DE19856831C2 - Holzfenster oder Holztür - Google Patents

Holzfenster oder Holztür

Info

Publication number
DE19856831C2
DE19856831C2 DE19856831A DE19856831A DE19856831C2 DE 19856831 C2 DE19856831 C2 DE 19856831C2 DE 19856831 A DE19856831 A DE 19856831A DE 19856831 A DE19856831 A DE 19856831A DE 19856831 C2 DE19856831 C2 DE 19856831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
frame
window
shells
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19856831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856831A1 (de
Inventor
Bernd Spadinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19856831A priority Critical patent/DE19856831C2/de
Publication of DE19856831A1 publication Critical patent/DE19856831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856831C2 publication Critical patent/DE19856831C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5842Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable fixed by a tongue-and-groove or mortise-and-tenon connection substantially parallel to the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Holzfenster oder eine Holztür mit einem Flügelrahmen und/oder einem inneren Blendrahmen bzw. einer Holzzarge und einem Türflügelrahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 297 12 901 U1 ist ein Holzfenster oder eine Holztür dieser Gattung bekannt, bei welcher Holzschalen als Außenschale auf den Holzrahmen des Flügels bzw. des Blendrahmens bzw. der Zarge aufgesetzt sind. Die Holzschalen bestimmen den optischen Eindruck und die Witterungsbeständigkeit der Fenster bzw. Türen und sind auswechselbar, um Verwitterungsschäden zu beseitigen oder den optischen Eindruck zu verändern. Die Holzschalen sind auf die Rahmen aufgeklippst oder mit sonstigen Verbindungsmitteln befestigt. Diese Verbindungsmittel erhöhen den Herstellungsaufwand und machen die Montage mühsam. Insbesondere stellen die aus Metall oder Kunststoff bestehenden Verbindungsmittel ein ökologisches Problem bei der Entsorgung dar.
Aus der DE-Gbm 71 27 480 ist ein Fenster bzw. eine Tür bekannt, bei welchen auf der Innenseite eines festen äußeren Metallrahmens ein Holzrahmen eingesetzt wird.
Der Metallrahmen und der Holzrahmen sind durch eine Nut- und Feder-Verbindung aneinander befestigt, die in Eingriff kommt, wenn die Schenkel des Holzrahmens parallel zu der Fenster- bzw. Türfläche von außen nach innen gegen den Metallrahmen geschoben werden. Durch eine Verzapfung der Schenkel des Holzrahmens werden diese in der Nut- und Feder-Verbindung gehalten. Ein einfaches Auswechseln der Holzschalen ist nicht möglich und auch nicht beabsichtigt, da die der Witterung ausgesetzte Außenseite durch den Metallrahmen gebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Holzfenster oder einer Holztür der eingangs genannten Gattung mit technisch einfachen Mitteln einen leichten Austausch der Außenschalen zu ermöglichen und gleichzeitig ökologisch verträgliche Materialien zu verwenden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Holzfenster oder eine Holztür mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Nut- und Feder-Verbindung können die Holzschalen leicht und schnell ausgewechselt werden, wenn sie nach einer gewissen Zeit derart verwittert sind, dass eigentlich ein Neuanstrich notwendig wäre. Die Anbringung der Holzschalen ist dadurch besonders einfach, dass die Nut- und Feder-Verbindung jeweils im Wesentlichen parallel zu einer entsprechenden Glasscheibe ausgerichtet ist. Dadurch ist es möglich, die entsprechenden Holzschalen auf den entsprechenden Rahmen parallel zu der Glasscheibe verlaufend aufzusetzen und durch ein einfaches Verschieben von innen nach außen die Feder mit der entsprechenden Nut in Eingriff zu bringen. Zur Fixierung der Holzschalen ohne zusätzliche Verbindungsmittel erstrecken sich die in senkrechter Richtung angeordneten Holzschalen für den Blendrahmen oder für die Zarge bzw. für den Flügelrahmen oder für den Türflügelrahmen über deren gesamte Länge, während die in waagrechter Richtung angeordneten Holzschalen mit ihren jeweiligen Stirnseiten an den senkrechten Holzschalen klemmend anliegen. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine umgekehrte Anordnung vorzusehen, so dass die senkrechten Holzschalen mit ihren jeweiligen Stirnseiten an den waagrechten Holzschalen klemmend anliegen.
Obwohl durch geeignete Abmessungen die Klemmwirkung für eine Fixierung der Holzschalen ausreichend ist, kann es aber bei extremen Temperaturschwankungen vorteilhaft sein, wenn die mit ihren Stirnseiten klemmend anliegenden Holzschalen zusätzlich fixiert sind. Diese zusätzlichen Fixierungen können Schrauben, zum Beispiel Edelstahlschrauben, oder andere Halter sein.
Selbstverständlich ist es möglich, die Erfindung auch an Flü­ gelrahmen bzw. Türflügelrahmen anzuwenden, die zusätzlich Mit­ telpartien oder Stulpen aufweisen.
Das Gleiche gilt für Blendrahmen bzw. Holzzargen, die zusätz­ lich Kämpfer, also waagrecht verlaufende und das Fenster bzw. die Tür teilende Querträger, und/oder Setzhölzer aufweisen, die das Fenster bzw. die Tür in senkrechter Richtung auftei­ len.
Obwohl die aufgesetzten Außenschalen aus Holz bestehen und somit die Gefahr von Schwitzwasserbildung stark reduziert ist, können die Holzschalen dennoch hinterlüftet werden.
Eine zusätzliche Fixierung für die an dem Blendrahmen ange­ brachten Holzschalen ist dann möglich, wenn die Holzschalen für den inneren Blendrahmen bzw. für die Holzzarge in der zu dem Außenrand des Holzfensters bzw. der Holztür weisenden Sei­ te eine Nut aufweist, in die ein Vorsprung einer Putzleiste eingreifen kann.
Des Weiteren ermöglicht es die Erfindung, dass für die Holz­ schalen Holzarten verwendet werden, die für den Außenbereich besser geeignet sind, wie zum Beispiel Robinienholz, Zedern­ holz und ähnliche Holzarten.
Außerdem ist es möglich, ohne großen Aufwand eine zweifarbige Gestaltung der Fenster zu verwirklichen, die Außen- und Innen­ seite mit unterschiedlichen Farbgebungen zu versehen.
Die erfindungsgemäßen Holzfenster bzw. Holztüren weisen also einen zweiteiligen Aufbau aus Holz auf, wobei der innere Blendrahmen und der Flügelrahmen bzw. die Holzzarge und der Türflügelrahmen die tragenden und somit statischen Funktionen übernehmen.
Die Holzschalen sind einfach austauschbar, da sie eine ein­ fache Befestigungstechnik aufweisen.
Das Gleiche gilt auch für die Holzschalen des inneren Blen­ drahmens, die die gleiche einfache Befestigungstechnik haben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausfürungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 Eine senkrechte Querschnittsansicht durch ein Holzfenster gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine waagrechte Querschnittsansicht des in Fig. 1 gezeigten Holzfensters;
Fig. 3 eine Teilquerschnittansicht in senkrechter Richtung des Holzfensters gemäß Fig. 1 mit einer zusätzlich auf der senkrechten Holzschale des Blendrahmens befestigten Rolladenleiste;
Fig. 4 eine Alternative zu der Ausführungsform gemäß Fig. 3 für die Anbringung der Rolladenleiste;
Fig. 5 eine senkrechte Querschnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 3;
Fig. 6A und B eine weitere Ausführungsform eines Holzfensters mit Festverglasung, wobei die Fig. 6A den oberen Anschluss und die Fig. 6B den unteren Anschluss an den Blendrahmen zeigen;
Fig. 7A und B eine horizontale Querschnittsansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 6A und B, wobei die Fig. 7B noch eine zusätzliche Rolladenleiste zeigt;
Fig. 8 eine geschnittene Teilansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform eines Holzfensters mit einem Kämpfer, wobei der obere Fensterbereich festverglast ist, während der untere Fensterbereich ein Flügelfenster ist;
Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Ansicht, wobei in diesem Fall der obere Fensterbereich der Fensterflügel ist, während der untere Fensterbereich festverglast ist;
Fig. 10 eine den Fig. 8 und 9 ähnliche Darstellung mit Kämpfer, wobei beide Fensterbereiche Flügelfenster sind;
Fig. 11 eine geschnittene Teilansicht in horizontaler Richtung durch ein Holzfenster, das zwei Flügel aufweist, wobei einer der Flügelrahmen mit einem Stulp versehen ist, an welchen der andere Flügelrahmen zur Anlage gebracht werden kann;
Fig. 12 eine in horizontaler Richtung geschnittene Teilansicht durch ein Holzfenster mit zwei Flügeln, die jeweils an ein Setzholz zur Anlage gebracht werden können; und
Fig. 13 eine schematische Darstellungsart der Anbringung der Holzrahmen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 13 werden nunmehr mehrere Ausführungsbeispiele für Holzfenster beschrieben, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Fensterteile bezeichnen.
Obwohl im Folgenden lediglich Holzfenster beschrieben werden, gilt die folgende Beschreibung sinngemäß auch für Holztüren.
Wie in Fig. 1 bis 5 gezeigt, weist ein Holzfenster einen Flügelrahmen 10 auf, in dem eine Glasscheibe 30 mit entsprechenden, nicht weiter beschriebenen Dichtelementen eingepasst ist.
Der Flügelrahmen 10 schlägt im geschlossenen Zustand an einen Blendrahmen 12 an, wobei ebenfalls zwischen dem Flügelrahmen 10 und dem Blendrahmen 12 eine nicht näher bezeichnete Dichtung angebracht ist.
Der Flügelrahmen 10 weist an seiner Außenseite eine im Wesentlichen parallel zu der Glasscheibe 30 verlaufende Feder 24 auf.
Über diese Feder 24 ist eine senkrechte bzw. waagrechte Holzschale 14 und 16 mit einer Nut 22 aufsteckbar.
Wie sich aus Fig. 1 und 2 ergibt, sind die senkrechten und waagrechten Holzschalen 14 und 16 für die Flügelrahmen 10 im Querschnitt identisch ausgebildet, was zwar nicht zwingend ist, jedoch im Hinblick auf Fertigung und Lagerhaltung vorteilhaft ist.
Des Weiteren sind in den Fig. 1 bis 5 senkrechte und waag­ rechte Holzschalen 18 und 20 für den Blendrahmen 12 dargestellt. Auch diese Holzschalen 18 und 20 weisen eine Nut 26 auf, in die eine entlang des Blendrahmens 12 in ähnlicher Weise wie die Feder 24 für den Flügelrand 10 angeordnete Feder 28 eingreift.
Wie aus der Zeichnung erkennbar, ist die zum Außenrand des Fensters weisende Kante der senkrechten und waagrechten Holz­ schalen 18 und 20 für den Blendrahmen 12 mit einer Nut 38 ver­ sehen. In diese Nut 38 greift eine Feder 40 einer an dem Mauerwerk angebrachten Putzleiste 42 als zusätzliche Halterung für die senkrechten und waagrechten Holzschalen 18 und 20 des Blendrahmens 12.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist diese Putzleiste 42 noch eine zusätzliche Feder auf, die in entsprechenden Nuten in dem Blendrahmen 12 eingreift. Dadurch ist eine exakte gegenseitige Positionierung der Feder 28 des Blendrahmens 12 und der Feder 40 der Putzleiste 42 für die Anbringung der Holzschalen 18 und 20 gewährleistet.
Die in Fig. 3 und 4 gezeigten geschnittenen Teilansichten, sind Varianten des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aus­ führungsbeispiels und unterscheiden sich lediglich durch eine zusätzliche Anordnung einer Rolladenleiste 44 an der senkrechten Holzschale 18 für den Blendrahmen 12, siehe Fig. 3, bzw. an der Putzleiste 44, was in Fig. 4 gezeigt ist. Die übrigen Anordnungen der Holzschalen 14, 16, 18 und 20 sind mit denjenigen der Fig. 1 und 2 identisch1 so dass eine weitere detaillierte Beschreibung nicht erforderlich ist.
Das Gleiche gilt für die in Fig. 5 gezeigte geschnittene Teilansicht, die lediglich das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 in einem Horizontalschnitt wiedergibt.
Das in Fig. 6A und B sowie 7A und B gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen darin, dass hier ein Holzfenster mit Festverglasung dargestellt ist, das heißt ein Fenster, das nicht geöffnet werden kann.
Da dieses Holzfenster nicht geöffnet werden kann, weist es auch keinen Flügelrahmen auf, sondern lediglich einen Blendrahmen 12.
Das hat zur Folge, dass bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich senkrechte und waagrechte Holzschalen 18 und 20 für den Blendrahmen 12 verwandt werden. Die Nut- und Feder- Verbindung ist mit den voranstehenden Ausführungsbeispielen identisch, so dass eine detailliertere Beschreibung nicht er­ folgt.
Für die untere waagrechte Holzschale des Blendrahmens 12 kann ein mit den senkrechten und waagrechten Holzschalen 14 und 16 für den Flügelrahmen 10 identischer Querschnitt verwendet werden. Unterhalb der Holzschale 16 wird der Blendrahmen 12 durch ein Tropfprofil 46 abgedeckt, das üblicherweise aus Aluminium oder Kupfer besteht.
Die obere waagrechte Holzschale 20 sowie die senkrechten Holz­ schalen 18 sind im Querschnitt identisch ausgebildet und ent­ sprechen in Bezug auf die Nut- und Feder-Verbindung den vorangegangenen Ausführungsbeispielen.
Ein Unterschied besteht nur darin, dass der zur Glasscheibe 30 weisende Endbereich die gleiche Fase aufweist wie die Holz­ schalen 14 und 16 des Flügelrahmens 10 der vorangehenden Ausführungsbeispiele.
Selbstverständlich ist es auch bei diesem Ausführungsbeispiel möglich, an der senkrechten Holzschale 18 für den Blendrahmen 12 eine Rolladenleiste 44 vorzusehen, was in der Fig. 7B dar­ gestellt ist.
In den Fig. 8 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in drei Varianten dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die unterschiedlichen Anbringungsmöglichkeiten für die Holzschalen 14, 16, 18, 20 für ein Holzfenster gezeigt, das einen Kämpfer 34 aufweist, also einen Querbalken, der das Fenster in ein Oberlicht und einen unteren Fensterteil unterteilt.
Dabei bestehen die Variationen darin, dass gemäß Fig. 8 das Oberlicht eine Festverglasung aufweist und der untere Fensterteil ein Fensterflügel ist. Die Variante von Fig. 9 ist genau umgekehrt derjenigen von Fig. 8 angeordnet, während die Variante von Fig. 10 einen Flügel sowohl für das Oberlicht als auch für den unteren Fensterteil vorsieht.
Bei der geschnittenen Teilansicht gemäß Fig. 8, die einen ver­ tikalen Querschnitt zeigt, ist die waagrechte Holzschale 20 des als Kämpfer 34 ausgebildeten Blendrahmens im Querschnitt identisch mit den senkrechten und waagrechten Holzschalen 14 und 16 des Flügelrahmens 10 gemäß des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 5 ausgebildet. Auch hier wird wieder in identischer Art und Weise über eine Nut- und Feder-Verbindung die waagrechte Holzschale 20 an den Kämpfer 34 angebracht.
Die waagrechte Holzschale 20 für den unteren Fensterteil, der einen Flügelrahmen 10 aufweist, hat einen zu demjenigen der senkrechten Holzschale 18 von Fig. 4 gleichen Querschnitt. Auch hier ist wieder die gleiche Nut- und Feder-Verbindung wie voranstehend beschrieben vorhanden, um diese waagrechte Holz­ schale 20 an dem Kämpfer 34 zu fixieren.
Die waagrechte Holzschale 16 für den Flügelrahmen 10 des unteren Fensterteils ist im Querschnitt identisch mit der oberen Holzschale 16 von Fig. 1, so dass auch hier die gleiche Nut- und Feder-Verbindung, wie bereits beschrieben, diese Holzschale 16 fixiert.
Wie in Fig. 8 zu sehen, ist die an dem Kämpfer 34 angebrachte waagrechte Holzschale 20 an der vom unteren Fensterteil abgewandten oberen Kante zusätzlich noch über eine Leiste 42 fixiert, die der Putzleiste 42 entspricht und zur zusätzlichen Halterung mit einer Feder in eine Nut des Kämpfers 34 ein­ greift.
Die in Fig. 9 gezeigte Variante weist ein unteres Fensterteil mit Festverglasung auf, während das Oberlicht geöffnet werden kann.
Zur Vereinfachung der Herstellung weist auch die untere waagrechte Holzschale 16 für den Flügelrand 10 eine Querschnittsform auf, die auch für Holzschalen der voranstehenden Ausführungsbeispiele verwandt wurde. In diesem Fall ist die untere waagrechte Holzschale 16 des Oberlichtes im Querschnitt identisch mit der unteren waagrechten Holzschale 20 des Oberlichtes gemäß Fig. 8 ausgebildet.
Die obere waagrechte Holzschale 20 für den unteren Fensterteil ist im Querschnitt der oberen waagrechten Holzschale 16 gemäß Fig. 8 ähnlich, weist aber an dem von der Glasscheibe 30 abgewandten Ende noch eine Nut auf, in die die gleiche Leiste 42 gemäß Fig. 8 eingreift. Der Kämpfer 34 ist durch ein die Leiste 42 übergreifendes Tropfprofil 46 abgedeckt.
Die in der Fig. 10 dargestellte Variante ist eine Kombination der beiden Varianten gemäß Fig. 8 und Fig. 9, wobei lediglich die Fensterteile mit Festverglasung durch Flügelfensterteile ersetzt wurden.
Dementsprechend ist die waagrechte Holzschale 16 des Oberlichtes identisch mit der waagrechten Holzschale 16 gemäß Fig. 9 ausgebildet.
Das Gleiche gilt für die Anordnung des Kämpfers 34 und des Flügelrahmens 10 für den unteren Fensterteil, die identisch mit der Anordnung des Kämpfers 34 und des Flügelrahmens 10 gemäß Fig. 8 ausgebildet ist. Daher erübrigt sich eine weitere ausführliche Beschreibung.
Die Fig. 11 und 12 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für ein Holzfenster mit zwei verschwenkbaren Flügeln.
Bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel schlagen im geschlossenen Zustand des Fensters die beiden einander angrenzenden senkrechten Teile des Flügelrahmens 10 aneinander, wobei über einen in Fig. 11 an dem linken Flügelteil des Flügelrahmens 10 angebrachten Stulp 32 die Stoßfuge der Flügel im geschlossenen Zustand überdeckt wird.
Die in der Fig. 11 gezeigten senkrechten Holzschalen 14, für die jeweiligen Flügelrahmen 10 sind dabei identisch ausgebildet und befestigt wie die senkrechte Holzschale 14 für den Flügelrahmen 10 gemäß Fig. 2.
In Fig. 12 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem aus optischen und/oder Stabilitätsgründen ein senkrecht angeordnetes Setzholz 36 das Holzfenster unterteilt.
Dabei sind die beiden zu dem Setzholz 36 weisenden Teile des Flügelrahmens 10 mit den entsprechenden senkrechten Holzschalen 14 identisch zu dem rechten Flügelteil gemäß Fig. 11 ausgebildet, wobei der linke Flügelteil von Fig. 12 selbst­ verständlich spiegelbildlich zu dem rechten Teil ausgebildet ist.
Der weitere Unterschied dieses Ausführungsbeispiels zu demjenigen von Fig. 11 besteht darin, dass die Außenseite des als Setzholz 36 ausgebildeten Blendrahmens mit zwei senkrecht verlaufenden Holzschalen 18 versehen ist. Diese beiden Holzschalen 18 weisen bezüglich des Setzholzes 36 die identischen Nut- und Feder-Verbindungen wie alle anderen bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele auf. Eine zusätzliche Fixierung ist allerdings dadurch gegeben, dass die in Fig. 12 rechte senkrechte Holzschale 18 eine Feder aufweist, der in eine Nut in der in Fig. 12 linken senkrechten Holzschale 18 zur Fixierung eingreift.
Anhand der Fig. 13 wird nunmehr kurz beschrieben, wie die ein­ zelnen Holzschalen 14, 16, 18 und 20 an dem Flügelrahmen 10 bzw. dem Blendrahmen 12 befestigt werden.
Fig. 13 zeigt im oberen Bereich eine Festverglasung, während im unteren Bereich ein Fensterteil mit Flügel dargestellt ist. Soll nun eine Erneuerung oder Neubestückung der Holzschalen 14, 16, 18 und 20 erfolgen, so werden gemäß der Fig. 13 die jeweils senkrechten Holzschalen 14 und 18 in paralleler Ausrichtung zur Glasscheibe 30 so weit nach außen gegen die Flügelrahmen 10 bzw. Blendrahmen 12 verschoben, dass die entsprechenden Nuten 22 und 26 die zugehörigen Federn 24 und 28 aufnehmen.
Sind nun die senkrechten Holzschalen 14 für den Flügelrahmen 10 bzw. 18 für den Blendrahmen 12 entsprechend eingeschoben, können die dazugehörigen waagrechten Holzrahmen 16 für den Flügelrahmen 10 und 20 für den Blendahmen 12 derart zwischen die senkrechten Holzschalen 14 und 18 eingesetzt werden, dass die entsprechenden Stirnseiten an den senkrechten Holzschalen 14 und 18 anliegen. Dann werden diese waagrechten Holzschalen 16 und 20 soweit zum Außenrand des Fensters verschoben, bis die entsprechenden Federn 24 und 28 in die dazu gehörigen Nuten 22 und 26 eingreifen.
Zur besseren Fixierung werden die waagrechten Holzschalen 16 und 20 zusätzlich über Schrauben, zum Beispiel Edelstahl­ schrauben, oder Halter fixiert.
Allerdings ist es auch möglich, die Holzschalen 14, 16, 18 und 20 derart auszugestalten, dass zuerst die waagrechten Holzschalen 16 und 20 für den Flügelrahmen 10 bzw. Blendrahmen 12 eingesetzt und anschließend die senkrechten Holzschlen 14 und 18 mit einer gewissen Klemmwirkung eingeschoben werden. In diesem Falle werden dann selbstverständlich die senkrechten Holzschalen 14 und 18 über die bereits oben genannten Schrauben bzw. Halter fixiert.
Bezugszeichenliste
10
Flügelrahmen
12
Blendrahmen
14
Holzschale, senkrechter Flügelrahmen
16
Holzschale, waagrechter Flügelrahmen
18
Holzschale, senkrechter Blendrahmen
20
Holzschale, waagrechter Blendrahmen
22
Nut, Flügelrahmen
24
Nut, Flügelrahmen
26
Nut, Blendrahmen
28
Nut, Blendrahmen
30
Glasscheibe
32
Stulp
34
Kämpfer
36
Setzholz
38
Nut
40
Vorsprung
42
Putzleiste
44
Rolladenleiste
46
Tropfprofil

Claims (10)

1. Holzfenster oder Holztür, mit einem Flügelrahmen (10) und/oder einem inneren Blendrahmen (12) bzw. einer Holzzarge und einem Türflügelrahmen, die jeweils mit austauschbaren als Holzschalen (14, 16, 18, 20) ausgebildeten Außenschalen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschalen (14, 16, 18, 20) jeweils durch eine im Wesentlichen parallel zu der Fenster- bzw. Türfläche ausgerichtete Nut- und Feder-Verbindung (22, 24, 26, 28) formschlüssig lösbar an dem Blendrahmen (12) oder der Zarge bzw. an dem Flügelrahmen (10) oder im Türflügelrahmen gehalten sind, wobei die Nut- und Feder- Verbindung in Eingriff kommt, wenn die jeweilige Holzschale (14, 16, 18, 20) von innen nach außen gegen den Blendrahmen (12) oder die Zarge bzw. gegen den Flügelrahmen (10) oder den Türflügelrahmen geschoben wird, und daß ein Paar von parallel angeordneten Holzschalen, nämlich das in senkrechter Richtung angeordnete Paar der Holzschalen (14, 18) oder das in waagerechter Richtung angeordnete Paar der Holzschalen (16, 20) sich über die gesamte Länge des Blendrahmens (12) oder der Zarge bzw. des Flügelrahmens (10) oder des Türflügelrahmens erstreckt, während das andere Paar von parallel angeordneten Holzschalen, nämlich das in waagerechter Richtung angeordnete Paar von Holzschalen (16, 20) oder das in senkrechter Richtung angeordnete Paar von Holzschalen (14, 18) mit seinen jeweiligen Stirnseiten an dem anderen Paar von Holzschalen klemmend anliegt.
2. Holzfenster oder Holztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihren Stirnseiten klemmend anliegenden Holzschalen (14, 16, 18, 20) zusätzlich fixiert sind.
3. Holzfenster oder Holztür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Fixierung über Schrauben, zum Beispiel Edelstahlschrauben, bzw. Halter erfolgt.
4. Holzfenster oder Holztür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelrahmen (10) bzw. die Türflügelrahmen zusätzlich Mittelpartien oder Stulpen (32) auf­ weisen.
5. Holzfenster oder Holztür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendrahmen (12) bzw. Holzzargen zusätzlich Kämpfer (34) und/oder Setzhölzer (36) aufweisen.
6. Holzfenster oder Holztür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzschalen (14, 16, 18, 20) hinterlüftet sind.
7. Holzfenster oder Holztür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzschalen (18, 20) für den inneren Blendrahmen (12) bzw. für die Holzzarge in der zu dem Außenrand des Holzfensters bzw. der Holztür weisenden Seite eine Nut (38) aufweisen, in die eine Feder (40) einer Putzleiste (42) eingreifen kann.
8. Holzfenster oder Holztür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass die Holzschalen (14, 16, 18, 20) aus einem anderen Holz bestehen als der Flügelrahmen (10) und/oder der innere Blendrahmen (12) bzw. die Holzzarge und der Türflügelrahmen.
9. Holzfenster oder Holztür nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Holzschalen (14, 16, 18, 20) aus Robinien­ holz, Zedernholz und ähnliche Holzarten bestehen.
10. Holzfenster oder Holztür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzrahmen (14, 16, 18, 20) eine zu dem Flügelrahmen (10) und/oder inneren Blendrahmen (12) bzw. zu der Holzzarge und dem Türflügelrahmen unter­ schiedliche Farbgebung aufweisen.
DE19856831A 1998-07-27 1998-12-09 Holzfenster oder Holztür Expired - Fee Related DE19856831C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856831A DE19856831C2 (de) 1998-07-27 1998-12-09 Holzfenster oder Holztür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813338U DE29813338U1 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Holzfenster bzw. Holztür
DE19856831A DE19856831C2 (de) 1998-07-27 1998-12-09 Holzfenster oder Holztür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856831A1 DE19856831A1 (de) 2000-02-10
DE19856831C2 true DE19856831C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=8060428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813338U Expired - Lifetime DE29813338U1 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Holzfenster bzw. Holztür
DE19856831A Expired - Fee Related DE19856831C2 (de) 1998-07-27 1998-12-09 Holzfenster oder Holztür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813338U Expired - Lifetime DE29813338U1 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Holzfenster bzw. Holztür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29813338U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054175A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-29 Wertbau Gmbh & Co Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
GB2483519B (en) * 2010-09-13 2017-06-07 Richmond Oak Conservatories Ltd A wooden frame assembly for holding a glass panel or a sub-frame
DE102015007386A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Sfs Intec Holding Ag Rahmen für ein Fenster- oder Schiebetürelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127480U (de) * 1972-04-13 Hacker A Fenster- oder Tür
DE29712901U1 (de) * 1997-07-21 1997-09-25 Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges. mbH & Co. KG, Ebbs Holzblende für Holzfenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127480U (de) * 1972-04-13 Hacker A Fenster- oder Tür
DE29712901U1 (de) * 1997-07-21 1997-09-25 Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges. mbH & Co. KG, Ebbs Holzblende für Holzfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE29813338U1 (de) 1998-11-12
DE19856831A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843062B1 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
DE202015103240U1 (de) Abdeckleiste zur Befestigung an einem Fensterrahmen
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE2659741A1 (de) Lamellenfenster
DE2748487A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
EP0244494B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Fenster- oder Türrahmen
DE19856831C2 (de) Holzfenster oder Holztür
DE8717454U1 (de) Rahmen aus Strangprofilen
DE2044430C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall Fenster oder Türrahmens
AT392997B (de) Fenster
DE2364000B2 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE4113069A1 (de) System zum anbringen eines fluegels an einem rahmen einer innentuer und eine gruppe von zwei metallprofilen und scharnieren zur verwirklichung des systems
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE2123984A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist
DE3403133A1 (de) Sprossenfenster mit einem bevorzugt den ganzen fenster- oder fluegelrahmen ausfuellenden isolierglaseinsatz
CH532185A (de) Metalleinfassung für Fenster und Türen
DE102004052091B4 (de) Schiebeladen
DE3229391C2 (de) Fenster
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE864522C (de) Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel
DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee