AT392997B - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
AT392997B
AT392997B AT236388A AT236388A AT392997B AT 392997 B AT392997 B AT 392997B AT 236388 A AT236388 A AT 236388A AT 236388 A AT236388 A AT 236388A AT 392997 B AT392997 B AT 392997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
window
mounting part
locking projection
hill
Prior art date
Application number
AT236388A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA236388A (de
Original Assignee
Wicona Bausysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wicona Bausysteme filed Critical Wicona Bausysteme
Publication of ATA236388A publication Critical patent/ATA236388A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392997B publication Critical patent/AT392997B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • E06B1/6053Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening the frame being moved perpendicularly towards the opening and held by means of snap action behind a protrusion on the border of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

AT 392 997 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster mit im Normalfall nicht zu öffnendem Flügelrahmen, der durch mindestens einen im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Montageteil am Blendrahmen arretiert ist, wobei sich der Montageteil am Blendrahmen abstützt und einen mit dem einen Rahmen zusammenwirkenden, federnden Rastvorsprung aufweist.
Bei einem Fenster der genannten Art (WICONA^ - Lagerliste 77 "wärmegedämmte Konstruktionen", Seite 45/63) wird der Flügel durch ein Aluminium-Justierstück arretiert, das - bei noch nicht verglastem Flügel -sowohl mit dem Hügel als auch mit dem Blendrahmen verschraubt wird. Anschließend werden Glasscheibe und Glasleiste eingesetzt. Aus ästhetischen Gesichtspunkten ist es nicht möglich, ein solches Justierstück bei von außen verglasten Hügeln zu verwenden, da sonst Bohrlöcher an der Oberfläche des Hügels sichtbar bleiben würden.
Aus der DE-OS 3 420 626 sind Fensterrahmen aus Kunststoffprofilen bekannt, die aus einem in der Mauerwerksöffnung angeordneten Rahmen und einem darin zu befestigenden Blindrahmen bestehen, der unter Ausrichtung mittels zwischen die einander zugekehrten Innenfalzflächen von Blindrahmen und Rahmen gesetzter Distanzklötze eingesetzt und befestigt ist. Es ist vorgesehen, daß dieser Distanzklotz durch ein Profilstück ersetzt ist, daß das Profilstück an einer der Innenfalzflächen klemmend festsetzbar ist, und daß das Profilstück wenigstens ein Rastelement aufweist, das mit einem Halteelement an der jeweils anderen Innenfalzfläche in der Montageendstellung von Rahmen und Blindlahmen verrastbar ist. Der Nachteil dieser vorbekannten Konstruktion liegt darin, daß die einmal miteinander verbundenen Rahmen nicht mehr lösbar sind, da praktisch von außen keine Möglichkeit besteht, mit einem Werkzeug auf den Montageteil einzuwirken, um ihn aus seiner Haltestelle zu lösen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fenster der genannten Art so auszubilden, daß bei von außen verglasten Hügeln auf einfache Weise eine Arretierung und darüber hinaus im Bedarfsfall, z. B. bei Glasbruch, ein Lösen der Arretierung möglich ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der eine Schenkel des im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Montageteiles am Hügelrahmen befestigt ist und der andere am Blendrahmen sich abstützende Schenkel den Rastvorsprung trägt der zum Blendrahmen hin abgeschrägt ist und in eine Nut des Blendrahmens einrastet und der Rastvorsprung im Schadensfall von der Innenseite des Fensters aus der Raststellung lösbar ist. Sowohl das Einsetzen des Hügels als auch das Lösen der Arretierung werden dadurch erleichtert daß der Rastvorsprung elastisch federt Das Einsetzen des Hügels wird weiterhin dadurch erleichtert daß der Rastvorsprung sich nur über einen Teil der Länge (L) des Montageteils erstreckt. Aus Herstellungsgründen ist der Montageteil als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet. Bei Verwendung des Montageteils bei einem Fenster mit Überschlagflügel, weist der Rastvorsprung einen von der Innenseite des Fensters, Tür oder dergleichen betätigbaren Hebel auf. Soll dagegen der Montageteil bei einem Fenster mit bündig schließendem Hügel verwendet werden, so liegt zweckmäßigerweise ein Ende des Rastvorsprunges auf dem äußeren Nutenrand der Nut auf. In beiden Fällen ist es dann leicht möglich, mit einem entsprechenden Werkzeug den Rastvorsprung aus der Schnappstellung zu heben.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausfiührungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 schematisch ein Fenster mit verdeckt liegendem Hügel von außen, wobei Montageteile für den Hügel gestrichelt angedeutet sind, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Fenster nach Linie (Π - Π) in Fig. 1, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch ein Fenster mit bündig schließendem Hügel und Fig. 4 ein Montageteil in perspektivischer Darstellung.
Das Fenster nach Fig. 1,2 weist einen Blendrahmen (1) und einen verdeckt liegenden Hügel (2) auf. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Überschlagflügel. Die Profile von Blendrahmeh (1) und Hügel (2) sind in bekannter Weise als wärmegedämmte Verbundprofile ausgebildet.
Bevor der Hügel (2) in den Blendrahmen (1) eingesetzt wird, wird der Hügel (2) unter Verwendung einer Isolierglasscheibe (3) und einer Dichtung (4) von außen verglast Zusätzlich werden im Abstand voneinander Montageteile (5) an die Blendrahmenseite des Hügels (2) geschraubt (Schrauben (6)).
Die Montageteile (5) selbst sind als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet. Sie sind im Querschnitt im wesentlichen U-förmig, wobei der eine Schenkel (5') an den Hügel (2) geschraubt ist und der andere Schenkel (5M) einen Rastvorsprung (7) trägt Der so vorbereitete Hügel (2) wird in den Blendrahmen (1) eingesetzt, wobei die Arretierung jeweils dadurch erfolgt daß der Rastvorsprung (7) in eine Nut (8) des Blendrahmens (1) einschnappt Das Einsetzen des Hügels (2) wird dadurch erleichtert daß der Rastvorsprung elastisch federt und zum Blendrahmen (1) hin abgeschrägt ist Durch die beschriebene Arretierung des beweglichen Hügels (2) wird eine Festverglasung erzielt wobei sich der Schenkel (5") des Montageteils (5) am Blendrahmen (1) abstützt Sollte es im Bedarfsfall (z. B. Glasbruch usw.) nötig sein, die Arretierung des Hügels (2) wieder zu lösen, so ist es möglich, im Bereich der inneren Dichtung (9) durch ein mit Ziffer (10) angedeutetes Werkzeug einen Hebel (11) zu betätigen, der an dem Rastvorsprung (7) angeordnet ist Durch Anheben des Hebels (11) wird der elastisch federnde Rastvorsprung (7) aus der Schnappstellung in der Nut (8) gelöst und der Hügel (2) kann leicht aus dem Blendrahmen (1) herausgenommen werden. Im Falle eines Fensters mit bündig abschließendem Hügel (2) nach Fig. 3 ergibt sich die Möglichkeit zum Lösen der Arretierung dadurch, daß ein Ende (7') des Rastvorsprungs (7) auf dem äußeren Nutenrand (8') der Nut (8) aufliegt und somit der Rastvorsprung (7) wiederum durch ein Werkzeug (10) angehoben werden kann.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist in diesem Fall der Hebel (11) für das Anheben des Rastvorsprungs (7) nicht erforderlich. Der Hebel (11) kann daher vor dem Anschrauben des Montageteils (5) an den Hügel (2) -2-

Claims (5)

  1. AT 392 997 B abgebrochen oder abgeschnitten werden, eventuell unter Verwendung einer (nicht näher dargestellten) Sollbruchstelle. In Fig. 4 ist ein Montageteil (5) in vergrößertem Maßstab gezeigt. Man erkennt deutlich, daß sich der Rastvorsprung (7) nur über einen Teil der Länge (L) des Montageteils (5) erstreckt. PATENTANSPRÜCHE 1. Fenster mit im Normalfall nicht zu öffnendem Flügelrahmen, der durch mindestens einen im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Montageteil am Blendrahmen arretiert ist, wobei sich der Montageteil am Blendrahmen abstützt und einen mit dem einen Rahmen zusammenwirkenden, federnden Rastvorsprung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (5') des im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Montageteiles (5) am Flügelrahmen (2) befestigt ist und der andere am Blendrahmen (1) sich abstützende Schenkel (5") den Rastvorsprung (7) trägt, der zum Blendrahmen (1) hin abgeschrägt ist und in eine Nut (8) des Blendrahmens (1) einrastet und der Rastvorsprung (7) im Schadensfall von der Innenseite des Fensters aus der Raststellung lösbar ist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (7) sich nur über einen Teil der Länge (L) des Montageteils (5) erstreckt
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (7) einen von der Innenseite des Fensters betätigbaren Hebel (11) aufweist
  4. 4. Fenster mit bündig schließendem Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (7') des Rastvorsprungs (7) auf dem äußeren Nutenrand (8') der Nut (8) anfliegL
  5. 5. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageteil (5) als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -3-
AT236388A 1987-11-04 1988-09-23 Fenster AT392997B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737402 DE3737402A1 (de) 1987-11-04 1987-11-04 Fenster, tuer oder dgl. mit nicht beweglichem fluegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA236388A ATA236388A (de) 1990-12-15
AT392997B true AT392997B (de) 1991-07-25

Family

ID=6339749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT236388A AT392997B (de) 1987-11-04 1988-09-23 Fenster

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT392997B (de)
DE (1) DE3737402A1 (de)
FR (1) FR2622625B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701995B1 (fr) * 1993-02-23 1995-04-28 Alcan France Pièce de positionnement et de fixation d'un châssis de porte, fenêtre ou analogue.
DE9407415U1 (de) * 1994-05-04 1994-07-07 Siegenia Frank Kg Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl.
DE19855241A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Huels Troisdorf Verfahren zur Befestigung eines Blendrahmens mittels einer Montagezarge
GB2408768B (en) * 2003-12-03 2005-12-07 Everest Ltd Door or window frame arrangement with frames in a latched together retention
FR2986553B1 (fr) * 2012-02-03 2014-10-17 Minco Montage d'un faux ouvrant
DE102017106258A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 JOSKO Fenster und Türen GmbH Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, Kombination einer Schiebetür oder eines Schiebefenster mit einem Tür- oder Fensterstock sowie Fixfensterteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420626A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich Fensterrahmen mit darin eingesetztem blindrahmen aus kunststoffprofil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8022818U1 (de) * 1980-08-27 1980-12-18 Saelzer, Heinrich, 3550 Marburg Einbruchhemmende fenster- und tuersicherungsvorrichtung
DE3427936C1 (de) * 1984-07-28 1985-10-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung an einem mit einem Gehaeuse versehenen elektrischen Geraet zum loesbaren schraublosen Befestigen eines Gehaeuseteiles
DE8701510U1 (de) * 1987-01-31 1987-07-16 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420626A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich Fensterrahmen mit darin eingesetztem blindrahmen aus kunststoffprofil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2622625A1 (fr) 1989-05-05
FR2622625B1 (fr) 1993-08-27
DE3737402C2 (de) 1991-05-29
ATA236388A (de) 1990-12-15
DE3737402A1 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011946C2 (de) Schiebefenster oder -tür
DE202006020919U1 (de) Bauelement
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE2217458C2 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit einer Halterung für Betätigungsschienen
AT392997B (de) Fenster
EP1520953A2 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE2502101C2 (de) Rauchdichte Tür mit einem Flügel-, einem Blendrahmen und einer gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasung
DE3301176C2 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
EP1564361B1 (de) Glaswand
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE10042714A1 (de) Fassade mit Adapterprofil
DE202017003552U1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
AT518200A2 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
EP0563550A2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
DE7934900U1 (de) Fenster oder fenstertuer mit spaltlueftung
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE19856831C2 (de) Holzfenster oder Holztür
AT275124B (de) Glaslamellenfenster
DE3119692A1 (de) Vorfertigbares bauelement
DE1198521B (de) Fenster bzw. Tuer, dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holz- und einem Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE1921370A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fensterfluegel od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee