DE1933930B2 - Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten - Google Patents

Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten

Info

Publication number
DE1933930B2
DE1933930B2 DE1933930A DE1933930A DE1933930B2 DE 1933930 B2 DE1933930 B2 DE 1933930B2 DE 1933930 A DE1933930 A DE 1933930A DE 1933930 A DE1933930 A DE 1933930A DE 1933930 B2 DE1933930 B2 DE 1933930B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
open
spinning
cleaning
thread
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1933930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933930A1 (de
DE1933930C3 (de
Inventor
Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stahlecker 7341 Reichenbach De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker 7341 Reichenbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker 7341 Reichenbach De GmbH filed Critical Wilhelm Stahlecker 7341 Reichenbach De GmbH
Priority to DE1933930A priority Critical patent/DE1933930C3/de
Priority to GB29649/70A priority patent/GB1267880A/en
Priority to FR707024536A priority patent/FR2050503B3/fr
Priority to US51910A priority patent/US3662532A/en
Publication of DE1933930A1 publication Critical patent/DE1933930A1/de
Publication of DE1933930B2 publication Critical patent/DE1933930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933930C3 publication Critical patent/DE1933930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten, die jeweils einen Spinnrotor enthalten, dessen offene Seite mit einem Führungselement zum Zuführen aufgelöster Fasern und zum Herausführen eines gesponnenen Fadens aufweisenden Bauteil abgedeckt ist, und die ferner bei einem Fadenbruch ansprechende Auslösemittel enthalten, die bei einer Störung des Spinnvorganges die Störung sichtbar machen und eine Einrichtung zum Zuführen des Fasermaterials stillsetzen.
Bei einer bekannten Bauart der eingangs genannten Art (CH-PS 4 56 413) sine! die Führungselemente der ω Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einem Gehäuse untergebracht, das gegenüber einem den Spinnrotor aufnehmenden, verschwenkbaren Gehäuse derart selbst verschwenkbar angeordnet ist, daß die offene Seite des Spinnrotors zum Durchführen einer Wartungsarbeit, insbesondere eines Reinigens, freigelegt werden kann. Jedes Spinnaggregat der bekannten Bauart ist mit einem Fadenfühler versehen, der bei einem Fadenbruch anspricht und dann eine Einrichtung zum Zuführen des Fasermaterials stillsetzt Gleichzeitig schaltet dieser Fadenfühler eine Signallampe ein, die die Störung des betreffenden Spinnaggregates einer Bedienungsperson zur Kenntnis geben soll, die dann das Spinnaggregat von Hand zu öffnen und zu warten, d. h. insbesondere den Spinnrotor zu reinigen hat Bei dem öffnen und Schließen des Spinnaggregates hat die Bedienungsperson Gehäuse mit den darin enthaltenen Bauteilen zu bewegen und teilweise auch zu halten, was zum Teil zu einer körperlichen Belastung führt Die Güte der Reinigung des Spinnrotors zum Vorbereiten eines erneuten Spinnens hängt bei der bekannten Bauart von der Sorgfalt des Bedienungspersonals ab. Bei den bekannten Bauarten werden nur die Störungen berücksichtigt, die sich in Form eines Fadenbruches äußern. Unberücksichtigt bleiben alle Störungen vor einem Fadenbruch, die sich insbesondere in Schwankungen in der Qualität des ersponnenen Fadens äußern. Diese Qualitätsschwankungen können die Weiterverarbeitung des ersponnenen Fadens wesentlich erschweren, insbesondere wenn die Qualitätsschwankungen periodisch auftreten.
Es ist auch bekannt gewesen (CH-PS 4 66 768), den Spinnrotor von Offenend-Spinnaggregaten nach bestimmten Perioden zu reinigen, die von der Laufzeit, der Anzahl der Rotordrehungen, der produzierten Garnmenge oder einem vorgegebenen Verschmutzungsgrad bemessen werden. Bei dieser Bauart wird in das geschlossene Spinnaggregat eine selbsttätig arbeitende Reinigungseinrichtung eingeführt, die eine von der Sorgfalt des Bedienungspersonals unabhängige Reinigung des Spinnrotors durchführt. Bei dieser Rauart erfolgt ein Reinigen jedoch immer erst nach einer bestimmten Periode, so daß durch frühzeitig auftretende Verunreinigungen hervorgerufene Störungen und Veränderungen der Fadenqualität nicht erfaßt werden. Das Reinigen des Spinnrotors bei geschlossenem Spinnaggregat erlaubt der Bedienungsperson nicht, sich von der Wirksamkeit der durchgeführten Reinigung zu überzeugen.
Es war auch weiter bekannt (CH-PS 4 51 767), nach einer Unterbrechung des Spinnvorganges eine selbsttätige Reinigung des Spinnrotors durchzuführen. Bei dieser Bauart werden Reinigungseinrichtungen in das nicht geöffnete Spinnaggregat eingeführt und dem Rotor zugestellt. Auch hier erfolgt ein Reinigen nur dann, wenn die Störungen so stark waren, daß bereits ein Fadenbruch aufgetreten ist. Auch kann sich bei dieser Bauart die Bedienungsperson nicht von der Qualität der durchgeführten Reinigungsarbeit in einfacher Weise überzeugen, da während des Reinigens das Spinnaggregat geschlossen bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktion eines Offenend-Spinnaggregats, eine weitgehend von der Sorgfalt und der Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson Offenend-Spinnmaschine der eingangs genannten Art unabhängig zu machen und dafür zu sorgen, daß eine möglichst gleichbleibende Fadenqualität erhalten wird, während außerdem die Bedienungsperson die Möglichkeit erhalten soll, die durchgeführte Wartungsarbeit zu beobachten und zu prüfen. Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Auslösemittel, die nicht nur auf einen Fadenbruch und nach einer bestimmten vorgegebenen Periode, sondern bei jeder Qualitätsänderung ansprechen, sorgen für eine deutliche Veränderung an dem
Spinnaggregat, die praktisch nicht unbemerkt bleiben kann. Der an einem Spinnaggregat auftretende Wartungsfall kann somit auch von einer Bedienungsperson nicht übersehen werden. Es wird eine selbsttätige maschinelle Reinigung durchgeführt, so daß immer eine gleichbleibende Reinigungswirkung erhalten wird. Außerdem erfolgt die Reinigung bei freigelegtem Spinnrotor, so daß die Funktion der Reinigung und die Reinigungswirkung von der Bedienungsperson vor dem Einleiten des Spinnvorganges kontrolliert werden kann, ι ο
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausfühmngsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen in der nachfolgenden Beschreibung erläutert
F i g. 1 die Seitenansicht eines Offenend-Spinnaggregates einer Offenendspinnmaschine, bei der die Einrichtung zum Auflösen und Zuführen von Fasermaterial in axialer Richtung von dem Spinnrotor entfernbar ist und diese Öffnungsbewegung bei Fadenbruch durch Freigabe einer Federsperre ausgelöst wird; über dem Spinnrotor ist eine schwenkbare Reinigungseinrichtung angeordnet; die Lage der Teile in Reinigungsstellung ist strichpunktiert dargestellt,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Offenend-Spinnaggregat der F i g. 1 entlang der Linie H-II,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch ein Offenend-Spinnaggregat ähnlich Fig. 1, jedoch mit pneumatischer Verschiebung der Zuführ- und Auflöseeinrichtunfc',
F i g. 4 eine Seitenansicht eines Offenend-Spinnaggregates mit geöffnetem Spinnrotor und eingeführtem Reinigungsstab, der in der Zuführ- und Auflöseeinridv tung angeordnet ist,
F i g. 5 eine Draufsicht auf das Offenend-Spinnaggregat nach F i g. 4, 3J
F i g. 6 eine Draufsicht auf F i g. 4, jedoch mit teilweise zurückgezogenem Reinigungsstab und an den Reinigungsstab herangeführtem Abnahmekopf,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 4 in Spinnstellung,
F i g. 8 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Offenend-Spinnaggregats ähnl. F i g. 1 mit geöffnetem Spinnrotor, in den ein in der Zuführ- und Auflöseeinrichtung gelagertes Reinigungswerkzeug von oben eingeführt ist; mit an der Zuführ- und Auflöseeinrichtung angeordneter Abnahmebürste,
Fig.9 die Seitenansicht des Offenend-Spinnaggregats nach F i g. 8 in Spinnstellung,
Fi g. 10 einen Teilschnitt durch ein Offenend-Spinnaggregat ähnlich F i g. 9, bei der das Reinigungswerk- so zeug durch eine Absaugevorrichtung gereinigt wird,
F i g. 11 den Längsschnitt durch einen Spinnrotor mit eingeführtem Reinigungswerkzeug, das als Bürste ausgebildet ist,
F i g. 12 den Längsschnitt durch einen Spinnrotor mit eingeführtem Reinigungskopf, der aus einem bürstenden und einem schabenden Werkzeug besteht; der nicht eingeführte Reinigungskopf ist strichpunktiert dargestellt,
Fig. 13 den Längsschnitt durch einen Spinnrotor mit eingeführtem Reiniguilgskopf, der aus einem saugenden und einem bürstenden Werkzeug besteht,
Fig. 14 die Seitenansicht, teilweise geschnitten eines Offenend-Spinnaggregats in Spinnstellung, dessen Spinnrotor zum öffnen von der Zufuhr- und Auflöseein- b5 richtung in axialer Richtung mit pneumatischen Mitteln wegbewegt wird; die Bewegung der Reinigungseinrichtung ist mit der Rotorbewegung gekoppelt,
Fig. 15 die Seitenansicht des Offenend-Spinnaggregats nach F i g. 14, mit geöffnetem Spinnrotor und eingeführter Reinigungseinrichtung und
Fig. 16 die Ansicht einer Gruppe von Offenend-Spinnaggregaten A, B. C nach F i g. 14 und 15, nach der Linie XVI-XVI geschnitten, mit pneumatischen Steuerleitungen für das automatische öffnen eines oder mehrerer Spinnrotoren; die Offenend-Spinnaggregate A, B sind mit geschlossenem Spinnrotor nach F i g. 14, das Offenend-Spinnaggregat C mit geöffnetem Spinnrotor nach F i g. 15 dargestellt.
In den F i g. 1 und 2 ist der Spinnrotor 1 mit seinem Schaft la in den Zwickeln zweier Scheibenpaare 2b, 2c gelagert, die ihrerseits in dem auf der Tragschiene 2 befestigten Legerbock 2a gehalten sind. Der Antriebsriemen 3 für den Spinnrotor 1 ist ein Tangentialriemen, der an jedem Spinnaggregat durch eine Spannrolle 3a gespannt wird. Die Spannrolle ist schwenkbar an dem am Lagerbock 2a befindlichen Träger IaI angeordnet, an dem auch eine auf den Schaft la des Spinnrotors wirkende Bremse 16 höhenverschiebbar gelagert ist Die Bremse \b wird durch den Hebelarm 3a 2 des Spannrollenträgers 3a i niedergedrückt, wenn die Spannrolle in Pfeilrichtung A (F i g. 2) hochgeschwenkt wird, um den Antriebsriemen 3 zu entlasten. Die Spannrolle 3a kann beispielsweise durch einen Elektromagneten 3b hochgeschwenkt werden. In der Zufunrund Auflöseeinrichtung 4 sind die Führungselemente für das Zuführen des Fasergutes 4/Ί und das Abführen des gesponnenen Fadens 4/2 untergebracht. Sie bestehen im gezeichneten Beispiel in der Hauptsache aus Zufuhrwalze 4a, Kämmwalze 4b, Zuführungskanälen 4c und Abführelementen für den Faden 4f2, der bei 4c/aus der Zuführ- und Auflöseeinrichtung 4 austritt und zu den Abführwalzen 4e weiterläuft Die Zufuhrwalze 4a ist durch das Zahnrad 4a 1 von einer durchgehenden Schneckenwelle 4a 2 angetrieben, die Kämmwalze 4b durch den Riemen 4b 1.
Die Zuführ- und Auflöseeinrichtung 4 ist waagrecht verschiebbar an der Führungsstange 2d gehalten, die an einem Flansch 2a 2 des Lagerbocks 2a befestigt ist. In der Spinnstellung wird die Zuführ- und Auflöseeinrichtung 4 von der Feder Id 1 gegen eine Klinke 4g 1 des Klinkenhebels 4p gedruckt Zum öffnen des Spinnrotors 1 wird der Klinkenhebel 4g durch das im gezeichneten Beispiel als Elektromagnet dargestellte Steuerorgan 6 etwa nach oben verschwenkt, so daß die Klinke 4g 1 aus der Raste 2e 2 der Stange 2d ausrastet. Dann wird die Zuführ- und Auflöseeinrichtung 4 durch die Feder 2d 1 um die Strecke L in die strichpunktiert dargestellte Lage verschoben, wodurch der Raum vor dem Spinnrotor 1 von außen zugänglich wird. Dieses öffnen kann ausnahmsweise auch von Hand durch Bewegen des Hebels 4#am Griff 4^3 ausgelöst werden. In der Regel wird das öffnen des Spinnrotors automatisch ausgelöst, wenn ein Faden bricht oder die Qualität des Fadens über ein gewisses Maß vermindert wird.
Soll bei Fadenbruch automatisch geöffnet werden, so wird vor den Abführwalzen 4e als Auslösemittel 5 ein Fadenfühler angeordnet, der durch nicht dargestellte Steuermittel und Steuereinrichtungen den Elektromagneten 6 betätigt, worauf die Zuführ- und Auflöseeinrichtung in der bereits beschriebenen Weise in die strichpunktierte Lage verschoben wird. Wird infolge Verschmutzung des Spinnrotors oder wegen anderer Störungen die Qualität des Fadens verschlechtert, so kann auch schon dadurch der Spinnvorgang durch einen
Fadenbruch bzw. durch öffnen des Spinnrotors unterbrochen werden. Für diesen Fall wird als Auslösemittel 5 ein Fadenprüfkopf verwendet, der beispielsweise bei starken Schwankungen der Fadendikke Steuerströme erzeugt, die ebenfalls den Magneten 6 erregen. Anstelle eines Auslösemittels 5 können auch mehrere Auslösemittel angeordnet werden, beispielsweise ein Fadenfühler und ein Fadenprüfkopf, die wahlweise durch entsprechende elektrische Schaltung zur Wirkung kommen können. Es kann auch vorgesehen werden, durch entsprechende elektrische Schaltungen Gruppen von Offenend-Spinnaggregaten oder alle Offenend-Spinnaggregate der Maschine über zentrale Schalter zu öffnen, ohne daß ein Fadenbruch oder eine Verschlechterung der Fadenqualität aufgetreten sein muß. Ein solches öffnen der Spinnturbinen zum Zwecke des Reinigens erfolgt zweckmäßig nach einer bestimmten Zeitdauer, wobei der oder die das Abstellen auslösenden Schalter von Hand oder durch ein automatisch wirkendes Gerät beispielsweise durch eine Zeituhr betätigt werden können; siehe Beschreibung der Fig. 16.
Nach dem Offnen des Spinnrotors durch die vorbeschriebenen Mittel kann das Innere des Spinnrotors durch von außen eingebrachte Geräte bequem und gründlich gereinigt werden. Dabei ist es auch möglich, das Innere des Spinnrotors und die öffnungen der Führungskanäle in der Zufuhr- und Auflöseeinrichtung zu beobachten und nötigenfalls auch die öffnungen der Kanäle zu reinigen. Im gezeichneten Beispiel besteht die an dem Träger 2a 1 angeordnete Reinigungseinrichtung 7 aus einem Schwenkhebel 7a, 7a 2 mit Werkzeugträger Tb und Werkzeug Tc. Soll das beispielsweise als Bürste ausgebildete Werkzeug nur von Hand in die strichpunktierte dargestellte Reinigungsstellung gebracht werden, so kann der Hebelteil Ta 2 wegfallen und der Schwenkhebel wird an der Griffnase Ta 1 in Reinigungsstellung gebracht die dann erreicht ist wenn der Hebel Ta an den am Träger 2a 1 angeordneten verstellbaren Anschlag Td anschlägt Soll das Reinigungswerkzeug automatisch in den geöffneten Spinnrotor eingeführt werden, so wird ein an dem Hebelteil 7a 2 angreifendes Steuergestänge Te 1 durch besondere Steuermittel betätigt beispielsweise durch einen Hubmagneten Tf, der durch die Bewegungen der Zufuhr- und Auflöseeinrichtung 4 ausgelöst wird. Anstelle eines solchen Hubmagneten können auch hydraulische oder pneumatische Mittel durch ein Steuergestänge, das mit der beweglichen Zuführ- und Auflöseeinrichtung über Winkelhebel, Exzenter o. dgl. gekoppelt ist verwendet werden. Die Betätigung des Hubmagneten Tf in Abhängigkeit von den Bewegungen der Zufuhr- und Auflöseeinrichtung kann je nach dem gewünschten Grad der Automation durch entsprechende Schaltungen erreicht werden. Eine bevorzugte Ausführung sieht automatisches Einführen des Reinigungswerkzeuges, Reinigen und Ausführen des Werkzeuges in Abhängigkeit von den Bewegungen der Zuführ- und Auflöseeinrichtung vor.
In der F i g. 3 ist die Zufuhr- und Auflöseeinrichtung 34 an einer Kolbenstange 32d gehalten, deren Kolben 32t/1 in dem am Lagerbock 32a befestigten Preßluftzylinder 32e beidseitig beaufschlagbar geführt ist Das Umschaltventil 36 wird über eine bewegliche Leitung 36a von dem Steuerhebel 366 betätigt Ein weiteres Steuerventil 36c ist für die Betätigung einer pneumatisch bewegten Reinigungseinrichtung vorgesehen. Der Steuerkopf 366 1 am Steuerhebel 366 kann von Hand oder elektrisch betätigt werden. Die Schaltmöglichkeiten einer solchen Anordnung sind etwa dieselben wie bei F i g. 1 und 2 beschrieben. Die ausgefahrene Lage der Zufuhr- und Auflöseeinrichtung 34 ist strichpunktiert dargestellt.
In den Fig.4 bis 7 ist in der Zuführ- und Auflöseeinrichtung 44 die Reinigungseinrichtung 47 untergebracht, die aus einem verschiebbaren Führungsrohr 47a, einer Werkzeugstange 476 und einem
κι Werkzeug 47c besteht, ferner aus einem an einem Drehbolzen 47(/befestigten Mitnehmerarm 47c/1, der in der Aussparung 44eder Zufuhr-und Auflöseeinrichtung 44 untergebracht ist, und aus einem am Bolzen 47c/ befestigten Handhebel 4TdZ Wenn der in Fig. 7 geschlossen dargestellte Spinnrotor 41 durch Wegbewegen der Zuführ- und Auflöseeinrichtung 44 in die in den F i g. 4 bis 6 dargestellte Lage von außen zugänglich gemacht wird, kann das Führungsrohr 47a durch den Hebel ATd 2 über den Mitnehmerarm 47dl in die Stellung nach F i g. 5 gebracht werden. Etwa gleichzeitig wird die Werkzeugstange 476 mit dem Werkzeug 47c durch Preßluft, die durch den Schlauch 47 a I zugeführt wird, vollends in den Spinnrotor 41 bis zur Reinigungsstellung eingeschoben. Nach dem Reinigen wird das Führungsrohr 47a in die in Fig.6 dargestellte Lage zurückgeschwenkt wobei das Werkzeug 47c noch etwas aus der Zuführ- und Auflöseeinrichtung 44 heraussteht. Das Werkzeug 47c ist nun soweit zugänglich, daß die an ihm haftenden Schmutz- und Faserin teile entfernt werden können. Dies kann von Hand durch einen einfachen hakenförmigen Abstreifer geschehen, der aber nur mangelhaft säubert oder durch ein motorisch angetriebenes Handwerkzeug mit rotierender Nadel (sogenannter Flugfänger), der etwas besser säubert aber schwer zu handhaben ist
Im gezeichneten Beispiel erfolgt die Abnahme durch einen über eine Saugluftleitung 48 an einen Behälter 48a angeschlossenen, jeder Spinnvorrichtung zugeordneten Abnahmekopf 486, der von Hand oder mechanisch und automatisch aus seiner Ruhelage in die strichpunktiert gezeichnete Lage an das Werkzeug 476 bewegt werden kann, s. Fig.4. Nach ganz kurzer Zeit ist die Schmutzabnahme beendet und der Abnahmekopf 486 wird wieder hochgefahren. Dabei wird auch die Preßluft vom Führungsrohr 47a weggenommen, so daß das Werkzeug 476 unter der Wirkung einer nicht dargestellten Rückholfeder wieder ganz in die Zuführ- und Auflöseeinrichtung 44 zurückgezogen wird, siehe F i g. 7. Während und/oder nach diesem Zurückziehen wird der Spinnrotor 41 durch Heranführen der Zuführ- und Auflöseeinrichtung 44 wieder geschlossen. Statt mit dem Handhebel 47c/2 kann der Arm 47t/1 auch automatisch durch besondere Steuerungsmittel verschwenkt werden, beispielsweise durch einen in F i g. 5 strichpunktiert dargestellten Hubmagneten 46.
In den F i g. 8 und 9 ist der Spinnrotor 81 in einem geschlossenen Lagergehäuse 82a gelagert und wird über die Antriebsscheibe 816 von einem Riemen 83 angetrieben. In der Zufuhr- und Auflöseeinrichtung 84 ist eine Reinigungseinrichtung 87 untergebracht die aus einer Führungsstange 87a und einem Werkzeug 87c besteht ferner aus einer Zuleitung 87t/ für Reinigungsflüssigkeit die zu einer Spritzdüse STd 1 führt Das Reinigungswerkzeug 87c wird bei und nach dem öffnen des Spinnrotors durch Verschieben der Führungsstange 87a aus der in F i g. 9 gezeigten Ruhestellung in die in Fig.8 gezeigte Reinigungsstellung gebracht Das Verschieben kann von Hand erfolgen oder durch
mechanische Mittel, beispielsweise durch einen Zahntrieb 84a 2, der in nicht näher dargestellter Weise von einer rotierenden Welle in der Zufuhr- und Auflöseeinrichtung betätigt wird. Dieser Antrieb wird über Kupplungen o. dgl. so gesteuert, daß die Bewegung der <; Führungsstange 87a den Bewegungsabläufen des Offenend-Spinnaggregats zweckmäßig angepaßt ist. Die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit wird durch ein gesteuertes Ventil 87d'2 geregelt. Die Reinigungsflüssigkeit kann direkt in den geöffneten Spinnrotor 81 ι ο eingespritzt oder eingesprüht werden, siehe den Strahl 87c/3 in Fig.8; sie kann auch auf das noch nicht eingeführte, strichpunktiert dargestellte Reinigungswerkzeug gespritzt oder gesprüht werden, siehe den Strahl 87t/ 4.
An der Zuführ- und Auflöseeinrichtung 84 ist weiterhin ein um einen Beizen SSs schwenkbares Abnahmewerkzeug 88 angeordnet, das das aus dem Spinnrotor herausgezogene Reinigungswerkzeug 87c von Schmutz und Faserteilen säubert Das Abnahmewerkzeug 88 kann so wie gezeichnet als eine Abnahmewalze ausgebildet sein, deren Außenfläche der Form des Reinigungswerkzeugs angepaßt und mit einer Abnahmegarnitur aus Häkchen o. dgl. versehen ist. Wird neben der Achse der Abnahmewalze ein Treibrad 88c/ angeordnet, das in nicht näher dargestellter Weise von rotierenden Teilen der Zufuhr- und Auflöseeinrichtung angetrieben wird, so kann durch eine geringe Verschwenkung des Hebels 88/) in Pfeilrichtung B Reibungsschluß zwischen der Achse des Abnahmerads 88 und dem Treibrad 88t/ erzeugt werden, so daß sich das Abnahmerad 88 dreht Dabei kann gleichzeitig auch ein Drehen des Werkzeuges &7c erreicht werden, wenn dieses drehbar auf der Führungsstange 87a angeordnet ist. r.
Anstelle einer Reinigungswalze 88 kann auch ein pneumatisch wirkendes Abnsihmewerkzeug 108 verwendet werden, s. Fig. 10. Das Abnahmewerkzeug 108 kann ein Saug- oder Blaskopf sein. Es sitzt auf dem etwas elastischen Rohrstück 108a, das an das starre Führungsrohr 1086 angeschlossen ist. Das an der Zuführ- und Auflöseeinrichtung 104 angeordnete Auflagestück 104a dient bei beweglicher Abnahmeeinrichtung als Auflagestütze, bei fest angeordneter Abnahmeeinrichtung als Halterung für das Führungsrohr 1086.
Fig. 11, 12 und 13 zeigen verschiedene Reinigungswerkzeuge. In Fig. 11 ist das Reinigungswerkzeug 117c eine Bürste, die an einem dünnen und elastisch nachgiebigen Träger 1176 befestigt ist Die Bürste hat zwar eine gute grobe Reinigungswirkung, nimmt aber klebende Schmutzpartikel nur auf, wenn sehr lange gereinigt wird. Der in F i g. 12 dargestellte Reinigungs-' kopf 127c besteht aus einem schabenden Werkzeug 127c 1 und einem bürstenden Werkzeug 127c 2. Beide Werkzeuge sind an elastischen Werkzeugannen 1276 angeordnet, die so geformt sind, daß der Abstand der beiden Werkzeuge voneinander im entspannten ausgefahrenen Zustand etwa der Rotoröffnung entspricht; siehe die strichpunktierte Stellung. Nach dem Einfahren stoßen die Werkzeuge an den Rotorboden und die Arme biegen sich auf, bis die Werkzeuge die gezeigte Reinigungsstellung erreicht haben.
In F i g. 13 ist an dem Trägerrohr 137 ein Napf 137c 1 angeordnet durch den Druckluft ausgeblasen oder eine Reinigungsflüssigkeit ausgespritzt wird. Ein zweites bürstendes Werkzeug 137c 2 ist an dem Rohr 137 über einen elastischen Träger 1376 befestigt Außerhalb des Spinnrolors hat der elastische Träger die strichpunktiert dargestellte entspannte Form. Bei allen drei Ausführungsformen der Fig. 11, 12 und 13 kann es zweckmäßig sein, die Schmutz- und Faserteile durch die Bohrung 111a 1 des Rotorschaftes oder durch ein in diese eingestecktes Rohr 111 a 2 (s. F i g. 13), abzusaugen bzw. abzublasen, sofern diese Bohrung nicht für die Fadenableitung gebraucht wird. Der Napf 137c 1 der Fig. 13, der auch schabend wirkt, unterstützt die Absaugung der Schmutzteile durch die Bohrung lila 1 bzw. lila 2.
In F i g. 14, 15 und 16 ist der Spinnrotor 141 in einem Lagerbock 142a gelagert und durch den Riemen 143 an dem zwischen der Lagerung freigelegten Antriebsschaft 141a angetrieben. Der Lagerbock 142a ist in der an der Tragbank 142 befestigten Führungsplatte 1426 höhenvcrschicbbar geführt. Die Verschiebung erfoigt im gezeichneten Beispiel pneumatisch durch die mit dem Lagerbock 142a verbundene Kolbenstange 142ct die in dem an der Führungsplatte 1426 angeordneten Preßluftzylinder 14261 geführt ist. Die Zuführ- und Auflöseeinrichtung 144 ist nicht verschiebbar angeordnet. Jedem Offenend-Spinnaggregat ist eine pneumatisch bewegte Reinigungseinrichtung 147 zugeordnet, deren Preßluftzylinder 147a in dem Lager 147a 1 auf der Tragbank 142 schwenkbar gelagert ist und sich mit seiner Fläche 147a 2 auf dem vereinfacht und schematisch dargestellten Hubgestänge 147e3, e4 abstützt An der Führungsplatte 1426 ist eine Achse 142e 1 drehbar gelagert, auf der ein Hebel 142e2 sitzt, der durch den Anschlagring 142e3 von der Kolbenstange 142c/ betätigt wird. Auf der anderen Seite der Achse 142e 1 ist ein Hebel 142e4 befestigt auf den sich die Stange 147e 4 abstützt.
Das Reinigungswerkzeug 147c ist an einer abgebogenen Verlängerung der Kolbenstange 1476 angeordnet. An dem Zylinder 147a ist eine Gleitkufe 147a 3 befestigt, die mit der Bremsstange 149 zusammenwirkt Der Spinnrotor 141 wird bei Fadenbruch dadurch geöffnet, daß der Fadenfühler 145 (s. Fig. 15) durch eine in F i g. 16 dargestellte Steuerleitung 145a das Steuerventil 146 für den Preßluftzylinder 14261 betätigt wodurch der Spinnrotor in die in Fig. 15 dargestellte Lage abgesenkt wird Das Ventil 146 kann auch durch den in Fig. 15 strichpunktiert eingezeichneten Handhebel 146c betätigt werden. Beim Absenken wird durch das schematisch dargestellte Steuergestänge 147e3 der Zylinder 147a der Reinigungseinrichtung 147 so verschwenkt daß die durch das Ventil 146a gesteuerte Kolbenstange 1476 das Reinigungswerkzeug 147c in die Reinigungsstellung verschiebt s. Fig. 15. Dabei wird eine gewisse zeitliche Verzögerung dieses Verschiebens gegenüber dem Absenken des Spinnrotors durch das entsprechend ausgebildete Ventil 146 bewirkt deren Verzögerungszeit verstellbar ist Gegen Ende der Schwenkbewegung des Zylinders 147a drückt die Kufe 147a 3 gegen die Bremsstange 149 derart daß der daran befestigte Bremsschuh 149a den Spinnrotor leicht abbremst
Um eine stärkere Reinigungswirkung zu erzielen, kann durch eine in der Zuführ- und Auflöseeinrichtung 144 angeordnete Spritzdüse 147/eine Reinigungsflüssigkeit in den Spinnrotor 141 bzw. auf das Werkzeug 147c gespritzt oder gesprüht werden, siehe F i g. 15. Die Zuleitung zu dieser Spritzdüse ist an eine für eine Gruppe von Offenend-Spinnaggregaten gemeinsame Leitung 147/1 angeschlossen. Der Schmutz kann vom ausgefahrenen Werkzeug 147c durch ein Handwerk-
zeug mechanisch oder saugend oder blasend abgenommen werden. Das Abnehmen kann aber auch so, wie in Fig. 14 dargestellt, automatisch durch eine jedem Offenend-Spinnaggregal zugeordnete Absaugedüse 148a erfolgen, die an ein gemeinsames Saugrohr 148 angeschlossen ist. An diesem Saugrohr können weiter nicht dargestellte Absaugedüsen angeordnet sein, die andere Teile der Offenend-Spinnaggregate reinigen.
Der schematische Schaltungsplan für das vollautomatische öffnen. Reinigen und Anspinnen in Fig. 16 zeigt die wesentlichen Leistungen. Jedem Spinnaggregat ist ein Schaltkasten \45K zugeordnet. Die Preßluftleitungen sind strichpunktiert gezeichnet. Der Fadenfühler 145 löst über die elektrische Leitung 145a, der von der Leitung 145Λ Strom zugeführt wird, die Betätigung des Ventils 146 aus, worauf sich der Spinnrotor senkt. Dabei wird über die durch das Ventil 146 gesteuerte elektrische Leitung 1456 das Ventil 146a betätigt, wodurch die Reinigungseinrichtung eingefahren wird. Schon beim Absenken des Spinnrotors wird durch nicht dargestellte Mittel die Spannrolle 143a(s. Fig. 15) vom Riemen 143 (Fig. 14) etwas abgehoben, so daß der Spinnrotor teilweise oder ganz stillgesetzt wird. Zusätzlich wird der Spinnrotor durch den Bremsschuh 149a gebremst. Die in der Zufuhr- und Auflöseeinrich-
tung 144 untergebrachten rotierenden Elemente werden ebenfalls mit nicht dargestellten Mitteln stillgesetzt. Nach einer bestimmten Zeitdauer, die für das Reinigen erforderlich ist, wird das Ventil 146 automatisch umgeschaltet, so daß der Spinnrotor nach oben bewegt und die Reinigungseinrichtung in ihre Ruhestellung zurückgeführt wird. Nach dem Schließen des Spinnrotors werden die stillgesetzten Elemente in der Zuiühr- und Auflöseeinrichtung und der Spinnrotor wieder zum Laufen gebracht. Eine nicht dargestellte automatische Rückführungseinrichtung führt das Fadenende automatisch in die Zuführ- und Auflöseeinrichtung bzw. in den Spinnrotor ein, wodurch der Faden wieder angesponnen wird. Die Absaugeeinrichtung 148,148a säubert das ausgefahrene Reinigungswerkzeug 147c.
Um eine Gruppe von Offenend-Spinnaggregaten gemeinsam öffnen zu können, gehen von der zentralen Steuerleitung 145c, die durch einen zentralen Schalter 145c/, beispielsweise über eine Zeituhr 145e betätigt wird, Einzelleitungen I45fab; die Leitung 145#dient der Stromrückführung. Über diese Leitungen gehen bei Betätigung des Schalters 145c/ die für das Öffnen des Spinnrotors srforderlichen Stromimpulse an die Ventile 146.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten, die jeweils einen Spinnrotor enthalten, dessen offene Seite mit einem Führungselement zum Zuführen aufgelöster Fasem und zum Herausführen eines gesponnenen Fadens aufweisenden Bauteil abgedeckt ist, und die ferner bei einem Fadenbruch ansprechende Auslösemittel enthalten, die bei einer Störung des Spinnvorganges die Störung sichtbar machen und eine Einrichtung zum Zuführen des Fasernmaterials stillsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösemittel (5) zusätzlich zeitabhängig und/oder abhängig von der Qualität des ersponnenen Fadens ansprechen und auf Verstellelemente (6) einwirken, die ein Wegbewegen des Rauteils (4) und Freilegen des Spinnrotors (1) durchführen, und daß eine in den freigelegten Spinnrotor (1) einführbare, selbsttätig arbeitende Reinigungseinrichtung (7) vorgesehen ist.
2. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spinnaggregat mit einem Verstellelement (6) und einer Reinigungseinrichtung (7) ausgerüstet ist
3. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Gruppe von mehreren Spinnaggregaten gemeinsame Verstellelemente (146) und/oder gemeinsame Auslösemittel (145) vorgesehen sind.
4. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reinigungseinrichtung (7) mit einer Zustelleinrichtung (7f) ausgerüstet ist, die mit auf die Öffnungsbewegung des Bauteils (4) ansprechenden, vorzugsweise nach einer vorgegebenen Zeitdauer abschaltenden Schaltelementen versehen ist.
5. Offenend-Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösemittel (5) einen die Fadenqualität überwachenden Fadenprüfkopf enthalten.
6. Offenend-Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungseinrichtung (7) eine automatische Anspinneinrichtung zugeordnet ist.
45
DE1933930A 1969-07-04 1969-07-04 Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten Expired DE1933930C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933930A DE1933930C3 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten
GB29649/70A GB1267880A (en) 1969-07-04 1970-06-18 Improvements relating to open-end spinning devices
FR707024536A FR2050503B3 (de) 1969-07-04 1970-07-02
US51910A US3662532A (en) 1969-07-04 1970-07-02 Spinning device for spinning threads by the open-end method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933930A DE1933930C3 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933930A1 DE1933930A1 (de) 1971-01-14
DE1933930B2 true DE1933930B2 (de) 1981-06-19
DE1933930C3 DE1933930C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5738836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933930A Expired DE1933930C3 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3662532A (de)
DE (1) DE1933930C3 (de)
FR (1) FR2050503B3 (de)
GB (1) GB1267880A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159567B1 (de) 1984-04-25 1989-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Beheben einer Verstopfung in einer Falschdrall-Spinneinheit

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1376439A (en) * 1970-12-14 1974-12-04 Stahlecker Gmbh Wilhelm Bearing unit for open-end spinning rotors
DE2141276C3 (de) * 1971-08-18 1982-01-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Bremse für eine Spinnturbine eines Offenend-Rotor-Spinnaggregates
DE2203586A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 Schubert & Salzer Maschinen Lagerung eines ein spinnorgan direkt antreibenden elektromotors
GB1419498A (en) * 1972-02-23 1975-12-31 Platt Saco Lowell Ltd Spinning of textile fibres
DE2307121A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von offen-end-spinnturbinen
USRE30167E (en) * 1973-04-30 1979-12-18 Apparatus and method for start-spinning on an open-end spinning machine
GB1430662A (en) * 1973-09-21 1976-03-31 Noguera J M Open end spinning apparatus
US4022011A (en) * 1974-02-13 1977-05-10 Hironori Hirai Yarn piecing method for open-end spinning machine
JPS5167838U (de) * 1974-11-15 1976-05-28
DE2525435B1 (de) * 1975-06-07 1976-10-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum stillsetzen des rotors einer offen-end-spinnvorrichtung
US3990224A (en) * 1975-07-17 1976-11-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Open end spinning machine
CH612152A5 (de) * 1976-01-26 1979-07-13 Rieter Ag Maschf
DE2622627C2 (de) * 1976-05-20 1986-04-03 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Wartungseinrichtung
US4125991A (en) * 1976-06-29 1978-11-21 Hans Stahlecker Mobile servicing device for an open end spinning frame
DE2629161C2 (de) * 1976-06-29 1986-11-27 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
DE2658441C2 (de) * 1976-12-23 1986-09-11 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren Wartungseinrichtung
CS215133B2 (en) * 1979-04-02 1982-07-30 Savio Spa Method of cleaning the rotor of the spindleless spinning unit and device for executing the said
US4480433A (en) * 1983-02-25 1984-11-06 Platt Saco Lowell Corporation Rotor cleaning
CS240753B1 (en) * 1983-06-13 1986-02-13 Oldrich Kase Spinning unit's rotor cleaning device
DE3622523C2 (de) * 1986-07-04 1994-02-24 Fritz Stahlecker OE-Rotorspinnvorrichtung
US5245818A (en) * 1989-07-24 1993-09-21 Palitex Project Company Gmbh Method for cleaning yarn supply package protective pots and balloon limiters of spindle assemblies of two-for-one twister yarn processing machines
DE58908650D1 (de) * 1989-07-24 1994-12-22 Palitex Project Co Gmbh Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine.
US5403640A (en) * 1993-08-27 1995-04-04 Reichhold Chemicals, Inc. Textile coating and method of using the same
US5378755A (en) * 1993-08-27 1995-01-03 Reichhold Chemicals, Inc. Binding agent
DE4418413C1 (de) * 1994-05-26 1995-08-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP1344852B1 (de) * 2002-03-13 2006-12-20 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Reinigungsvorrichtung mit Schaberelement zur Reinigung von Spinnrotoren
DE102016009275A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor
DE102018133367A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine mit einer Reinigungseinheit sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT267375B (de) * 1965-11-16 1968-12-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Maschine für das kontinuierliche Spinnkammer Spinnen von Textilfasern
GB1108624A (de) * 1965-12-07 1968-04-03
FR1495032A (de) * 1966-03-11 1967-12-18
AT268945B (de) * 1966-03-23 1969-02-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Mit Lüftungsöffnungen versehene Unterdruckspinnkammer
DE1560301A1 (de) * 1966-08-11 1972-04-06 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zur Reinigung von Spinnturbinen in Offen-End-Spinnvorrichtungen
AT291056B (de) * 1966-08-24 1971-06-25 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für Fasersammelflächen von Spinnkammer-Spinnmaschinen
DE1560304B1 (de) * 1966-09-03 1971-02-25 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum klemmenden Festhalten eines Fadens in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
US3540201A (en) * 1966-11-04 1970-11-17 Toray Industries Method and apparatus for manufacturing yarn from textile fibers
CH485876A (de) * 1968-01-22 1970-02-15 Elitex Zavody Textilniho Maschine zum ringlosen, kontinuierlichen Feinspinnen von Garn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159567B1 (de) 1984-04-25 1989-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Beheben einer Verstopfung in einer Falschdrall-Spinneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2050503B3 (de) 1973-04-06
DE1933930A1 (de) 1971-01-14
US3662532A (en) 1972-05-16
FR2050503A7 (de) 1971-04-02
DE1933930C3 (de) 1982-02-11
GB1267880A (en) 1972-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933930C3 (de) Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten
DE1535005C3 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE1685904C3 (de) OE-Spinnvorrichtung mit einer rotierenden Spinnkammer
DE4418603C2 (de) Drahtführungsvorrichtung für eine funkenerosive Drahtschneidemaschine
DE2613180A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mit wenigstens einer wartungseinrichtung
DE2507153C3 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenend-Spinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
CH636653A5 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter.
CH669802A5 (de)
EP0143925A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
EP0394885A1 (de) Verfahrbares Reinigungs- und Bedienungsgerät für Textilmaschinen
EP1188850A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE4012314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines werkzeughalters
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE3509338C2 (de)
DE4107403C2 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE847718C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Textilfasern
DE2915788A1 (de) Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3516120C2 (de) Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung
DE19717735A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2410269A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines spinnrotors
DE102016009275A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor
DE2708553A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee