EP0259622A1 - Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0259622A1
EP0259622A1 EP87111495A EP87111495A EP0259622A1 EP 0259622 A1 EP0259622 A1 EP 0259622A1 EP 87111495 A EP87111495 A EP 87111495A EP 87111495 A EP87111495 A EP 87111495A EP 0259622 A1 EP0259622 A1 EP 0259622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
robot
spinning
work
elements
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259622B1 (de
Inventor
Emil Briner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4254916&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0259622(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0259622A1 publication Critical patent/EP0259622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259622B1 publication Critical patent/EP0259622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like

Definitions

  • the invention relates to a method and a device as described in the preamble of the first method and the first device claim.
  • a known device of this type is shown and described in German Auslegeschrift No. 15 10 728.
  • elements of the individual spinning positions are freed of fiber parts by blowing nozzles of the device. These fiber parts then pass in free flight onto the floor receiving the spinning machine, from which they are sucked off by a suction nozzle that also belongs to the cleaning device.
  • the disadvantage of this blow-suction method is that the fiber parts are only indirect, i.e. by means of a transfer function, can be detected by the suction nozzle, which includes the possibility that the blown-off fiber parts get stuck on the way to the floor on parts which are above the floor but outside the range of the blowing nozzle and thereby, at least partially, only cause a shift in pollution.
  • the known devices are rigid constructions without flexibility and adaptability to changing contours of the objects to be cleaned.
  • the object of the invention is therefore, on the one hand, the dirt, respectively. to remove the fiber parts effectively and without detour from the elements of the individual spinning positions.
  • the advantages are that the points in the spinning unit that influence the spinning result are kept free from dirt, in particular from fiber parts or even fiber accumulations.
  • a spinning machine 1 has a spinning unit 2, in which a sliver 4 taken from a spinning can 3 is spun into a yarn 5, which is ultimately wound on a spool 6.
  • the yarn 5 is taken over by a pair of draw-off rollers 7 and further delivered to a traversing element 8 and via a distribution roller 9 to the bobbin 6.
  • the spinning machine 1 can be a rotor or a friction-open-end spinning machine or a nozzle false twist spinning machine.
  • a device 10 for cleaning the spinning machine 1 is arranged to be movable on rails 11.
  • the rails 11 are not only parallel on both sides of the plane of symmetry E, but are also guided around them at one machine end in order to use the device 10 on both sides of the spinning machine 1.
  • FIG. 2 also shows the end of the machine with the drive head 12 and, with the two rows of rectangles 13, indicates schematically the two rows of spinning positions, each of which essentially consists of the elements of the spinning machine 1 shown in FIG. 1 .
  • Each rectangle corresponds to a spinning station.
  • the device 10 for cleaning the spinning stations is a robot which is provided with a suction nozzle 14 and is known per se, for example from ASEA, Sweden.
  • the suction nozzle 14 has a continuation (not shown) in the suction air direction, which is ultimately in a dirt separator (not shown) or. ends in a vacuum generator (not shown) provided thereafter, the whole being referred to as a suction device (not shown) associated with the robot 10.
  • the robot Before the robot 10 and the associated suction device are used, the robot is precisely positioned at a spinning station by means of a positioning element 15, which is provided at each spinning station 13. Thereupon, the movements of the robot necessary for the suction of predetermined elements of the spinning station 13 are programmed, as well as moving on to the next spinning station 13, or moving backwards into a starting position B of the robot after the suction has been carried out at all spinning stations, and, if necessary, waiting in this Starting position until the suction starts again, which is called the work cycle.
  • the dirt separator is also emptied into a collecting line (not shown).
  • the robot can be started to carry out the work cycle by means of a control unit (not shown) of the robot.
  • the suction program can be designed in such a way that the robot sucks only the elements that are most susceptible to dust in one work cycle. In a subsequent work cycle, however, all elements to be extracted are extracted again.
  • the procedure or the device can also be used on other spinning machines, such as ring spinning machines, winding machines, flyers, or on other textile machines at all, which have a series of identical work stations (called spinning stations in spinning machines).
  • the invention is not restricted to the use of a robot traveling on floor rails.
  • a so-called head-down version in which the rails are accommodated in a ceiling construction and the robot with its foot section, head-down, is suspended from it, can be used as a way through management of the method can also be used.
  • the robot can also be used to operate several spinning machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Um die staubanfälligen Elemente in einer Spinnmaschine (1) wirksam und ohne die an sich bekannte Blas-Saug-Funktion von anfallenden Faseranhäufungen freizuhalten, wird eine solche Spinnmaschine (1) von Spinnstelle (13) zu Spinnstelle (13) von einem programmierbaren, mit einer Absaugvorrichtung versehenen Roboter (10) abgesaugt. Dabei wird der Roboter (10) derart programmiert, dass die Saugdüse (14) so nahe an die abzusaugenden Elemente geführt wird, dass die Absaugung in kurzer Zeit und wirksam durchgeführt werden kann, wonach der Roboter (10) zur nächsten Spinnstelle (13) für dieselbe Aufgabe verschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­richtung, wie dies im Oberbegriff des ersten Ver­fahrens- und des ersten Vorrichtungsanspruches be­schrieben ist.
  • Eine bekannte Einrichtung dieser Art ist in der deut­schen Auslegeschrift Nr. 15 10 728 gezeigt und be­schrieben. Darin werden mit einer auf Schienen ent­lang einer Spinnmaschine fahrbaren Reingungsvorrich­tung Elemente der einzelnen Spinnstellen durch Blas­düsen der Vorrichtung von anfallenden Faserteilen be­freit. Diese Faserteile gelangen anschliessend im freien Flug auf den, die Spinnmaschine aufnehmenden Boden, von welchem sie durch einen ebenfalls zur Rei­nigungsvorrichtung gehörenden Saugrüssel abgesaugt werden.
  • Andere, im wesentlichen nach gleichem Verfahren arbei­ tende Reinigungsvorrichtungen sind beispielsweise durch die US-Patentschriften Nr. 3754992 und 3908346 bekannt geworden.
  • Der Nachteil dieser Blas-Saug-Verfahren besteht darin, dass die Faserteile nur indirekt, d.h. mittels einer Transferfunktion, von der Saugdüse erfasst werden kön­nen, was die Möglichkeit beinhaltet, dass die weggebla­senen Faserteile auf dem Weg zum Boden an Teilen, wel­che sich über dem Boden, jedoch ausserhalb der Reich­weite der Blasdüse befinden, hängen bleiben und da­durch, wenigstens teilweise, lediglich eine Verschie­bung der Verschmutzung bewirken.
  • Im weiteren handelt es sich bei den bekannten Vorrich­tungen um starre Konstruktionen, ohne Flexibilität und Anpassbarkeit an wechselnde Konturen der zu reinigen­den Objekte.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einer­seits den Schmutz, resp. die Faserteile, wirkungsvoll und andererseits ohne Umweg von den Elementen der ein­zelnen Spinnstellen zu entfernen.
  • Diese Aufgabe wurde durch die im Kennzeichen des ersten Verfahrens- und im Kennzeichen des ersten Vor­richtungsanspruches aufgeführten Erfindungen gelöst.
  • Die Vorteile liegen darin, dass dadurch die das Spinnergebnis beeinflussenden Stellen in der Spinn­einheit vom Schmutz, insbesondere von Faserteilen oder gar Faseranhäufungen, freigehalten werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch die Hälfte einer Spinnmaschine, zusammen mit einer erfindungs­gemässen Vorrichtung, beides halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 2 einen Grundriss der ganzen Spinnmaschine von Fig. 1, zusammen mit der erfindungsge­mässen Vorrichtung von Fig. 1, beides halb­schematisch und in einem gegenüber der Fig. 1 verkleinerten Masstab dargestellt.
  • Eine Spinnmaschine 1 weist ein Spinnaggregat 2 auf, in welchem ein von einer Spinnkanne 3 entnommenes Faserband 4 zu einem Garn 5 versponnen wird, welches letztlich auf einer Spule 6 aufgewunden wird.
  • Anschliessend an das Spinnaggregat 2 wird das Garn 5 von einem Abzugswalzenpaar 7 übernommen und weiter an ein Changierelement 8 und über eine Reibwalze 9 an die Spule 6 abgegeben.
  • Bei der Spinnmaschine 1 kann es sich um eine Rotor- ­oder um eine Friktions-Offenend-Spinnmaschine oder um eine Düsenfalschdrall-Spinnmaschine handeln.
  • Bei allen drei Maschinentypen handelt es sich um an sich bekannte Spinnverfahren resp. Maschinentypen, weshalb auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird.
  • Parallel zu der in den Fig. 1 und 2 mit strichpunktier­ten Linien angedeuteten Symmetrieebene E der Maschine 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Reinigen der Spinnma­schine 1 auf Schienen 11 fahrbar angeordnet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Schienen 11 nicht nur beidseits der Symmetrieebene E parallel, sondern auch noch an einem Maschinenende um dieses herum geführt, um die Vorrichtung 10 auf beiden Sei­ten der Spinnmaschine 1 zu verwenden.
  • Die Fig. 2 zeigt ausserdem auch noch das Maschinen­ende mit dem Antriebskopf 12 und deutet mit den bei­den Reihen von Rechtecken 13 schematisch die beiden Reihen von Spinnstellen an, von welchen sich jede ein­zelne im wesentlichen aus den in Fig. 1 gezeigten Ele­menten der Spinnmaschine 1 zusammensetzt. Dabei ent­spricht jedes Rechteck einer Spinnstelle.
  • Die Vorrichtung 10 zum Reinigen der Spinnstellen ist ein mit einem Saugrüssel 14 versehener, an sich be­kannter Roboter, beispielsweise der Firma ASEA, Schweden.
  • Aus der Praxis ist bekannt, dass solche Roboter in mindestens drei Freiheitsgraden bewegbar sind, wobei in unserem Falle noch die Bewegungsrichtung des Robo­ters parallel zur Symmetrieebene E als Freiheitsgrad hinzukommt. Die drei Freiheitsgrade des gezeigten Roboters selbst sind durch die Bewegbarkeit um die Schwenkachsen S.1, S.2 und S.3 gegeben. Ein weiterer Freiheitsgrad ist durch die Schwenkbarkeit des Saug­rüssels 14 um die senkrechte Schwenkachse S.4 gegeben. Dadurch ist der Saugrüssel 14 in der Lage, abzusaugen­de Objekte zu erreichen, die sich, von der Sicht des Roboters 10 her gesehen, in einer nicht direkt sicht­baren Lage befinden.
  • Ebenfalls ist bekannt, dass solche Roboter in all ihren Freiheitsgraden programmierbar sind. Dazu kommt die Programmierbarkeit der Verschiebung des Roboters auf den Schienen 11.
  • Im weiteren versteht es sich, dass der Saugrüssel 14 in Saugluftrichtung eine Fortsetzung (nicht gezeigt) aufweist, welche letztlich in einem Schmutzabscheider (nicht gezeigt), resp. in einem im Anschluss daran vorgesehenen Unterdruckerzeuger (nicht gezeigt) endet, wobei das Ganze als eine dem Roboter 10 zugeordnete Saugvorrichtung (nicht gezeigt) bezeichnet wird.
  • Vor der Verwendung des Roboters 10 und der zugeordne­ten Saugvorrichtung wird der Roboter mittels eines Positionierelementes 15, welches an sich an jeder Spinnstelle 13 vorgesehen ist, bei einer Spinnstelle genau positioniert. Darauf werden die für das Absaugen vorbestimmten Elemente der Spinnstelle 13 notwendigen Bewegungen des Roboters einprogrammiert, ebenso das Weiterfahren zur nächsten Spinnstelle 13, respektive das Rückwärtsfahren in eine Ausgangsposition B des Roboters, nachdem an sämtlichen Spinnstellen das Ab­saugen durchgeführt wurde, und gegebenenfalls das Warten in dieser Ausgangsposition bis zum Wiederbe­ginn des Absaugens, was als Arbeitszyklus bezeichnet wird.
  • In dieser Ausgangsposition erfolgt ausserdem die Ent­leerung des Schmutzabscheiders in eine Sammelleitung (nicht gezeigt).
  • Nach dieser Eingabe des genannten Programmes kann der Roboter zur Durchführung des Arbeitszyklus mittels eines Steuergerätes (nicht gezeigt) des Roboters in Gang gesetzt werden.
  • Als Variante kann das Absaugprogramm derart gestaltet werden, dass der Roboter in einem Arbeitszyklus bei­spielsweise nur die von der Verstaubung anfälligsten Elemente absaugt. In einem darauf folgenden Arbeits­zyklus werden jedoch wieder sämtliche abzusaugenden Elemente abgesaugt.
  • Grundsätzlich sind auch andere Varianten durchführbar, weshalb die Erfindung nicht auf die erwähnten Programm­komlinationen eingeschränkt sein soll.
  • Ebenso kann das Verfahren resp. die Vorrichtung auch an anderen Spinnmaschinen, wie Ringspinnmaschinen, Spulmaschinen, Flyer, oder überhaupt an anderen Textil­maschinen verwendet werden, welche eine Aneinanderrei­hung von gleichen Arbeitsstellen (bei Spinnmaschinen Spinnstellen genannt) aufweisen.
  • Im weiteren ist die Erfindung nicht auf die Verwen­dung eines auf Bodenschienen fahrenden Roboters einge­schränkt. Eine sogenannte Kopf-nach-unten-Version, bei welcher die Schienen in einer Deckenkonstruktion auf­genommen sind und der Roboter mit seinem Fussteil, Kopf-nach-unten, daran aufgehängt ist, kann zur Durch­ führung des Verfahrens ebenfalls verwendet werden.
  • Ausserdem kann der Roboter auch für die Bedienung mehrerer Spinnmaschinen verwendet werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von gleichen Arbeitsstellen bestehenden Textil­maschine (1), bei welcher die zu reinigenden ein­zelnen Arbeitsstellen (13) durch eine fahrbare Reinigungsvorrichtung abgesaugt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass einzelne Elemente jeder Arbeitsstelle ge­zielt durch Daranheranführen mindestens eines Saugrüssels (14) eines dafür programmierbaren Roboters (10) abgesaugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Bewegungen des Saugrüssels (14) programmierbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass pro Arbeitsstelle (13) und pro Saugrüssel (14) mindestens ein Programm eingebbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Roboter (10) vorprogrammiert aus einer Ausgangsposition (B) automatisch zur ersten Ar­beitsstelle (13) und anschliessend von Arbeits­stelle (13) zu Arbeitsstelle (13) sowie nach der letzten Arbeitsstelle (13) zurück in die Ausgangs­position (B) verschiebbar ist, was als Arbeits­zyklus bezeichnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Roboter (10) derart programmierbar ist, dass der Roboter in einem ersten Arbeitszyklus nur eine Anzahl abzusaugender Elemente einer Ar­beitsstelle (13) absaugt und beim zweiten Arbeits­zyklus samtliche abzusaugenden Elemente jeder Arbeitsstelle (13) absaugt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Textilmaschine eine Spinnmaschine (1) ist.
7. Vorrichtung zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen (13) bestehenden Textilmaschi­ne (1), bestehend aus einer auf Schienen (11) den Arbeitsstellen (13) entlang fahrbaren, mit minde­stens einem Saugrüssel (14) versehenen Reinigungs­vorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungsvorrichtung eine einem pro­grammierbaren Roboter (10) zugeordnete Saugvor­richtung mit einem Saugrüssel (14) ist, welcher vom Roboter (10) aufgrund des Programmes an die zu besaugenden Elemente der Arbeitsstellen (13) heranbewegbar ist.
EP87111495A 1986-08-22 1987-08-08 Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine Revoked EP0259622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338986 1986-08-22
CH3389/86 1986-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0259622A1 true EP0259622A1 (de) 1988-03-16
EP0259622B1 EP0259622B1 (de) 1991-10-02

Family

ID=4254916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111495A Revoked EP0259622B1 (de) 1986-08-22 1987-08-08 Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4864679A (de)
EP (1) EP0259622B1 (de)
JP (1) JPS6359428A (de)
DE (1) DE3773453D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467159A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zum Reinigen einer Spinnmaschine
US5182903A (en) * 1991-03-08 1993-02-02 Fritz Stahlecker Open-end spinning machine
DE10251935A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine
US10240262B2 (en) 2016-02-04 2019-03-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Method for cleaning a textile machine
CN111098318A (zh) * 2019-12-12 2020-05-05 泉州市海旭贸易有限公司 一种用于纺织工厂的机器人的多轴运动控制设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903472U1 (de) * 1989-03-20 1989-05-03 Sohler Airtex Gmbh, 7988 Wangen, De
DE4001255A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum reinigen des messraumes eines tastkopfes einer fadenueberwachungsvorrichtung
DE19529654A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Offenend-Spinnmaschine
US6061865A (en) * 1998-08-19 2000-05-16 Thermwood Corporation Dust collector assembly for CNC router machines
US6922867B1 (en) * 2001-08-08 2005-08-02 Lam Research Corporation Two position robot design for FOUP purge
CN103603097A (zh) * 2013-10-22 2014-02-26 上海淳瑞机械科技有限公司 一种转杯纺纱机杂质的去除装置及去除方法
CN104911763B (zh) * 2015-06-15 2017-04-05 兴化市汤氏纺机制造有限公司 一种纺织机械高效辅助收料作业装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192014A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Reinigungsgerät für Textilmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837920A (en) * 1971-07-09 1974-09-24 Mallory & Co Inc P R A battery containing a solid electrolyte having cationic defects
DE3308247A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DD227056A1 (de) * 1984-10-02 1985-09-11 Senftenberg Braunkohle Reinigungsroboter fuer industrieanlagen
JPS6215336A (ja) * 1985-06-21 1987-01-23 Murata Mach Ltd 自動集綿排出システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192014A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Reinigungsgerät für Textilmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467159A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zum Reinigen einer Spinnmaschine
US5182903A (en) * 1991-03-08 1993-02-02 Fritz Stahlecker Open-end spinning machine
DE4107403C2 (de) * 1991-03-08 1999-11-25 Fritz Stahlecker Offenend-Spinnmaschine
DE10251935A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine
US10240262B2 (en) 2016-02-04 2019-03-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Method for cleaning a textile machine
CN111098318A (zh) * 2019-12-12 2020-05-05 泉州市海旭贸易有限公司 一种用于纺织工厂的机器人的多轴运动控制设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0259622B1 (de) 1991-10-02
US4864679A (en) 1989-09-12
JPS6359428A (ja) 1988-03-15
DE3773453D1 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn- oder Zwirnmaschinen mittels mehrerer an den Arbeitsstellen entlang fahrbarer Wartungseinrichtungen
EP3202963B1 (de) Verfahren zum reinigen einer textilmaschine
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP0259622A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006047288A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE3701796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsatzsteuern von bedienorganen an einer spinnereianlage
EP3620560B1 (de) Verfahren zum zuführen eines bandendes sowie spinnmaschine
EP0192014A1 (de) Reinigungsgerät für Textilmaschinen
EP0949366B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
DE2919768A1 (de) Vorrichtung zum entstauben einer spulmaschine
DE2641394A1 (de) Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen
DE10130467B4 (de) Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
CH672326A5 (de)
DE3902179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ausfuehren von bedienfaellen an mindestens einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
EP0548026B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Vorgarn in Spinnmaschinen und eine Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
EP0431268A1 (de) Anlage bzw. Anlagesteuerung zum Fördern von Flyerspulen auf eine Ringspinnmaschine
DE19620265B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation
EP0501913B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine
DE102020110993A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen
EP0159567B1 (de) Verfahren zum Beheben einer Verstopfung in einer Falschdrall-Spinneinheit
EP3527703B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer ringspinnmaschine nach einem doffvorgang
DE10117311C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen bifilar zulaufender synthetischer Fäden
DE102021104676A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
EP0487949A1 (de) Bedienungsautomat für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890918

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

Effective date: 19920630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960308