EP0501913B1 - Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0501913B1
EP0501913B1 EP92810115A EP92810115A EP0501913B1 EP 0501913 B1 EP0501913 B1 EP 0501913B1 EP 92810115 A EP92810115 A EP 92810115A EP 92810115 A EP92810115 A EP 92810115A EP 0501913 B1 EP0501913 B1 EP 0501913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cops
preparation
preparation line
preparing
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501913A1 (de
Inventor
Urs Andreas Meyer
Manfred Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0501913A1 publication Critical patent/EP0501913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501913B1 publication Critical patent/EP0501913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a bobbin preparation station consisting of a bobbin preparation station, a circulation buffer and a plurality of winding stations, in which bobbins newly entering the bobbin preparation station consisting of several different preparation bays in terms of finding the respective yarn end and placing it at a predetermined location in relation prepared for the associated spinning tube for rewinding at the spinning stations and, if the preparation is successful, fed into the circulation buffer and from there into the individual winding stations.
  • the invention further relates to a new design of a winding machine consisting of a cop preparation station, a circulation buffer and several winding stations.
  • the newly arriving cops are those that come directly from the ring spinning machine or from a head storage device, and those that are already partially in the winding positions of the Spin machine are unwound, but the yarn end has been lost.
  • the end of the yarn Once the end of the yarn has been found, it is usually inserted into the upper end of the spinning sleeve, since the end of the yarn can then be reliably sucked into and picked up in the winding stations. Other predetermined locations for the placement of the yarn end are also conceivable.
  • Such a winding machine is described in DE-A-34 34 576.
  • the preparation places are usually provided with different search devices in order to find the end of the yarn in the various possible positions on the bobbin, sometimes it is not possible to actually find the end of the thread on the first pass.
  • This fact i.e. the fact that the yarn end has not yet been found is used to identify the respective bobbin as a problem case and to feed it to a separate preparation station, which is then put into operation in order to examine the bobbin even more intensively, in an attempt to determine the yarn end.
  • this more intensive examination takes about three times as long as a normal examination in one of the other preparation places.
  • winding units must be empty because they are still on rewindable, i.e. prepared spinning heads wait.
  • Proposals are known from various sides for a piecing robot which uses an auxiliary thread to correct thread breaks on the ring spinning machine. According to this method, a thread break is eliminated with the aid of a predetermined length of the auxiliary thread.
  • the attachment thread is first wound around the spinning head with one end by the attachment robot, without attempting to connect this end of the auxiliary thread to the broken yarn end. After this one end of the auxiliary thread has been wrapped around the spinning cop, the other end of the auxiliary thread is brought into the fiber stream emerging from the drafting system and integrated into it. The other end of the auxiliary thread is therefore connected to the actual spun yarn.
  • the object of the present invention is therefore to create a method for operating a cop preparation station or a novel cop preparation station which, using the known elements, especially at the cop preparation stations, does the cop preparation work can perform with high economy, so that the economy of the winding machine is increased as a whole, in the sense that the winding units are fully utilized and usually do not have to wait for prepared spinning bobbins.
  • the invention proceeds in a method of the type mentioned at the outset such that the problem cases are prepared in a further preparation line which operates parallel to the first-mentioned preparation line and has an automatic preparation place for problem cases and / or that the problem cases are fed into a memory and only at times when the winding units have a sufficient work reserve are fed into the preparation place for problem cases in the first-mentioned preparation line, the supply of problem cases to the first-mentioned preparation line being interrupted whenever the work supply of the winding units falls below a predetermined lower limit .
  • the invention is therefore based on the knowledge that one way of coping with the problem cases without reducing the cycle time of the preparation places not concerned with problem cases is to relocate the preparation place for problem cases in a preparation line working in parallel with the first-mentioned preparation line.
  • all spinning bobbins that can be processed at normal speed are processed at this normal speed and only those spinning bobbins that are considered to be problematic cases and that have to be prepared at the reduced speed become at this reduced speed prepared.
  • This separate preparation of the problem cases in a further preparation line means that the previous preparation place for problem cases can be separated from the first preparation line and can continue to be operated in the preparation line working in parallel.
  • the spinning bobbins are then divided between the two streets, depending on whether they are normal cases or problem cases.
  • this decision can be made at the end of the first run through the first preparation line.
  • Examples of processes of this type have been given above all in subclaims 2 and 3.
  • the preparation station for problem cases By removing the preparation station for problem cases from the first preparation line, it will usually have the form of an incomplete unit, in the sense that the end of the thread can possibly be found, but the facilities are then missing to place the end of the thread in the spinning tube.
  • the preparation place for problem cases in the further preparation line as a complete preparation place, in the sense that the yarn end found can also be brought into the desired position in relation to the spinning tube.
  • the spinning bobbins can then be fed from the further preparation line to the exit of the first-mentioned preparation line or to the entrance of the circulation buffer.
  • Another possibility to solve the problem according to the invention is to close the problem cases save and only at times when the winding units have a sufficient work supply to the automatic preparation station for problem cases, this preparation station can then be arranged as before in the first-mentioned preparation line. If, however, the workload of the winding units falls below a predetermined or predeterminable lower limit, the supply of the problem cases must be switched off, since otherwise there would be a great risk that the winding units would again have to wait for new prepared spinning bobbins.
  • a method of this type requires that the work stock in the circulation buffer is determined, which can be determined, inter alia, by counting the prepared cops entering the circulation buffer and the cops leaving the winding units.
  • this procedure means that problem cases first have to go through the preparation line for normal cases, so that they reduce the work output of this preparation line.
  • the invention provides for the decision whether a normal case or a problem case to be made to be made at an earlier stage.
  • malformed spinning bobbins are generally more problematic than spinning bobbins that do not have any malformation.
  • This malformation can be found in the geometric shape or size of the spinning cop, but can also be noticeable in that, for example a planned upper turn or lower turn is missing. Such malformations can be recognized automatically.
  • those spinning bobbins which have malformations are therefore automatically considered to be problem cases and are either fed to the further preparation line or to a buffer section, ie a buffer for problem cases, depending on the specific design of the bobbin preparation station.
  • the variants according to the invention, which work with this pre-detection of problem cases, are specified, for example, in the method claims 5 to 7. In these cases, too, cops that have proven to be problem cases at the end of the normal preparation line are fed to the buffer or the further preparation line for problem cases.
  • German patent application DE-A-40 24 307.9 describes a material flow tracking system which can also be used with spinning cops and does not require any specific numbering of the spinning cops.
  • this system it is easily possible to identify spinning bobbins which have passed through the bobbin preparation station several times, i.e. Problem cases that are not easy to machine.
  • such spinning bobbins can be sorted out and fed to a manual preparation station, as stated in claim 8. After manually searching for the end of the yarn, such spinning bobbins can then be returned to the normal bobbin preparation station, as stated in claim 9.
  • the invention is also concerned with designs of winding machines which make it possible to carry out the method according to the invention. Examples of such winding machines can be found in the further claims 10 to 18.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a known winding machine 10, which consists of a cop preparation station 12, a circulation buffer 14 and a plurality of winding stations 16.
  • Spinning bobbins 18 (arrow L) coming from the ring spinning machine or from a bobbin store are prepared in the bobbin preparation station 12, in the sense that the yarn end 20 is found and inserted into the upper end of the spinning tube 22, as in the spinning bobbin 18.1 at the exit of the bobbin preparation station 12 is shown.
  • Such he successfully prepared spinning bobbins 18.1 are fed into the circulation buffer 14 and from here to the individual winding units 16 as soon as one of these winding units becomes empty. The emptying of individual winding units can take place for various reasons.
  • the spinning bobbin has been completely rewound so that the yarn has been completely wound onto the package and only the empty tube 22 remains.
  • Such an empty spinning tube is shown at the left winding unit 16 of FIG. 1.
  • Another possibility is that a thread break has occurred so that the spinning cop could only be partially rewound before the end of the thread was lost. This possibility is shown in the middle winding position of FIG. 1. In this case, the spinning cop must be fed back to the cop preparation station 12 at the end of the yarn to find again.
  • the right winding unit 16 of FIG. 1 it is just being rewound, so that at the moment no spinning tube and no partially unwound spinning cop leaves this winding unit.
  • the tubes leaving the winding positions and partially unwound spinning bobbins are examined in a yarn residue sensing station 24 in order to determine whether they are empty or almost empty spinning tubes, which are discharged according to arrow 26, or whether they are partially unwound spinning bobbins, which then According to arrow 28, the input 30 of the cop preparation station must be fed as return cops K, together with the spinning cops 18 coming from the ring spinning machine.
  • the spinning cops are loaded into a cop revolver 31 or cop carousel, which generally has eight cop pick-up points, and the cops are moved step by step between the input 30 and the output 32 of the cop preparation station.
  • the cop revolver has eight stations at which the spinning cops are transported past. These eight stations are marked with the letters A, B, C, D, E, F, G and H.
  • Incoming spinning bobbins 18 are picked up by the bob revolver in place A and leave the bob revolver again in place F, provided that the end of the yarn could be found and placed, as shown in the spinning bobbin 18.1.
  • Copes that cannot be successfully processed are transported past the empty stations G and H and brought back to the entrance station A.
  • positions B, C, D and E there are four different preparation places for the Finding the end of the yarn and placing it in the spinning tube 22.
  • the automatic preparation place at point B which is called preparation place B below, is intended for the problem cases and is only used if a spinning cop has been returned via the empty stations G and H because the end of the yarn was not found successfully.
  • positions C, D and E there are other preparation places, which are each designed to find the end of the yarn at a certain shape of the spinning head and to insert it into the empty tube.
  • spinning bobbins run around several times with the bobbin turret, they are classified as not automatically preparable and they are fed via the conveyor track 34 to a manual preparation station 36.
  • This manual preparation station is supervised from time to time by the operator and there is a manual search for the yarn end. If the end of the yarn is found, the spinning bobbins are returned to the entrance 30 of the bobbin preparation station via the conveyor track 38.
  • this path is referred to as a first cop preparation line 40 starting from the entrance of the cop preparation station 30 to the exit 32.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the first and second ways of achieving this are shown in FIG. 2. Only the cop preparation station 12 is shown here, and it can be seen that the design of the cop revolver 31 has remained the same.
  • a preparation place B for problem cases is placed in a preparation line 42, the entrance of which is arranged at the exit of the cop preparation station, ie the first-mentioned cop preparation line 40 and the output of which leads to the entrance 30 of the cop preparation station, ie the first-mentioned cop preparation line.
  • reference numeral 44 indicates a conveyor track which leads to the actual operating elements of preparation station B and, in the same sense, reference numeral 46 indicates a buffer section which returns the spinning bobbins treated in preparation station B to the head revolver.
  • FIGS. 8 and 9 where, compared to FIG. 2, the cop revolver 31 has been replaced by cop preparation positions C, D and E arranged in a row.
  • FIG. 9 shows, similar to the first variant of FIG. 2 according to the invention, the preparation places C, D and E arranged in a row, while place B represents an incomplete cop preparation unit, so that the spinning bobbins dealt with here by the preparation places C, D and E formed "expressway" must be fed again.
  • the preparation station B is also arranged in series with the further units C, D and E, so that, according to the second variant of FIG. 2 according to the invention, the completely prepared spinning bobbins 18 at the downstream end of the further bobbin preparation line 40 are fed back to the latter can be. Since in this variant spinning cops 18 can arrive at the end of the further preparation line 42, which could not be prepared, they are fed back in loop 50 to the entrance of the further cop preparation line 42. If the spinning bobbins 18 cannot be successfully prepared after multiple attempts, they must be fed to the manual preparation station 36. To With successful manual preparation, the spinning bobbins are either fed to the entrance of the further cop preparation line 42 by means of the conveyor track 52 or sent to the entrance of the first-mentioned cop preparation line 40 in accordance with the conveyor track 54.
  • This concept includes that at the exit of the cop revolver, spinning bobbins 18 identified as problem cases are stored in a buffer 56 or a buffer section until the work stock in the circulating buffer 14 has reached a level at which it is possible to reduce the cycle time of the cop revolver 31 and to process the problem cases.
  • a switching element 58 which is opened via a control line 40 when the work reserve has reached the predeterminable level.
  • This status is determined by the computer 62, which can receive signals from the various sensors S1, S2, S3 and S4.
  • the computer 62 can receive signals from the various sensors S1, S2, S3 and S4.
  • This difficulty can also be avoided, for example, by updating the worklist in the circulation buffer once per circulation.
  • FIG. 4 shows a particularly interesting method in which a preliminary decision is made as to whether the individual spinning heads may prove to be problematic cases.
  • All incoming spinning bobbins whether they come from the ring spinning machine or from a head storage (L), or represent partially unwound returned bobbins from the winding units (R), pass through a decision station 70, which makes the decision whether the spinning bobbins have a normal shape , so that there is a greater likelihood that the end of the yarn can be found reliably, or whether it is malformed, in the sense that finding the end of the yarn will be rather difficult, so that the spinning heads will be more of a problem.
  • Malformed spinning cops are fed to a further cop preparation line 42, which has a row arrangement of cop preparation positions B, C, D and E.
  • Spinning cops which are not successfully prepared at the end of the first cop preparation line 40, are fed to the further cop preparation line 42 in accordance with arrow 72.
  • Spinning bobbins which have passed through the further bobbin preparation line 42 several times without successfully finding the end of the yarn, are eliminated and, as usual, fed to the manual preparation station 36.
  • Spinning bobbins which are successfully prepared at the exit of the further cop preparation line 42 are brought together with the spinning bobbins successfully prepared in the first preparation line 40 and fed to the circulation buffer.
  • Copes that have been successfully prepared in the manual preparation station 36 in the sense that the end of the yarn is found, are fed to either the further preparation line 42 or the normal preparation line 40, the decision depending on how the respective workload of the two preparation lines currently looks.
  • Fig. 5 shows a modification of the arrangement of Fig. 4, in which only the cop preparation station B is provided in the further cop preparation line 42, and all spinning cops leaving this cop preparation station B are fed to the entrance of the first cop preparation station 40, so that they are arranged in series Go through cop preparation stations C, D and E.
  • cops that are not successfully prepared are recognized and are conveyed via the conveyor track 74 to the entrance of the further cop preparation line 42.
  • Spinning bobbins which have proven to be unpreparable several times, are fed to the manual preparation station 36 via the conveyor track 76. Copes, where the yarn end has been found in the manual preparation station 36, are then either the entrance of the first cop preparation line 40 (arrow 78) or the entrance of the fed to another cop preparation line 42 (arrow 80).
  • FIG. 6 Another possibility of working with this preliminary decision is shown in FIG. 6.
  • the spinning bobbins 18, which are believed to be normal, are fed to the first cop preparation line 40, which here contains a row arrangement of the cop preparation stations B, C and D.
  • Malformed cops are fed to a buffer section 56 and stored there until the work reserve in the circulation buffer is so large that it can be fed to the normal first preparation line. This is done, for example, by closing the switching element 58 via the control line 60 from the microcomputer 62, which, as previously described, determines the work reserve from the signals S1, S2, S3, S4 (or only some of them).
  • Spinning bobbins in which the yarn end was not found on the first pass or after x-1 passes are fed back to the buffer section 56.
  • FIG. 6 shows another special feature, namely a possibility of emptying 84 in the event that the buffer zone should become too full.
  • the spinned bobbins emptied in this way could, for example, either be fed back to the manual preparation station 36 or stored in some other way until better working conditions arise for the processing of these bobbins.
  • FIG. 7 shows an embodiment similar to the embodiment of FIG. 3, but in which the cop preparation places B, C, D and E are arranged in a row.
  • a row arrangement of the cop preparation places can be used instead of the cop revolver as desired and vice versa.
  • the decision as to whether a certain cop has run through the preparation line several times without being successfully prepared implicitly includes the determination of the cop flow through the cop preparation station or winding machine.
  • Various proposals have been made on how to do this cop flow tracking. Some proposals belonging to the prior art include the numbering of the individual cops, so that these can be followed on the basis of the numbering. Another system which has the particular advantage that a specific numbering of the spinning heads is not necessary is in the Patent application DE-A-40 24 307.9 described.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine, bei der in die aus mehreren unterschiedlichen Vorbereitungsplatzen bestehende Kopsvorbereitungsstation neu einlaufenden Kopse im Sinne des Auffindens des jeweiligen Garnendes und dessen Plazierens an einer vorbestimmten Stelle in bezug auf die zugeordnete Spinnhülse für das Umspulen an den Spinnstellen vorbereitet und bei erfolgreicher Vorbereitung in den Umlaufpuffer und von diesem in die einzelnen Spulstellen eingespeist werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine neue Auslegung einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine.
  • Bei einer bekannten Spulmaschine, welche später näher im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben wird, handelt es sich bei den neu einlaufenden Kopsen um solche, die direkt von der Ringspinnmaschine oder von einem Kopsspeicher kommen, und solche, die bereits teilweise in den Spulstellen der Spinmaschine abgewickelt sind, wobei aber das Garnende verlorengegangen ist. Bei der Vorbereitung dieser verschiedenen Kopse wird nach dem Auffinden des Garnendes dieses üblicherweise in das obere Ende der Spinnhülse eingeführt, da das Garnende in den Spulstellen dann zuverlässig angesaugt und erfaßt werden kann. Auch andere vorbestimmte Stellen für das Plazieren des Garnendes sind denkbar.
    Eine derartige Spulmaschine ist in der DE-A-34 34 576 beschrieben.
  • Obwohl mehrere unterschiedliche Vorbereitsplatze in der Kopsvorbereitungsstation vorgesehen sind, wobei die Vorbereitungsplätze üblicherweise mit unterschiedlichen Sucheinrichtungen vorgesehen sind, um das Garnende in den verschiedenen möglichen Stellungen am Kops zu finden, gelingt es manchmal nicht, beim ersten Durchlauf das Garnende tatsächlich zu finden. Diese Tatsache, d.h. daß das Garnende noch nicht gefunden ist, wird ausgenützt, um den jeweiligen Kops als Problemfall zu erkennen und ihn einem gesonderten Vorbereitungsplatz zuzuführen, der dann in Betrieb genommen wird, um den Kops noch intensiver zu untersuchen, in einem Versuch, das Garnende zu ermitteln. Diese intensivere Untersuchung dauert in der Praxis etwa dreimal so lang wie eine normale Untersuchung in einem der anderen Vorbereitungsplätze.
  • Bei manchen Spulmaschinen ist es möglich, Spinnkopse zu ermitteln, welche mehrmals durch die Kopsvorbereitungsstation gelaufen sind, ohne dass das Garnendegefunden wurde. Solche Kopse werden üblicherweise einer Handvorbereitungsstation zugeführt, um dort von der Bedienung der Spulmaschine gelegentlich von Hand untersucht zu werden, um das Garnende doch ausfindig zu machen.
  • Bei den bisher bekannten Spulmaschinen sind alle automatischen Vorbereitungsplätze, d.h. auch der Vorbereitungsplatz für Problemfälle, in Reihe angeordnet, und zwar üblicherweise derart, daß diese Vorbereitungsplätze um einen Kopsrevolver oder -Karussell angeordnet sind. Die Kopse werden beispielsweise von dem Revolver bei einer Einlaufstation aufgenommen und zu einer Abgabestation transportiert und laufen in Schritten an den einzelnen Vorbereitungsplätzen vorbei. Wird das Garnende an einem Vorbereitungsplatz gefunden, so läuft der jeweilige Kops aufgrund des vorgesehenen Transportsystems dennoch an allen Vorbereitungsplätzen vorbei, wird aber nicht mehr an den weiteren Vorbereitungsplätzen untersucht, um zu verhindern, daß das Garn durch die Sucharbeit unnötig beeinträchtigt wird. Liegen Problemfälle vor, die langsamer untersucht werden müssen, so führt dies aufgrund der gewählten Auslegung der Kopsvorbereitungsstation bzw. des gewählten Transportsystems in der Kopsvorbereitungsstation zu einer Herabsetzung des gesamten Suchablaufes auch an allen weiteren Vorbereitungsplätzen, da die an diesen weiteren Plätzen wartenden Kopse solange dort beharren müssen, bis der Problemfall an dem gesonderten Vorbereitungsplatz für Problemfälle untersucht worden ist.
  • Diese Verlangsamung führt daher insgesamt zu einer Herabsetzung der Ausnützung der Spulmaschine. Manchmal müssen Spulstellen leerstehen, weil sie noch auf umspulbare, d.h. vorbereitete Spinnkopse warten.
  • Von verschiedenen Seiten sind Vorschläge bekannt für einen Ansetzroboter, welcher zur Behebung von Fadenbrüchen an der Ringspinnmaschine einen Hilfsfaden einsetzt. Nach diesem Verfahren wird ein Fadenbruch mit Hilfe einer vorgegebenen Länge des Hilfsfadens behoben. Der Hilfsfaden wird zunächst mit seinem einen Ende vom Ansetzroboter um den Spinnkops herumgewunden, ohne den Versuch zu unternehmen, dieses Ende des Hilfsfadens mit dem gebrochenen Garnende zu verbinden. Nach diesem Herumwickeln dieses einen Endes des Hilfsfadens um den Spinnkops wird das andere Ende des Hilfsfadens in den aus dem Streckwerk heraustretenden Faserstrom gebracht und in diesen eingebunden. Das andere Ende des Hilfsfadens wird daher mit dem eigentlichen Spinngarn verbunden. Beim Umspulen des Spinnkops in der Spulmaschine wird der Ansetzer zwischen dem eigentlichen Spinngarn und dem Hilfsfaden als eine längere Dickstelle vom Garnreiniger erkannt, und in der betreffenden Spulstelle der Spulmaschine aus dem Garn herausgetrennt. Verschiedene Vorschläge sind dann gemacht worden, wie der Hilfsfaden insgesamt entfernt werden kann, siehe beispielsweise die deutsche Patentanmeldung DE-A-39 32 667.5. Das Ergebnis dieser Umspulverfahren ist aber, daß das Garnende sozusagen verlorengeht, denn der Hilfsfaden ist mit seinem anderen Ende nur um den Spinnkops herumgewunden, nicht aber mit dem eigentlichen Spinngarn verbunden.
  • Da das Garnende beim Umspulen verlorengeht, werden solche Kopse automatisch der Kopsvorbereitungsstation wieder zugeführt, was deutlich macht, daß eine hohe Kapazität der Kopsvorbereitungsstation notwendig ist, um die Anzahl der erneut zugeführten neu vorzubereitenden Spinnkopse zu bewältigen. Man muß sich nämlich vor Augen halten, daß das Einsetzen von Ansetzrobotern zu einer höheren Arbeitsleitung der Ringspinnmaschine führen soll. Diese höhere Arbeitsleistung wird aber eine erhöhte Fadenbruchzahl bewirken, so daß die Kapazität der Spulmaschine ebenfalls erhöht werden muß.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betrieb einer Kopsvorbereitungsstation bzw. eine neuartige Kopsvorbereitungsstation zu schaffen, welche unter Anwendung der bekannten Elemente, vor allem an den Kopsvorbereitungsplätzen die Kopsvorbereitungsarbeit mit hoher Wirtschaftlichkeit durchführen kann, so daß die Wirtschaftlichkeit der Spulmaschine als Ganzes erhöht wird, in dem Sinne, daß die Spulstellen möglichst vollständig ausgelastet sind und im Regelfall nicht auf vorbereitete Spinnkopse warten müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem Verfahren der eingangs genannten Art so vorgegangen, daß die Problemfälle in einer parallel zu der erstgenannten Vorbereitungsstraße arbeitenden, einen automatischen Vorbereitungsplatz für Problemfälle aufweisenden weiteren Vorbereitungsstraße vorbereitet werden und/oder, daß die Problemfälle in einen Speicher gespeist werden und erst in Zeiten, zu denen die Spulstellen einen ausreichenden Arbeitsvorrat aufweisen, in den in der erstgenannten Vorbereitungsstraße vorhandenen Vorbereitungsplatz für Problemfälle eingespeist werden, wobei die Zufuhr der Problemfälle zu der erstgenannten Vorbereitungsstraße immer dann unterbrochen wird, wenn der Arbeitsvorrat der Spulstellen eine vorbestimmte Untergrenze unterschreitet.
  • Die Erfindung beruht daher auf den Erkenntnissen, daß eine Möglichkeit zur Bewältigung der Problemfälle, ohne die Taktzeit der nicht mit Problemfällen beschäftigten Vorbereitungsplätze herabzusetzen, darin liegt, den Vorbereitungsplatz für Problemfälle in einer zu der erstgenannten Vorbereitungsstraße parallel arbeitende Vorbereitungsstraße zu verlegen. Jedoch werden alle Spinnkopse, die mit normaler Geschwindigkeit bearbeitet werden können, bei dieser normalen Geschwindigkeit bearbeitet und nur diejenigen Spinnkopse, die als Problemfälle gelten und mit der herabgesetzten Geschwindigkeit vorbereitet werden müssen, werden bei dieser herabgesetzten Geschwindigkeit vorbereitet. Diese gesonderte Vorbereitung der Problemfälle in einer weiteren Vorbereitungsstraße bedeutet, daß der bisherige Vorbereitungsplatz für Problemfälle aus der erstgenannten Vorbereitungsstraße herausgetrennt werden kann und für sich in der parallel arbeitenden Vorbereitungsstraße weiter betrieben wird. Die Spinnkopse werden dann zwischen den beiden Straßen unterteilt, je nachdem, ob sie als Normalfälle oder als Problemfälle gelten. Diese Entscheidung kann, wie gewohnt, am Ende des ersten Durchlaufs durch die erstgenannte Vorbereitungsstraße getroffen werden. Beispiele für Verfahren dieser Art sind vor allem in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben worden. Durch das Heraustrennen der Vorbereitungsstation für Problemfälle aus der erstgenannten Vorbereitungsstraße, wird er meistens die Form einer unvollständigen Einheit aufweisen, in dem Sinne, daß das Garnende möglicherweise gefunden werden kann, daß aber die Einrichtungen dann fehlen, um das Garnende in die Spinnhülse zu plazieren. In diesem Falle ist es sinnvoll, wenn der Ausgang der weiteren Vorbereitungsstraße mit dem Eingang der erstgenannten Vorbereitungsstraße verbunden ist, so daß die Spinnkopse mit den gefundenen Garnenden diese Straße nocheinmal durchlaufen. Noch günstiger ist es aber, den Vorbereitungsplatz für Problemfälle in der weiteren Vorbereitungsstraße als vollständigen Vorbereitungsplatz auszugestalten, in dem Sinne, daß das gefundene Garnende auch in die gewünschte Stelle in bezug auf die Spinnhülse gebracht werden kann. Im letzten Fall können dann die Spinnkopse aus der weiteren Vorbereitungsstraße dem Ausgang der erstgenannten Vorbereitungsstraße bzw. dem Eingang des Umlaufpuffers zugeführt werden.
  • Eine andere Möglichkeit, um die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen, besteht aber darin, die Problemfälle zu speichern und erst in Zeiten, zu denen die Spulstellen einen ausreichenden Arbeitsvorrat aufweisen, dem automatischen Vorbereitungsplatz für Problemfälle zuzuführen, wobei dieser Vorbereitungsplatz dann ohne weiteres wie bisher in der erstgenannten Vorbereitungsstraße angeordnet sein kann. Wenn aber der Arbeitsvorrat der Spulstellen eine vorbestimmte bzw. vorbestimmbare Untergrenze unterschreitet, so muß die Zufuhr der Problemfälle abgeschaltet werden, da sonst die Gefahr groß wäre, daß die Spulstellen wiederum auf neue vorbereitete Spinnkopse warten müssen. Ein Verfahren dieser Art erfordert, daß man den Arbeitsvorrat im Umlaufpuffer ermittelt, was u.a. durch laufende Zählung der in den Umlaufpuffer eingehenden, vorbereiteten Kopse und der die Spulstellen verlassenden Kopse ermittelt werden kann.
  • Wie soeben erwähnt, erfolgt beim Stand der Technik die Entscheidung, ob ein Spinnkops als Problemfall zu behandeln ist, durch die Feststellung, ob am Ende der Vorbereitungsstraße das Garnende tatsächlich gefunden worden ist.
  • Dieses Verfahren bedeutet aber, daß Problemfälle erst die Vorbereitungsstraße für Normalfälle durchlaufen müssen, so daß sie die Arbeitsleistung dieser Vorbereitungsstraße herabsetzen. Um dem entgegenzutreten, sieht die Erfindung vor, die Entscheidung, ob ein Normalfall oder ein Problemfall vorliegt, in einem früheren Stadium zu treffen. Dies ist zwar nicht ganz einfach, es kann aber gesagt werden, daß mißgebildete Spinnkopse im Regelfall eher Problemfälle darstellen, als Spinnkopse, die keine Mißbildung aufweisen. Diese Mißbildung kann in der geometrischen Form oder Größe des Spinnkops zu finden sein, kann aber auch sich dadurch bemerkbar machen, daß beispielsweise eine vorgesehene Oberwindung oder Unterwindung fehlt. Solche Mißbildungen können aber automatisch erkannt werden. Nach einer besonderen Verfahrensvariante der Erfindung, werden daher solche Spinnkopse, die Mißbildungen aufweisen, automatisch als Problemfälle betrachtet, und entweder der weiteren Vorbereitungsstraße oder einer Pufferstrecke, d.h. einem Puffer für Problemfälle zugeführt, je nach der konkreten Auslegung der Kopsvorbereitungsstation. Die erfindungsgemäßen Varianten, die mit dieser Vorerkennung von Problemfällen arbeiten, sind beispielsweise in den Verfahrensansprüchen 5 bis 7 konkret angegeben. Auch in diesen Fällen werden aber Kopse, die sich am Ende der normalen Vorbereitungsstraße als Problemfälle erwiesen haben, dem Puffer bzw. der weiteren Vorbereitungsstraße für Problemfälle zugeführt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE-A-40 24 307.9 beschreibt ein Materialflußverfolgungssystem, das auch bei Spinnkopsen angewandt werden kann, und keine konkrete Numerierung der Spinnkopse erfordert. Mittels dieses Systems, ist es ohne weiteres möglich, Spinnkopse zu identifizieren, welche mehrmals die Kopsvorbereitungsstation durchlaufen haben, d.h. Problemfälle, welche nicht ohne weiteres maschinell zu verarbeiten sind. Durch Anwendung dieses Systems können solche Spinnkopse aussortiert und einer Handvorbereitungsstation zugeführt werden, wie im Anspruch 8 angegeben. Nach manuellem Suchen des Garnendes, können solche Spinnkopse dann der normalen Kopsvorbereitungsstation wieder zugeführt werden, wie im Anspruch 9 angegeben.
  • Wie anfangs erwähnt, befaßt sich die Erfindung ebenfalls mit Auslegungen von Spulmaschinen, welche es ermöglichen, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Beispiele für solche Spulmaschinen sind den weiteren Patentansprüchen 10 bis 18 zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer bekannten, nicht zur Erfindung gehörenden Maschine zur Erläuterung des üblichen Betriebsverfahrens,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer ersten und einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Spulmaschine zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Spulmaschine, welche die Überwachung des Arbeitsvorrats im Umlaufpuffer beinhaltet,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Spulmaschine,
    Fig. 5
    eine noch weitere schematische Darstellung einer alternativen erfindungsgemäßen Spulmaschine,
    Fig. 6
    eine noch weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäße Spulmaschine,
    Fig. 7
    noch eine schematische Darstellung einer Kopsvorbereitungsstation einer erfindungsgemäßen Spulmaschine und
    Fig. 8 und 9
    noch weitere schematische Darstellungen von möglichen Kopsvorbereitungsstationen von erfindungsgemäßen Spulmaschinen.
  • In allen Ausführungsbeispielen werden die gleichen Bezugszahlen für gleiche oder gleichartige Elemente verwendet.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bekannten Spulmaschine 10, welche aus einer Kopsvorbereitungsstation 12, einem Umlaufpuffer 14 und mehreren Spulstellen 16 besteht. Von der Ringspinnmaschine oder von einem Kopsspeicher kommende Spinnkopse 18 (Pfeil L) werden in der Kopsvorbereitungsstation 12 vorbereitet, in dem Sinne, daß das Garnende 20 gefunden und in das obere Ende der Spinnhülse 22 eingesteckt wird, wie bei dem Spinnkops 18.1 am Ausgang der Kopsvorbereitungsstation 12 gezeigt ist. Solche er folgreich vorbereiteten Spinnkopse 18.1 werden in den Umlaufpuffer 14 eingespeist und von hier aus in die einzelnen Spulstellen 16 weitergeführt, sobald eine dieser Spulstellen leer wird. Das Leerwerden von einzelnen Spulstellen kann aus verschiedenen Gründen stattfinden. Eine Möglichkeit ist, daß der Spinnkops vollständig umgespult worden ist, so daß das Garn vollständig auf die Kreuzspule umgewickelt worden ist und nur noch die leere Hülse 22 verbleibt. Eine solche leere Spinnhülse ist bei der linken Spulstelle 16 der Fig. 1 gezeigt. Eine andere Möglichkeit ist, daß ein Fadenbruch stattgefunden hat, so daß der Spinnkops nur teilweise umgewickelt werden konnte, bevor das Garnende verlorenging. Diese Möglichkeit ist bei der mittleren Spulstelle der Fig. 1 gezeigt. In diesem Fall muß der Spinnkops wieder der Kopsvorbereitungsstation 12 zugeführt werden, um das Garnende erneut zu finden. Bei der rechten Spulstelle 16 der Fig. 1 wird gerade umgespult, so daß im Augenblick keine Spinnhülse und kein teilweiser abgewickelter Spinnkops diese Spulstelle verläßt.
  • Die die Spulstellen verlassenden Hülsen und teilweise abgewickelte Spinnkopse werden in einer Garnrestfühlstation 24 untersucht,um festzustellen, ob es sich um leere oder fast leere Spinnhülsen handelt, welche entsprechend dem Pfeil 26 ausgeschieden werden, oder ob es sich um teilweise abgewickelte Spinnkopse handelt, welche dann entsprechend dem Pfeil 28 dem Eingang 30 der Kopsvorbereitungsstation als rücklaufende Kopse K zugeführt werden müssen, zusammen mit den von der Ringspinnmaschine kommenden Spinnkopse 18.
  • Die Spinnkopse werden am Eingang der Kopsvorbereitungsstation 30 in einen Kopsrevolver 31 bzw. Kopskarussell eingeladen, welcher im Regelfall acht Kopsaufnahmestellen aufweist, und die Kopse schrittweise zwischen dem Eingang 30 und dem Ausgang 32 der Kopsvorbereitungsstation bewegt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat der Kopsrevolver acht Stationen, an denen die Spinnkopse vorbeitransportiert werden. Diese acht Stationen sind mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G und H gekennzeichnet. Eingehende Spinnkopse 18 werden im Platz A vom Kopsrevolver aufgenommen und verlassen den Kopsrevolver wieder beim Platz F, sofern das Garnende gefunden und plaziert werden konnte, wie bei dem Spinnkops 18.1 gezeigt.
  • Kopse, die nicht erfolgreich bearbeitet werden können, werden an den hier leeren Stationen G und H vorbei transportiert, und zurück zu der Eingangsstation A gebracht. An den Stellen B, C, D und E befinden sich vier verschiedene Vorbereitungsplätze für das Aufsuchen des Garnendes und dessen Plazieren in die Spinnhülse 22. Der automatische Vorbereitungsplatz an der Stelle B, welcher nachfolgend Vorbereitungsplatz B genannt wird, ist für die Problemfälle gedacht und wird nur dann benutzt, wenn ein Spinnkops über die leeren Stationen G und H zurückgeführt worden ist, weil das Garnende nicht erfolgreich gefunden ist. An den Stellen C, D und E befinden sich andere Vorbereitungsplätze, welche jeweils ausgelegt sind, um das Garnende bei einer bestimmten Form des Spinnkops zu finden und in die leere Hülse einzusetzen.
  • Laufen Spinnkopse mehrfach mit dem Kopsrevolver herum, so werden sie als nicht automatisch vorbereitbar eingestuft und sie werden über die Förderbahn 34 einer Handvorbereitungsstation 36 zugeführt. Diese Handvorbereitungsstation wird von Zeit zu Zeit von der Bedienung betreut und es erfolgt hier eine manuelle Suche nach dem Garnende. Wird das Garnende gefunden, so werden die Spinnkopse über die Förderbahn 38 dem Eingang 30 der Kopsvorbereitungsstation wieder zugeführt.
  • Da die Kopse sich von dem Platz A bis zum Platz F bewegen, um den Kopsrevolver 31 herum, wird dieser Weg angefangen vom Eingang der Kopsvorbereitungsstation 30 bis zum Ausgang 32 nachfolgend als eine erste Kopsvorbereitungsstraße 40 bezeichnet.
  • In Zeiten, zu denen der Vorbereitungsplatz B für problemfälle nicht in Betrieb ist, gelingt es, 21 Kopse pro Minute in der Kopsvorbereitungsstation für das nachfolgende Umspulen vorzubereiten. Wird aber der Vorbereitungsplatz B für Problemfälle in Betrieb genommen, so muß der Taktzyklus des Kopsrevolvers abgesenkt werden, und es gelingt dann nunmehr nur noch 7 Kopse pro Minute vorzubereiten.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Erste und zweite Möglichkeiten, dies zu erreichen, sind in der Fig. 2 gezeigt. Hier ist nur die Kopsvorbereitungsstation 12 gezeigt, und man sieht, daß die Ausbildung des Kopsrevolvers 31 gleichgeblieben ist. Ein Vorbereitungsplatz B für Problemfälle ist in eine Vorbereitungsstraße 42 gelegt, dessen Eingang am Ausgang der Kopsvorbereitungsstation, d.h. der erstgenannten Kopsvorbereitungsstraße 40 angeordnet ist und dessen Ausgang zu dem Eingang 30 der Kopsvorbereitungsstation, d.h. der erstgenannten Kopsvorbereitungsstraße führt. In dieser Zeichnung deutet das Bezugszeichen 44 auf eine Förderbahn, welche zu den eigentlichen Betriebselementen des Vorbereitungsplatzes B führt und im gleichen Sinne deutet das Bezugszeichen 46 auf eine Pufferstrecke, welche die im Vorbereitungsplatz B behandelten Spinnkopse zum Kopsrevolver zurückführt. Es soll an dieser Stelle gesagt werden, daß man entweder die Betriebselemente von der bisherigen Station B bei dem Kopsrevolver 31 herausnehmen und an der gezeigten Stelle, d.h. in der Vorbereitungsstraße 42 plazieren, oder aber, falls dies aus irgendwelchem Grund nicht erwünscht ist, einfach einen zweiten Satz der entsprechenden Elemente in der weiteren Kopsvorbereitungsstraße 42 anordnen kann. Bis jetzt ist angenommen worden, daß es sich bei diesen Betriebselementen des Vorbereitungsplatzes B um eine unvollständige Kopsvorbereitungseinheit handelt, bei der es zwar möglich ist, das Garnende zu finden, die als Einheit aber nicht extra ausgebildet ist, um das gefundene Garnende auch in die Spinnhülse zu plazieren. Sollten aber die Elemente zum Plazieren des Garnendes in der Spulenhülse auch vorgesehen sein, so ist es nicht mehr erforderlich, die Kopse dem Eingang 30 der erstgenannten Kopsvorbereitungsstraße 40 zuzuführen, sondern sie können entsprechend der gestrichelt dargestellten Linie 48 dem Ausgang der erstgenannten Kopsvorbereitungsstraße zugeführt werden, bzw. der Förderbahn, welche von dem Ausgang 32 zu dem Eingang des Umlaufpuffers 14 führt. Da die vorbereiteten Kopse 18 dann nicht mehr über den Kopsrevolver 31 laufen müssen, wird mit dieser Variante die Arbeitsleistung des Kopsrevolvers 31 erhöht.
  • Auch bei diesem Beispiel werden Spinnkopse 18, welche mehrmals um den Kopsrevolver 31 herumgelaufen sind, ausgeschieden und einer Handvorbereitungsstation 36 zugeführt.
  • An dieser Stelle soll auf die Fig. 8 und 9 hingewiesen werden, wo gegenüber Fig. 2 der Kopsrevolver 31 durch in Reihe angeordnete Kopsvorbereitungsplätze C, D und E ersetzt worden ist. Die Fig. 9 zeigt ähnlich der ersten erfindungsgemäßen Variante der Fig. 2 die Vorbereitungsplätze C, D und E in Reihe angeordnet, während der Platz B eine nicht vollständige Kopsvorbereitungseinheit darstellt, so daß die hier behandelten Spinnkopse der durch die Vorbereitungsplätze C, D und E gebildeten "Schnellstraße" wieder zugeführt werden müssen.
  • Bei der Fig. 8 dagegen ist der Vorbereitungsplatz B ebenfalls mit den weiteren Einheiten C, D und E in Reihe angeordnet, so daß entsprechend der zweiten erfindungsgemäßen Variante der Fig. 2 die vollständig vorbereiteten Spinnkopse 18 am stromabwärtigen Ende der weiteren Kopsvorbereitungsstraße 40 dieser wieder zugeführt werden können. Da bei dieser Variante Spinnkopse 18 am Ende der weiteren Vorbereitungsstraße 42 ankommen können, welche nicht vorbereitet werden konnte, werden sie in der Schleife 50 dem Eingang der weiteren Kopsvorbereitungsstraße 42 wieder zugeführt. Sollten nach mehrfachen Versuchen die Spinnkopse 18 nicht erfolgreich vorbereitet werden können, so müssen sie der Handvorbereitungsstation 36 zugeführt werden. Nach erfolgreicher Handvorbereitung werden die Spinnkopse entweder mittels der Förderbahn 52 dem Eingang der weiteren Kopsvorbereitungsstraße 42 zugeführt oder entsprechend der Förderbahn 54 an den Eingang der erstgenannten Kopsvorbereitungsstraße 40 geschickt.
  • Gemäss Fig. 3 kommt es darauf an, den Arbeitsvorrat der Spulstellen, gemessen durch die Anzahl der Spinnkopse im Umlaufpuffer, zu überwachen und eine Bearbeitung der Problemfälle im Vorbereitungsplatz B der Vorbereitungsstraße 40 mit der herabgesetzten Taktzeit des Kopsrevolvers nur dann zuzulassen, wenn der Arbeitsvorrat ausreichend hoch liegt.
  • Dieses Konzept einhaltet, daß am Ausgang des Kopsrevolvers als Problemfälle erkannte Spinnkopse 18 in einem Puffer 56 oder einer Pufferstrecke gespeichert werden, solange, bis der Arbeitsvorrat im Umlaufpuffer 14 einen Stand erreicht hat, bei dem es möglich ist, die Taktzeit des Kopsrevolvers 31 herabzusetzen und die Problemfälle zu bearbeiten.
  • Am Ende des Puffers 56 befindet sich ein Schaltelement 58, welches über eine Steuerleitung 40 geöffnet wird, wenn der Arbeitsvorrat den vorbestimmbaren Stand erreicht hat. Dieser Stand wird von dem Computer 62 ermittelt, welcher Signale von den verschiedenen Sensoren S1, S2, S3 und S4 erhalten kann. An dieser Stelle soll betont werden, daß es verschiedene Möglichkeiten gibt, anhand von Sensorsignalen den Arbeitsvorrat zu ermitteln, wovon einige nachfolgend später kurz erläutert werden. Es müssen nicht alle Sensoren S1, S2, S3 und S4, wie in der Fig. 3 gezeigt, vorgesehen werden. Die Fig. 3 zeigt auch, daß Spinnkopse 18, die mehrfach durch den Kopsrevolver 31 transportiert werden, ohne das Garnende zu finden, der Handvorbereitungsstation 36 zugeführt werden. Nach der Handvorbereitung werden diese Spinnkopse dem Eingang der Kopsvorbereitungsstraße 40 wieder zugeführt.
  • Für die Ermittlung des Arbeitsvorrats im Umlaufpuffer 14 genügt es eigentlich, nur mittels des Schalters S1 am Eingang des Puffers alle neu in den Umlaufpuffer eingehenden Spinnkopse aufzuzählen und von dieser Zahl die Anzahl der zu den Spinnstellen gehenden Kopse, welche sich aus den Signalen der weiteren Schalter S3 ermitteln läßt, zu subtrahieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, nur mit den Signalen der Schalter S1 und S4 zu arbeiten, denn der eine Schalter S1 gibt die Anzahl der dem Umlaufpuffer zugeführten Kopse an, während der andere Schalter S4 die Zahl der die Spulstellen insgesamt verlassenden Spinnkopse ermittelt. Der Unterschied stellt den Arbeitsvorrat dar. Bei diesen beiden Methoden sollte der konkrete Arbeitsvorrat in bestimmten Zeitintervallen neu ermittelt werden, so daß man die Speicherung von sehr großen Zahlen vermeiden kann, die sonst entstehen würden, wenn man die Signale von den Schaltern S1 und S4 laufend aufzählt.
  • Diese Schwierigkeit läßt sich beispielsweise auch dadurch umgehen, daß man den Arbeitsvorrat einmal pro Umlauf im Umlaufpuffer aktualisiert.
  • Bei diesem Verfahren weiß man, wieviele Spinnkopse in der genannten Zeit dem Umlaufpuffer zugeführt sind, beispielsweise vom Schalter S1 am Eingang des Umlaufpuffers. Wenn man auch die Signale vom Schalter S2 berücksichtigt, das sind die Kopse, die im Umlaufpuffer zirkulieren und nicht von den Spulstellen aufgenommen werden, so kann man pro Umlaufzeit des Umlaufpuffers den jeweiligen Arbeitsvorrat ermitteln.
  • Die Fig. 4 zeigt ein besonders interessantes Verfahren, bei dem eine Vorentscheidung getroffen wird, ob sich die einzelnen Spinnkopse möglicherweise als Problemfälle erweisen werden. Alle eingehenden Spinnkopse, egal, ob sie von der Ringspinnmaschine oder von einem Kopsspeicher kommen (L), oder teilweise abgewickelte rückgeführte Kopse von den Spulstellen darstellen (R), passieren eine Entscheidungsstation 70, welche die Entscheidung trifft, ob die Spinnkopse eine normale Form aufweisen, so daß die Wahrscheinlichkeit höher ist, daß das Garnende zuverlässig gefunden werden kann, oder ob sie eine Mißbildung aufweisen, in dem Sinne, daß das Auffinden des Garnendes eher schwierig sein wird, so daß sich die Spinnkopse eher als Problemfälle erweisen werden.
  • Im Falle von normalen Spinnkopsen werden diese über eine erste Kopsvorbereitungsstraße 40 durch eine Reihenanordnung von Kopsvorbereitungsplätzen, beispielsweise den Plätzen C, D und E geführt.
  • Mißgebildete Spinnkopse werden dagegen einer weiteren Kopsvorbereitungsstraße 42 zugeführt, welche eine Reihenanordnung von Kopsvorbereitungsplätzen B, C, D und E aufweist. Spinnkopse, welche am Ende der ersten Kopsvorbereitungsstraße 40 nicht erfolgreich vorbereitet sind,
    werden entsprechend dem Pfeil 72 der weiteren Kopsvorbereitungsstraße 42 zugeführt. Spinnkopse, welche mehrfach durch die weitere Kopsvorbereitungsstraße 42 gelaufen sind, ohne das Garnende erfolgreich zu finden, werden ausgeschieden und wie üblich der Handvorbereitungsstation 36 zugeführt. Spinnkopse, die am Ausgang der weiteren Kopsvorbereitungsstraße 42 erfolgreich vorbereitet sind, werden zusammen mit den in der ersten Vorbereitungsstraße 40 erfolgreich vorbereiteten Spinnkopsen zusammengeführt und dem Umlaufpuffer zugeführt. Kopse, die in der Handvorbereitungsstation 36 erfolgreich vorbereitet sind, in dem Sinn, daß das Garnende gefunden wird, werden entweder der weiteren Vorbereitungsstraße 42 oder der normalen Vorbereitungsstraße 40 zugeführt, wobei die Entscheidung davon abhängig gemacht werden kann, wie die jeweilige Arbeitsauslastung der beiden Vorbereitungsstraßen momentan aussieht.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Anordnung von Fig. 4, bei der nur der Kopsvorbereitungsplatz B in der weiteren Kopsvorbereitungsstraße 42 vorgesehen ist, und alle diesen Kopsvorbereitungsplatz B verlassenden Spinnkopse dem Eingang der ersten Kopsvorbereitungsstation 40 zugeführt werden, so daß sie die Reihenanordnung der Kopsvorbereitungsplätze C, D und E durchlaufen. Am Ende der ersten Kopsvorbereitungsstraße 40 werden Kopse erkannt, welche nicht erfolgreich vorbereitet sind, und sie werden über die Förderbahn 74 dem Eingang der weiteren Kopsvorbereitungsstraße 42 zugeführt. Spinnkopse, welche sich mehrfach als nicht vorbereitbar erwiesen haben, werden über die Förderbahn 76 der Handvorbereitungsstation 36 zugeführt. Kopse, bei denen das Garnende in der Handvorbereitungsstation 36 gefunden worden ist, werden dann entweder dem Eingang der ersten Kopsvorbereitungsstraße 40 (Pfeil 78) oder dem Eingang der weiteren Kopsvorbereitungsstraße 42 (Pfeil 80) zugeführt.
  • Eine weitere Möglichkeit, mit dieser Vorentscheidung zu arbeiten, ist in der Fig. 6 dargestellt. Auch hier werden alle von der Ringspinnmaschine oder von einem Kopsspeicher kommenden Kopse und auch der Rücklauf von der Spulmaschine der Entscheidungsstation 70 zugeführt. Die für normal gehaltenen Spinnkopse 18 werden der ersten Kopsvorbereitungsstraße 40 zugeführt, welche hier eine Reihenanordnung der Kopsvorbereitungsstation B, C und D enthält. Mißgebildete Kopse werden aber einer Pufferstrecke 56 zugeführt und dort gespeichert, bis der Arbeitsvorrat im Umlaufpuffer so groß ist, daß sie der normalen ersten Vorbereitungsstraße zugeführt werden können. Dies erfolgt beispielsweise durch Schließen des Schaltelements 58 über die Steuerleitung 60 vom Mikrocomputer 62, welcher wie bisher beschrieben, aus den Signalen S1, S2, S3, S4 (oder nur einige davon) den Arbeitsvorrat ermittelt. Erst beim Schließen des Schaltelementes 58 wird der Vorbereitungsplatz B für Problemfälle in Betrieb genommen und die Taktzeit der ersten Kopsvorbereitungsstraße herabgesetzt. Am Ausgang der ersten Kopsvorbereitungsstraße werden diejenigen Spinnkopse ermittelt, welche mehrfach diese Straße durchlaufen haben, ohne das Garnende zu finden. Solche werden wie gewohnt der Handvorbereitungsstation 36 wieder zugeführt. In dieser Station wird das Garnende manuell gesucht und in Fällen, wo das Garnende gefunden wird, wird der Kops dem Eingang der ersten Vorbereitungsstraße 40 wieder zugeführt.
  • Spinnkopse, bei denen das Garnende beim ersten Durchlauf bzw. nach x-1 Durchläufen nicht gefunden worden ist, werden der Pufferstrecke 56 wieder zugeführt.
  • Entsprechende Schalteinrichtungen zum Schalten zwischen den einzelnen Förderbahnen müssen vorgesehen werden. Solche Schalteinrichtungen sind aus der Fördertechnik gut bekannt und daher weder hier noch in Verbindung mit den weiteren Figuren extra beschrieben. Die Fig. 6 zeigt noch eine Besonderheit, nämlich eine Entleerungsmöglichkeit 84 für den Fall, daß die Pufferstrecke zu voll werden sollte. Die so entleerten Spinnkopse könnten beispielsweise entweder der Handvorbereitungsstation 36 wieder zugeführt werden, oder anderweitig gespeichert werden, bis bessere Arbeitsbedingungen für die Abarbeitung dieser Kopse eintreten.
  • Schließlich zeigt die Fig. 7 eine Ausführungsform ähnlich der Ausführungsform der Fig. 3, bei der aber die Kopsvorbereitungsplätze B, C, D und E in der Reihe angeordnet sind.
  • Grundsätzlich gilt, daß eine Reihenanordnung der Kopsvorbereitungsplätze je nach Belieben anstelle des Kopsrevolvers eingesetzt werden kann und umgekehrt.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen beinhaltet die Entscheidung, ob ein bestimmter Kops mehrfach durch die Vorbereitungsstraße gelaufen ist, ohne erfolgreich vorbereitet zu werden, implizit die Ermittlung des Kopsflusses durch die Kopsvorbereitungsstation bzw. Spulmaschine. Es sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, wie diese Kopsflußverfolgung vorgenommen werden kann. Manche zum Stand der Technik gehörende Vorschläge beinhalten die Numerierung der einzelnen Kopse, so daß diese aufgrund der Numerierung verfolgt werden können. Ein weiteres System, das den besonderen Vorteil aufweist, daß eine konkrete Numerierung der Spinnkopse nicht erforderlich ist, ist in der Patentanmeldung DE-A-40 24 307.9 beschrieben.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation (12), einem Umlaufpuffer (14) und mehreren Spulstellen (16) bestehenden Spulmaschine (10), bei der in die aus mehreren unterschiedlichen Vorbereitungsplätzen bestehende Kopsvorbereitungsstation (12) neu einlaufende, von einer Ringspinnmaschine oder von einem Kopsspeicher kommende Kopse (18) sowie teilweise abgewickelte, von den Spulstellen (16) kommende Kopse (18) im Sinne des Auffindens des jeweiligen Garnendes (20) und dessen Plazieren an einer vorbestimmten Stelle in bezug auf die zugeordnete Spinnhülse (22) für das Umspulen an den Spulstellen (16) vorbereitet und bei erfolgreicher Vorbereitung in den Umlaufpuffer (14) und von diesem in die einzelnen Spulstellen (16) eingespeist werden, während bei nicht erfolgreicher Vorbereitung die Kopse als Problemfalle betrachtet und einer länger anhaltenden Vorbereitung unterzogen werden, wobei die beispielsweise um einen Kopsrevolver (31) oder in Reihe angeordneten Kopsvorbereitungsplätze eine Vorbereitungsstraße (40) bilden, und wobei für die Problemfälle mindestens ein automatischer Vorbereitungsplatz (B) sowie ggf. eine Handvorbereitungsstation (36) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Problemfälle in einer parallel zu der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) arbeitenden, einen oder den automatischen Vorbereitungsplatz (B) für Problemfälle aufweisenden weiteren Vorbereitungsstraße (42) vorbereitet werden und/oder, daß die Problemfälle in einen Puffer (56) gespeist werden und erst in Zeiten, zu denen die Spulstellen (16) einen ausreichenden Arbeitsvorrat aufweisen, in den in der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) vorhandenen automatischen Vorbereitungsplatz (B) für Problemfälle eingespeist werden, wobei die Zufuhr der Problemfälle zu der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) immer dann unterbrochen wird, wenn der Arbeitsvorrat der Spulstellen eine vorbestimmte Untergrenze unterschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Ausbildung des automatischen Vorbereitungsplatzes (B) für Problemfälle als unvollständige Vorbereitungsstation in dem Sinne, daß das Garnende (20) zwar dort gefunden, aber nicht in die vorgesehene Stellung in bezug auf die Spinnhülse (22) gebracht werden kann, die hier erfolgreich vorbereiteten Kopse wieder in die erstgenannte Vorbereitungsstraße (40) gespeist werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Ausbildung des automatischen Vorbereitungsplatzes (B) für Problemfälle als vollständige Vorbereitungsstation in dem Sinne, daß das Garnende (20) dort gefunden und in die vorgesehene Stellung in bezug auf die Spinnhülse (22) gebracht werden kann, die hier erfolgreich vorbereiteten Kopse (18.1) in die erstgenannte Vorbereitungsstraße (40) stromab der dort vorgesehenen Vorbereitungsplätze eingespeist werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitsvorrat im Umlaufpuffer (14) durch laufende Zählung der in diesen eingehenden vorbereiteten Kopse und der die Spulstellen verlassenden Kopse ständig ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder einlaufende Kops (18) untersucht wird, um festzustellen, ob er eine Mißbildung aufweist, bei der das Aufinden des Garnendes wahrscheinlich schwierig ist, und daß solche von vorneherein möglicherweise als Problemfälle zu betrachtenden Kopse in einen ersten Puffer (56) eingespeist werden, während normale Kopse der erstgenannten Vorbereitsstraße (40) direkt oder über einen weiteren Puffer zugeführt werden, wobei die im ersten Puffer (56) enthaltenen Kopse nur dann der den automatischen Vorbereitungsplatz (B) für Problemfälle aufweisenden Vorbereitungsstraße (40) zugeführt werden und der entsprechende automatische Vorbereitungsplatz (B) in Betrieb genommen wird, wenn der Arbeitsvorrat der Spulstellen (16) genügend groß ist, und daß etwaige, erst am Ende der Vorbereitungsstraße (40) als Problemfälle erkannten, d.h. unerfolgreich vorbereitete Kopse dem ersten Puffer (56) zugeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder einlaufende Kops (18) untersucht wird, um festzustellen, ob er eine Mißbildung aufweist, bei der das Auffinden des Garnendes (20) wahrscheinlich schwierig ist, und daß solche von vorneherein möglicherweise als Problemfälle zu betrachtenden Kopse in die weitere Vorbereitungsstraße (42) eingespeist werden und nach dem Durchlaufen dieser Vorbereitungsstraße (42) und erfolgreicher Vorbereitung mit den erfolgreich vorbereiteten Kopsen von der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) dem Umlaufpuffer (14) zugeführt werden, wobei etwaige, erst am Ende der ersten Vorbereitungsstraße (40) als Problemfälle erkannte, unerfolgreich vorbereiteten Kopse, dem Eingang der zweiten Vorbereitungsstraße (42) zugeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder einlaufende Kops untersucht wird, um festzustellen, ob er eine Mißbildung aufweist, bei der das Auffinden des Garnendes (20) wahrscheinlich schwierig ist, und daß solche von vorneherein möglicherweise als Problemfälle zu betrachtenden Kopse in die weitere Vorbereitungsstraße (40) eingespeist und am automatischen Vorbereitungsplatz (B) für Problemfälle teilweise vorbereitet werden, in dem Sinne, daß zwar das Garnende (20) womöglich gefunden wird, dieses aber nicht an die erwünschte Stelle in bezug auf die Spinnhülse (22) plaziert wird, und daß die so teilweise vorbereiteten Kopse dem Eingang der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) zugeführt werden, wobei etwaige, erst am Ende der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) als Problemfälle erkannten, d.h. unerfolgreich vorbereiteten Kopse, dem Eingang der weiteren Vorbereitungsstraße (42) zugeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fluß der einzelnen Kopse (18) durch die Kopsvorbereitungsstation (12) und vorzugsweise durch die gesamte Spulmaschine (10) ständig überwacht wird, so daß Kopse ermittelt werden können, die trotz einer vorgebbaren Anzahl von Vorbereitungsversuchen nicht vorbereitet werden können, und daß solche Kopse einer Handvorbereitungsstation (36) zugeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von der Handvorbereitungsstation (36) kommenden Kopse (18), bei denen das Garnende erfolgreich gefunden wurde, der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) oder ggf. der weiteren Vorbereitungsstation (42) zugeführt werden.
  10. Spulmaschine, bestehend aus einer Kopsvorbereitungsstation (12), einem Umlaufpuffer (19) und mehreren Spulstellen (16), wobei in die Kopsvorbereitungsstation (12) neu einlaufende, von einer Ringspinnmaschine oder von einem Puffer (56) kommende Kopse (18) sowie teilweise abgewickelte, von den Spulstellen (16) kommende Kopse (18) im Sinne des Auffindens des jeweiligen Garnendes (20) und deßen Plazieren an einer vorbestimmten Stelle in bezug auf die zugeordnete Spinnhülse (22) in der aus mehreren unterschiedlichen Vorbereitungsplätzen bestehenden Kopsvorbereitungsstation (12) für das Umspulen an den Spinnstellen (16) vorbereitet und bei erfolgreicher Vorbereitung in den Umlaufpuffer (14) und von diesem in die einzelnen Spulstellen (16) eingespeist werden, während bei nicht erfolgreicher Vorbereitung die Kopse als Problemfälle betrachtet und einer länger anhaltenden Vorbereitung unterzogen werden, wobei die beispielsweise um einen Kopsrevolver (31) oder in Reihe angeordneten Kopsvorbereitungsplätze eine Vorbereitungsstraße (40) bilden und für die Problemfälle mindestens ein automatischer Vorbereitungsplatz (B) sowie ggf. eine Handvorbereitungsstation (36) vorgesehen ist,
    gekennzeichnet durch
    eine parallel zu der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) arbeitende, einen oder den automatischen Vorbereitungsplatz (B) für Problemfälle aufweisende Vorbereitungsstraße (42) und/oder durch einen Puffer (56) für die Problemfälle sowie eine Einrichtung (62, 60, 58) zur Ermittlung des Arbeitsvorrats der Spulstellen (16) und zur Einspeisung der im Puffer (56) vorhandenen Problemfälle in den in der ersten Vorbereitungsstraße (40) vorhandenen automatischen Vorbereitungsplatz (B) für Problemfälle, wenn der Arbeitsvorrat oberhalb einer vorgebbaren Grenze liegt, und zur Unterbrechung dieser Einspeisung der Problemfälle, wenn der Arbeitsvorrat der Spulstellen (16) eine vorbestimmte Untergrenze unterschreitet.
  11. Spulmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anfang der weiteren Vorbereitungsstraße (42) mit dem Ausgang der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) zur Übernahme von in der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) nicht erfolgreich vorbereiteten Kopse verbunden ist, daß der in der weiteren Vorbereitungsstraße (42) vorgesehene automatische Vorbereitungsplatz (B) für Problemfälle als unvollständige Vorbereitungsstation ausgebildet ist, in dem Sinne, daß das Garnende (20) dort zwar gefunden, aber nicht in die vorgesehene Stellung in bezug auf die Spinnhülse (22) gebracht werden kann, und daß der Ausgang der weiteren Vorbereitungsstraße (42) zu dem Eingang der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) führt.
  12. Spulmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anfang der weiteren Vorbereitungsstraße (42) mit dem Ausgang der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) zur Übernahme von in der erstgenannten Vorbereitungsstraße nicht erfolgreich vorbereiteten Kopse verbunden ist, daß der in der weiteren Vorbereitungsstraße (42) vorgesehene automatische Vorbereitungsplatz (B) für Problemfälle als vollständige Vorbereitungseinheit ausgebildet ist, in dem Sinne, daß das Garnende (20) dort gefunden, und auch in die vorgesehene Stellung in bezug auf die Spinnhülse (22) gebracht werden kann, und daß der Ausgang der weiteren Vorbereitungsstraße (42) zurück zu dem Ausgang der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) führt.
  13. Spulmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (62) zur Ermittlung des Arbeitsvorrats im Umlaufpuffer Zähleinrichtungen (S1, S2, S3) umfaßt, welche die eingehenden und auslaufenden Kopse laufend zählt.
  14. Spulmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Untersuchungsstation (70) zur Untersuchung von jedem von der Ringspinnmaschine kommenden Kops vorgesehen ist, um festzustellen, ob er eine Mißbildung aufweist, bei der das Auffinden des Garnendes (20) wahrscheinlich schwierig ist, daß eine Einrichtung vorgesehen ist zur Einspeisung solcher von vorneherein möglicherweise als Problemfälle zu betrachtenden Kopse in einen ersten Puffer (56), während der Ausgang der Untersuchungsstation (70) direkt oder über einen weiteren Puffer mit der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) verbunden ist, um normale Kopse dieser Straße zuzuführen, daß die Einrichtung zur Ermittlung (62, 60, 58) des Arbeitsvorrats der Spulstellen (16) bzw. des Umlaufpuffers (14) und zur Steuerung des Ausganges des ersten Puffers mit einem Schaltelement (58) an seinem Ausgang verbunden ist, wobei dieser Ausgang über das Schaltelement mit der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) zur Leitung von Problemfällen in diese Vorbereitungsstraße (40) verbunden ist, daß ferner die genannte Einrichtung zur Ermittlung des Arbeitsvorrats vorzugsweise mit dem automatischen Vorbereitungsplatz (B) für Problemfälle in der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) verbunden ist und diesen zur Vorbereitung von Problemfällen in Betrieb setzt, wobei beim Absinken des Arbeitsvorats unter eine vorgegebene Grenze, die genannte Einrichtung (62, 60, 58) das Schaltelement (58) bzw. den Betrieb des Vorbereitungsplatzes für Problemfälle ausschaltet, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um am Ausgang der erstgenannten Vorbereitungsstraße nicht erfolgreich vorbereitete Kopse zu ermitteln und diese dem ersten Puffer (56) zuzuführen.
  15. Spulmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Untersuchungsstation (70) zur Untersuchung von jedem von der Ringspinnmaschine kommenden Kops (18) vorgesehen ist, um festzustellen, ob er eine Mißbildung aufweist, bei der das Auffinden des Garnendes (20) wahrscheinlich schwierig ist, daß eine Einrichtung vorgesehen ist zur Einspeisung solcher von vorneherein möglicherweise als Problemfälle zu betrachtenden Kopse in die weitere Vorbereitungsstraße (42), daß der Ausgang der Untersuchungsstation (70) direkt oder über einen weiteren Puffer mit der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) verbunden ist, um normale Kopse dieser Straße zuzuführen; daß der Ausgang der weiteren Vorbereitungsstraße (42) mit der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) verbunden ist, vorzugsweise stromab der dort vorgesehenen Vorbereitungsplätze (C, D, E) und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um am Ausgang der erstgenannten Vorbereitungsstraße nicht erfolgreich vorbereitete Kopse zu ermitteln und diese der weiteren Vorbereitungsstraße zuzuführen.
  16. Spulmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Untersuchungsstation (70) zur Untersuchung von jedem von der Ringspinnmaschine kommenden Kops vorgesehen ist, um festzustellen, ob er eine Mißbildung aufweist, bei der das Auffinden des Garnendes (20) wahrscheinlich schwierig ist, daß eine Einrichtung vorgesehen ist zur Einspeisung solcher von vorneherein möglicherweise als Problemfälle zu betrachtenden Kopse in die weitere Vorbereitungsstraße (40), daß der dort vorhandene automatische Vorbereitungsplatz (B) für Problemfälle unvollständig ist, in dem Sinne, daß zwar das Garnende (20) womöglich gefunden wird, dieses aber nicht an die erwünschte Stelle in bezug auf die Spinnhülse (22) plaziert wird, daß der Ausgang der weiteren Vorbereitungsstraße (42) mit dem Eingang der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40) verbunden ist; und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um am Ausgang der erstgenannten Vorbereitungsstraße nicht erfolgreich vorbereitete Kopse zu ermitteln und diese der weiteren Vorbereitungsstraße (42) zuzuführen.
  17. Spulmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Kopsflußüberwachungssystem vorgesehen ist, um Kopse (18) festzustellen, welche trotz einer vorgebbaren Anzahl von Vorbereitungsversuchen nicht vorbereitet werden konnten, und daß ein vom Kopsflußüberwachungssystem gesteuertes Schaltelement (38) vorgesehen ist, um solche Kopse (18) einer Handvorbereitungsstation (36) zuzuführen.
  18. Spulmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Verbindung vom Ausgang der Handvorbereitungsstation (36) zu der erstgenannten Vorbereitungsstraße (40).
EP92810115A 1991-02-20 1992-02-19 Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine Expired - Lifetime EP0501913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105281A DE4105281A1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Verfahren zum betrieb einer aus einer kopsvorbereitungsstation, einem umlaufpuffer und mehreren spulstellen bestehenden spulmaschinen
DE4105281 1991-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0501913A1 EP0501913A1 (de) 1992-09-02
EP0501913B1 true EP0501913B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6425484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810115A Expired - Lifetime EP0501913B1 (de) 1991-02-20 1992-02-19 Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0501913B1 (de)
DE (2) DE4105281A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020059584A (ja) * 2018-10-11 2020-04-16 村田機械株式会社 糸巻取設備
CN111217092B (zh) * 2020-01-10 2021-07-30 北自所(北京)科技发展有限公司 玻纤生产系统的缓存分配装置及丝车缓存分配方法
CN111115372A (zh) * 2020-01-10 2020-05-08 北自所(北京)科技发展有限公司 拉丝区运输装置及转运方法
DE102021113506A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Rieter Automatic Winder GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5859167A (ja) * 1981-09-25 1983-04-08 Murata Mach Ltd 管糸搬送システム
ES536068A0 (es) * 1983-09-20 1985-11-01 Murata Machinery Ltd Sistema para el tratamiento y transporte de bobinas en una maquina devanadora
DE3919542A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Schlafhorst & Co W Automatische spulmaschine mit einem kops- und huelsentransportsystem mit mehreren transportschleifen
DE3919526C2 (de) * 1989-06-15 1999-11-18 Schlafhorst & Co W Automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem Kopse und Hülsen aufrechtstehend auf Paletten aufgesetzt sind
EP0427990B1 (de) * 1989-11-14 1994-12-21 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105281A1 (de) 1992-08-27
DE59202576D1 (de) 1995-07-27
EP0501913A1 (de) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834689C2 (de)
DE4309582A1 (de) Automatische Spulmaschine, die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt
EP0548512B1 (de) Speichereinrichtung einer Spulmaschine für voneinander unabhängige Caddy's
DE3635576C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel
DE4209203B4 (de) Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einer Vorrichtung zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der einzelnen Spinnstellen
EP0392249B1 (de) Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen
EP3885298B1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine bzw. verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0501913B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
DE4211112C2 (de) Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit aufrechtstehend auf Spulentransportteller aufgesteckten Kopsen
EP0569772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten
CH641504A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von garnspulen mit vorgegebener garnlaenge auf rotorspinnmaschinen.
DE3734820C2 (de)
CH685202A5 (de) Verfahren zum Steuern einer vernetzten Spinnereianlage.
EP0431268A1 (de) Anlage bzw. Anlagesteuerung zum Fördern von Flyerspulen auf eine Ringspinnmaschine
EP0995824B1 (de) Zentrifugenspinn-/Spulmaschine
DE3941822C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen
DE4037880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Spulenwechselvorganges bei einer Spinnereimaschine
CH686190A5 (de) Artikelwechselverfahren.
WO2022200031A1 (de) Spinnkops- und hülsentransportsystem für eine automatische spulmaschine
DE102020131278A1 (de) Verfahren sowie Vorbereitungseinrichtung zum Vorbereiten von Spinnkopsen
DE4011220A1 (de) Automatische textilmaschine mit einer mehrzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
CH718245A1 (de) Verfahren zum Ansetzen und Ansetzvorrichtung an einer Ringspinnmaschine.
EP4026934A1 (de) Verfahren zum ansetzen und ansetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901