DE2314446B2 - Faltwand für Bade- oder Duschwannen - Google Patents
Faltwand für Bade- oder DuschwannenInfo
- Publication number
- DE2314446B2 DE2314446B2 DE19732314446 DE2314446A DE2314446B2 DE 2314446 B2 DE2314446 B2 DE 2314446B2 DE 19732314446 DE19732314446 DE 19732314446 DE 2314446 A DE2314446 A DE 2314446A DE 2314446 B2 DE2314446 B2 DE 2314446B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- hinge
- screen
- folding
- folding wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/481—Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Bathtub Accessories (AREA)
Description
sind.
12. Faltwand nach Anspruch 1 oder folgenden, dadu.ch gekennzeichnet, daß die Scharnierverbindung
zwischen dem Wand-Befestigungs-Element (24) und dem wandnahen Schirmteil (42) als Aushebescharnier
ausgebildet ist und die Schirmteile unten eine Gummi-Dichtleiste tragen.
Die Erfindung betrifft eine Faltwand für Bade- oder Duschwannen zum Abschirmen gegen Spritzwasser,
mit mehreren Schirmteilen, welche eine von einem Profilrahmen eingefaßte Scheibe oder Füllfläche aufweisen
und an mindestens einem Wand-Befestigungs-Element sowie untereinander mittels Scharnieren angelenkt und
gegenseitig auseinander- und zusammenfaltbar sind.
Bei einer bekannten Faltwand (DT-Gbm 1 997 830) sind die Schirmteile untereinander und mit der Raumwand
durch je ein oben und unten an der Schmalseite des Profilrahmens angeordnetes Scharniergelenk verbunden.
Die Schirmteile sind über diese Scharniergelenke allein oben und unten aneinander und an der
Raumwand gehaltert, so daß die Stabilität einer derartigen Faltwand robusten Anforderungen nicht genügt,
sondern ein Absenken der Faltwand möglich ist.
Die Anordnung nur eines oberen und unteren Scharnieres hat den Nachteil, daß benachbarte Schirmteile
und insbesondere das wandnahe Schirmteil mit der Raumwand nicht sprilzwasserdicht verbunden sind.
Darüber hinaus ist die Abdichtung des wandnahen Schirmteiles gegenüber der Raumwand nicht vollständig
gewährleistet, wenn die Raumwand uneben ist. Bildet die Raumwand mit dem Rande der Bade- oder
Duschwanne nicht genau einen rechten Winkel, so erweist es sich als unmöglich, die sich ergebende Schrägstellung
des ausgeklappten Wandschirmes völlig auszugleichen, was zur Folge hat, daß zwischen der ausgeklappten
Faltwand und dem Rand der Badewanne oder der Duschwanne eine sich erweiternde Fuge klafft.
Außerdem befinden sich die Scharniergelenke in diesem Fugenbereich, wodurch Leckstellen zwischen den
Aufsetzstellen vorhanden sind. Auch wirkt es störend, daß die Scharniere bei der bekannten Faltwand über
die oberen Abschlußflächen der Schirmteile vorstehen, wodurch das ästhetische Aussehen der Faltwand erheblich
gestört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der eingangs beschriebenen Faltwand die Abdichtung
und die Stabilität zu verbessern, und zwar sowohl in bezug auf die Anlenkung der Schirmteile untereinander
als auch in bezug auf die Anlenkung des wandnahen Schirmteiles an der Raumwand.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß
darin, daß jeweils ein einziges, sich über die gesamte Höhe der Faltwand erstreckendes, durchgehendes
Scharnier benachbarte Schirmteile miteinander uml das wandnahe Schirmteil mit einem sich über die gesamte
Höhe erstreckenden Wand-Befestigungs-Element verbindet
und daß die Scharnier-Ösen abwechselnd dem einen oder dem anderen der aneinander angelenkten
Schirmteile bzw. dem Wand-Befestigungs-Element angehören, mit Profilrahmenteilen einteilig ausgebildet
und durch einen durchgehenden Scharnierstift miteinander verbunden sind.
Gegenüber dem Stande der Technik hat die erfindungsgemäße
Faltwand den Vorteil, daß *ie auf Grund des durchgehenden Scharnieres eine große Stabilität
und Festigkeit aufweist so daß die Gefahr einer Beschädigung der Gelenke odtr eines Herausreißens des
wandnahen Schirmteiles aus der Raumwand bei ungeschickter Handhabung behoben ist. Auch ist die Gefahr
gebannt, daß Spritzwasser durch einen Spalt zwischen benachbarten Schirmteilen oder zwischen der Raumwand
und dem wandnahen Schirmteil austreten könnte.
Eine solche Ausbildung erlaubt vorteilhaft eine billige Herstellung im Strangpreßverfahren. Die Profilrahmenteile
werden zur Herstellung der Scharnierösen jeweils positiv oder negativ ausgefräst.
Bei der eingangs beschriebenen bekannten Faltwand (DT-Gbm 1 997 830) sind in den Scharnieren Bremsen
vorgesehen, um die Bewegung der einzelnen Schirmteile beim Auf- oder Zuklappen zu dämpfen. Gemäß der
Erfindung kann man eine stärkere und vor allen Dingen gleichmäßigere Dämpfung der Schwenkbewegung der
Schirmteile dadurch erzielen, daß man zwischen jeweils zwei benachbarten Scharnierösen eine Bremse anordnet.
Vorteilhaft weist jede Bremse einen den Scharnierstift eng umfassenden oberen Ring mit einteilig ausgebildeter,
eine Druckfeder umschließender Hülse sowie einen unteren, über einen Teil seiner Höhe in die Hülse
gegen die Kraft der Druckfeder einschiebbaren unteren Gegenring auf, wobei die Anzahl der Scharnierösen
ungeradzahlig ist. Zur Montage der erfindungsgemäßen Scharnierverbindung stellt man zu verbindende
Schirmteile derart zueinander auf, daß Scharnierösen wechselseitig unter Freilassung eines Spaltes ineinandergreifen.
In die Spalte setzt man dann die Bremsen ein, wobei zu beachten ist, daß der Spalt nur so groß
sein darf, daß man die gegen die Kraft der Druckfeder zusammengedrückte Bremse gerade noch in den Spalt
einführen kann. Diese Anordnung hat zur Folge, daß der obere Ring gegen die obere Scharnieröse und der
untere Gegenring gegen die untere Schanieröse drükken bzw. bei Bewegung reiben. Man verbessert durch
die erfindungsgemäßen, stärker und gleichmäßiger wirkenden Bremsen das Beharrungsvermögen der Faltwand
in einer einmal eingenommenen Stellung. Um eine ausgeglichene Halterung der Schirmteile zu erzielen,
weist vorteilhaft der eine Schirmteil eine geradzahlige, der andere Schirmteil eine ungeradzahlige Anzahl
von Scharnierösen auf. so daß die Gesamtzahl der Scharnierösen ungeradzahlig ist.
Als Druckfeder kann man eine Spiralfeder verwenden, doch hat dies den Nachteil, daß die die Spiralfeder
führende und umgebende Hülse relativ hoch sein muß. Eine flachere Konstruktion erzielt man dann, wenn die
Druckfeder als Tellerfeder ausgebildet ist.
In allgemein bekannter Weise haben zumindest die lotrecht verlaufenden Profilrahmenteile einen äußeren und einen inneren (d.h. dem Inneren der Bade- oder Dusch-Wanne zugewandten) Schenkel wobei diese Schenkel miteinander durch Stege verbunden sind. Den Schwenkwinkel benachbarter Schirmteile kann man erfindungsgemäß dadurch begrenzen und somit die Faltwand in der aufgeklappten SteHung stabilisieren, daß die Scharnier-Ösen mit den inneren Schenkeln einteilig ausgebildet sind, wogegen die beiden äußeren, sich gegenüberstehenden freien Schenkel so lang sind, daß sie in einer gewünschten Winkelstellung des Scharniers aneinanderstoßen.
In allgemein bekannter Weise haben zumindest die lotrecht verlaufenden Profilrahmenteile einen äußeren und einen inneren (d.h. dem Inneren der Bade- oder Dusch-Wanne zugewandten) Schenkel wobei diese Schenkel miteinander durch Stege verbunden sind. Den Schwenkwinkel benachbarter Schirmteile kann man erfindungsgemäß dadurch begrenzen und somit die Faltwand in der aufgeklappten SteHung stabilisieren, daß die Scharnier-Ösen mit den inneren Schenkeln einteilig ausgebildet sind, wogegen die beiden äußeren, sich gegenüberstehenden freien Schenkel so lang sind, daß sie in einer gewünschten Winkelstellung des Scharniers aneinanderstoßen.
Vorteilhaft sind die sich gegenüberstehenden äußeren freien Schenkel des wandnahen Schirmteiles und
des mittleren Schirmteiles so lang, daß sie die Winkelsteiiüng auf 180° begrenzen, wogegen die äußeren
freien Schenkel des mittleren Schirmteiles und des äußeren Schirmteiles so lang sind, daß sie die Winkelstellung
auf 90° begrenzen. Das wandnahe Schirmteil und das mittlere Schirmteil können dann von der nach innen
gefalteten Stellung nur bis zu der Stellung aufgeklappt werden, in der sie miteinander fluchten. Das äußere
Schirmteil läßt sich nur um 90° aufklappen, so daß es, quer über die Badewanne ragend, die von den beiden
anderen Schirmteilen nach vorn begrenzte Duschkabine seitlich abschließt.
Vorteilhaft ist das Wand-Befestigungs-Element als Wandleiste ausgebildet welche innen die Scharnierösen
und außen eine senkrecht zur Wandleiste sich vertikal erstreckende Sichtblende aufweist deren Abstand
von den Scharnierhülsen derart bemessen ist, daß die Winkelstellung des an der Sichtblende anschlagenden
wandnahen Schirmteiles auf 90° gegenüber der Raumwand begrenzt ist, wobei die Höhe der Sichtblende
mindestens gleich der Dicke des Paketes der zusammengefalteten Schirmteile ist.
Die Sichtblende begrenzt die Schwenkung des wandnahen Schirmteiles auf 90°, so daß dieses Schirmteil
durch eine unachtsame Bewegung des Benutzenden nicht über den Rand der Badewanne oder Duschwanne
hinausgestoßen werden kann. In diesem Falle darf man nicht die Schwenkbewegung des äußeren Schirmteiles
auf 90° begrenzen.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines sich über die gesamte Höhe erstreckenden Wand-Befestigungsso
Elementes, an welchem das wandnahe Schirmteil über seine gesamte Höhe angelenkt ist, ermöglicht eine bessere
Befestigung an der Raumwand. Men kann Ober die gesamte Höhe des Wand-Befestigungs-Elementes Verschraubungen
vorsehen, so daß man eine sehr hohe Stabilität erzielen kann. Schwierigkeiten können dann
auftreten, wenn die Raumwand uneben ist oder von der Vertikalen abweicht. Zum Ausgleich derartiger Toleranzen
weist vorteilhaft die Wandleiste außen und innen je zwei mit gegenseitigem Abstand verlaufende,
der Raumwand zugewandte Anschlag-Leisten auf, zwischen denen in der Wandleiste Gewindebohrungen
vergesehen sind, die auch in den einander zugewandten Wandungen der Anschlag-Leisten verlaufen und in denen
Gewinde-Stellschrauben mit Durchgangs-Bohrung senkrecht zur Raumwand verstellbar angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Stellschrauben ermöglicht eine genaue Justierung, so daß die Schirmteile
der Faltwand genau parallel zum Rand der Bade-
oder Duschwanne schwenken. Auch können Unebenheiten der Wand ausgeglichen werden, so daß ein Verbiegen
der Wandleiste vermieden wird; würde die Wandleiste verbogen, so hätte dies auch Auswirkungen
auf das benachbarte, die Wandleiste mit dem wandnahen Schirmteil verbindende durchgehende Scharnier.
Aus diesem Grunde sind die erfindungsgemäßen Gewinde-Stellschrauben zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen
Funktion des Scharnieres dienlich.
Um die Öffnungsbewegung zu fördern, sind vorteilhaft zwischen den Scharnier-Ösen und den freien
Schenkeln Magnete angeordnet.
Um ein zu hartes Aneinanderschlagen beim Zusammenfalten der Schirmteile zu vermeiden, sind vorteilhaft
an den Innenseiten der Profilrahmenteile Gummi-Puffer angeordnet
Die Faltwand sollte in aufgeklappter Stellung möglichst stabil und unverrückbar auf dem Rand der Badeoder
Duschwanne aufsitzen. Der wandnahe Schirmteil ist hiergegen durch die als Anschlagleiste funktionierende
Sichtblende bereits gut gesichert, wogegen der mittlere Schirmteil gegen ein unbeabsichtigtes Herausstoßen
nur ungenügend gesichert ist. Vorteilhaft ist aus diesem Grunde die Scharnierverbindung zwischen dem
Wand-Befestigungs-Element und dem wandnahen Schirmteil als Aushebescharnier, ähnlich den Aushebescharnieren
an Balkontüren, ausgebildet, wobei die Schirmteile unten eine Gummi-Dichtleiste tragen. Der
Hebel zum Betätigen des Aushebescharnieres ist auf der Innenseite, also im Bereich des Duschraumes der
Badewanne, angebracht In zusammengefalteter Stellung der Faltwand befindet sich der Hebel in der Stellung,
in der die Faltwand angehoben ist Man fal'H, in
der Badewanne oder Duschwanne stehend, die Faltwand auf und setzt sie durch Betätigen des Hebels des
Aushebescharnieres auf den Rand der Badewanne oder Duschwanne auf. Die aufgesetzten Schirmteile sitzen,
gehalten von der Gummidichtleiste, dann unverrückbar auf dem Rand der Bade- oder Duschwanne auf; die
Sichtblende braucht dann nicht unbedingt als Anschlag ausgebildet sein, sondern es genügt vielmehr, wenn sie
nur als Sichtblende angeordnet und ausgebildet ist.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt; es zeigt
F i g. 1 die perspektivische Ansicht einer Badewanne in einer Raumwandecke, mit in Funktionsstellung aufgeklappter
dreiteiliger Faltwand,
F i g. 2 in Ansicht zwei gelenkig miteinander verbundene Schirmteile,
Fig.3 einen horizontalen Schnitt im Bereich des
strichpunktierten Kreises IH der F i g. 2,
F i g. 4a und 4b je einen vertikalen Schnitt im Bereich des Kreises IH der F i g. 2, wobei zwei Ausführungsformen
der erfindungsgemäßen Bremse dargestellt sind, F i g. 5a und 5b zwei Ansichten der Wandleiste,
F i g. 6 einen horizontalen Querschnitt durch den Gegenstand der F i g. 5a und 5b und
F i g. 6 einen horizontalen Querschnitt durch den Gegenstand der F i g. 5a und 5b und
F i g. 7 einen vertikalen Querschnitt durch die Stelle der Befestigung der Wandleiste an der Raumwand.
Gemäß F i g. 1 ist eine erfindungsgemäße Faltwand über einer Badewanne 40, die in einer Raumecke angeordnet ist, an der Raumwand 4 angelenkt Die Faltwand
besteht aus drei Schirmteilen, nämlich einem wandnahen Schinnteil 42, einem mittleren Schirmteil
44 und einem äußeren Schirmteil 46. Jedes Schirmteil weist einen Rahmen 1, beispielsweise aus Aluminium-Profilen,
auf. In diesen Rahmen 1 sind lichtdurchlässige, mattgestaltete Scheiben 2 eingesetzt Im dargestellten
geöffneten Zustand stehen das wandnahe Schirmteil 42 und das mittlere Schirmteil 44 auf dem Badewannenrand
5 dicht auf; zur Abdichtung tragen zumindest die beiden Schirmteile 42 und *4 vorteilhaft unien eine
nicht dargestellte Gummi-Dichtleiste. Im zusammengefalteten Zustand liegt die Faltwand über einer Schmalseite
der Badewanne im Bereich It an der Raumwand 4.
F i g. 2 zeigt schematisch in voll ausgeklappter Stellung das mittlere Schirmteil 44 und das äußere Schirmteii 46 mit der diese Schirmteile verbindenden Scharnierverbindung. Jedes Schirmteil besteht aus zwei horizontalen Profilrahmenteilen 7 und zwei vertikalen Profilrahmenteilen 6. Am mittleren Schirmteil 44 sind links bzw. rechts vier bzw. drei Scharnier-Ösen 8 bzw. 10 angeordnet. Die drei rechten Scharnier-Ösen 10 des mittleren Schirmteiles 44 greifen zwischen die vier linken Scharnier-Ösen 9 des äußeren Schirmteiles 46. F i g. 3 zeigt einen horizontalen Schnitt im Bereich des strichpunktierten Kreises III der Fig.2. Gemäß Fig.3 besteht der vertikale Profilrahmenteil 6 aus einem inneren, d. h. dem Inneren der Badewanne 40 zugewandten Schenkel 48 und einem äußeren, d. h. dem Betrachter (Fig. 1) zugewandten Schenkel 13. Diese beiden Schenkel sind durch Stege 50 miteinander verbunden, die mit den beiden Schenkeln einen im Querschnitt etwa rechteckigen Raum 5t einschließen. Mit dem inneren Schenkel 48 ist eine Scharnier-Öse 10 einteilig ausgebildet. Die freie Kante des äußeren, freien Schenkels 13 des Profilrahmens 6 des mittleren Schirmteiles 44 ragt gemäß F i g. 3 bis zur Symmetrieebene 23 des die Scharnier-Ösen 9 und 10 durchlaufenden Scharnierstiftes 12. Der freien Kante des äußeren freien Schenkels 13 steht als Anschlag die ebenso weit rei chende freie Kante des äußeren freien Schenkels 14 des äußeren Schirmteiles 46 gegenüber. Man erkennt, daß diese beiden freien Kanten den gegenseitigen öffnungswinkel der beiden Schirmteile 44 und 46 auf 180° begrenzen. Will man den öffnungswinkel aut die in
F i g. 2 zeigt schematisch in voll ausgeklappter Stellung das mittlere Schirmteil 44 und das äußere Schirmteii 46 mit der diese Schirmteile verbindenden Scharnierverbindung. Jedes Schirmteil besteht aus zwei horizontalen Profilrahmenteilen 7 und zwei vertikalen Profilrahmenteilen 6. Am mittleren Schirmteil 44 sind links bzw. rechts vier bzw. drei Scharnier-Ösen 8 bzw. 10 angeordnet. Die drei rechten Scharnier-Ösen 10 des mittleren Schirmteiles 44 greifen zwischen die vier linken Scharnier-Ösen 9 des äußeren Schirmteiles 46. F i g. 3 zeigt einen horizontalen Schnitt im Bereich des strichpunktierten Kreises III der Fig.2. Gemäß Fig.3 besteht der vertikale Profilrahmenteil 6 aus einem inneren, d. h. dem Inneren der Badewanne 40 zugewandten Schenkel 48 und einem äußeren, d. h. dem Betrachter (Fig. 1) zugewandten Schenkel 13. Diese beiden Schenkel sind durch Stege 50 miteinander verbunden, die mit den beiden Schenkeln einen im Querschnitt etwa rechteckigen Raum 5t einschließen. Mit dem inneren Schenkel 48 ist eine Scharnier-Öse 10 einteilig ausgebildet. Die freie Kante des äußeren, freien Schenkels 13 des Profilrahmens 6 des mittleren Schirmteiles 44 ragt gemäß F i g. 3 bis zur Symmetrieebene 23 des die Scharnier-Ösen 9 und 10 durchlaufenden Scharnierstiftes 12. Der freien Kante des äußeren freien Schenkels 13 steht als Anschlag die ebenso weit rei chende freie Kante des äußeren freien Schenkels 14 des äußeren Schirmteiles 46 gegenüber. Man erkennt, daß diese beiden freien Kanten den gegenseitigen öffnungswinkel der beiden Schirmteile 44 und 46 auf 180° begrenzen. Will man den öffnungswinkel aut die in
F i g. 1 dargestellte Stellung von 90° begrenzen, so muß man die freien Kanten der äußeren freien Schenkel 13
und 14 im Bereich des Scharnieres entsprechend langer machen. Man erhält dann nicht die in F i g. 2 gezeigte
Darstellung, sondern der äußere Schirmteil müßte senkrecht nach hinten, in die Zeichenebene hinein, verlaufen.
Auch ist in bezug auf F i g. 2 zu bemerken, daß in der dort dargestellten Ansicht die Scharnier-Ösen 9
und 10 eigentlich nicht sichtbar, sondern von den freien Kanten der äußeren Schenkel 13 und 14 verdeckt sind;
die erfindungsgemäße Faltwand sieht also praktisch weitaus schoner aus, als dies F i g. 2 vermuten läßt
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Scharnier-Ösen 9
und 10 nicht unmittelbar aneinander anschließen. Zwischen den Scharnier-Ösen benachbarter Schirmteile
sind Bremsen 54 angeordnet; gemäß Fig.2 sind der
mittlere Schirmteil 44 und der äußere Schirmteil 46 durch sieben Scharnier-Ösen 9 und 10 miteinander verbunden,
so daß sechs Bremsen 44 vorgesehen sind. Die Scharnierverbindung zwischen dem wandnahen
Schirmteil 42 und dem mittleren Schirmteil 44 einerseits sowie die Scharnierverbindung zwischen der in
F i g. 6 dargestellten Wandleiste 24 und dem wandnahen Schirmteil 42 andererseits sind prinzipiell ebenso
gestaltet und mit Bremsen 54 versehen.
Die Fi g.4a und 4b zeigen einen Vertikalschnitt im
Bereich des strichpunktierten Kreises Hl der F i g. 2; in diesen beiden Darstellungen sind zwei Ausfüforungsformen
der Bremsen 54 zu erkennen:
Gemäß F i g. 4a ist die Bremse 54 im Spalt zwischen einer Scharnier-Öse 10 (des mittleren Schirmteiles 44)
und einer Slcharnier-öse 9 (des äußeren Schirmteiles 46) angeordnet. Die Bremse besitzt einen oberen Ring
15, an den sich eine mit ihm einteilige Hülse 16 anschließt. Zwischen der Hülse 16 und dem Scharnierstift
12 ist eine Spiral-Druckfeder 17 angeordnet, gegen die von unten ein Gegenring 18 eingesetzt ist, dessen oberer,
dünnerer Abschnitt in der Hülse 16 geführt ist. Zum Einsetzen der Bremse 54 wird der Gegenring 18 gegen
die Federkraft so weit in die Hülse 16 hineingedrückt, daß die Bremse 54 in den Spalt zwischen den beiden
Scharnier-Ösen eingesetzt werden kann und man den durchgehenden Scharnierstift einführen kann. Die
Druckfeder 17 drückt den Gegenring 18 nach unten gegen die Scharnier-Öse 9 und den oberen Ring 15 gegen
die Scharnier-Öse 10, wodurch beim Verschwenken der Schirmteile die gewünschte Bremsreibung erzeugt
wird.
F i g. 4b 2:eigt eine ähnliche Bremse 54 wie F i g. 4a, mit einem oberen Ring 20 und anschließender Hülse
und einem unteren Gegenring 22, der etwas in die Hülse des oberen Ringes 20 hineinragt. Die Spiralfeder 17
der F i g. 4a ist hier jedoch durch eine Tellerfeder 21 ersetzt, welche ebenso wie die Druckfeder 17 der
F i g. 4a den oberen Ring 20 gegen die obere Scharnier-Öse 10 und den Gegenring 22 gegen die untere
Scharnier-Öse 9 drückt.
Im allgemeinen wird man die Konstruktion der F i g. 4b der der F i g. 4a vorziehen, da die Bremse 54
der F i g. 4b veniger Bauhöhe beansprucht und in der Herstellung billiger ist
F i g. 5 (a und b) zeigt in zwei Ansichten das Wand-Befestigungs-Element,
welches in F i g. 6 im horizontalen Schnitt dargestellt ist. Gemäß F i g. 6 weist das
Wand-Befestigungselement eine Wandleiste 24 auf, die an die Raumwand 4 angeschraubt wird. Senkrechl
zur Wandleiste 24 erstreckt sich die Sichtblende 3, deren Breite mindestens so groß ist wie die Dicke des
Paketes der zusammengefalteten Schirmteile 42,44 und 46. Innen trägt die Wandleiste 24 drei Scharnier-Ösen
29, welche zwischen die vier (nicht dargestellten) linken Scharnier-Ösen des wandnahen Schirmteiles 42 greifen
wobei in den Spalt zwischen jeweils zwei benachbarten Scharnier-Ösen eine Bremse 54, gemäß F i g. 4a oder
ίο 4b, eingesetzt ist.
Zur Versteifung weist die Wandleiste 24 auf ihrer der Raumwand 4 zugewandten Seile außen und innen je
zwei Anschlagleisten 30 auf. Zwischen den beiden Paaren von Anschlagleisten 30 ist je eine, sich über die
gesamte Höhe der Wandleiste 24 erstreckende Reihe von Gewindebohrungen vorgesehen, wobei diese Gewindebohrungen
auch in die Innenwand der Anschlagleisten 30 übergreifen. Schematisch ist diese Befestigung
in F i g. 7 dargestellt, allerdings ohne Berücksichtigung der Anschlagleisten; F i g. 7 ist derart aufgebaut
als hätte die Wandleiste 24 die volle Stärke der Höhe der Anschlagleisten 30.
In die dort dargestellte Gewindebohrung ist eine Gewindestellschraube
25 eingesetzt. Diese Gewindestellschraube weist eine Durchgangsbohrung zum Durchstecken
einer Schraube auf, die in einen Dübel 28, der in üblicher Weise in der Raumwand 4 eingesetzt ist
eingreift. Je nach der mehr oder weniger lotrechten oder ebenen Oberfläche der Raumwand 4 wird die Gewindestellschraube
verschieden weit heraus- oder hereingeschraubt, so daß sie der Oberfläche der Raumwand
4 satt anliegt. Beim Anziehen der Schraube 27 wirken dann keine Biegekräfte auf die Wandleiste 24,
welche dazu führen könnten, daß die drei Scharnier-Ösen 29 des Wand-Befestigungs-Elementes 24/3 nicht
miteinander fluchten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
$09 510/9
711
Claims (11)
1. Faltwand für Bade- oder Dusch wannen zum Abschirmen gegen Spritzwasser, mit mehreren
Schirmteilen, welche eine von einem Profilrahmen eingefaßte Scheibe oder Füllfläche aufweisen und
an mindestens einem Wand-Befestigungs-Element sowie untereinander mittels Scharnieren angelenkt
und gegenseitig auseinander- und zusammenfaltbar to sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils
ein einziges, sich über die gesamte Höhe der Faltwand erstreckendes, durchgehendes Scharnier
benachbarte Schirmteile (42, 44, 46) miteinander und das wandnahe Schirmteil (42) mit einem sich
über die gesamte Höhe erstreckenden Wand-Befestigungs-Eiement (24) verbindet und daß die Scharnitr-ösen
(8, 9,10, 29) abwechselnd dem einen oder dem anderen der aneinander angelenkten Schirmteile
bzw. dem Wand-Befestigungs-Element angehören, mit Profilrahmenteilen einteilig ausgebildet
und durch einen durchgehenden Scharnierstift (12) miteinander verbunden sind.
2. Faltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Scharnier-Ösen (9, 10) Bremsen (54) angeordnet sind, welche einen den
Scharnierstift (12) eng umfassenden oberen Ring (15, 20) mit einteilig ausgebildeter, eine Druckfeder
(17. 21) umschließender Hülse (16) sowie einen unteren,
über einen Teil seiner Höhe in die Hülse (16) gegen die Kraft der Druckfeder (17, 21) einschiebbaren
unteren Gegenring (18, 22) aufweisen, wobei die An^ahl der Scharnier-Ösen ungeradzahlig ist.
3. Faltwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder eine Spiralfeder
(17) ist.
4. Faltwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder eine Tellerfeder
(21) ist.
5. Faltwand nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, bei der zumindest jedes vertikale
Profilrahmenteil einen äußeren und einen inneren (d. h. dem Inneren der Bade- oder Duschwanne
zugewandten) Schenkel aufweist, welche miteinander durch Stege verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharnier-Ösen (9, 10) mit den in neren Schenkeln (48) einteilig ausgebildet sind, wogegen
die beiden äußeren sich gegenüberstehenden freien Schenkel (13,14) so lang sind, daß sie in einer
gewünschten Winkelstellung des Scharnieres aneinanderstoßen.
6. Faltwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberstehenden äußeren
freien Schenkel des wandnahen Schirmteiles (42) und des mittleren Schirmteiles (44) so lang sind, daß
sie die Winkelstellung auf 180° begrenzen.
7. Faltwand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußeren freien Schenkel des mittleren Schirmteiles (44) und des äußeren Schirmteiles
(46) so lang sind, daß sie die Winkelstellung auf 90° begrenzen.
8. Faltwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wand-Befestigungs-Element
als Wandleiste (24) ausgebildet ist, welche innen die Scharnier-Ösen (29) und außen eine senkrecht zur Wandleiste sich vertikal
erstreckende Sichtblende (3) aufweist, deren Abstand von den Scharnier-Ösen (29) derart bemessen
ist, daß die Winkelstellung des an der Sichtblende (3) anschlagenden wandnahen Schirmteiles (42) auf
90° gegenüber der Raumwand (4) begrenzt ist
9. Faltwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandleiste (24) außen und innen
je zwei mit gegenseitigem Abstand verlaufende, der Raumwand (4) zugewandte Anschlag-Leisten (30)
aufweist, zwischen denen in der Wandleiste Gewindebohrungen vorgesehen sind, die auch in den einander
zugewandten Wandungen der Anschlag-Leisten (30) verlaufen und in denen Gewindestellschrauben
(25) mit Durchgangs-Bohrung senkrecht zur Raumwand (4) verstellbar angeordnet sind.
10. Faltwand nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scharnier-Ösen
und den freien Schenkeln Magnete angeordnet sind.
11. Faltwand nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten
der Profilrahmenteile Gummi-Puffer angeordnet
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732314446 DE2314446C3 (de) | 1973-03-23 | 1973-03-23 | Faltwand für Bade- oder Duschwannen |
GB1282274A GB1454337A (en) | 1973-03-23 | 1974-03-22 | Antisplash wall for bath tubs or shower baths |
IT4962674A IT1003880B (it) | 1973-03-23 | 1974-03-25 | Parete pieghevole per vasche da bagno o da doccia |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732314446 DE2314446C3 (de) | 1973-03-23 | 1973-03-23 | Faltwand für Bade- oder Duschwannen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314446A1 DE2314446A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2314446B2 true DE2314446B2 (de) | 1975-03-06 |
DE2314446C3 DE2314446C3 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=5875624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314446 Expired DE2314446C3 (de) | 1973-03-23 | 1973-03-23 | Faltwand für Bade- oder Duschwannen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2314446C3 (de) |
GB (1) | GB1454337A (de) |
IT (1) | IT1003880B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3930546A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Hueppe Gmbh & Co | Duschabtrennung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913914C2 (de) * | 1979-04-06 | 1980-12-11 | Heinz Georg Thun Baus (Schweiz) | Scharnierverbindung für eine Duschtrennwand |
-
1973
- 1973-03-23 DE DE19732314446 patent/DE2314446C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-03-22 GB GB1282274A patent/GB1454337A/en not_active Expired
- 1974-03-25 IT IT4962674A patent/IT1003880B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3930546A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Hueppe Gmbh & Co | Duschabtrennung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1003880B (it) | 1976-06-10 |
DE2314446C3 (de) | 1975-10-16 |
DE2314446A1 (de) | 1974-10-03 |
GB1454337A (en) | 1976-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4414812C1 (de) | Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores | |
DE3733188A1 (de) | Abdeckkappe fuer ein moebelscharnier | |
DE3922981A1 (de) | Torblatt | |
EP0663509B1 (de) | Kämpferverbinder | |
DE3831521C2 (de) | ||
DE2314446C3 (de) | Faltwand für Bade- oder Duschwannen | |
DE2911728A1 (de) | Faltwand fuer bade- oder duschwannen | |
DE8603912U1 (de) | Möbel | |
CH573316A5 (en) | Bath and shower foldable screen - has panels linked by single long hinge and with intermediate brakes to ensure stability | |
DE9304050U1 (de) | Duschabtrennung | |
DE2911875A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand | |
DE3148261A1 (de) | Fenster | |
DE7310957U (de) | Faltwand fur Bade oder Duschwannen | |
DE19528923C2 (de) | Vitrine zur Aufnahme von Plakaten oder sonstigen Ausstellungsgegenständen | |
DE9316396U1 (de) | Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores | |
DE3840324A1 (de) | Duschabtrennung | |
DE102005011879B4 (de) | Wandelement für eine Duschabtrennung | |
CH359621A (de) | Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür | |
DE9111066U1 (de) | Schiebetür-Wandelement | |
EP0960592A2 (de) | Duschabtrennung | |
DE3606805A1 (de) | Moebel | |
DE9113154U1 (de) | Tisch mit einer Verbindungsanordnung | |
DE202017106174U1 (de) | Möbelkorpus für ein stapelbares Möbel | |
DE1955562A1 (de) | Schrank mit Klappbett | |
DE8222388U1 (de) | Duschabtrennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |