EP1503025A2 - Schiebekonstruktion für Fenster oder Türen - Google Patents

Schiebekonstruktion für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP1503025A2
EP1503025A2 EP04016169A EP04016169A EP1503025A2 EP 1503025 A2 EP1503025 A2 EP 1503025A2 EP 04016169 A EP04016169 A EP 04016169A EP 04016169 A EP04016169 A EP 04016169A EP 1503025 A2 EP1503025 A2 EP 1503025A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling element
frame
holding device
profile
sliding construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04016169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1503025A3 (de
Inventor
Bernard Proust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1503025A2 publication Critical patent/EP1503025A2/de
Publication of EP1503025A3 publication Critical patent/EP1503025A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows

Definitions

  • the present invention relates to a sliding construction for windows or doors, with a building side fixable frame in which at least one sliding Filling element is added, wherein the filling element with a upper and / or lower holding device displaceable in the frame is guided.
  • a sliding construction in which in a Frame a sliding wing is held.
  • the sliding wing includes in the visible area two thicker frame profiles and additionally two more thin frame profiles, which together form a surrounding frame.
  • in the lower portion of the frame is a thick frame profile for receiving a Holding device provided, the relative due to loads occurring big and therefore expensive.
  • In optical terms, is still part of the Sash visible.
  • the frame profiles are relatively wide, which is also significant Costs caused.
  • the sash itself has the disadvantage that the profile of the casement also with thermal insulation a good conductor of heat training and thus only a limited isolation is possible.
  • the filling element has at least on one side no surrounding Frame profile on and the filling element is on this side in a groove of the frame.
  • the window frame an upper frame profile and / or a lower frame profile, each with a the filling element are provided partially encompassing groove.
  • a holding device remains hidden within the groove of the frame and it gives the visual impression that the filling element without surrounding frame is held in the frame and therefore the surprising Effect occurs that the filling element still displaceable in the frame is.
  • Arranged brushes by means of which the filling element is guided and sealed is. These brushes ensure a low frictional resistance, so that the Filling element is easily displaced.
  • the holding device is preferably at the lower end edge of the filling element established.
  • the filling element can be supported and on the upper side of the filling element can on a profile be completely dispensed with.
  • With the holding device can also be large Loads are removed.
  • the width of the holding device formed according to the width of the filling element, that is, filling element and holding device form a common lateral plane. As a result, the filling elements can almost directly into a groove on the frame plunge.
  • the filling element is formed as insulating glass, which in the frame is added.
  • the holding device can then with at least intervene in a projection between two glass panes of an insulating glass pane, around a mechanically stable attachment between the insulating glass pane and the supporting holding device to achieve.
  • the holding device preferably rollers for supporting. These rollers can then be rail-like be supported on the frame.
  • For opening and closing of the filling element can at least at a vertical Be set a hollow profile with an actuating fitting. through of the actuating fitting can in a conventional manner with locking bolt be connected to the frame or dissolved, so that the filling element can also be closed via the actuating fitting. In the area below The vertical hollow profile can then also connected to the holding device be.
  • a sliding construction 1 comprises a frame 2, in which a sliding Filling element 3 and another filling element 4, either fixed or is designed to be displaceable, are included. Both filling elements 3 and 4 do not have a closed frame, so it's not on provided on all four sides surrounding interconnected profiles. Only in the vertical direction are arranged profiles. Thus, the filling element 4 a vertical edge profile 5, while the filling element 3 a to the frame Has 2 out-edge edge profile 6. The edge profile 6 has protruding Cover strips 7, in which the filling element 3 sealed laterally is included.
  • the filling element 3 at the opposite Side of the edge profile 6 a further edge profile 8, which also protrudes Cover strips 9 includes, over the side edge of the filling element 3 protruding.
  • a lower side 10 of the filling element 3 is here with two only schematically illustrated holding device 30 provided in the corners of the Filling element 3 are arranged on the lower end edge and on the filling element 3 is supported slidably.
  • the two holding devices 30 extend only a small part of the length of the lower end edge, could If necessary, but also be designed consistently over the length.
  • a Upper side 11 of the filling element 3 is provided no profile, so that the filling element 3 is not surrounded by a peripheral frame.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of two filling elements 3 and 4 shown, in comparison to the previous embodiment only a modified edge profile 6 'is mounted laterally on the filling element 3.
  • the remaining components are formed as in the previous embodiment.
  • the edge profile 6 ' is designed in such a way that it like the edge region of the filling element 3 is completely received in a groove of the window frame.
  • the edge profile 6 ' only serves to cover the edge of an insulating glass pane.
  • the edge profile 8 is located on the filling element 3 behind the edge profile 5.
  • an insulating and sealing profile 12 which projects an angle Bar 13 includes.
  • a Insulating and sealing profile 14 mounted, which also has an angle protruding Strip 15, wherein the strips 13 and 15 in a closed state the filling elements 3 and 4 intermesh, so that the gap between the Edge profiles 5 and 8 isolated and sealed.
  • an actuating fitting 16 is arranged, which can be actuated, for example, via a lever to a pin 17th to move, which can be connected to other fitting parts in one Cavity of the edge profile 6 are guided.
  • the filling element 3 locked and secured by the actuating fitting 16 on the frame 2 become.
  • the filling element 3 and 4 is in each case formed as an insulating glass pane and comprises two glass sheets 20 and 21, the spacers 22 parallel to each other are fixed.
  • the insulating discs are in the region of the edge profiles 5, 6 and 8, respectively via seals 18 clamped to the strip-shaped covers 7 and 9 or the edge profile 5 set.
  • the insulating glass panes can also be attached to the edge profiles 5, 6 and 8 with silicone.
  • FIG. 5 shows the lower region of the displaceable filling element 3.
  • a holding device 30 is mounted, which has the same width has as the insulating glass pane, so that the outside of the glass sheets 20 and 21 flush with the holding device 30.
  • the holding device 30 has at least one roller 31 on the downward side, which is rotatable are mounted on the holding device 30.
  • a roller 31 has a center each one Deepening, in which a rail-shaped projection 32 on the frame 2 intervenes. As a result, the filling element 3 is also guided laterally by the rollers 31.
  • the lower frame profile has two parallel grooves 23 and 24th on, which are formed by upwardly projecting walls 25, 27 and 28.
  • sealing elements 26 are mounted at the walls 25 and 27 in the form of brush profiles, which rest against the insulating glass pane. By the sealing elements 26 is a Sealing and guidance achieved, the lower holding device 30 through the protruding side walls 25, 27 and 28 are each concealed.
  • FIG. 6 shows a sectional view of the modified edge profile 6 '.
  • the modified edge profile 6 ' is U-shaped and surrounds with two small Thigh slightly the area of the insulating glass pane in which the spacer 22 is arranged at the edge. The remaining area of the glass panes 20 and 21 becomes not obscured by the edge profile 6 '.
  • the edge profile 6 ' is only for coverage the glued edge region of the insulating glass panes.
  • the edge profile 6 ' is optically advantageous and particularly small without a hollow chamber formed and thus inexpensive to produce.
  • the lower corner of the displaceable filling plate 3 is without frame 2 shown.
  • the holding device 30 carries the weight of the insulating glass pane via a plurality of rollers 31, the bottom side projecting slightly beyond the holding device 30.
  • On the vertical edge profile 6 are on the strip-shaped covers 7 and the seals 18, the insulating glass pane bordered by clamping, wherein the vertical edge profile 6 in the bottom area connected to the holding device 30 is.
  • the holding device 30 is shown individually. Especially advantageous is the connecting leg 40 of the trained at the right angles thereto roller body 41 is arranged. Here, the edge profile 6 attached in a simple manner and thus firmly connected to the holding device 30.
  • FIG. 8B In the embodiment shown in Figure 8B is on the holding device 30th nor a seal 33 is provided which the gap between the insulating glass pane and Bridging edge profile 6 bridged.
  • the sealing element 33 closes laterally flush with the holding device 30 and the edge profile 6, so that a sealing element 26 in the area the groove 24 of the frame 2 is guided along a plane, ie insulating glass pane, Holding device 30, edge profile 6 and sealing element 33 close laterally flush off.
  • the sealing element 33 mounted on the holding device 30, wherein the holding device 30 via a Bar profile 34 in the form of a flat material, for example made of steel or aluminum with the second holding device, in the opposite corner of the filling element 3 is connected.
  • This version is for particularly heavy filling elements beneficial not only to the tensile forces when opening and closing via the connection edge profile filling element, but also order To be able to transmit forces to the two holding devices.
  • FIG. 8D is not a vertical edge profile 6, but the holding device 30 is directly on the filling element 3 attached.
  • the holding device 30 with a centrally projecting web 36 provided in the through holes 37th are omitted.
  • Through the through holes 37 can be a mechanical Make connection with the insulating glass pane via screws or bolts. Further Is it possible; again an adhesive bond between holding device 30th and insulating glass pane to provide.
  • Figure 9 is a holding device 30 according to the embodiment of the figure 8E shown in assembled state.
  • the bar 36 engages between the glass panes 20 and 21 of the insulating glass pane, wherein the spacer 22 offset edge is arranged so that the bar 36 between the glass sheets 20 and 21 engage can.
  • the glass sheets 20 and 21 are edge again on the fixture 30 on.
  • the screwing of the holding device 30 can via the spacer 22 done.
  • the cavity between holding device 30 and spacers 22 can be filled in with an adhesive and thus provides a safe Compound.
  • FIG. 10 shows a modified embodiment of a spacer compared to FIG. 9 22 ', which is connected to the holding device 30.
  • the spacer 22 'of the insulating glass pane has a screw groove 37, so that the Holding device 30 is particularly good screwed.
  • an adhesive can also be used be filled in a cavity 36 '. It is also possible to use the spacer 22 'and a protruding strip in such a way that a positive Connection is achieved, with corresponding profile contours, such as interlocking Webs can be provided.
  • the frame and the edge profiles made of metal, preferably made of aluminum.
  • filling elements insulating glass panes are shown, with other flat filling elements, such as Plates of plastic, wood, etc. can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Eine Schiebekonstruktion (1) für Fenster oder Türen, umfasst einen gebäudeseitig festlegbaren Blendrahmen (2), in dem mindestens ein verschiebbares Füllungselement (3) aufgenommen ist, wobei das Füllungselement (3) mit einer oberen und/oder unteren Haltevorrichtung (30) verschiebbar in dem Blendrahmen (2) geführt ist. Ferner weist das Füllungselement (3) zumindest an einer Seite kein umgebendes Rahmenprofil auf, wobei das Füllungselement (3) an dieser Seite in einer Nut (23, 24) des Blendrahmens (2) aufgenommen ist. Dadurch wird die Herstellung des Füllungselementes (3) vereinfacht, da nicht vier einzelne Profile für einen Rahmen zusammengesetzt werden müssen, die dann das Füllungselement umgeben. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebekonstruktion für Fenster oder Türen, mit einem gebäudeseitig festlegbaren Blendrahmen, in dem mindestens ein verschiebbares Füllungselement aufgenommen ist, wobei das Füllungselement mit einer oberen und/oder unteren Haltevorrichtung verschiebbar in dem Blendrahmen geführt ist.
Aus der EP 1. 101 894 ist eine Schiebekonstruktion bekannt, bei der in einem Blendrahmen ein verschiebbarer Flügel gehalten ist. Der verschiebbare Flügel umfasst im sichtbaren Bereich zwei dickere Rahmenprofile und zusätzlich noch zwei dünne Rahmenprofile, die dann zusammen einen umlaufenden Rahmen bilden. Im unteren Bereich des Rahmens ist dabei ein dickes Rahmenprofil zur Aufnahme einer Haltevorrichtung vorgesehen, die aufgrund von auftretenden Belastungen relativ groß und damit teuer sind. In optischer Hinsicht ist immer noch ein Teil des Flügelrahmens sichtbar. Durch die Ausbildung eines Flügelrahmens um das Füllungselement werden die Blendrahmenprofile relativ breit, was ebenfalls erhebliche Herstellungskosten verursacht. Der Flügelrahmen selbst besitzt den Nachteil, dass das Profil des Flügelrahmens auch mit Wärmedämmung einen guten Wärmeleiter ausbildet und somit nur eine begrenzte Isolierung möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schiebekonstruktion für Fenster oder Türen zu schaffen, die optisch ansprechend ausgestaltet ist, gute thermische Eigenschaften aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Schiebekonstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist das Füllungselement zumindest an einer Seite kein umgebendes Rahmenprofil auf und das Füllungselement ist an dieser Seite in einer Nut des Blendrahmens aufgenommen. Durch den Verzicht an einer Seite auf ein umgebendes Rahmenprofil wird die Herstellung des Füllungselementes vereinfacht, da nicht vier einzelne Profile für einen Rahmen zusammengesetzt werden müssen, die dann das Füllungselement umgeben. Vielmehr reicht es aus, wenn zumindest eine Haltevorrichtung an dem Füllungselement und ein Betätigungsprofil montiert werden. Das Füllungselement ist zumindest an einer Seite unmittelbar in einer Nut des Blendrahmens aufgenommen, wobei. durch die schmale Ausbildung des Füllungselementes ohne umgebendes Rahmenprofil der Blendrahmen ebenfalls schmal ausgebildet sein kann. Ferner ist die Schiebekonstruktion optisch ansprechend ausgebildet, da nur eine geringe Anzahl von Profilen erforderlich sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Blendrahmen ein oberes Rahmenprofil und/oder ein unteres Rahmenprofil auf, die jeweils mit einer das Füllungselement teilweise umgreifenden Nut versehen sind. Wenn das Füllungselement von der Nut des Blendrahmens zumindest teilweise umgriffen ist, bleibt eine Haltevorrichtung innerhalb der Nut des Blendrahmens versteckt angeordnet und es wird der optische Eindruck erweckt, dass das Füllungselement ohne umgebenden Rahmen in dem Blendrahmen gehalten ist und daher der überraschende Effekt eintritt, dass das Füllungselement dennoch in dem Blendrahmen verschiebbar ist. Dabei sind vorzugsweise zwischen Blendrahmen und Füllungselement Bürsten angeordnet, mittels denen das Füllungselement geführt und abgedichtet ist. Diese Bürsten sorgen für einen geringen Reibungswiderstand, so dass das Füllungselement leichtgängig verschiebbar ist.
Die Haltevorrichtung ist vorzugsweise an der unteren Stimkante des Füllungselementes festgelegt. Dadurch kann durch die Haltevorrichtung das Füllungselement abgestützt werden und an der oberen Seite des Füllungselementes kann auf ein Profil gänzlich verzichtet werden. Mit der Haltevorrichtung können dabei auch große Lasten abgetragen werden. Für eine kompakte Bauweise ist die Breite der Haltevorrichtung entsprechend der Breite des Füllungselementes ausgebildet, also Füllungselement und Haltevorrichtung bilden eine gemeinsame seitliche Ebene aus. Hierdurch können die Füllungselemente quasi direkt in eine Nut am Blendrahmen eintauchen.
Vorzugsweise ist das Füllungselement als Isolierglasscheibe ausgebildet, die in dem Blendrahmen aufgenommen ist. Die Haltevorrichtung kann dann mit mindestens einem Vorsprung zwischen zwei Glasscheiben einer Isolierglasscheibe eingreifen, um eine mechanisch stabile Befestigung zwischen der Isolierglasscheibe und der abstützenden Haltevorrichtung zu erreichen.
Für ein leichtgängiges Verschieben des Füllungselementes weist die Haltevorrichtung vorzugsweise Rollen zum Abstützen auf. Diese Rollen können dann schienenartig auf dem Blendrahmen abgestützt sein.
Für ein Öffnen und Schließen des Füllungselementes kann zumindest an einer vertikalen Seite ein Hohlprofil mit einem Betätigungsbeschlag festgelegt sein. Mittels des Betätigungsbeschlages können in an sich bekannter Weise Feststellriegel mit dem Blendrahmen verbunden beziehungsweise gelöst werden, so dass das Füllungselement über den Betätigungsbeschlag auch verschließbar ist. Im unteren Bereich kann das vertikale Hohlprofil dann auch mit der Haltevorrichtung verbunden sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäß Schiebekonstruktion;
Figur 2
eine schematische Ansicht der Füllungselemente der Schiebekonstruktion der Figur 1;
Figur 3
eine schematische Ansicht zweier Füllungselemente gemäß einem alternativen Ausfiihrungsbeispiel;
Figur 4
eine geschnittene Draufsicht auf die Schiebekonstruktion der Figur 1;
Figur 5
eine geschnittene Seitenansicht der Schiebekonstruktion der Figur 1 im unteren Bereich;
Figur 6
eine geschnittene Draufsicht auf den Bereich eines vertikalen Profils nach der Figur 3;
Figur 7
eine perspektivische Ansicht der unteren Ecke der Schiebekonstruktion der Figur 1;
Figuren 8A bis 8E
mehrere perspektivische Detailansichten einer Haltevorrichtung für eine erfindungsgemäß Schiebekonstruktion;
Figur 9
eine geschnittene Ansicht der Haltevorrichtung der Figur 8E im montierten Zustand und
Figur 10
eine geschnittene Ansicht der Haltevorrichtung der Figur 8D im montierten Zustand.
Eine Schiebekonstruktion 1 umfasst einen Blendrahmen 2, in dem ein verschiebbares Füllungselement 3 und ein weiteres Füllungselement 4, das entweder feststehend oder auch verschiebbar ausgebildet ist, aufgenommen sind. Beide Füllungselemente 3 und 4 weisen keinen geschlossenen Rahmen auf, also es sind nicht an allen vier Seiten umlaufende miteinander verbundene Profile vorgesehen. Nur in der vertikalen Richtung sind Profile angeordnet. So weist das Füllungselement 4 ein vertikales Randprofil 5 auf, während das Füllungselement 3 ein zum Blendrahmen 2 hin gewandetes Randprofil 6 aufweist. Das Randprofil 6 weist hervorstehende Abdeckleisten 7 auf, in denen das Füllungselement 3 seitlich abgedichtet aufgenommen ist.
Wie in Figur 2 zu sehen ist, weist das Füllungselement 3 an der gegenüberliegenden Seite des Randprofils 6 ein weiteres Randprofil 8 auf, das ebenfalls hervorstehende Abdeckleisten 9 umfasst, die über den seitlichen Rand des Füllungselementes 3 hervorstehen. Eine untere Seite 10 des Füllungselementes 3 ist mit zwei hier nur schematisch dargestellten Haltevorrichtung 30 versehen, die in den Ecken des Füllungselementes 3 an der unteren Stirnkante angeordnet sind und auf der das Füllungselement 3 verschiebbar abgestützt ist. Die beiden Haltevorrichtungen 30 erstrecken sich nur auf einem kleinen Teil der Länge der unteren Stirnkante, könnten bei Bedarf aber auch durchgängig über die Länge ausgebildet sein. An einer oberen Seite 11 des Füllungselementes 3 ist keinerlei Profil vorgesehen, so dass das Füllungselement 3 nicht von einem umlaufenden Rahmen umgeben ist.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform zweier Füllungselemente 3 und 4 dargestellt, wobei im Vergleich zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel nur ein modifiziertes Randprofil 6' seitlich an dem Füllungselement 3 montiert ist. Die übrigen Bauelemente sind wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgebildet. Das Randprofil 6' ist dergestalt ausgebildet, das es wie der Randbereich des Füllungselementes 3 ganz in einer Nut des Blendrahmens aufgenommen wird. Das Randprofil 6' dient lediglich der Abdeckung des Randes einer Isolierglasscheibe. Durch das Randprofil 6' wird ein optischer Vorteil erhalten und die Herstellung weiter verbilligt.
Wie in Figur 4 zu sehen ist, befindet sich das Randprofil 8 an dem Füllungselement 3 hinter dem Randprofil 5. Zur Abdichtung des Spaltes zwischen den Randprofilen 5 und 8 ist am Randprofil 5 ein Isolier- und Dichtprofil 12, das eine winklig hervorstehende Leiste 13 umfasst. Auf ähnliche Weise ist an dem Randprofil 8 ein Isolier- und Dichtprofil 14 montiert, das eine ebenfalls winklig hervorstehende Leiste 15 aufweist, wobei die Leisten 13 und 15 in einem geschlossenen Zustand der Füllungselemente 3 und 4 ineinandergreifen, so dass der Spalt zwischen den Randprofilen 5 und 8 isoliert und abgedichtet ist.
An dem Randprofil 6 des Füllungselementes 3 ist ein Betätigungsbeschlag 16 angeordnet, der beispielsweise über einen Hebel betätigbar ist, um einen Zapfen 17 zu bewegen, der mit weiteren Beschlagsteilen verbunden sein kann, die in einem Hohlraum des Randprofils 6 geführt sind. Dadurch kann das Füllungselement 3 durch den Betätigungsbeschlag 16 an dem Blendrahmen 2 verriegelt und gesichert werden.
Das Füllungselement 3 und 4 ist jeweils als Isolierglasscheibe ausgebildet und umfasst zwei Glasscheiben 20 und 21, die über Abstandshalter 22 parallel zueinander festgelegt sind. Die Isolierscheiben sind im Bereich der Randprofile 5, 6 und 8 jeweils über Dichtungen 18 klemmend an den leistenförmigen Abdeckungen 7 und 9 beziehungsweise dem Randprofil 5 festgelegt. Die Isolierglasscheiben können auch mit Silikon an den Randprofilen 5, 6 und 8 befestigt werden.
In Figur 5 ist der untere Bereich des verschiebbaren Füllungselementes 3 gezeigt. An der Unterseite 10 ist eine Haltevorrichtung 30 montiert, die dieselbe Breite aufweist wie die Isolierglasscheibe, so dass die Außenseite der Glasscheiben 20 und 21 bündig mit der Haltevorrichtung 30 abschließen. Die Haltevorrichtung 30 weist an der nach unten gerichteten Seite mindestens eine Rolle 31 auf, die drehbar an der Haltevorrichtung 30 gelagert sind. Eine Rolle 31 weist jeweils mittig eine Vertiefung auf, in die ein schienenförmiger Vorsprung 32 an dem Blendrahmen 2 eingreift. Dadurch ist das Füllungselement 3 durch die Rollen 31 auch seitlich geführt.
Das untere Blendrahmenprofil weist zwei parallel angeordnete Nuten 23 und 24 auf, die durch nach oben hervorstehende Wände 25, 27 und 28 gebildet sind. An den Wänden 25 und 27 sind Dichtelemente 26 in Form von Bürstenprofilen montiert, die an der Isolierglasscheibe anliegen. Durch die Dichtelemente 26 wird eine Abdichtung und Führung erreicht, wobei die untere Haltevorrichtung 30 durch die hervorstehenden Seitenwände 25, 27 und 28 jeweils verdeckt angeordnet sind.
In Figur 6 ist eine Schnittansicht des modifizierten Randprofils 6' dargestellt. Das modifizierte Randprofil 6' ist U-förmig ausgebildet und umgreift mit zwei kleinen Schenkeln etwas den Bereich der Isolierglasscheibe, in dem der Abstandshalter 22 randseitig angeordnet ist. Der übrige Bereich der Glasscheiben 20 und 21 wird durch das Randprofil 6' nicht verdeckt. Das Randprofil 6' dient lediglich zur Abdeckung des verklebten Randbereiches der Isolierglasscheiben. Das Randprofil 6' ist optisch vorteilhaft und besonders klein ohne Hohlkammer ausgebildet und damit kostengünstig herstellbar.
In Figur 7 ist die untere Ecke der verschiebbaren Füllungsplatte 3 ohne Blendrahmen 2 dargestellt. Die Haltevorrichtung 30 trägt das Gewicht der Isolierglasscheibe über mehrere Rollen 31, die bodenseitig etwas über die Haltevorrichtung 30 hervorstehen. An dem vertikalen Randprofil 6 sind über die leistenförmigen Abdeckungen 7 und die Dichtungen 18 die Isolierglasscheibe klemmend eingefasst, wobei das vertikale Randprofil 6 im Bodenbereich mit der Haltevorrichtung 30 verbunden ist.
In den Darstellungen der Figur 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele für die Haltevorrichtung 30 dargestellt.
In Figur 8A ist die Haltevorrichtung 30 einzeln dargestellt. Besonders vorteilhaft ist der Verbindungsschenkel 40 der an den rechtwinklig hierzu ausgebildeten Rollenkörper 41 angeordnet ist. Hier kann auf einfache Weise das Randprofil 6 aufgesteckt und somit fest mit der Haltvorrichtung 30 verbunden werden.
Bei dem in Figur 8B gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Haltevorrichtung 30 noch eine Dichtung 33 vorgesehen, die den Spalt zwischen Isolierglasscheibe und Randprofil 6 überbrückt. Das Dichtelement 33 schließt seitlich bündig mit der Haltevorrichtung 30 und dem Randprofil 6 ab, so dass ein Dichtelement 26 im Bereich der Nut 24 des Blendrahmens 2 entlang einer Ebene geführt ist, also Isolierglasscheibe, Haltevorrichtung 30, Randprofil 6 und Dichtelement 33 schließen seitlich bündig ab.
Bei dem in Figur 8C gezeigten Ausführungsbeispiel ist wiederum das Dichtelement 33 an der Haltevorrichtung 30 montiert, wobei die Haltevorrichtung 30 über ein Stabprofil 34 in Form eines Flachmaterials, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium mit der zweiten Haltevorrichtung, in der gegenüberliegenden Ecke des Füllungselementes 3 verbunden ist. Diese Ausführung ist bei besonders schweren Füllungselementen vorteilhaft, um die Zugkräfte beim Öffnen und Schließen nicht nur über die Verbindung Randprofil Füllungselement aufzunehmen, sondern auch um Kräfte an den beiden Haltevorrichtungen übertragen zu können.
Bei dem in Figur 8D gezeigten Ausführungsbeispiel ist kein vertikales Randprofil 6 vorgesehen, sondern die Haltevorrichtung 30 ist unmittelbar an dem Füllungselement 3 befestigt. Hierfür sind an der Haltevorrichtung 30 Durchgangsbohrungen 35 ausgespart, die zum Verschrauben der Isolierglasscheibe dienen können und/oder als Injektionskanal für eine Klebeverbindung einsetzbar sind.
Bei dem in Figur 8E gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Haltevorrichtung 30 mit einem mittig hervorstehenden Steg 36 versehen, in dem Durchgangsbohrungen 37 ausgespart sind. Durch die Durchgangsbohrungen 37 lässt sich eine mechanische Verbindung mit der Isolierglasscheibe über Schrauben oder Bolzen herstellen. Ferner ist es möglich; wiederum eine Klebeverbindung zwischen Haltevorrichtung 30 und Isolierglasscheibe vorzusehen.
In Figur 9 ist eine Haltevorrichtung 30 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 8E im montierten Zustand gezeigt. Die Leiste 36 greift zwischen die Glasscheiben 20 und 21 der Isolierglasscheibe ein, wobei der Abstandshalter 22 randseitig versetzt angeordnet ist, damit die Leiste 36 zwischen die Glasscheiben 20 und 21 eingreifen kann. Die Glasscheiben 20 und 21 liegen randseitig wieder auf der Haltevorrichtung 30 auf. Die Verschraubung der Haltevorrichtung 30 kann über den Abstandshalter 22 erfolgen. Der Hohlraum zwischen Haltevorrichtung 30 und Abstandshalter 22 kann über einen Kleber ausgefüllt werden und stellt somit eine sichere Verbindung dar.
In Figur 10 ist ein gegenüber Figur 9 modifizierte Ausführungsform eines Abstandshalters 22' gezeigt, die mit der Haltevorrichtung 30 verbunden ist. Der Abstandshalter 22' der Isolierglasscheibe weist eine Schraubnut 37 auf, so dass die Haltevorrichtung 30 besonders gut verschraubbar ist. Ferner kann auch ein Klebemittel in einen Hohlraum 36' eingefüllt werden. Es ist auch möglich, den Abstandshalter 22' und eine hervorstehende Leiste so auszubilden, dass eine formschlüssige Verbindung erreicht wird, wobei entsprechende Profilkonturen, wie ineinandergreifende Stege vorgesehen sein können.
In dem dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Blendrahmen und die Randprofile aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet. Als Füllungselemente sind Isolierglasscheiben gezeigt, wobei auch andere flächige Füllungselemente, wie Platten aus Kunststoff, Holz etc. eingesetzt werden können.

Claims (10)

  1. Schiebekonstruktion (1) für Fenster oder Türen, mit einem gebäudeseitig festlegbaren Blendrahmen (2), in dem mindestens ein verschiebbares Füllungselement (3) aufgenommen ist, wobei das Füllungselement (3) mit einer oberen und/oder unteren Haltevorrichtung (30) verschiebbar in dem Blendrahmen (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllungselement (3) zumindest an einer Seite kein umgebendes Rahmenprofil aufweist und das Füllungselement (3) an dieser Seite in einer Nut (23, 24) des Blendrahmens (2) aufgenommen ist.
  2. Schiebekonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (2) ein oberes Rahmenprofil und ein unteres Rahmenprofil aufweist, die jeweils mit einer das Füllungselement (3) zumindest teilweise umgreifenden Nut (23, 24) versehen sind.
  3. Schiebekonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Blendrahmen (2) und Füllungselement (3) Bürsten (26) angeordnet sind, mittels denen das Füllungselement (3) geführt und abgedichtet ist.
  4. Schiebekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) an der unteren Stirnkante des Füllungselementes (3) festgelegt ist.
  5. Schiebekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Haltevorrichtung (30) der Breite des Füllungselementes (3) entspricht.
  6. Schiebekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllungselement (3) als Isolierglasscheibe ausgebildet ist.
  7. Schiebekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) mit mindestens einem Vorsprung (36, 36') zwischen zwei Glasscheiben (20, 21) einer Isolierglasscheibe eingreift.
  8. Schiebekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) Rollen (31) aufweist, auf denen das Füllungselement (3) abgestützt ist.
  9. Schiebekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer vertikalen Seite des Füllungselementes (3) ein Hohlprofil (6) mit einem Betätigungsbeschlag (16, 17) festgelegt ist.
  10. Schiebekonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Hohlprofil (6) im unteren Bereich mit der Haltevorrichtung (30) verbunden ist.
EP04016169A 2003-07-30 2004-07-09 Schiebekonstruktion für Fenster oder Türen Withdrawn EP1503025A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311710U DE20311710U1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Schiebekonstruktion für Fenster oder Türen
DE20311710U 2003-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1503025A2 true EP1503025A2 (de) 2005-02-02
EP1503025A3 EP1503025A3 (de) 2005-12-21

Family

ID=33521647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016169A Withdrawn EP1503025A3 (de) 2003-07-30 2004-07-09 Schiebekonstruktion für Fenster oder Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1503025A3 (de)
DE (1) DE20311710U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111927258A (zh) * 2020-07-27 2020-11-13 惠州美辉眼镜制品有限公司 活动玻璃扇、窗头组件与窗户

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912175B1 (fr) * 2007-02-02 2009-04-17 Norsk Hydro As Chassis de porte ou fenetre a serrure comportant un cadre et au moins un ouvrant coulissant.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101894A1 (de) 1999-11-22 2001-05-23 Technal Rahmen für Schiebetür oder -fenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659939A (en) * 1950-05-18 1953-11-24 Woodall Industries Inc Sliding door assembly
US3748784A (en) * 1971-10-06 1973-07-31 Superseal Corp Sliding glass panel
DE29515881U1 (de) * 1995-10-10 1997-02-06 Mosel Tuerenwerk Gmbh & Co Schiebetür mit Führungsschiene und Rollapparat
DE19924642C2 (de) * 1999-05-28 2002-08-01 Nierolen Service Und Vertriebs Schiebetür
DE10116359B4 (de) * 2001-04-02 2007-06-14 Karl-Heinz Weimar Verschiebliches Tür- oder Fensterelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101894A1 (de) 1999-11-22 2001-05-23 Technal Rahmen für Schiebetür oder -fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111927258A (zh) * 2020-07-27 2020-11-13 惠州美辉眼镜制品有限公司 活动玻璃扇、窗头组件与窗户

Also Published As

Publication number Publication date
DE20311710U1 (de) 2004-12-09
EP1503025A3 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP0822310B1 (de) Schiebetüranlage
EP3388608B1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
CH651342A5 (de) Rahmenbauteil.
DE19645802C1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
EP0677623A2 (de) Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
EP1167647B1 (de) Halteteil für eine Fassadenverkleidung
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
EP0059246A1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
DE10208857A1 (de) Scharnierverbindung
EP1863999A2 (de) Flügel einer tür oder eines fensters
EP1503025A2 (de) Schiebekonstruktion für Fenster oder Türen
DE10116359B4 (de) Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
AT392997B (de) Fenster
DE19904695A1 (de) Kämpferverbinder
EP0663039B1 (de) Nebentür
DE19626612C1 (de) Doppelplattenanordnung
DE2224264A1 (de) Fenster- und/oder tuerelement
DE10258694A1 (de) Flügelprofil für Fenster und Türen mit Aufnahmekanal für Zusatzelemente
EP0115554A1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE10231841A1 (de) Schiebetür
DE3119692A1 (de) Vorfertigbares bauelement
AT501942B1 (de) Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566