DE864522C - Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel - Google Patents

Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel

Info

Publication number
DE864522C
DE864522C DEP21572D DEP0021572D DE864522C DE 864522 C DE864522 C DE 864522C DE P21572 D DEP21572 D DE P21572D DE P0021572 D DEP0021572 D DE P0021572D DE 864522 C DE864522 C DE 864522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
window
locking bar
locking
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21572D
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Karl Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP21572D priority Critical patent/DE864522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864522C publication Critical patent/DE864522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/048Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening externally mounted on the wing, i.e. surface mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Mit einem Schließmechanismus versehener Fensterflügel Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem Schließmechanismus versehenen Fensterflügel und besteht darin, daß der Schließmechanismus an einer Schließleiste angeordnet und diese als besonderer Bauteil leicht lösbar am Flügelrahmen befestigt ist. Die Befestigungsmittel für die Schließleiste liegen an der Längskante oder an der Außenseite des Flügelrahmens, und bei hohlem Leistenprofil ist der Schließmechanismus in diesem angeordnet. In letzterem Fall besteht das Hohlprofil z. B. aus einem dünnwandigen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff oder Blech, und ist mit vorspringenden, die Rahmenkante evtl. umgreifenden Laschen am Flügelrahmen befestigt.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Schließleiste als besonderen Bauteil für sich an einem beliebigen Ort unabhängig von den Fensterflügeln und -rahmen herzustellen und sie erst an Ort und Stelle anzubringen. Ebenso unabhängig kann die Schließleiste mit einem beliebigen Fensterversch.luß versehen werden. Bei nicht angebrachter Schließleiste weisen die Flügel keine Unebenheiten auf, können also beim Transport raumsparend und ohne Bruchgefahr aufeinandergelegt werden. Bei der Montage der Leisten an den Flügeln bleibt der Lack von Leiste und Rahmen unversehrt, und die Befestigungsmittel, z. B. Schrauben oder auch nur Nägel, bleiben unsichtbar. Bei der Anordnung des Schließmechanismus in einer hohlen Schließleiste sind außerdem keinerlei komplizierte Einfräsungen und mühseliges Ausstemmen von Vertiefungen notwendig, und der Schließmechanismus liegt vor Staub und Feuchtigkeit gut geschützt und ist trotzdem jederzeit licht zugänglich. In-der-Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Awsführungsb,eispi-eleri dargestellf, und zwar zeigt Fig. i ein zweiflügeliges Fenster im Aufriß; Fig. 2 einen Querschnitt durch die mittlere Partie des Fensters nach der Linie lI°II in Fig. i, Fig. 3 bis B weitere Querschnitte II-II mit verschiedenen Ausführungsformen der Schließleiste, -,Fig.9 einen Längsschnitt durch eine obere Fensterverriegelung, Fig. io einen Querschnitt durch die obere Fensterverriegelung nach der Linie IX-X in Ei,-. i, bzw. X-X in Fig. 9, Fig. ii die weitere Ausführungsform einer unteren Fensterverriegelung und Fig. r2 einen Quensichnitt dazu_ nach der- Linie XII-XII in Fig. i i.
  • Die Fig. r ist gegenüber -den übrigen Fig. 2 bis 12 in einem kleineren Maßstab bezeichnet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. i sind an einem Fensterrahmen i zwei Fensterflügel 2,:2' mittels Scharniere 3, 3' angelenkt und in .der Mitte durch einen sag. Basküleverschluß verriegelt. Der Verschluß besteht in an sich bekannter Weise aus zwei Stangen 4, q:', die durch Drehen eines Handgriffes 5, auf einer am Flügelrahmen 2 befestigten Schließt leiste 6 in Endlagern 7, 7', geführt, axial verschoben werden können und deren Enden in .am Fensterrahmen i befestigte Ösen 8 (Fig: 1, 9 und io) eintreten oder hinter an ihrer Stelle vorgesehene Rollen 9 treten. Außerdem sind beide Flügel mit Scheiben io, io' verglast.
  • Gemäß der Erfindung ist nun, wie bereits eingangs kurz erwähnt, :die Fensterschließleiste 6 mit ihrem zugehörigen Fensterflügelrahmen 2 nicht verleimt oder sonstwie mit diesem derart verbunden, daß Schließleiste 6 und Flügelrahmen 2 einen geschlossenen Bauteil darstellen, sondern es bildet die Schließleiste in vorliegendem Fall mitsamt ihrem Verschlußmechanismus einen Bauteil für sich, der leicht .lösbar bzw. nachträglich am zugehörigen Fensterrahmen befestigt, z. B. verschraubt werden kann. Damit. ein etwa bereits vorgesehener Anstrich, meist ein empfindlicher Glanzlack, bei der nachträglichen Befestigung der Schließleiste nicht verkratzt wird öder absplittert und damit die Befestigungsschrauben i i (Fig. 2 bis 8) oder auch nurr einfache Nägel bei geschlossenem Fenster nicht sichtbar sind und das schöne Aussehen des Fensters nicht beeinträchtigen, sind,die Schrauben i i auf der Schließ- oder Stirnkante des Flügelrahmens 2 angeordnet, wie z. B. die Fig. 2 zeigt, Durch Ausfüllen der - Schraublöcher mit Kitt oder auch nur durch Überstreichen der Schraubenköpfe mit Farbe, können diese ebenfalls unsichtbar-gemacht werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 hat die Schließleiste 6 einen massiven, rechteckigen Querschnitt, und der Fensterverschluß. q., 4', 5 und 7, 7' ist auf.die Leiste aufgeschraubt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 hat die Schließleiste beinen sechseckigen Querschnitt, und die Riegelstange q. ist in :die Schließleiste 6 hineinverlegt: Außerdem liegt :die' Leiste bei diesem Ausführungsbeispiel .nicht flach auf dem Flügelrahmen 2, 2" auf, sondern ist in "einer Xegel£orm in diese eingelassen, was außer zu einer besseren Abdichtung auch zum gefälligeren Aussehen beiträgt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. q. ist die Schließleiste 6 mittels von der Fensteraußenseite eingeführter Halteschrauben i i befestigt, was insbesondere dann geschehen kann, wenn es sich um ein Doppelfenster handelt, dessen äußerer Flügelrghmen 2" die Schraublöcher abdeckt.
  • Beim Ausführungsbei.spiel nach Fig.5 besteht die Schließleiste aus einem dünnwandigen Hohlprofil aus Blech oder aus einem Kunststoff, das zum Verschrauben -am Flügelrahmen 2 mit einer abgewinkelten Befestigungslasche 12 versehen ist. Die Verschluß.stangen q. bzw. q.' und das diese mit dem Handgriff 5 verbindende, aus dar Zeichnung nicht ersichtliche Triebwerk sind im Hohlprofil der Schließleiste 6 untergebracht und darin mittels Querstege oder eingesetzter Lagerteile befestigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.6 ist die Schließleiste 6 än zwei übereinanderliegenden Haltelaschen 12 und 12' befestigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.7 ist die Schließleiste 6 aus zwei Teilen zusammengesetzt, und zwar wird dort der Profilkörper 6 von einer besonderen T-Schiene 6' .gehalten, deren Profilfuß 6" als Haltelasche dient. Profilschiene 6 und Halteschiene 6', 6" sind in beliebiger Weise miteinander verbunden, -z. B. verlötet oder punktverschweißt.
  • Beim Ausführunigs'beispiel nach Fig. 8 iist die dreh-griff seitige Wand 6a :der Schließleiste 6 als Teil für sich ausgebildet, und dieser ist entweder auf die Wandflächen 6 aufgeschoben oder zwischen diesen angeordnet. Nicht unbedingt notwendig, aber vorteilhaft ist es, die Dicke der Fenstarflügelrahmen 2, 2' oder -die Höhe der diese Flügel aufnehmenden Schultern 13 (Fig. 9 und i i) am Fensterrahmen i derart zu bemessen; daß die Schließleiste .6 bei geschlossenem Fenster an -der Fensterrahmeninnenfläche anliegt. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9- und io besteht zwischen der Schließleiste 6 und dem Fensterrahmen i ein kleiner Abstand x (Fig. 9).
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. i i und i2 liegt die Schließleiste 6 am Fensterrahmen i an. Die zuletzt erwähnte Anordnung hat den Vorteil, daß sich durch die Angleichung der Auflageebene der Anpr-eßleiste sowohl an den Fensterflügeln wie auch an den Fensterrahmen eine gute Dichtung erzielen läßt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, insbesondere bei der Anwendung von hohlen Schließleisten, durch diese die Verriegelungsglieder; z. B. die Öse 8 nach Fig. 9 und io oder die Rolle 9 nach Fit. ii und 12, abdecken zu lassen, wodurch der Fensterverschluß ein schönes, glattes A_ussiehen erhält. Der Basküleverschluß kann auch durch jeden anderen geeigneten Fensterverschluß ersetzt.werden. Ebenso kann man an Stelle. des Drehgriffes einen Schwenkhebel anordrien, der nach oben oder unten verschwenkt wird. Auch die Betätigung der Riegelstangen 4. und a' durch einen Steckschlüssel ist denkbar.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einem Schließmechanismus versehener Fensterflügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus an einer Schließleiste angeordnet und diese als besonderer Bauteil leicht lösbar bzw. nach Fertigstellung es Flügelrahmens an diesem befestigt ist.
  2. 2. Fensterflügel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für die Schließleiste an der Längskante oder an der Außenleiste des Flügelrahmens Biegen.
  3. 3. Fensterflügel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließleiste hohl, und in ihrem Innern der Schließmechanismus angeordnet ist. .
  4. 4. Fensterflügel nach den Ansprüchen i bi,s 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließleiste aus einem dünnwandigen Werkstoff, z. B. aus Blech oder Kunststoff, hergestellt und mit vorspringenden, die Rahmenkante evtl. umgreifenden Laschen am Flügelrahmen befestigt ist.
  5. 5. Fensterflügel nach den Ansprüchen i bis q., gekennzeichnet durch eine solche Bemessung der Flügelrahmendicke und :der sie aufnehmenden Aussparung am Fensterrahmen, daß die Schließleiste bei geschlossenem Fenster am Fensterrahmen anliegt."
  6. 6. Fensterflügel nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließleiste aus zwei oder mehr Teilprofilen zusammengesetzt ist.
  7. 7. Fensterflügel nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schließleiste den Flügelrahmen oben und unten so weit überragt, daß die obere und untere Fensterverriegelung bei geschlossenem Fenster durch die Schließleiste verdeckt werden. B.
  8. Fensterflügel nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließleiste einen doppelkugeligen Querschnitt hat, dessen äußerer, flacherer Kegelabschnitt in die zugehörigen Flügelrahmen eingelassen ist, während der innere, höhere Kegelabschnitt den Schließmechanismus enthält (Fig. 3 bis 8).
  9. 9. Fensterflügel nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließleiste aus einem U-Profil (6) besteht, das hinter der U-Form sich wieder schließt und rechtwinklig dazu in eine oder zwei zueinander parallele Befestigungslaschen (11, 12, 12') übergeht. (Fig. 5 und 6). i o.
  10. Fensterflügel nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließleiste aus einer T-Schiene (6') besteht, deren Fußprofil (6") als Haltelasche dient und an deren Kopf (6') eine U-Schiene (6) so befestigt ist, @daß sich ein geschlossener Gesamtquerschnitt ergibt. i i.
  11. Fensterflügel nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließleiste aus zwei winklig gebogenen Teilabschnitten (6) besteht, die durch eine Stirnschiene (6d) zu einem geschlossenen Hohlprofil ergänzt werden (Fig. 8).
  12. 12. Fensterflügel nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die, Schließleiste aus einer massiven, evtl. mit einer Rinne für die Aufnahme des Schließmechanismus versehenen Winkelschiene (6) besteht (Fig. 2 und 3).
DEP21572D 1948-11-13 1948-11-13 Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel Expired DE864522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21572D DE864522C (de) 1948-11-13 1948-11-13 Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21572D DE864522C (de) 1948-11-13 1948-11-13 Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864522C true DE864522C (de) 1953-01-26

Family

ID=7368327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21572D Expired DE864522C (de) 1948-11-13 1948-11-13 Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864522C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834373A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834373A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702706B2 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE2659741A1 (de) Lamellenfenster
DE3844195C2 (de)
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE864522C (de) Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE1509466A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
AT316829B (de) Metallrahmen
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE2831924A1 (de) Loses setzholz fuer zweifluegeliges fenster
DE19856831A1 (de) Holzfenster bzw. Holztür
DE2809253A1 (de) Tuerrahmen
DE3703811A1 (de) Fenster
AT200025B (de) Verdeckter Fensterverschluß
CH359621A (de) Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür
DE891734C (de) Metallenes Verbundfenster mit drei Anschlaegen
DE1936132A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2021749A1 (de) Zusatzprofilrahmen fuer Tuerfluegelrahmen od.dgl.
DE1909589A1 (de) Rahmengestell aus Blend- und Fluegelprofil fuer Fenster,Tueren u.dgl.
CH372455A (de) Bauelement mit Doppelrahmen, insbesondere für Fenster oder Türe
DE2536855A1 (de) Zweiteiliger rahmen
EP0056929A2 (de) Fenster oder Türe mit Isolierglasscheibe
DE8002454U1 (de) Bausatz fuer die herstellung von fenstern, insbesondere von fenstern fuer schaukaesten
DE1110850B (de) Fenster, dessen feststehender und beweglicher Rahmen vorzugsweise je aus einem Holz-und einem Metallrahmen bestehen