AT515184A1 - Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung - Google Patents
Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung Download PDFInfo
- Publication number
- AT515184A1 AT515184A1 ATA957/2013A AT9572013A AT515184A1 AT 515184 A1 AT515184 A1 AT 515184A1 AT 9572013 A AT9572013 A AT 9572013A AT 515184 A1 AT515184 A1 AT 515184A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- profile
- frame
- frame profile
- walls
- cavity
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/12—Metal frames
- E06B1/14—Metal frames of special cross-section not used
- E06B1/16—Hollow frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/12—Constructions depending on the use of specified materials of metal
- E06B3/14—Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
- E06B3/16—Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/161—Profile members therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/32—Frames composed of parts made of different materials
- E06B1/325—Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7046—Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/82—Flush doors, i.e. with completely flat surface
- E06B3/822—Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung, wobei ein flächiges Verschlusselement und/oder eine am Rand der Gebäudeöffnung starr befestigte Zarge ein Rahmenprofil (1, 11, 22, 26, 42, 43, 52, 54) aufweist, welches einen zur Falzfläche hin offenen Profilhohlraum (1.1, 42.11, 43.1) durch zwei Seitenflächen (1.3) begrenzt, wobei aus jeder der beiden Seitenflächen ( 1. 3) eine Profilwand ( 1. 4, 43.2) in Richtung auf die jeweils andere Seitenfläche ( 1. 3) zu hervorspringt und wobei an diesen vorspringenden Profilwänden ( 1. 4, 43.2) ein Stulpblech (4, 18, 39, 47, 49, 65) und ein Klemmteil ( 2, 17, 4 6, 62) befestigt sind, indem sie durch Schrauben ( 3, 7. 3) unter Zwischenlage der Profilwände ( 1. 4, 43.2) aneinander gezogen sind. Der Klemmteil (2, 17, 46, 62) liegt an den beiden vorspringenden Profilwänden (1.4, 43.2) jeweils an beiden Flanken einer Nut (1.5) an, deren Öffnungsfläche parallel zur Verbindungsfläche zwischen den beiden vorspringenden Profilwänden (1.4, 43.2) liegt.
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche eine Zarge undein flächiges Verschlusselement umfasst und für das Verschließeneiner Gebäudeöffnung dient, wobei das flächige Verschlusselementund/oder die am Rand der Gebäudeöffnung starr befestigte Zargeein Rahmenprofil aufweist, welches einen zur Falzfläche hin offe¬nen Hohlraum an drei Seiten umfasst.
Mit dem Wort "Falzfläche" sind in diesem Dokument die zur Ebenedes flächigen Verschlusselementes zumindest etwa normal ausge¬richteten Flächen gemeint, an welchen bei geschlossener Wandöff¬nung flächige Verschlusselemente einander zugewandt liegen oderflächiges Verschlusselement und Zarge einander zugewandt liegen.
Ein "flächiges Verschlusselement" im Sinne dieses Dokumentes isttypischerweise ein Fensterflügel oder ein Türflügel unabhängigvon der Art der Führung seiner Beweglichkeit, also beispielsweiseunabhängig davon, ob es sich im Fall einer Tür um eine Schwenk¬tür, Falttür, Schiebetüre, Sektionaltür, Schiebefaltwand etc.handelt.
Die Schriften DE19509206 Al, DE19931171 Al, DE29812574 Ul,EP1020605 A2 und DE19733415 B4 zeigen als sogenannte "Ganzglas¬flügel" ausgebildete Flügel von Schwenktüren oder Fenstern. Dabeisind zwei parallel zueinander, in einem Abstand zueinander ange¬ordnete Glasscheiben unter Zwischenlage eines entlang des Randesbeider Scheiben verlaufenden Abstandhalterprofils miteinanderverklebt. Weiters ist dabei die frei liegend bleibende Seite desAbstandhalterprofils mit einer sogenannten Beschlagsnut versehen.Eine sogenannte "Beschlagsnut" (- eine genormte Ausführung davonwird in Fachkreisen auch manchmal "Euronut" genannt -) ist vorallem bei Fensterrahmenprofilen bekannt. Es ist eine seichte Nut,welche eine durch Vorsprünge aus den Nutflanken verengte Öff¬nungsfläche aufweisen kann. Die Beschlagsnut dient dazuSchubstangen bei Dreh/Drehkippfenstern gleitend zu führen und das
Positionieren von Beschlägen bzw. Bohrungen und Ausfräsungen da¬für in der zur Fensterebene normalen Richtungen zu erleichtern.Sie dient im Allgemeinen nicht dazu Bohr- und Fräsarbeiten über¬flüssig zu machen.
Die DE 198 60 217 Al zeigt eine als Haustür zu verwendendeSchwenktür, bei welcher der Türflügel aus einem rechteckig plat¬tenförmigen Kern aus einem Isoliermaterial, einem beispielsweisemetallischen Profilrahmen und zwei Deckschichten besteht, wobeidie Profile des Profilrahmens eine zur Falzfläche hin offene Nutaufweisen. Der Profilrahmen verläuft an den Stirnflächen desKerns um diesen herum. Die Deckflächen verlaufen beidseits vonKern und Profilrahmen parallel zu deren gemeinsamer Ebene undsind sowohl mit dem Kern als auch mit dem Profilrahmen verklebt,sodass ein stabiles Sandwich gebildet wird. An der Öffnungsflächeder zur Falzfläche hin offenen Nut des Profilrahmens springt ausjeder der beiden Nutflanken jeweils eine kurze, normal zu denNutflanken ausgerichtete Profilwand hervor. Bestimmungsgemäß sindin der besagten Nut Scharnierbeschlagteile oder ein Schloss be¬festigbar. Die aus den Nutflanken vorspringenden Profilwände die¬nen vermutlich dazu als Befestigungshilfe. An der Unterseite desTürflügels ist die Nut gegen den Eintritt von Schmutz mit einerBlendleiste abgedeckt. Wohl um hohe Stabilität der zur Verwendungals Haustür vorgeschlagenen Schwenktür zu erreichen, sind dieProfile des Profilrahmens sehr groß bemessen und durch die Deck¬schichten des Türblattes überdeckt und damit verklebt. Für dieVerwendung als automatisch zu schließende und zu öffnende Brand¬schutztüren ist die Konstruktion dennoch zu wenig stabil.
Hohe mechanische Beanspruchungen an eine Schwenktür treten nichtnur auf Grund von deren Gewicht auf oder wenn diese einem Ein¬bruch standhalten soll. Ein bezüglich Häufigkeit des Vorkommensund Schwierigkeit der mechanischen Beanspruchungen extremer An¬wendungsfall betrifft Schwenktüren, die auf Grund von Sicher¬heitsanforderungen einen automatischen Schließ- und Öffnungsme¬ chanismus aufweisen müssen, wie dies typischerweise bei Brand¬schutztüren, insbesondere bei zweiflügeligen Brandschutztüren,der Fall ist. Die stärkste mechanische Beanspruchung besteht beiderartigen Türen darin, dass sie bei Normprüfungen ohne Unterbre¬chung fünfhunderttausend bis eine Million automatisch ausgelösteÖffnungs- und Schließzyklen ausführen müssen, ohne dass auch nurein einziger Teil oder eine einzige Verbindung so sehr versagendarf, dass die Funktion nicht mehr sicher gegeben ist. (Die ge¬naue Anzahl der Prüfzyklen ist abhängig von Länderspezifika derNormen). Zweiflügelige Schwenktüren als Brandschutztüren habennicht nur eine Schließfolgeregelung die bewirken muss, dass derüberschlagende Flügel (Gangflügel) immer sicher nach dem unter¬schlagenden Flügel (Standflügel) geschlossen wird, sondern aucheine Öffnungsfolgeregelung die bewirken muss, dass dann, wenn derStandflügel geöffnet wird, zwangsweise auch der Gangflügel zumin¬dest bis zu jenem Mindestöffnungswinkel geöffnet wird, ab dem si¬chergestellt ist, dass die Schließfolgeregelung sicher funktio¬niert. Insbesondere beim Test der Öffnungsfolgeregelung, bei wel¬cher der Standflügel durch eine äußere Betätigungsvorrichtung ge¬öffnet wird und demzufolge durch eine in die Tür eingebaute Über¬tragungsmechanik der Gangflügel mindestens bis zu besagtem Min¬destöffnungswinkel automatisch mit geöffnet wird, treten bedingtdurch in manchen Öffnungswinkelbereichen ungünstige (totpunktna¬he) Hebelverhältnisse an einzelnen Beschlagteilen kurzzeitig auchextrem große Kräfte auf.
Genau bei derartigen Türen sind viele Beschlagteile in und an derZarge und an den Flügeln anzubringen, sodass eine rasche, einfa¬che und flexibel einstellbare Montierbarkeit von Beschlagteilenin Profilnuten ohne Erfordernis von separaten Bohrungen oder Aus¬fräsungen wirtschaftlich sehr wünschenswert wäre. Auf Grund derSchwierigkeiten die sich aus den beschriebenen mechanischen Er¬fordernissen ergeben, war das aber bisher nicht befriedigend mög¬lich. .
Die der Erfindung zu Grunde liegende Hauptaufgabe besteht darin,eine Bauweise für eine als Fenster, Tür oder Tor ausgebildeteverschließbare Gebäudeöffnung vorzuschlagen, wobei das bzw. diebeweglichen Verschlusselemente und/oder die am Rand der Gebäude¬öffnung starr befestigte Zarge ein Rahmenprofil aufweisen, dessenQuerschnittsfläche einen zur Falzfläche hin offenen Hohlraum andrei Seiten umfasst. Gegenüber bekannten Bauweisen bei denen einderartiger Hohlraum vorkommt, soll die zu schaffende Bauweise -bei guter Wirtschaftlichkeit und ohne dafür optische Nachteile inKauf nehmen zu müssen - folgende Kombination von Verbesserungenermöglichen:
Der zur Falzfläche hin offene Hohlraum soll eine derart gro¬ße Querschnittsfläche aufweisen können, dass alle erforder¬lichen Beschläge darin Platz finden können, ohne dass dafüram Rahmenprofil gebohrt oder gefräst werden muss.
Die Bauweise soll derart hohe mechanische Festigkeit erlau¬ben, dass dementsprechend auch Schwenktüren mit hoher mecha¬nischer Beanspruchung wie insbesondere Brandschutztüren mitautomatischer Öffnungs- und Schließfolgeregelung dementspre¬chend gebaut werden können und zwar auch ohne dass es dazuerforderlich ist, aus Rahmenprofilen und Deckflächen einesTürblattes ein Sandwich zu bilden.
Eine wichtige Nebenaufgabe besteht darin, dass der Arbeitsaufwandfür die Herstellung der beweglichen Verschlusselemente und derZargen gering sein soll. Für das Lösen der Aufgaben wird von einer Bauweise ausgegangen,bei welcher ein Rahmenprofil einen zur Falzfläche hin offenenHohlraum durch drei im Querschnitt zueinander etwa U-förmig ange¬ordnete Begrenzungsflächen begrenzt, wobei aus den beiden seitli¬chen Begrenzungsflächen jeweils Profilwand hervorspringt, die dieBreite des Hohlraums in Querschnittsansicht lokal verengt, wobeian den vorspringenden Profilwänden Beschlagteile unter Zuhilfen¬ ahme eines Klemmteiles befestigt werden können indem die vor¬springenden Profilwände zwischen eingeklemmt werden und indemKlemmteil und Beschlagteil den Hohlraum zwischen den beiden vor¬springenden Profilwänden überbrücken.
Als erfindungsgemäße Verbesserung dazu wird vorgeschlagen, dieVerbindung zwischen Klemmteil und vorspringenden Profilwändenund/oder die Verbindung zwischen Beschlagteil und vorspringendenProfilwänden so auszubilden, dass sie Relativbewegung zwischenden vorspringenden Profilwänden voneinander weg als auch aufei¬nander zu, formschlüssig blockiert. Um diese formschlüssige Blo¬ckierung herzustellen wird die Berührungsgeometrie zwischen vor¬springenden Profilwänden und Klemmteil und/oder Beschlagteil sogestaltet, dass der Klemmteil und/oder der Beschlagteil an denbeiden vorspringenden Profilwänden jeweils an beiden Flanken ei¬ner Nut anliegt, die an jeder der vorspringenden Profilwände aus¬gebildet ist und deren Öffnungsfläche parallel zur Verbindungs¬fläche zwischen den beiden vorspringenden Profilwänden liegt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die besagteNut an den vorspringenden Profilwänden so gestaltet, dass sichder Abstand zwischen ihren Flanken an jenem Bereich, an welchemder Klemmteil beziehungsweise der Beschlagteil anliegt, mit zu¬nehmender Nuttiefe verringert. Damit ist besonders einfach undverlässlich spielfreier Formschluss zwischen dem Rahmenprofil unddem Klemmteil und/oder Beschlagteil erreichbar.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist dieQuerschnittsfläche des Rahmenprofils keine geschlossenen Hohlkam¬mern auf. Vorteile die damit erreichbar sind betreffen Herstell-barkeit, Brandschutz und Verbindbarkeit mit Teilen die an der vonder Öffnungsseite des Hohlraums abgewandt liegenden Seite desRahmenprofils angeordnet sind.
Die Bedeutung der Erfindung wird vor allem an Hand von vielen An¬wendungen bei denen die erfindungsgemäße Bauweise erhebliche Vor¬teile bringt oder die durch die erfindungsgemäße Bauweise über¬haupt erst ermöglicht werden, deutlich. Neben dem Grundprinzipder Erfindung sind daher nachfolgend auch einige derartige bei¬spielhafte Anwendungen skizziert und beschrieben.
Die Erfindung wird einschließlich vorteilhafter Weiterentwicklun¬gen dazu an Hand von etwas stilisierten Zeichnungen zu vorteil¬haften Ausführungsbeispielen und dadurch möglich werdenden neuenAnwendungen näher erläutert:
Fig. 1: zeigt in horizontaler Schnittansicht zwei einander zu¬ gewandte Randbereiche von beispielhaften erfindungsgemäßausgeführten Flügeln einer zweiflügeligen Schwenktür.
Fig. 2: zeigt in Schrägrissansicht das in den Flügeln von Fig. 1 angewandte erfindungsgemäße Rahmenprofil.
Fig. 3: zeigt in Schrägrissansicht einen beispielhaften erfin¬ dungsgemäßen Klemmteil wie er im Beispiel gemäß Fig. 1 an¬gewendet wird.
Fig. 4: zeigt in Frontalansicht einen weiteren erfindungsgemä¬ ßen Klemmteil.
Fig. 5: zeigt in Schrägrissansicht einen beispielhaften Eckwin¬ kel für das Verbinden zweier erfindungsgemäßer Rahmenprofi¬le über eine Gehrungsfläche, wobei die beiden Schenkel desEckwinkels jeweils ein Stulpblech darstellen.
Fig. 6: zeigt in Schnittansicht den erfindungsgemäßen Einbau eines Beschlags in ein Rahmenprofil unter Anwendung einerHitzeisolierung am Stulpblech.
Fig. 7: zeigt in vertikaler Schnittansicht eine beispielhafte erfindungsgemäße Bauweise bei der Anwendung mit einemGleitschienentürSchließer.
Fig. 8: zeigt in horizontaler Schnittansicht den Scharnierbe¬ reich einer beispielhaften erfindungsgemäß ausgeführtenSchwenktür, welche zusätzlich mit Hitzeschildern und Brand¬schutzkörpern ausgestattet ist.
Fig. 9: zeigt in horizontaler und in vertikaler Teilschnittan¬ sicht eine vorteilhafte Form der Eckverbindung zwischenzwei erfindungsgemäß angewendeten Rahmenprofilen.
Fig. 10: zeigt in Schnittansicht die Anordnung von Hitzeschutz¬ bauteilen und Abdeckprofilen in erfindungsgemäß angewende¬ten Rahmenprofilen.
Fig. 11: zeigt in Schnittansicht die Anordnung von Hitzeschutz¬ bauteilen, Kabeln und einem Kabelkanal in einem erfindungs¬gemäß angewendeten Rahmenprofil.
Fig. 12: zeigt in Schnittansicht ein weiteres Hitzeschild in ei¬ nem erfindungsgemäßen Rahmenprofil.
Fig. 13: zeigt in Schnittansicht die Anordnung eines Rauchmel¬ ders in einem erfindungsgemäß angewendeten Rahmenprofil.
Fig. 14: zeigt in Schnittansicht eine erfindungsgemäße Bauweise an einem Türblatt aus Holz.
Fig. 15: zeigt in Schnittansicht eine erfindungsgemäße Bauweise an einem weiteren Türblatt aus Holz.
Fig. 16: zeigt in Teilschnittansicht mit zur Türflügelebene pa¬ ralleler Schnittebene eine vorteilhafte Anordnung einerVerklotzung an einem erfindungsgemäß ausgeführten Türflü¬gel .
Fig. 17: zeigt in Schnittansicht an einem Türflügel die Verwen¬ dung eines erfindungsgemäß angewendeten Rahmenprofils, wel¬ches aus zwei getrennten Profilteilen gebildet ist.
Fig. 18: zeigt in Schnittansicht ein erfindungsgemäß anwendbares
Rahmenprofil mit seitlich aufgedoppelten Zusatzprofilen.
Fig. 19: Zeigt in Schnittansicht zwei erfindungsgemäß anwendbare
Rahmenprofile, welche jeweils aus Verbundprofil von drei
Teilprofilen gebildet sind, wobei das jeweils mittlere Pro¬fil aus einem wärmeisolierenden Material gebildet ist.
Fig. 20: zeigt in Profilansicht eine vorteilhafte Einbauweise für Drücker und Schlosskasten in ein erfindungsgemäß ange¬wendetes Rahmenprofil.
Fig. 1 zeigt den einander zugewandten Bereich zweier Schwenktür¬flügel, welche abgesehen von den Beschlägen aus einer Glasscheibe13 und einem diese umfassenden Rahmen aus Rahmenprofilen 1 undGlasleisten 12 gebildet sind.
Das Rahmenprofil 1 ist typischerweise durch Rollformen aus Stahl¬blech gebildet. Einzelheiten des Rahmenprofils 1 sind teilweisein Fig. 2 besser zu erkennen als in Fig. 1. Es hat im Wesentli¬chen U-Querschnittsform, und umschließt als solches in Quer¬schnittsansicht den Profilhohlraum 1.1 an drei Seiten, wobei dieoffene Seite des Profilhohlraums jeweils zur Falzfläche hin aus¬gerichtet ist, im Fall von Fig. 1 also zum jeweils anderen Rah¬menprofil 1 hin.
In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel wird die Glasscheibe 13jedes Schwenktürflügels an den Rahmenprofilen 1 gehalten, indemsie entlang ihrer Ränder jeweils zwischen zwei Glasleisten 12 un¬ter Zwischenlage eines elastischen Dichtprofils 14 eingeklemmtist. Die Glasleisten 12 sind auch Profile, welche typischerweisedurch Rollformen und Nahtverschweißen eines Stahlblechbandes ge¬bildet sind. Die Glasleisten 12 liegen jeweils an der Außenseiteder Basisfläche 1.2 (Fig. 2) eines Rahmenprofils 1 an und sindmit dem Rahmenprofil 1 verbunden.
Typischerweise ist die Verbindung zwischen einer Glasleiste 12und einem Rahmenprofil 1 gebildet, indem sich Schrauben vom Hohl¬raum 1.1 des Rahmenprofils 1 aus durch dessen Basisfläche 1.2 unddurch die anliegende Wand der Glasleiste hindurch in den Profil¬hohlraum der Glasleiste 12 erstrecken. So ist eine sichere undlösbare Verbindung gebildet ohne dass Befestigungselemente vonaußen sichtbar sind. Aus Platzgründen und Gründen des komfortab¬ len Hantierens erweist es sich dabei als vorteilhaft, dass dasRahmenprofil 1 kein Hohlprofil ist.
Nahe an der Öffnungsfläche des Hohlraums 1.1 springt auf gleicherHöhe über der Basisfläche 1.2 des Rahmenprofils 1 von jeder derbeiden seitlichen Flächen 1.3 (Fig. 2) des Rahmenprofils 1 eineProfilwand 1.4 auf den Hohlraum 1.1 zu hervor, sodass die Breitedes Hohlraums 1.1 im Höhenbereich der beiden Profilwände 1.4 ge¬genüber der Breite in angrenzenden Höhenbereichen verengt ist.
Fig. 1 zeigt weiters die erfindungsgemäße Montage eines Beschla¬ges 6 in einem Rahmenprofil 1, wobei in diesem Beispiel der Be¬schlag 6 ein Schlosskasten ist. Der Beschlag 6 ist im Wesentli¬chen im Hohlraum 1.1 angeordnet. Er ist mit einem Stulpblech 4starr verbunden, welches an der von der Basisfläche 1.2 des Rah¬menprofils 1 abgewandten Seite der Profilwände 1.4 an diesen an¬liegt und dabei den Hohlraum 1.1 überdeckt.
An der Basisfläche 1.2 des Rahmenprofils 1 zugewandten Seite derProfilwände 1.4 liegt ein Klemmteil 2 an den Profilwänden 1.4 an.Eine Schraube 3 liegt mit ihrem Kopf an der äußeren Seite desStulpblechs 4 an. Der Gewindebolzen der Schraube 3 verläuft durcheine Bohrung im Stulpblech 4 hindurch und ist mit einer Gewinde¬bohrung im Mittelteil 2.1 (Fig.3) des Klemmteils 2 in Gewindeein¬griff. Durch die von der Schraube 3 ausgeübte Zugkraft werdenStulpblech 4 und Klemmteil 2 aufeinander zu gedrückt. Gegen Bewe¬gung aufeinander zu sind Stulpblech 4 und Klemmteil 2 durch dieProfilwände 1.4 an denen sie anliegen abgestützt, sodass Klemm¬teil 2 und Stulpblech 4 von gegenüberliegenden Seiten her eineDruckkraft auf jeweils einen Vorsprung 1.9 (Fig. 2) der Profil¬wände 1.4 ausüben, die in Summe gleich groß ist, wie die Zugkraftder Schraube 3.
Von erfindungsgemäß wesentlicher Bedeutung ist, dass die Berüh¬rungsflächen zwischen Klemmteil 2 und Profilwänden 1.4 des Rah¬menprofils 1 nicht einfach nur zur Schraube 3 normal ausgerichte¬te ebene Flächen sind, sondern dass der Klemmteil 2 mit seinen beiden gegenüber seinem Mittelteil 2.1 zu den Profilwänden 1.4hin vorspringenden Randbereichen 2.2 jeweils an beiden Flankenvon jeweils einer Nut 1.5 (Fig. 2) anliegt, deren Nutgrund an ei¬ner Profilwand 1.4 liegt und deren Öffnungsfläche zur Basisfläche1.2 des Rahmenprofils 1 hin ausgerichtet ist und deren Breite amBerührungsbereich mit dem Klemmteil 2 vom Nutgrund zur Öffnungs¬fläche hin kontinuierlich zunimmt.
Durch diese Bauweise wird erreicht, dass der Klemmteil 2 eine si¬chere spielfreie und formschlüssige Blockade gegen Relativbewe¬gungen der beiden Seitenflächen 1.3 des Rahmenprofils 1 aufeinan¬der zu und voneinander weg darstellt. Verstärkt wird dieser Ef¬fekt noch dadurch, dass auch das Stulpblech 4 gegen seitlichesVerschieben bezüglich des Rahmenprofils 1 formschlüssig gehaltenist, indem an beiden seitlichen Stirnwänden des Stulpblechs 4 je¬weils ein Wandbereich einer Profilwand 1.4 frontal anliegt, dadas Stulpblech an den Profilwänden 1.4 jeweils in einem Eckbe¬reich 1.6 anliegt, an welchem einer zur Basisfläche 1.2 des Rah¬menprofils 1 parallel liegende Fläche in eine von dieser abge¬wandt liegende, etwa dazu normal liegende Fläche, übergeht.
Das dargestellte Rahmenprofil 1 wäre für sich allein relativleicht so verformbar, dass seine beiden Seitenflächen 1.3 aufei¬nander zu oder voneinander weg gebogen werden. Durch die be¬schriebene Anordnung von Klemmteilen 2 wird diese Weichheit kor¬rigiert, sodass das Rahmenprofil 1 in jenen Längsbereichen an de¬nen Klemmteile 2 angeordnet sind ähnlich steif und fest ist wieein geschlossenes Hohlprofil.
Durch die Erfindung wird es damit möglich auch für Türen mit ext¬rem hohen mechanischen Anforderungen leichte und schlanke Rahmen¬profile 1 vorzusehen, welche einen zur Falzfläche hin offenenHohlraum aufweisen, in welchem Beschläge 6 komfortabel angebrachtwerden können und welches obendrein einwandig, also ohne Hohlkam¬mer, ausgeführt sind, sodass sie leicht herstellbar sind und er¬forderlichenfalls einfach zu bearbeiten sind. Man braucht nur an jenen Längsbereichen der Rahmenprofile 1 an denen hohe mechani¬sche Belastungen zu erwarten sind, Klemmteile 2 wie dargestelltzu montieren. Gegebenenfalls kann als komplementärer Teil zu ei¬nem Klemmteil 2, auch ein Stulpblech 4 verwendet werden, welchesnicht mit einem Beschlag 6 verbunden ist, sondern einfach nur ei¬ne Platte ist, die von der dem Klemmteil 2 gegenüberliegendenSeite her zufolge der Kraft von Schrauben 3 auf die Profilwände1.4 andrückt.
In der in Fig. 1 dargestellten vorteilhaften Ausführung ist derBeschlag 6 zusätzlich zu seiner Halterung am Stulpblech 4 nochdurch eine Platte 9, gegen Bewegung normal zur Ebene des aus denRahmenprofilen gebildeten Rahmens, gehalten. Dazu ist die Platte9 zwischen Profilwänden 1.8, welche von der Basisfläche des Rah¬menprofils 1 aus in den Profilhohlraum 1.1 vorspringen einge¬klemmt und der Beschlag 6 ist in eine Ausfräsung in der Platte 9eingesteckt.
Wie in Fig. 3 erkennbar, ist es vorteilhaft, die vorspringendenRandbereiche 2.2 des Klemmteils 2 mit denen dieser bestimmungsge¬mäß in Nuten 1.5 des Rahmenprofils 1 anliegt, derart mit einerVerzahnung 2.3 auszustatten, dass bei bestimmungsgemäßer Anord¬nung des Klemmteils 2 an einem Rahmenprofil 1, an der Berührungs¬fläche eines Randbereichs 2.2 mit Begrenzungsflächen der Nut 1.5in Profilrichtung des Rahmenprofils 1 Erhöhungen und Vertiefungeneinander abwechseln. Durch die Kraft mit der die Verzahnung 2.3des Klemmteils 2 in die Nut 1.5 gedrückt wird, werden die Spitzender Verzahnung in das Material des Rahmenprofils 1 hineinge¬drückt, womit der Klemmteil 2 am Rahmenprofil 1 auch gegen Ver¬rutschen in Profilrichtung formschlüssig gehalten wird.
Fig. 4 zeigt eine Bauweise eines Klemmteils 62, dessen bestim¬mungsgemäß mit einem Rahmenprofil in Eingriff zu bringende Rand¬bereiche an diagonal gegenüberliegenden Endbereichen abgerundetsind. Der Klemmteil 62 ist komfortabler zu montieren als der
Klemmteil 2, da zur bestimmungsgemäßen Anbringung im Profilhohl¬raum des betreffenden Rahmenprofils nur um die Ebene seiner Ge¬windebohrung geschwenkt zu werden braucht und nicht um eine nor¬mal dazu liegende Achse. Das ist insbesondere dann wichtig, wennim Profilhohlraum schon weitere Gegenstände angeordnet sind, so-dass schon wenig Platz vorhanden ist.
Fig. 5 zeigt in Schrägrissansicht einen beispielhaften Eckwinkel63 für das Verbinden zweier erfindungsgemäßer Rahmenprofile übereine Gehrungsfläche. Die beiden Schenkel des Eckwinkels sind da¬bei wie das Stulpblech 4 gemäß Fig. 1 an einzuklemmenden Profil¬wänden der Rahmenprofile anzulegen und mittels Klemmteil 2, 62und Schraube an die betreffenden Profilwände anzudrücken. Im Un¬terschied zum Stulpblech 4 von Fig. 1 liegen die Schenkel desEckwinkels 63 nur an den an die Gehrungsflächen angrenzendenLängsbereichen der betreffenden Profilwände an. Die Eckverbindungist einfach zu montieren und sehr stabil.
Bei dem in Fig. 6 skizzierten erfindungsgemäßen Einbau eines Be¬schlags 6 in ein Rahmenprofil 1 liegt das mit dem Beschlag 6 ver¬bundene Stulpblech 65 nicht direkt am Rahmenprofil 1 an, sondernunter Anwendung einer Isolationszwischenlage 64 aus einem wärmei¬solierenden, bevorzugt auch hitzebeständigen, Material.
In Fig. 7 ist beispielhaft skizziert wie ein erfindungsgemäß aus¬geführtes Rahmenprofil 1 als Gleitschiene für einen Gleitstein 35eines Gleitschienentürschließers verwendet werden kann.
Entsprechend dem an sich bekannten Funktionsprinzip von Gleit¬schienentürschließern ist ein entlang des oberen Türzargenteiles(gebildet durch ein Rahmenprofil 1) linear verschiebbar gelager¬ter Gleitstein 35 über einen schwenkbaren Arm 36 mit einem Dreh¬antrieb 37 verbunden, welcher am oberen Rand des Schwenktürflü¬gels gegenüber diesem ortsfest gehalten ist und welcher auf denschwenkbaren Arm 3 6 ein Drehmoment um eine zur Schwenkachse desTürflügels parallel liegende Achse ausübt. (Auch die umgekehrte
Bauweise ist möglich, wonach ein entlang des oberen Randes desTürflügels linear verschiebbar gelagerter Gleitstein über einenschwenkbaren Arm mit einem am oberen Türzargenteil ortsfest ver¬ankerten Drehantrieb verbunden ist.) Durch eine Bauweise wie inFig. 7 skizziert kann ein erfindungsgemäß ausgebildetes Rahmen¬profil 1 die Funktion der ansonsten als separater Teil auszufüh¬renden Gleitschiene übernehmen. Der Gleitstein 35 erstreckt sichdazu zwischen den von den Seitenflächen 1.3 des Rahmenprofils 1vorspringenden Profilwänden 1.4 (Fig. 2) und er ist dazu an jederseiner beiden Seitenflächen mit einer Nut versehen, in welcherjeweils ein Vorsprung 1.9 einer Profilwand 1.4 hineinragt, sodassdie Nuten am Gleitstein 35 als Gleitführungsnuten wirken, zu wel¬chen die Vorsprünge 1.9 die komplementären Teile sind.
Aus Gründen der Montierbarkeit ist es vorteilhaft, den Gleitsein35 wie skizziert aus zwei Teilen zu bilden die sich beide nur et¬was über die Hälfte der Breite der Beschlagsnut erstrecken underst bei der Montage am Rahmenprofil 1 mittels Schrauben 35.1verbunden werden.
In konsequenter Anwendung des vorliegenden Erfindungsgedankensist gemäß Fig. 7 auch der Drehantrieb 37 des Gleitschienentür¬schließers, an welchem das zweite Ende des Schwenkarms 36 gehal¬ten ist, im Hohlraum eines weiteren erfindungsgemäßen Rahmenpro¬fils 11 gehalten. Die Befestigung des Drehantriebes 37 im Rahmen¬profil 11 erfolgt gleich wie jene der Beschläge 6 von Fig. 1 mitHilfe von Klemmteilen 2, einem mit dem Drehantrieb 37 verbundenenStulpblech 4 und mittels Schrauben, welche Stulpblech 4 undKlemmteile 2 gegeneinander drücken, sodass sie einen Teil, dervon den Seitenwänden des Rahmenprofils 11 vorstehenden Profilwän¬de, zwischen sich einklemmen. Das Rahmenprofil 11 bildet am Bei¬spiel gemäß Fig. 7 den oberen Rahmenteil eines Drehtürflügels.Auf diese Weise wird eine optisch extrem unauffällige Bauweiseeines Gleitschienentürschließers verwirklicht. Es erübrigt sichdie Verwendung einer separaten Gleitschiene. Überdies ist eine sehr einfache Montage möglich, bei der obendrein sehr gute Ein¬steilbarkeit bezüglich der Position des Drehantriebes 37 entlangdes zugehörigen Rahmenprofils gegeben ist.
In Fig. 7 ist auch eine Möglichkeit skizziert, wie benachbarteRahmenprofile 11 eines Türflügelrahmens oder einer Zarge mitei¬nander verbunden werden können. Dazu sind zwei sogenannte Eck¬klemmwinkel 8.1, 8.2 vorgesehen. Diese Eckklemmwinkel 8.1, 8.2bestehen jeweils aus zwei gleichen, miteinander unter einem Win¬kel von 90° verbundenen Profilschenkeln. Die Querschnittsflächender Profilschenkel sind so bemessen, dass sie am Rahmenprofil 11unter Bildung einer Presspassung in jeweils eine hinterschnitteneNut einsteckbar sind, sodass sie dort spielfrei feststecken. Inder in Fig. 7 dargestellten, vorteilhaften Ausführung bildet dieBasisfläche jeder hinterschnittenen Nut jeweils die Innenseiteeiner Seitenwand des Rahmenprofils 11. Gegen Bewegung von dieserBasisfläche weg, sind die Eckklemmwinkel 8.1, 8.2 einerseitsdurch eine von der Basisfläche des Rahmenprofils 11 emporstehendeProfilwand 1.8 und andererseits durch jene Profilwand gehalten,an der auch der Klemmteil 2 anliegt, welcher für die erfindungs¬gemäße Befestigung von Beschlägen im Rahmenprofil dient.
Das Rahmenprofil 11 gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von dem bis¬her vorwiegend besprochenen Rahmenprofil 1 dadurch, dass es eineProfilfläche 11.1 aufweist, welche von der dem Hohlraum abgewandtliegenden Seite der Basisfläche vorspringt und die Funktion einerGlasleiste übernehmen kann, sodass je Rahmenteilstück nur mehreine separate Glasleiste 12 erforderlich ist.
Fig. 8 zeigt - unter anderem - die erfindungsgemäß ausgeführteVerbindung von Scharnierteilen an einem Schwenktürflügel und derzugehörigen, ortsfesten Zarge. Die Rahmenprofile 1 bilden dieTürzarge. Rahmenprofile 11 (mit angeformter Profilwand 11.1, wel¬che als Glasleiste dient) bilden den Rahmen des als Glasflügelausgebildeten Schwenktürflügels. Der Achszapfen 16 befindet sich vor dem durch die Rahmenprofile 1 umschlossenen Raum. Vom Achs-zapfen 16 aus ragen übereinander angeordnete Haltearme in die na¬he Falzfläche zwischen Schwenktürflügel und Zarge und sind dortmittels Schrauben 3 mit jeweils einem Stulpblech 18 und einemKlemmteil 17 am Rahmenprofil 1 bzw. 11 verbunden. Auf Grund derin diesem Fall zu erwartenden besonders hohen Lasten weisen dieStulpbleche 18 und die Klemmteile 17 jeweils zwei Verbindungs¬schrauben 3 zueinander auf und nicht nur eine wie die Stulpbleche5 und Klemmteile 2 in den zuvor besprochenen Beispielen. Auch indiesem Fall ist die Anordnung optisch unauffällig, einfach zumontieren und entlang der Längsrichtung der Rahmenprofile 1, 11an jeder beliebigen Position lösbar befestigbar, ohne dass es da¬zu irgendwelcher Bohrungen oder Ausfräsungen bedarf.
Fig. 8 zeigt weiters wie die Rahmenprofile 1, 11 "aufgerüstet"werden können, um verbesserte Brandschutzeigenschaften haben zukönnen.
An der jeweils linken Seite des jeweiligen Hohlraums des Rahmen¬profils ist ein Hitzeschild 20 eingeklemmt. Es hat in diesem Falldie Form eines flachen U-Profils, wobei die freien Schenkel ander jeweiligen Seitenwand des Rahmenprofils 1, 11 anliegen undsomit die Basis des flachen Ü-Profils zu der jeweiligen Seiten¬wand des Rahmenprofils 1, 11 in einem Abstand angeordnet ist. Be¬vorzugt sind die freien Enden der Schenkel U-Profils, welches einHitzeschild 20 bildet, mit einer Verzahnung versehen, sodass siemit dem Rahmenprofil 1, 11 nicht in einem Linienkontakt liegen,sondern mit einer Serie von Punktkontakten, da damit Wärmeleitungzwischen den beiden Teilen verringert wird. Die Hitzeschilder 20dienen vor allem dazu, Wärmestrahlung von einer Seitenfläche desHohlraums des Rahmenprofils auf die andere Seitenfläche zu unter¬binden. Besonders vorteilhaft an der dargestellten Ausführungs¬form ist, dass die Hitzeschilder 20 auch nachträglich von der of¬fenen Seite des Hohlraums 1.1 her - also von der Falzfläche her -in die Rahmenprofile 1 eingebracht und eingeklemmt werden können.
An der jeweils rechten Seite des jeweiligen Hohlraums des Rahmen¬profils ist jeweils ein Brandschutzkörper 19 eingelegt. DieserBrandschutzkörper 19 hat die Form eines Rechteckprofils. Er be¬steht aus einem hitzefesten, wärmeisolierenden Material, bei¬spielsweise auf Basis Mineralwolle oder Silikat. Anders als dasHitzeschild 20 hält er nicht nur Wärmestrahlung ab, sondernbremst auch Wärmeleitung sehr stark.
Indem verschiedenartige, verschieden starke und verschieden vieleHitzeschutzgegenstände in der Hohlkammer eines Rahmenprofils 1,11 angeordnet werden, ist das Rahmenprofil 1, 11 einfach an ver¬schiedene Brandschutzklassen wie F30, F60, F90 etc. modular an¬passbar. Damit ergeben sich wirtschaftlich sehr wertvolle Vortei¬le bezüglich Herstellungs- und Montagelogistik. Für das Verklemmen von Brandschutzkörper 19 und Hitzeschild 20gegen Bewegung normal zur Rahmenebene des durch die Rahmenprofile1, 11 gebildeten Rahmens, sind Brandschutzkörper und Hitzeschildjeweils zwischen einer Seitenfläche des Rahmenprofils und weite¬ren Profilwänden eingeklemmt, wobei eine dieser weiteren Profil¬wände von der Basisfläche des Rahmenprofils nach innen vor¬springt, am Rahmenprofil 1 ist dies die Profilwand 1.8.
In den Rahmenprofilen direkt kann Wärmeleitung nur durch die Ba¬sisfläche 1.2 (Fig. 2) von einer Seitenfläche 1.3 auf die andereSeitenfläche 1.3 erfolgen. Man kann diese Wärmeleitung sehr starkbremsen indem man die Basisfläche 1.2 wie in Fig. 2 gut erkennbarmit einem Raster von Durchbrüchen 1.7 versieht, sodass die Quer¬schnittsfläche für Wärmeübertragung durch Wärmeleitung im Materi¬al des Rahmenprofils verringert wird und der Übertragungsweg ver¬längert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Durchbrüche1.7 wie dargestellt Langlöcher sind, deren Längsrichtung parallelzur Profilrichtung liegt und wenn mehrere Reihen von Langlöchernum jeweils ein halbes Rastermaß zueinander längsversetzt neben¬einander liegen. Für das Herstellen der Durchbrüche 1.7 ist es sehr vorteilhaft,dass das Rahmenprofil 1 eine einfache Basisfläche aufweist undnicht etwa mehrere Basisflächen die eine oder mehrere Hohlkammerneinschließen. Dadurch können nämlich die Durchbrüche 1.7 einfachdurch Ausstanzen gebildet werden. Im Fall von Hohlkammern müsstestattdessen gefräst werden, was sehr viel längere Bearbeitungs¬zeit und sehr viel höhere Kosten bedeutet.
Fig. 9 zeigt in zwei Ansichten eine vorteilhafte Bauweise um zweierfindungsgemäß verwendbare Rahmenprofile 1 auf Gehrung zu ver¬binden um einen Rahmen für eine Türfläche oder eine Fensterflächezu bilden. Man verwendet dazu einen Eckklemmbeschlag 27, welcheraus vier verschiedenartigen Komponenten besteht:
Der Stützwinkel 27.1 besteht aus zwei ebenen, rechteckförmigenBlechstücken, welche entlang jeweils einer kurzen Stirnseite mit¬einander verbunden sind und in einem rechten Winkel zueinanderstehen. Der Stützwinkel 27.1 liegt im Hohlraum der auf Gehrunganeinander anliegenden Rahmenprofile 1 an deren Basisflächen 1.2an.
Auf dem Stützwinkel 27.1 liegt ein weiterer Winkel, der sogenann¬te Zugwinkel 27.2 außen auf. Auch er besteht im Wesentlichen auszwei ebenen Blechrechtecken die entlang ihren kurzen Stirnseitenmiteinander verbunden sind und zueinander in einem rechten Winkelstehen. Die seitlichen Stirnflächen des Zugwinkels 27.2 sind miteiner Verzahnung 27.21 ausgestattet, deren Spitzen jeweils an ei¬ner Profilwand 1.8 eines Rahmenprofils anliegen.
Eine Schraube 27.4 verläuft durch eine Mutterngewindebohrung imZugwinkel 27.2 hindurch. Die besagte Mutterngewindebohrung ver¬läuft durch den Zugwinkel 27.2 hindurch und sie liegt diagonal zudessen beiden Schenkeln. Die Schraube 24.4 drückt mit ihrer be¬züglich des Zugwinkels 27.2 inneren Stirnfläche an den Grenzbe¬reich zwischen den beiden Winkelschenkeln des innen liegendenStützwinkels 27.1 an. Bei weiterem Schrauben auf den Stützwinkel 27.1 zu bewirkt sie, dass der Zugwinkel 27.2 vom Stützwinkel 27.1etwa diagonal weg gezogen wird.
Spreizbolzen 27.3 sind mit den Schenkeln des Stützwinkels 27.1starr verbunden. Sie haben etwa die Form eines kreissymmetrischenPilzes und ragen von den Schenkeln des Stützwinkels 27.1 in denerhabenen Winkelbereich zwischen diesen Schenkeln und verlaufenjeweils durch eine in Schenkelrichtung verlaufende länglicheDurchbrechung 27.22 am jeweils angrenzenden Schenkel des Zugwin¬kels 27.2 hindurch. Die Breite der Durchbrechung 27.22 verringertsich mit zunehmendem Abstand zur Verbindungsfläche zwischen denbeiden Schenkeln des Zugwinkels 27.2, sie wird dabei auch engerals der Durchmesser der Spreizbolzen 27.3 in deren durch dieDurchbrechung 27.22 hindurch verlaufendem Längsbereich.
Durch das Einschrauben der Schraube 27.4 auf den Stützwinkel 27.1zu, werden die Schenkel des Zugwinkels 27.2 am Stützwinkel 27.1zur Verbindungslinie zwischen dessen Schenkeln hin verschoben.Dadurch gelangen Längsbereiche der Durchbrechung 27.22, an denendie Breite der Durchbrechung bei nicht verformtem Zugwinkel 27.3geringer ist als der Durchmesser des durch die Durchbrechung ver¬laufenden Längsteils der Spreizbolzen 27.3, an Spreizbolzen 27.3.Das bewirkt, dass die beidseits der Durchbrechung 27.22 des Zug¬winkels 27.2 befindlichen Teile des Zugwinkels 27.2 voneinanderweg gespreizt werden und die Verzahnungen 27.21 fest an die Pro¬filwände 1.8 der Rahmenprofile 1 angedrückt werden und somit dieRahmenprofile 1 mit dem Zugwinkel 27.2 relativ zum Stützwinkel 27.1 auf die Gehrungsfläche zwischen den beiden Rahmenprofilen 27.1 hin verschoben werden.
Die Montage der Gehrungsverbindung ist so recht einfach durch¬führbar. Vorteilhaft ist weiters, dass die Rahmenprofile 1 dazunicht ausgefräst oder gebohrt werden müssen und dass die Hohlräu¬me 1.1 in benachbarten Rahmenprofilen zueinander weitestgehendoffen bleiben. Dadurch können erforderlichenfalls Leitungen oderKabel einfach in den Rahmenprofilen auch über Rahmenecken geführt werden und es können auch am Eckbereich von Rahmenprofilen 1 Hit¬zeschilder und Isoliermaterial in den Hohlräumen 1.1 angebrachtwerden. Für das Anbringen von Hitzeschildern und Isoliermaterialist es besonders vorteilhaft, dass sich - wie gezeichnet - Zug¬winkel 27.2 und Stützwinkel 27.1 nur zwischen den beiden Profil¬wänden 1.8 erstrecken und nicht bis zu den Seitenflächen 1.3 derRahmenprofile hin.
In Fig. 10 sind zwei Versionen von Abdeckprofilen 28, 29 für denProfilhohlraum 1.1 von erfindungsgemäß anwendbaren Rahmenprofilen1 skizziert, welche jeweils an beiden vorstehenden Profilwänden 1.4 einzuklemmen sind und den Abstand zwischen den Profilwänden 1.4 überbrücken, sodass sie damit den Profilhohlraum 1.1 abde¬cken .
Das Abdeckprofil 28 ist dabei ein einfaches Kunststoff-Extrusionsprofil oder Metallprofil. Es hat vor allem optischeFunktion.
Das Abdeckprofil 29 hingegen hat neben der optischen Funktionauch eine Brandschutzfunktion und ist dazu aus mehreren unter¬schiedlichen Teilen aufgebaut: Das Tragprofil 29.1 ist ein Kunst¬stoff-Extrusionsprofil; es dient als Träger für die anderen Teileund ist an den vorstehenden Profilwänden 1.4 eingeklemmt. Esweist einen Profilhohlraum auf, welcher falzseitig durch einesehr dünne Profilwand 29.2 abgedeckt ist. Im Profilhohlraum istein Brandschutzquellmittel 29.3 angeordnet. Im Brandfall schmilztdie Profilwand 29.2 weg und das Brandschutzquellmittel 29.3quillt auf, wobei es Energie aufnimmt und bestimmungsgemäß denSpalt zwischen den beiden Rahmenprofilen 1 verschließt. Die vonder Falzseite abgewandte Begrenzungswand des Profilhohlraums imTragprofil 29.1 ist durch einen Blechstreifen 29.4 abgedeckt.Dieser behält - anders als das Tragprofil 29.1 - auch im Brand¬fall seine Stabilität und verhindert dass das Brandschutzmittelin die falsche Richtung quillt.
Im rechten Teil der Profilhohlräume 1.1 der Rahmenprofile 1 vonFig. 10 sind darüber hinaus zwei weitere Formen von Hitzeschil¬dern skizziert. Diese sind wie auch die Hitzeschilder 20 von Fig.8 typischerweise durch Blechstreifen gebildet.
Fig. 11 zeigt an einem erfindungsgemäß zu verwendenden Rahmenpro¬fil weitere Einbauteile in den Profilhohlraum 1.1. Seitlich sindzwei weitere Versionen von, in den Profilhohlraum 1.1 eingeklemm¬ten, Hitzeschildern aus Blech skizziert. Zwischen zwei Profilwän¬den 1.8, welche von der Basisfläche 1.2 des Rahmenprofils 1 inden Profilhohlraum 1.1 hinein vorspringen und im Profil hakenför¬mig zueinander gekrümmt sind, ist ein als flaches U-Profil ausge¬bildetes Kabelkanalprofil 31 eingeklemmt. Das Kabelkanalprofil 31ist typischerweise ein Kunststoff-Extrusionsprofil. Es liegt amRahmenprofil 1 an den Profilwänden 1.8 mit seinen als Rastspitzenausgebildeten freien Schenkelenden an, welche zwischen den Pro¬filwänden 1.8 gegenüber ihrer entspannten Position etwas aufei¬nander zu gebogen sind. Das Kabelkanalprofil 31 deckt Kabel 32gegenüber dem äußeren Teil des Profilhohlraums des Rahmenprofils1 ab.
In Fig. 12 ist eine Bauweise und Einbausituation für ein Klemm¬profil 66, welches als zweifaches Hitzeschild wirkt, gezeigt. DasKlemmprofil 66 besteht typischerweise aus Stahlblech und hat etwaU-Querschnittsform, wobei die Schenkel etwas schräg auseinanderstehen und wobei in elastisch entspanntem Zustand die freien En¬den der Schenkel einen knapp größeren Abstand überspannen als je¬ne Wände des Rahmenprofils 1 voneinander beabstandet sind an de¬nen diese Schenkelenden in eingebautem Zustand anliegen sollen.Somit drücken die freien Enden der Schenkel des Klemmprofils 66in eingebautem Zustand unter elastischer Vorspannung an das Rah¬menprofil 1 an und halten dadurch das Klemmprofil 66 kraftschlüs¬sig spielfrei im Rahmenprofil 1. Die Grundfläche des Klemmprofils66 verläuft nahe an der Grundfläche des Rahmenprofils 1, ist aberidealerweise - wie skizziert - etwas von dieser weg gewölbt. Ana¬ log zu den Durchbrüchen 1.7 des Rahmenprofils von Fig. 2 kann dieGrundfläche des Klemmprofils 66 eine Rasterung von Durchbrüchenaufweisen um Wärmeleitung zu erschweren.
Das Klemmprofil 66, welches ein doppeltes Hitzeschild darstellt,ist besonders rasch einbaubar; man kann es allerdings nur anLängsbereichen einbauen, an denen kein erfindungsgemäßer Klemm¬teil anzubringen ist.
Fig. 13 zeigt, an einem erfindungsgemäß als Rahmenteil einer Zar¬ge einer Tür verwendeten Rahmenprofil 1, den Einbau eines Rauch¬melders, welcher nur bei offen stehendem Türflügel funktionierenmuss. Der zentrale Teil des Rauchmelders 38 befindet sich im Pro¬filhohlraum 1.1 des Rahmenprofils 1 und ist dazu mit einemStulpblech 39 verbunden und mit diesem wie schon weiter oben anHand anderer Beschläge beschrieben, mittels einer Klemme 2 erfin¬dungsgemäß an vorstehenden Profilwänden 1.4 des Rahmenprofils be¬festigt. Im dargestellten Beispiel ist der Rauchmelder über einKabel mit einer LED-Anzeige 38.1 ausgestattet, welche in eineBohrung in einer Seitenfläche des Rahmenprofils 1 so eingesetztist, dass sie von außerhalb sichtbar ist. Damit überhaupt Rauchan den Rauchmelder gelangen kann, ist das Stulpblech 39 durchSchlitze 39.1 durchbrochen und jene Dichtung, welche sich zwi¬schen dem Rahmenprofil 1 und der Gebäudewand an der das Rahmen¬profil 1 befestigt ist, befindet, ist örtlich durch Kanäle durch¬brochen, welche von den beiden durch das Rahmenprofil 1 getrenn¬ten Räumen durch eine Öffnung in der Basisfläche 1.2 des Rahmen¬profils 1 in den Profilhohlraum 1.1 des Rahmenprofils 1 hineinführen. In dem in Fig. 13 dargestellten Beispiel ist zur Bereit¬stellung der Kanäle ein flacher Hohlkörper 40, welcher mindestensdrei Öffnungen aufweist, zwischen Rahmenprofil 1 und angrenzenderGebäudewand angeordnet. In dem Hohlkörper 40 ist ein Brand¬schutzquellmittel 41 angeordnet, welches im Fall eines Brandesdurch Hitzeeinwirkung aufquillt und die Kanäle verschließt.
Fig. 14 zeigt ein erfindungsgemäß angewendetes Rahmenprofil 22 aneinem Türblatt, welches zwei Deckschichten 23 aufweist die typi¬scherweise aus Holz bestehen und das Rahmenprofil 22 seitlichüberdecken. In dem nicht durch Rahmenprofile 22 eingenommen Raum¬bereich zwischen den beiden Deckschichten ist ein plattenförmigerKern 5 angeordnet, welcher beispielsweise aus einem wärmeisolie¬renden Material besteht. In der dargestellten, vorteilhaften Aus¬führungsform ist eine seitliche Wand des Rahmenprofils 22 durcheine Profilwand 22.1 über die bloße Umrahmung des Profilhohlraumszur Falzfläche hin verlängert und die zweite seitliche Wand desRahmenprofils 22 durch eine Profilwand 22.2 über die bloße Umrah¬mung des Profilhohlraums von der Falzfläche weg verlängert. Durchdie Profilwände 22.1, 22.2 hindurch können die Deckschichten 23mittels Schrauben 24 am Rahmenprofil 22 angeschraubt werden, wo¬bei die Schrauben 24 von der, der Sichtseite abgewandten Seiteher, in die Deckschichten 23 eindringen, was natürlich optischvorteilhaft ist.
Fig. 15 zeigt ein erfindungsgemäß angewendetes Rahmenprofil 26 aneinem Türblatt, welches im Wesentlichen als starke Holzplatte 25ausgebildet ist, in deren Stirnflächen eine Nut eingefräst ist inwelche je Stirnfläche ein Rahmenprofil 26 eingesetzt ist. In die¬sem Fall können Rahmenprofil 26 und Holzplatte 25 miteinanderdurch Schrauben 24 verschraubt werden, welche vom Profilhohlraumdes Rahmenprofils 26 aus durch die Basisfläche des Rahmenprofilshindurch verlaufen.
Fig. 16 zeigt eine vorteilhafte Anbringungsart für eine einstell¬bare Verklotzung 53 an einem beweglichen,flächigen Verschlussele¬ment, beispielsweise einer Glastür, welche erfindungsgemäße Rah¬menprofile 52 und einen Kern 13 (Glasscheibe) umfasst. Am Bei¬spiel einer Drehtür ist die einstellbare Verklotzung optimalerWeise an dem von der Drehachse der Tür abgewandt liegenden Endeder oberen Stirnfläche des Kerns 13 angebracht. Die Verklotzung52 besteht aus zwei spitzwinkeligen Keilen 53.1, 53.2 und einer
Schraube 53.3, wobei die beiden Keile 53.1, 53.2 am Eckbereichzweier Rahmenprofile 52 im Spalt zwischen der Basisfläche des ho¬rizontalen Rahmenprofils 52 und der Stirnfläche des Kerns 13(Glasscheibe) angeordnet sind. Die Keile 53.1, 53.2 liegen mitjeweils einer ihrer beiden Keilflächen aneinander an. Mit derzweiten Keilfläche liegt der eine Keil 53.1 an der Basisflächedes Rahmenprofils 52 an und der zweite Keil 53.2 an der Stirnflä¬che des Kerns 13. Die Schraube 53.3 verläuft durch eine Bohrungin der Basisfläche des vertikalen Rahmenprofils 52 hindurch ineine Mutternbohrung an einem Keil 53.1. Durch Anziehen derSchraube 53.3 wird der Keil 53.1 zum vertikalen Rahmenprofil 52hin gezogen, wodurch sich die durch die Summe der Dicken beiderKeile 53.1, 53.2 gebildete Gesamtdicke der Verklotzung vergrößertund somit das horizontale Rahmenprofil 52 gegenüber dem Kern 13angehoben wird. Für das Verändern der Dicke der Verklotzungbraucht man nur bei geöffneter Tür die allfällig vorhandene Abde¬ckung des Profilhohlraums des oberen Teils des schlossseitigenvertikalen Rahmenprofils 52 abzunehmen und mit einem Schrauben¬dreher an dem im Profilhohlraum befindlichen Kopf der Schraube53.3 zu drehen. Im Gegensatz zu üblichen Bauweisen von Verklot-zungen braucht also für das Ändern der Dicke der Verklotzung kei¬ne Glasleiste abgenommen zu werden und auch das damit verbundeneHantieren mit dem zwischen Glasleiste und Scheibe anzuordnendemDichtungsmaterial entfällt.
Fig. 17 zeigt in Profilansicht beispielsweise an einem Glastür¬flügel die Verwendung eines erfindungsgemäß angewendeten Rahmen¬profils 42, welches aus zwei getrennten Profilteilen 42.1, 42.2gebildet ist. Die beiden Profilteile 42.1, 42.2 bilden im Wesent¬lichen die Seitenflächen des Profils 42, welche zwischen sich denProfilhohlraum 42.11 einschließen.
An der, der Falzfläche zugewandten Seite, ist der Profilhohlraum42.11 wie am Beispiel gemäß Fig. 1 durch einen Klemmteil 2, einStulpblech 4 und eine diese beiden aneinander ziehende Schraube 3 überbrückt, indem zwischen Klemmteil 2 und Stulpblech 4 zwei überden Profilhohlraum 42.11 vorspringende Profilwände des Rahmenpro¬fils 42 eingeklemmt werden.
Anstatt der ansonsten vorhandenen Basisfläche des Rahmenprofilsist an der von der Falzfläche abgewandten Seite des Profilhohl¬raums 42.11 eine Reihe von mehreren Verschraubungen 7 angeordnet,welche wie schon an Hand von Fig. 1 beschrieben, funktionieren.Sie weisen jeweils einen Klemmteil 7.1, eine Gegenplatte 7.2 undeine Schraube 7.3 auf, wobei die Schraube 7.3 den Klemmteil 7.1und die Gegenplatte 7.2, in welcher sich ein Mutterngewinde be¬findet, aneinander zieht und Randbereiche von Klemmteil 7.1 undGegenplatte 7.2 jeweils eine vorspringende Profilwand 42.12 einesTeilprofils 42.1, 42.2 zwischen sich einklemmen. Aus Gründen desMontageablaufs ist die Verschraubung 7 so ausgerichtet, dass derKopf der erforderlichen Schraube 7.3 im Profilhohlraum 42.11 an¬geordnet ist und nicht wie bei der Verschraubung gemäß Fig. 1 au¬ßerhalb des Profilhohlraums.
Die Bauweise mit zwei lokal miteinander verbundenen Teilprofilen42.1, 42.2 zur Bildung eines Rahmenprofils 42 bietet Materialer¬sparnis und bessere Modularität als Ausführungen mit einem mono¬lithischen Rahmenprofil und sie erspart separate Glasleistenpro¬file, führt aber zu Abstrichen bezüglich Festigkeit und Arbeits¬aufwand bei der Montage. Sie kann sich insbesondere dann lohnen,wenn Türen oder Fenster gefordert sind, bei denen besondere, nursehr selten vorkommende Rahmenstärken gefordert sind.
Fig. 18 zeigt ein erfindungsgemäß verwendbares Rahmenprofil, wel¬ches als Verbund von drei zueinander parallel angeordneten Teil¬profilen gebildet ist. Das mittlere Profil 43 ist im Wesentlichenein U-Profil bei welchem die freien Schenkelenden einwärts, alsoüber den Profilhohlraum 43.1 gekrümmt sind und in der schon be¬schriebenen Art durch Verschraubungen, welche jeweils aus einemKlemmteil 46, einem Stulpblech 47 und einer Schraube 48 gebildetsind, miteinander verbunden sind. Die Seitenflächen des mittleren
Profils 43 weisen allerdings auch jeweils zwei nach außen vor¬springende Wandbereiche auf. Mit diesen nach außen vorspringendenWandbereichen sind sie mittels weiterer erfindungsgemäßer Ver¬schraubungen, die jeweils aus einem Klemmteil 50, einemStulpblech 49 und einer Schraube 51 gebildet sind, mit jeweilseinem weiteren Teilprofil 44 verbunden.
Diese Bauweise ist besonders dann vorteilhaft, wenn zur Anpassungan unterschiedliche Anforderungen von Isolier- und/oder Brand¬schutzklassen hohe Modularität gefordert ist.
Fig. 19 zeigt in Schnittansicht erfindungsgemäß verwendbare Rah¬menprofile 67, 68 welche zum Zweck der Wärmeisolierung aus je¬weils drei Teilprofilen gebildet sind. Die seitlichen Teilprofi¬le bestehen wie üblich aus Metall, im dargestellten Beispiel ty¬pischerweise aus eingerolltem Stahlblech. Die mittleren Teilpro¬file 67.1, 68.1 bestehen aus einem gegenüber Metall deutlichschlechter wärmeleitendem Material wie insbesondere Kunststoffoder einem Verbundstoff aus nichtmetallischen Fasern und einemKunststoff. Die einzelnen Teilprofile sind miteinander verklemmt,greifen also mit einzelnen Profilwandflächen derart ineinander,dass ein Wandbereich eines Teilprofils durch Wandbereiche des be¬nachbarten, parallel dazu ausgerichteten Teilprofils umfasstwird. Am Verbindungsbereich liegen die Teilprofile dabei bevor¬zugt unter elastischer Druckvorspannung aneinander an. Bevorzugtist das Teilprofil (67.1, 68.1) aus dem weniger festen und elas¬tisch weicherem Material, als jenes, von welchem ein Wandbereichdurch Wandbereiche des benachbarten Profils umfasst wird. ImFall, dass die metallischen, seitlichen Teilprofile durch Roll¬formen von Blech gebildet sind, kann das mittlere, wärmeisolie¬rende Teilprofil (67.1, 68.1) schon beim Rollformen verbundenwerden. Wenn die metallischen, seitlichen Teilprofile Aluminium¬strangpressprofile sind, erfolgt das Verbinden durch nachträgli¬ches Einpressen des mittleren Teilprofils.
Fig. 20 zeigt am Beispiel eines Türblattes 25 aus Vollholz, inwelchem ein Rahmenprofil 54 erfindungsgemäß angewandt wird, einesehr vorteilhafte Einbauweise für einen Schlosskasten 6 und diezugehörige Drückerrosette 57.
Der Schlosskasten 6 ist im Rahmenprofil 54 angeordnet und daran,wie schon an Hand von Fig. 1 beschrieben, mittels einesStulpblechs, eines Klemmteils und einer Schraube erfindungsgemäßbefestigt. Zusätzlich zum Schlosskasten 54 ist ein Halteteil 55im Rahmenprofil 54 angeordnet. Der Halteteil 55 besteht typi¬scherweise aus Stahlblech; er hat etwa die Gestalt eines U-Profils und als solches ist er parallel zum Rahmenprofil 54 indiesem angeordnet, wobei die nach außen gebogenen, freien Endbe¬reiche seiner Profilschenkel im elastischen Bereich gegenüber ih¬rer entspannten Position etwas zusammengebogen sind, sodass siealso an der Innenseite der Seitenflächen des Rahmenprofils 54 un¬ter Druck anliegen und damit den Halteteil 55 kraftschlüssig imRahmenprofil 54 halten. Der Schlosskasten 6 ragt durch eine Aus¬nehmung 55.1 in der Basisfläche des Halteteils durch diesen hin¬durch. Vom Schlosskasten aus ragt die Drückerachse 56 (üblicher¬weise ein Vierkantprofil) normal zur Ebene des Türblattes durcheine Ausnehmung 55.3 durch einen Schenkel des Halteteils hin¬durch, sowie durch eine Ausnehmung 54.1 durch eine Seitenwand desRahmenprofils 54 hindurch, sowie durch eine Ausnehmung 25.1 amTürblatt 25 hindurch. Die Ausnehmungen 54.1 durch das Rahmenpro¬fil 54 und 25.1 durch das Türblatt 25 sind deutlich weiter bemes¬sen als die Querschnittsabmessungen der Drückerachse 56. Die Drü¬ckerachse 56 verläuft weiters durch eine Durchgangsbohrung in derDrückerrosette 57 hindurch, wobei allerdings die Querschnittsab¬messungen dieser Durchgangsbohrung so eng bemessen sind, dass dieDrückerachse 56 darin gegen translatorische Bewegung normal zuihrer Längsrichtung spielfrei gehalten ist. Von der Drückerroset¬te 57 aus ragen in einem Abstand zur Drückerachse 56 Schrauben 58durch weit bemessene Schraubendurchgangsbohrungen im Türblatt 25 und im Rahmenprofil 54 zu Mutterngewindebohrungen 55.2 an einemtiefgezogenen Bereich am Halteteil 55.
Bei der Montage der Anordnung wird zuerst der Halteteil 55 in dasRahmenprofil 54 eingeschoben. Dann wird der Schlosskasten 6 er¬findungsgemäß wie an Hand von Fig. 1 beschrieben mittelsStulpblech, Klemmteil und Verbindungsschraube am Rahmenprofil 54befestigt und zwar so, dass er sich in den Raum zwischen denSchenkeln des Halteteils 55 erstreckt und durch dessen Ausnehmung55.1 hindurch ragt und dass die Drückerachse 56 durch die dazuge¬hörigen Ausnehmungen an Türblatt, Rahmenprofil und Halteteil hin¬durch in die dafür vorgesehene Lageraufnahme am Schlosskasten 56eingesteckt werden kann. Bei eingesteckter Drückerachse 56 undauf diese aufgesteckter Drückerrosette 57 werden die Schrauben 58durch die Schraubendurchgangsbohrungen in der Drückerrosette unddurch die dafür sehr weit bemessenen Schraubendurchgangsbohrungenam Türblatt 25 und am Rahmenprofil 54 hindurch in die zugehörigenMutterngewindebohrungen 55.2 am Halteteil 55 eingesteckt und erstvorsichtig angezogen und dabei die Drückerrosette 57 am Türblattin genau jener Position fixiert, bei welcher die Drückerachse op¬timal ohne Biegung und Zwängung durch die zugehörige Durchgangs¬bohrung an der Drückerrosette hindurch verläuft. Der bei leichtemZug der Schrauben 58 im Rahmenprofil 54 noch verschiebbare Halte¬teil 55 gleitet beim Anziehen der Schrauben 58 entweder vonselbst oder indem man ihn von der offenen Seite des Rahmenprofils54 her mittels eines Werkzeugs passend verschiebt, annähernd ge¬nau in jene optimale Position, bei welcher die Schrauben 58 beioptimal positionierter Drückerrosette 57 normal zur Türblattebeneausgerichtet sind. Wenn nun die Schrauben 58 kräftig angezogenwerden, ist die Drückerrosette für Jahre spielfrei genau in derrichtigen Position fixiert, um die Drückerachse 56 so zu führen,dass sie frei von Biegung und Zwängung mit der dazugehörigen Ach¬se der Aufnahme im Schlosskasten 6 fluchtet. (Bei Bauweisen entsprechend dem Stand der Technik ist die Positi¬on der Halteschrauben für die Drückerrosette bezüglich des Tür¬blattes genau vorgegeben, womit Toleranzen bezüglich der Positiondes Schlosskastens gegenüber dem Türblatt zwangsweise zu einerunpassenden Lagerung der Drückerachse führen, was in weitererFolge schlecht schwenkende Drücker und Zerstörung von Schwenkme¬chanismen verursacht.)
Die gezeigten und erklärten erfindungsgemäßen Rahmenprofile sindam besten aus Stahl oder Aluminium zu fertigen, wobei als diewichtigsten Fertigungsverfahren Rollformen und Strangpressen zunennen sind. Für Anwendungen, bei denen eher geringere Festig¬keitsanforderungen vorliegen, kann es aber auch vorteilhaft sein,die Rahmenprofile als Kunststoffextrusionsprofil auszubilden.
Claims (30)
- Patentansprüche 1. Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung, wobei ein flächiges Verschlusselement und/oder eine am Rand der Ge¬bäudeöffnung starr befestigte Zarge ein Rahmenprofil (1, 11, 22, 26, 42, 43, 52, 54, 67, 68) aufweist, welches einen zur Falzfläche hin offenen Profilhohlraum (1.1, 42.11, 43.1) durch zwei Seitenflächen (1.3) begrenzt, wobei aus jeder derbeiden Seitenflächen (1.3) eine Profilwand (1.4, 43.2) in Richtung auf die jeweils andere Seitenfläche (1.3) zu hervor¬springt und wobei an diesen vorspringenden Profilwänden (1.4, 43.2) ein Stulpblech (4, 18, 39, 47, 49, 65) und ein Klemm¬ teil (2, 17, 46, 62) befestigt sind, welche den Abstand zwi¬schen den Profilwänden (1.4, 43.2) überbrücken und durch eineoder mehrere Schrauben (3, 7.3) unter Zwischenlage der Pro¬ filwände (1.4, 43.2) aneinander gezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmteil (2, 17, 4 6, 62) an den beiden vorspringenden Profilwänden (1.4, 43.2) jeweils an beiden Flanken einer Nut (1.5) anliegt, die an der vorspringenden Profilwand (1.4, 43.2) ausgebildet ist und deren Öffnungsfläche parallel zurVerbindungsfläche zwischen den beiden vorspringenden Profil¬wänden (1.4, 43.2) liegt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasssich der Abstand zwischen den Flanken der Nut (1.5) an jenemBereich an welchem der Klemmteil (2, 17, 46, 62) anliegt, mitzunehmender Nuttiefe verengt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stulpblech (4, 18, 39, 47, 49) mit seinen beiden zurProfilrichtung des Rahmenprofils (1, 11, 22, 26, 42, 43, 52, 54) parallel liegenden Seitenflächen flächig am Rahmenprofil(1, 11, 22, 26, 42, 43, 52, 54) anliegt.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬zeichnet, dass das Stulpblech (4, 18, 39, 47, 49) Teil eines Beschlages (6, 37, 16, 38) ist, welcher über die Verbindungs¬funktion zwischen den Profilwänden (1.4, 43.2) hinaus noch eine weitere Funktion innehat.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬zeichnet, dass Klemmteil (2, 46, 62) und Stulpblech (4, 47, 65) ausschließlich dazu da sind, die mechanische Stabilitätdes Rahmenprofils (1, 22, 26, 42, 43) zu erhöhen.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬zeichnet, dass ein in der Nut (1.5) anliegender Bereich (2.2)des Klemmteils (2, 62) an der Berührungsfläche mit der Nut(1.5) eine Verzahnung (2.3) aufweist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬zeichnet, dass die Querschnittsfläche des Rahmenprofils (1,11, 22, 26, 42, 43, 52, 54, 67, 68) keine geschlossenen Hohl¬kammern aufweist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬zeichnet, dass im Profilhohlraum (1.1) des Rahmenprofils (1)der Gleitstein (35) eines Gleitschienentürschließers angeord¬net und an Profilwänden (1.4) des Rahmenprofils (1) gleitendgeführt ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass imProfilhohlraum eines weiteren Rahmenprofils (11) ein Drehan¬trieb (37) für die Schwenkbewegung eines Schwenkarms (36) desGleitschienentürschließers angeordnet ist.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬zeichnet, dass das Rahmenprofil (1) eine die Seitenflächen(1.3) verbindende Basisfläche (1.2) aufweist, welche einenRaster von Durchbrüchen (1.7) aufweist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (1.7) durch Stanzen oder Fräsen gebildetsind.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (1.7) durch Stanzen gebildet sind.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬kennzeichnet, dass das Rahmenprofil (1, 11) eine die Seiten¬ flächen (1.3) verbindende Basisfläche (1.2) aufweist und dassdurch die Basisfläche (1.2) hindurch Schrauben in eine Glas¬leiste (12) verlaufen.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Rahmenprofil (1) eine die Seitenflä¬chen (1.3) verbindende Basisfläche (1.2) aufweist und dasszwei Profilwände (1.8) in einem Abstand zu den Seitenflächen(1.3) und in einem Abstand zueinander aus der Basisfläche(1.2) hervor in den Profilhohlraum (1.1) vorspringen.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge¬kennzeichnet, dass im Profilhohlraum (1.1, 42.11, 43.1) des Rahmenprofils (1, 11, 22, 26, 42, 43, 52, 54) ein Hitzeschild(20, 30, 33, 34) und/oder ein Brandschutzkörper (19) und/oderBrandschutzquellmittel (29.3) angeordnet ist.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zwei Rahmenprofile (11) auf Gehrung zuei¬nander angeordnet sind und dass Eckklemmwinkel (8.1, 8.2), welche jeweils zwei im rechten Winkel zueinander ausgerichte¬te Profilschenkel aufweisenden, mit jeweils einem Profil¬schenkel in den Profilhohlraum jedes Rahmenprofils einge¬steckt sind, wobei die Profilschenkel an den Seitenflächender Rahmenprofile anliegen und an normal zu diesen Seitenflä¬chen liegenden Profilwänden unter Bildung einer Presspassunganliegen.
- 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zwei Rahmenprofile (1) auf Gehrung zuei¬nander angeordnet sind und dass sich von der Gehrungsflächeaus ein Eckklemmbeschlag (27) entlang der Basisfläche (1.2)beider Rahmenprofile (1) erstreckt, wobei der Eckklemmbe¬schlag einen Stützwinkel (27.1) aufweist, welcher an den Ba¬sisflächen (1.2) gleitend geführt anliegt, sowie einen Zug¬winkel (27.2), welcher mit beiden Rahmenprofilen (1) starrverbunden ist, sowie eine Schraube (27.4), welche sich in derGehrungsebene zwischen Zugwinkel (27.2) und Stützwinkel(27.1) erstreckt und welche mit einer Mutterngewindebohrungan einem der beiden Winkel (27.2, 27.1) in Gewindeeingriff ist.
- 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zwischen den beiden Profilwänden (1.4) ei¬nes Rahmenprofils (1) ein Abdeckprofil (28, 29) eingeklemmt ist.
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dassdas Abdeckprofil (29) ein Brandschutzquellmittel (29.3) auf¬weist.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dassdas Abdeckprofil 29 einen Blechstreifen (29.4) umfasst, wel¬cher an der von der Falzfläche abgewandten Seite des Brand¬schutzquellmittels (29.3) angeordnet ist.
- 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge¬kennzeichnet, dass im Profilhohlraum (1.1) ein Kabelkanalpro¬fil (31) eingeklemmt ist.
- 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge¬kennzeichnet, dass im Profilhohlraum des Rahmenprofils (1)ein Rauchmelder (38) eingebaut ist.
- 23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dassder Rauchmelder (38) mit einem Stulpblech (39) verbunden ist,welches durch Schlitze (39) durchbrochen ist.
- 24. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet,dass die Basisfläche (1.2) des Rahmenprofils (1) durch Lüf¬tungskanäle mit den Raumbereichen neben dem Rahmenprofil ver¬bunden ist.
- 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie ein Flächenelement aufweist, welcheseinen durch einen Rahmen umschlossenen Kern (13) aufweist wo¬bei an einem Eckbereich zwischen Kern und Rahmen eine auszwei aneinander anliegenden, gegeneinander verschiebbarenKeilen (53.1, 53.2) gebildete Verklotzung angeordnet ist und wobei der Keil (53.1) mit einer Mutterngewindebohrung verse¬hen ist, welche mit dem Gewindeteil einer Schraube (53.3) inEingriff ist, wobei sich der Kopf der Schraube (53.3) im Pro¬filhohlraum eines Rahmenprofils (52) befindet und der Schrau¬benbolzen durch eine Bohrung in der Basisfläche des Rahmen¬profils (52) hindurch verläuft.
- 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie ein Rahmenprofil (43) aufweist, wel¬ches an der Außenseite seiner Seitenflächen vorspringendeProfilwandbereiche aufweist, an welchen weitere Teilprofile(44, 45) befestigt sind, wobei die Verbindung zwischen dem Rahmenprofil (43) und einem Teilprofil (44, 45) aus Klemmtei¬len (50), Stulpblechen (49) und diese aneinander ziehendeSchrauben (51) aufweist, wobei Profilwände zwischen Klemmtei¬len (50) und Stulpblechen (49) eingeklemmt werden und dieKlemmteile (50) an den Flanken von Nuten an den eingeklemmtenProfilwänden anliegen.
- 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie ein Rahmenprofil (42) aufweist, dessenzwei Seitenflächen eigenständige, für sich allein monolithi¬sche Profilteile (42.1, 42.2) sind und welche miteinander verbunden sind, indem Klemmteile (7.1) und Gegenplatten (7.2)durch Schrauben (7.3) aneinander gezogen sind und zwischensich vorspringenden Profilwände (42.12) von jeweils beidenProfilteilen (42.1, 42.2) einklemmen, wobei der Klemmteil (7.1) an den beiden vorspringenden Profilwänden (42.12) je¬weils an beiden Flanken einer Nut anliegt, die an der vor¬springenden Profilwand (42.12) ausgebildet ist und deren Öff¬nungsfläche parallel zur Verbindungsfläche zwischen den bei¬den vorspringenden Profilwänden (42.12) liegt.
- 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge¬kennzeichnet, dass das Rahmenprofil (67, 68) zwei seitliche und ein mittleres Teilprofil (67.1, 68.1) umfasst, welche pa¬rallel zueinander angeordnet und miteinander verklemmt sind,wobei die beiden seitliche Teilprofile aus Metall bestehenund einander nicht berühren und wobei das mittlere Teilprofil(67.1, 68.1) aus einem gegenüber Metall deutlich schlechter wärmeleitendem Material wie insbesondere Kunststoff besteht.
- 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch ge¬kennzeichnet, dass durch Rahmenprofile (54) ein Rahmen gebil¬det ist, wobei ein Schlosskasten (6) im Profilhohlraum einesRahmenprofils (54) angeordnet ist, wobei sich zwischen einerSeitenfläche des Schlosskastens (6) und einer Seitenwand desRahmenprofils (54) eine Fläche eines Halteteils (55) er¬streckt, wobei sich vom Schlosskasten (6) aus eine Drücker¬achse (56) normal zur Ebene des Rahmens durch den Halteteil(55) hindurch, durch eine Seitenfläche des Rahmenprofils (54)hindurch und gegebenenfalls durch eine das Rahmenprofil seit¬lich abdeckende Schicht (25) hindurch erstreckt, sowie durcheine Drückerrosette (57) und dass sich Schrauben (58) von der Drückerrosette aus durch Durchbrüche bis zu Gewindebohrungenam Halteteil (55) erstrecken, wobei die Durchbrüche durch dasRahmenprofil (54) und die gegebenenfalls vorhandene Schicht(25) weiter sind als die Querschnittsabmessungen der durchsie hindurch verlaufenden Teile Drückerachse (56) und Schrau¬ben (58) und wobei der Halteteil (55) bei nicht angezogenenSchrauben (58) im Rahmenprofil kraftschlüssig in Position ge¬halten ist.
- 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge¬kennzeichnet, dass sie zwei flächige Verschlusselemente auf¬weist, welche die schwenkbaren Flügel einer Brandschutztürsind, wobei ein Flügel ein unterschlagender Standflügel istund der zweite Flügel ein überschlagender Gangflügel ist undwobei die Flügel eine Öffnungs- und Schließfolgesteuerungaufweisen.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA957/2013A AT515184B1 (de) | 2013-12-13 | 2013-12-13 | Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung |
ATA132/2014A AT515621A1 (de) | 2013-12-13 | 2014-02-25 | Türblatt mit einem in eine stirnseitige Ausnehmung eingesetzten Schlosskasten |
SI201432089T SI3306020T1 (sl) | 2013-12-13 | 2014-12-13 | Naprava za zaprtje odprtine stavbe |
CN201480073863.XA CN106414883A (zh) | 2013-12-13 | 2014-12-13 | 用于封闭建筑物中的开口的装置 |
EP14835651.2A EP3080375B2 (de) | 2013-12-13 | 2014-12-13 | Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung |
PCT/AT2014/000221 WO2015085336A2 (de) | 2013-12-13 | 2014-12-13 | Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung |
EA201691089A EA030656B1 (ru) | 2013-12-13 | 2014-12-13 | Устройство для закрывания проема в здании |
EP14004209.4A EP2884031B1 (de) | 2013-12-13 | 2014-12-13 | Türblatt mit einem in eine stirnseitige Ausnehmung eingesetzten Schlosskasten |
US15/102,819 US10458175B2 (en) | 2013-12-13 | 2014-12-13 | Device for closing an opening in a building |
PL17198071.7T PL3306020T3 (pl) | 2013-12-13 | 2014-12-13 | Urządzenie do zamykania otworu budynku |
EP17198071.7A EP3306020B1 (de) | 2013-12-13 | 2014-12-13 | Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung |
JP2016539201A JP6572217B2 (ja) | 2013-12-13 | 2014-12-13 | 建物における開口部を閉鎖するための装置 |
AU2014361718A AU2014361718B2 (en) | 2013-12-13 | 2014-12-13 | Device for closing an opening in a building |
SA516371312A SA516371312B1 (ar) | 2013-12-13 | 2016-06-13 | جهاز لإغلاق فتحة في مبنى |
NO20161019A NO20161019A1 (en) | 2013-12-13 | 2016-06-16 | Device for closing an opening in a building |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA957/2013A AT515184B1 (de) | 2013-12-13 | 2013-12-13 | Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT515184A1 true AT515184A1 (de) | 2015-06-15 |
AT515184B1 AT515184B1 (de) | 2015-12-15 |
Family
ID=52144346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA957/2013A AT515184B1 (de) | 2013-12-13 | 2013-12-13 | Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10458175B2 (de) |
EP (2) | EP3080375B2 (de) |
JP (1) | JP6572217B2 (de) |
CN (1) | CN106414883A (de) |
AT (1) | AT515184B1 (de) |
AU (1) | AU2014361718B2 (de) |
EA (1) | EA030656B1 (de) |
NO (1) | NO20161019A1 (de) |
PL (1) | PL3306020T3 (de) |
SA (1) | SA516371312B1 (de) |
SI (1) | SI3306020T1 (de) |
WO (1) | WO2015085336A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT15327U1 (de) * | 2016-02-01 | 2017-06-15 | Ing Degelsegger Walter | Vorrichtung, welche eine Zarge und ein flächiges Verschlusselement umfasst |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT515184B1 (de) | 2013-12-13 | 2015-12-15 | Walter Ing Degelsegger | Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung |
AT517947B1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-06-15 | Ing Degelsegger Walter | Baugruppe, welche zwei auf Gehrung aneinander liegende Profile und diese verbindende Klemmteile aufweist |
EP3199737A1 (de) * | 2016-02-01 | 2017-08-02 | Walter Degelsegger | Vorrichtung, welche eine zarge und ein flächiges verschlusselement umfasst |
AT518857B1 (de) | 2017-04-05 | 2018-02-15 | Walter Degelsegger Ing | Schwenktür |
AT15756U1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-05-15 | Ing Degelsegger Walter | Tür mit metallischen Rahmenprofilen |
DE202018102894U1 (de) | 2017-06-01 | 2018-06-27 | Walter Degelsegger | Tür mit metallischen Rahmenprofilen |
EP3749566B1 (de) * | 2018-02-09 | 2023-12-13 | Axel Johnson International AB | Modulare ladefläche für ein fahrzeug |
CN108868492B (zh) * | 2018-07-19 | 2023-12-29 | 南乐千禧人门业有限公司 | 一种双层模块化外门 |
DE102018129883A1 (de) | 2018-11-27 | 2020-05-28 | SCHÜCO International KG | Rahmenprofil eines Blend- oder Flügelrahmens |
CN109441290B (zh) * | 2018-12-29 | 2023-11-21 | 北京崇建工程有限公司 | 一种外窗室外收口结构及施工方法 |
CN112412176A (zh) * | 2019-08-03 | 2021-02-26 | 陈树江 | 一种适用于铝合金型材的锁体及锁钩组件 |
CN111794641A (zh) * | 2020-06-28 | 2020-10-20 | 湖南省金为新材料科技有限公司 | 单一b型材的框扇系统 |
CN114183053A (zh) * | 2021-11-18 | 2022-03-15 | 安徽锦恒装饰幕墙科技有限公司 | 一种具有密封结构的防火型铝合金门窗 |
CN115288570B (zh) * | 2022-07-25 | 2023-09-12 | 广东罗澜西尼家居科技有限公司 | 一种迎风情况下利用侧边框架进行引流的铝合金门窗 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844084A (en) * | 1970-04-03 | 1974-10-29 | American Metal Climax Inc | Construction element assembly |
DE4432580C1 (de) * | 1994-09-13 | 1995-11-23 | Hoermann Kg | Feuerschutz-Tür |
DE19848570C1 (de) * | 1998-10-21 | 2000-03-16 | Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh | Rauchschutzprofil |
Family Cites Families (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE648571C (de) | 1935-10-03 | 1937-08-04 | Ludw Rocholl & Cie | Befestigungsanordnung fuer Tuerschilder, Drueckerrosetten u. dgl. |
US2524961A (en) * | 1948-09-24 | 1950-10-10 | Jr Robert Cramer | Adjustable leveling support comprising identical coacting wedges |
US2696139A (en) | 1952-05-28 | 1954-12-07 | Charles W Attwood | Nut for locking engagement with unistrut |
US2914817A (en) * | 1956-12-04 | 1959-12-01 | Edwin T Jackson | Door unit |
US3112817A (en) * | 1956-12-10 | 1963-12-03 | Overly Mfg Company | Door construction |
US3107113A (en) | 1961-05-17 | 1963-10-15 | Sconzo Thomas George | Adjustable door latch assembly |
US3171632A (en) * | 1963-06-07 | 1965-03-02 | Sidney M Jines | Leveling device |
JPS49150124U (de) * | 1973-04-21 | 1974-12-26 | ||
DE2706379C2 (de) * | 1977-01-28 | 1982-06-09 | Technal International S.A., Toulouse | Verbindungsorgan zum Herstellen einer Winkelverbindung zwischen zwei auf Gehrung geschnittenen Profilen |
DE2948039A1 (de) * | 1979-11-29 | 1981-06-04 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Schutztuer gegen feuer und rauch mit einer verglasung |
DE3204975C1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-05-19 | Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden | Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung |
US4497148A (en) * | 1982-03-22 | 1985-02-05 | Camilo Muebles, Inc. | Panel connector system |
US4467562A (en) * | 1982-09-15 | 1984-08-28 | American Metal Door Company, Inc. | Fire door assembly |
JPS6035887U (ja) * | 1983-08-20 | 1985-03-12 | ナショナル住宅産業株式会社 | 化粧枠材 |
US4713922A (en) * | 1986-09-10 | 1987-12-22 | Ingold John P | Frame mounting structure for a housing opening and method therefore |
JPH0422753Y2 (de) * | 1986-11-26 | 1992-05-26 | ||
DE3811974A1 (de) | 1988-04-11 | 1989-10-19 | Franz Mueller | Schiebemutter oder -schraube zum einsetzen in c-schienen |
JP2590948Y2 (ja) * | 1992-12-28 | 1999-02-24 | リョービ株式会社 | コンシールド型ドアクローザを備えた自動閉扉装置のストッパ付ガイドレール |
DE59509050D1 (de) * | 1994-08-02 | 2001-04-05 | Max Bertschinger | Moduläres Türprofilsystem |
DE19509206A1 (de) | 1995-03-17 | 1996-09-19 | Weru Ag | Flügel für Fenster oder Türen |
GB2309728B (en) * | 1996-02-01 | 1999-09-08 | Lorient Polyprod Ltd | Structural frame member |
DE19733415B4 (de) | 1996-08-01 | 2006-10-12 | Geze Gmbh | Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel |
JP3554470B2 (ja) * | 1997-07-07 | 2004-08-18 | 株式会社ユタカ電子製作所 | 窓戸制御システム |
DE29812574U1 (de) | 1997-08-02 | 1998-11-05 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen | Rahmenloser Fenster- oder Türflügel |
JP3525323B2 (ja) * | 1997-10-29 | 2004-05-10 | 株式会社岡村製作所 | 吊り戸装置における配線装置 |
US6119411A (en) * | 1998-09-08 | 2000-09-19 | Mateu Gil; Maria Desamparados | Enclosure which is fire-resistive for a predetermined period of time |
DE19860217A1 (de) | 1998-10-22 | 2000-04-27 | Alfred Wellkisch | Haustürflügel und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1020605A3 (de) | 1999-01-18 | 2001-12-05 | GEZE Glas Design GmbH | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand |
DE19931171A1 (de) | 1999-07-06 | 2001-01-11 | Peter Willrich | Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist |
DE10012279A1 (de) | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Siemens Ag | System und Verfahren zum grafischen Verschalten von Elektroinstallationskomponenten |
DE10016012B4 (de) * | 2000-03-31 | 2004-02-05 | SCHÜCO International KG | Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer |
US20050034387A1 (en) * | 2001-04-19 | 2005-02-17 | Jean Bourly | Metal profile for shop window construction, as well as a window frame, window holder, and/or similar devices made from such a profile |
FI113077B (fi) | 2002-01-09 | 2004-02-27 | Purso Oy | Rakennuselementti |
DE10220832C1 (de) * | 2002-05-08 | 2003-08-14 | Saelzer Sicherheitstechnik | Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung |
JP2004019186A (ja) * | 2002-06-14 | 2004-01-22 | Tanaka Sash Kogyo Co Ltd | 防火扉 |
US8397450B1 (en) * | 2002-07-15 | 2013-03-19 | American Development Group International, Llc | Explosion resistant window system |
FR2846354A1 (fr) | 2002-10-23 | 2004-04-30 | Dogane | Dispositif adaptateur pour poignees de porte |
US6827531B2 (en) | 2003-01-03 | 2004-12-07 | Nissan Technical Center North America, Inc. | Track slot fastener |
US6745526B1 (en) * | 2003-04-16 | 2004-06-08 | Enrico Autovino | Fire retardant wooden door with intumescent materials |
DE10331210A1 (de) | 2003-07-10 | 2005-03-10 | Oswald Kothgasner | Verbundprofil |
WO2006027836A1 (ja) * | 2004-09-09 | 2006-03-16 | Sanwa Shutter Corporation | 鋼製ドアの防犯構造 |
NL1028680C2 (nl) | 2005-04-01 | 2006-10-12 | Caio | Deur omvattende een identificatieeenheid en een electrisch slot en deurlichaam voor gebruik in een dergelijke deur. |
US20070256363A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-11-08 | York International Corporation | Access door |
US7434364B2 (en) * | 2005-12-15 | 2008-10-14 | Haworth, Ltd. | Wall panel arrangement |
JP5210623B2 (ja) * | 2007-12-26 | 2013-06-12 | リョービ株式会社 | 非常用扉の閉鎖装置 |
US8097544B2 (en) * | 2008-04-01 | 2012-01-17 | Kenneth Majors | Rated fire frame and door frame / jamb |
US8585000B2 (en) * | 2008-05-22 | 2013-11-19 | Mainstream Energy Corporation | Universal end clamp |
CN201258671Y (zh) * | 2008-06-12 | 2009-06-17 | 哈尔滨市鑫锚防盗门制造有限公司 | 组装式钢质门框 |
GB0812084D0 (en) | 2008-07-02 | 2008-08-06 | Heeley Peter | Door latch face plate assembley |
US8333049B2 (en) * | 2008-07-07 | 2012-12-18 | Provia Door, Inc. | Door assembly using a two piece end cap |
US20100139187A1 (en) * | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Portella Enterprises, Inc. | Steel Door and Jamb Fabrication |
AT507862B1 (de) | 2009-01-16 | 2015-11-15 | Walter Ing Degelsegger | Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren |
US8322762B2 (en) * | 2009-02-27 | 2012-12-04 | Nissan North America, Inc. | Door gap adjustment for a motor vehicle |
JP5148549B2 (ja) * | 2009-04-17 | 2013-02-20 | Ykk Ap株式会社 | 樹脂製建具 |
TWM395145U (en) * | 2010-02-10 | 2010-12-21 | De Poan Pneumatic Corp | Corner connection device of frame used for embedding solar panel |
GB2478754A (en) * | 2010-03-17 | 2011-09-21 | David John Cregan | A strut channel frame for a closure member |
FR2960901A1 (fr) * | 2010-06-08 | 2011-12-09 | Baumert Technologies | Structure de bloc-porte |
FR2960902B1 (fr) * | 2010-06-08 | 2015-04-24 | Baumert Technologies | Bloc-porte coupe feu a un ou deux vantaux pivotant(s) |
US8490347B2 (en) * | 2011-05-05 | 2013-07-23 | Milgard Manufacturing Incorporated | Corner joint for a window or door frame |
US20130056612A1 (en) | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Qianyan Cheng | Universal Multipoint Lock Lever Set For Patio Doors With Non-Standard Mounting Holes |
TWI507612B (zh) * | 2011-09-08 | 2015-11-11 | Au Optronics Corp | 鎖角器及其框架組合 |
US9341017B2 (en) * | 2011-11-23 | 2016-05-17 | Chad A. Collison | Fire resistant door system |
JP5746961B2 (ja) * | 2011-12-19 | 2015-07-08 | 三協立山株式会社 | 建具 |
US8739498B2 (en) * | 2012-08-14 | 2014-06-03 | Assa Abloy Door Group, Llc | Fire door |
US9051729B2 (en) * | 2012-09-17 | 2015-06-09 | Steelcase Inc. | Reversible door assembly for partition wall |
JP3181810U (ja) * | 2012-12-11 | 2013-02-21 | 興華 官 | 双方向開閉ドア |
AT515184B1 (de) | 2013-12-13 | 2015-12-15 | Walter Ing Degelsegger | Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung |
-
2013
- 2013-12-13 AT ATA957/2013A patent/AT515184B1/de active
-
2014
- 2014-12-13 EA EA201691089A patent/EA030656B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2014-12-13 JP JP2016539201A patent/JP6572217B2/ja active Active
- 2014-12-13 AU AU2014361718A patent/AU2014361718B2/en active Active
- 2014-12-13 WO PCT/AT2014/000221 patent/WO2015085336A2/de active Application Filing
- 2014-12-13 SI SI201432089T patent/SI3306020T1/sl unknown
- 2014-12-13 PL PL17198071.7T patent/PL3306020T3/pl unknown
- 2014-12-13 CN CN201480073863.XA patent/CN106414883A/zh active Pending
- 2014-12-13 US US15/102,819 patent/US10458175B2/en active Active
- 2014-12-13 EP EP14835651.2A patent/EP3080375B2/de active Active
- 2014-12-13 EP EP17198071.7A patent/EP3306020B1/de active Active
-
2016
- 2016-06-13 SA SA516371312A patent/SA516371312B1/ar unknown
- 2016-06-16 NO NO20161019A patent/NO20161019A1/en unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844084A (en) * | 1970-04-03 | 1974-10-29 | American Metal Climax Inc | Construction element assembly |
DE4432580C1 (de) * | 1994-09-13 | 1995-11-23 | Hoermann Kg | Feuerschutz-Tür |
DE19848570C1 (de) * | 1998-10-21 | 2000-03-16 | Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh | Rauchschutzprofil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT15327U1 (de) * | 2016-02-01 | 2017-06-15 | Ing Degelsegger Walter | Vorrichtung, welche eine Zarge und ein flächiges Verschlusselement umfasst |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EA030656B1 (ru) | 2018-09-28 |
NO20161019A1 (en) | 2016-06-16 |
JP2016540143A (ja) | 2016-12-22 |
EP3080375B1 (de) | 2018-06-20 |
PL3306020T3 (pl) | 2024-10-07 |
US20160312518A1 (en) | 2016-10-27 |
SA516371312B1 (ar) | 2018-12-23 |
WO2015085336A2 (de) | 2015-06-18 |
EP3306020B1 (de) | 2024-05-22 |
EP3080375B2 (de) | 2022-10-05 |
AU2014361718B2 (en) | 2018-06-14 |
EP3080375A2 (de) | 2016-10-19 |
EA201691089A1 (ru) | 2016-11-30 |
EP3306020A1 (de) | 2018-04-11 |
WO2015085336A3 (de) | 2015-09-24 |
AT515184B1 (de) | 2015-12-15 |
SI3306020T1 (sl) | 2024-09-30 |
CN106414883A (zh) | 2017-02-15 |
AU2014361718A1 (en) | 2016-06-30 |
US10458175B2 (en) | 2019-10-29 |
JP6572217B2 (ja) | 2019-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT515184B1 (de) | Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung | |
EP3259428B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente | |
DE19645802C1 (de) | Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden | |
WO2010063297A1 (de) | Haltesystem für isolierglasscheiben | |
EP2666948A1 (de) | Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel | |
DE1509553A1 (de) | Fensterkonstruktion | |
EP1067268A2 (de) | Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil | |
EP1340879A2 (de) | Scharnierverbindung | |
EP1167647A1 (de) | Halteteil für eine Fassadenverkleidung | |
EP1683940A2 (de) | Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung | |
WO2006099860A2 (de) | Flügel einer tür oder eines fensters | |
EP0844348A1 (de) | Band für Türen oder Fenster | |
EP0191190A2 (de) | Fenster oder Tür bzw. Festverglasung mit einer schusssicheren Scheibe | |
CH672000A5 (de) | ||
EP2060726B1 (de) | Hohlkammerprofil | |
WO1995004206A1 (de) | Nebentür | |
EP3805508B1 (de) | Verklotzung | |
DE3134742A1 (de) | "fenster- oder tuerfluegel" | |
EP2302154B1 (de) | Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke | |
EP2055884B1 (de) | Aufsatzprofil für Verbundprofil für Fenster, Türen oder dergleichen und Verbundprofil mit einem solchen Aufsatzprofil | |
EP0460653A2 (de) | Schalldämmende Tür | |
DE202009007228U1 (de) | Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel | |
DE10115970B4 (de) | Zarge, insbesondere für eine Brandschutztür | |
AT501942B1 (de) | Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung | |
DE29909593U1 (de) | Tür oder Fenster |