Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür Es sind rohrförmige Türschliesser bekannt, die in hölzerne Drehtürflügel in der Weise eingebaut sind, dass der Türflügel mit einer zur Türunterkante parallelen durchgehenden Bohrung versehen ist, in welche das Türschliesserrohr hineingeschoben ist. Der mit hydraulischer Bremse versehene Türschliesser ragt auf der Seite der Türdrehachse aus dem Türflü gel heraus und greift am Türanschlagrahmen an. Diese Anordnung ist jedoch nur möglich, wenn der Türflügel entsprechend dick ist, damit auf jeder Seite eine Stärke der Bohrungswand von ca. 12 mm ver bleibt.
Mit Rücksicht auf die praktisch gegebenen Abmessungen der Türschliesserrohre ist diese Bauart nur bei ausnahmsweise dicken Türflügeln verwend bar, bzw. für Türflügel mit Wetterschenkeln, wenn diese derart dimensioniert sind, dass sich darin das Türschliesserrohr unterbringen lässt.
Bei Türen, bei denen diese Voraussetzungen feh len, lassen sich rohrförmige Türschliesser nur in der Weise anordnen, dass sie auf den Türflügel seitlich aufgesetzt und durch Schrauben befestigt werden. Dabei ergeben sich jedoch unerwünschte und un schöne Aufbauten, welche sich mit einer gepflegten Türausführung nicht vertragen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür, bei der diese Nachteile vermieden sind und die da durch gekennzeichnet ist, dass das Türschliesserrohr in einer quer zur Türdrehachse verlaufenden, den Türflügel auf einer Seite mindestens teilweise begren zenden Profilleiste angeordnet ist. Die Profilleiste kann z. B. aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.
Handelt es sich um Türflügel, deren Rahmen minde stens auf der einen Seite aus Metall oder Kunststoff besteht, dann kann ohne weiteres die Profilleiste un mittelbar die betreffende, quer zur Türdrehachse verlaufende Rahmenleiste des Türflügels bilden und aus dem gleichen Material bestehen wie der Türflü- gelrahmen. Es ist jedoch auch möglich, eine Profil leiste aus den genannten Materialien bei einem im übrigen aus Holz oder Kunststoff bestehenden Tür flügel, bzw. Türflügelrahmen zu verwenden, wobei dann die Profilleiste gegebenenfalls nur einen Teil einer der betreffenden,
quer zur Türdrehachse ver laufenden Rahmenleiste des Türflügels bildet. Die Breite der Profilleiste kann kleiner oder grösser sein als die Dicke des anstossenden Türflügelteiles, so dass eine Anpassungsmöglichkeit an alle gegebenen Tür flügelbauarten leicht möglich ist, insbesondere kann das Aussehen der Profilleiste auf der oder den bei montiertem Türflügel sichtbaren Seiten das gleiche Aussehen aufweisen, wie der Türflügelrahmen, bzw. der übrige Teil desselben.
Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1-3 je ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, bei welchen Beispielen der Türschliesser an der Unter seite des Türflügels angeordnet ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist ein im übrigen Teil 1 aus Holz bestehender Türflügel auf der Unterseite durch eine Profilleiste 2 aus. Metall oder Kunststoff gebildet. Diese ist auf der dem Holz teil 1 zugekehrten Seite mit zu den Türflügelhaupt- seiten parallelen Schenkeln 3 versehen, welche den Holzteil 1 beiderseits einfassen und durch nicht dar gestellte Holzschrauben und dergleichen an diesem befestigt sind. Die Profilleiste 2 weist am Schenkel grund einen nach oben gewölbten Steg 4 auf.
Unter halb des Steges weist das Profil 6 zwei parallele Schenkel 5 bzw. 6 auf, die auf den einander zuge kehrten Seiten mit je einem Ansatz 7 bzw. 8 versehen sind. Zwischen dem Steg 4 und den Ansätzen 7, 8 ist ein Türschliesserrohr 9 eingeschoben und in der vorbestimmten Lage durch Klemmschrauben 10 fixiert, welche in entsprechende Gewindebohrungen des Ansatzes 8 eingeschraubt sind. Der Ansatz 8 hat die Form eines, Winkelprofils. Zwischen diesem und dem Endteil des Schenkels 6 ist eine Dichtungs leiste<B>11</B> aus, elastisch nachgiebigem Material, z. B. Gummi oder Kunststoff, verankert.
Diese weist zwei Zungen 12 auf, welche mit einer Bodenschiene 13, die auf dem schwellenlosen Fussboden 14 aufgesetzt ist, zusammenarbeiten, in, der Weise, dass sie bei der in der Zeichnung dargestellten Schliesslage des Türflügels kraftschlüssig und dichtschliessend an der Bodenschiene 13 anliegen und zwar in etwas durch gebogenem Zustande. Hierbei verbessert der Zwi schenraum zwischen den Zungen 12 sowohl die Abdichtung gegen Zugluft als auch die Wärmeisolie rung. Beim Öffnen der Türe dreht sich der Türflügel um die an der einen Längsseite sitzende Drehachse in Richtung des Pfeiles 15.
Hierbei wird die Dich tungsleiste 11 unter Durchbiegung nach der Gegen seite von der Bodenleiste 13 heruntergeschoben und biegt sich beim Wiederschliessen wieder in die in Fig. 1 dargestellte Form durch.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist ein Türflügel mit einem ringsum laufenden Rahmen 16 vorgesehen, in welchem eine Füllung 17 aus Glas, Kunststoff oder Holz eingesetzt ist. Die untere Rah menleiste 18 bildet eine aus Leichtmetall oder Kunst stoff bestehende Profilleiste.
Diese ist auf der einen Seite mit einem nach oben vorstehenden Schenkel 19 versehen, welcher die Füllung 17 auf der betref fenden Seite einfasst. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Profil mit einer Schulter 20 versehen, welche zur Abstützung und abnehmbaren Veranke rung einer Falzleiste 21 für die Befestigung der zwi schen ihr und dem Schenkel 19 befindlichen Füllung dient. Die Falzleiste 21 ist in bekannter Weise U-profilförmig gestaltet, wobei der eine Flansch in .einer Einkerbung 22 des Profils 18 geführt ist.
Der Steg der Leiste 21 weist Bohrungen auf, durch wel che je eine Befestigungsschraube 23 hindurchgesteckt ist, die in einer Gewindebohrung eingeschraubt ist, welche sich in, dem die Schulter 20 bildenden Profil teil der Leiste 18 befindet. An diesen schliesst nach unten ein Schenkel 24 an, der, ebenso wie der Schen kel 19, parallel zu den Türflügelhauptseiten liegt.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Profilleiste eben falls mit .einem Steg 25 versehen, der jedoch auf der Innenseite in das Türschliesserrohr 26 übergeht, wel ches mit der Profilleiste 18 aus einem Stück besteht.
Das Rohr 26 befindet sich vollständig zwischen den Flanschen 24 und 25 und bildet mit dem Flansch 24 seitliche Halteteile für eine zwischen ihnen einge- setzte Dichtungsleiste 27 aus elastisch nachgiebigem Material, die aus der Leiste 18 nach unten vorspringt und zungenförmig ausgebildet ist. Sie arbeitet mit der Bodenschiene 13 wieder in gleicher Weise zusammen, wie dies bezüglich der Dichtungsleiste 11 vorstehend erläutert wurde.
Die übrigen Leisten des Türflügel- rahmens 16 sind gleich breit wie die Leiste 18 und weisen auf jeder Seite von aussen gesehen die gleiche Form auf wie die Leiste 18, einschliesslich der Falz leiste 21, so dass, also bei diesen übrigen Leisten im Prinzip lediglich das Türschliesserrohr 26 fehlt.
Der Flügel gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist einen aus Holz oder Kunststoff beste henden Flügelrahmen auf, dessen allein dargestellte untere Rahmenleiste 28 im unteren Teil mit einer durchgehenden, auf zwei Seiten offenen, Ausneh- mung versehen ist, in welche eine Profilleiste 29 ein gesetzt ist. Diese besteht aus Metall oder Kunststoff und ist schmäler gehalten als die Rahmenleiste 28, welche auf der einen Seite daher die Leiste 29 ver kleidet. Diese weist auf der gegenüberliegenden Seite einen nach oben vorspringenden Schenkel 30 auf, der in den Teil 28 eingelassen und mit diesem in nicht dargestellter Weise verschraubt ist.
Die Leiste 29 weist ferner einen mittleren waagrechten Steg 31 auf, an den sich ein Schenkel 32 anschliesst, der parallel zum Schenkel 30 verläuft und nach unten gerichtet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite steht ihm ein Schenkel 33 gegenüber, der in der Ebene des Schenkels 30 liegt. Die Schenkel 32 und 33 weisen auf den einander zugekehrten Seiten je einen ge krümmten Ansatz 34, bzw. 35 auf. Zwischen diesen Ansätzen, dem Steg 31 und den Schenkeln 32, 33 ist das Türschliesserrohr 36 eingeschoben und durch nicht dargestellte Klemmschrauben oder dergleichen in der vorbestimmten Lage gesichert.
Im Steg 31 sind ferner Schrägbohrungen vorgesehen, durch wel che je eine Befestigungsschraube 37 hindurchgesteckt und im Teil 28 eingeschraubt ist, zur zusätzlichen Verankerung des Profils 29.
Am freien Ende des Steges 32 befindet sich ein weiterer Ansatz 38, der mit dem Ansatz 35 und dem Steg 32 eine Schwalbenschwanznut bildet, in welche abnehmbar eine Dichtungsleiste 39 aus elastisch nachgiebigem Material eingesetzt ist, welche kraft schlüssig an der Bodenschiene 13 anliegt. Die An sätze 35, 38 sind derart angeordnet und die Dich tungsleiste 39 so gestaltet, dass letztere am Steg 33 kraftschlüssig anliegt und die an sich nach unten offene Leiste 29 unten schliesst.
Soll der Türschliesser am oberen Endteil des Tür flügels angreifen, dann ist die Unterseite des Tür flügels ohne ein Türschliesserrohr in bisher üblicher Weise, bzw. so auszubilden, wie dies anhand der Fig. 2 vorstehend für die übrigen Flügelrahmenleisten erläutert worden ist. Dagegen ist dann die Oberseite des Türflügels analog auszubilden, wie dies vorste hend für die Unterseite erläutert worden ist, derge stalt, dass also eine den Türflügel mindestens teil weise nach oben begrenzende Profilleiste vorgesehen ist, in welcher das Türschliesserrohr angeordnet ist.
Hierbei können gegebenenfalls die Dichtungsleisten entfallen, da eine Abdichtung der Türflügeloberseite gegen Zugluft in der Regel nicht so wichtig ist wie dies bezüglich der Flügelunterseite der Fall ist.
Revolving door provided with a tubular door closer There are known tubular door closers which are built into wooden revolving door leaves in such a way that the door leaf is provided with a through hole parallel to the lower edge of the door, into which the door closer tube is pushed. The door closer equipped with a hydraulic brake protrudes from the door leaf on the side of the door rotation axis and engages the door stop frame. However, this arrangement is only possible if the door leaf is correspondingly thick so that the bore wall remains about 12 mm thick on each side.
With regard to the practical dimensions of the door closer tubes, this type of construction can only be used with exceptionally thick door leaves, or for door leaves with weatherstrips, if these are dimensioned so that the door closer tube can be accommodated in them.
For doors that do not meet these requirements, tubular door closers can only be arranged in such a way that they are placed on the side of the door leaf and fastened with screws. However, this results in undesirable and unattractive structures that are not compatible with a well-kept door design.
The present invention relates to a revolving door provided with a tubular door closer, in which these disadvantages are avoided and which is characterized in that the door closer tube is arranged in a profile strip running transversely to the door axis of rotation and at least partially limiting the door leaf on one side. The profile strip can, for. B. made of metal or plastic.
In the case of door leaves, the frame of which is made of metal or plastic on one side, then the profile strip can directly form the relevant frame strip of the door leaf running transversely to the door axis of rotation and consist of the same material as the door leaf frame . However, it is also possible to use a profile strip made of the materials mentioned for a door leaf or door leaf frame that is otherwise made of wood or plastic, in which case the profile strip may only be part of one of the relevant
forms transverse to the door axis of rotation ver running frame strip of the door leaf. The width of the profile strip can be smaller or larger than the thickness of the adjoining door leaf part, so that it can easily be adapted to all given door leaf designs, in particular the appearance of the profile strip on the side or sides visible when the door leaf is installed can have the same appearance as the door leaf frame, or the rest of the same.
The drawing shows in FIGS. 1-3 each an exemplary embodiment from the subject of the invention, in which examples the door closer is arranged on the underside of the door leaf.
In the embodiment according to FIG. 1, a door leaf, which is otherwise made of wood, is made of a profile strip 2 on the underside. Made of metal or plastic. This is provided on the side facing the wooden part 1 with legs 3 parallel to the main door leaf sides, which enclose the wooden part 1 on both sides and are fastened to it by wood screws and the like, not shown. The profile strip 2 has an upwardly curved web 4 on the leg base.
Below half of the web, the profile 6 has two parallel legs 5 and 6, which are provided on the mutually facing sides with a respective approach 7 and 8 respectively. A door closer tube 9 is inserted between the web 4 and the lugs 7, 8 and is fixed in the predetermined position by clamping screws 10 which are screwed into corresponding threaded bores in the lug 8. The approach 8 has the shape of an angle profile. Between this and the end part of the leg 6 is a sealing strip <B> 11 </B> made of elastically flexible material, e.g. B. rubber or plastic, anchored.
This has two tongues 12, which work together with a floor rail 13, which is placed on the threshold-free floor 14, in such a way that, in the closed position of the door leaf shown in the drawing, they rest non-positively and tightly on the floor rail 13 in a somewhat bent state. Here, the inter mediate space between the tongues 12 improves both the seal against drafts and the thermal insulation tion. When the door is opened, the door leaf rotates around the axis of rotation located on the one long side in the direction of arrow 15.
Here, the up processing strip 11 is pushed down under bending to the opposite side of the bottom strip 13 and bends back into the shape shown in Fig. 1 when you close it again.
In the embodiment according to FIG. 2, a door leaf is provided with a frame 16 running all the way round, in which a filling 17 made of glass, plastic or wood is inserted. The lower frame bar 18 forms a profile strip made of light metal or plastic.
This is provided on one side with an upwardly protruding leg 19 which encloses the filling 17 on the relevant side. On the opposite side, the profile is provided with a shoulder 20, which is used to support and removable anchoring tion of a folding strip 21 for the attachment of the between her and the leg 19 filling. The rebate strip 21 is designed in a known manner in the form of a U-profile, one flange being guided in a notch 22 of the profile 18.
The web of the bar 21 has holes through which a fastening screw 23 is inserted, which is screwed into a threaded hole which is part of the bar 18 in which the shoulder 20-forming profile is located. This is followed by a leg 24 which, like the leg 19, is parallel to the main door leaf sides.
On the opposite side, the profile strip is also provided with .einem web 25, which, however, merges on the inside into the door closer tube 26, which consists of one piece with the profile strip 18.
The tube 26 is located completely between the flanges 24 and 25 and, together with the flange 24, forms lateral holding parts for a sealing strip 27 made of elastically flexible material which is inserted between them and projects downward from the strip 18 and is tongue-shaped. It works together with the bottom rail 13 again in the same way as was explained above with regard to the sealing strip 11.
The remaining strips of the door leaf frame 16 are of the same width as the strip 18 and, viewed from the outside, have the same shape as the strip 18, including the rebate strip 21, so that, in principle, only that with these remaining strips Door closer tube 26 is missing.
The sash according to the embodiment of FIG. 3 has an existing sash frame made of wood or plastic, the lower frame strip 28 of which, shown alone, is provided in the lower part with a continuous recess, open on two sides, into which a profile strip 29 is inserted is set. This consists of metal or plastic and is kept narrower than the frame strip 28, which on the one hand therefore dresses the strip 29 ver. This has on the opposite side an upwardly projecting leg 30 which is let into the part 28 and screwed to it in a manner not shown.
The bar 29 also has a central horizontal web 31, to which a leg 32 connects, which runs parallel to the leg 30 and is directed downwards. On the opposite side there is a leg 33 opposite it, which lies in the plane of the leg 30. The legs 32 and 33 each have a curved approach 34 and 35 on the mutually facing sides. The door closer tube 36 is inserted between these lugs, the web 31 and the legs 32, 33 and is secured in the predetermined position by clamping screws or the like, not shown.
Furthermore, inclined bores are provided in the web 31, through which a fastening screw 37 is inserted and screwed into the part 28 for additional anchoring of the profile 29.
At the free end of the web 32 there is another extension 38 which, together with the extension 35 and the web 32, forms a dovetail groove into which a sealing strip 39 made of elastically flexible material is detachably inserted and rests firmly against the bottom rail 13. The sets 35, 38 are arranged in such a way and the sealing strip 39 is designed so that the latter rests non-positively on the web 33 and the strip 29, which is open to the bottom, closes at the bottom.
If the door closer to attack the upper end of the door wing, then the underside of the door wing without a door closer tube in the usual manner, or as has been explained with reference to FIG. 2 above for the other sash strips. On the other hand, the top of the door leaf is then to be designed analogously, as has been explained vorste starting for the underside, derge stalt that a profile strip that delimits the door leaf at least partially upward is provided in which the door closer tube is arranged.
In this case, the sealing strips can be omitted, since sealing the upper side of the door against drafts is usually not as important as is the case with respect to the lower side of the wing.