EP3306020A1 - Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung - Google Patents

Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3306020A1
EP3306020A1 EP17198071.7A EP17198071A EP3306020A1 EP 3306020 A1 EP3306020 A1 EP 3306020A1 EP 17198071 A EP17198071 A EP 17198071A EP 3306020 A1 EP3306020 A1 EP 3306020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
walls
cavity
frame profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17198071.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3306020B1 (de
Inventor
Walter Degelsegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52144346&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3306020(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3306020A1 publication Critical patent/EP3306020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3306020B1 publication Critical patent/EP3306020B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/14Metal frames of special cross-section not used
    • E06B1/16Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings

Definitions

  • the invention relates to a device which comprises a frame and a flat closure element and serves for closing a building opening, wherein the flat closure element and / or the frame rigidly attached to the edge of the building opening has a frame profile, which is open to the rebate surface cavity on three sides includes.
  • folding surface in this document means the surfaces which are at least approximately normal to the plane of the flat closure element, to which flat closure elements face each other when the wall opening is closed or the planar closure element and the frame face each other.
  • a "flat closure element” in the sense of this document is typically a window sash or a door regardless of the type of leadership of his mobility so for example regardless of whether it is in the case of a door to a hinged door, folding door, sliding door, sectional door, sliding folding wall, etc.
  • the writings DE19509206 A1 . DE19931171 A1 . DE29812574 U1 . EP1020605 A2 and DE19733415 B4 show as so-called "all-glass wing” trained wings of swing doors or windows.
  • two glass panes arranged parallel to one another at a distance from one another are adhesively bonded to one another with the interposition of a spacer profile running along the edge of both panes.
  • the free-lying side of the spacer profile is provided with a so-called fitting groove.
  • a so-called “fitting groove” (a standardized version of which is sometimes called “Euronut” in professional circles) is known above all for window frame profiles.
  • the fitting groove serves to guide push rods in turn / turn tilt windows and to facilitate the positioning of fittings or holes and cutouts for it in the normal to the window plane directions.
  • the DE 198 60 217 A1 shows a hinged door to be used as a front door in which the door consists of a rectangular plate-shaped core made of an insulating material, for example a metallic profile frame and two cover layers, wherein the profiles of the profile frame have a rabbet surface open groove.
  • the profile frame extends around the end faces of the core around it.
  • the top surfaces are on both sides of the core and profile frame parallel to their common plane and are bonded to both the core and the profile frame so that a stable sandwich is formed.
  • At the opening surface of the rabbet surface open groove of the profile frame jumps out of each of the two groove sides in each case a short, normal to the groove edges aligned 'profile wall.
  • hinge fitting parts or a lock can be fastened in said groove.
  • the projecting from the groove sides profile walls are probably used as a mounting aid.
  • the groove is covered against the entry of dirt with a cover strip.
  • the profiles of the profile frame are sized very large and covered by the outer layers of the door leaf and glued to it.
  • the construction is not sufficiently stable for use as fire doors that are automatically closed and opened.
  • Two-leaf swing doors as fire doors do not only have a closing sequence control which must cause the overturning wing (active leaf) is always safely closed after the underpinning wing (inactive leaf), but also an opening sequence control which must cause when the inactive leaf is opened, forcibly also the active leaf is opened at least up to that minimum opening angle, from which it is ensured that the closing sequence control works safely.
  • the opening sequence control in which the inactive leaf is opened by an external actuating device and thus automatically opened by a built into the door transmission mechanism of the active leaf at least up to said minimum opening angle, occur due to in some opening angle ranges unfavorable (dead center) leverage on individual Fitting briefly on extremely large forces.
  • connection between the clamping part and projecting profile walls and / or the connection between the fitting part and projecting profile walls so that they relative movement between the projecting profile walls away from each other and to each other, positively locked.
  • the contact geometry between projecting profile walls and clamping part and / or fitting is designed so that the clamping part and / or the fitting abuts the two projecting profile walls respectively on both flanks of a groove formed on each of the projecting profile walls and the opening surface is parallel to the connecting surface between the two projecting profile walls.
  • said groove on the projecting profile walls is designed so that the distance between their flanks at that area at which the clamping part or the fitting part is applied decreases with increasing groove depth. This is particularly simple and reliable play-free positive connection between the frame profile and the clamping part and / or fitting accessible.
  • the cross-sectional area of the frame profile has no closed hollow chambers. Advantages that can be achieved relate to manufacturability, fire protection and connectivity to parts which are arranged on the side facing away from the opening side of the cavity side of the frame profile.
  • Fig. 1 shows the facing area of two swing door leaves, which apart from the fittings of a glass 32 and this comprehensive frame of frame profiles 1 and glazing beads 31 are formed.
  • the frame profile 1 is typically formed by roll forming from sheet steel. Details of the frame profile 1 are partially in Fig. 2 better to recognize than in Fig. 1 , It has a substantially U-cross-sectional shape, and as such, in a cross-sectional view encloses the profile cavity 2 on three sides, wherein the open side of the profile cavity is aligned in each case to the rebate surface, in the case of Fig. 1 So the other frame profile 1 out.
  • the glass plate 32 is held each swing door leaf on the frame profiles 1 by being clamped along its edges between two glazing beads 31 with the interposition of an elastic sealing profile 33.
  • the glazing beads 31 are also profiles which are typically formed by roll forming and seam welding of a steel sheet strip.
  • the glazing beads 31 respectively lie on the outside of the base surface 3 (FIG. Fig. 2 ) of a frame profile 1 and are connected to the frame profile 1.
  • connection between a glazing bead 31 and a frame profile 1 is formed by screws extending from the cavity 2 of the frame profile 1 through the base surface 3 and through the adjacent wall of the glazing bead 31 into the profile cavity of the glazing bead 31. So a secure and detachable connection is formed without fasteners are visible from the outside. For reasons of space and reasons of comfortable handling, it proves to be advantageous that the frame profile 1 is not a hollow profile.
  • Fig. 1 further shows the inventive assembly of a fitting 19 in a frame section 1, in this example, the fitting 19 is a lock case.
  • the fitting 19 is arranged substantially in the cavity 2. It is rigidly connected to a cuff plate 17, which rests against the side facing away from the base surface 3 of the frame profile 1 side of the profile walls 5 and covers the cavity 2.
  • a clamping member 11 on the profile walls 5 at.
  • a screw 16 rests with its head on the outer side of the cuff 17.
  • the threaded bolt of the screw 16 extends through a bore in the cuff plate 17 and is provided with a threaded bore in the central part 12 (FIG. Fig. 3 ) of the clamping member 11 in threaded engagement.
  • the contact surfaces between the clamping member 11 and the profile walls 5 of the frame profile 1 is not just normal to the screw 16 flat surfaces, but that the clamping member 11 with its two opposite its central portion 12 to the profile walls 5 projecting edge portions 13th in each case on both flanks of a respective groove 6 ( Fig. 2 ), whose groove base is located on a profile wall 5 and the opening surface of which is aligned with the base surface 3 of the frame profile 1 and whose width continuously increases at the contact area with the clamping member 11 from the groove bottom to the opening surface.
  • the clamping member 11 is a secure backlash-free and positive locking against relative movement the two side surfaces 4 of the frame profile 1 facing each other and away from each other.
  • This effect is further enhanced by the fact that the face plate 17 is held positively against lateral displacement with respect to the frame profile 1 by a wall portion of a profile wall 5 is applied frontally on both side end walls of the face plate 17, since the face plate 17 on the profile walls 5 in each case a corner region 7 abuts, on which a surface lying parallel to the base surface 3 of the frame profile 1 surface merges into a side facing away from this, lying about normal surface.
  • the illustrated frame profile 1 would be relatively easily deformable by itself so that its two side surfaces 4 are bent toward or away from each other. By the described arrangement of clamping parts 11, this softness is corrected, so that the frame profile 1 in those longitudinal areas where clamping parts 11 are arranged is similar to stiff and firm as a closed hollow profile.
  • the invention thus makes it possible to provide even for doors with extremely high mechanical requirements light and slim frame profiles 1, which have a rabbet surface open cavity 2 in which fittings 19 can be conveniently mounted and which on the other hand, single-walled, ie without hollow chamber, executed so that they are easy to produce and, if necessary, easy to work with.
  • a cuff plate 17 may be used, which is not connected to a fitting 19, but simply a plate is from the clamping part 11 opposite side according to the force of screws 16 on the profile walls. 5 presses.
  • Fig. 1 shown advantageous embodiment of the fitting 19 in addition to its support on the cuff 17 still by a plate 27, held against movement normal to the plane of the frame formed from the frame profiles.
  • the plate 27 is clamped between profile walls 9, which project from the base surface of the frame profile 1 in the profile cavity 2 and the fitting 19 is inserted into a cutout in the plate 27.
  • the projecting edge portions 13 of the clamping member 11 with which this is intended in grooves 6 of the frame profile 1 to equip such a toothing 14 that when the intended arrangement of the clamping member 11 on a frame profile 1, at the contact surface of a peripheral region 13th with boundary surfaces of the groove 6 in the profile direction of the frame profile 1 elevations and depressions alternate.
  • Fig. 4 shows a construction of a clamping member 103, whose intended to be brought into engagement with a frame profile edge regions are rounded at diagonally opposite end portions.
  • the clamping part 103 is more comfortable to mount than the clamping part 11, since needs to be swiveled to the intended mounting in the profile cavity of the relevant frame profile only about the axis of its threaded bore and not a normal axis lying. This is especially important if further objects are already arranged in the profile cavity, so that already little space is available.
  • Fig. 5 shows in an oblique view an exemplary corner angle 104 for connecting two frame profiles according to the invention via a miter surface.
  • the two legs of the corner angle 104 are like the cuff plate 17 according to Fig. 1 to be clamped on profile walls of the frame profiles and by means of clamping part 11, 103 and screw 16 to press the respective profile walls.
  • the legs of the corner angle 104 are only on the adjacent to the miter areas longitudinal areas of the respective profile walls.
  • the corner joint is easy to assemble and very stable.
  • FIG. 6 sketched installation according to the invention of a fitting 19 in a frame section 1 is connected to the fitting 19 Stulpblech 106 not directly on the frame section 1, but using an insulating liner 105 of a heat-insulating, preferably also heat-resistant, material.
  • Fig. 7 is an example outlines how an inventively executed frame profile 1 can be used as a slide for a sliding block 62 of a slide rail door closer.
  • linearly slidably mounted sliding block 62 is connected via a pivotable arm 64 with a rotary drive 65, which is held stationary at the upper edge of the swing door wing and which on the pivotable arm 64 exerts a torque about an axis parallel to the pivot axis of the door leaf.
  • a along the upper edge of the door linearly slidably mounted sliding block is connected via a pivotable arm with a fixed at the upper door frame part rotationally fixed drive.
  • the sliding block 62 extends to between the projecting from the side surfaces 4 of the frame profile 1 profile walls 5 ( Fig. 2 ) and it is provided on each of its two side surfaces with a groove in which in each case a projection 10 projects a profile wall 5, so that the grooves on Gleitstein 62 act as Gleit Adjustsnuten to which the projections 10 are the complementary parts.
  • Gleitsein 62 As outlined in two parts, both of which extend only slightly over half the width of the fitting groove and are connected only during assembly to the frame profile 1 by means of screws 63.
  • the rotary drive 65 of the slide rail door closer on which the second end of the pivot arm 64 is held, held in the cavity of another frame profile 29 according to the invention.
  • the attachment of the rotary drive 65 in the frame section 29 is the same as that of the fittings 19 of Fig. 1 with the help of clamping parts 11, one connected to the rotary drive 65 cuff plate 17 and screws which foreship plate 17 and clamping members 11 press against each other so that they pinch a part of the side walls of the frame profile 29 projecting profile walls between them.
  • the frame profile 29 forms the example according to Fig. 7 the upper frame part of a revolving door wing.
  • Fig. 7 is also outlined a way how adjacent frame sections 29 of a door frame or a frame can be connected together.
  • two so-called Eckklemmwinkel 25, 26 are provided.
  • These Eckklemmwinkel 25, 26 each consist of two identical, with each other at an angle of 90 ° connected profile legs.
  • the cross-sectional areas of the profile legs are dimensioned so that they can be inserted into the frame profile 29 to form a press fit in each case an undercut groove, so that they stuck there without play.
  • the base surface of each undercut groove forms the inside of each Side wall of the frame profile 29.
  • the Eckklemmwinkel 25, 26 are held on the one hand by a standing up from the base surface of the frame profile 29 profile wall 9 and on the other hand by that profile wall 5, on which also the clamping part 11 abuts, which for the inventive Attachment of fittings in the frame profile 29 is used.
  • the frame profile 29 according to Fig. 7 differs from the previously predominantly discussed frame profile 1 in that it has a profile wall 30 which protrudes from the side facing away from the cavity of the base surface and can take over the function of a glass bar, so that each frame section only a single separate glass bar 31 is required.
  • Fig. 8 shows - among others - the inventively executed compound of hinge parts on a swing door leaf and the associated stationary frame.
  • Frame profiles 1 form the door frame.
  • Frame profiles 29 (with integrally formed profile wall 30, which serves as a glazing bar) form the frame of the swing door wing formed as a glass wing.
  • the journal 34 about which the pivot door wing is pivotable relative to the frame is located in front of the space enclosed by the frame profiles 1 space. From axle journal 34, support arms arranged one above the other protrude into the near folding surface between pivot door leaf and frame and are connected there by means of screws 16, each with a cuff plate 36 and a clamping part 35 on the frame profile 1 and 29 respectively.
  • the cuff plates 36 and the clamping members 35 each have two connecting screws 16 to each other and not just one as the Stulpbleche 17 and clamping parts 11 in the examples discussed above. Also in this case, the arrangement is visually inconspicuous, easy to install and along the longitudinal direction of the frame profiles 1, 29 detachably fastened at any position, without the need for any holes or cutouts.
  • Fig. 8 further shows how the frame profiles 1, 29 can be "upgraded” to have improved fire protection properties.
  • a heat shield 38 is clamped. It has in this case the shape of a flat U-profile, wherein the free legs abut the respective side wall of the frame profile 1, 29 and thus the base of the flat U-profile is arranged at a respective distance to the respective side wall of the frame profile 1, 29 ,
  • the free ends of the legs of the U-profile, which forms a heat shield 38 provided with a toothing, so that they are not in line contact with the frame profile 1, 29 but with a series of point contacts, since thus heat conduction between the two parts is reduced.
  • the heat shields 38 are mainly used to prevent heat radiation from one side surface of the cavity 2 of the frame profile 1, 29 on the other side surface. It is particularly advantageous in the illustrated embodiment that the heat shields 38 can also subsequently be introduced and clamped into the frame profiles 1 from the open side of the cavity 2, ie, from the rebate surface.
  • This fire protection body 37 has the shape of a rectangular profile. It consists of a heat-resistant, heat-insulating material, for example based on mineral wool or silicate. Unlike the heat shield 38, it not only stops heat radiation but also slows down heat conduction very much.
  • the frame profile 1, 29 is easily adaptable to various fire protection classes such as F30, F60, F90 modular. This results in economically very valuable advantages in terms of manufacturing and assembly logistics.
  • fire protection body 37 and heat shield 38 are each clamped between a side surface of the frame profile 1, 29 and other profile walls, one of these further profile walls of the inside surface of the frame profile protrudes inward; on the frame profile 1, this is the profile wall.
  • the frame profile 1 has a simple base surface 3 and not a plurality of base surfaces which include one or more hollow chambers.
  • the openings 8 can be formed simply by punching.
  • hollow chambers would have to be milled instead, which means much longer processing time and much higher costs.
  • the so-called draft angle 46 On the support bracket 45 is another angle, the so-called draft angle 46 on the outside. It also consists essentially of two flat Blechrechtecken which are connected together along their short end faces and each other at a right angle. The lateral end faces of the drawbar 46 are provided with a toothing 47, the tips of each bear against a profile wall 9 of a frame profile 1.
  • a screw 50 extends through a nut threaded hole in the pulling angle 46 therethrough. Said nut threaded bore extends through the traction angle 46 and it lies diagonally to the two legs. The screw 50 presses with its respect to the traction angle 46 inner end face to the boundary region between the two angle legs of the inner support bracket 45 at. Upon further screwing on the support bracket 45, it causes the pull angle 46 to be pulled approximately diagonally away from the support bracket 45.
  • Spreader pin 49 are rigidly connected to the legs of the support bracket 45. They have approximately the shape of a circularly symmetrical mushroom and protrude from the legs of the support bracket 45 in the raised angle range between these legs and each extending through a leg extending in the elongated opening 48 on each adjacent leg of the drawbar 46 through.
  • the width of the opening 48 decreases with increasing distance to the connecting surface between the two legs of the drawbar 46, it is also narrower than the diameter of the expansion pin 49 in their through the opening 48 extending longitudinal region.
  • the assembly of the miter joint is so easy to carry out. It is also advantageous that the frame profiles 1 need not be milled or drilled and that the cavities 2 (FIG. Fig. 2 ) in adjacent frame profiles 1 remain largely open to each other. As a result, if necessary, cables or cables can be easily performed in the frame sections 1 and frame corners and it can also be mounted at the corner of frame profiles 1 heat shields and insulating material in the cavities 2. For the attachment of heat shields and insulating material, it is particularly advantageous that - as drawn - draw angle 46 and support bracket 45 extend only between the two profile walls 9 and not up to the side surfaces 4 of the frame profiles out.
  • Fig. 10 are two versions of cover profiles 51, 52 outlined for profile hollow 2 of the present invention applicable frame profiles 1, which are each clamped to both projecting profile walls 5 and bridge the distance between the profile walls 5, so that they cover the profile cavity 2.
  • the cover 51 is a simple plastic extrusion profile or metal profile. It has, above all, optical function.
  • the support profile 53 is a plastic extrusion profile; it serves as a carrier for the other parts and is clamped to the protruding profile walls 5. It has a profile cavity, which is covered on the fold side by a very thin profile wall 54. In the profile cavity, a fire protection source 55 is arranged. In case of fire, the profile wall 54 melts away and the fire protection source 55 swells up, wherein it absorbs energy and closes the gap between the two frame profiles 1 as intended.
  • the facing away from the fold side boundary wall of the profile cavity in the support section 53 is covered by a metal strip 56. This retains - unlike the support section 53 - in case of fire its stability and prevents the fire protection agent 55 swells in the wrong direction.
  • Fig. 11 shows on a according to the invention to be used frame profile 1 more built-in parts in the profile cavity 2.
  • Side two additional versions of trapped in the profile cavity 2 heat shields 57 are outlined from sheet metal.
  • Between two profile walls 9, which project from the base surface 3 of the frame profile 1 in the profile cavity 2 and hook-shaped in profile are curved to each other, designed as a flat U-shaped profile cable channel 58 is clamped.
  • the cable channel profile 58 is typically a plastic extrusion profile. It rests on the frame profile 1 on the profile walls 9 with its designed as latching peaks free leg ends, which are slightly bent towards each other between the profile walls 9 with respect to their relaxed position.
  • the cable channel profile 58 covers cable 59 from the outer part of the profile cavity 2 of the frame profile 1 from.
  • Fig. 12 are shown construction and installation situation for a clamping profile 107 in a frame profile 1, wherein the clamping profile 107 acts as a double heat shield.
  • the clamping profile 107 is typically made of sheet steel and has approximately U-cross-sectional shape, wherein the legs are slightly obliquely apart and wherein in elastically relaxed state, the free ends of the legs span a little greater distance than those walls of the frame profile 1 are spaced from each other at which these leg ends are to rest in the installed state.
  • the base of the clamping profile 107 runs close to the base of the frame profile 1, but is ideally - as outlined - something of this way arched. Analogous to the openings 8 of the frame profile 1 of Fig. 2 For example, the base of the clamping profile 107 can have a screening of openings in order to make heat conduction more difficult.
  • the clamping profile 107 which represents a double heat shield, can be installed very quickly; However, it can only be installed on longitudinal areas where no inventive clamping part is to be attached.
  • Fig. 13 shows, on a frame profile 1 according to the invention used as a frame part of a frame of a door, the installation of a smoke detector 66, which only has to work when the door is open.
  • the central part of the smoke detector 66 is located in the profile cavity 2 of the frame profile 1 and is connected thereto with a cuff 68 and with this as already described above on other fittings described by means of a clamping member 11 according to the invention on projecting profile walls 5 of the frame profile 1.
  • the smoke detector 66 is connected via a cable to an LED display 67, which is inserted into a bore in a side surface of the frame profile 1 so that it is visible from outside.
  • the cuff plate 68 is pierced by slots 69 and the seal, which is located between the frame profile 1 and the building wall to which the frame profile 1 is located, is locally pierced by channels, which lead from the two separated by the frame profile 1 spaces through an opening in the base surface 3 of the frame profile 1 in the profile cavity 2 of the frame profile 1 into it.
  • a flat hollow body 70 which has at least three openings, arranged between the frame profile 1 and adjacent building wall.
  • a fire protection source 71 is arranged, which swells in the event of a fire by the action of heat, and the channels of the hollow body 79 closes.
  • Fig. 14 shows a frame profile 39 used according to the invention on a door leaf, which has two cover layers 40 which are typically made of wood and cover the frame profile 39 laterally.
  • a plate-shaped core 18 is arranged, which consists for example of a heat-insulating material.
  • a lateral wall of the frame profile 39 is extended by a profile wall 81 on the mere framing of the profile cavity to the rebate surface and extends the second lateral wall of the frame profile 39 by a profile wall 83 on the mere framing of the profile cavity of the rebate surface away.
  • Through the profile walls 81, 83 through the cover layers 40 can be screwed by means of screws 41 on the frame profile 39, wherein the screws 41 penetrate from the side facing away from the visible side into the cover layers 40, which of course is optically advantageous.
  • Fig. 15 shows a frame profile used in the invention 43 on a door leaf 42, which is substantially formed as a strong wooden plate, in whose end faces a groove is milled into which each end face a frame profile 43 is inserted.
  • frame profiles 43 and wooden plate can be bolted together by screws 41, which from the profile cavity of the Frame profile 43 extend through the base surface of the frame profile 43 therethrough.
  • Fig. 16 shows an advantageous method of attachment for an adjustable blockage on a movable planar closure element, such as a glass door, the frame profiles according to the invention 90 and a core (glass plate 32).
  • the adjustable blocking device is optimally attached to the end of the upper end face of the core facing away from the axis of rotation of the door.
  • the block consists of two acute-angled wedges 91, 92 and a screw 93, wherein the two wedges 91, 92 are arranged at the corner region of two frame profiles 90 in the gap between the base surface of the horizontal frame profile 90 and the end face of the core (glass 32).
  • the wedges 91, 92 abut each other with one of their two wedge surfaces.
  • the screw 93 extends through a hole in the base surface of the vertical frame profile 90 into a nut hole on a wedge 91.
  • the wedge 91 is pulled towards the vertical frame profile 90, resulting in the sum of the thicknesses of both wedges 91st , 92 increases overall formed thickness of the block and thus the horizontal frame profile 90 is raised relative to the core.
  • Fig. 17 shows in profile view, for example, on a glass door wing, the use of an inventively applied frame profile 72 which is formed of two separate profile parts 73, 76.
  • the two profile parts 73, 76 essentially form the side surfaces of the profile 72, which enclose the profile cavity 74 between them.
  • a number of several screw 21 is arranged on the side facing away from the rebate side of the profile cavity 74, which as already at hand of Fig. 1 described work. They each have a clamping part 22, a counter-plate 23 and a screw 24, wherein the screw 24, the clamping part 22 and the counter-plate 23 in which there is a nut thread, pulls each other and edge portions of clamping member 22 and counter-plate 23 each have a projecting profile wall 75 a Sub-profiles 73, 76 pinch between them.
  • the screw 21 is aligned so that the head of the required screw 24 is disposed in the profile cavity 74 and not as in the screw according to Fig. 1 outside the profile cavity.
  • the design with two locally interconnected sub-profiles 73, 76 to form a frame profile 72 provides material savings and better modularity than versions with a monolithic frame profile and they save separate glazing bead profiles.
  • the design also leads to compromises in terms of strength and workload during assembly. The construction can be especially worthwhile if doors or windows are required which special, only very rarely occurring frame thicknesses are required.
  • Fig. 18 shows a frame profile usable according to the invention, which is formed as a composite of three mutually parallel partial profiles 77, 80, 82.
  • the middle profile 77 is essentially a U-profile in which the free leg ends are curved inwardly, ie over the profile cavity 78 and in the manner already described by screwing, which are each formed of a clamping part 84, a cuff plate 85 and a screw 86 , are interconnected.
  • the side surfaces of the middle profile 77 also each have two outwardly projecting wall portions.
  • the side surfaces of the central profile 77 are connected by means of further inventive screwed connections, which are each formed by a clamping part 88, a cuff plate 87 and a screw 89, each with a further partial profile 80, 82.
  • This design is particularly advantageous when high modularity is required to adapt to different requirements of insulation and / or fire protection classes.
  • Fig. 19 shows sectional view according to the invention usable frame sections 108, 109 which are each formed of three partial profiles for the purpose of thermal insulation.
  • the lateral part profiles are made of metal, in the example shown typically from rolled steel sheet.
  • the middle sub-profiles 110, 111 consist of a material which is significantly less heat-conductive than metal, in particular plastic or a composite of non-metallic fibers and a plastic.
  • the individual sub-profiles are jammed together, so engage each other with individual profile wall surfaces such that a wall portion of a sub-profile by wall portions of the adjacent, parallel aligned sub-profile is included.
  • the partial profiles are in this case preferred and elastic pressure prestress against each other.
  • Partial profile (110, 111) of the less rigid and elastically softer material that of which a wall portion is encompassed by wall portions of the adjacent profile.
  • the middle, heat-insulating sub-profile (110, 111) can be connected already during roll forming. If the metallic, lateral sub-profiles are extruded aluminum profiles, the joining is carried out by subsequent pressing in of the middle sub-profile.
  • Fig. 20 shows the example of a door leaf 42 made of solid wood, in which a frame section 94 is used according to the invention, a very advantageous method of installation for a formed by a lock case 19 fitting 19 and the associated handle rosette 101.
  • the lock case 19 is disposed in the frame section 94 and it as already at Hand of Fig. 1 described by means of a Stulpblechs, a clamping member and a screw according to the invention attached.
  • a holding part 96 is arranged in the frame profile 94.
  • the holding part 96 is typically made of sheet steel; it has approximately the shape of a U-profile and as such it is parallel to the frame profile 94 arranged in this, the outwardly bent free end portions of its profile legs are slightly bent in the elastic region with respect to their relaxed position, so they so on the inside of the side surfaces of the frame profile 94 bear under pressure and thus hold the holding part 96 non-positively but not positively in the frame section 94.
  • the lock case 19 protrudes through a recess 97 in the base surface of the holding part 96 therethrough.
  • the pusher axis 100 further extends through a through hole in the pusher rosette 101, wherein, however, the cross-sectional dimensions of this through hole are dimensioned so narrow that the pusher axis 100 therein against translational motion normal to its longitudinal direction is kept free of play.
  • the holding part 96 When mounting the arrangement, the holding part 96 is first inserted into the frame profile 94. Then, the lock case 19 according to the invention as on hand Fig. 1 described by means Stulpblech, clamping member and connecting screw attached to the frame section 94 in such a way that it hisses in the space the legs of the holding part 96 extends through the recess 97 and protrudes through and that the pusher axis 100 through the associated recesses on the door leaf, frame section and holding part can be inserted into the designated bearing receptacle on the lock case 19.
  • frame profiles according to the invention are best made of steel or aluminum to manufacture where the most important manufacturing processes Rollformen and extruders are mentioned. For applications where lower strength requirements are present, it may also be advantageous to form the frame profiles as a plastic extrusion profile.
  • a second aspect relates to a device according to the first aspect, wherein the distance between the flanks of the groove (6) at the region at which the clamping part (11, 35, 84, 103) is applied narrows with increasing groove depth.
  • a third aspect relates to a device according to the first or second aspect, wherein the cuff plate (17, 36, 68, 85, 87) with its two to the profile direction of the frame profile (1, 29, 39, 43, 72, 77, 90, 94 ) lying parallel side surfaces flat against the frame profile (1, 29, 39, 43, 72, 77, 90, 94).
  • a fourth aspect relates to a device according to the first, second or third aspect, wherein the cuff plate (17, 36, 68, 85, 87) is part of a fitting (19, 65, 34, 66), which via the connection function between the profile walls (5, 79) has yet another function.
  • a fifth aspect relates to a device according to the first, second or third aspect, wherein the clamping part (11, 84, 103) and the cuff plate (17, 85, 106) are there exclusively for the mechanical stability of the frame profile (1, 39, 43, 72, 77).
  • a sixth aspect relates to a device according to the first, second, third, fourth or fifth aspect, wherein in the groove (6) abutting portion (13) of the clamping member (11, 103) at the contact surface with the groove (6) has a toothing (14).
  • a seventh aspect relates to a device according to the first, second, third, fourth, fifth or sixth aspect, wherein the cross-sectional area of the frame profile (1, 29, 39, 43, 72, 77, 90, 94, 108, 109) no closed hollow chambers having.
  • An eighth aspect relates to a device according to the first, second, third, fourth, fifth, sixth or seventh aspect, wherein in the profile cavity (2) of the frame profile (1) a sliding block (62) of a Gleitschienentsch handleders arranged and on profile walls (5) of the frame profile (1) is slidably guided.
  • a ninth aspect relates to a device according to the eighth aspect, wherein in the profile cavity of another frame profile (29), a rotary drive (65) for the pivotal movement of a pivot arm (64) of the Gleitschienentsch sandwichesers is arranged.
  • a tenth aspect relates to a device according to the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth or ninth aspect, wherein the frame profile (1) has a base surface (3) connecting the side surfaces (4), which forms a grid of Breakthroughs (8).
  • An eleventh aspect relates to a device according to the tenth aspect, wherein the openings (8) are formed by punching or milling.
  • a twelfth aspect relates to a device according to the tenth aspect, wherein the openings (8) are formed by stamping.
  • a thirteenth aspect relates to a device according to the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh or twelfth aspect, wherein the frame profile (1, 29) has a base surface (4) connecting the base surface (4). 3) and that pass through the base surface (3) through screws in a glass strip (31).
  • a fourteenth aspect relates to a device according to the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth or thirteenth aspect, wherein the frame profile (1) has a base surface (4) connecting the side surfaces (4). 3) and that two profile walls (9) at a distance from the side surfaces (4) and at a distance from each other from the base surface (3) protrude into the profile cavity (2).
  • a fifteenth aspect relates to a device according to the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth or fourteenth aspect, wherein in the profile cavity (2, 74, 78) of the frame profile ( 1, 29, 39, 43, 72, 77, 90, 94) a heat shield (38, 57, 60, 107) and / or a fire protection body (37) and / or fire protection source means (55) is arranged.
  • a sixteenth aspect relates to a device according to the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth, fourteenth or fifteenth aspect, wherein two frame profiles (29) are mitred to one another and that Eckklemmwinkel (25, 26), which in each case two profiled legs aligned at right angles to one another in the profile cavity of each frame profile (29) are inserted, wherein the profile legs rest against the side surfaces of the frame profiles (29) and normal to them Side surfaces lying profile walls (9, 5) abut to form a press fit.
  • a seventeenth aspect relates to a device according to the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth, fourteenth, fifteenth or sixteenth aspect, wherein two frame profiles (1) miter each other and that a Eckklemmbeschlag (44) extends from the miter surface along the base surface (3) of both frame profiles (1), wherein the Eckklemmbeschlag has a support bracket (45) which is guided slidingly guided on the base surfaces (3) and a pull angle (46), which is rigidly connected to both frame profiles (1), and a screw (50) which extends in the miter plane between the drawbar (46) and support bracket (45) and which with a nut threaded hole at one of the two angles (46, 45) is in threaded engagement.
  • An eighteenth aspect relates to a device according to the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth, fourteenth, fifteenth, sixteenth or seventeenth aspect, wherein between the two projecting profile walls ( 5) of a frame profile (1) a cover profile (51, 52) is clamped.
  • a nineteenth aspect relates to a device according to the eighteenth aspect, wherein the cover profile (52) comprises a fire protection source means (55).
  • a twentieth aspect relates to a device according to the nineteenth aspect, wherein the cover profile (52) comprises a sheet metal strip (56) which is arranged on the side facing away from the rebate surface side of the fire protection source means (55).
  • a twenty-first aspect relates to a device according to the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth, fourteenth, fifteenth, sixteenth, seventeenth, eighteenth or nineteenth aspect, wherein in the profile cavity (2) a cable channel profile (58) is clamped.
  • a twenty-second aspect relates to an apparatus of the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth, fourteenth, fifteenth, sixteenth, seventeenth, eighteenth, nineteenth or twentieth aspects, wherein in the profile cavity of the frame profile (1) a smoke detector (66) is installed.
  • a twenty-third aspect relates to a device according to the twenty-first aspect, wherein the smoke detector (66) is connected to a cradle plate (68) which is pierced by slits (69).
  • a twenty-fourth aspect relates to a device according to the twenty-first or twenty-second aspect, wherein the base surface (3) of the frame profile (1) is connected by ventilation ducts to the space portions adjacent to the frame profile (1).
  • a twenty-fifth aspect relates to a device after the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth, fourteenth, fifteenth, sixteenth, seventeenth, eighteenth, nineteenth, twentieth, twenty-first, twenty-second, or twenty-third aspect, wherein the planar closure element comprises a frame of frame profiles (90) comprising a core (90); 32), wherein at a corner region between the core (32) and frame of a two adjacent, mutually displaceable wedges (91, 92) formed blockage is arranged and wherein the wedge (91) is provided with a nut threaded hole, which with the threaded portion a screw (93) is engaged, wherein the head of the screw (93) is in the profile cavity of a frame profile (90) and the bolt passes through a bore in the base surface of the frame profile (90).
  • the planar closure element comprises a frame of frame profiles (90) comprising a core (90); 32), wherein
  • a twenty-sixth aspect relates to a device after the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth, fourteenth, fifteenth, sixteenth, seventeenth, eighteenth, nineteenth, twentieth, twenty-first, Twenty-second, twenty-third or twenty-fourth aspect, comprising a frame profile (77) having on the outside of its side surfaces projecting profile wall portions to which further sub-profiles (80, 82) are fastened, the connection between the frame profile (77) and a sub-profile (80, 82) clamping parts (88), Stulpbleche (87) and these mutually pulling screws (89), wherein profile walls between clamping members (88) and Stulpblechen (87) are clamped and the clamping members (88) on the flanks of grooves abut the clamped profile walls.
  • a twenty-seventh aspect relates to a device after the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth, fourteenth, fifteenth, sixteenth, seventeenth, eighteenth, nineteenth, twentieth, twenty-first, twenty-second, twenty-third or twenty-fourth aspect, having a frame profile (72) whose two side surfaces are autonomous monolithic profile parts (73,76) alone and which are joined together by clamping parts (22) and counter-plates (23) by screws (24) are pulled together and between each projecting profile walls (75) of each two profile parts (73, 76) pinch, wherein the clamping part (22) on the two projecting Profile walls (75) in each case abuts both flanks of a groove which is formed on the projecting profile wall (75) and whose opening surface is parallel to the connecting surface between the two projecting profile walls (75).
  • a twenty-eighth aspect relates to a device after the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth, fourteenth, fifteenth, sixteenth, seventeenth, eighteenth, nineteenth, twentieth, twenty-first, Twenty-second, twenty-third, twenty-fourth, twenty-fifth or twenty-sixth aspect, wherein the frame profile (108, 109) comprises two lateral and a central partial profile (110, 111), which are arranged parallel to each other and clamped together, wherein the two lateral partial profiles are made of metal and do not touch each other and wherein the middle part profile (110, 111) consists of a metal opposite to the metal significantly poorer heat-conducting material such as plastic in particular.
  • a twenty-ninth aspect relates to a device after the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth, fourteenth, fifteenth, sixteenth, seventeenth, eighteenth, nineteenth, twentieth, twenty-first, twenty-second, twenty-third, twenty-fourth, twenty-fifth, twenty-sixth, twenty-seventh or twenty-eighth aspect, wherein a frame is formed by frame profiles (94), wherein a lock case (19) in the profile cavity of one of the frame profiles (94) is arranged, wherein between a side surface of the lock case (19 ) and a side wall of the frame profile (94) extending a surface of a holding part (96), extending from the lock case (19) from a pusher axis (100) normal to the plane of the frame through a pusher rosette (101) through which screws ( 102) extend from the handle rosette (101) through apertures to threaded holes (98) on the holding part (
  • a thirtieth aspect relates to a device after the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh, twelfth, thirteenth, fourteenth, fifteenth, sixteenth, seventeenth, eighteenth, nineteenth, twentieth, twenty-first, twenty-second, twenty-third, twenty-fourth, twenty-fifth, twenty-sixth, twenty-seventh, twenty-eighth or twenty-ninth aspect, characterized in that it comprises two of the flat closure elements, which are the pivotable wings of a fire door, wherein a wing is a wing underfolding and the second wing is a sweeping walking leaf and wherein the wings have an opening and closing sequence control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung, wobei ein flächiges Verschlusselement und/oder eine am Rand der Gebäudeöffnung starr befestigte Zarge ein Rahmenprofil (1, 29, 39, 43, 72, 77, 90, 94) aufweist, welches einen zur Falzfläche hin offenen Profilhohlraum (2, 74, 78) durch zwei Seitenflächen (4) begrenzt, wobei aus jeder der beiden Seitenflächen (4) eine Profilwand (5, 79) in Richtung auf die jeweils andere Seitenfläche (4) zu hervorspringt und wobei an diesen vorspringenden Profilwänden (5, 79) ein Stulpblech (17, 36, 68, 85, 87, 106) und ein Klemmteil (11, 35, 84, 103) befestigt sind indem sie durch Schrauben (16, 24) unter Zwischenlage der Profilwände (5, 79) aneinander gezogen sind. Der Klemmteil (11, 35, 84, 103) liegt an den beiden vorspringenden Profilwänden (5, 79) jeweils an beiden Flanken einer Nut (6) an, deren Öffnungsfläche parallel zur Verbindungsfläche zwischen den beiden vorspringenden Profilwänden (5, 79) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung welche eine Zarge und ein flächiges Verschlusselement umfasst und für das Verschließen einer Gebäudeöffnung dient, wobei das flächige Verschlusselement und/oder die am Rand der Gebäudeöffnung starr befestigte Zarge ein Rahmenprofil aufweist, welches einen zur Falzfläche hin offenen Hohlraum an drei Seiten umfasst.
  • Mit dem Wort "Falzfläche" sind in diesem Dokument die zur Ebene des flächigen Verschlusselementes zumindest etwa normal ausgerichteten Flächen gemeint, an welchen bei geschlossener Wandöffnung flächige Verschlusselemente einander zugewandt liegen oder flächiges Verschlusselement und Zarge einander zugewandt liegen. Ein "flächiges Verschlusselement" im Sinne dieses Dokumentes ist typischerweise ein Fensterflügel oder ein Türflügel unabhängig von der Art der Führung seiner Beweglichkeit also beispielsweise unabhängig davon ob es sich im Fall einer Tür um eine Schwenktür, Falttür, Schiebetüre, Sektionaltür, Schiebefaltwand etc. handelt.
  • Die Schriften DE19509206 A1 , DE19931171 A1 , DE29812574 U1 , EP1020605 A2 und DE19733415 B4 zeigen als sogenannte "Ganzglasflügel" ausgebildete Flügel von Schwenktüren oder Fenstern. Dabei sind zwei parallel zueinander, in einem Abstand zueinander angeordnete Glasscheiben unter zwischenlage eines entlang des Randes beider Scheiben verlaufenden Abstandhalterprofils miteinander verklebt. Weiters ist dabei die frei liegend bleibende Seite des Abstandhalterprofils mit einer sogenannten Beschlagsnut versehen. Eine sogenannte "Beschlagsnut" (- eine genormte Ausführung davon wird in Fachkreisen auch manchmal "Euronut" genannt -) ist vor allem bei Fensterrahmenprofilen bekannt. Es ist eine seichte Nut, welche eine durch Vorsprünge aus den Nutflanken verengte Öffnungsfläche aufweisen kann. Die Beschlagsnut dient dazu Schubstangen bei Dreh/Drehkippfenstern gleitend zu führen und das Positionieren von Beschlägen bzw. Bohrungen und Ausfräsungen dafür in der zur Fensterebene normalen Richtungen zu erleichtern.
  • Sie dient im Allgemeinen nicht dazu Bohr- und Fräsarbeiten überflüssig zu machen.
  • Die DE 198 60 217 A1 zeigt eine als Haustür zu verwendende Schwenktür bei welcher der Türflügel aus einem rechteckig plattenförmigen Kern aus einem Isoliermaterial, einem beispielsweise metallischen Profilrahmen und zwei Deckschichten besteht, wobei die Profile des Profilrahmens eine zur Falzfläche hin offene Nut aufweisen. Der Profilrahmen verläuft an den Stirnflächen des Kerns um diesen herum. Die Deckflächen verlaufen beidseits von Kern und Profilrahmen parallel zu deren gemeinsamer Ebene und sind sowohl mit dem Kern als auch mit dem Profilrahmen verklebt sodass ein stabiles Sandwich gebildet wird. An der Öffnungsfläche der zur Falzfläche hin offenen Nut des Profilrahmens springt aus jeder der beiden Nutflanken jeweils eine kurze, normal zu den Nutflanken ausgerichtete 'Profilwand hervor. Bestimmungsgemäß sind in der besagten Nut Scharnierbeschlagteile oder ein Schloss befestigbar. Die aus den Nutflanken vorspringenden Profilwände dienen vermutlich dazu als Befestigungshilfe. An der Unterseite des Türflügels ist die Nut gegen den Eintritt von Schmutz mit einer Blendleiste abgedeckt. Wohl um hohe Stabilität der zur Verwendung als Haustür vorgeschlagenen Schwenktür zu erreichen, sind die Profile des Profilrahmens sehr groß bemessen und durch die Deckschichten des Türblattes überdeckt und damit verklebt. Für die Verwendung als automatisch zu schließende und zu öffnende Brandschutztüren ist die Konstruktion dennoch zu wenig stabil.
  • Hohe mechanische Beanspruchungen an eine Schwenktür treten nicht nur auf Grund von deren Gewicht auf oder wenn diese einem Einbruch standhalten soll. Ein bezüglich Häufigkeit des Vorkommens und Schwierigkeit der mechanischen Beanspruchungen extremer Anwendungsfall betrifft Schwenktüren, die auf Grund von Sicherheitsanforderungen einen automatischen Schließ- und Öffnungsmechanismus aufweisen müssen, wie dies typischerweise bei Brandschutztüren, insbesondere bei zweiflügeligen Brandschutztüren, der Fall ist. Die stärkste mechanische Beanspruchung besteht bei derartige Türen darin, dass sie bei Normprüfungen ohne Unterbrechung fünfhunderttausend bis eine Million automatisch ausgelöste Öffnungs- und Schließzyklen ausführen müssen ohne dass auch nur ein einziger Teil oder eine einzige Verbindung so sehr versagen darf, dass die Funktion nicht mehr sicher gegeben ist. (Die genaue Anzahl der Prüfzyklen ist abhängig von Länderspezifika der Normen). Zweiflügelige Schwenktüren als Brandschutztüren haben nicht nur eine Schließfolgeregelung die bewirken muss, dass der überschlagende Flügel (Gangflügel) immer sicher nach dem unterschlagenden Flügel (Standflügel) geschlossen wird, sondern auch eine Öffnungsfolgeregelung die bewirken muss, dass dann wenn der Standflügel geöffnet wird, zwangsweise auch der Gangflügel zumindest bis zu jenem Mindestöffnungswinkel geöffnet wird, ab dem sichergestellt ist, dass die Schließfolgeregelung sicher funktioniert. Insbesondere beim Test der Öffnungsfolgeregelung, bei welcher der Standflügel durch eine äußere Betätigungsvorrichtung geöffnet wird und demzufolge durch eine in die Tür eingebaute Übertragungsmechanik der Gangflügel mindestens bis zu besagtem Mindestöffnungswinkel automatisch mit geöffnet wird, treten bedingt durch in manchen Öffnungswinkelbereichen ungünstige (totpunktnahe) Hebelverhältnisse an einzelnen Beschlagteilen kurzzeitig auch extrem große Kräfte auf.
  • Genau bei derartigen Türen sind viele Beschlagteile in und an der Zarge und an den Flügeln anzubringen, sodass eine rasche, einfache und flexibel einstellbare Montierbarkeit von Beschlagteilen in Profilnuten ohne Erfordernis von separaten Bohrungen oder Ausfräsungen wirtschaftlich sehr wünschenswert wäre. Auf Grund der Schwierigkeiten die sich aus den beschriebenen mechanischen Erfordernissen ergeben, war das aber bisher nicht befriedigend möglich.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Hauptaufgabe besteht darin, eine Bauweise für eine als Fenster, Tür oder Tor ausgebildete verschließbare Gebäudeöffnung vorzuschlagen, wobei das bzw. die beweglichen Verschlusselemente und/oder die am Rand der Gebäudeöffnung starr befestigte Zarge ein Rahmenprofil aufweisen, dessen Querschnittsfläche einen zur Falzfläche hin offenen Hohlraum an drei Seiten umfasst. Gegenüber bekannten Bauweisen bei denen ein derartiger Hohlraum vorkommt, soll die zu schaffende Bauweise - bei guter Wirtschaftlichkeit und ohne dafür optische Nachteile in Kauf nehmen zu müssen - folgende Kombination von Verbesserungen ermöglichen:
    • Der zur Falzfläche hin offene Hohlraum soll eine derart große Querschnittsfläche aufweisen können, dass alle erforderlichen Beschläge darin Platz finden können, ohne dass dafür am Rahmenprofil gebohrt oder gefräst werden muss.
    • Die Bauweise soll derart hohe mechanische Festigkeit erlauben, dass dementsprechend auch Schwenktüren mit hoher mechanischer Beanspruchung wie insbesondere Brandschutztüren mit automatischer Öffnungs- und Schließfolgeregelung dementsprechend gebaut werden können und zwar auch ohne dass es dazu erforderlich ist, aus Rahmenprofilen und Deckflächen eines Türblattes ein Sandwich zu bilden.
  • Eine wichtige Nebenaufgabe besteht darin, dass der Arbeitsaufwand für die Herstellung der beweglichen Verschlusselemente und der Zargen gering sein soll.
  • Für das Lösen der Aufgaben wird von einer Bauweise ausgegangen, bei welcher ein Rahmenprofil einen zur Falzfläche hin offenen Hohlraum durch drei im Querschnitt zueinander etwa U-förmig angeordnete Begrenzungsflächen begrenzt, wobei aus den beiden seitlichen Begrenzungsflächen jeweils Profilwand hervorspringt die die Breite des Hohlraums in Querschnittsansicht lokal verengt, wobei an den vorspringenden Profilwänden Beschlagteile unter Zuhilfenahme eines Klemmteiles befestigt werden können indem die vorspringenden Profilwände zwischen eingeklemmt werden und indem Klemmteil und Beschlagteil den Hohlraum zwischen den beiden vorspringenden Profilwänden überbrücken.
  • Als erfindungsgemäße Verbesserung dazu wird vorgeschlagen, die Verbindung zwischen Klemmteil und vorspringenden Profilwänden und/oder die Verbindung zwischen Beschlagteil und vorspringenden Profilwänden so auszubilden, dass sie Relativbewegung zwischen den vorspringenden Profilwänden voneinander weg als auch aufeinander zu, formschlüssig blockiert. Um diese formschlüssige Blockierung herzustellen wird die Berührungsgeometrie zwischen vorspringenden Profilwänden und Klemmteil und/oder Beschlagteil so gestaltet, dass der Klemmteil und/oder der Beschlagteil an den beiden vorspringenden Profilwänden jeweils an beiden Flanken einer Nut anliegt, die an jeder der vorspringenden Profilwände ausgebildet ist und deren Öffnungsfläche parallel zur Verbindungsfläche zwischen den beiden vorspringenden Profilwänden liegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die besagte Nut an den vorspringenden Profilwänden so gestaltet, dass sich der Abstand zwischen ihren Flanken an jenem Bereich an welchem der Klemmteil beziehungsweise der Beschlagteil anliegt mit zunehmender Nuttiefe verringert. Damit ist besonders einfach und verlässlich spielfreier Formschluss zwischen dem Rahmenprofil und dem Klemmteil und/oder Beschlagteil erreichbar.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Querschnittsfläche des Rahmenprofils keine geschlossenen Hohlkammern auf. Vorteile die damit erreichbar sind betreffen Herstellbarkeit, Brandschutz und Verbindbarkeit mit Teilen die an der von der Öffnungsseite des Hohlraums abgewandt liegenden Seite des Rahmenprofils angeordnet sind.
  • Die Bedeutung der Erfindung wird vor allem an Hand von vielen Anwendungen bei denen die erfindungsgemäße Bauweise erhebliche Vorteile bringt oder die durch die erfindungsgemäße Bauweise überhaupt erst ermöglicht werden, deutlich. Neben dem Grundprinzip der Erfindung sind daher nachfolgend auch einige derartige beispielhafte Anwendungen skizziert und beschrieben.
  • Die Erfindung wird einschließlich vorteilhafter Weiterentwicklungen dazu an Hand von etwas stilisierten Zeichnungen zu vorteilhaften Ausführungsbeispielen und dadurch möglich werdenden neuen Anwendungen näher erläutert:
  • Fig. 1:
    zeigt in horizontaler Schnittansicht zwei einander zugewandte Randbereiche von beispielhaften erfindungsgemäß ausgeführten Flügeln einer zweiflügeligen Schwenktür.
    Fig. 2:
    zeigt in Schrägrissansicht das in den Flügeln von Fig. 1 angewandte erfindungsgemäße Rahmenprofil.
    Fig. 3:
    zeigt in Schrägrissansicht einen beispielhaften erfindungsgemäßen Klemmteil wie er in im Beispiel gemäß Fig. 1 angewendet wird.
    Fig. 4:
    zeigt in Frontalansicht einen weiteren erfindungsgemäßen Klemmteil.
    Fig. 5:
    zeigt in Schrägrissansicht einen beispielhaften Eckwinkel für das Verbinden zweier erfindungsgemäßer Rahmenprofile über eine Gehrungsfläche wobei die beiden Schenkel des Eckwinkels jeweils ein Stulpblech darstellen.
    Fig. 6:
    zeigt in Schnittansicht den erfindungsgemäßen Einbau eines Beschlags in ein Rahmenprofil unter Anwendung einer Hitzeisolierung am Stulpblech.
    Fig. 7:
    zeigt in vertikaler Schnittansicht eine beispielhafte erfindungsgemäße Bauweise bei der Anwendung mit einem Gleitschienentürschließer.
    Fig. 8:
    zeigt in horizontaler Schnittansicht den Scharnierbereich einer beispielhaften erfindungsgemäß ausgeführten Schwenktür, welche zusätzlich mit Hitzeschildern und Brandschutzkörpern ausgestattet ist.
    Fig. 9:
    zeigt in horizontaler und in vertikaler Teilschnittansicht eine vorteilhafte Form der Eckverbindung zwischen zwei erfindungsgemäß angewendeten Rahmenprofilen.
    Fig. 10:
    zeigt in Schnittansicht die Anordnung von Hitzeschutzbauteilen und Abdeckprofilen in erfindungsgemäß angewendeten Rahmenprofilen.
    Fig. 11:
    zeigt in Schnittansicht die Anordnung von Hitzeschutzbauteilen, Kabeln und einem Kabelkanal in einem erfindungsgemäß angewendeten Rahmenprofil.
    Fig. 12:
    zeigt in Schnittansicht einen weiteren Hitzeschild in einem erfindungsgemäßen Rahmenprofil.
    Fig. 13:
    zeigt in Schnittansicht die Anordnung eines Rauchmelders in einem erfindungsgemäß angewendeten Rahmenprofil.
    Fig. 14:
    zeigt in Schnittansicht eine erfindungsgemäße Bauweise an einem Türblatt aus Holz.
    Fig. 15:
    zeigt in Schnittansicht eine erfindungsgemäße Bauweise an einem weiteren Türblatt aus Holz.
    Fig. 16:
    zeigt in Teilschnittansicht mit zur Türflügelebene paralleler Schnittebene eine vorteilhafte Anordnung einer Verklotzung an einem erfindungsgemäß ausgeführten Türflügel.
    Fig. 17:
    zeigt in Schnittansicht an einem Türflügel die Verwendung eines erfindungsgemäß angewendeten Rahmenprofils welches aus zwei getrennten Profilteilen gebildet ist.
    Fig. 18:
    zeigt in Schnittansicht ein erfindungsgemäß anwendbares Rahmenprofil mit seitlich aufgedoppelten Zusatzprofilen.
    Fig. 19:
    Zeigt in Schnittansicht zwei erfindungsgemäß anwendbare Rahmenprofile, welche jeweils aus Verbundprofil von drei Teilprofilen gebildet sind, wobei das jeweils mittlere Profil aus einem wärmeisolierenden Material gebildet ist.
    Fig. 20:
    zeigt in Profilansicht eine vorteilhafte Einbauweise für Drücker und Schlosskasten in ein erfindungsgemäß angewendetes Rahmenprofil.
  • Fig. 1 zeigt den einander zugewandten Bereich zweier Schwenktürflügel, welche abgesehen von den Beschlägen aus einer Glasscheibe 32 und einem diese umfassenden Rahmen aus Rahmenprofilen 1 und Glasleisten 31 gebildet sind.
  • Das Rahmenprofil 1 ist typischerweise durch Rollformen aus Stahlblech gebildet. Einzelheiten des Rahmenprofils 1 sind teilweise in Fig. 2 besser zu erkennen als in Fig. 1. Es hat im Wesentlichen U-Querschnittsform, und umschließt als solches in Querschnittsansicht den Profilhohlraum 2 an drei Seiten, wobei die die offene Seite des Profilhohlraums jeweils zur Falzfläche hin ausgerichtet ist, im Fall von Fig. 1 also zum jeweils anderen Rahmenprofil 1 hin.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel wird die Glasscheibe 32 jedes Schwenktürflügels an den Rahmenprofilen 1 gehalten, indem sie entlang ihrer Ränder jeweils zwischen zwei Glasleisten 31 unter Zwischenlage eines elastischen Dichtprofils 33 eingeklemmt ist. Die Glasleisten 31 sind auch Profile, welche typischerweise durch Rollformen und Nahtverschweißen eines Stahlblechbandes gebildet sind. Die Glasleisten 31 liegen jeweils an der Außenseite der Basisfläche 3 (Fig. 2) eines Rahmenprofils 1 an und sind mit dem Rahmenprofil 1 verbunden.
  • Typischerweise ist die Verbindung zwischen einer Glasleiste 31 und einem Rahmenprofil 1 gebildet, indem sich Schrauben vom Hohlraum 2 des Rahmenprofils 1 aus durch dessen Basisfläche 3 und durch die anliegende Wand der Glasleiste 31 hindurch in den Profilhohlraum der Glasleiste 31 erstrecken. So ist eine sichere und lösbare Verbindung gebildet ohne dass Befestigungselemente von außen sichtbar sind. Aus Platzgründen und Gründen des komfortablen Hantierens erweist es sich dabei als vorteilhaft, dass das Rahmenprofil 1 kein Hohlprofil ist.
  • Nahe an der Öffnungsfläche des Hohlraums 2 springt auf gleicher Höhe über der Basisfläche 3 des Rahmenprofils 1 von jeder der beiden seitlichen Flächen 4 (Fig. 2) des Rahmenprofils 1 eine Profilwand 5 auf den Hohlraum 2 zu hervor sodass die Breite des Hohlraums 2 im Höhenbereich der beiden Profilwände 5 gegenüber der Breite in angrenzenden Höhenbereichen verengt ist.
  • Fig. 1 zeigt weiters die erfindungsgemäße Montage eines Beschlages 19 in einem Rahmenprofil 1, wobei in diesem Beispiel der Beschlag 19 ein Schlosskasten ist. Der Beschlag 19 ist im Wesentlichen im Hohlraum 2 angeordnet. Er ist mit einem Stulpblech 17 starr verbunden, welches an der von der Basisfläche 3 des Rahmenprofils 1 abgewandten Seite der Profilwände 5 an diesen anliegt und dabei den Hohlraum 2 überdeckt.
  • An der der Basisfläche 3 des Rahmenprofils 1 zugewandten Seite der Profilwände 5 liegt ein Klemmteil 11 an den Profilwände 5 an. Eine Schraube 16 liegt mit ihrem Kopf an der äußeren Seite des Stulpblechs 17 an. Der Gewindebolzen der Schraube 16 verläuft durch eine Bohrung im Stulpblech 17 hindurch und ist mit einer Gewindebohrung im Mittelteil 12 (Fig. 3) des Klemmteils 11 in Gewindeeingriff. Durch die von der Schraube 16 ausgeübte Zugkraft werden Stulpblech 17 und Klemmteil 11 aufeinander zu gedrückt. Gegen Bewegung aufeinander zu sind Stulpblech 17 und Klemmteil 11 durch die Profilwände 5 an denen sie anliegen abgestützt, sodass Klemmteil 11 und Stulpblech 17 von gegenüberliegenden Seiten her eine Druckkraft auf jeweils einen Vorsprung 10 (Fig. 2) der Profilwände 5 ausüben die in Summe gleich groß ist wie die Zugkraft der Schraube 3.
  • Von erfindungsgemäß wesentlicher Bedeutung ist, dass die Berührungsflächen zwischen Klemmteil 11 und Profilwänden 5 des Rahmenprofils 1 nicht einfach nur zur Schraube 16 normal ausgerichtete ebene Flächen sind, sondern dass der Klemmteil 11 mit seinen beiden gegenüber seinem Mittelteil 12 zu den Profilwänden 5 hin vorspringenden Randbereichen 13 jeweils an beiden Flanken von jeweils einer Nut 6 (Fig. 2) anliegt, deren Nutgrund an einer Profilwand 5 liegt und deren Öffnungsfläche zur Basisfläche 3 des Rahmenprofils 1 hin ausgerichtet ist und deren Breite am Berührungsbereich mit dem Klemmteil 11 vom Nutgrund zur Öffnungsfläche hin kontinuierlich zunimmt.
  • Durch diese Bauweise wird erreicht, dass der Klemmteil 11 eine sichere spielfreie und formschlüssige Blockade gegen Relativbewegungen der beiden Seitenflächen 4 des Rahmenprofils 1 aufeinander zu und voneinander weg darstellt. Verstärkt wird dieser Effekt noch dadurch, dass auch das Stulpblech 17 gegen seitliches Verschieben bezüglich des Rahmenprofils 1 formschlüssig gehalten ist, indem an beiden seitlichen Stirnwänden des Stulpblechs 17 jeweils ein Wandbereich einer Profilwand 5 frontal anliegt, da das Stulpblech 17 an den Profilwänden 5 jeweils in einem Eckbereich 7 anliegt, an welchem einer zur Basisfläche 3 des Rahmenprofils 1 parallel liegende Fläche in eine von dieser abgewandt liegende, etwa dazu normal liegende Fläche, übergeht.
  • Das dargestellte Rahmenprofil 1 wäre für sich allein relativ leicht so verformbar, dass seine beiden Seitenflächen 4 aufeinander zu oder voneinander weg gebogen werden. Durch die beschriebene Anordnung von Klemmteilen 11 wird diese Weichheit korrigiert, sodass das Rahmenprofil 1 in jenen Längsbereichen an denen Klemmteile 11 angeordnet sind ähnlich steif und fest ist wie ein geschlossenes Hohlprofil.
  • Durch die Erfindung wird es damit möglich auch für Türen mit extrem hohen mechanischen Anforderungen leichte und schlanke Rahmenprofile 1 vorzusehen, welche einen zur Falzfläche hin offenen Hohlraum 2 aufweisen in welchem Beschläge 19 komfortabel angebracht werden können und welches obendrein einwandig, also ohne Hohlkammer, ausgeführt sind, sodass sie leicht herstellbar sind und erforderlichenfalls einfach zu bearbeiten sind. Man braucht nur an jenen Längsbereichen der Rahmenprofile 1 an denen hohe mechanische Belastungen zu erwarten sind, Klemmteile 11 wie dargestellt zu montieren. Gegebenenfalls kann als komplementärer Teil zu einem Klemmteil 11 auch ein Stulpblech 17 verwendet werden, welches nicht mit einem Beschlag 19 verbunden ist, sondern einfach nur eine Platte ist die von der dem Klemmteil 11 gegenüberliegenden Seite her zufolge der Kraft von Schrauben 16 auf die Profilwände 5 andrückt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten vorteilhaften Ausführung ist der Beschlag 19 zusätzlich zu seiner Halterung am Stulpblech 17 noch durch eine Platte 27, gegen Bewegung normal zur Ebene des aus den Rahmenprofilen gebildeten Rahmens, gehalten. Dazu ist die Platte 27 zwischen Profilwänden 9, welche von der Basisfläche des Rahmenprofils 1 aus in den Profilhohlraum 2 vorspringen eingeklemmt und der Beschlag 19 ist in eine Ausfräsung in der Platte 27 eingesteckt.
  • Wie in Fig. 3 erkennbar, ist es vorteilhaft, die vorspringenden Randbereiche 13 des Klemmteils 11 mit denen dieser bestimmungsgemäß in Nuten 6 des Rahmenprofils 1 anliegt, derart mit einer Verzahnung 14 auszustatten, dass bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Klemmteils 11 an einem Rahmenprofil 1, an der Berührungsfläche eines Randbereichs 13 mit Begrenzungsflächen der Nut 6 in Profilrichtung des Rahmenprofils 1 Erhöhungen und Vertiefungen einander abwechseln. Durch die Kraft mit der die Verzahnung 14 des Klemmteils 11 in die Nut 6 gedrückt wird, werden die Spitzen der Verzahnung in das Material des Rahmenprofils 1 hineingedrückt, womit der Klemmteil 11 am Rahmenprofil 1 auch gegen Verrutschen in Profilrichtung formschlüssig gehalten wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Bauweise eines Klemmteils 103, dessen bestimmungsgemäß mit einem Rahmenprofil in Eingriff zu bringende Randbereiche an diagonal gegenüberliegenden Endbereichen abgerundet sind. Der Klemmteil 103 ist komfortabler zu montieren als der Klemmteil 11, da zur bestimmungsgemäßen Anbringung im Profilhohlraum des betreffenden Rahmenprofils nur um die Achse seiner Gewindebohrung geschwenkt zu werden braucht und nicht um eine normal dazu liegende Achse. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn im Profilhohlraum schon weitere Gegenstände angeordnet sind, sodass schon wenig Platz vorhanden ist.
  • Fig. 5 zeigt in Schrägrissansicht einen beispielhaften Eckwinkel 104 für das Verbinden zweier erfindungsgemäßer Rahmenprofile über eine Gehrungsfläche. Die beiden Schenkel des Eckwinkels 104 sind dabei wie das Stulpblech 17 gemäß Fig. 1 an einzuklemmenden Profilwänden der Rahmenprofile anzulegen und mittels Klemmteil 11, 103 und Schraube 16 an die betreffenden Profilwände anzudrücken. Im Unterschied zum Stulpblech 17 von Fig. 1 liegen die Schenkel des Eckwinkels 104 nur an den an die Gehrungsflächen angrenzenden Längsbereichen der betreffenden Profilwände an. Die Eckverbindung ist einfach zu montieren und sehr stabil.
  • Bei dem in Fig. 6 skizzierten erfindungsgemäßen Einbau eines Beschlags 19 in ein Rahmenprofil 1 liegt das mit dem Beschlag 19 verbundene Stulpblech 106 nicht direkt am Rahmenprofil 1 an, sondern unter Anwendung einer Isolationszwischenlage 105 aus einem wärmeisolierenden, bevorzugt auch hitzebeständigen, Material.
  • In Fig. 7 ist beispielhaft skizziert wie ein erfindungsgemäß ausgeführtes Rahmenprofil 1 als Gleitschiene für einen Gleitstein 62 eines Gleitschienentürschließers verwendet werden kann.
  • Entsprechend dem an sich bekannten Funktionsprinzip von Gleitschienentürschließern ist ein entlang des oberen Türzargenteiles (gebildet durch ein Rahmenprofil 1) linear verschiebbar gelagerter Gleitstein 62 über einen schwenkbaren Arm 64 mit einem Drehantrieb 65 verbunden, welcher am oberen Rand des Schwenktürflügels gegenüber diesem ortsfest gehalten ist und welcher auf den schwenkbaren Arm 64 ein Drehmoment um eine zur Schwenkachse des Türflügels parallel liegende Achse ausübt. (Auch die umgekehrte Bauweise ist möglich, wonach ein entlang des oberen Randes des Türflügels linear verschiebbar gelagerter Gleitstein über einen schwenkbaren Arm mit einem am oberen Türzargenteil ortsfest verankerten Drehantrieb verbunden ist.) Durch eine Bauweise wie in Fig. 7 skizziert kann ein erfindungsgemäß ausgebildetes Rahmenprofil 1 die Funktion der ansonsten als separater Teil auszuführenden Gleitschiene übernehmen. Der Gleitstein 62 erstreckt sich dazu zwischen den von den Seitenflächen 4 des Rahmenprofils 1 vorspringenden Profilwänden 5 (Fig. 2) und er ist dazu an jeder seiner beiden Seitenflächen mit einer Nut versehen in welcher jeweils ein Vorsprung 10 einer Profilwand 5 hineinragt, sodass die Nuten am Gleitstein 62 als Gleitführungsnuten wirken zu welchen die Vorsprünge 10 die komplementären Teile sind.
  • Aus Gründen der Montierbarkeit ist es vorteilhaft, den Gleitsein 62 wie skizziert aus zwei Teilen zu bilden die sich beide nur etwas über die Hälfte der Breite der Beschlagsnut erstrecken und erst bei der Montage am Rahmenprofil 1 mittels Schrauben 63 verbunden werden.
  • In konsequenter Anwendung des vorliegenden Erfindungsgedankens ist gemäß Fig. 7 auch der Drehantrieb 65 des Gleitschienentürschließers, an welchem das zweite Ende des Schwenkarms 64 gehalten ist, im Hohlraum eines weiteren erfindungsgemäßen Rahmenprofils 29 gehalten. Die Befestigung des Drehantriebes 65 im Rahmenprofil 29 erfolgt gleich wie jene der Beschläge 19 von Fig. 1 mit Hilfe von Klemmteilen 11, einem mit dem Drehantrieb 65 verbundenen Stulpblech 17 und mittels Schrauben welche Stulpblech 17 und Klemmteile 11 gegeneinander drücken, sodass sie einen Teil, der von den Seitenwänden des Rahmenprofils 29 vorstehenden Profilwände, zwischen sich einklemmen. Das Rahmenprofil 29 bildet am Beispiel gemäß Fig. 7 den oberen Rahmenteil eines Drehtürflügels. Auf diese Weise wird eine optisch extrem unauffällige Bauweise eines Gleitschienentürschließers verwirklicht. Es erübrigt sich die Verwendung einer separaten Gleitschiene. Überdies ist eine sehr einfache Montage möglich bei der obendrein sehr gute Einstellbarkeit bezüglich der Position des Drehantriebes 65 entlang des zugehörigen Rahmenprofils 29 gegeben ist.
  • In Fig. 7 ist auch eine Möglichkeit skizziert, wie benachbarte Rahmenprofile 29 eines Türflügelrahmens oder einer Zarge miteinander verbunden werden können. Dazu sind zwei sogenannte Eckklemmwinkel 25, 26 vorgesehen. Diese Eckklemmwinkel 25, 26 bestehen jeweils aus zwei gleichen, miteinander unter einem Winkel von 90° verbundenen Profilschenkeln. Die Querschnittsflächen der Profilschenkel sind so bemessen, dass sie am Rahmenprofil 29 unter Bildung einer Presspassung in jeweils eine hinterschnittene Nut einsteckbar sind, sodass sie dort spielfrei feststecken. In der in Fig. 7 dargestellten, vorteilhaften Ausführung bildet die Basisfläche jeder hinterschnittenen Nut jeweils die Innenseite einer Seitenwand des Rahmenprofils 29. Gegen Bewegung von dieser Basisfläche weg, sind die Eckklemmwinkel 25, 26 einerseits durch eine von der Basisfläche des Rahmenprofils 29 emporstehende Profilwand 9 und andererseits durch jene Profilwand 5 gehalten, an der auch der Klemmteil 11 anliegt, welcher für die erfindungsgemäße Befestigung von Beschlägen im Rahmenprofil 29 dient.
  • Das Rahmenprofil 29 gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von dem bisher vorwiegend besprochenen Rahmenprofil 1 dadurch, dass es eine Profilwand 30 aufweist, welche von der dem Hohlraum abgewandt liegenden Seite der Basisfläche vorspringt und die Funktion einer Glasleiste übernehmen kann, sodass je Rahmenteilstück nur mehr eine einzige separate Glasleiste 31 erforderlich ist.
  • Fig. 8 zeigt - unter anderem - die erfindungsgemäß ausgeführte Verbindung von Scharnierteilen an einem Schwenktürflügel und der zugehörigen, ortsfesten Zarge. Rahmenprofile 1 bilden die Türzarge. Rahmenprofile 29 (mit angeformter Profilwand 30, welche als Glasleiste dient) bilden den Rahmen des als Glasflügel ausgebildeten Schwenktürflügels. Der Achszapfen 34 um welchen der Schwenktürflügel relativ zur Zarge schwenkbar ist, befindet sich vor dem durch die Rahmenprofile 1 umschlossenen Raum. Vom Achszapfen 34 aus ragen übereinander angeordnete Haltearme in die nahe Falzfläche zwischen Schwenktürflügel und Zarge und sind dort mittels Schrauben 16 mit jeweils einem Stulpblech 36 und einem Klemmteil 35 am Rahmenprofil 1 bzw. 29 verbunden. Auf Grund der in diesem Fall zu erwartenden besonders hohen Lasten weisen die Stulpbleche 36 und die Klemmteile 35 jeweils zwei Verbindungsschrauben 16 zueinander auf und nicht nur eine wie die Stulpbleche 17 und Klemmteile 11 in den zuvor besprochenen Beispielen. Auch in diesem Fall ist die Anordnung optisch unauffällig, einfach zu montieren und entlang der Längsrichtung der Rahmenprofile 1, 29 an jeder beliebigen Position lösbar befestigbar, ohne dass es dazu irgendwelcher Bohrungen oder Ausfräsungen bedarf.
  • Fig. 8 zeigt weiters wie die Rahmenprofile 1, 29 "aufgerüstet" werden können um verbesserte Brandschutzeigenschaften haben zu können.
  • An der jeweils linken Seite des jeweiligen Hohlraums des Rahmenprofils 1, 29 ist ein Hitzeschild 38 eingeklemmt. Es hat in diesem Fall die Form eines flachen U-Profils, wobei die freien Schenkel an der jeweiligen Seitenwand des Rahmenprofils 1, 29 anliegen und somit die Basis des flachen U-Profils zu der jeweiligen Seitenwand des Rahmenprofils 1, 29 in einem Abstand angeordnet ist. Bevorzugt sind die freien Enden der Schenkel des U-Profils, welches ein Hitzeschild 38 bildet, mit einer Verzahnung versehen, sodass sie mit dem Rahmenprofil 1, 29 nicht in einem Linienkontakt liegen sondern mit einer Serie von Punktkontakten, da damit Wärmeleitung zwischen den beiden Teilen verringert wird. Die Hitzeschilder 38 dienen vor allem dazu, Wärmestrahlung von einer Seitenfläche des Hohlraums 2 des Rahmenprofils 1, 29 auf die andere Seitenfläche zu unterbinden. Besonders vorteilhaft an der dargestellten Ausführungsform ist, dass die Hitzeschilder 38 auch nachträglich von der offenen Seite des Hohlraums 2 her - also von der Falzfläche her - in die Rahmenprofile 1 eingebracht und eingeklemmt werden können.
  • An der jeweils rechten Seite des jeweiligen Hohlraums des Rahmenprofils 1, 29 ist jeweils ein Brandschutzkörper 37 eingelegt. Dieser Brandschutzkörper 37 hat die Form eines Rechteckprofils. Er besteht aus einem hitzefesten, wärmeisolierenden Material, beispielsweise auf Basis Mineralwolle oder Silikat. Anders als der Hitzeschild 38 hält er nicht nur Wärmestrahlung ab sondern bremst auch Wärmeleitung sehr stark.
  • Indem verschiedenartige, verschieden starke und verschieden viele Hitzeschutzgegenstände in der Hohlkammer 2 eines Rahmenprofils 1, 29 angeordnet werden, ist das Rahmenprofil 1, 29 einfach an verschiedene Brandschutzklassen wie F30, F60, F90 etc. modular anpassbar. Damit ergeben sich wirtschaftlich sehr wertvolle Vorteile bezüglich Herstellungs- und Montagelogistik.
  • Für das Verklemmen von Brandschutzkörper 37 und Hitzeschild 38 gegen Bewegung normal zur Rahmenebene des durch die Rahmenprofile 1, 29 gebildeten Rahmens, sind Brandschutzkörper 37 und Hitzeschild 38 jeweils zwischen einer Seitenfläche des Rahmenprofils 1, 29 und weiteren Profilwänden eingeklemmt, wobei eine dieser weiteren Profilwände von der Basisfläche des Rahmenprofils nach innen vorspringt; am Rahmenprofil 1 ist dies die Profilwand 9.
  • In den Rahmenprofilen 1, 29 direkt kann Wärmeleitung nur durch die Basisfläche 3 (Fig. 2) von einer Seitenfläche 4 (Fig. 2) auf die andere Seitenfläche 4 erfolgen. Man kann diese Wärmeleitung sehr stark bremsen indem man die Basisfläche 3 wie in Fig. 2 gut erkennbar, mit einem Raster von Durchbrüchen 8 versieht, sodass die Querschnittsfläche für Wärmeübertragung durch Wärmeleitung im Material des Rahmenprofils 1 verringert wird und der Übertragungsweg verlängert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Durchbrüche 8 wie dargestellt Langlöcher sind deren Längsrichtung parallel zur Profilrichtung liegt und wenn mehrere Reihen von Langlöchern um jeweils um ein halbes Rastermaß zueinander längsversetzt nebeneinander liegen.
  • Für das Herstellen der Durchbrüche 8 ist es sehr vorteilhaft, dass das Rahmenprofil 1 eine einfache Basisfläche 3 aufweist und nicht etwa mehrere Basisflächen die eine oder mehrere Hohlkammern einschließen. Dadurch können nämlich die Durchbrüche 8 einfach durch Ausstanzen gebildet werden. Im Fall von Hohlkammern müsste stattdessen gefräst werden, was sehr viel längere Bearbeitungszeit und sehr viel höhere Kosten bedeutet.
  • Fig. 9 zeigt in zwei Ansichten eine vorteilhafte Bauweise um zwei erfindungsgemäß verwendbare Rahmenprofile 1 auf Gehrung zu verbinden um einen Rahmen für eine Türfläche oder eine Fensterfläche zu bilden. Man verwendet dazu einen Eckklemmbeschlag 44, welcher aus vier verschiedenartigen Komponenten besteht:
    • Der Stützwinkel 45 besteht aus zwei ebenen rechteckförmigen Blechstücken, welche entlang jeweils einer kurzen Stirnseite miteinander verbunden sind und in einem rechten Winkel zueinander stehen. Der Stützwinkel 45 liegt im Hohlraum der auf Gehrung aneinander anliegenden Rahmenprofile 1 an deren Basisflächen 3 an.
  • Auf dem Stützwinkel 45 liegt ein weiterer Winkel, der sogenannte Zugwinkel 46 außen auf. Auch er besteht im Wesentlichen aus zwei ebenen Blechrechtecken die entlang ihren kurzen Stirnseiten miteinander verbunden sind und zueinander in einem rechten Winkel stehen. Die seitlichen Stirnflächen des Zugwinkels 46 sind mit einer Verzahnung 47 ausgestattet, deren Spitzen jeweils an einer Profilwand 9 eines Rahmenprofils 1 anliegen.
  • Eine Schraube 50 verläuft durch eine Mutterngewindebohrung im Zugwinkel 46 hindurch. Die besagte Mutterngewindebohrung verläuft durch den Zugwinkel 46 hindurch und sie liegt diagonal zu dessen beiden Schenkeln. Die Schraube 50 drückt mit ihrer bezüglich des Zugwinkels 46 inneren Stirnfläche an den Grenzbereich zwischen den beiden Winkelschenkeln des innen liegenden Stützwinkels 45 an. Bei weiterem Schrauben auf den Stützwinkel 45 zu bewirkt sie, dass der Zugwinkel 46 vom Stützwinkel 45 etwa diagonal weg gezogen wird.
  • Spreizbolzen 49 sind mit den Schenkeln des Stützwinkels 45 starr verbunden. Sie haben etwa die Form eines kreissymmetrischen Pilzes und ragen von den Schenkeln des Stützwinkels 45 in den erhabenen Winkelbereich zwischen diesen Schenkeln und verlaufen jeweils durch eine in Schenkelrichtung verlaufende längliche Durchbrechung 48 am jeweils angrenzenden Schenkel des Zugwinkels 46 hindurch. Die Breite der Durchbrechung 48 verringert sich mit zunehmendem Abstand zur Verbindungsfläche zwischen den beiden Schenkeln des Zugwinkels 46, sie wird dabei auch enger als der Durchmesser der Spreizbolzen 49 in deren durch die Durchbrechung 48 hindurch verlaufendem Längsbereich.
  • Durch das Einschrauben der Schraube 50 auf den Stützwinkel 45 zu, werden die Schenkel des Zugwinkels 46 am Stützwinkel 45 zur Verbindungslinie zwischen dessen Schenkeln hin verschoben. Dadurch gelangen Längsbereiche der Durchbrechung 48, an denen die Breite der Durchbrechung bei nicht verformtem Zugwinkel 46 geringer ist als der Durchmesser des durch die Durchbrechung verlaufenden Längsteils der Spreizbolzen 49, an Spreizbolzen 49. Das bewirkt, dass die beidseits der Durchbrechung 48 des Zugwinkels 46 befindlichen Teile des Zugwinkels 46 voneinander weg gespreizt werden und die Verzahnungen 47 fest an die Profilwände 9 der Rahmenprofile 1 angedrückt werden und somit die Rahmenprofile 1 mit dem Zugwinkel 46 relativ zum Stützwinkel 45 auf die Gehrungsfläche zwischen den beiden Rahmenprofilen 1 hin verschoben werden.
  • Die Montage der Gehrungsverbindung ist so recht einfach durchführbar. Vorteilhaft ist weiters, dass die Rahmenprofile 1 dazu nicht ausgefräst oder gebohrt werden müssen und dass die Hohlräume 2 (Fig. 2) in benachbarten Rahmenprofilen 1 zueinander weitestgehend offen bleiben. Dadurch können erforderlichenfalls Leitungen oder Kabel einfach in den Rahmenprofilen 1 auch über Rahmenecken geführt werden und es können auch am Eckbereich von Rahmenprofilen 1 Hitzeschilder und Isoliermaterial in den Hohlräumen 2 angebracht werden. Für das Anbringen von Hitzeschildern und Isoliermaterial ist es besonders vorteilhaft, dass sich - wie gezeichnet - Zugwinkel 46 und Stützwinkel 45 nur zwischen den beiden Profilwänden 9 erstrecken und nicht bis zu den Seitenflächen 4 der Rahmenprofile hin.
  • In Fig. 10 sind zwei Versionen von Abdeckprofilen 51, 52 für den Profilhohlraum 2 von erfindungsgemäß anwendbaren Rahmenprofilen 1 skizziert, welche jeweils an beiden vorstehenden Profilwänden 5 einzuklemmen sind und den Abstand zwischen den Profilwänden 5 überbrücken, sodass sie damit den Profilhohlraum 2 abdecken.
  • Das Abdeckprofil 51 ist dabei ein einfaches Kunststoff-Extrusionsprofil oder Metallprofil. Es hat vor allem optische Funktion.
  • Das Abdeckprofil 52 hingegen hat neben der optischen Funktion auch eine Brandschutzfunktion und ist dazu aus mehreren unterschiedlichen Teilen aufgebaut: Das Tragprofil 53 ist ein Kunststoff-Extrusionsprofil; es dient als Träger für die anderen Teile und ist an den vorstehenden Profilwänden 5 eingeklemmt. Es weist einen Profilhohlraum auf, welcher falzseitig durch eine sehr dünne Profilwand 54 abgedeckt ist. Im Profilhohlraum ist ein Brandschutzquellmittel 55 angeordnet. Im Brandfall schmilzt die Profilwand 54 weg und das Brandschutzquellmittel 55 quillt auf, wobei es Energie aufnimmt und bestimmungsgemäß den Spalt zwischen den beiden Rahmenprofilen 1 verschließt. Die von der Falzseite abgewandte Begrenzungswand des Profilhohlraums im Tragprofil 53 ist durch einen Blechstreifen 56 abgedeckt. Dieser behält - anders als das Tragprofil 53 - auch im Brandfall seine Stabilität und verhindert dass das Brandschutzmittel 55 in die falsche Richtung quillt.
  • Im rechten Teil der Profilhohlräume 2 der Rahmenprofile 1 von Fig. 10 sind darüber hinaus zwei weitere Formen von Hitzeschildern 60 skizziert. Diese sind wie auch die Hitzeschilder 38 von Fig. 8 typischerweise durch Blechstreifen gebildet.
  • Fig. 11 zeigt an einem erfindungsgemäß zu verwendenden Rahmenprofil 1 weitere Einbauteile in den Profilhohlraum 2. Seitlich sind zwei weitere Versionen von in den Profilhohlraum 2 eingeklemmten, Hitzeschildern 57 aus Blech skizziert. Zwischen zwei Profilwänden 9, welche von der Basisfläche 3 des Rahmenprofils 1 in den Profilhohlraum 2 hinein vorspringen und im Profil hakenförmig zueinander gekrümmt sind, ist ein als flaches U-Profil ausgebildetes Kabelkanalprofil 58 eingeklemmt. Das Kabelkanalprofil 58 ist typischerweise ein Kunststoff-Extrusionsprofil. Es liegt am Rahmenprofil 1 an den Profilwänden 9 mit seinen als Rastspitzen ausgebildeten freien Schenkelenden an, welche zwischen den Profilwänden 9 gegenüber ihrer entspannten Position etwas aufeinander zu gebogen sind. Das Kabelkanalprofil 58 deckt Kabel 59 gegenüber dem äußeren Teil des Profilhohlraums 2 des Rahmenprofils 1 ab.
  • In Fig. 12 sind Bauweise und Einbausituation für ein Klemmprofil 107 in einem Rahmenprofil 1 gezeigt, wobei das Klemmprofil 107 als zweifaches Hitzeschild wirkt. Das Klemmprofil 107 besteht typischerweise aus Stahlblech und hat etwa U-Querschnittsform, wobei die Schenkel etwas schräg auseinander stehen und wobei in elastisch entspanntem Zustand die freien Enden der Schenkel einen knapp größeren Abstand überspannen als jene Wände des Rahmenprofils 1 voneinander beabstandet sind an denen diese Schenkelenden in eingebautem Zustand anliegen sollen. Somit drücken die freien Enden der Schenkel des Klemmprofils 107 in eingebautem Zustand unter elastischer Vorspannung an das Rahmenprofil 1 an und halten dadurch das Klemmprofil 107 kraftschlüssig spielfrei im Rahmenprofil 1. Die Grundfläche des Klemmprofils 107, verläuft nahe an der Grundfläche des Rahmenprofils 1, ist aber idealerweise - wie skizziert - etwas von dieser weg gewölbt. Analog zu den Durchbrüchen 8 des Rahmenprofils 1 von Fig. 2 kann die Grundfläche des Klemmprofils 107 eine Rasterung von Durchbrüchen aufweisen um Wärmeleitung zu erschweren.
  • Das Klemmprofil 107, welches einen doppelten Hitzeschild darstellt, ist besonders rasch einbaubar; man kann es allerdings nur an Längsbereichen einbauen, an denen kein erfindungsgemäßer Klemmteil anzubringen ist.
  • Fig. 13 zeigt, an einem erfindungsgemäß als Rahmenteil einer Zarge einer Tür verwendeten Rahmenprofil 1, den Einbau eines Rauchmelders 66, welcher nur bei offen stehendem Türflügel funktionieren muss. Der zentrale Teil des Rauchmelders 66 befindet sich im Profilhohlraum 2 des Rahmenprofils 1 und ist dazu mit einem Stulpblech 68 verbunden und mit diesem wie schon weiter oben an Hand anderer Beschläge beschrieben mittels eines Klemmteils 11 erfindungsgemäß an vorstehenden Profilwänden 5 des Rahmenprofils 1 befestigt. Im dargestellten Beispiel ist der Rauchmelder 66 über ein Kabel mit einer LED-Anzeige 67 verbunden, welche in eine Bohrung in einer Seitenfläche des Rahmenprofils 1 so eingesetzt ist, dass sie von außerhalb sichtbar ist. Damit überhaupt Rauch an den Rauchmelder 66 gelangen kann, ist das Stulpblech 68 durch Schlitze 69 durchbrochen und jene Dichtung, welche sich zwischen dem Rahmenprofil 1 und der Gebäudewand an der das Rahmenprofil 1 befestigt ist, befindet, ist örtlich durch Kanäle durchbrochen, welche von den beiden durch das Rahmenprofil 1 getrennten Räumen durch eine Öffnung in der Basisfläche 3 des Rahmenprofils 1 in den Profilhohlraum 2 des Rahmenprofils 1 hinein führen. In dem in Fig. 13 dargestellten Beispiel ist zur Bereitstellung von Dichtung und Kanälen ein flacher Hohlkörper 70, welcher mindestens drei Öffnungen aufweist, zwischen Rahmenprofil 1 und angrenzender Gebäudewand angeordnet. In dem Hohlkörper 70 ist ein Brandschutzquellmittel 71 angeordnet, welches im Fall eines Brandes durch Hitzeeinwirkung aufquillt, und die Kanäle des Hohlkörpers 79 verschließt.
  • Fig. 14 zeigt ein erfindungsgemäß angewendetes Rahmenprofil 39 an einem Türblatt, welches zwei Deckschichten 40 aufweist die typischerweise aus Holz bestehen und das Rahmenprofil 39 seitlich überdecken. In dem nicht durch Rahmenprofile 39 eingenommen Raumbereich zwischen den beiden Deckschichten ist ein plattenförmiger Kern 18 angeordnet, welcher beispielsweise aus einem wärmeisolierenden Material besteht. In der dargestellten vorteilhaften Ausführungsform ist eine seitliche Wand des Rahmenprofils 39 durch eine Profilwand 81 über die bloße Umrahmung des Profilhohlraums zur Falzfläche hin verlängert und die zweite seitliche Wand des Rahmenprofils 39 durch eine Profilwand 83 über die bloße Umrahmung des Profilhohlraums von der Falzfläche weg verlängert. Durch die Profilwände 81, 83 hindurch können die Deckschichten 40 mittels Schrauben 41 am Rahmenprofil 39 angeschraubt werden, wobei die Schrauben 41 von der der Sichtseite abgewandten Seite her in die Deckschichten 40 eindringen, was natürlich optisch vorteilhaft ist.
  • Fig. 15 zeigt ein erfindungsgemäß angewendetes Rahmenprofil 43 an einem Türblatt 42, welches im Wesentlichen als starke Holzplatte ausgebildet ist, in deren Stirnflächen eine Nut eingefräst ist in welche je Stirnfläche ein Rahmenprofil 43 eingesetzt ist. In diesem Fall können Rahmenprofile 43 und Holzplatte miteinander durch Schrauben 41 verschraubt werden, welche vom Profilhohlraum des Rahmenprofils 43 aus durch die Basisfläche des Rahmenprofils 43 hindurch verlaufen.
  • Fig. 16 zeigt eine vorteilhafte Anbringungsart für eine einstellbare Verklotzung an einem beweglichen flächigen Verschlusselement, beispielsweise einer Glastür, welche erfindungsgemäße Rahmenprofile 90 und einen Kern (Glasscheibe 32) umfasst. Am Beispiel einer Drehtür ist die einstellbare Verklotzung optimaler Weise an dem von der Drehachse der Tür abgewandt liegenden Ende der oberen Stirnfläche des Kerns angebracht. Die Verklotzung besteht aus zwei spitzwinkeligen Keilen 91, 92 und einer Schraube 93, wobei die beiden Keile 91, 92 am Eckbereich zweier Rahmenprofile 90 im Spalt zwischen der Basisfläche des horizontalen Rahmenprofils 90 und der Stirnfläche des Kerns (Glasscheibe 32) angeordnet sind. Die Keile 91, 92 liegen mit jeweils einer ihrer beiden Keilflächen aneinander an. Mit der zweiten Keilfläche liegt der eine Keil 91 an der Basisfläche des Rahmenprofils 90 an und der zweite Keil 92 an der Stirnfläche des Kerns. Die Schraube 93 verläuft durch eine Bohrung in der Basisfläche des vertikalen Rahmenprofils 90 hindurch in eine Mutternbohrung an einem Keil 91. Durch Anziehen der Schraube 93 wird der Keil 91 zum vertikalen Rahmenprofil 90 hin gezogen, wodurch sich die durch die Summe der Dicken beider Keile 91, 92 gebildete Gesamtdicke der Verklotzung vergrößert und somit das horizontale Rahmenprofil 90 gegenüber dem Kern angehoben wird. Für das Verändern der Dicke der Verklotzung braucht man nur bei geöffneter Tür die allfällig vorhandene Abdeckung des Profilhohlraums des oberen Teils des schlossseitigen vertikalen Rahmenprofils 90 abzunehmen und mit einem Schraubendreher an dem im Profilhohlraum befindlichen Kopf der Schraube 93 zu drehen. Im Gegensatz zu üblichen Bauweisen von Verklotzungen braucht also für das Ändern der Dicke der Verklotzung keine Glasleiste abgenommen zu werden und auch das damit verbundene Hantieren mit dem zwischen Glasleiste und Glasscheibe anzuordnendem Dichtungsmaterial entfällt.
  • Fig. 17 zeigt in Profilansicht beispielsweise an einem Glastürflügel die Verwendung eines erfindungsgemäß angewendeten Rahmenprofils 72 welches aus zwei getrennten Profilteilen 73, 76 gebildet ist. Die beiden Profilteile 73, 76 bilden im Wesentlichen die Seitenflächen des Profils 72, welche zwischen sich den Profilhohlraum 74 einschließen.
  • An der der Falzfläche zugewandten Seite ist der Profilhohlraum 74 wie am Beispiel gemäß Fig. 1 durch einen Klemmteil 11, ein Stulpblech 17 und eine diese beiden aneinander ziehende Schraube 16 überbrückt, indem zwischen Klemmteil 11 und Stulpblech 17 zwei über den Profilhohlraum 74 vorspringende Profilwände des Rahmenprofils 72 eingeklemmt werden.
  • Anstatt der ansonsten vorhandenen Basisfläche des Rahmenprofils ist an der von der Falzfläche abgewandten Seite des Profilhohlraums 74 eine Reihe von mehreren Verschraubungen 21 angeordnet, welche wie schon an Hand von Fig. 1 beschrieben funktionieren. Sie weisen jeweils einen Klemmteil 22, eine Gegenplatte 23 und eine Schraube 24 auf, wobei die Schraube 24 den Klemmteil 22 und die Gegenplatte 23 in welcher sich ein Mutterngewinde befindet, aneinander zieht und Randbereiche von Klemmteil 22 und Gegenplatte 23 jeweils eine vorspringende Profilwand 75 eines Teilprofils 73, 76 zwischen sich einklemmen. Aus Gründen des Montageablaufs ist die Verschraubung 21 so ausgerichtet, dass der Kopf der erforderlichen Schraube 24 im Profilhohlraum 74 angeordnet ist und nicht wie bei der Verschraubung gemäß Fig. 1 außerhalb des Profilhohlraums.
  • Die Bauweise mit zwei lokal miteinander verbundenen Teilprofilen 73, 76 zur Bildung eines Rahmenprofils 72 bietet Materialersparnis und bessere Modularität als Ausführungen mit einem monolithischen Rahmenprofil und sie erspart separate Glasleistenprofile. Die Bauweise führt aber auch zu Abstrichen bezüglich Festigkeit und Arbeitsaufwand bei der Montage. Die Bauweise kann sich insbesondere dann lohnen, wenn Türen oder Fenster gefordert sind, bei denen besondere, nur sehr selten vorkommende Rahmenstärken gefordert sind.
  • Fig. 18 zeigt ein erfindungsgemäß verwendbares Rahmenprofil, welches als Verbund von drei zueinander parallel angeordneten Teilprofilen 77, 80, 82 gebildet ist. Das mittlere Profil 77 ist im Wesentlichen ein U-Profil bei welchem die freien Schenkelenden einwärts, also über den Profilhohlraum 78 gekrümmt sind und in der schon beschriebenen Art durch Verschraubungen, welche jeweils aus einem Klemmteil 84, einem Stulpblech 85 und einer Schraube 86 gebildet sind, miteinander verbunden sind. Die Seitenflächen des mittleren Profils 77 weisen allerdings auch jeweils zwei nach außen vorspringende Wandbereiche auf. Mit diesen nach außen vorspringenden wandbereichen sind die Seitenflächen des mittleren Profils 77 mittels weiterer erfindungsgemäßer Verschraubungen, die jeweils aus einem Klemmteil 88, einem Stulpblech 87 und einer Schraube 89 gebildet sind, mit jeweils einem weiteren Teilprofil 80, 82 verbunden.
  • Diese Bauweise ist besonders dann vorteilhaft, wenn zur Anpassung an unterschiedliche Anforderungen von Isolier- und/oder Brandschutzklassen hohe Modularität gefordert ist.
  • Fig. 19 zeigt in Schnittansicht erfindungsgemäß verwendbare Rahmenprofile 108, 109 welche zum Zweck der Wärmeisolierung jeweils aus drei Teilprofilen gebildet sind. Die seitlichen Teilprofile bestehen wie üblich aus Metall, im dargestellten Beispiel typischerweise aus eingerolltem Stahlblech. Die mittleren Teilprofile 110, 111 bestehen aus einem gegenüber Metall deutlich schlechter wärmeleitendem Material wie insbesondere Kunststoff oder einem Verbundstoff aus nichtmetallischen Fasern und einem Kunststoff. Die einzelnen Teilprofile sind miteinander verklemmt, greifen also mit einzelnen Profilwandflächen derart ineinander, dass ein Wandbereich eines Teilprofils durch Wandbereiche des benachbarten, parallel dazu ausgerichteten Teilprofils, umfasst wird. Am Verbindungsbereich liegen die Teilprofile dabei bevorzugt und elastischer Druckvorspannung aneinander an. Bevorzugt ist das Teilprofil (110, 111) aus dem weniger festen und elastisch weicherem Material jenes, von welchem ein Wandbereich durch Wandbereiche des benachbarten Profils umfasst wird. Im Fall, dass die metallischen, seitlichen Teilprofile durch Rollformen von Blech gebildet sind, kann das mittlere, wärmeisolierende Teilprofil (110, 111) schon beim Rollformen verbunden werden. Wenn die metallischen, seitlichen Teilprofile Aluminiumstrangpressprofile sind erfolgt das Verbinden durch nachträgliches Einpressen des mittleren Teilprofils.
  • Fig. 20 zeigt am Beispiel eines Türblattes 42 aus Vollholz, in welchem ein Rahmenprofil 94 erfindungsgemäß angewandt wird, eine sehr vorteilhafte Einbauweise für einen durch einen Schlosskasten 19 gebildeten Beschlag 19 und die zugehörige Drückerrosette 101. Der Schlosskasten 19 ist im Rahmenprofil 94 angeordnet und daran wie schon an Hand von Fig. 1 beschrieben mittels eines Stulpblechs, eines Klemmteils und einer Schraube erfindungsgemäß befestigt. Zusätzlich zum Schlosskasten 19 ist ein Halteteil 96 im Rahmenprofil 94 angeordnet. Der Halteteil 96 besteht typischerweise aus Stahlblech; er hat etwa die Gestalt eines U-Profils und als solches ist er parallel zum Rahmenprofil 94 in diesem angeordnet, wobei die nach außen gebogenen freien Endbereiche seiner Profilschenkel im elastischen Bereich gegenüber ihrer entspannten Position etwas zusammengebogen sind, sodass sie also an der Innenseite der Seitenflächen des Rahmenprofils 94 unter Druck anliegen und damit den Halteteil 96 kraftschlüssig aber nicht formschlüssig im Rahmenprofil 94 halten. Der Schlosskasten 19 ragt durch eine Ausnehmung 97 in der Basisfläche des Halteteils 96 durch diesen hindurch. Vom Schlosskasten 19 aus ragt die Drückerachse 100 (üblicherweise ein Vierkantprofil) normal zur Ebene des Türblattes 42 durch einen Durchbruch 99 durch einen Schenkel des Halteteils 96 hindurch, sowie durch einen Durchbruch 95 durch eine Seitenwand des Rahmenprofils 94 hindurch sowie durch einen Durchbruch 61 am Türblatt 42 hindurch. Der Durchbruch 95 durch das Rahmenprofil 94 sowie der Durchbruch 61 durch das Türblatt 42 sind deutlich weiter bemessen als die Querschnittsabmessungen der Drückerachse 100. Die Drückerachse 100 verläuft weiters durch eine Durchgangsbohrung in der Drückerrosette 101 hindurch, wobei allerdings die Querschnittsabmessungen dieser Durchgangsbohrung so eng bemessen sind, dass die Drückerachse 100 darin gegen translatorische Bewegung normal zu ihrer Längsrichtung spielfrei gehalten ist. Von der Drückerrosette 101 aus ragen in einem Abstand zur Drückerachse 100 Schrauben 102 durch weit bemessene Schraubendurchgangsbohrungen im Türblatt 42 und im Rahmenprofil 94 zu Gewindebohrungen 98 an einem tiefgezogenen Bereich am Halteteil 96.
  • Bei der Montage der Anordnung wird zuerst der Halteteil 96 in das Rahmenprofil 94 eingeschoben. Dann wird der Schlosskasten 19 erfindungsgemäß wie an Hand von Fig. 1 beschriebenen mittels Stulpblech, Klemmteil und Verbindungsschraube am Rahmenprofil 94 befestigt und zwar so, dass er sich in den Raum zischen den Schenkeln des Halteteils 96 erstreckt und durch dessen Ausnehmung 97 hindurch ragt und dass die Drückerachse 100 durch die dazugehörigen Ausnehmungen an Türblatt, Rahmenprofil und Halteteil hindurch in die dafür vorgesehene Lageraufnahme am Schlosskasten 19 eingesteckt werden kann. Bei eingesteckter Drückerachse 100 und auf diese aufgesteckter Drückerrosette 101 werden die Schrauben 102 durch die Schraubendurchgangsbohrungen in der Drückerrosette 101 und durch die dafür sehr weit bemessenen Schraubendurchgangsbohrungen am Türblatt 42 und am Rahmenprofil 94 hindurch in die zugehörigen Gewindebohrungen 98 am Halteteil 96 eingesteckt und erst vorsichtig angezogen und dabei die Drückerrosette 101 am Türblatt in genau jener Position fixiert, bei welcher die Drückerachse optimal ohne Biegung und Zwängung durch die zugehörigen Durchgangsbohrung an der Drückerrosette hindurch verläuft. Der bei leichtem Zug der Schrauben 102 im Rahmenprofil 94 noch verschiebbare Halteteil 96 gleitet beim Anziehen der Schrauben 102 entweder von selbst oder indem man ihn von der offenen Seite des Rahmenprofils 94 her mittels eines Werkzeugs passend verschiebt, annähernd genau in jene optimale Position, bei welcher die Schrauben 102 bei optimal positionierter Drückerrosette 101 normal zur Türblattebene ausgerichtet sind. Wenn nun die Schrauben 102 kräftig angezogen werden, ist die Drückerrosette 101 für Jahre spielfrei genau in der richtigen Position fixiert um die Drückerachse 100 so zu führen, dass sie frei von Biegung und Zwängung mit der dazugehörigen Achse der Aufnahme im Schlosskasten 19 fluchtet.
  • (Bei Bauweisen entsprechend dem Stand der Technik ist die Position der Halteschrauben für die Drückerrosette bezüglich des Türblattes genau vorgegeben, womit Toleranzen bezüglich der Position des Schlosskastens gegenüber dem Türblatt zwangsweise zu einer unpassenden Lagerung der Drückerachse führen was in weiterer Folge schlecht schwenkende Drücker und Zerstörung von Schwenkmechanismen verursacht.)
  • Die gezeigten und erklärten erfindungsgemäßen Rahmenprofile sind am besten aus Stahl oder Aluminium zu fertigen wobei als die wichtigsten Fertigungsverfahren Rollformen und Strangpressen zu nennen sind. Für Anwendungen bei denen eher geringere Festigkeitsanforderungen vorliegen kann es aber auch vorteilhaft sein, die Rahmenprofile als Kunststoffextrusionsprofil auszubilden.
  • Aspekte der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung, wobei ein flächiges Verschlusselement und/oder eine am Rand der Gebäudeöffnung starr befestigte Zarge ein Rahmenprofil (1, 29, 39, 43, 72, 77, 90, 94, 108, 109) aufweist, welches einen zur Falzfläche hin offenen Profilhohlraum (2, 74, 78) durch zwei Seitenflächen (4) begrenzt, wobei aus jeder der beiden Seitenflächen (4) eine Profilwand (5, 79) in Richtung auf die jeweils andere Seitenfläche (4) zu hervorspringt und wobei an diesen vorspringenden Profilwänden (5, 79) ein Stulpblech (17, 36, 68, 85, 87, 106) und ein Klemmteil (11, 35, 84, 103) befestigt sind welche den Abstand zwischen den Profilwänden (5, 79) überbrücken und durch eine oder mehrere Schrauben (16, 24) unter Zwischenlage der Profilwände (5, 79) aneinander gezogen sind,
    • wobei
      der Klemmteil (11, 35, 84, 103) an den beiden vorspringenden Profilwänden (5, 79) jeweils an beiden Flanken einer Nut (6) anliegt, die an der vorspringenden Profilwand (5, 79) ausgebildet ist und deren Öffnungsfläche parallel zur Verbindungsfläche zwischen den beiden vorspringenden Profilwänden (5, 79) liegt.
  • Ein zweiter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten Aspekt, wobei sich der Abstand zwischen den Flanken der Nut (6) an jenem Bereich, an welchem der Klemmteil (11, 35, 84, 103) anliegt, mit zunehmender Nuttiefe verengt.
  • Ein dritter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten oder zweiten Aspekt, wobei das Stulpblech (17, 36, 68, 85, 87) mit seinen beiden zur Profilrichtung des Rahmenprofils (1, 29, 39, 43, 72, 77, 90, 94) parallel liegenden Seitenflächen flächig am Rahmenprofil (1, 29, 39, 43, 72, 77, 90, 94) anliegt.
  • Ein vierter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten oder dritten Aspekt , wobei das Stulpblech (17, 36, 68, 85, 87) Teil eines Beschlages (19, 65, 34, 66) ist, welcher über die Verbindungsfunktion zwischen den Profilwänden (5, 79) hinaus noch eine weitere Funktion innehat.
  • Ein fünfter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten oder dritten Aspekt, wobei der Klemmteil (11, 84, 103) und das Stulpblech (17, 85, 106) ausschließlich dazu da sind, die mechanische Stabilität des Rahmenprofils (1, 39, 43, 72, 77) zu erhöhen.
  • Ein sechster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten oder fünften Aspekt, wobei ein in der Nut (6) anliegender Bereich (13) des Klemmteils (11, 103) an der Berührungsfläche mit der Nut (6) eine Verzahnung (14) aufweist.
  • Ein siebter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften oder sechsten Aspekt, wobei die Querschnittsfläche des Rahmenprofils (1, 29, 39, 43, 72, 77, 90, 94, 108, 109) keine geschlossenen Hohlkammern aufweist.
  • Ein achter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten oder siebten Aspekt, wobei im Profilhohlraum (2) des Rahmenprofils (1) ein Gleitstein (62) eines Gleitschienentürschließers angeordnet und an Profilwänden (5) des Rahmenprofils (1) gleitend geführt ist.
  • Ein neunter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem achten Aspekt, wobei im Profilhohlraum eines weiteren Rahmenprofils (29) ein Drehantrieb (65) für die Schwenkbewegung eines Schwenkarms (64) des Gleitschienentürschließers angeordnet ist.
  • Ein zehnter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten oder neunten Aspekt, wobei das Rahmenprofil (1) eine die Seitenflächen (4) verbindende Basisfläche (3) aufweist, welche einen Raster von Durchbrüchen (8) aufweist.
  • Ein elfter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem zehnten Aspekt, wobei die Durchbrüche (8) durch Stanzen oder Fräsen gebildet sind.
  • Ein zwölfter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem zehnten Aspekt, wobei die Durchbrüche (8) durch Stanzen gebildet sind.
  • Ein dreizehnter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften oder zwölften Aspekt, wobei das Rahmenprofil (1, 29) eine die Seitenflächen (4) verbindende Basisfläche (3) aufweist und dass durch die Basisfläche (3) hindurch Schrauben in eine Glasleiste (31) verlaufen.
  • Ein vierzehnter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften oder dreizehnten Aspekt, wobei das Rahmenprofil (1) eine die Seitenflächen (4) verbindende Basisfläche (3) aufweist und dass zwei Profilwände (9) in einem Abstand zu den Seitenflächen (4) und in einem Abstand zueinander aus der Basisfläche (3) hervor in den Profilhohlraum (2) vorspringen.
  • Ein fünfzehnter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten oder vierzehnten Aspekt, wobei im Profilhohlraum (2, 74, 78) des Rahmenprofils (1, 29, 39, 43, 72, 77, 90, 94) ein Hitzeschild (38, 57, 60, 107) und/oder ein Brandschutzkörper (37) und/oder Brandschutzquellmittel (55) angeordnet ist.
  • Ein sechszehnter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten oder fünfzehnten Aspekt, wobei zwei Rahmenprofile (29) auf Gehrung zueinander angeordnet sind und dass Eckklemmwinkel (25, 26), welche jeweils zwei im rechten Winkel zueinander ausgerichtete Profilschenkel aufweisenden mit jeweils einem Profilschenkel in den Profilhohlraum jedes Rahmenprofils (29) eingesteckt sind wobei die Profilschenkel an den Seitenflächen der Rahmenprofile (29) anliegen und an normal zu diesen Seitenflächen liegenden Profilwänden (9, 5) unter Bildung einer Presspassung anliegen.
  • Ein siebzehnter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten oder sechszehnten Aspekt, wobei zwei Rahmenprofile (1) auf Gehrung zueinander angeordnet sind und dass sich von der Gehrungsfläche aus ein Eckklemmbeschlag (44) entlang der Basisfläche (3) beider Rahmenprofile (1) erstreckt, wobei der Eckklemmbeschlag einen Stützwinkel (45) aufweist, welcher an den Basisflächen (3) gleitend geführt anliegt sowie einen Zugwinkel (46), welcher mit beiden Rahmenprofilen (1) starr verbunden ist, sowie eine Schraube (50) welche sich in der Gehrungsebene zwischen Zugwinkel (46) und Stützwinkel (45) erstreckt und welche mit einer Mutterngewindebohrung an einem der beiden Winkel (46, 45) in Gewindeeingriff ist.
  • Ein achtzehnter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten, sechszehnten oder siebzehnten Aspekt, wobei zwischen den beiden vorspringenden Profilwänden (5) eines Rahmenprofils (1) ein Abdeckprofil (51, 52) eingeklemmt ist.
  • Ein neunzehnter Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem achtzehnten Aspekt, wobei das Abdeckprofil (52) ein Brandschutzquellmittel (55) aufweist.
  • Ein zwanzigster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem neunzehnten Aspekt, wobei das Abdeckprofil (52) einen Blechstreifen (56) umfasst, welcher an der von der Falzfläche abgewandten Seite des Brandschutzquellmittels (55) angeordnet ist.
  • Ein einundzwanzigster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten, sechszehnten, siebzehnten, achtzehnten oder neunzehnten Aspekt, wobei im Profilhohlraum (2) ein Kabelkanalprofil (58) eingeklemmt ist.
  • Ein zweiundzwanzigster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten, sechszehnten, siebzehnten, achtzehnten, neunzehnten oder zwanzigsten Aspekt, wobei im Profilhohlraum des Rahmenprofils (1) ein Rauchmelder (66) eingebaut ist.
  • Ein dreiundzwanzigster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem einundzwanzigsten Aspekt, wobei der Rauchmelder (66) mit einem Stulpblech (68) verbunden ist, welches durch Schlitze (69) durchbrochen ist.
  • Ein vierundzwanzigster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem einundzwanzigsten oder zweiundzwanzigsten Aspekt, wobei die Basisfläche (3) des Rahmenprofils (1) durch Lüftungskanäle mit den Raumbereichen neben dem Rahmenprofil (1) verbunden ist.
  • Ein fünfundzwanzigster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten, sechszehnten, siebzehnten, achtzehnten, neunzehnten, zwanzigsten, einundzwanzigsten, zweiundzwanzigsten oder dreiundzwanzigsten Aspekt, wobei das flächiges Verschlusselement einen Rahmen aus Rahmenprofilen (90) aufweist, welcher einen Kern (32) umschließt, wobei an einem Eckbereich zwischen Kern (32) und Rahmen eine aus zwei aneinander anliegenden, gegeneinander verschiebbaren Keilen (91, 92) gebildete Verklotzung angeordnet ist und wobei der Keil (91) mit einer Mutterngewindebohrung versehen ist, welche mit dem Gewindeteil einer Schraube (93) in Eingriff ist, wobei sich der Kopf der Schraube (93) im Profilhohlraum eines Rahmenprofils (90) befindet und der Schraubenbolzen durch eine Bohrung in der Basisfläche des Rahmenprofils (90) hindurch verläuft.
  • Ein sechsundzwanzigster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten, sechszehnten, siebzehnten, achtzehnten, neunzehnten, zwanzigsten, einundzwanzigsten, zweiundzwanzigsten, dreiundzwanzigsten oder vierundzwanzigsten Aspekt, wobei sie ein Rahmenprofil (77) aufweist, welches an der Außenseite seiner Seitenflächen vorspringende Profilwandbereiche aufweist, an welchen weitere Teilprofile (80, 82) befestigt sind, wobei die Verbindung zwischen dem Rahmenprofil (77) und einem Teilprofil (80, 82) Klemmteile (88), Stulpbleche (87) und diese aneinander ziehende Schrauben (89) aufweist, wobei Profilwände zwischen Klemmteilen (88) und Stulpblechen (87) eingeklemmt werden und die Klemmteile (88) an den Flanken von Nuten an den eingeklemmten Profilwänden anliegen.
  • Ein siebenundzwanzigster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten, sechszehnten, siebzehnten, achtzehnten, neunzehnten, zwanzigsten, einundzwanzigsten, zweiundzwanzigsten, dreiundzwanzigsten oder vierundzwanzigsten Aspekt, wobei sie ein Rahmenprofil (72) aufweist, dessen zwei Seitenflächen eigenständige, für sich allein monolithische Profilteile (73, 76) sind und welche miteinander verbunden sind indem Klemmteile (22) und Gegenplatten (23) durch Schrauben (24) aneinander gezogen sind und zwischen sich vorspringende Profilwände (75) von jeweils beiden Profilteilen (73, 76) einklemmen, wobei der Klemmteil (22) an den beiden vorspringenden Profilwänden (75) jeweils an beiden Flanken einer Nut anliegt, die an der vorspringenden Profilwand (75) ausgebildet ist und deren Öffnungsfläche parallel zur Verbindungsfläche zwischen den beiden vorspringenden Profilwänden (75) liegt.
  • Ein achtundzwanzigster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten, sechszehnten, siebzehnten, achtzehnten, neunzehnten, zwanzigsten, einundzwanzigsten, zweiundzwanzigsten, dreiundzwanzigsten, vierundzwanzigsten, fünfundzwanzigsten oder sechsundzwanzigsten Aspekt, wobei das Rahmenprofil (108, 109) zwei seitliche und ein mittleres Teilprofil (110, 111) umfasst, welche parallel zueinander angeordnet und miteinander verklemmt sind, wobei die beiden seitliche Teilprofile aus Metall bestehen und einander nicht berühren und wobei das mittlere Teilprofil (110, 111) aus einem gegenüber Metall deutlich schlechter wärmeleitendem Material wie insbesondere Kunststoff besteht.
  • Ein neunundzwanzigster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten, sechszehnten, siebzehnten, achtzehnten, neunzehnten, zwanzigsten, einundzwanzigsten, zweiundzwanzigsten, dreiundzwanzigsten, vierundzwanzigsten, fünfundzwanzigsten, sechsundzwanzigsten, siebenundzwanzigsten oder achtundzwanzigsten Aspekt, wobei durch Rahmenprofile (94) ein Rahmen gebildet ist, wobei ein Schlosskasten (19) im Profilhohlraum eines der Rahmenprofile (94) angeordnet ist, wobei sich zwischen einer Seitenfläche des Schlosskastens (19) und einer Seitenwand des Rahmenprofils (94) eine Fläche eines Halteteils (96) erstreckt, wobei sich vom Schlosskasten (19) aus eine Drückerachse (100) normal zur Ebene des Rahmens bis durch eine Drückerrosette (101) hindurch erstreckt, wobei sich Schrauben (102) von der Drückerrosette (101) aus durch Durchbrüche bis zu Gewindebohrungen (98) am Halteteil (96) erstrecken, wobei ein Durchbruch (95) durch das Rahmenprofil (94) und ein Durchbruch (61) durch die gegebenenfalls vorhandene Schicht des Türblattes (42) weiter sind als die Querschnittsabmessungen der durch sie hindurch verlaufenden Drückerachse (100) und wobei die Durchbrüche für die Schrauben (102) durch das Rahmenprofil (94) und die gegebenenfalls vorhandene Schicht des Türblattes (42) weiter sind als die Querschnittsabmessungen der durch sie hindurch verlaufenden Schrauben (102) und wobei der Halteteil (96) bei nicht angezogenen Schrauben (102) im Rahmenprofil kraftschlüssig in Position gehalten ist.
  • Ein dreißigster Aspekt betrifft eine Vorrichtung nach dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten, sechszehnten, siebzehnten, achtzehnten, neunzehnten, zwanzigsten, einundzwanzigsten, zweiundzwanzigsten, dreiundzwanzigsten, vierundzwanzigsten, fünfundzwanzigsten, sechsundzwanzigsten, siebenundzwanzigsten, achtundzwanzigsten oder neunundzwanzigsten Aspekt, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei der flächigen Verschlusselemente aufweist, welche die schwenkbaren Flügel einer Brandschutztür sind, wobei ein Flügel ein unterschlagender Standflügel ist und der zweite Flügel ein überschlagender Gangflügel ist und wobei die Flügel eine Öffnungs- und Schließfolgesteuerung aufweisen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung, wobei ein flächiges Verschlusselement und/oder eine am Rand der Gebäudeöffnung starr befestigbare Zarge ein Rahmenprofil (1, 29, 39, 43, 72, 77, 90, 94, 108, 109) aufweist, welches in seiner Längsrichtung einen zu einer Falzfläche hin offenen Profilhohlraum (2, 74, 78) durch zwei Seitenflächen (4) begrenzt, wobei
    aus jeder der beiden Seitenflächen (4) eine Profilwand (5, 79) in Richtung auf die jeweils andere Seitenfläche (4) zu hervorspringt und an diesen vorspringenden Profilwänden (5, 79) ein Beschlagteil (36), über das das flächige Verschlusselement an der Zarge schwenkbar befestigt ist, und ein Klemmteil (35) befestigt sind, indem die vorspringenden Profilwände zwischen dem Beschlagteil und dem Klemmteil eingeklemmt sind, wobei der Beschlagteil und der Klemmteil lösbar befestigt und nach dem Lösen in der Längsrichtung entlang des Profilhohlraums versetzbar sind
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klemmteil (35) und/oder der Beschlagteil an den beiden vorspringenden Profilwänden (5, 79) jeweils an beiden Flanken einer Nut (6) anliegt, deren Öffnungsfläche parallel zur Verbindungsfläche zwischen den beiden vorspringenden Profilwänden (5, 79) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der Abstand zwischen den Flanken der Nut (6) an jenem Bereich, an welchem der Klemmteil (11, 35, 84, 103) anliegt, mit zunehmender Nuttiefe verengt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Beschlagteil ein Stulpblech ist (36), das mit seinen beiden zur Profilrichtung des Rahmenprofils (1, 29) parallel liegenden Seitenflächen flächig am Rahmenprofil (1, 29) anliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein in der Nut (6) anliegender Bereich (13) des Klemmteils (11, 103) an der Berührungsfläche mit der Nut (6) eine Verzahnung (14) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Querschnittsfläche des Rahmenprofils (1, 29) keine geschlossenen Hohlkammern aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Profilhohlraum (2) des Rahmenprofils (1) ein Gleitstein (62) eines Gleitschienentürschließers angeordnet und an Profilwänden (5) des Rahmenprofils (1) gleitend geführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei im Profilhohlraum eines weiteren Rahmenprofils (29) ein Drehantrieb (65) für die Schwenkbewegung eines Schwenkarms (64) des Gleitschienentürschließers angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Rahmenprofil (1) eine die Seitenflächen (4) verbindende Basisfläche (3) aufweist, welche ein Raster von Durchbrüchen (8) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Durchbrüche (8) durch Stanzen oder Fräsen gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Durchbrüche (8) durch Stanzen gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Rahmenprofil (1, 29) eine die Seitenflächen (4) verbindende Basisfläche (3) aufweist und durch die Basisfläche (3) hindurch Schrauben in eine Glasleiste (31) verlaufen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Rahmenprofil (1) eine die Seitenflächen (4) verbindende Basisfläche (3) aufweist und zwei Profilwände (9) in einem Abstand zu den Seitenflächen (4) und in einem Abstand zueinander aus der Basisfläche (3) hervor in den Profilhohlraum (2) vorspringen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei im Profilhohlraum (2, 74, 78) des Rahmenprofils (1, 29) ein Hitzeschild (38, 57, 60, 107) und/oder ein Brandschutzkörper (37) und/oder Brandschutzquellmittel (55) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zwei Rahmenprofile (29) auf Gehrung zueinander angeordnet sind und dass Eckklemmwinkel (25, 26), welche jeweils zwei im rechten Winkel zueinander ausgerichtete Profilschenkel aufweisenden mit jeweils einem Profilschenkel in den Profilhohlraum jedes Rahmenprofils (29) eingesteckt sind, wobei die Profilschenkel an den Seitenflächen der Rahmenprofile (29) anliegen und an normal zu diesen Seitenflächen liegenden Profilwänden (9, 5) unter Bildung einer Presspassung anliegen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei sie zwei der flächigen Verschlusselemente aufweist, welche die schwenkbaren Flügel einer Brandschutztür sind, wobei ein Flügel ein unterschlagender Standflügel ist und der zweite Flügel ein überschlagender Gangflügel ist und wobei die Flügel eine Öffnungs- und Schließfolgesteuerung aufweisen.
EP17198071.7A 2013-12-13 2014-12-13 Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung Active EP3306020B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA957/2013A AT515184B1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung
EP14835651.2A EP3080375B2 (de) 2013-12-13 2014-12-13 Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
PCT/AT2014/000221 WO2015085336A2 (de) 2013-12-13 2014-12-13 Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14835651.2A Division-Into EP3080375B2 (de) 2013-12-13 2014-12-13 Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP14835651.2A Division EP3080375B2 (de) 2013-12-13 2014-12-13 Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3306020A1 true EP3306020A1 (de) 2018-04-11
EP3306020B1 EP3306020B1 (de) 2024-05-22

Family

ID=52144346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198071.7A Active EP3306020B1 (de) 2013-12-13 2014-12-13 Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP14835651.2A Active EP3080375B2 (de) 2013-12-13 2014-12-13 Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14835651.2A Active EP3080375B2 (de) 2013-12-13 2014-12-13 Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10458175B2 (de)
EP (2) EP3306020B1 (de)
JP (1) JP6572217B2 (de)
CN (1) CN106414883A (de)
AT (1) AT515184B1 (de)
AU (1) AU2014361718B2 (de)
EA (1) EA030656B1 (de)
NO (1) NO20161019A1 (de)
SA (1) SA516371312B1 (de)
WO (1) WO2015085336A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115288570A (zh) * 2022-07-25 2022-11-04 冯中兵 一种迎风情况下利用侧边框架进行引流的铝合金门窗

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515184B1 (de) 2013-12-13 2015-12-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung
AT517947B1 (de) * 2016-01-29 2017-06-15 Ing Degelsegger Walter Baugruppe, welche zwei auf Gehrung aneinander liegende Profile und diese verbindende Klemmteile aufweist
EP3199737A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 Walter Degelsegger Vorrichtung, welche eine zarge und ein flächiges verschlusselement umfasst
AT15327U1 (de) * 2016-02-01 2017-06-15 Ing Degelsegger Walter Vorrichtung, welche eine Zarge und ein flächiges Verschlusselement umfasst
AT518857B1 (de) 2017-04-05 2018-02-15 Walter Degelsegger Ing Schwenktür
AT15756U1 (de) * 2017-06-01 2018-05-15 Ing Degelsegger Walter Tür mit metallischen Rahmenprofilen
DE202018102894U1 (de) 2017-06-01 2018-06-27 Walter Degelsegger Tür mit metallischen Rahmenprofilen
US11220299B2 (en) * 2018-02-09 2022-01-11 Axel Johnson International Ab Modular loading platform for a vehicle
CN108868492B (zh) * 2018-07-19 2023-12-29 南乐千禧人门业有限公司 一种双层模块化外门
DE102018129883A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 SCHÜCO International KG Rahmenprofil eines Blend- oder Flügelrahmens
CN109441290B (zh) * 2018-12-29 2023-11-21 北京崇建工程有限公司 一种外窗室外收口结构及施工方法
CN112412176A (zh) * 2019-08-03 2021-02-26 陈树江 一种适用于铝合金型材的锁体及锁钩组件
CN114183053A (zh) * 2021-11-18 2022-03-15 安徽锦恒装饰幕墙科技有限公司 一种具有密封结构的防火型铝合金门窗

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112817A (en) * 1956-12-10 1963-12-03 Overly Mfg Company Door construction
EP0695846A2 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Max Bertschinger Moduläres Türprofilsystem
DE19509206A1 (de) 1995-03-17 1996-09-19 Weru Ag Flügel für Fenster oder Türen
DE29812574U1 (de) 1997-08-02 1998-11-05 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Rahmenloser Fenster- oder Türflügel
DE19860217A1 (de) 1998-10-22 2000-04-27 Alfred Wellkisch Haustürflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1020605A2 (de) 1999-01-18 2000-07-19 GEZE Glas Design GmbH Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19931171A1 (de) 1999-07-06 2001-01-11 Peter Willrich Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
EP1138864A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
DE19733415B4 (de) 1996-08-01 2006-10-12 Geze Gmbh Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel
GB2478754A (en) * 2010-03-17 2011-09-21 David John Cregan A strut channel frame for a closure member
WO2015085336A2 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Walter Degelsegger Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648571C (de) 1935-10-03 1937-08-04 Ludw Rocholl & Cie Befestigungsanordnung fuer Tuerschilder, Drueckerrosetten u. dgl.
US2524961A (en) * 1948-09-24 1950-10-10 Jr Robert Cramer Adjustable leveling support comprising identical coacting wedges
US2696139A (en) 1952-05-28 1954-12-07 Charles W Attwood Nut for locking engagement with unistrut
US2914817A (en) * 1956-12-04 1959-12-01 Edwin T Jackson Door unit
US3107113A (en) 1961-05-17 1963-10-15 Sconzo Thomas George Adjustable door latch assembly
US3171632A (en) * 1963-06-07 1965-03-02 Sidney M Jines Leveling device
US3844084A (en) * 1970-04-03 1974-10-29 American Metal Climax Inc Construction element assembly
JPS49150124U (de) * 1973-04-21 1974-12-26
DE2706379C2 (de) * 1977-01-28 1982-06-09 Technal International S.A., Toulouse Verbindungsorgan zum Herstellen einer Winkelverbindung zwischen zwei auf Gehrung geschnittenen Profilen
DE2948039A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Schutztuer gegen feuer und rauch mit einer verglasung
DE3204975C1 (de) * 1982-02-12 1983-05-19 Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung
US4497148A (en) * 1982-03-22 1985-02-05 Camilo Muebles, Inc. Panel connector system
US4467562A (en) * 1982-09-15 1984-08-28 American Metal Door Company, Inc. Fire door assembly
JPS6035887U (ja) * 1983-08-20 1985-03-12 ナショナル住宅産業株式会社 化粧枠材
US4713922A (en) * 1986-09-10 1987-12-22 Ingold John P Frame mounting structure for a housing opening and method therefore
JPH0422753Y2 (de) * 1986-11-26 1992-05-26
DE3811974A1 (de) 1988-04-11 1989-10-19 Franz Mueller Schiebemutter oder -schraube zum einsetzen in c-schienen
JP2590948Y2 (ja) * 1992-12-28 1999-02-24 リョービ株式会社 コンシールド型ドアクローザを備えた自動閉扉装置のストッパ付ガイドレール
DE4432580C1 (de) * 1994-09-13 1995-11-23 Hoermann Kg Feuerschutz-Tür
GB2309728B (en) 1996-02-01 1999-09-08 Lorient Polyprod Ltd Structural frame member
JP3554470B2 (ja) * 1997-07-07 2004-08-18 株式会社ユタカ電子製作所 窓戸制御システム
JP3525323B2 (ja) * 1997-10-29 2004-05-10 株式会社岡村製作所 吊り戸装置における配線装置
US6119411A (en) * 1998-09-08 2000-09-19 Mateu Gil; Maria Desamparados Enclosure which is fire-resistive for a predetermined period of time
DE19848570C1 (de) * 1998-10-21 2000-03-16 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Rauchschutzprofil
DE10012279A1 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Siemens Ag System und Verfahren zum grafischen Verschalten von Elektroinstallationskomponenten
US20050034387A1 (en) * 2001-04-19 2005-02-17 Jean Bourly Metal profile for shop window construction, as well as a window frame, window holder, and/or similar devices made from such a profile
FI113077B (fi) 2002-01-09 2004-02-27 Purso Oy Rakennuselementti
DE10220832C1 (de) * 2002-05-08 2003-08-14 Saelzer Sicherheitstechnik Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
JP2004019186A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Tanaka Sash Kogyo Co Ltd 防火扉
US8397450B1 (en) * 2002-07-15 2013-03-19 American Development Group International, Llc Explosion resistant window system
FR2846354A1 (fr) 2002-10-23 2004-04-30 Dogane Dispositif adaptateur pour poignees de porte
US6827531B2 (en) 2003-01-03 2004-12-07 Nissan Technical Center North America, Inc. Track slot fastener
US6745526B1 (en) * 2003-04-16 2004-06-08 Enrico Autovino Fire retardant wooden door with intumescent materials
DE10331210A1 (de) 2003-07-10 2005-03-10 Oswald Kothgasner Verbundprofil
WO2006027836A1 (ja) * 2004-09-09 2006-03-16 Sanwa Shutter Corporation 鋼製ドアの防犯構造
NL1028680C2 (nl) * 2005-04-01 2006-10-12 Caio Deur omvattende een identificatieeenheid en een electrisch slot en deurlichaam voor gebruik in een dergelijke deur.
US20070256363A1 (en) * 2005-11-10 2007-11-08 York International Corporation Access door
US7434364B2 (en) * 2005-12-15 2008-10-14 Haworth, Ltd. Wall panel arrangement
JP5210623B2 (ja) * 2007-12-26 2013-06-12 リョービ株式会社 非常用扉の閉鎖装置
US8097544B2 (en) * 2008-04-01 2012-01-17 Kenneth Majors Rated fire frame and door frame / jamb
US8585000B2 (en) * 2008-05-22 2013-11-19 Mainstream Energy Corporation Universal end clamp
CN201258671Y (zh) * 2008-06-12 2009-06-17 哈尔滨市鑫锚防盗门制造有限公司 组装式钢质门框
GB0812084D0 (en) 2008-07-02 2008-08-06 Heeley Peter Door latch face plate assembley
US8333049B2 (en) * 2008-07-07 2012-12-18 Provia Door, Inc. Door assembly using a two piece end cap
US20100139187A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Portella Enterprises, Inc. Steel Door and Jamb Fabrication
AT507862B1 (de) 2009-01-16 2015-11-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
US8322762B2 (en) * 2009-02-27 2012-12-04 Nissan North America, Inc. Door gap adjustment for a motor vehicle
JP5148549B2 (ja) * 2009-04-17 2013-02-20 Ykk Ap株式会社 樹脂製建具
TWM395145U (en) * 2010-02-10 2010-12-21 De Poan Pneumatic Corp Corner connection device of frame used for embedding solar panel
FR2960902B1 (fr) * 2010-06-08 2015-04-24 Baumert Technologies Bloc-porte coupe feu a un ou deux vantaux pivotant(s)
FR2960901A1 (fr) * 2010-06-08 2011-12-09 Baumert Technologies Structure de bloc-porte
US8490347B2 (en) * 2011-05-05 2013-07-23 Milgard Manufacturing Incorporated Corner joint for a window or door frame
US20130056612A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Qianyan Cheng Universal Multipoint Lock Lever Set For Patio Doors With Non-Standard Mounting Holes
TWI507612B (zh) * 2011-09-08 2015-11-11 Au Optronics Corp 鎖角器及其框架組合
US9341017B2 (en) * 2011-11-23 2016-05-17 Chad A. Collison Fire resistant door system
JP5746961B2 (ja) * 2011-12-19 2015-07-08 三協立山株式会社 建具
US8739498B2 (en) * 2012-08-14 2014-06-03 Assa Abloy Door Group, Llc Fire door
US8850762B2 (en) * 2012-09-17 2014-10-07 Steelcase Inc. Vertically adjustable partition wall door
JP3181810U (ja) * 2012-12-11 2013-02-21 興華 官 双方向開閉ドア

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112817A (en) * 1956-12-10 1963-12-03 Overly Mfg Company Door construction
EP0695846A2 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Max Bertschinger Moduläres Türprofilsystem
DE19509206A1 (de) 1995-03-17 1996-09-19 Weru Ag Flügel für Fenster oder Türen
DE19733415B4 (de) 1996-08-01 2006-10-12 Geze Gmbh Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel
DE29812574U1 (de) 1997-08-02 1998-11-05 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Rahmenloser Fenster- oder Türflügel
DE19860217A1 (de) 1998-10-22 2000-04-27 Alfred Wellkisch Haustürflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1020605A2 (de) 1999-01-18 2000-07-19 GEZE Glas Design GmbH Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19931171A1 (de) 1999-07-06 2001-01-11 Peter Willrich Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
EP1138864A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
GB2478754A (en) * 2010-03-17 2011-09-21 David John Cregan A strut channel frame for a closure member
WO2015085336A2 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Walter Degelsegger Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115288570A (zh) * 2022-07-25 2022-11-04 冯中兵 一种迎风情况下利用侧边框架进行引流的铝合金门窗
CN115288570B (zh) * 2022-07-25 2023-09-12 广东罗澜西尼家居科技有限公司 一种迎风情况下利用侧边框架进行引流的铝合金门窗

Also Published As

Publication number Publication date
AT515184B1 (de) 2015-12-15
NO20161019A1 (en) 2016-06-16
EA201691089A1 (ru) 2016-11-30
US20160312518A1 (en) 2016-10-27
CN106414883A (zh) 2017-02-15
EP3080375B2 (de) 2022-10-05
AU2014361718B2 (en) 2018-06-14
AU2014361718A1 (en) 2016-06-30
US10458175B2 (en) 2019-10-29
JP6572217B2 (ja) 2019-09-04
WO2015085336A2 (de) 2015-06-18
WO2015085336A3 (de) 2015-09-24
SA516371312B1 (ar) 2018-12-23
EP3306020B1 (de) 2024-05-22
EA030656B1 (ru) 2018-09-28
JP2016540143A (ja) 2016-12-22
AT515184A1 (de) 2015-06-15
EP3080375A2 (de) 2016-10-19
EP3080375B1 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
CH624729A5 (de)
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
EP3423658B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE10208857A1 (de) Scharnierverbindung
DE102016125602B4 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
DE202004011539U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP0844348A1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP0191190A2 (de) Fenster oder Tür bzw. Festverglasung mit einer schusssicheren Scheibe
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
CH672000A5 (de)
DE102017100617B4 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE102008061572A1 (de) Fensterelement und Verfahren zur Montage
EP3190255B1 (de) Endkappe und deren verwendung
EP3643867B1 (de) Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten
WO1995004206A1 (de) Nebentür
EP3150792A1 (de) Thermisch getrenntes profilrahmensystem
DE20313145U1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster sowie Treibstangenbeschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
DE19853544A1 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
EP1094191A2 (de) Profil als Begrenzung für ein flächiges Gebilde
EP2813654B1 (de) Verriegelungssystem, Verriegelungsvorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Verschließen einer Öffnung
EP1503025A2 (de) Schiebekonstruktion für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3080375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3080375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016831

Country of ref document: DE