CH359621A - Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür - Google Patents

Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür

Info

Publication number
CH359621A
CH359621A CH359621DA CH359621A CH 359621 A CH359621 A CH 359621A CH 359621D A CH359621D A CH 359621DA CH 359621 A CH359621 A CH 359621A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
strip
profile strip
profile
door leaf
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Koller Ernst
Original Assignee
Koller Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Ernst filed Critical Koller Ernst
Publication of CH359621A publication Critical patent/CH359621A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


  Mit einem rohrförmigen     Türschliesser    versehene Drehtür    Es sind     rohrförmige    Türschliesser bekannt, die  in hölzerne Drehtürflügel in der Weise eingebaut  sind, dass der     Türflügel    mit einer zur     Türunterkante     parallelen durchgehenden Bohrung versehen ist, in  welche das     Türschliesserrohr    hineingeschoben ist. Der  mit hydraulischer Bremse versehene     Türschliesser     ragt auf der Seite der Türdrehachse aus dem Türflü  gel heraus und greift am     Türanschlagrahmen    an.  Diese Anordnung ist jedoch nur möglich, wenn der  Türflügel entsprechend dick ist, damit auf jeder Seite  eine Stärke der Bohrungswand von ca. 12 mm ver  bleibt.

   Mit Rücksicht auf die praktisch gegebenen  Abmessungen der     Türschliesserrohre    ist diese Bauart  nur bei ausnahmsweise dicken     Türflügeln    verwend  bar, bzw. für     Türflügel    mit Wetterschenkeln, wenn  diese derart dimensioniert sind, dass sich darin das       Türschliesserrohr    unterbringen lässt.  



  Bei Türen,     bei    denen diese Voraussetzungen feh  len, lassen sich     rohrförmige    Türschliesser nur in der  Weise anordnen, dass sie auf den Türflügel seitlich  aufgesetzt und durch Schrauben befestigt werden.  Dabei ergeben sich jedoch unerwünschte und un  schöne Aufbauten, welche sich mit einer gepflegten  Türausführung nicht vertragen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine mit  einem     rohrförmigen        Türschliesser    versehene Drehtür,  bei der diese     Nachteile    vermieden sind und die da  durch gekennzeichnet ist, dass das     Türschliesserrohr     in einer quer zur Türdrehachse verlaufenden, den  Türflügel auf einer     Seite        mindestens    teilweise begren  zenden Profilleiste angeordnet ist. Die Profilleiste  kann z. B. aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.

    Handelt es sich um Türflügel, deren Rahmen minde  stens auf der einen Seite aus Metall oder     Kunststoff     besteht, dann kann ohne weiteres die Profilleiste un  mittelbar die betreffende, quer zur Türdrehachse  verlaufende Rahmenleiste des Türflügels bilden und    aus dem gleichen Material bestehen wie der     Türflü-          gelrahmen.    Es ist jedoch auch möglich, eine Profil  leiste aus den genannten     Materialien    bei einem im  übrigen aus     Holz    oder Kunststoff bestehenden Tür  flügel,     bzw.        Türflügelrahmen    zu verwenden, wobei  dann die Profilleiste gegebenenfalls nur einen Teil  einer der betreffenden,

   quer zur Türdrehachse ver  laufenden Rahmenleiste des Türflügels bildet. Die  Breite der     Profilleiste    kann     kleiner    oder grösser sein  als die Dicke des anstossenden     Türflügelteiles,    so dass  eine Anpassungsmöglichkeit an alle gegebenen Tür  flügelbauarten leicht möglich ist, insbesondere kann  das Aussehen der Profilleiste auf der oder den bei  montiertem     Türflügel    sichtbaren Seiten das gleiche  Aussehen aufweisen, wie der     Türflügelrahmen,    bzw.  der übrige Teil desselben.  



  Die Zeichnung     zeigt        in    den     Fig.    1-3 je ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes,    bei  welchen Beispielen der Türschliesser an der Unter  seite des Türflügels angeordnet ist.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    1 ist ein  im übrigen Teil 1 aus Holz bestehender Türflügel auf  der     Unterseite    durch eine Profilleiste 2 aus. Metall  oder Kunststoff gebildet. Diese ist auf der dem Holz  teil 1 zugekehrten Seite mit zu den     Türflügelhaupt-          seiten    parallelen Schenkeln 3 versehen, welche den       Holzteil    1 beiderseits     einfassen    und durch nicht dar  gestellte Holzschrauben und dergleichen an diesem  befestigt sind. Die Profilleiste 2 weist am Schenkel  grund einen nach oben gewölbten Steg 4 auf.

   Unter  halb des Steges weist das Profil 6 zwei parallele  Schenkel 5 bzw. 6 auf, die auf den     einander    zuge  kehrten Seiten mit je     einem    Ansatz 7 bzw. 8 versehen  sind. Zwischen dem Steg 4 und den Ansätzen 7, 8  ist ein     Türschliesserrohr    9     eingeschoben    und in der  vorbestimmten Lage durch     Klemmschrauben    10  fixiert, welche in entsprechende Gewindebohrungen      des Ansatzes 8 eingeschraubt sind. Der Ansatz 8  hat die Form eines, Winkelprofils. Zwischen diesem  und dem     Endteil    des Schenkels 6 ist eine Dichtungs  leiste<B>11</B> aus, elastisch nachgiebigem Material, z. B.  Gummi oder     Kunststoff,    verankert.

   Diese weist zwei  Zungen 12 auf, welche mit einer Bodenschiene 13,  die auf dem schwellenlosen Fussboden 14 aufgesetzt  ist, zusammenarbeiten,     in,    der Weise, dass sie bei  der in der Zeichnung dargestellten Schliesslage des  Türflügels     kraftschlüssig    und dichtschliessend an der  Bodenschiene 13 anliegen und zwar in etwas durch  gebogenem Zustande. Hierbei verbessert der Zwi  schenraum zwischen den Zungen 12 sowohl die  Abdichtung gegen Zugluft als auch die Wärmeisolie  rung. Beim Öffnen der Türe dreht sich der Türflügel  um die an der einen Längsseite sitzende Drehachse  in     Richtung    des Pfeiles 15.

   Hierbei wird die Dich  tungsleiste 11 unter     Durchbiegung    nach der Gegen  seite von der Bodenleiste 13     heruntergeschoben    und  biegt sich beim Wiederschliessen wieder in die in       Fig.    1 dargestellte Form durch.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    2 ist ein  Türflügel mit einem     ringsum    laufenden Rahmen 16  vorgesehen, in welchem eine Füllung 17 aus Glas,       Kunststoff    oder     Holz        eingesetzt    ist. Die untere Rah  menleiste 18 bildet eine aus Leichtmetall oder Kunst  stoff bestehende Profilleiste.

   Diese ist auf der einen  Seite mit einem nach oben vorstehenden Schenkel  19 versehen, welcher die Füllung 17 auf der betref  fenden Seite     einfasst.    Auf der gegenüberliegenden  Seite     ist    das Profil mit einer Schulter 20 versehen,  welche zur Abstützung und abnehmbaren Veranke  rung einer Falzleiste 21 für die Befestigung der zwi  schen ihr und dem Schenkel 19 befindlichen Füllung  dient. Die     Falzleiste    21 ist in bekannter Weise       U-profilförmig    gestaltet, wobei der eine Flansch in  .einer     Einkerbung    22 des Profils 18 geführt ist.

   Der  Steg der     Leiste    21 weist Bohrungen auf, durch wel  che je eine Befestigungsschraube 23     hindurchgesteckt     ist, die in einer Gewindebohrung eingeschraubt ist,  welche sich     in,    dem die Schulter 20 bildenden Profil  teil der Leiste 18 befindet. An diesen schliesst nach  unten ein Schenkel 24 an, der, ebenso wie der Schen  kel 19, parallel zu den     Türflügelhauptseiten    liegt.

   Auf  der     gegenüberliegenden    Seite ist die     Profilleiste    eben  falls mit .einem Steg 25 versehen, der jedoch auf der  Innenseite in das     Türschliesserrohr    26 übergeht, wel  ches     mit    der Profilleiste 18 aus     einem    Stück besteht.

    Das Rohr 26 befindet sich vollständig zwischen den  Flanschen 24 und 25 und bildet mit dem Flansch 24       seitliche    Halteteile für eine zwischen ihnen     einge-          setzte        Dichtungsleiste    27 aus elastisch nachgiebigem  Material, die aus der Leiste 18 nach unten     vorspringt     und     zungenförmig        ausgebildet    ist. Sie     arbeitet    mit der  Bodenschiene 13 wieder in gleicher Weise zusammen,  wie dies bezüglich der Dichtungsleiste 11 vorstehend  erläutert wurde.

   Die übrigen     Leisten    des     Türflügel-          rahmens    16 sind gleich breit wie die     Leiste    18 und  weisen auf jeder Seite von aussen gesehen die gleiche    Form auf wie die Leiste 18,     einschliesslich    der Falz  leiste 21, so     dass,    also bei diesen   übrigen   Leisten  im Prinzip lediglich das     Türschliesserrohr    26 fehlt.  



  Der Flügel gemäss dem Ausführungsbeispiel nach       Fig.    3 weist     einen    aus Holz oder Kunststoff beste  henden Flügelrahmen auf, dessen allein dargestellte  untere Rahmenleiste 28 im unteren Teil mit einer  durchgehenden, auf     zwei    Seiten offenen,     Ausneh-          mung    versehen ist, in welche eine Profilleiste 29 ein  gesetzt ist. Diese besteht aus Metall oder Kunststoff  und ist schmäler gehalten     als    die Rahmenleiste 28,  welche auf der einen Seite daher die Leiste 29 ver  kleidet. Diese weist auf der gegenüberliegenden Seite  einen nach oben vorspringenden Schenkel 30 auf, der  in den Teil 28 eingelassen und mit diesem in nicht  dargestellter Weise verschraubt ist.

   Die Leiste 29  weist ferner einen mittleren waagrechten Steg 31 auf,  an den sich ein Schenkel 32     anschliesst,    der parallel  zum Schenkel 30 verläuft und nach unten gerichtet  ist. Auf der gegenüberliegenden Seite     steht    ihm  ein Schenkel 33 gegenüber, der in der Ebene des  Schenkels 30 liegt. Die Schenkel 32 und 33 weisen  auf den einander zugekehrten Seiten je einen ge  krümmten Ansatz 34, bzw. 35 auf. Zwischen diesen       Ansätzen,    dem Steg 31 und den Schenkeln 32, 33  ist das     Türschliesserrohr    36 eingeschoben und durch  nicht dargestellte Klemmschrauben oder dergleichen  in der     vorbestimmten    Lage gesichert.

   Im Steg 31  sind ferner Schrägbohrungen vorgesehen, durch wel  che je eine Befestigungsschraube 37 hindurchgesteckt  und im Teil 28 eingeschraubt ist, zur zusätzlichen  Verankerung des Profils 29.  



  Am freien Ende des Steges 32 befindet sich ein  weiterer Ansatz 38, der mit dem Ansatz 35 und dem  Steg 32 eine     Schwalbenschwanznut    bildet,     in    welche  abnehmbar eine Dichtungsleiste 39 aus elastisch  nachgiebigem Material eingesetzt ist, welche kraft  schlüssig an der Bodenschiene 13 anliegt. Die An  sätze 35, 38 sind derart angeordnet und die Dich  tungsleiste 39 so     gestaltet,    dass letztere am Steg 33  kraftschlüssig anliegt und die an sich nach unten  offene Leiste 29 unten schliesst.  



  Soll der Türschliesser am oberen     Endteil    des Tür  flügels angreifen, dann ist die Unterseite des Tür  flügels ohne ein     Türschliesserrohr    in bisher     üblicher     Weise, bzw. so auszubilden, wie dies anhand der       Fig.    2 vorstehend für die übrigen     Flügelrahmenleisten     erläutert worden ist. Dagegen ist dann die Oberseite  des Türflügels analog auszubilden, wie dies vorste  hend für die Unterseite erläutert worden ist, derge  stalt, dass also eine den Türflügel mindestens teil  weise nach oben begrenzende Profilleiste vorgesehen  ist, in welcher das     Türschliesserrohr    angeordnet ist.

    Hierbei können gegebenenfalls die Dichtungsleisten  entfallen, da eine Abdichtung der     Türflügeloberseite     gegen Zugluft in der Regel nicht so wichtig ist wie  dies bezüglich der Flügelunterseite der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür, dadurch gekennzeichnet, dass das Tür- schliesserrohr (9 ; 26 ; 36) in :einer quer zur Tür drehachse verlaufenden, den Türflügel auf einer Seite mindestens teilweise begrenzenden Profilleiste (2 ; 18 ; 29) angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Profilleiste (18) die eine quer zur Türdrehachse verlaufende Rahmenleiste des Türflü gels bildet. 2. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Türschliesserrohr (26) mit der Profilleiste (18) aus einem Stück besteht. 3.
    Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Profilleiste mindestens einen zu den Türflügelhauptseiten parallelen Schenkel (3 ; 19 ; 30) aufweist, der den anstossenden Türflügelteil (1 ; 17 ; 28) einfasst. 4. Tür nach den Unteransprüchen 1 und 3, da durch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (18) auf der dem Schenkel (19) gegenüberliegenden Seite eine Schulter (20) zur Abstützung und abnehmbaren Ver ankerung einer Falzleiste (21) für die Befestigung der zwischen: ihr und dem Schenkel (19) befindlichen Türfüllung (17) aufweist. 5.
    Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Profilleiste auf ihrer Türflügelbe- gnenzungsseite Ansätze zur lösbaren Verankerung einer aus dem Profil vorspringenden Dichtungsleiste aus elastisch nachgiebigem Material aufweist. 6. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Profilleiste auf ihrer Türflügelbe- grenzungsseite offen ist. 7.
    Tür nach den Unteransprüchen 5 und 6, da durch gekennzeichnet, dass die Verankerungsansätze (35, 38) derart angeordnet und die Dichtungsleiste (39) so gestaltet ist, dass letztere die Profilleiste auf ihrer offenen Türflügelbegrenzungsseite schliesst. B.
    Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Profilleiste im Querschnitt eine H-Form aufweist, zwischen deren einem Schenkelpaar (3) der anschliessende Flügelteil (1) verankert ist, wo gegen zwischen dem anderen Schenkelpaar (5, 6) und dem Profilsteg (4) das Türschliesserrohr (9) angeord net und durch an diesen Schenkeln nach innen vor springende Ansätze (7, 8) gehalten ist. 9. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass. die Profilleiste aus Metall besteht. 10.
    Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Profilleiste aus Kunststoff besteht.
CH359621D 1958-04-19 1958-04-19 Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür CH359621A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359621T 1958-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359621A true CH359621A (de) 1962-01-15

Family

ID=4512323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359621D CH359621A (de) 1958-04-19 1958-04-19 Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359621A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840221A1 (de) * 2011-08-02 2015-02-25 Planet GDZ AG Dichtung für eine schwellenlose Türe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840221A1 (de) * 2011-08-02 2015-02-25 Planet GDZ AG Dichtung für eine schwellenlose Türe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242317B (de) Zerlegbares Möbelstück
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE2523314C3 (de) Trennwand für Dusche
CH359621A (de) Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür
DE4406647A1 (de) Duschabtrennung
DE4017608C2 (de) Bausatz für Fenster
AT513926B1 (de) Duschabtrennung
CH420568A (de) Schiebefenster aus Metall
DE864522C (de) Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE19642422B4 (de) Rolladenkasten für Rundbögen
DE1789750U (de) Mit einem rohrfoermigen tuerschliesser versehene drehtuer.
DE7516780U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
DE2424141A1 (de) Rahmenelement fuer einen tuerstock
DE923087C (de) Tuer
DE2314446B2 (de) Faltwand für Bade- oder Duschwannen
DE1659583C (de) Abdichtende Schwelle für Türen
DE2831924A1 (de) Loses setzholz fuer zweifluegeliges fenster
DE3840324A1 (de) Duschabtrennung
DE891732C (de) Doppelt verglastes Fenster oder doppelt verglaste Tuer
DE2055438A1 (de) Fenster- und Türkonstruktion o.dgl
DE1272515B (de) Feststehender Zusatzfensterrahmen, der an einem bereits in der Wand verankerten Rahmen befestigt ist
DE6938585U (de) Glashalteleiste fuer fenster und tueren od. dgl.
CH441689A (de) Mit Anschlagrahmen und Flügelrahmen versehenes Fenster