DE2055438A1 - Fenster- und Türkonstruktion o.dgl - Google Patents

Fenster- und Türkonstruktion o.dgl

Info

Publication number
DE2055438A1
DE2055438A1 DE19702055438 DE2055438A DE2055438A1 DE 2055438 A1 DE2055438 A1 DE 2055438A1 DE 19702055438 DE19702055438 DE 19702055438 DE 2055438 A DE2055438 A DE 2055438A DE 2055438 A1 DE2055438 A1 DE 2055438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
window
opening
sliding
sliding sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055438
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 5804 Herdecke Preuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority to DE19702055438 priority Critical patent/DE2055438A1/de
Publication of DE2055438A1 publication Critical patent/DE2055438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Fenster- und Türkonstruktion o.dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fenster- und Türkonstruktion o.dgl., bestehend im wesentlichen aus einem in eine Maueröffnung o.dgl. einsetzbaren Grundrahmen mit verschiedenen Öffnungs- und/ oder Festelementen.
  • Es sind bereits Schiebefensterkonstruktionen bekannt, bei denen die Schiebeflügel in wenigstens zwei Ebenen in einem Grundrahmen durchgehender Konstruktionstiefe verschiebbar geführt sind. Bei diesen bekannten Konstruktionen entspricht die Konstruktionstiefe des Grundrahmens in etwa jeweils mindestens der doppelten Konstruktionstiefe zweier Schiebeflügel.
  • Es sind auch normale Tür- und Fensterkonstruktionen mit verschiedenen Öffnungs und/ oder Festelementen bekannt, bei denen die Öffnungs- bzw. Festelemente innerhalb eines Grundrahmens angeordnet sind, welcher gleichfalls eine umlaufend durchgehende Konstriiktionstiefe besitzt, welche etwa der Hälfte des Grundrshmens ringes Schiebefensters entspricht.
  • Darüber hinaus ist es allgemein üblich, Schiebetür-bzw. Schiebefensterkonstruktionen mit verschiedenen Öffnungs- und/oder Festelementen zu kombinieren, d.h.
  • neben den Schiebeflügeln auch Wendeflügel, Drehkippflügel, Festverglasungselemente u.dgl. einzusetzen.
  • Zu diesem Zweck werden von vornherein die Öffnungs-bzw. Festelemente in ihrer Konstruktionstiefe an die Konstruktionstiefe des umlauf enden Grundrahmens des Schiebefensters bzw. der Schiebetür angepaßt, d.h.
  • die Öffnungs- und Festelemente erhalten die gleiche Konstruktionstiefe wie der Grundrahmen für das Schiebeelement. Dies hat zwar wegen des für alle Elemente einheitlichen Grundrahmens gewisse Vorteile bei der Montage der Konstruktion, bedingt andererseits aber eine außerordentlich schwere, materialaufwendige und dadurch teure Gesamtkonstruktion, vor allem, wenn man berücksichtigt, daß die Öffnungs- und/ oder Festelemente bezüglich ihrer Statik weitaus geringere Konstruktionstiefen als ein Schiebefenster benötigen.
  • Um diese schwerwiegenden Nachteile zu beheben, ist man in der Praxis bei mit Öffnungs- und/ oder Festelementen zu kombinierenden Schiebefenstern zunehmend dazu übergegangen, an den Schiebefensterrahmen die auf herkömmliche Weise gefertigten leichteren und billigeren Öffnungs- und Festelemente als getrennte Elemente anzuschließen. Die sich dabei aufgrund der unterschiedlichen Konstruktionstiefen zwischen den Öffnungs- und/ oder Westelementen und dem Grundrahmen für die Schiebeflügel zwangsläufig ergebenden Rahmenvorsprünge haben zur Folge, daß bei der Fertigmontage der Tür-bzw.
  • Fensterkonstruktion in die Naueröffnungen exakte Wandanschlüsse - wenn überhaupt - so dann nur mit größtem Zeit- und Kostenaufwand vorgenommen werden können, so daß sich die bei einer solchen Herstellungsweise ergebenden Vorteile gegen die aus der vereinfachten Montage nach der oben genannten Herstellungsweise resultierenden Vorteile aufheben. Eine exakte Vorausplanung der Wandanschlüsse durch den Architekten ist bei der letztgenannten Verfahrensweise praktisch unmöglich. Eine solche ist aber vor allem im Hinblick auf die in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnende Massenfertigung von Fertigbauelementen, welche praktisch nur möglich ist, wenn bei allen mit Schiebeflügeln kombinierten Fenster- und Türkonstrliktionen von einer bestimmten Kvon^rslttionstiefe allsgegangen werden kann, unabdingbare Voraussetzung für eine Rationalisierung und Kosteneinsparung im Baugewerbe. Ausgehend von einer Fenster- und Türkonstruktion o.dgl. der eingangs genannten Art, ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Vermeidung obiger Nachteile unter Abkehr von den herkömmlichen Verfahrensweisen bei mit Schiebeflügeln kombinierten Öffnungs- und Festelementen eine wirtschaftliche Möglichkeit zu schaffen, durch die eine exakte Vorausplanung von Maueranschlüssen gewährleistet ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Grundrahmen für die Öffnungs- und/ oder Festelemente wie an sich bekannt eine durchgehende Konstruktionstiefe besitzt, und daß auf den Grundrahmen fensterinnen- und oder -außenseitig mindestens ein Schiebeflügel lösbar aufsetzbar ist, derart, daß Grundrahmen und Schiebeflügel im Querschnitt mindestens zwei Rahmenebenen bilden.
  • Durch die Erfindung wird unter Abkehr von den bislang üblichen Verfahrensweisen ein neuer Weg eingeschlagen, durch den es möglich ist, bei der Planung von Bauvorhaben auch die Maueranschlüsse, die im wesentlichen stets gleich sind, exakt vorauszuplanen, ohne daß dies auf Kosten der Wirtschaftlichkeit geht. Dies ist möglich bei geringstem Materialaufwand, weil nicht mehr- wie u.a. bisher üblichdie öffnungs- und/ oder Festelemente die gleich Konstruktionstiefe wie der Grundrahmen des diese aufnehmenden Schiebefensters haben, sondern eine für derartige Elemente statisch ausreichende, geringe Konstruktionstiefe möglich ist. Der Architekt kann sowohl bei herkömmlichen Bauvorhaben als auch insbesondere bei Fertigbauwänden die Maueranschlüsse im voraus auf eine ganz bestimmte Xonstruktionstiefe exakt einplanen, und zwar unabhängig davon, ob später ein normales Fenster- oder Türelement oder ein solches in Kombination mit einem Schiebeflügel eingesetzt werden soll. Die Seitenanschlüsse bleiben in Jedem Fall gleich.
  • Zweckmäßig ist der Grundrahmen für die Öffnungs- und/ oder Festelemente mit fonsteraußen- und/ oder -innenseitig vorstehenden Lauf- und Führungsschienen ver@chen, in denen der Schiebeflügel verschiebbar geführt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist der Grundrahmen mit aus seiner Ebene vorstehenden Anschlag- und Dichtungsleisten versehen, zwischen denen der Schiebeflitgel begrenzt verschiebbar geführt ist. In bevorzugter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Lauf- und Führungsschienen sowie die Anschlag- und Dichtungsleisten sn dem Grundrahmen lösbar befestigt. Hierdurch ist es möglich, in einfacher Weise auch herkömmliche, bereits eingebaute Fenster- und Türkonstruktionen nachträglich mit Schiebefensterelementen zu kombinieren.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben; in der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Frontansicht eines mit einem Schiebeflügel kombinierten Tür- oder Fensterelements, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig.1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 1 Gemäß der Zeichnung weist die Fenster- und Türkonstruktion einen in eine Maueröffnung 1 eines im vorliegenden Ausführungsbeispiel gewählten, vorgefertigten Wenaslements 2 eingesetzten, als Ganzes mit 3 bezeichneten umlaufenden Grundrahmen auf, der aus einzelnen, an den Ecken untereinander verbundenen horizontalen und vert-ikalen Rahmenprofilen 4 bzw. 5 zusammengesetzt ist. Innerhalb des Grundrahmens 3 sind verschiedene Offnungs- und Festelemente, z.B. als Kippfenster ausgebildete Oberlichter 6,7 und Festverglasungen 8,9 angeordnet. Die Rahmenprofile der Öffnungs- und Festelemente 6,7 bzw 8,9 haben, wie das insbesondere a1ls Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, gleiche Konstruktionstiefen, welche im wesentlichen der Konstruktionstiefe des Grundrahmens 3 entsprechen.
  • Das in der Zeichnung dargestellte vorgefertigte Wandelement 2 besitzt üblicherweise eine Maueröffnung 1, wie sie in ihrer Form aus den Fig. 2,3 ersichtlich ist. Die Maueröffnung 1 weist jeweils zumindest an den Seiten- und Oberanschlüssen, einen treppenartigen Vorsprung 10 auf, der beim Einsetzen des Grundrahmens 3 in das Wandelement 2 praktisch als Anschlag dient und gleichzeitig die Abdichtung des eingesetzten Fenster-und Turelements erleichtert. Der horizontale Abstand zwischen der inneren Anschlagfläche 11 des Vorsprungs 10 und der Außenfläche 11' des Wandelements ist in der Zeichnung mit a bezeichnet. Dieser abstand liegt vor allem bei Pertigbauwandelementen fest und ist im allgemeinen so bemessen, daß Fenster mit der gängigsten Konstruktionstiefe in die Maueröffnung 1 eingesetzt werden können. Wollte man beispielsweise in die Naueröffnung ein herkömmliches Schiebefenster mit einem gemeinsamen Grundrabmen für die verschiedenen offnungsund/ oder Festelemente einsetzen, so wäre dies denkbar ungünstig, weil einerseits für die öffnung und Festelemente ein unverhältnismäßig hoher Materialaufwand erforderlich würde und andererseits, weil der Abstand a der Maueröffnung mit Sicherheit nicht der breiten Konstruktionstiefe des Grundrahmens entsprechen würde.
  • Dies um so mehr die auf dem Markt befindlichen Schiebefenater nahezu ausnahmslos verschiedene Konstruktionstiefen besitzen.
  • Um eine Fenster- und Türkonstruktion mit den verschiedenen öffnungs- und/ oder Festelementen 6,7 bzw. 8,9 mit einem Schiebeflügel zu kombinieren, erhält deshalb erfindungsgemäß der Grundrahmen 3 einen durchgehend gleichbleibenden Querschnitt in Anpassung an die statischen Erfordernisse der offnungs- und Festelemente, wobei der in der Zeichnung mit 12 bezeichnete Schiebeflügel fensterinnenund/ oder fensteraußenseitig auf den Grundrabmen 3 so aufgesetzt wird, daß Grundrahmen und Schiebeflügel im Querschnitt zwei Rshmenebenen bilden.
  • Anhand der als Ganzes mit 13 bezeichneten Seitenansehlüsse in Fig. 3 und Oberanschlüsse (Fig. 2) ist deutlich zu sehen, daß der Grundrahmen leicht in den treppenförmigen Versatz der Maueröffnung 1 mit dem im wesentlichen der Konstruktionstiefe des Grundrahmens entrechenden Abstand a eingesetzt werden kann, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Stützrohres 14 o.dgl. und einer Dichtung 14'.
  • Zur Befestigung des Schiebeflügels 12 am Grundrahmen 3, der gegebenenfalls auch Sprossen 15 sowie Kämpfer 16 umfaßt, ist an dem Grundrahmen jeweils eine untere Lanf- und obere Führungsschiene 17 bzw. 18 lösbar befertigt, in denen der Schiebeflügel 12 verschiebbar geführt ist. Die Schiebebewegung des Schiebeflügels 12 in den Lauf- und Führungsschienen ist seitlich entweder durch die einander zugewandten Innenflächen 10' der Vorsprünge 10 oder durch außerdem am Grundrahmen lösbar angebrachte Anschlagleisten 19 begrenzt,welche gleichzeitig im Zusammenwirken mit entsprechenden Dichtungsleisten 20 in den Endanlagestellungen des Schi. ebeflügeis 12 zur Abdichtung dienen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf Fertigba'rrandelemente beschränkt, sondern wurde lediglich deshalb anhand eines solchen Elements beschrieben, weil die in Verbindung damit erreichten Vorteile besonder offensichtlich werden.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    Fenster- und Türkonstruktion o.dgl., bestehend im wesentlichen aus einem in eine Naueröffnung o.dgl.
    einsetzbaren Grundrahmen mit verschiedenen Offnungs und/ oder Festelementen, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (3) für die ffnungs- und/oder Festelemente (6,7 bzw. 8,9) wie an sich bekannt eine durchgehende Konstruktionstiefe besitzt und daß auf den Grundrahmen festerinnen- und/ oder -außenseitig mindestens ein Schiebeflügel (12) lösbar aufsetzbar ist; derart, daß Grundrahmen und Schiebeflügel im Querschnitt mindestens zwei Rahmenebenen bilden.
  2. 2.) Fenster- und Türkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (3) mit aus seiner Ebene vorstehenden Lauf- und Führungsschienen (17 bzw. 18) versehen ist, in denen der Schiebeflügel (42) verschiebbar geführt ist.
  3. 3.) Fenster- und Türkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen mit aus seiner Ebene vorstehenden Anschlag- und Dichtungsleisten (19, 20) versehen ist, zwischen denen der Schiebeflügel begrenzt verschiebbar geführt ist.
  4. 4.) Fenster- und Türkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- und Führungsschienen (17,18) sowie die Anschls- und Dichtungsleisten (19,20) an dem Grundrahmen (3) lösbar befestigt sind L e e r s e i t e
DE19702055438 1970-11-11 1970-11-11 Fenster- und Türkonstruktion o.dgl Pending DE2055438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055438 DE2055438A1 (de) 1970-11-11 1970-11-11 Fenster- und Türkonstruktion o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055438 DE2055438A1 (de) 1970-11-11 1970-11-11 Fenster- und Türkonstruktion o.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055438A1 true DE2055438A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=5787780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055438 Pending DE2055438A1 (de) 1970-11-11 1970-11-11 Fenster- und Türkonstruktion o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2055438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201513A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Automatische schiebetueranlage
WO2015002522A1 (fr) * 2013-07-02 2015-01-08 Espace Zemmouri Cadre coulissant et cache volet roulant avec intermediaire multi - fonction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201513A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Automatische schiebetueranlage
WO2015002522A1 (fr) * 2013-07-02 2015-01-08 Espace Zemmouri Cadre coulissant et cache volet roulant avec intermediaire multi - fonction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE2055438A1 (de) Fenster- und Türkonstruktion o.dgl
DE2523314A1 (de) Bausatz zum erstellen einer duschkabine
DE7934900U1 (de) Fenster oder fenstertuer mit spaltlueftung
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE2547616C3 (de) Feststehender Metallrahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren
DE2532172C3 (de) Aus U-förmigen Glasprofilen zusammengesetzte Wand mit in die Wandfläche eingesetzten Rahmenelementen
DE3840324C2 (de)
DE2905774A1 (de) Rolladenkasten
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
AT316829B (de) Metallrahmen
CH282961A (de) Verfahren zur Herstellung eines raumabschliessenden Bauteils und nach diesem Verfahren hergestellter Bauteil.
DE7516780U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
CH594788A5 (en) Linked frame element assembled external wall
DE567741C (de) Tuer aus gepresstem Blech fuer geschlossene Wagenkasten
DE970948C (de) Schwing- oder Wendefluegelverbundfenster aus Stahlprofilen
DE1683371C3 (de) Rahmen für Fenster und Türen mit einem hölzernen Grundprofll und mit einer ProfilauBenverkleidung
DE7619595U1 (de) Tuer, fenster o.dgl. oeffenbarer fluegel mit sprossen, insbesondere fuer wohnraeume
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
AT511450A4 (de) Gewächshaus mit Hochbeet
AT404668B (de) Duschtürenwand