EP0394885A1 - Verfahrbares Reinigungs- und Bedienungsgerät für Textilmaschinen - Google Patents

Verfahrbares Reinigungs- und Bedienungsgerät für Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0394885A1
EP0394885A1 EP90107594A EP90107594A EP0394885A1 EP 0394885 A1 EP0394885 A1 EP 0394885A1 EP 90107594 A EP90107594 A EP 90107594A EP 90107594 A EP90107594 A EP 90107594A EP 0394885 A1 EP0394885 A1 EP 0394885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
suction
operating device
operating
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394885B1 (de
Inventor
Wolfgang Backfisch
Peter Hutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sohler Airtex GmbH
Original Assignee
Sohler Airtex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sohler Airtex GmbH filed Critical Sohler Airtex GmbH
Publication of EP0394885A1 publication Critical patent/EP0394885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394885B1 publication Critical patent/EP0394885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • D01H11/006Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails
    • D01H1/385Removing waste reserve lengths from spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/64Rollers or aprons with cleaning surfaces
    • D01H5/645Rollers or aprons with cleaning surfaces in cooperation with suction or blowing means

Definitions

  • the invention relates to a movable cleaning and operating device for textile machines, in particular for high-speed ring spinning machines, according to the preamble of claim 1, and to a method for cleaning and operating textile machines, according to the preamble of claim 13.
  • the desired functions can be carried out with a single cleaning and operating device, which not only has advantages in terms of the energy consumption involved, the rails and electrical lines to be installed, but also prevents it in principle, that conflict situations can occur with other devices.
  • a particularly efficient cleaning can be provided by literally engaging the blowing nozzles or the suction nozzles in the work elements to be cleaned and virtually enclosing them, so that the cleaning can be carried out precisely at the points at which the fiber fly arises.
  • contour nozzles in the space between the pendulums which are adapted to the surface of the drafting rollers for cleaning the drafting system to allow carriers to intervene and at the same time remove the cleaning rollers required for this purpose to clean them using a wire brush roller attached to the cleaning device.
  • the cleaning rollers can be lifted off with a separate operating arm and transferred to the cleaning position, in which case a rotation drive of the cleaning rollers can then be effected by contact with the wire brush roller, which in connection with suction extraction of the contact point between the wire brush roller and cleaning roller for cleaning the cleaning roller from wound fiber fly leads.
  • the centrifugal effect can be advantageously used with a fast drive of the cleaning rollers, the wire tips of the wire brush roller additionally lifting off the fiber winding.
  • the existing air output can be used several times by switching the air flows and, in addition to suction and / or blowing, a further operating function can be provided.
  • a high-pressure blower with a comparatively low air volume with a low-pressure blower with a comparatively large air volume
  • the high-pressure blower being used for the targeted cleaning of the working elements of the textile machine and the low-pressure blower, for example, acting on a footwell nozzle or for that Vacuuming the cleaning roller in the cleaning position is used.
  • a suction or blowing space in the area of the cops is provided with a whirl knife which can be triggered in a targeted manner.
  • the cut off ne thread residue can be removed from the associated suction or blow arm, so that it cannot be wrapped and thereby avoidable disturbances can be avoided. Due to a special construction of the whirl knife, even at high rotational speeds of the spindles of, for example, 25,000 revolutions per minute and the spinning of polyester, sticking with subsequent burning of the whirl knife can be avoided without the rotational speed having to be reduced for cutting off.
  • the spring element according to the invention can also consist of an impact surface, for example made of metal, which acts immediately after the cutting when the whirling knife rebounds.
  • the guiding elements for the whirl knives accelerate the whirl knives in the area of the cutting edge in the circumferential direction when the cops are approached, wherein the rebounding of the whirl knife can also be used to bring the whirl knife back into the starting position.
  • the triggering impact bar is expediently under a spring preload acting in the actuating direction of the whirling knife, while the trigger rod can be returned to the ready position before triggering by pneumatic or electrical means.
  • the movement of the whirl knife can at the same time be given a vertical component due to a correspondingly designed guide profile, which on the one hand increases the service life of the whirl knife and increases the safety of the cut.
  • the whirling area can be cleaned continuously as soon as the ring bench has reached the corresponding height, the cleaning intensity can be ensured to the desired extent even with very long textile machines if six or even twelve work units such as spindles are subjected to simultaneous cleaning by the cleaning and operating device according to the invention.
  • a cleaning and operating device 10 has a frame 12 and can be moved on a floor-side travel rail 14.
  • a suction and / or blowing unit 16 is arranged, to which a suction and / or blowing arm 18 for whirl cleaning, as well as a suction and / or blowing hose for the drafting area is connected.
  • a suction nozzle 19 is connected for floor cleaning.
  • Another operating arm is designed as a gripping arm 22 and is suitable for lifting a cleaning roller 28 lying obliquely above a drafting unit 24 of a textile machine 26 and pivoting it into a cleaning position 30.
  • the cleaning roller 28 bears against a wire brush roller 32, which is rotated by a drive device 34 and in turn rotates the cleaning roller 28.
  • the fibers loosened by the engagement of the wire ends of the wire brush roller 32 in the cleaning roller are detected via a collecting nozzle 36 and suctioned off from the suction and / or blowing unit 16 via a hose connection (not shown).
  • the gripper arm 22 is pivotally mounted on a pivot bearing 38 and can be pivoted by a pivot drive device 40. To securely grip the cleaning roller 28, it has a gripping claw, not shown, which grips the cleaning roller 28, which is essentially dumbbell-shaped, and transfers it in the desired manner into the working position or into the cleaning position 30.
  • the suction and / or blow hose 20 for the drafting system 24 opens into a contour nozzle 42 which engages around the drafting system rollers 44 of the drafting system 24 and in the illustrated embodiment sucks them off.
  • the contour nozzle 42 engages in the area of the drafting system 24 between two pendulum supports, not shown in FIG. 1, after the gripping arm 22 has reached there cleaning roller 28 initially located has removed.
  • the contour nozzle 42 and the suction and / or blow hose 20 are pivotally mounted on an operating arm 46, a pivot drive unit 48 making the pivot movement possible, and is also connected to the suction and / or blow unit 16.
  • both the operating arm 46 and the gripping arm 22 are shown in the pivoted-out position, it is understood that first the gripping arm 22 brings the cleaning rollers 28 into the cleaning position 30 and immediately thereafter the operating arm 46 laterally is moved past the gripper arm 22 into the pivoted-out position and sucks the drafting system 24.
  • the suction and or blowing arm 18 has a transverse guide 50, via which it can be brought into the area of the cops 52.
  • the whirlpool area can accordingly be cleaned via the suction and / or blowing arm 18, for which purpose the suction and / or blowing arm 18 has a mouthpiece 54 which engages in the area 52 and is connected to the suction and / or blowing unit 16.
  • the shift from the working position, which is shown in FIG. 1, to the retracted rest position is accomplished by a drive device 56, which is connected to the transverse guide 50 and the suction and / or blowing arm 18.
  • the suction and / or blow arm 18 also carries a whirl knife 58 in the area of the mouthpiece 54, the exact configuration of which can be seen in FIG.
  • the whirling knife 58 is mounted so that it can move essentially transversely, the front end position relative to the textile machine is determined by the abutment of the mouthpiece 54 on the textile machine, so that there is a comparatively accurate reference point.
  • the whirling knife 58 has a cutting edge 60, an arcuate region 62 and a striking plate 64 and is guided on a guide profile 66. When moving from a release position into the cutting position, the guide profile 66 simultaneously causes the cutting edge 60 to move in the lateral direction, the direction of movement corresponding to the circumferential movement of a spindle 68 which is still rotating.
  • the striking plate 64 has a dual function. It limits the movement of the whirling knife 58 in the direction of the spindle 68, a spring element 70 formed by a rubber block forming a stop for the striking plate 64 in this direction, and on the other hand serves as a stopping surface for a striking bar 72, of which the whirling knife is in the actuating direction is encountered.
  • the impact rod 72 is acted upon by a compression spring 74 with spring force in the direction of the whirling knife 58.
  • the striking rod 72 is released by a schematically illustrated triggering device, whereby the striking rod 72 is struck against the striking plate 64 by the force stored in the compression spring 74.
  • the pulse generated in this way is transferred to the whirling knife 58, which carries out the cutting process.
  • both the striking rod 72 and the whirling knife 58 are brought into the tensioned state by a return device 76, the spring element 70 assisting the rebounding of the whirling knife 58.
  • FIG 3 shows the position of the whirling knife 58 in relation to the splinter 68 in four different states I to IV which follow one another in time.
  • position I the whirling knife 58 is in a position in which the cutting edge 60 is still spaced from the spindle 68, the whirling knife 58 pointing to a point on the surface of the spindle 68 which, in the direction of rotation R of the spindle 68, lies before the point at which the whirling knife 58 touches the spindle 68.
  • the cutting edge 60 is already on the circumferential surface of the spindle 68 and is practically carried by it in the direction R into the position III, while the whirling knife 58 has moved away from the surface of the spindle 68 in the position IV, so that the cutting process is complete.
  • the cutting edge 60 of the whirling knife 58 describes approximately a semicircular movement symmetrical to the surface of the spindle 68.
  • a similar semicircular movement is also carried out by the whirling knife 58 in the direction parallel to the axis of the spindle 68.
  • the same reference numerals here as in the other figures indicate the same parts and do not require any further explanation.
  • the actual cutting process accordingly takes place between the positions II and III, the relative movement between the spindle 68 and the whirling knife 58 facilitating the cutting.
  • the configuration of the contour nozzle 42 can be seen. This engages around the drafting rollers 44 and particularly engages in the column on the side of the drafting rollers 44, which are particularly at risk of dust. It extends over the entire width between pendulum supports 78 and is connected to a high-pressure fan, which permits intensive cleaning at these points with a comparatively low air output.
  • the cleaning device according to the invention can also be combined to form a unit with a thread tying machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einem verfahrbaren Reinigungs- und Bedienungsgerät (10) für Textilmaschinen (26), insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Ringspinnmaschinen, ist eine Saug- und/oder Blaseinheit (16) seitlich der Textilmaschine (26) vorgesehenen, wobei das Reinigungs- und Bedienungsgerät (10) mindestens einen Bedienarm (46) aufweist, der gegenüber der Saug- und/oder Blaseinheit (16) beweglich gelagert ist. Der Bedienarm (16) ist dabei in eine Arbeitsstellung verfahrbar, in welcher er in unmittelbarer Nähe von Arbeitselementen der Textilmaschine (26) aktivierbar ist. Zugleich ist mindestens eine weitere Bedienfunktion durchführbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahrbares Reinigungs- und Bedie­nungsgerät für Textilmaschinen, insbesondere für Hochgeschwin­digkeits-Ringspinnmaschinen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Verfahren zur Reinigung und Bedienung von Textil­maschinen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Es ist bekannt, Reinigungs- und Bedienungsgeräte nacheinander je eine Mehrzahl von Arbeitseinheiten wie Spindeln von Textil­maschinen wie Hochgeschwindigkeits-Ringspinnmaschinen säubern zu lassen. Hierzu wird eine Mehrzahl von Saugschläuchen und Blas­schläuchen je in die der Textilmaschine entsprechende Arbeits­stellung verfahren und durch Anblasen oder Absaugen der Spindeln eine Reinigung bewirkt. Auch wenn bei entsprechend großer Luft­leistung die Beseitigung des Fluges hier zufriedenstellend ist, speziell, wenn die Textilmaschinen einen innenliegenden Absaug­kanal aufweisen, erreichen die bekannten Reinigungs- und Bedie­nungsgeräte ihre Grenzen, wenn Hochgeschwindigkeits-Ringspinnma­schinen zur Erzielung eines störungsfreien Betriebs sehr inten­siv gereinigt werden müssen und zugleich eine begrenzte Leistung für das Reinigungs- und Bedienungsgerät zur Verfügung steht.
  • Zur Erzielung einer Intensivreinigung ist es bekannt, eine Fadenanknüpfmaschine mit einer Absaugeinheit zu koppeln, die aktiviert wird, wenn aufgrund zu hoher Fadenspannung oder aufgrund von Verunreinigungen wie zu hohen Faserfluges bereits ein Faden gerissen ist. Die Fadenanknüpfmaschine fährt dann automatisch zu der Spindel, an welcher ein Schaden zu beheben ist, und reinigt diese zugleich. Nachteilig hierbei ist, daß eine Intensivreinigung erst dann stattfindet, wenn der Schaden schon entstanden ist.
  • Um dem zu begegnen, ist es bekannt, zusätzlich separate Saug- und Blaseinheiten entlang separater oder der gleichen Fahrschie­nen einen kontinuierlichen Reinigungsbetrieb durchführen zu lassen. Bei der Verwendung separater Fahrschienen sind jedoch zusätzliche Investitionen erforderlich, zumal auch Stromschienen usw. separat erforderlich sind.
  • Andererseits besteht bei der Verwendung der Seitenfahrschienen das Problem, daß die Saug- und Blaseinheit dem Fadenanknüpfgerät stets ausweichen muß, wenn eine Arbeitseinheit den Einsatz des Fadenanknüpfgerätes benötigt.
  • Ferner ist es aus der DE-PS 28 15 188 bekannt, die Saug- und Blaseinheit seitlich der Textilmaschine vorzusehen und hierzu mit einer Mehrzahl von vergleichsweise kurzen Saug- und Blasschläuchen auszustatten, so daß an sich eine vergleichsweise große Luftleistung bereitgestellt werden kann. Eine gewisse Verstellmöglichkeit ist bei diesem Stand der Technik gegeben, da die Blasschläuche manuell in die gewünschte Richtung bringbar sind, wobei bei der Verstellung eine Anpassung an unterschiedliche Textilmaschinentypen bei Stillstand der Saug- und/oder Blaseinheit durchgeführt wird.
  • Ein weiteres Problem der bekannten Reinigungs- und Bedienungs­geräte besteht ferner in der Wirtelklappensteuerung. Während bei vergleichsweise langsam laufenden Spinnmaschinen die durch Blasdüsen betätigte Wirtelklappensteuerung, die darin besteht, ein Wirtelmesser über eine von einer Blasdüse beaufschlagten Platte anzustoßen, durchaus ausreichend ist, neigen schnell laufende Spindeln insbesondere für Polyestergarn dazu, das Wirtelmesser zu verkleben. Da die Spindel auch bei sofortigem Abschalten nicht sofort angehalten werden kann, führt ein Verkleben jedoch zum Verschmoren und damit zum fälligen Aus­tausch des betreffenden Wirtelmessers. Aus diesen Gründen werden die eingebauten Wirtelklappensteuerungen häufig demontiert, was jedoch ein manuelles Schneiden mit einem entsprechenden Anhalten der Spindel erfordert.
  • Die bekannten Reinigungs- und Bediengeräte für Textilmaschinen sind dementsprechend für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb häufig ungeeignet und vermögen auftretende Störungen nicht sicher zu verhindern.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Reinigungs- und Bedie­nungsgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Verfahren zur Reinigung und Bedienung von Textilmaschinem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13 zu schaffen, was einen konti­nuierlichen und störungsarmen Betrieb bei vergleichsweise geringem Energieaufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbil­dungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Aus den erfindungsgemäßen Merkmalen ergibt sich zunächst der Vorteil, daß mit einem einzigen Reinigungs- und Bedienungsgerät die gewünschten Funktionen durchführbar sind, was nicht nur Vorteile hinsichtlich des anfallenden Energieverbrauchs, der zu verlegenden Fahrschienen und elektrischen Leitungen aufweist, sondern es auch vom Prinzip her verhindert, daß Konfliktsitua­tionen gegenüber anderen Geräten auftreten können. Eine beson­ders effiziente Reinigung läßt sich dadurch bereitstellen, daß die Blasdüsen oder die Saugdüsen in die zu reinigenden Arbeits­elemente buchstäblich eingreifen und diese geradezu umschließen, so daß gerade an den Stellen, an denen der Faserflug entsteht, die Reinigung durchgeführt werden kann.
  • Ais ein besonders vorteilhafter Aspekt ist es vorgesehen, für die Reinigung des Streckwerks an die Oberfläche der Streckwerks­walzen angepaßte Konturendüsen in den Raum zwischen den Pendel­ trägern eingreifen zu lassen und das hierzu erforderliche Entfernen der Putzwalzen zugleich zur Reinigung dieser mittels einer reinigungsgeräteseitig angebrachten Drahtbürstenwalze durchzuführen. Hierzu können mit einem separaten Bedienarm die Putzwalzen abgehoben und in die Säuberungsstellung überführt werden, wobei dann durch Anlage an die Drahbürstenwalze ein Drehantrieb der Putzwalzen bewirkt werden kann, der in Ver­bindung mit einem Absaugen der Berührungsstelle zwischen Draht­bürstenwalze und Putzwalze zur Reinigung der Putzwalze von aufgewickeltem Faserflug führt.
  • Bei diesem Reinigungsvorgang läßt sich vorteilhaft die Zentrifu­galwirkung bei einem schnellen Antrieb der Putzwalzen ausnutzen, wobei zusätzlich die Drahtspitzen der Drahtbürstenwalze die Faserwickel abheben.
  • Besonders günstig ist es auch, daß mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können. So läßt sich die vorhandene Luftleistung etwa durch Umschalten der Luftströme mehrfach ausnutzen und neben dem Absaugen und/oder Abblasen eine weitere Bedienfunktion bereit­stellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, ein Hoch­druckgebläse einem vergleichsweise geringen geförderten Luft­volumen mit einem Niederdruckgebläse mit vergleichsweise großem geförderten Luftvolumen zu kombinieren, wobei das Hochdruckge­bläse für die gezielte Reinigung der Arbeitselemente der Textil­maschine verwendet wird und das Niederdruckgebläse beispiels­weise eine Fußraumdüse beaufschlagt oder aber für das Absaugen der Putzwalze in der Säuberungsstellung verwendet wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Saug- oder Blasraum im Bereich der Kopse mit einem Wir­telmesser versehen, das gezielt auslösbar ist. Der abgeschnitte­ ne Fadenrest kann von dem zugehörigen Saug- oder Blasarm ent­fernt werden, so daß er nicht mit eingewickelt werden kann und hierdurch erzeugbare Störungen vermieden werden. Durch eine be­sondere Konstruktion des Wirtelmessers läßt sich auch bei hohen Drehgeschwindigkeiten der Spindeln von beispielsweise 25 000 Um­drehungen/min und dem Spinnen von Polyester eine Festkleben mit nachfolgendem Verbrennen des Wirtelmessers vermeiden, ohne daß die Drehgeschwindigkeit für das Abschneiden vermindert werden müßte.
  • Um dies zu erreichen, läßt sich eine Kombination erfindungsge­mäßer Federelemente mit erfindungsgemäßen Führungselementen aus­nutzen, wobei das erfindungsgemäße Federelement auch aus einer Prallfläche, beispielsweise aus Metall, bestehen kann, die beim Zurückprallen des Wirtelmessers unmittelbar nach dem Schneiden wirkt. Die Führungselemente für die Wirtelmesser beschleunigen bei Annäherung an die Kopse die Wirtelmesser im Bereich der Schneide in Umfangsrichtung, wobei das Zurückprallen des Wirtel­messers zugleich dazu ausgenutzt werden kann, das Wirtelmesser wieder in die Ausgangsstellung zu bringen. Die auslösende Schlagstange steht vor dem Auslösen zweckmäßigerweise unter einer in Betätigungsrichtung des Wirtelmessers wirkenden Federvorspannung, während das Rückholen der Schlagstange in die Bereitschaftsstellung vor der Auslösung durch pneumatische oder elektrische Mittel erfolgen kann.
  • Zur Erleichterung des Schneidens kann die Bewegung des Wirtel­messers aufgrund eines entsprechend gestalteten Führungsprofils zugleich eine vertikale Komponente erhalten, wodurch einerseits die Standzeit der Wirtelmesser erhöht und die Sicherheit des Schnitts vergrößert wird.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, daß der Wirtelbereich kontinuierlich gereinigt werden kann, sobald die Ringbank die entsprechende Höhe erreicht hat, wobei die Reinigungsintensität in dem gewünschten Maße auch bei sehr langen Textilmaschinen sichergestellt werden kann, wenn sechs oder auch zwölf Arbeits­einheiten wie Spindeln einer gleichzeitigen Reinigung durch das erfindungsgemäße Reinigungs- und Bedienungsgerät unterworfen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zeitsteuerung ist es möglich, die Wirtelreinigung zu dem frühestmöglichen Zeitpunkt beginnen zu lassen, beispielsweise, wenn der Spinnzyklus zu einem Drittel abgelaufen ist, während zuvor die Reinigung im Streckwerksbe­reich erfolgte. Es versteht sich, daß bei entsprechender Leistungsreserve auch ein gleichzeitiges Absaugen des Streck­werks und des Wirtelbereichs erfolgen kann, während es besonders günstig ist, die vorhandene Luftleistung umzusteuern, wobei das vorhandene Gebläse zugleich zu Blas- und zu Saugzwecken aus­nutzbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfin­dung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des er­findungsgemäßen Reinigungs- und Bedienungsgeräts;
    • Fig. 2 einen Schnitt einer Ausführungsform eines erfindungs­gemäßen Wirtelmessers;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung von je vier Stellungen des Wirtelmessers während des Schneidvorgangs, in horizontaler und seitlicher Ansicht; und
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Konturendüse gemäß Fig. 1.
  • Ein Reinigungs- und Bedienungsgerät 10 weist einen Rahmen 12 auf und ist auf einer bodenseitigen Fahrschiene 14 verfahrbar. In einem unteren Bereich des Reinigungs- und Bedienungsgeräts 10 ist eine Saug- und/oder Blaseinheit 16 angeordnet, an die ein Saug- und/oder Blasarm 18 für die Wirtelreinigung, sowie ein Saug- und/oder Blasschlauch für den Streckwerksbereich angeschlossen ist. Ferner ist für die Fußbodenreinigung eine Saugdüse 19 angeschlossen.
  • Ein weiterer Bedienarm ist als Greifarm 22 ausgebildet und dafür geeignet, eine schräg oberhalb eines Streckwerks 24 einer Tex­tilmaschine 26 aufliegende Putzwalze 28 zu heben und in eine Säuberungsstellung 30 zu verschwenken. In der Säuberungsstel­lung 30 liegt die Putzwalze 28 an einer Drahtbürstenwalze 32 an, die von einer Antreibseinrichtung 34 gedreht wird und ihrerseits die Putzwalze 28 dreht.
  • Die sich durch den Eingriff der Drahtenden der Drahtbürstenwalze 32 in die Putzwalze lösenden Fasern werden über eine Auffangdüse 36 erfaßt und über eine nicht dargestellte Schlauchverbindung von der Saug- und/oder Blaseinheit 16 abgesaugt. Der Greifarm 22 ist an einem Schwenklager 38 schwenkbeweglich gelagert und läßt sich von einer Schwenkantriebseinrichtung 40 verschwenken. Zum sicheren Greifen der Putzwalze 28 weist er eine nicht darge­stellte Greifklaue auf, die die im wesentlichen hantelförmig ausgebildete Putzwalze 28 mittig greift und in der gewünschten Weise in die Arbeitsstellung bzw. in die Säuberungsstellung 30 überführt.
  • Der Saug- und/oder Blasschlauch 20 für das Streckwerk 24 mündet in einer Konturendüse 42, die die Streckwerkswalzen 44 des Streckwerks 24 je umgreift und in der dargestellten Ausführungs­form diese absaugt. Hierzu greift die Konturendüse 42 in den Bereich des Streckwerks 24 zwischen zwei in Fig. 1 nicht darge­stellte Pendelträger ein, nachdem der Greifarm 22 die dort zunächst befindliche Putzwalze 28 entfernt hat.
  • Die Konturendüse 42 und der Saug- und/oder Blasschlauch 20 ist an einem Bedienarm 46 schwenkbeweglich gelagert, wobei eine Schwenkantriebseinheit 48 die Schwenkbewegung ermöglicht, und ist zudem mit der Saug- und/oder Blaseinheit 16 verbunden.
  • Während in der Darstellung gemäß Fig. 1 sowohl der Bedienarm 46 als auch der Greifarm 22 in der ausgeschwenkten Stellung befind­lich dargestellt sind, versteht es sich, daß zunächst der Greif­arm 22 die Putzwalzen 28 in die Säuberungsstellung 30 bringt und hieran sofort anschließend der Bedienarm 46 seitlich an dem Greifarm 22 vorbei in die ausgeschwenkte Stellung bewegt wird und das Streckwerk 24 absaugt.
  • Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich ist, weist der Saug- und oder Blasarm 18 eine Transversalführung 50 auf, über welche er in den Bereich der Kopse 52 bringbar ist. Der Wirtelbereich läßt sich dementsprechend über den Saug- und/oder Blasarm 18 reinigen, wozu der Saug- und/oder Blasarm 18 ein Mundstück 54 aufweist, das in den Bereich 52 eingreift und mit der Saug- und/oder Blas­einheit 16 verbunden ist. Die Verschiebung von der Arbeitsstel­lung, die in Fig. 1 dargestellt ist, in die eingezogene Ruhe­stellung wird durch eine Antriebseinrichtung 56 bewerkstelligt, die mit der Transversalführung 50 und dem Saug- und /oder Blasarm 18 verbunden ist.
  • Der Saug- und/oder Blasarm 18 trägt im Bereich des Mundstücks 54 zudem ein Wirtelmesser 58, dessen genaue Ausgestaltung aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • In Fig. 2 ist die Ausgestaltung des Wirtelmessers für die Hochgeschwindigkeits-Ringspinnmaschine dargestellt. Das Wirtel­messer 58 ist im wesentlichen transversal beweglich gelagert, wobei die vorderer Endstellung relativ zu der Textilmaschine durch das Anliegen des Mundstücks 54 an der Textilmaschine festgelegt wird, so daß ein vergleichsweise genauer Bezugspunkt besteht. Das Wirtelmesser 58 weist eine Schneide 60, einen bo­genförmigen Bereich 62 und eine Schlagplatte 64 auf und ist an einem Führungsprofil 66 geführt. Bei der Bewegung von einer Aus­lösestellung in die Schneidstellung bewirkt das Führungsprofil 66 zugleich eine Bewegung der Schneide 60 in seitlicher Rich­tung, wobei die Bewegungsrichtung der Umfangsbewegung einer sich noch drehenden Spindel 68 entspricht.
  • Die Schlagplatte 64 weist eine Doppelfunktion auf. Sie begrenzt die Bewegung des Wirtelmessers 58 in Richtung auf die Spindel 68 zu, wobei ein durch einen Gummiblock gebildetes Federelement 70 einen Anschlag für die Schlagplatte 64 in dieser Richtung bildet, und dient andererseits als Anschlagfläche für eine Schlagstange 72, von der das Wirtelmesser in Betätigungsrichtung gestoßen wird. Hierbei ist die Schlagstange 72 in Richtung des Wirtelmessers 58 von einer Druckfeder 74 mit Federkraft beauf­schlagt.
  • Zur Betätigung des Wirtelmessers wird die Schlagstange 72 von einer schematisch dargestellten Auslösevorrichtung freigegeben, wodurch die Schlagstange 72 von der in der Druckfeder 74 gespeicherten Kraft gegen die Schlagplatte 64 geschlagen wird. Der hierdurch erzeugte Impuls überträgt sich auf das Wirtelmes­ser 58, das den Schneidvorgang durchführt. Nach dem Auslösen des Schneidens werden sowohl die Schlagstange 72 als auch das Wir­telmesser 58 von einer Rückführvorrichtung 76 in den gespannten Zustand überführt, wobei das Federelement 70 das Zurückprallen des Wirtelmessers 58 unterstützt.
  • In Fig. 3 ist die Stellung des Wirtelmessers 58 bezogen auf die Splndel 68 in vier verschiedenen, zeitlich aufeinanderfolgenden Zuständen I bis IV dargestellt. In der Stellung I befindet sich das Wirtelmesser 58 in einer Stellung, in der die Schneide 60 von der Spindel 68 noch beabstandet ist, wobei das Wirtelmesser 58 auf einen Punkt auf der Oberfläche der Spindel 68 weist, der in Drehrichtung R der Spindel 68 vor dem Punkt liegt, an welchem das Wirtelmesser 58 die Spindel 68 berührt.
  • Zum Zeitpunkt II liegt die Schneide 60 bereits an der Umfangs­fläche der Spindel 68 an und wird praktisch von dieser in der Richtung R in die Stellung III mitgeführt, während sich das Wirtelmesser 58 in der Stellung IV von der Oberfläche der Spindel 68 entfernt hat, so daß der Schneidvorgang abgeschlossen ist.
  • Dementsprechend beschreibt die Schneide 60 des Wirtelmessers 58 in etwa eine zur Oberfläche der Spindel 68 symmetrische Halb­kreisbewegung.
  • Eine ähnliche halbkreisförmige Bewegung vollführt das Wirtel­messer 58 zugleich in der zu der Achse der Spindel 68 parallelen Richtung. Gleiche Bezugszeichen weisen hier wie auch in den weiteren Figuren auf gleiche Teile hin und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Der eigentliche Schneidvorgang findet dem­entsprechend zwischen den Stellungen II und III statt, wobei die Relativbewegung zwischen der Spindel 68 und dem Wirtelmesser 58 das Schneiden erleichtert.
  • In Fig. 4 ist die Ausgestaltung der Konturendüse 42 ersicht­lich. Diese umgreift die Streckwerkswalzen 44 und greift beson­ders in die Spalte seitlich der Streckwerkswalzen 44 ein, die besonders staubgefährdet sind. Sie erstreckt sich über die gesamte Breite zwischen Pendelträgern 78 und ist mit einem Hochdrucksgebläse verbunden, das eine intensive Reinigung an diesen Stellen bei vergleichsweise geringer Luftleistung zuläßt.
  • Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Reinigungsgerät auch mit einer Fadenanknüpfmaschine zu einer Einheit zusammengefaßt werden kann.

Claims (14)

1. Verfahrbares Reinigungs- und Bedienungsgerät für Textil­maschinen, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Ringspinn­maschinen, mit einer seitlich der Textilmaschine vorgesehenen Saug- und/oder Blaseinheit, wobei das Reinigungs- und Bedie­nungsgerät mindestens einen Bedienarm aufweist, der gegenüber der Saug- und/oder Blaseinheit beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienarm (46) in eine Arbeitsstellung verfahrbar ist, in welcher er in unmittelbarer Nähe von Arbeitselementen (24; 52) der Textilmaschine (26) aktivierbar ist, und zugleich mindestens eine weitere Bedien­funktion durchführbar ist.
2. Reinigungs- und Bedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bedienfunktion in dem Entnehmen von Putzwalzen (28) besteht, welche in eine Säuberungsstellung (30) überführbar sind, die sich von der Arbeitsstellung der Putzwalzen (28) unterscheidet, und welche in der Säuberungsstel­lung von Verunreinigungen, insbesondere von Faserflug, befreibar sind, und der Bedienarm (46) in der Arbeitsstellung insbesondere ein Streckwerk (24) der Textilmaschine (26) absaugt.
3. Reinigungs- und Bedienungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Säuberungsstellung (30) die Putzwalze (28) an einer Bürstenwalze, insbesondere einer Drahtbürstenwalze (32) anliegt, von welcher sie drehantreibbar und versäuberbar ist, und wobei in der Säuberungsstellung (30) die Bürstenwalze (32) und die Putzwalze (28) mit einem Putzluftstrom durch die Saug- und/oder Blaseinheit (16) beaufschlagbar ist.
4. Reinigungs- und Bedienungsgerät nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bedien­funktion die Betätigung eines Wirtelmessers (58) umfaßt.
5. Reinigungs- und Bedienungsgerät nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wirtelmesser (58) an einem Saug- und/oder Blasarm (18) der Saug- und/oder Blaseinheit (16) geführt ist und in einer Reinigungs­stellung des Saug- und/oder Blasarms (18) an Kopsen (52) der Textilmaschine (26) das Wirtelmesser (58) schlagartig auslösbar ist.
6. Reinigungs- und Bedienungsgerät nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuerung vorgesehen ist, mit der das Reinigungs- und Bedienunsgerät (10) mit einer Zeitsteuerung vor Arbeitselementen wie Spindeln (68) der Textilmaschinen (26) positionierbar ist und wobei in einem Arbeitszustand des Reinigungs- und Bedienungsgeräts (10) vor den Arbeitselementen der Textilmaschinen (26) die weitere Bedien­funktion im wesentlichen zeitgleich mit dem Absaugen und/oder Abblasen durch die Saug- und/oder Blaseinheit (16) einleitbar ist.
7. Reinigungs- und Bedienungsgerät nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuerung vorgesehen ist, mit welcher für das Erreichen eines Arbeitszu­stands des Reinigungs- und Bedienungsgeräts (10) vor den Textil­maschinen (26) zunächst sofort Putzwalzen (28) eines Streckwerks (24) mit einem Greifarm (22) entfernbar und in eine Säuberungs­stellung (30) überführbar sind und nach Entfernen der Putzwalzen (28) ein Saug- oder Blasarm (Bedienarm 46) der Saug- und/oder Bedieneinheit (16), der insbesondere eine Konturendüse (42) aufweist, in eine Streckwerkseingriffsstellung verfahrbar ist, mit welcher das Streckwerk (24) in einer kurzen Reinigungszeit säuberbar ist.
8. Reinigungs- und Bedienungsgerät nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Streckwerks­eingriffsstellung eines Saug- und/oder Blasarms (Bedienarm 46) der Saug- und/oder Blaseinheit (16) mindestens kurzzeitig die gesamte Luftleistung der Saug- und/oder Blaseinheit (16) auf diesen Arm (46) gebbar ist und anschließend hieran die Saug- und/oder Blaseinheit (16) auf einen Putzluftstrom für die Putzwalze (28) und/oder die Bürstenwalze (32) umschaltbar ist.
9. Reinigungs- und Bedienungsgerät nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Arbeitszy­kluszustand des Reinigungs- und Bedienungsgeräts (10) die Luftlei­stung der Saug- und/oder Blaseinheit (16) auf einen Saug- und/oder Blasarm (18) für die Wirtelreinigung umschaltbar ist und insbe­sondere kurz vor der Betätigung eines Wirtelmessers (58) an dem Saug- und/oder Blasarm (18) einschaltbar ist.
10. Reinigungs- und Bedienungsgerät nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatisch oder elektrisch betätigbares Hebelwerk vorgesehen ist, mit welchem ein Greifarm (22) und/oder mindestens ein Saug- und/oder Blasarm (18; 46) und/oder Klappen für die Umsteuerung der Luftleistung der Saug- und/oder Blaseinheit (16) bewegbar sind.
11. Reinigungs- und Bedienungsgerät nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungs­einrichtung für ein Wirtelmesser (58) ein gegen die Betätigungs­richtung weisendes Federelement (70), insbesondere einen Gummiblock, der an dem Reinigungs- und Bedienungsgerät (10) fest gelagert ist, sowie eine Schlagstange (72) aufweist, die pneuma­tisch oder elektrisch auslösbar ist und das Wirtelmesser (58) in Betätigungsrichtung zum freien Schneiden anstößt, wobei das Wirtelmesser (58) unmittelbar nach dem Schneidvorgang von dem Federelement (70) zurückprallt.
12. Reinigungs- und Bedienungsgerät nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirtelmesser (58) in einem schräg gebogenen Führungsprofil (66) geführt ist, dessen Kontur einer Bewegung der Schneide (60) des Wirtelmessers (58) in Umfangsrichtung der sich drehenden Kopse (52) und/oder in vertikaler Richtung entspricht.
13. Verfahren zur Reinigung und Bedienung von Textilmaschinen, insbesondere von Hochgeschwindigkeits-Ringspinnmaschinen, wobei ein Reinigungs- und Bedienungsgerät seitlich der Textilmaschinen verfahrbar ist und eine Saug- und/oder Blaseinheit auf Arbeits­elemente der Textilmaschine wirkt und mindestens ein an dem Reinigungs- und Bedienungsgerät gelagerter Bedienarm in eine Ruhestellung und eine Arbeitsstellung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienarm tn der Arbeitsstellung in die Arbeitselemente der Textilmaschine eingreift und während des Eingreifens die Saug- und/oder Blaseinheit zum Absaugen und/oder Abblasen von Arbeitselementen eingeschaltet ist und daß minde­stens eine weitere Bedienfunktion von dem Reinigungs- und Bedie­nungsgerät ausgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Aus­führung der Funktion mindestens einer der Einrichtungen gemäß den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12.
EP90107594A 1989-04-24 1990-04-21 Verfahrbares Reinigungs- und Bedienungsgerät für Textilmaschinen Expired - Lifetime EP0394885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913457A DE3913457A1 (de) 1989-04-24 1989-04-24 Verfahrbares reinigungs- und bedienungsgeraet fuer textilmaschinen
DE3913457 1989-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394885A1 true EP0394885A1 (de) 1990-10-31
EP0394885B1 EP0394885B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=6379339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107594A Expired - Lifetime EP0394885B1 (de) 1989-04-24 1990-04-21 Verfahrbares Reinigungs- und Bedienungsgerät für Textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0394885B1 (de)
JP (1) JPH03119127A (de)
AT (1) ATE144294T1 (de)
DE (2) DE3913457A1 (de)
ES (1) ES2092478T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009729A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Ernst Jacobi Gmbh Verfahren zur wirtelreinigung bei ringspinnmaschinen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1992009728A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Ernst Jacobi Gmbh Vorrichtung zur wirtelreinigung bei ringspinnmaschinen
EP0694634A3 (de) * 1994-07-25 1996-03-27 Marzoli & C Spa Vorrichtung zum Beseitigen der auf Spinnerei- oder Zwirnmaschinenspindeln gewickelten Fadenreserve
DE19924690A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zum Reinigen von Fadenbremsen eines Gatters und Düsenblaswagen
DE19931878A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Warten einer Textilmaschine
US6375114B1 (en) 2000-06-29 2002-04-23 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and an apparatus for the servicing of a textile machine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021742C2 (de) * 1990-07-07 1995-09-21 Jacobi Ernst Gmbh Reinigungsgerät für Spinnmaschinen
DE4038283C2 (de) * 1990-11-30 1994-04-21 Jacobi Ernst Gmbh Streckwerk-Reinigungsvorrichtung
JPH0625923A (ja) * 1992-04-30 1994-02-01 Murata Mach Ltd 風綿清掃台車
JPH06146123A (ja) * 1992-10-30 1994-05-27 Murata Mach Ltd 風綿清掃装置
DE4244199A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Reinigen von Außen- und Innenkonturen von Teilen von Spinnaggregaten an einer Spinnmaschine
DE19548671A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Absaugungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432877A (en) * 1966-01-18 1969-03-18 Parks Cramer Co Textile machine tending and cleaning apparatus
DE2627666A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Nino Ag Reinigungsvorrichtung an fadendurchlaufstellen von textilmaschinen, insbesondere flyerstreckwerken
EP0192014A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Reinigungsgerät für Textilmaschinen
EP0267314A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 LANIFICIO DI NERVESA DELLA BATTAGLIA S.p.A. Spinnmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432877A (en) * 1966-01-18 1969-03-18 Parks Cramer Co Textile machine tending and cleaning apparatus
DE2627666A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Nino Ag Reinigungsvorrichtung an fadendurchlaufstellen von textilmaschinen, insbesondere flyerstreckwerken
EP0192014A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Reinigungsgerät für Textilmaschinen
EP0267314A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 LANIFICIO DI NERVESA DELLA BATTAGLIA S.p.A. Spinnmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 166 (C-353)(2222) 13 Juni 1986, & JP-A-61 019824 (TOYODA JIDO SHOKKI SEISAKUSHO) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 258 (C-370)(2314) 04 September 1986, & JP-A-61 083332 (TOYODA AUTOM LOOM WORKS LTD) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009729A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Ernst Jacobi Gmbh Verfahren zur wirtelreinigung bei ringspinnmaschinen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1992009728A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Ernst Jacobi Gmbh Vorrichtung zur wirtelreinigung bei ringspinnmaschinen
EP0694634A3 (de) * 1994-07-25 1996-03-27 Marzoli & C Spa Vorrichtung zum Beseitigen der auf Spinnerei- oder Zwirnmaschinenspindeln gewickelten Fadenreserve
US5579630A (en) * 1994-07-25 1996-12-03 Fratelli Marzoli & C. S.P.A. Device for eliminating the yarn reserve wound on spinning or twisting machine spindles
DE19924690A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zum Reinigen von Fadenbremsen eines Gatters und Düsenblaswagen
DE19924690B4 (de) * 1999-05-28 2007-04-12 Moenus Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Reinigen von Fadenbremsen eines Gatters und Düsenblaswagen
DE19931878A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Warten einer Textilmaschine
US6375114B1 (en) 2000-06-29 2002-04-23 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and an apparatus for the servicing of a textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3913457A1 (de) 1990-10-25
JPH03119127A (ja) 1991-05-21
DE59010541D1 (de) 1996-11-21
EP0394885B1 (de) 1996-10-16
ES2092478T3 (es) 1996-12-01
ATE144294T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE2350840C3 (de) Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate
DE1933930C3 (de) Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten
DE2931209C2 (de)
EP0394885B1 (de) Verfahrbares Reinigungs- und Bedienungsgerät für Textilmaschinen
CH656646A5 (de) Verfahren zum garnanspinnen beim wiederingangsetzen einer offenend-rotorspinneinheit und eine solche einheit zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102012110926B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnmaschine und einem Spinnrotor
DE2507153C3 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenend-Spinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
DE3209814A1 (de) Fadenbruchanlegevorrichtung
DE3931124C2 (de)
DE2163140B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
DE2361969A1 (de) Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen
DE2612660A1 (de) Automatische ringlaeufervorrichtung zum auffinden und anlegen von gebrochenen faeden in spinnmaschinen fuer textilfasern von woll- oder baumwollaenge
EP0421157B1 (de) Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an einer Ringspinnmaschine
DE3509338C2 (de)
DE2915788A1 (de) Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4107403C2 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP4215655A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
EP1418259A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten von Aggregaten einer Spinnmaschine
DE2214095A1 (de) Vorrichtung fuer das spulenwechseln an einer offen-end-spinnmaschine
DE102020006536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens zu einer Fadenspule
DE102016009275A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961016

Ref country code: GB

Effective date: 19961016

Ref country code: FR

Effective date: 19961016

REF Corresponds to:

Ref document number: 144294

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092478

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed

Free format text: CORRECTIONS

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980504

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050421