwirtschaftlichen Hin- und Herfahren der Reinigungsvorrichtung zwischen weit auseinanderliegenden Arbeitsstellen kommen. Dies hat den weiteren Nachteil, daß die Reinigungsvorrichtung ggf. ständig an der Textilmaschine unterwegs ist, was zu Behinderungen bei anderen Arbeiten, wie beispielsweise Auswechseln voller Garnspulen oder leerer Spinnkannen bei einer Spinnmaschine führt, und darüber hinaus eine Gefährdung des die Maschine beaufsichtigenden und wartenden Personals darstellt.
  • Aus der DE-AS 15 10 728 ist eine auf Schienen entlang einer Spinnmaschine fahrbare Reinigungsvorrichtung bekannt, die mittels Blasdüsen Elemente der einzelnen Spinnstellen von anfallenden Faserteilen befreit und letztere abschließend mit einem Saugrüssel vom Boden absaugt.
  • Im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren arbeitende Reinigungsvorrichtungen sind ferner durch die US-Patentschriften 37 54 992 und 39 08 346 bekannt geworden.
  • Der Nachteil dieser Blas-Saug-Verfahren besteht darin, daß die Faserteile nur indirekt, d. h. mittels einer Transferfunktion, von der Saugdüse erfaßt werden können. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, daß die weggeblasenen Faserteile auf dem Weg zum Boden an Teilen, welche sich über dem Boden, jedoch außerhalb der Reichweite der Blasdüse befinden, hängen bleiben, wodurch, wenigstens teilweise in nachteiliger Weise lediglich eine Verschiebung der Verschmutzung bewirkt wird.
  • Im weiteren handelt es sich bei den letztgenannten, bekannten Reingungsvorrichtungen um starre Konstruktionen, ohne Flexibilität und Anpaßbarkeit an wechselnde Konturen der zu reinigenden Objekte. Dies hat den Nachteil, daß einige zu reinigende Stellen nicht optimal oder gar nicht erreicht werden, und daß i. d. R. besonders starke Gebläsemotoren verwendet werden müssen, um auch wenigstens etwas innerhalb der Arbeitsstellen angesammelten Schmutz wegblasen zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein besonders wirtschaftliches Reinigungsverfahren zu schaffen, das eine im wesentlichen ungehinderte Produktion ermöglicht, wobei einerseits der Schmutz, resp. die Faserteile, wirkungsvoll und andererseits ohne Umweg von den Elementen der einzelnen Arbeitsstellen entfernt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Roboter vorprogrammiert aus einer Ausgangsposition automatisch zur ersten Arbeitsstelle und anschließend von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle sowie nach der letzten Arbeitsstelle zurück in die Ausgangsposition verschiebbar ist, was als Arbeitszyklus bezeichnet ist.
  • Dadurch wird der Gesamtaufwand für den Reinigungsvorgang der kompletten Textilmaschine minimiert, da ein unrationelles Hin- und Herfahren zwischen einzelnen, weiter auseinanderliegenden Arbeitsstellen vermieden wird. Die Reinigungsvorrichtung hält sich somit während des aufeinanderfolgenden Reinigens benachbarter Arbeitsstellen nur relativ kurze Zeit an der Textilmaschine auf und nimmt ansonsten eine Ausgangsposition ein. Eine Behinderung oder Gefährdung des Bedienungspersonals wird dabei im wesentlichen vermieden, da der Ablauf des Arbeitszyklus bekannt ist und daher bei der Durchführung von Wartungs- und Austauscharbeiten berücksichtigt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat ferner den Vorteil, daß die turnusmäßig durchführbare Reinigung der gesamten Textilmaschine auch einzelne, zeitweise stillstehende Arbeitsstellen von Schmutz befreit, der insbesondere in Form von herumfliegenden Faserteilen von den arbeitenden Arbeitsstellen erzeugt wird. Ein weiterer Vorteil des Reinigungsverfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß es bei den einzelnen Arbeitsstellen aufgrund der reihum durchgeführten Reinigung zu keiner übermäßig großen Verschmutzung kommen kann. Dabei wird auch vermieden, daß einzelne Arbeitsstellen so stark verschmutzen, daß ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit nicht mehr sichergestellt ist, während die Reinigungsvorrichtung mit dem durch eine Steuerung angeforderten Säubern einer anderen Arbeitsstelle beschäftigt ist.
  • Da es konstruktions- oder prozessbedingt bei verschiedenen Textilmaschinen an deren Arbeitsstellen Elemente gibt, die besonders stark verschmutzen und/oder bei denen sich eine Verschmutzung besonders negativ auf die Funktionsfähigkeit auswirkt, ist ein Verfahren nach Anspruch 2 besonders vorteilhaft. Dabei werden alternierend zwei verschiedene Arbeitszyklen durchgeführt, von denen der erste nur ein Reinigen bzw. Absaugen bestimmter, ein häufigeres Reinigen erfordernder Elemente vorsieht, und beim zweiten wieder sämtliche Elemente abgesaugt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch die Hälfte einer Spinnmaschine, zusammen mit einer Reinigungsvorrichtung, beides halbschematisch dargestellt,
    Fig. 2
    einen Grundriß der ganzen Spinnmaschine von Fig. 1, zusammen mit der Reinigungsvorrichtung von Fig. 1, beides halbschematisch und in einem gegenüber der Fig. 1 verkleinerten Maßstab dargestellt.
  • Eine Spinnmaschine 1 weist Spinnstellen als Arbeitsstellen 13 mit je einem Spinnaggregat 2 auf, in welchem ein von einer Spinnkanne 3 entnommenes Faserband 4 zu einem Garn 5 versponnen wird, welches letztlich auf einer Spule 6 aufgewunden wird.
  • Anschliessend an das Spinnaggregat 2 wird das Garn 5 von einem Abzugswalzenpaar 7 übernommen und weiter an ein Changierelement 8 und über eine Reibwalze 9 an die Spule 6 abgegeben.
  • Bei der Spinnmaschine 1 kann es sich um eine Rotoroder um eine Friktions-Offenend-Spinnmaschine oder um eine Düsenfalschdrall-Spinnmaschine handeln.
  • Bei allen drei Maschinentypen handelt es sich um an sich bekannte Spinnverfahren resp. Maschinentypen, weshalb auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird.
  • Parallel zu der in den Fig. 1 und 2 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Symmetrieebene E der Maschine 1 ist eine Reinigungsvorrichtung mit einem Roboter 10 zum Reinigen de Spinnmaschine 1 auf Schienen 11 fahrbar angeordnet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Schienen 11 nicht nur beidseits der Symmetrieebene E parallel, sondern auch noch an einem Maschinenende um dieses herum geführt, um die Reinigungsvorrichtung bzw. den Roboter 10 auf beiden Seiten der Spinnmaschine 1 zu verwenden.
  • Die Fig. 2 zeigt ausserdem auch noch das Maschinenende mit dem Antriebskopf 12 und deutet mit den beiden Reihen von Rechtecken schematisch die beiden Reihen von Arbeits- oder Spinnstellen an, von welchen sich jede einzelne im wesentlichen aus den in Fig. 1 gezeigten Elementen der Spinnmaschine 1 zusammensetzt. Dabei entspricht jedes Rechteck einer Spinnstelle 13.
  • Die Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Spinnstellen 13 enthält einem mit einem Saugrüssel 14 versehenen, an sich bekannten Roboter 10 beispielsweise der Firma ASEA, Schweden.
  • Aus der Praxis ist bekannt, daß solche Roboter 10 in mindestens drei Freiheitsgraden bewegbar sind, wobei in unserem Falle noch die Bewegungsrichtung des Roboters 10 parallel zur Symmetrieebene E als Freiheitsgrad hinzukommt. Die drei Freiheitsgrade des gezeigten Roboters 10 selbst sind durch die Bewegbarkeit um die Schwenkachsen S.1, S.2 und S.3 gegeben. Ein weiterer Freiheitsgrad ist durch die Schwenkbarkeit des Saugrüssels 14 um die senkrechte Schwenkachse S.4 gegeben. Dadurch ist der Saugrüssel 14 in der Lage, abzusaugende Objekte zu erreichen, die sich, von der Sicht des Roboters 10 her gesehen, in einer nicht direkt sichtbaren Lage befinden.
  • Ebenfalls ist bekannt, dass solche Roboter 10 in all ihren Freiheitsgraden programmierbar sind. Dazu kommt die Programmierbarkeit der Verschiebung des Roboters 10 auf den Schienen 11.
  • Im weiteren versteht es sich, daß der Saugrüssel 14 in Saugluftrichtung eine Fortsetzung (nicht gezeigt) aufweist, welche letztlich in einem Schmutzabscheider (nicht gezeigt), resp. in einem im Anschluss daran vorgesehenen Unterdruckerzeuger (nicht gezeigt) endet, wobei das Ganze als eine dem Roboter 10 zugeordnete Saugvorrichtung (nicht gezeigt) bezeichnet wird.
  • Vor der Verwendung des Roboters 10 und der zugeordneten Saugvorrichtung wird der Roboter 10 mittels eines Positionierelementes 15, welches an sich an jeder Spinnstelle 13 vorgesehen ist, bei einer Spinnstelle 13 genau positioniert. Darauf werden die für das Absaugen vorbestimmten Elemente der Spinnstelle 13 notwendigen Bewegungen des Roboters 10 einprogrammiert, ebenso das Weiterfahren zur nächsten Spinnstelle 13, respektive das Rückwärtsfahren in eine Ausgangsposition B des Roboters 10, nachdem an sämtlichen Spinnstellen 13 das Absaugen durchgeführt wurde, und gegebenenfalls das Warten in dieser Ausgangsposition B bis zum Wiederbeginn des Absaugens, was als Arbeitszyklus bezeichnet wird.
  • In dieser Ausgangsposition B erfolgt ausserdem die Entleerung des Schmutzabscheiders in eine Sammelleitung (nicht gezeigt).
  • Nach dieser Eingabe des genannten Programmes kann der Roboter 10 zur Durchführung des Arbeitszyklus mittels eines Steuergerätes (nicht gezeigt) des Roboters 10 in Gang gesetzt werden.
  • Als Variante kann das Absaugprogramm derart gestaltet werden, daß der Roboter 10 in einem Arbeitszyklus beispielsweise nur die von der Verstaubung anfälligsten Elemente absaugt. In einem darauf folgenden Arbeitszyklus werden jedoch wieder sämtliche abzusaugenden Elemente abgesaugt.
  • Grundsätzlich sind auch andere Varianten durchführbar, weshalb die Erfindung nicht auf die erwähnten Programmkombinationen eingeschränkt sein soll.
  • Ebenso kann das Verfahren resp. die Reinigungsvorrichtung auch an anderen Spinnmaschinen, wie Ringspinnmaschinen, Spulmaschinen, Flyer, oder überhaupt an anderen Textilmaschinen verwendet werden, welche eine Aneinanderreihung von gleichen Arbeitsstellen (bei Spinnmaschinen Spinnstellen genannt) aufweisen.
  • Im weiteren ist die Erfindung nicht auf die Verwendung eines auf Bodenschienen fahrenden Roboters eingeschränkt. Eine sogenannte Kopf-nach-unten-Version, bei welcher die Schienen in einer Deckenkonstruktion aufgenommen sind und der Roboter mit seinem Fussteil, Kopf-nach-unten, daran aufgehängt ist, kann zur Durchführung des Verfahrens ebenfalls verwendet werden.
  • Ausserdem kann der Roboter auch für die Bedienung mehrerer Spinnmaschinen verwendet werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von gleichen Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine (1), wobei die zu reinigenden einzelnen Arbeitsstellen (13) durch eine fahrbare Reinigungsvorrichtung angefahren und einzelne Elemente jeder Arbeitsstelle (13) gezielt durch Daranheranführen mindestens eines Saugrüssels (14) eines dafür programmierbaren Roboters (10) der Reinigungsvorrichtung abgesaugt werden, und
    wobei der Roboter (10) vorprogrammiert aus einer Ausgangsposition (B) automatisch zur ersten Arbeitsstelle (13) und anschließend von Arbeitsstelle (13) zu Arbeitsstelle (13) sowie nach der letzten Arbeitsstelle (13) zurück in die Ausgangsposition (B) verschiebbar ist, was als Arbeitszyklus bezeichnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Roboter (10) derart programmierbar ist, daß er in einem ersten Arbeitszyklus nur eine Anzahl abzusaugender Elemente einer Arbeitsstelle (13) absaugt und beim zweiten Arbeitszyklus sämtliche abzusaugende Elemente jeder Arbeitsstelle (13) absaugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Bewegungen des Saugrüssels (14) programmierbar sind.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß pro Arbeitsstelle (13) und pro Saugrüssel (14) mindestens ein Programm eingebbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Textilmaschine eine Spinnmaschine (1) ist.
EP87111495A 1986-08-22 1987-08-08 Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine Revoked EP0259622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338986 1986-08-22
CH3389/86 1986-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0259622A1 EP0259622A1 (de) 1988-03-16
EP0259622B1 true EP0259622B1 (de) 1991-10-02

Family

ID=4254916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111495A Revoked EP0259622B1 (de) 1986-08-22 1987-08-08 Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4864679A (de)
EP (1) EP0259622B1 (de)
JP (1) JPS6359428A (de)
DE (1) DE3773453D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3202963A1 (de) 2016-02-04 2017-08-09 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zum reinigen einer textilmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903472U1 (de) * 1989-03-20 1989-05-03 Sohler Airtex Gmbh, 7988 Wangen, De
DE4001255A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum reinigen des messraumes eines tastkopfes einer fadenueberwachungsvorrichtung
CH683697A5 (de) * 1990-07-20 1994-04-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE4107403C2 (de) * 1991-03-08 1999-11-25 Fritz Stahlecker Offenend-Spinnmaschine
DE19529654A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Offenend-Spinnmaschine
US6061865A (en) * 1998-08-19 2000-05-16 Thermwood Corporation Dust collector assembly for CNC router machines
US6922867B1 (en) * 2001-08-08 2005-08-02 Lam Research Corporation Two position robot design for FOUP purge
DE10251935A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine
CN103603097A (zh) * 2013-10-22 2014-02-26 上海淳瑞机械科技有限公司 一种转杯纺纱机杂质的去除装置及去除方法
CN104911763B (zh) * 2015-06-15 2017-04-05 兴化市汤氏纺机制造有限公司 一种纺织机械高效辅助收料作业装置
CN111098318B (zh) * 2019-12-12 2021-05-25 安徽裕华纺织有限公司 一种用于纺织工厂的机器人的多轴运动控制设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4816127A (de) * 1971-07-09 1973-03-01
DE3308247A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DD227056A1 (de) * 1984-10-02 1985-09-11 Senftenberg Braunkohle Reinigungsroboter fuer industrieanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3566687D1 (en) * 1985-02-20 1989-01-12 Sulzer Ag Cleaning apparatus for textile machines
JPS6215336A (ja) * 1985-06-21 1987-01-23 Murata Mach Ltd 自動集綿排出システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4816127A (de) * 1971-07-09 1973-03-01
DE3308247A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DD227056A1 (de) * 1984-10-02 1985-09-11 Senftenberg Braunkohle Reinigungsroboter fuer industrieanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3202963A1 (de) 2016-02-04 2017-08-09 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zum reinigen einer textilmaschine
DE102016102010A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0259622A1 (de) 1988-03-16
US4864679A (en) 1989-09-12
JPS6359428A (ja) 1988-03-15
DE3773453D1 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259622B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine
EP3202963B1 (de) Verfahren zum reinigen einer textilmaschine
WO1987004734A1 (en) Process and device for maintaining the work stations of spinning or twisting machines by means of several maintenance units travelling along the work stations
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0192014B1 (de) Reinigungsgerät für Textilmaschinen
EP3620560B1 (de) Verfahren zum zuführen eines bandendes sowie spinnmaschine
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
EP0949366B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
EP3885298A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine bzw. verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE2919768A1 (de) Vorrichtung zum entstauben einer spulmaschine
DE10130467B4 (de) Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
EP0311016B1 (de) Anordnung zur automatischen Ver- und Entsorgung eines technischen Bedienbereiches in der Ringspinnerei und -zwirnerei mit Spulen, vorzugsweise Vorgarnspulen
EP0400445B1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Verunreiningungen an bewegten Maschinenteilen
CH672326A5 (de)
DE19620265B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation
DE3902179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ausfuehren von bedienfaellen an mindestens einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
EP0534077A1 (de) Transporteinrichtung
DE10022734A1 (de) Reinigungseinrichtung am Serviceaggregat einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0727380B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer maschineninternen Transporteinrichtung zum Fördern voller Spulen und leerer Hülsen
EP0377888B1 (de) Handhabungsgerät zum Garnansetzen
DE10117311C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen bifilar zulaufender synthetischer Fäden
DE2929391A1 (de) Ringspinnmaschine
EP3879016A1 (de) Spinnmaschine
DE19532350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren von Kopsen bei einer Ringspinnmaschine
EP0463441B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890918

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

Effective date: 19920630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960308