EP4215655A1 - Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4215655A1
EP4215655A1 EP23152266.5A EP23152266A EP4215655A1 EP 4215655 A1 EP4215655 A1 EP 4215655A1 EP 23152266 A EP23152266 A EP 23152266A EP 4215655 A1 EP4215655 A1 EP 4215655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
spinning
rotor
produced
defects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23152266.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Baier
Gerhard Scheidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022129721.7A external-priority patent/DE102022129721A1/de
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP4215655A1 publication Critical patent/EP4215655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a spinning station of a rotor spinning machine, in which a yarn is produced by means of a spinning rotor and the yarn produced is monitored by means of a yarn monitoring device, with the spinning station being stopped by the yarn monitoring device when a yarn defect is detected and the yarn defect being removed from the yarn, the spinning rotor then being cleaned at the spinning station by means of a cleaning device belonging to the spinning station and the yarn being spun on again at the spinning station.
  • the invention also relates to a rotor spinning machine with a large number of spinning positions arranged next to one another, each of which has a spinning device with a spinning rotor for producing a yarn, a yarn monitoring device for monitoring the yarn produced and a cleaning device for cleaning the spinning rotor, and with at least one further cleaning device for carrying out intensive mechanical cleaning of the spinning rotor.
  • Rotor spinning machines with cleaning devices for cleaning a spinning rotor have become known in the prior art in multiple designs.
  • rotor spinning machines are known in which, after an interruption in production, the thread is spun again by means of a movable maintenance device.
  • the mobile maintenance device Before piecing, the mobile maintenance device carries out a rotor cleaning.
  • the mobile maintenance device has a cleaning device with a cleaning head with cleaning elements such as scrapers.
  • the maintenance device is positioned in front of the spinning device in question, opens it and places the cleaning head on it Closing the spinning rotor and cleaning it.
  • Such a maintenance device with a cleaning device is from DE 102 31 484 A1 known. Due to the fact that the maintenance device has to be placed in front of the spinning station, rotor cleaning is comparatively time-consuming.
  • the spinning positions are designed as so-called self-sufficient spinning positions, which start spinning again independently after an interruption in the spinning process, be it due to a yarn break or a clearer cut can. Thanks to the spinning position's own cleaning device, the spinning position can start spinning again very quickly and without unnecessary waiting times.
  • the object is achieved by a method for operating a spinning station of a rotor spinning machine and a rotor spinning machine with the features of the independent patent claims.
  • a yarn is produced by means of a spinning rotor and the yarn produced is monitored by means of a yarn monitoring device.
  • the spinning position is stopped and the yarn defect is removed from the yarn.
  • the spinning rotor is then cleaned at the spinning station by means of a cleaning device built into the spinning station and the yarn at the spinning station is re-spun.
  • the method now provides that a specific length of yarn produced is defined and that a maximum number of yarn defects within the specific length of yarn produced is defined.
  • the number of yarn defects is then detected at least within the yarn length produced, i.e. more precisely during the production of the specific yarn length, and if the maximum number of yarn defects within the specific yarn length produced is exceeded, a mechanical intensive cleaning of the spinning rotor is carried out using at least one additional cleaning device.
  • the time-consuming, mechanical rotor cleaning is therefore only carried out when it is actually necessary due to the frequent occurrence of yarn defects. Although these can be removed again by the cleaning cuts, a new, very time-consuming attachment process is required after each cleaning cut.
  • many piecings in the yarn adversely affect the quality of the yarn and can lead to unevenly wound bobbins with bulges.
  • a mechanical rotor cleaning is carried out when yarn defects occur frequently, the yarn quality and the package quality can be improved.
  • the mechanical rotor cleaning which is carried out at least from time to time, also reduces the tendency to end breaks and improves the piecing quality.
  • the spinning station's own cleaning device is a pneumatic cleaning device.
  • the rotor cleaning can thus be very fast be performed.
  • the mechanical intensive cleaning could also be carried out by means of a further cleaning device, which could be provided either at each individual spinning position or only once in a mobile maintenance device, as will be explained later.
  • the permissible number of yarn defects can be specified independently of the current application, i.e. the current fiber material and yarn type, and quality requirements can thus be particularly well taken into account.
  • a specific time interval and a maximum number of yarn defects within the time interval can also be defined according to another embodiment of the method. The number of yarn defects at least within the time interval is then detected and, if the maximum number of yarn defects within the time interval is exceeded, mechanical intensive cleaning is carried out. It is true that determining the number of yarn defects within a certain time interval is somewhat less precise, since the production speed is not taken into account. Nevertheless, the yarn quality and the package quality can also be improved in this way and the machine efficiency can be increased.
  • a specific minimum yarn length produced and/or a minimum time interval between two yarn defects is determined and the yarn length produced is recorded upon detection of the yarn defect and/or a point in time at which the yarn defect was detected.
  • the spinning rotor is intensively cleaned mechanically by means of at least one further cleaning device.
  • the mechanical intensive cleaning is only carried out after the minimum yarn length produced and/or the minimum time interval between two yarn defects has been fallen below several times, with a maximum permissible number of times the minimum yarn length produced and/or the minimum time interval being undershot is specified.
  • the mechanical intensive cleaning could only be carried out when the minimum yarn length produced and/or the minimum time interval is not reached for the third time, since only then is it assumed that yarn defects will occur frequently.
  • both the minimum yarn length produced and/or the minimum time interval and the maximum permissible number for falling below the minimum yarn length produced and/or the minimum time interval can be specified by an operator and entered into a control unit of the rotor spinning machine, which can be either a central control unit or a work station controller of the spinning station.
  • the minimum yarn length produced and/or the time interval as well as the maximum number of yarn defects within the minimum yarn length produced and/or the time interval can be specified by an operator and stored in a control unit of the rotor spinning machine, which can be either a central control unit or a work station control.
  • the minimum yarn length produced and/or the minimum time interval and the maximum permissible number for falling below the minimum yarn length produced and/or the minimum time interval or the produced yarn length and/or the time interval and the maximum number of yarn defects within the yarn length and/or the time interval to be specified by the manufacturer and permanently programmed in the respective control unit.
  • the spinning station's own cleaning device is a pneumatic cleaning device.
  • the yarn length produced and/or the time interval and the maximum number of yarn defects within the yarn length produced and/or the time interval or the minimum yarn length or the minimum time interval and the maximum permissible number for falling below the minimum yarn length or the minimum time interval are specified in a control unit of the rotor spinning machine, which can be a central control unit or a work station control of the spinning station.
  • the control unit can thus independently initiate the respectively provided type of rotor cleaning.
  • the rotor spinning machine also has at least one further cleaning device for carrying out mechanical intensive cleaning of the spinning rotor. This can be provided either at each individual spinning position or only once within a mobile maintenance facility.
  • the yarn defects are divided into several types of yarn defects and the yarn defects and/or the length of yarn produced upon detection of the yarn defects and/or the time of detection of the yarn defects are recorded separately for the multiple types. This makes it possible to carry out the targeted, mechanical rotor cleaning earlier in the case of certain yarn faults, which frequently occur with certain types of contamination of the spinning rotor.
  • the maximum number of yarn defects within the specific yarn length produced and/or the minimum yarn length produced between two of these yarn defects is specified for at least one type of yarn defect.
  • moiré errors are common when debris builds up at a specific location in the rotor groove have fixed.
  • this contamination can be specifically removed by mechanical rotor cleaning.
  • a higher number of yarn defects within the yarn length produced or a greater minimum yarn length between two yarn defects or falling below the minimum yarn length several times can be accepted before a complex mechanical rotor cleaning is carried out. The same applies to the definition of the maximum number of yarn defects within the specific time interval or to the definition of the minimum time interval between two of these yarn defects.
  • the multiple types of yarn defects may include, for example, moiré defects and yarn count defects.
  • the mechanical intensive cleaning is carried out by a further cleaning device of a maintenance device that can be moved along several spinning positions of the rotor spinning machine or, in the case of the rotor spinning machine, the further cleaning device is arranged in a maintenance device that can be moved along several spinning positions.
  • the additional cleaning device only has to be provided once in the maintenance facility, so that the rotor pinning machine can be designed in a structurally simple and cost-effective manner. In this case, there may be waiting times until the maintenance device has positioned itself in front of the respective spinning station. However, since this is no longer necessary with every rotor cleaning, but only in certain cases, the effects on the machine efficiency are rather small overall.
  • the intensive cleaning is also possible for the intensive cleaning to be carried out by a further cleaning device belonging to the spinning station.
  • each of the spinning positions is its own mechanical cleaning device arranged. Waiting times for the mobile maintenance facility can be avoided as a result.
  • the yarn is re-spun by means of a spinning station's own piecing device.
  • the spinning positions of the rotor spinning machine are designed to be self-sufficient and, at least after a clearer cut, can both clean the rotor themselves and spin the yarn again independently. There are therefore no waiting times for a mobile maintenance device, which would impair the efficiency of the machine.
  • FIG 1 shows a schematic front view of a rotor spinning machine 1 according to a first embodiment.
  • the rotor spinning machine 1 has a multiplicity of spinning stations 2 arranged next to one another, of which only two are designated in the present case.
  • the spinning stations 2 are each arranged between two frames 3, usually on two longitudinal sides of the rotor spinning machine 1.
  • Each of the spinning stations 2 has a feed device 4 for feeding a fiber material 22 to a spinning device 7 .
  • a yarn 8 is spun from the fiber material 22, which is drawn off by means of a take-off device 9 and fed to a winding device 12, where it is wound onto a spool 13.
  • the yarn also passes through a waxing device 11.
  • the rotor spinning machine 1 also has a central control unit 19. Furthermore, according to the present illustration, each of the spinning stations 2 also has its own control unit for the spinning station, namely the work station controller 20 .
  • a yarn monitoring device 10 is arranged below the take-off device 9 at each of the spinning positions 2, by means of which the yarn 8 can be checked for yarn defects such as thin and thick spots, moiré defects and other defects. Used by the yarn monitoring device If a yarn defect is detected, the yarn monitoring device 10 triggers a so-called clearer cut. The running yarn is cut, the faulty piece of yarn that has already run onto the spool is unwound in the opposite direction to the normal winding direction, cut again and removed. Then the yarn error is cut out and the yarn 8 can be spun again. A rotor cleaning is usually carried out before piecing. For this purpose, the spinning stations 2 each have their own cleaning device 16 (see figure 3 ), which is not shown here.
  • figure 2 shows another embodiment of a rotor spinning machine 1, which in contrast to the rotor spinning machine 1 of figure 1 has a maintenance device 21 that can be moved along the spinning positions 2.
  • the mobile maintenance device 21 also has a control unit 19 which is connected to the central control unit 19 of the rotor spinning machine 1, as indicated by the dot-dash line.
  • the movable maintenance device 21 has a further cleaning device 18 for carrying out a rotor cleaning. Otherwise, the rotor spinning machine 1 corresponds to that of figure 1 and is therefore not explained in more detail here.
  • figure 3 shows a schematic, partially sectioned side view of a spinning station 2 of a rotor spinning machine 1 according to a first embodiment.
  • the fiber material 22 is fed to the spinning device 7 and there to a spinning rotor 23 by means of the feed device 4, which includes a feed roller 5 and an opening roller 6.
  • the present spinning station 2 is also designed as a self-sufficient spinning station 2, which can carry out a piecing process independently, at least after a clearer cut.
  • the working elements namely the feed roller 5, the opening roller 6, the spinning rotor 23, the yarn monitoring device 10, the take-off device 9, and the winding device 12 or their drives 15 are connected to the control unit 20, which in turn is connected to the central control unit 19 of the rotor spinning machine 1.
  • the spinning station 2 also has a piecing device (not shown) belonging to the spinning station. This includes at least one device for returning the yarn end to the spinning rotor 32, for example a blowing unit.
  • Each of the spinning stations 2 also has its own spinning station cleaning device 16, which is pneumatic in the present case, for cleaning the rotor.
  • the spinning station's own cleaning device 16 contains a blowing nozzle 17, which in the present case is arranged in a cover element 14 that closes the spinning device 7 during operation.
  • the cover element 14 is arranged in a manner known per se on the spinning station 2 such that it can be swung away.
  • the blowing nozzle 17 is connected to a compressed air source 25 via a compressed air line 26 .
  • a coupling 24 is also provided in the compressed air line 26.
  • the rotor can be cleaned comparatively quickly by means of the spinning station's own cleaning device 16, since, for example, in the case of a pneumatic cleaning device 16, only a valve (not shown) of the cleaning device 16 has to be actuated to trigger a blowing blast.
  • the production losses due to the spinning device 7 being idle during the cleaning of the rotor can be kept low as a result. Rapid standard cleaning of the spinning rotor 23 is also possible in the case of a spinning station's own mechanical cleaning device 16 .
  • the cleaning by the spinning station's own cleaning device 16 is insufficient or if the current application causes renewed contamination very quickly, further yarn faults can quickly occur despite the rotor cleaning that has been carried out. This increases the number of clearer cuts and thus also the number of piecings, as a result of which the quality of the yarn 8 and the bobbin 13 can be impaired.
  • the distances can relate both to yarn length distances and to time intervals.
  • the rotor groove is intensively cleaned by the intensive cleaning and any adhesions are removed, so that accumulations of yarn faults can be avoided. If necessary, such an intensive cleaning can also be repeated, ie it can be carried out, for example, with three consecutive cleaning cuts.
  • the operator in the central control unit can preferably do this 19 or the work station control 20 of the spinning station 2 in question.
  • the mechanical rotor cleaning which is only carried out when yarn defects occur more frequently, can improve the quality of the yarn 8 and the bobbin 13 and yet keep the production losses due to the idle times of the spinning station 2 low.
  • a maximum permissible number of yarn defects within a specific yarn length produced can be established according to a first embodiment of the method.
  • the yarn defects detected by the yarn monitoring device are registered and counted by the work station controller 20 or the central control unit 19 . If the maximum permissible number of yarn defects within the specific yarn length is exceeded, the control unit 19 or the work station control 20 initiates the intensive mechanical cleaning of the spinning rotor 23 .
  • a specific time interval can also be specified within which only a specific number of yarn defects may occur.
  • the yarn defects detected by the yarn monitoring device are registered by the work station controller 20 or the central control unit 19 and the yarn length produced is also recorded when the yarn defects are detected and/or the time at which the yarn defects are detected.
  • the work station control 20 or the central control unit 19 compares the yarn length actually produced or the actual time interval between two yarn faults with the specified minimum yarn length or the specified minimum time interval. If the predetermined minimum yarn length and/or the predetermined minimum time interval is not reached, the intensive mechanical cleaning of the spinning rotor is initiated again.
  • the mechanical intensive cleaning is carried out by a further cleaning device 18 which is also arranged at the spinning station 2 .
  • figure 4 shows a schematic, partially sectioned side view of such a spinning position 2 with a further cleaning device 18 belonging to the spinning position.
  • the further cleaning device 18 can be designed, for example, as an extendable scraper, as here in figure 4 shown.
  • a brush or another mechanical cleaning element would also be conceivable. It is also not absolutely necessary for the further, mechanical cleaning device 18 to be arranged on the cover element 14 . It would also be possible to arrange the further cleaning device on the spinning position 2 such that it can be moved and fed to the spinning rotor 23 . In this case, the cover element 14 would first have to be swiveled away in order to deliver the further cleaning device 18 to the spinning rotor 23 .
  • the mechanical intensive cleaning is carried out by a further cleaning device 18 which is arranged in a maintenance device 21 which can be moved along the spinning positions 2 of the rotor spinning machines 1 .
  • the structure of such a rotor spinning machine 1 is in figure 2 shown.
  • FIG 5 shows a schematic, partially sectioned side view of a spinning station 2 of such a rotor spinning machine 1 with a movable maintenance device 21 placed in front of it.
  • the cover element 14 of the spinning device 7 has already been folded down to enable mechanical rotor cleaning.
  • the pivoting of the cover element 14 can be done both by the maintenance device 21 and by the spinning station 2 itself.
  • the further cleaning device 18 is designed as a cleaning head which can be advanced to the spinning rotor 23 and which is also provided with retractable scrapers.
  • the cleaning device 18 has already been delivered to the spinning rotor 23 and the scrapers have already been extended.
  • the parameters that define an accumulation of yarn defects can be defined in the control unit of the rotor spinning machine 19 or, if necessary, also individually for each spinning position 2 in the work station control 20.
  • the parameters include the specific yarn length produced and/or the duration of the time interval and the maximum number of yarn defects or the minimum yarn length produced and/or the minimum time interval between two yarn defects and, if applicable, the permissible number of times the minimum yarn length produced and/or the minimum decency is not reached.
  • this can be specified by the user himself, but it is possible for this to be permanently programmed into the corresponding control unit 19 by the manufacturer.
  • These parameters are particularly advantageously defined separately for different types of yarn defects. This also makes it possible, for example, to carry out a time-consuming, mechanical rotor cleaning only when the same yarn defect occurs more frequently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle (2) einer Rotorspinnmaschine (1), bei welchem mittels eines Spinnrotors (23) ein Garn (8) produziert wird und das produzierte Garn (8) mittels einer Garnüberwachungseinrichtung (10) überwacht wird, wird bei Detektion eines Garnfehlers durch die Garnüberwachungseinrichtung (10) die Spinnstelle (2) stillgesetzt und der Garnfehler aus dem Garn (8) entfernt. Anschließend wird an der Spinnstelle (2) eine pneumatische Reinigung des Spinnrotors (23) mittels einer spinnstelleneigenen Reinigungsvorrichtung (16) durchgeführt und das Garn (8) an der Spinnstelle (2) neu angesponnen. Dabei wird eine bestimmte produzierte Garnlänge und/oder ein bestimmtes Zeitintervall festgelegt sowie eine maximale Anzahl an Garnfehlern innerhalb der produzierten Garnlänge und/oder des Zeitintervalls. Die Anzahl der Garnfehler zumindest innerhalb der produzierten Garnlänge und/oder des Zeitintervalls wird detektiert und bei Überschreiten der maximalen Anzahl an Garnfehlern innerhalb der produzierten Garnlänge und/oder des Zeitintervalls wird eine mechanische Intensivreinigung des Spinnrotors mittels wenigstens einer weiteren Reinigungsvorrichtung durchgeführt. Eine entsprechende Rotorspinnmaschine (1) weist eine Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine, bei welchem mittels eines Spinnrotors ein Garn produziert wird und das produziertes Garn mittels einer Garnüberwachungseinrichtung überwacht wird, wobei bei Detektion eines Garnfehlers durch die Garnüberwachungseinrichtung die Spinnstelle stillgesetzt wird und der Garnfehler aus dem Garn entfernt wird, anschließend an der Spinnstelle eine Reinigung des Spinnrotors mittels einer spinnstelleneigenen Reinigungsvorrichtung durchgeführt wird und das Garn an der Spinnstelle neu angesponnen wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen, welche jeweils eine Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor zur Produktion eines Garns, eine Garnüberwachungseinrichtung zur Überwachung des produzierten Garns sowie eine spinnstelleneigenen Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Spinnrotors aufweisen, und mit wenigstens einer weiteren Reinigungsvorrichtung zur Durchführung einer mechanischen Intensivreinigung des Spinnrotors.
  • Rotorspinnmaschinen mit Reinigungsvorrichtungen zum Reinigen eines Spinnrotors sind im Stand der Technik in vielfachen Ausführungen bekannt geworden. Beispielsweise sind Rotorspinnmaschinen bekannt, bei denen nach einer Unterbrechung der Produktion der Faden mittels einer verfahrbaren Wartungseinrichtung wieder neu angesponnen wird. Vor dem Anspinnen führt die verfahrbare Wartungseinrichtung eine Rotorreinigung durch. Hierzu weist die verfahrbare Wartungseinrichtung eine Reinigungsvorrichtung mit einem Reinigungskopf mit Reinigungselementen wie Schabern auf. Zum Reinigen des Spinnrotors wird die Wartungseinrichtung vor der betreffenden Spinnvorrichtung positioniert, öffnet diese, stellt den Reinigungskopf dem Spinnrotor zu und reinigt diesen. Eine derartige Wartungseinrichtung mit einer Reinigungsvorrichtung ist aus der DE 102 31 484 A1 bekannt. Aufgrund dessen, dass die Wartungseinrichtung erst vor der Spinnstelle platziert werden muss, ist die Rotorreinigung vergleichsweise zeitaufwendig.
  • Weiterhin ist es beispielsweise aus der DE 27 35 311 A1 bekannt, die Reinigung des Spinnrotors mittels einer an der Spinnvorrichtung angeordneten, pneumatischen Reinigungsvorrichtung vorzunehmen. Hierzu sind in einem Deckelelement der Spinnvorrichtung eine oder mehrere Reinigungsbohrungen vorgesehen, durch welche Druckluft in den Spinnrotor eingeblasen werden kann. Die Druckluft wird der Spinnvorrichtung durch die Spinnmaschine zugeführt, die entsprechenden Ventile werden beispielsweise durch einen Fadenwächter ausgelöst, sobald dieser einen Fadenbruch registriert.
  • Bei Rotorspinnmaschinen ist es weiterhin bekannt, das produzierte Garn mittels einer Garnüberwachungseinrichtung auf Garnfehler hin zu überwachen. Dies wird beispielsweise in der DE 10 2015 117 204 A1 beschrieben. Wird durch die Garnüberwachungseinrichtung ein Garnfehler detektiert, so wird die betreffende Spinnstelle kontrolliert stillgesetzt und der Garnfehler wird durch einen sogenannten Reinigerschnitt entfernt. Nach einer solchen kontrollierten Unterbrechung der Produktion kann die in der DE 10 2015 117 204 A1 beschriebene Spinnstelle selbsttätig wieder anspinnen. Eine Rotorreinigung ist dort nicht unbedingt vorgesehen, kann jedoch durch eine von außen in das Rotorgehäuse eingebrachte Blasdüse vorgenommen werden, welche dann an einer verfahrbaren Wartungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Schließlich ist es durch die Rotorspinnmaschine R 70 der Anmelderin bekannt, im Falle eines Reinigerschnitts den Rotor mittels einer an der Spinnstelle angeordneten Reinigungsvorrichtung mit wenigstens einer Blasdüse zu reinigen. Die Spinnstellen sind als sogenannte autarke Spinnstellen ausgeführt, die nach einer Unterbrechung des Spinnprozesses, sei es durch Fadenbruch oder durch einen Reinigerschnitt, selbstständig wieder anspinnen können. Durch die spinnstelleneigene Reinigungsvorrichtung kann die Spinnstelle sehr schnell und ohne unnötige Wartezeiten wieder anspinnen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass es trotz der Rotorreinigung an der Spinnstelle zu einem gehäuften Auftreten von Garnfehlern kommen kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das die Anzahl der Garnfehler zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine sowie eine Rotorspinnmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine wird mittels eines Spinnrotors ein Garn produziert und das produzierte Garn wird mittels einer Garnüberwachungseinrichtung überwacht. Bei Detektion eines Garnfehlers durch die Garnüberwachungseinrichtung wird die Spinnstelle stillgesetzt und der Garnfehler wird aus dem Garn entfernt. Anschließend wird an der Spinnstelle eine Reinigung des Spinnrotors mittels einer spinnstelleneigenen Reinigungsvorrichtung durchgeführt und das Garn an der Spinnstelle wird neu angesponnen.
  • Bei dem Verfahren ist nun vorgesehen, dass eine bestimmte produzierte Garnlänge festgelegt wird und dass eine maximale Anzahl an Garnfehlern innerhalb der bestimmten produzierten Garnlänge festgelegt wird. Die Anzahl der Garnfehler wird dann zumindest innerhalb der produzierten Garnlänge, also genauer gesagt, während der Produktion der bestimmten Garnlänge, detektiert und bei Überschreiten der maximalen Anzahl an Garnfehlern innerhalb der bestimmten produzierten Garnlänge wird eine mechanische Intensivreinigung des Spinnrotors mittels wenigstens einer weiteren Reinigungsvorrichtung durchgeführt.
  • Es ist mittels dieses Verfahrens und der Zählung der Garnfehler innerhalb der bestimmten produzierten Garnlänge und/oder des Zeitintervalls möglich, ein innerhalb kurzer Zeit bzw. innerhalb kurzer Abstände gehäuftes Auftreten von Garnfehlern, welches auf eine unzureichende Rotorreinigung zurückzuführen sein könnte, zu erkennen. Sobald dies erkannt ist, kann gezielt durch eine weitere Reinigungsvorrichtung eine mechanische Rotorreinigung durchgeführt werden, mittels welcher auch hartnäckige Ablagerungen und Verschmutzungen in der Rotorrille entfernt werden können, die durch eine rein pneumatische Rotorreinigung häufig nicht beseitigt werden können.
  • Die aufwändige, mechanische Rotorreinigung wird somit nur dann durchgeführt, wenn sie aufgrund des gehäuften Auftretens von Garnfehlern auch wirklich erforderlich ist. Diese können zwar durch die Reinigerschnitte wieder entfernt werden, es ist jedoch nach jedem Reinigerschnitt ein neuer, sehr zeitaufwendiger Ansetzvorgang erforderlich. Zudem beeinträchtigen viele Ansetzer im Garn die Qualität des Garns nachteilig und können zu ungleichmäßig bewickelten Spulen mit Ausbuchtungen führen. Dadurch, dass bei gehäuften Auftreten von Garnfehlern eine mechanische Rotorreinigung durchgeführt wird, kann somit die Garnqualität und die Spulenqualität verbessert werden. Weiterhin wird durch die mechanische Rotorreinigung, welche zumindest von Zeit zu Zeit durchgeführt wird, auch die Neigung zu Fadenbrüchen reduziert und die Ansetzerqualität verbessert.
  • Im Regelfall wird hingegen nur die schnelle Rotorreinigung mittels der spinnstelleneigenen Reinigungsvorrichtung durchgeführt. Die Rotorreinigung kann somit nach wie vor schnell durchgeführt werden und Stillstandzeiten an den Spinnstellen können hierdurch reduziert werden. Der Maschinennutzeffekt kann hierdurch verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist die spinnstelleneigene Reinigungsvorrichtung eine pneumatische Reinigungsvorrichtung. Die Rotorreinigung kann somit sehr schnell durchgeführt werden. Denkbar wäre es jedoch grundsätzlich auch, als spinnstelleneigene Reinigungsvorrichtung eine mechanische Reinigungsvorrichtung vorzusehen. Diese könnte dann eine schnelle Standardreinigung bei jedem Anspinnen durchführen und bei gehäuften Auftreten von Garnfehlern wie oben beschrieben eine mechanische Intensivreinigung durchführen. Ebenso könnte die mechanische Intensivreinigung jedoch auch mittels einer weiteren Reinigungsvorrichtung durchgeführt werden, die entweder an jeder einzelnen Spinnstelle oder auch nur einmal in einer verfahrbaren Wartungseinrichtung vorgesehen sein könnte, wie später noch ausgeführt wird.
  • Durch die Festlegung einer bestimmten, produzierten Garnlänge kann die zulässige Anzahl von Garnfehlern unabhängig von der aktuellen Anwendung, also dem aktuellen Fasermaterial und Garntyp, angegeben werden und damit Qualitätsanforderungen besonders gut Rechnung getragen werden. Alternativ zu dem oben beschriebenen Festlegen einer bestimmten produzierten Garnlänge kann jedoch nach einer anderen Ausführung des Verfahrens auch ein bestimmtes Zeitintervall und eine maximale Anzahl an Garnfehlern innerhalb des Zeitintervalls festgelegt werden. Die Anzahl der Garnfehler zumindest innerhalb des Zeitintervalls wird dann detektiert und bei Überschreiten der maximalen Anzahl an Garnfehlern innerhalb des Zeitintervalls wird eine mechanische Intensivreinigung durchgeführt. Zwar ist die Festlegung der Anzahl von Garnfehlern innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls etwas ungenauer, da die Produktionsgeschwindigkeit unberücksichtigt bleibt. Dennoch kann auch auf diese Weise die Garnqualität und die Spulenqualität verbessert werden und der Maschinennutzeffekt erhöht werden.
  • Nach einer zweiten Ausführung des Verfahrens wird eine bestimmte, minimale produzierte Garnlänge und/oder ein minimaler Zeitabstand zwischen zwei Garnfehlern festgelegt und die produzierte Garnlänge bei Detektion der Garnfehler und/oder ein Zeitpunkt der Detektion der Garnfehler erfasst. Bei Unterschreiten der minimalen produzierten Garnlänge und/oder des minimalen Zeitabstands zwischen zwei Garnfehlern wird eine mechanische Intensivreinigung des Spinnrotors mittels wenigstens einer weiteren Reinigungsvorrichtung durchgeführt.
  • Auch mittels dieses Verfahrens ist es möglich, ein innerhalb kurzer Zeit gehäuftes Auftreten von Garnfehlern, welches auf eine unzureichende Rotorreinigung zurückzuführen sein könnte, zu erkennen. Es wird in diesem Fall wie zuvor bei der ersten Ausführung des Verfahrens beschrieben gezielt eine mechanische Rotorreinigung durch eine weitere Reinigungsvorrichtung durchgeführt, um Verschmutzungen in der Rotorrille zu entfernen. Dabei wird auch hier die mechanische Rotorreinigung nur dann durchgeführt, wenn dies aufgrund des gehäuften Auftretens von Garnfehlern erforderlich ist.
  • Ebenso lassen sich auch mit diesem Verfahren dieselben Vorteile wie oben beschrieben erreichen, namentlich eine Verbesserung der Garnqualität und der Spulenqualität, eine Verbesserung der Ansetzerqualität und eine Reduktion der Fadenbruchrate bei gleichzeitig reduzierten Stillstandzeiten mit einer Verbesserung des Maschinennutzeffekts.
  • Nach einer Weiterbildung der zweiten Ausführung des Verfahrens wird die mechanische Intensivreinigung erst nach mehrfachem Unterschreiten der minimalen produzierten Garnlänge und/oder des minimalen Zeitabstands zwischen zwei Garnfehlern durchgeführt, wobei eine maximal zulässige Anzahl des Unterschreitens der minimalen produzierten Garnlänge und/oder des minimalen Zeitabstands festgelegt wird. Hierdurch kann ausgeschlossen werden, dass bereits dann eine aufwändige, mechanische Rotorreinigung durchgeführt wird, wenn zufällig ein Garnfehler zweimal kurz hintereinander aufgetreten ist. Beispielsweise könnte erst beim dritten Unterschreiten der minimalen produzierten Garnlänge und/oder des minimalen Zeitabstands die mechanische Intensivreinigung durchgeführt werden, da erst dann von einem gehäuften Auftreten von Garnfehlern ausgegangen wird.
  • Vorzugsweise kann dabei sowohl die minimale produzierte Garnlänge und/oder der minimale Zeitabstand als auch die maximal zulässige Anzahl für das Unterschreiten der minimalen produzierten Garnlänge und/oder des minimalen Zeitabstands von einem Bediener festgelegt werden und in eine Steuereinheit der Rotorspinnmaschine, die entweder eine zentrale Steuereinheit oder eine Arbeitsstellensteuerung der Spinnstelle sein kann, eingegeben werden.
  • Ebenso können vorzugsweise auch bei der ersten Ausführung des Verfahrens die minimale produzierten Garnlänge und/oder das Zeitintervall sowie die maximale Anzahl an Garnfehlern innerhalb der minimalen produzierten Garnlänge und/oder des Zeitintervalls von einem Bediener festgelegt werden und in einer Steuereinheit der Rotorspinnmaschine, die entweder eine zentrale Steuereinheit oder eine Arbeitsstellensteuerung sein kann, hinterlegt werden.
  • Nach einer alternativen Ausführung ist es bei beiden Verfahren jedoch auch möglich, dass die minimale produzierten Garnlänge und/oder der minimale Zeitabstand sowie die maximal zulässige Anzahl für das Unterschreiten der minimalen produzierten Garnlänge und/oder des minimalen Zeitabstands bzw. die produzierte Garnlänge und/oder das Zeitintervall und die maximale Anzahl an Garnfehlern innerhalb der Garnlänge und/oder des Zeitintervalls herstellerseitig festgelegt werden und fest in der jeweiligen Steuereinheit programmiert werden.
  • Eine Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen, welche jeweils eine Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor zur Produktion eines Garns, eine Garnüberwachungseinrichtung zur Überwachung des produzierten Garns sowie eine spinnstelleneigene Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Spinnrotors aufweisen, weist eine Steuereinheit zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens auf. Vorzugsweise ist die spinnstelleneigene Reinigungsvorrichtung eine pneumatische Reinigungsvorrichtung.
  • Wie zuvor bei den beiden Verfahren beschrieben, sind die produzierte Garnlänge und/oder das Zeitintervall und die maximale Anzahl an Garnfehlern innerhalb der produzierten Garnlänge und/oder des Zeitintervalls oder die minimale garnlänge bzw. der minimale Zeitabstand sowie die maximal zulässige Anzahl für das Unterschreiten der minimalen Garnlänge bzw. des minimalen Zeitabstands in einer Steuereinheit der Rotorspinnmaschine, die eine zentrale Steuereinheit oder eine Arbeitsstellensteuerung der Spinnstelle sein kann, festgelegt. Die Steuereinheit kann somit im Falle eines Reinigerschnitts selbstständig die jeweils vorgesehene Art der Rotorreinigung veranlassen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Rotorspinnmaschine weist diese zudem wenigstens eine weitere Reinigungsvorrichtung zur Durchführung einer mechanischen Intensivreinigung des Spinnrotors auf. Diese kann sowohl an jeder einzelnen Spinnstelle als auch nur einmal innerhalb einer verfahrbaren Wartungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die Garnfehler in mehrere Arten von Garnfehlern unterteilt und die Garnfehler und/oder die produzierte Garnlänge bei Detektion der Garnfehler und/oder der Zeitpunkt der Detektion der Garnfehler werden für die mehreren Arten getrennt erfasst. Es ist hierdurch möglich, bei bestimmten Garnfehlern, welche bei bestimmten Verschmutzungsarten des Spinnrotors häufig auftreten, die gezielte, mechanische Rotorreinigung früher vorzunehmen.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn zumindest für eine Art von Garnfehler die maximale Anzahl dieses Garnfehlers innerhalb der bestimmten produzierten Garnlänge und/oder die minimale produzierte Garnlänge zwischen zweier dieser Garnfehler festgelegt wird. Beispielsweise treten Moiré-Fehler häufig auf, wenn sich Verschmutzungen an einer bestimmten Stelle in der Rotorrille festgesetzt haben. Durch die gesonderte Erfassung von Moiré-Fehlern und die Festlegung der maximal zulässigen Anzahl bzw. der minimalen produzierten Garnlänge können diese Verschmutzungen gezielt durch eine mechanische Rotorreinigung beseitigt werden. Bei anderen Garnfehlern kann hingegen u.U. eine höhere Anzahl von Garnfehlern innerhalb der produzierten Garnlänge oder eine größere minimale Garnlänge zwischen zwei Garnfehlern oder ein mehrfaches Unterschreiten der minimalen Garnlänge hingenommen werden, bevor eine aufwendige mechanische Rotorreinigung durchgeführt wird. Selbiges gilt für die Festlegung der maximale Anzahl eines Garnfehlers innerhalb des bestimmten Zeitintervalls bzw. für die Festlegung des minimalen Zeitabstands zwischen zweien dieser Garnfehler.
  • Die mehreren Arten von Garnfehlern können beispielsweise die Fehlerarten Moiré-Fehler und Garnnummerfehler umfassen.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die mechanische Intensivreinigung durch eine weitere Reinigungsvorrichtung einer entlang mehrerer Spinnstellen der Rotorspinnmaschine verfahrbare Wartungseinrichtung durchgeführt wird bzw. bei der Rotorspinnmaschine die weitere Reinigungsvorrichtung in einer entlang mehrerer Spinnstellen verfahrbaren Wartungseinrichtung angeordnet ist. Die weitere Reinigungsvorrichtung muss in diesem Fall lediglich einmal in der Wartungseinrichtung vorgesehen werden sodass die Rotorpinnmaschine konstruktiv einfach und kostengünstig ausgeführt werden kann. Zwar entstehen in diesem Fall u.U. Wartezeiten, bis die Wartungseinrichtung sich vor der jeweiligen Spinnstelle positioniert hat. Da dies jedoch nicht mehr bei jeder Rotorreinigung, sondern nur in bestimmten Fällen erforderlich ist, sind die Auswirkungen auf den Maschinen Nutzeffekt insgesamt eher gering.
  • Nach einer alternativen Ausführung ist es jedoch ebenso möglich, dass die Intensivreinigung durch eine spinnstelleneigene, weitere Reinigungsvorrichtung durchgeführt wird. In diesem Fall ist jeder der Spinnstellen eine eigene, mechanische Reinigungsvorrichtung angeordnet. Wartezeiten auf die verfahrbare Wartungseinrichtung können hierdurch vermieden werden.
  • Vorteilhaft ist es deshalb auch, wenn das Garn mittels einer spinnstelleneigenen Anspinnvorrichtung neu angesponnen wird. Die Spinnstellen der Rotorspinnmaschine sind in diesem Fall autark ausgebildet und können zumindest nach einem Reinigerschnitt sowohl die Rotorreinigung selbst durchführen als auch das Garn selbstständig neu anspinnen. Es entstehen somit keine Wartezeiten auf eine verfahrbare Wartungseinrichtung, welche den Nutzeffekt der Maschine beeinträchtigen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Vorderansicht einer Rotorspinnmaschine nach einer ersten Ausführung,
    Figur 2
    eine schematische Vorderansicht einer Rotorspinnmaschine nach einer zweiten Ausführung
    Figur 3
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine nach einer ersten Ausführung,
    Figur 4
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine nach einer zweiten Ausführung, sowie
    Figur 5
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine mit einer davor platzierten, verfahrbaren Wartungseinrichtung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden oder gleichnamigen Merkmale. Weiterhin sind aus Gründen der Übersichtlichkeit von mehreren identischen Bauteilen bzw. Merkmalen oftmals nur eines oder nur einige wenige beschriftet.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Rotorspinnmaschine 1 nach einer ersten Ausführung. Die Rotorpinnmaschine 1 weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen 2 auf, von denen vorliegend lediglich zwei bezeichnet sind. Die Spinnstellen 2 sind jeweils zwischen zwei Gestellen 3 in der Regel auf zwei Längsseiten der Rotorspinnmaschine 1 angeordnet. Jede der Spinnstellen 2 weist eine Zufuhreinrichtung 4 zum Zuführen eines Fasermaterials 22 an eine Spinnvorrichtung 7 auf. In der Spinnvorrichtung 7 wird aus dem Fasermaterial 22 ein Garn 8 gesponnen, welches mittels einer Abzugsvorrichtung 9 abgezogen wird und einer Spulvorrichtung 12 zugeführt wird, wo es auf eine Spule 13 aufgewickelt wird. Im vorliegenden Beispiel passiert das Garn dabei noch eine Paraffiniervorrichtung 11. Zur Steuerung der Funktionen der Rotorspinnmaschine 1 und/oder der Spinnstellen 2 weist die Rotorspinnmaschine 1 weiterhin noch eine zentrale Steuereinheit 19 auf. Weiterhin weist gemäß der vorliegenden Darstellung jede der Spinnstellen 2 auch noch eine spinnstelleneigene Steuereinheit, nämlich die Arbeitsstellensteuerung 20, auf.
  • Vorliegend ist unterhalb der Abzugsvorrichtung 9 an jeder der Spinnstellen 2 eine Garnüberwachungseinrichtung 10 angeordnet, mittels welcher das Garn 8 auf Garnfehler wie Dünn- und Dickstellen, Moiré-Fehler und sonstige Fehler hin überprüft werden kann. Wird durch die Garnüberwachungseinrichtung 10 ein Garnfehler detektiert, so löst die Garnüberwachungseinrichtung 10 einen sogenannten Reinigerschnitt aus. Dabei wird das laufende Garn geschnitten, das bereits auf die Spule aufgelaufene, fehlerhafte Garnstück wird entgegen der regulären Aufwickelrichtung abgespult, erneut geschnitten und abgeführt. Sodann ist der Garnfehler herausgeschnitten und das Garn 8 kann wieder neu angesponnen werden. Vor dem Anspinnen wird dabei in der Regel eine Rotorreinigung durchgeführt. Hierzu verfügen die Spinnstellen 2 jeweils über eine spinnstelleneigene Reinigungsvorrichtung 16 (siehe Figur 3), die hier nicht dargestellt ist.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausführung einer Rotorspinnmaschine 1, welche im Unterschied zu der Rotorspinnmaschine 1 der Figur 1 über eine entlang der Spinnstellen 2 verfahrbare Wartungseinrichtung 21 verfügt. Die verfahrbare Wartungseinrichtung 21 verfügt ebenfalls über eine Steuereinheit 19, die mit der zentralen Steuereinheit 19 der Rotorspinnmaschine 1 in Verbindung steht, wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet. Weiterhin weist die verfahrbare Wartungseinrichtung 21 eine weitere Reinigungsvorrichtung 18 zur Durchführung einer Rotorreinigung auf. Im Übrigen entspricht die Rotorspinnmaschine 1 der der Figur 1 und wird daher an dieser Stelle nicht mehr näher erläutert.
  • Figur 3 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Spinnstelle 2 einer Rotorspinnmaschine 1 nach einer ersten Ausführung. Dabei ist erkennbar, dass das Fasermaterial 22 mittels der Zufuhreinrichtung 4, welche eine Speisewalze 5 und eine Auflösewalze 6 beinhaltet, der Spinnvorrichtung 7 und dort einem Spinnrotor 23 zugeführt wird. Die vorliegende Spinnstelle 2 ist zudem als autarke Spinnstelle 2 ausgebildet, welche zumindest nach einem Reinigerschnitt einen Anspinnvorgang selbstständig durchführen kann. Die einzelnen Arbeitsorgane der Spinnstelle, welche bereits zu Figur 1 beschrieben wurden, weisen jeweils einen eigenen Antrieb 15 auf, sodass jede Spinnstelle 2 unabhängig von den anderen betrieben werden kann. Die Arbeitsorgane, hier namentlich die Speisewalze 5, die Auflösewalze 6, der Spinnrotor 23, die Garnüberwachungseinrichtung 10, die Abzugsvorrichtung 9, sowie die Spulvorrichtung 12 bzw. deren Antriebe 15 stehen hierzu steuermäßig mit der Arbeitsstellensteuerung 20 in Verbindung, die wiederum mit der zentralen Steuereinheit 19 der Rotorspinnmaschine 1 in Verbindung steht. Zur selbständigen Durchführung eines Ansetzvorgangs weist die Spinnstelle 2 weiterhin eine spinnstelleneigene Anspinnvorrichtung (nicht gezeigt) auf. Diese beinhaltet zumindest eine Einrichtung zur Rückführung des Garnendes in den Spinnrotor 32, beispielsweise eine Blaseinheit.
  • Jede der Spinnstellen 2 weist zudem eine spinnstelleneigene, vorliegend pneumatische Reinigungsvorrichtung 16 zur Rotorreinigung auf. Die spinnstelleneigene Reinigungsvorrichtung 16 beinhaltet eine Blasdüse 17, welche vorliegend in einer die Spinnvorrichtung 7 im Betrieb verschließenden Deckelelement 14 angeordnet ist. Das Deckelelement 14 ist in an sich bekannter Weise abschwenkbar an der Spinnstelle 2 angeordnet. Die Blasdüse 17 ist über eine Druckluftleitung 26 mit einer Druckluftquelle 25 verbunden. Um das Deckelelement 14 abschwenken zu können, ist weiterhin eine Kupplung 24 in der Druckluftleitung 26 vorgesehen.
  • Wie zuvor beschrieben, wird, sobald durch die Garnüberwachungseinheit 10 ein Garnfehler detektiert wurde, ein Reinigerschnitt ausgelöst. Dabei wird der Garnfehler herausgeschnitten und anschließend das Garn 8 wieder neu angesetzt. Zwar genügen die Ansetzer grundsätzlich den Qualitätsanforderungen an das Garn, so dass sie in der Regel nicht als Garnfehler detektiert werden. Dennoch bildet jeder Ansetzer eine Dickstelle im Garn aus. Deshalb kann es zu Problemen kommen, wenn das Garn 8 zu viele Ansetzer enthält. Zum einen leidet die Qualität des Garns 8, zum anderen kann es bei einer Vielzahl von auf die Spule 13 aufgewickelt Ansetzern zu Ausbuchtungen der Spulen 13 kommen. Die Zahl der Ansetzer auf der Spule 13 sollte deshalb nicht zu hoch sein. Es wird deshalb angestrebt, die Anzahl der Reinigerschnitte und damit die Anzahl der Ansetzer durch eine regelmäßige Rotorreinigung zu reduzieren. Deshalb findet nach einem Reinigerschnitt in der Regel auch eine Rotorreinigung durch die spinnstelleneigene, pneumatische Reinigungsvorrichtung 16 statt.
  • Die Rotorreinigung kann mittels der spinnstelleneigenen Reinigungsvorrichtung 16 vergleichsweise schnell durchgeführt werden, da beispielsweise bei einer pneumatischen Reinigungsvorrichtung 16 hierzu lediglich ein Ventil (nicht dargestellt) der Reinigungsvorrichtung 16 betätigt werden muss, um einen Blasstoß auszulösen. Die Produktionsverluste aufgrund der während der Rotorreinigung stillstehenden Spinnvorrichtung 7 können hierdurch geringgehalten werden. Auch im Falle einer spinnstelleneigenen, mechanischen Reinigungsvorrichtung 16 ist eine schnelle Standardreinigung des Spinnrotors 23 möglich. Ist die Reinigung durch die spinnstelleneigene Reinigungsvorrichtung 16 jedoch unzureichend oder kommt es aufgrund der aktuellen Anwendung sehr schnell zu erneuten Verschmutzungen, so kann es trotz der durchgeführten Rotorreinigung schnell zu weiteren Garnfehlern kommen. Hierdurch steigt die Anzahl der Reinigerschnitte und damit auch die Anzahl der Ansetzer, wodurch die Qualität des Garns 8 und der Spule 13 beeinträchtigt werden können.
  • Es wird deshalb vorgeschlagen, eine mechanische Intensivreinigung des Spinnrotors mittels einer mechanischen Reinigungsvorrichtung 16, 18 vorzunehmen, sobald innerhalb kurzer Abstände nach dem Ansetzen erneute Garnfehler auftreten. Die Abstände können sich dabei sowohl auf Garnlängenabstände als auch als auf Zeitabstände beziehen. Durch die Intensivreinigung wird die Rotorrille intensiv gereinigt und von eventuellen Anhaftungen befreit, sodass Garnfehlerhäufungen hierdurch vermieden werden können. Gegebenenfalls kann eine solche Intensivreinigung auch wiederholt, also beispielsweise bei drei aufeinanderfolgenden Reinigerschnitten durchgeführt werden. Vorzugsweise kann dies der Bediener in der zentralen Steuereinheit 19 oder der Arbeitsstellensteuerung 20 der betreffenden Spinnstelle 2 festlegen. Durch die mechanische Rotorreinigung, welche lediglich bei gehäuftem Auftreten von Garnfehlern durchgeführt wird, kann einerseits die Qualität des Garns 8 und der Spule 13 verbessert werden und dennoch können die Produktionsverluste aufgrund der Stillstandzeiten der Spinnstelle 2 geringgehalten werden.
  • Um eine Häufung von Garnfehlern zu detektieren, kann nach einer ersten Ausführung des Verfahrens eine maximal zulässige Anzahl an Garnfehlern innerhalb einer bestimmten produzierten Garnlängefestgelegt werden. Die durch die Garnüberwachungseinrichtung detektierten Garnfehler werden dabei durch die Arbeitsstellensteuerung 20 oder die zentrale Steuereinheit 19 registriert und gezählt. Wird die maximal zulässige Anzahl an Garnfehlern innerhalb der bestimmten Garnlänge überschritten, so wird durch die Steuereinheit 19 oder die Arbeitsstellensteuerung 20 die mechanische Intensivreinigung des Spinnrotors 23 veranlasst. Anstelle der bestimmten produzierten Garnlänge kann auch ein bestimmtes Zeitintervall vorgegeben werden, innerhalb dessen nur eine bestimmte Anzahl von Garnfehlern auftreten darf.
  • Alternativ ist es auch möglich, eine bestimmte, minimale produzierte Garnlänge und/oder einen bestimmten minimalen Zeitabstand zwischen zwei Garnfehlern festzulegen. Die durch die Garnüberwachungseinrichtung detektierten Garnfehler werden dabei durch die Arbeitsstellensteuerung 20 oder die zentrale Steuereinheit 19 registriert und zusätzlich auch die produzierte Garnlänge bei Detektion der Garnfehler und/oder der Zeitpunkt der Detektion der Garnfehler erfasst. Durch die Arbeitsstellensteuerung 20 oder die zentrale Steuereinheit 19 wird die tatsächliche produzierte Garnlänge bzw. der tatsächliche Zeitabstand zwischen zwei Garnfehlern mit der vorgegebenen minimalen Garnlänge bzw. dem vorgegebenen minimalen Zeitabstand verglichen. Ist die vorgegebene minimale Garnlänge und/oder.der vorgegebene minimale Zeitabstand unterschritten, so wird wiederum die mechanische Intensivreinigung des Spinnrotors veranlasst.
  • Nach einer ersten Ausführung des Verfahrens wird die mechanische Intensivreinigung durch eine weitere Reinigungsvorrichtung 18 durchgeführt, die ebenfalls an der Spinnstelle 2 angeordnet ist. Figur 4 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer solchen Spinnstelle 2 mit einer spinnstelleneigenen, weiteren Reinigungsvorrichtung 18. Die weitere Reinigungsvorrichtung 18 ist im vorliegenden Beispiel ebenfalls an dem Deckelelement 14 noch genauer in einem Fortsatz des dritten Elements, angeordnet. Die weitere Reinigungsvorrichtung 18 kann beispielsweise als ausfahrbarer Schaber ausgeführt sein, wie hier in Figur 4 gezeigt.
  • Alternativ wäre auch eine Bürste oder ein anderes mechanisches Reinigungselement denkbar. Es ist dabei auch nicht unbedingt erforderlich, dass die weitere, mechanische Reinigungsvorrichtung 18 an dem Deckelelement 14 angeordnet ist. Es wäre ebenso möglich, die weitere Reinigungsvorrichtung beweglich und dem Spinnrotor 23 zustellbar an der Spinnstelle 2 anzuordnen. In diesem Falle müsste zunächst das Deckelelement 14 abgeschwenkt werden, um die weitere Reinigungsvorrichtung 18 dem Spinnrotor 23 zuzustellen.
  • Weiterhin wäre es auch denkbar, dass an der Spinnstelle nur eine einzige, mechanische, spinnstelleneigene Reinigungsvorrichtung 16 angeordnet ist, die sowohl eine Standardreinigung bei jedem Anspinnen als auch, bei gehäuftem Auftreten von Garnfehlern wie zuvor beschrieben eine mechanische Intensivreinigung vornimmt.
  • Nach einer anderen Ausführung des Verfahrens wird die mechanische Intensivreinigung durch eine weitere Reinigungsvorrichtung 18 durchgeführt, die in einer entlang der Spinnstellen 2 der Rotorspinnmaschinen 1 verfahrbaren Wartungseinrichtung 21 angeordnet ist. Der Aufbau einer solchen Rotorspinnmaschine 1 ist in Figur 2 dargestellt.
  • Figur 5 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Spinnstelle 2 einer solchen Rotorspinnmaschine 1 mit einer davor platzierten, verfahrbaren Wartungseinrichtung 21. Im vorliegenden Beispiel wurde das Deckelelement 14 der Spinnvorrichtung 7 bereits abgeklappt, um die mechanische Rotorreinigung zu ermöglichen. Das Abschwenken des Deckelelements 14 kann dabei sowohl durch die Wartungseinrichtung 21 als auch durch die Spinnstelle 2 selbst erfolgen. Die weitere Reinigungsvorrichtung 18 ist im vorliegenden Fall als dem Spinnrotor 23 zustellbar Reinigungskopf ausgeführt, welcher ebenfalls mit ausfahrbaren Schabern versehen ist. In der gezeigten Darstellung wurde die Reinigungsvorrichtung 18 dem Spinnrotor 23 bereits zugestellt und die Schaber wurden bereits ausgefahren.
  • Um eine optimale Produktion bei gleichzeitig guter Garn- und Spulenqualität zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Parameter, welche eine Garnfehlerhäufung definieren, in der Steuereinheit der Rotorspinnmaschine 19 oder ggf. auch individuell je Spinnstelle 2 in der Arbeitsstellensteuerung 20 festgelegt werden können. Die Parameter beinhalten, wie zuvor bereits beschrieben, die bestimmte produzierte Garnlänge und/oder die Dauer des Zeitintervalls und die maximale Anzahl an Garnfehlern bzw. die minimal produzierte Garnlänge und/oder den minimalen Zeitabstand zwischen zwei Garnfehlern und ggf. die zulässige Anzahl des Unterschreitens der minimal produzierten Garnlänge und/oder des minimalen Anstands. Vorzugsweise kann dies vom Anwender selbst festgelegt werden, es ist jedoch möglich, dies herstellerseitig fest in die entsprechende Steuereinheit 19 zu programmieren. Besonders vorteilhaft erfolgt die Festlegung dieser Parameter getrennt für verschiedene Arten von Garnfehlern. Dies ermöglicht es beispielsweise auch, eine zeitintensive, mechanische Rotorreinigung lediglich dann vorzunehmen, wenn derselbe Garnfehler gehäuft auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorspinnmaschine
    2
    Spinnstelle
    3
    Gestell
    4
    Zuführeinrichtung
    5
    Speisewalze
    6
    Auflösewalze
    7
    Spinnvorrichtung
    8
    Garn
    9
    Abzugsvorrichtung
    10
    Garnüberwachungseinrichtung
    11
    Paraffiniervorrichtung
    12
    Spulvorrichtung
    13
    Spule
    14
    Deckelelement
    15
    Antrieb
    16
    spinnstelleneigene Reinigungsvorrichtung
    17
    Blasdüse
    18
    weitere Reinigungsvorrichtung
    19
    Steuereinheit
    20
    Arbeitsstellensteuerung
    21
    Wartungseinrichtung
    22
    Fasermaterial
    23
    Spinnrotor
    24
    Kupplung
    25
    Druckluftquelle
    26
    Druckluftleitung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle (2) einer Rotorspinnmaschine (1), bei welchem mittels eines Spinnrotors (23) ein Garn (8) produziert wird und das produzierte Garn (8) mittels einer Garnüberwachungseinrichtung (10) überwacht wird,
    wobei bei Detektion eines Garnfehlers durch die Garnübennrachungseinrichtung (10) die Spinnstelle (2) stillgesetzt wird und der Garnfehler aus dem Garn (8) entfernt wird,
    anschließend an der Spinnstelle (2) eine Reinigung des Spinnrotors (23) mittels einer spinnstelleneigenen, vorzugsweise pneumatischen, Reinigungsvorrichtung (16) durchgeführt wird
    und das Garn (8) an der Spinnstelle (2) neu angesponnen wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine bestimmte produzierte Garnlänge und/oder ein bestimmtes Zeitintervall festgelegt wird,
    dass eine maximale Anzahl an Garnfehlern innerhalb der produzierten Garnlänge und/oder des Zeitintervalls festgelegt wird,
    dass die Anzahl der Garnfehler zumindest innerhalb der produzierten Garnlänge und/oder des Zeitintervalls detektiert wird
    und dass bei Überschreiten der maximalen Anzahl an Garnfehlern innerhalb der produzierten Garnlänge und/oder des Zeitintervalls eine mechanische Intensivreinigung des Spinnrotors (23) durchgeführt wird.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle (2) einer Rotorspinnmaschine (1), bei welchem ein produziertes Garn (8) mittels einer Garnüberwachungseinrichtung (10) überwacht wird,
    wobei bei Detektion eines Garnfehlers durch die Garnübennrachungseinrichtung (10) die Spinnstelle (2) stillgesetzt wird und der Garnfehler aus dem Garn (8) entfernt wird,
    anschließend an der Spinnstelle (2) eine Reinigung des Spinnrotors (23) mittels einer spinnstelleneigenen, vorzugsweise pneumatischen, Reinigungsvorrichtung (16) durchgeführt wird
    und das Garn (8) an der Spinnstelle (2) neu angesponnen wird, insbesondere nach dem vorherigen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine bestimmte, minimale produzierte Garnlänge und/oder ein bestimmter, minimaler Zeitabstand zwischen zwei Garnfehlern festgelegt wird,
    dass die produzierte Garnlänge bei Detektion der Garnfehler und/oder ein Zeitpunkt der Detektion der Garnfehler erfasst wird,
    und dass bei Unterschreiten der minimalen produzierten Garnlänge zwischen zwei Garnfehlern und/oder des minimalen Zeitabstands zwischen zwei Garnfehlern eine mechanische Intensivreinigung des Spinnrotors (23) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Intensivreinigung erst nach mehrfachem Unterschreiten der minimalen produzierten Garnlänge und/oder des minimalen Zeitabstands zwischen zwei Garnfehlern durchgeführt wird, wobei eine maximal zulässige Anzahl des Unterschreitens der minimalen produzierten Garnlänge und/oder des minimalen Zeitabstands festgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnfehler in mehrere Arten von Garnfehlern unterteilt werden und die Anzahl der Garnfehler und/oder die produzierte Garnlänge bei Detektion der Garnfehler und/oder der Zeitpunkt der Detektion der Garnfehler für die mehreren Arten getrennt erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für eine Art von Garnfehler die maximale Anzahl dieses Garnfehlers innerhalb der bestimmten produzierten Garnlänge und/oder des Zeitintervalls und/oder die minimale produzierte Garnlänge und/oder der minimale Zeitabstand zwischen zweier dieser Garnfehler festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnfehler ein Moiré-Fehler ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Intensivreinigung des Spinnrotors (23) mittels wenigstens einer weiteren Reinigungsvorrichtung (18) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensivreinigung durch eine weitere Reinigungsvorrichtung (18) einer entlang mehrerer Spinnstellen der Rotorspinnmaschine (1) verfahrbare Wartungseinrichtung (21) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensivreinigung durch eine spinnstelleneigene weitere Reinigungsvorrichtung (18) durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (8) mittels einer spinnstelleneigenen Anspinnvorrichtung neu angesponnen wird.
  11. Rotorspinnmaschine (1) mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen (2), welche jeweils eine Spinnvorrichtung (7) mit einem Spinnrotor (23) zur Produktion eines Garns (8), eine Garnüberwachungseinrichtung (10) zur Überwachung des produzierten Garns (8) sowie eine spinnstelleneigene, vorzugsweise pneumatische, Reinigungsvorrichtung (16) zur Reinigung des Spinnrotors (23) aufweisen mit einer Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche.
  12. Rotorspinnmaschine (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspinnmaschine (1) wenigstens eine weiteren Reinigungsvorrichtung (18) zur Durchführung einer mechanischen Intensivreinigung des Spinnrotors (23) aufweist.
EP23152266.5A 2022-01-20 2023-01-18 Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine Pending EP4215655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101315 2022-01-20
DE102022129721.7A DE102022129721A1 (de) 2022-01-20 2022-11-10 Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4215655A1 true EP4215655A1 (de) 2023-07-26

Family

ID=84982271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23152266.5A Pending EP4215655A1 (de) 2022-01-20 2023-01-18 Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230228007A1 (de)
EP (1) EP4215655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024100119A1 (de) * 2022-11-10 2024-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347541A (en) * 1970-07-15 1974-02-27 Stehlecker Gmbh Wilhelm Brake- or open-end spinning machines
DE2735311A1 (de) 1977-08-05 1979-02-15 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur reinigung von spinnrotoren in offen-end-spinnvorrichtungen
US4656465A (en) * 1984-03-22 1987-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and arrangement for evaluating the performance of a yarn processing machine
DE10026389A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens
DE10231484A1 (de) 2002-03-13 2003-09-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors
DE102007062601A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Verschmutzungsgrades einer Rotorrille eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102015117204A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347541A (en) * 1970-07-15 1974-02-27 Stehlecker Gmbh Wilhelm Brake- or open-end spinning machines
DE2735311A1 (de) 1977-08-05 1979-02-15 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur reinigung von spinnrotoren in offen-end-spinnvorrichtungen
US4656465A (en) * 1984-03-22 1987-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and arrangement for evaluating the performance of a yarn processing machine
DE10026389A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens
DE10231484A1 (de) 2002-03-13 2003-09-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors
DE102007062601A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Verschmutzungsgrades einer Rotorrille eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102015117204A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024100119A1 (de) * 2022-11-10 2024-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20230228007A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573228B2 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
EP2918534B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
DE2350840A1 (de) Offen-end-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum anspinnen
EP4215655A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE2351312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Spinnmaschinen
DE3828323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines fadenendes einer spule beim anspinnen
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
DE3902548A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienende spulen
EP4100564A1 (de) Verfahren zum trennen eines aus einer spinnkanne an eine spinnstelle einer spinnmaschine gelieferten faserbandes sowie spinnmaschine
DE3932727C2 (de)
EP2311765B1 (de) Spulmaschine
DE102016117302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
EP1712507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens
DE102004013776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern
DE102022129721A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine
DE102020006536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens zu einer Fadenspule
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
DE102006018242A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE202021102188U1 (de) Spinn- oder Spulmaschine
EP3945149A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE69015762T2 (de) Spinnkabelliefervorrichtung.
DE2546436A1 (de) Entlang einer spinnmaschine, insbesondere eine offenend-spinnmaschine verfahrbare wartungsvorrichtung
DE3342481A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
WO2024100119A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE102022117598B3 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR