EP0159567B1 - Verfahren zum Beheben einer Verstopfung in einer Falschdrall-Spinneinheit - Google Patents

Verfahren zum Beheben einer Verstopfung in einer Falschdrall-Spinneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0159567B1
EP0159567B1 EP85103711A EP85103711A EP0159567B1 EP 0159567 B1 EP0159567 B1 EP 0159567B1 EP 85103711 A EP85103711 A EP 85103711A EP 85103711 A EP85103711 A EP 85103711A EP 0159567 B1 EP0159567 B1 EP 0159567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction member
cleaning
spinning unit
suction part
false twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159567A1 (de
Inventor
Emil Briner
Urs Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4224209&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0159567(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0159567A1 publication Critical patent/EP0159567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0159567B1 publication Critical patent/EP0159567B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines

Definitions

  • the invention relates to a method for removing a blockage in a false twist spinning unit as described for example in the preamble of the first claim.
  • a number of false twist spinning devices are already known in which a fiber sliver emitted from a can is drawn in a drafting device for each spinning station, spun in a false twist spinning unit and the finished yarn is then wound up in a winding unit.
  • a yarn monitoring device is usually provided, which either reports so-called thick spots in the yarn or the absence of the yarn.
  • the whole can be done either manually or by means of a controlled device.
  • the yarn production is also stopped immediately in order to determine the reason for the missing yarn.
  • the fiber material in the suction part must be worked out manually with a suitable tool in order to then carry out the piecing process again.
  • this object is achieved by the steps defined in the characterizing part of claim 1.
  • this method requires a special false-twist spinning unit in which the suction part is designed to be automatically displaceable.
  • a sliver 1 is removed from a sliver can 2 and fed to a drafting device 3.
  • a so-called false twist spinning unit 4 comprises a suction part 5, one or more swirl sensors 6 adjoining it and a pair of take-off rolls 7.
  • the single swirl sensor is mentioned as representative for several.
  • a game monitoring device 9 is provided in the garniank between the pair of draw rollers 7 and a winding unit 8.
  • the fiber structure 10 released by the drafting system 3 is taken over by the suction part 5 and passed on to the swirl sensor 6. Due to the function of the twister 6, a finished yarn 11 is formed, which is taken over by the pair of take-off rollers 7 and passed on to the winding unit 8 via the thread monitoring device 9.
  • the suction part is connected to a suction device 13 by means of a connection 12.
  • the suction part can also work without the suction device 13, provided that the following swirl sensor 6 is a pneumatic swirl sensor with suction effect, which is coupled directly to the suction part.
  • the whole, d. H. from the sliver can 2 to the winding unit 8, is referred to as the spinning station.
  • FIG. 2 shows that, for cleaning the suction part 5, it is lifted or swung away from the operating position (shown with a broken line) into a cleaning position (shown with a solid line).
  • Lifting or swiveling away. the return to the operating position is carried out either manually or by a device 15 which is assigned to each spinning station or a moving cleaning machine.
  • This variant offers the advantage that the cleaning process does not have to be carried out within the operating arrangement of the elements.
  • the cleaning process can be repeated if the piecing process is successful.
  • connection 12 to the suction device 13 is interrupted or not interrupted for cleaning the suction part 5.
  • FIG. 3 a variant is shown, in which the suction part 5 is blocked by means of a device 16 for exchanging the suction part in an ejection position (shown with dashed line), in which the suction part 5 is removed from the spinning position, which is indicated by an arrow E is hinted at.
  • the removal of the blocked suction part and the detection of an operational suction part can be carried out manually or by means of the device 16 mentioned.
  • Ready-to-use and clogged suction parts can be accommodated in multiple magazines.
  • FIGS. 4 and 5 show a combination of the method steps which were set out using FIGS. 2 and 3.
  • the suction part 5 is cleaned in the raised position (shown with dashed lines) by means of the cleaning element 14 and then checked for the degree of cleaning by means of a control element 17 and then reinserted into the operating position (shown with a solid line), in order to then do so carry out the piecing process again.
  • the piecing process can then be carried out again.
  • checking the suction part 5 after cleaning by means of the cleaning element 14 can also be used for the cleaning methods described with FIG. 2.
  • connection 12 between the suction part 5 and the suction device 13 can also be interrupted for the cleaning process of the suction part 5 in the method shown with FIGS. 4 and 5.
  • the swirl sensor 6 can be a pneumatic or a mechanical swirl sensor. Any measures during piecing using a mechanical swirl sensor to take over the fiber material emitting from the suction part to the swirl sensor are not part of this invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheben einer Verstopfung in einer Falschdrall-Spinneinheit wie beispielsweise im Oberbegriff des ersten Anspruches beschrieben.
  • Es sind bereits eine Anzahl Falschdrall-Spinnvorrichtungen bekannt, bei welchen pro Spinnstelle eine aus einer Kanne abgegebene Faserlunte in einem Streckwerk verstreckt, in einer Falschdrall-Spinneinheit versponnen und das fertige Garn im Anschluss daran in einer Aufwindeeinheit aufgewunden wird.
  • Zwischen der Falschdrall-Spinneinheit und der Aufwindevorrichtung ist in der Regel eine Garnüberwachungsvorrichtung vorgesehen, welche entweder sogenannte im Garn vorhandene Dickstellen oder das Fehlen des Garnes meldet.
  • Bei sogenannten Dickstellen wird die Gamproduktion unverzüglich stillgesetzt und das mit der Dickstelle versehene Garnstück entfernt. Im Anschluss'daran wird wieder neu angesponnen.
  • Das Ganze kann entweder manuell oder mittels einer gesteuerten Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Bei der Meldung eines fehlenden Garnes wird die Gamproduktion ebenfalls unverzüglich stillgesetzt, um den Grund des fehlenden Garnes festzustellen.
  • Bei der Verwendung eines pneumatischen Ansaugteiles, um den vom Streckwerk abgegebenen Faserverband zu übernehmen, besteht in vielen Fällen die Gefahr, dass sich im Ansaugteil eine Verstopfung bildet, beispielsweise falls Fremdkörper oder Faserbüschel im Faserverband vorhanden sind, welche eine den Ansaugteil abschliessende Blende resp. Verengung nicht durchqueren. (Siehe z. B. DE-A-3 238 986).
  • In solchen Fällen muss mit einem geeigneten Werkzeug das im Ansaugteil vorhandene Fasermaterial manuell herausgearbeitet werden, um im Anschluss daran den Anspinnvorgang wieder vorzunehmen.
  • Dieses manuelle Herausarbeiten der Verstopfung hat jedoch den Nachteil, dass eine Gefahr der Beschädigung des Ansaugteiles durch die Bedienungsperson besteht und dadurch Verstopfungen durch beispielsweise an rauhen Oberflächen zurückgehaltenen Fasern noch haufiger als zuvor vorkommen. Ausserdem ist das manuelle Beheben der Störung sehr arbeitsintensiv und mit Wartezeiten auf das Bedienungspersonal verbunden.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu finden, welches die Beschädigungen vermeidet und welches die Spinnstelle auf eine rasche und rationelle Weise wieder in Betriebsbereitschaft versetzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 definierte Schritte gelöst. Vorrichtungsmäßig erfordert dieses Verfahren eine besondere Falschdrall- Spinneinheit, bei der das Ansaugteil von dieser automatisch versetzbar ausgebildet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die Ansaugteile unbeschädigt und mit Sicherheit sauber gereinigt werden und daß im weiteren die Spinnstelle in kürzester Zeit wieder betriebsbereit ist. Zudem kommt der wesentliche Vorteil, daß der Reinigungsvorgang nicht innerhalb der Betriebsanordnung der Elemente durchgefühhrt werden muß.
  • Zwar ist es aus der FR-A-2 368 557 bekannt, beim Rotoroffenendspinnen zwecks automatischer Reinigung des Rotors die Spinnbox zu öffnen und ein Reinigungswerkzeug in den Rotor einzuführen, der Rotor wird jedoch nicht für den Reinigungsvorgang entfernt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt :
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Spinnverfahrens,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Variante des Verfahrens von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Verfahrens in der Reinigungsphase,
    • Fig. 4 ein weiteres Verfahren, schematisch und ebenfalls in der Reinigungsphase dargestellt,
    • Fig. 5 eine Variante des Verfahrens von Fig. 5.
  • In einem sogenannten Falschdrall-Spinnverfahren wird ein Faserband 1 aus einer Faserbandkanne 2 entnommen und einem Streckwerk 3 zugeführt.
  • Eine sogenannte Falschdrall-Spinneinheit 4 umfasst einen Ansaugteil 5, einen oder mehrere daran anschliessende Drallgeber 6 und ein Abzugswalzenpaar 7. Im folgenden wird stellvertretend auch für mehrere nur noch der einzelne Drallgeber erwähnt.
  • Zwischen dem Abzugswalzenpaar 7 und einer Aufwindeeinheit 8 ist im Garniauf eine Gamüberwachungsvorrichtung 9 vorgesehen. Der vom Streckwerk 3 abgegebene Faserverband 10 wird vom Ansaugteil 5 übernommen und an den Drallgeber 6 weitergegeben. Durch die Funktion des Drallgebers 6 bildet sich ein fertiges Garn 11, welches durch das Abzugswalzenpaar 7 übemommen und via die Gamüberwachungseinrichtung 9 an die Aufwindeeinheit 8 weitergeleitet wird.
  • Der Ansaugteil ist mittels einer Verbindung 12 mit einer Absaugvorrichtung 13 verbunden. Der Ansaugteil kann aber auch ohne die Absaugvorrichtung 13 arbeiten, vorausgesetzt, dass der nachfolgende Drallgeber 6 ein pneumatischer Drallgeber mit Ansaugwirkung ist, welcher direkt mit dem Ansaugteil gekoppelt ist.
  • Das Ganze, d. h. von der Faserbandkanne 2 bis zur Aufwindeeinheit 8, wird als Spinnstelle bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt, dass für das Reinigen des Ansaugteiles 5 dieses aus der Betriebsposition (mit gestrichelter Linie dargestellt) in eine Reinigungsposition (mit ausgezogener Linie dargestellt) weggehoben oder weggeschwenkt wird.
  • Das Wegheben oder das Wegschwenken resp. das Zurückbringen in die Betriebsposition erfolgt entweder manuell oder durch eine Vorrichtung 15, welche jeder Spinnstelle oder einem wandernden Reinigungsautomaten zugeordnet ist.
  • Diese Variante bietet den Vorteil, dass der Reinigungsvorgang nicht innerhalb der Betriebsanordnung der Elemente durchgeführt werden muss.
  • Nach dem Positionieren des Ansaugteiles 5 zurück in die Betriebsposition wird der Anspinnvorgang durchgeführt.
  • Der Reinigungsvorgang kann wiederholt werden, falls der Anspinnvorgang erfolgles verläuft.
  • Je nach verwendeter Reinigungsvorrichtung wird für das Reinigen des Ansaugteils 5 die Verbindung 12 zur Ansaugvorrichtung 13 unterbrochen oder nicht unterbrochen.
  • Mit Fig. 3 ist eine Variante gezeigt, in welcher bei Verstopfung des Ansaugteiles 5 dieses mittels einer Vorrichtung 16 zum Auswechseln des Ansaugteiles in eine Ausstoßposition (mit gestrichelter Linie dargestellt) gebracht, in welcher das Ansaugteil 5 aus der Spinnstelle entfernt wird, was mit Pfeil E andeutungsweise dargestellt ist.
  • Im Anschluß daran wird in derselben Lage oder, wie in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt, in einer weiteren Lage ein betriebsbereites Ansaugteil 5.1 erfaßt, was andeutungsweise mit dem Pfeil F dargestellt ist und in die Betriebsposition (mit ausgezogener Linie dargestellt) gebracht, so daß der Anspinnvorgang wieder eingesetzt werden kann.
  • Das Entfernen des verstopften Ansaugteiles und das Erfassen eines betriebsbereiten Ansaugteiles kann manuell oder mittels der genannten Vorrichtung 16 durchgeführt werden.
  • Betriebsbereite und verstopfte Ansaugteile können in Mehrfachmagazinen untergebracht sein.
  • Nach dem vorgenannten Entfernen des Ansaugteiles 5 kann dieses Teil in einem separaten Arbeitsgang gereinigt und in eine Bereitschaftsposition gebracht werden, aus welcher das Ansaugteil mit der mit dem Pfeil F angedeuteten Bewegung wieder herausgeholt werden kann. Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Kombination der Verfahrensschritte, welche mittels der Figuren 2 und 3 dargelegt wurden.
  • In diesem Verfahren wird das Ansaugteil 5 in der herausgehobenen Position (mit gestrichelten Linien dargestellt) mittels dem Reinigungselement 14 gereinigt und anschliessend mittels eines Kontrollelements 17 auf den Reinigungsgrad geprüft sowie anschliessend wieder in die Betriebsposition (mit ausgezogener Linie dargestellt) eingesetzt, um im Anschluss daran den Anspinnvorgang wieder vorzunehmen.
  • Das Verfahren nach Fig. 5 enthält den Zusatz, dass nach erfolgloser Reinigung des Ansaugteiles 5 dieses, wie mit Pfeil E angedeutet, entfernt und im Anschluss daran ein neues, betriebsbereites Ansaugteil 5, wie mit Pfeil F angedeutet, erfasst und in die Betriebsposition (mit ausgezogener Linie dargestellt) gebracht wird.
  • Im Anschluss daran kann wieder der Anspinnvorgang vorgenommen werden.
  • Es versteht sich, daß das Kontrollieren des Ansaugteiles 5 nach dem Reinigen mittels des Reinigungselementes 14 auch für die mit Fig. 2 beschriebenen Reinigungsverfahren angewendet werden kann.
  • Ebenfalls versteht es sich, daß auch bei den mit Fig. 4 und 5 gezeigten Verfahren die Verbindung 12 zwischen dem Ansaugteil 5 und der Ansaugvorrichtung 13 für den Reinigungsvorgang des Ansaugteiles 5 unterbrochen werden kann.
  • .Im weiteren sei erwähnt, daß der Drallgeber 6 ein pneumatischer oder ein mechanischer Drallgeber sein kann. Allfällige Maßnahmen beim Anspinnen unter Verwendung eines mechanischen Drallgebers zur Übernahme des vom Ansaugteil abgebenden Fasermaterials an den Drallgeber sind nicht Bestandteil dieser Erfindung.

Claims (6)

1. Verfahren zum Beheben einer Verstopfung in einem, einem Drallgeber (6), in Fadenlaufrichtung gesehen vorangehenden Ansaugteil (5) an einer Falschdrallspinneinheit (4) und zum Vermeiden einer Beschädigung des Ansaugteiles (5), wobei zur Falschdrallspinneinheit (4) noch eine in Fadenlaufrichtung gesehen, nachgeschaltete Garnüberwachungsvorrichtung (9) gehört, welche zum Feststellen einer Verstopfung in der Falschdrallspinneinheit (4) dient, gekennzeichnet durch folgende VerFahrensschritte :
1. Öffnen der Spinneinheit (4) nach Feststellen einer Verstopfung,
2. Versetzen des Ansaugteiles (5) in eine Reinigungsposition,
3. Reinigen (14) des Ansaugteiles (5),
4. Kontrolle (17) des Ansaugteiles (5),
5. Wiedereinsetzen des Ansaugteiles (5) in die Betriebsposition,
6. Neuanspinnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Versetzen des Ansaugteils (5) in die Reinigungsposition dieses durch ein betriebsbereites Ansaugteil in der Spinneinheit ersetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Reinigung des versetzten Ansaugteiles in der Reinigungsposition dieses anschließend in eine Bereitschaftsposition gegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungenügender Reinigung des Ansaugteiles (5), das Ansaugteil entfernt (E) und durch ein betriebsbereites Ansaugteil (5.1) ersetzt (F) wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte automatisch gesteuert sind.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugteil (5) von der Falschdrall-Spinneinheit (4) automatisch versetzbar ausgebildet ist.
EP85103711A 1984-04-25 1985-03-28 Verfahren zum Beheben einer Verstopfung in einer Falschdrall-Spinneinheit Expired EP0159567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202784 1984-04-25
CH2027/84 1984-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0159567A1 EP0159567A1 (de) 1985-10-30
EP0159567B1 true EP0159567B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=4224209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103711A Expired EP0159567B1 (de) 1984-04-25 1985-03-28 Verfahren zum Beheben einer Verstopfung in einer Falschdrall-Spinneinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4669258A (de)
EP (1) EP0159567B1 (de)
JP (1) JPH0670287B2 (de)
DE (1) DE3572699D1 (de)
IN (1) IN163298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026191A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum reinigen einer luftspinneinrichtung fuer spinnfasergarn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019595A1 (de) 1979-05-17 1980-11-26 Officine Savio S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Rotoren in Offenend-Spinnmaschinen
DE2924938A1 (de) 1979-06-21 1981-01-22 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum ueberpruefen der funktion einer aufloesewalze eines offenend- spinnaggregates
DE1933930B2 (de) 1969-07-04 1981-06-19 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten
JPH0789623A (ja) 1993-09-22 1995-04-04 Canon Inc シート給送装置及びシート物性検知装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107911A (en) * 1976-06-18 1978-08-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Pneumatic spinning apparatus
JPS5335033A (en) * 1976-09-10 1978-04-01 Murata Machinery Ltd Piecing method for air spinning unit
DE2648066C2 (de) * 1976-10-23 1986-09-04 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnmaschine mit einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung
JPS6056803B2 (ja) * 1980-11-25 1985-12-12 村田機械株式会社 空気紡績装置の紡糸ノズル装置
US4503662A (en) * 1981-09-28 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for yarn piecing in fasciated yarn spinning
JPS6047939B2 (ja) * 1981-10-22 1985-10-24 村田機械株式会社 空気式紡績装置における糸端案内方法
JPS5959925A (ja) * 1982-09-28 1984-04-05 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績装置における糸継方法
US4550560A (en) * 1983-03-30 1985-11-05 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for piecing fasciated yarn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933930B2 (de) 1969-07-04 1981-06-19 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten
EP0019595A1 (de) 1979-05-17 1980-11-26 Officine Savio S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Rotoren in Offenend-Spinnmaschinen
DE2924938A1 (de) 1979-06-21 1981-01-22 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum ueberpruefen der funktion einer aufloesewalze eines offenend- spinnaggregates
JPH0789623A (ja) 1993-09-22 1995-04-04 Canon Inc シート給送装置及びシート物性検知装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026191A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum reinigen einer luftspinneinrichtung fuer spinnfasergarn
DE4026191C2 (de) * 1990-08-18 1999-09-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Reinigen einer Luftspinneinrichtung für Spinnfasergarn

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0670287B2 (ja) 1994-09-07
IN163298B (de) 1988-09-03
EP0159567A1 (de) 1985-10-30
US4669258A (en) 1987-06-02
JPS60231829A (ja) 1985-11-18
DE3572699D1 (en) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303003B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
DE102019116475A1 (de) Optimierung des Betriebes einer Spinnmaschine
CH656646A5 (de) Verfahren zum garnanspinnen beim wiederingangsetzen einer offenend-rotorspinneinheit und eine solche einheit zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0419827B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Garnfehlern sowie Garnreiniger zur Durchführung des Verfahrens
EP0361276A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten und zum Speisen gereinigter Textilfasern in eine Textilverarbeitungsmaschine
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3902548A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienende spulen
DE3317369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine
DE3611050A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einem spinnaggregat
DE3828323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines fadenendes einer spule beim anspinnen
EP0259622A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine
WO2021213850A1 (de) Verfahren zum trennen eines aus einer spinnkanne an eine spinnstelle einer spinnmaschine gelieferten faserbandes sowie spinnmaschine
DE3932727C2 (de)
EP0514701A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
EP0159567B1 (de) Verfahren zum Beheben einer Verstopfung in einer Falschdrall-Spinneinheit
EP4215655A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE2915788A1 (de) Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3205535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
EP0360287B1 (de) Kopsvorbereitungsstation
DE3436295C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fasern in Offen-End-Spinneinheiten
DE102004044551B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
DE2546436A1 (de) Entlang einer spinnmaschine, insbesondere eine offenend-spinnmaschine verfahrbare wartungsvorrichtung
DE1710021B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen bei Fadenbruch oder bei Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim Offen-End-Splnnen mit einer Spinnturbine
DE3721343A1 (de) Einrichtung zum spinnen von faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3572699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

Effective date: 19900518

26 Opposition filed

Opponent name: WILHELM STAHLECKER GMBH

Effective date: 19900523

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

Effective date: 19900518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930328

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 10

RDAC Information related to revocation of patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940201

R27W Patent revoked (corrected)

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO