DE1936132A1 - Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl.

Info

Publication number
DE1936132A1
DE1936132A1 DE19691936132 DE1936132A DE1936132A1 DE 1936132 A1 DE1936132 A1 DE 1936132A1 DE 19691936132 DE19691936132 DE 19691936132 DE 1936132 A DE1936132 A DE 1936132A DE 1936132 A1 DE1936132 A1 DE 1936132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing strip
frame
strip
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936132
Other languages
English (en)
Inventor
Sittmann Geb Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19691936132 priority Critical patent/DE1936132A1/de
Publication of DE1936132A1 publication Critical patent/DE1936132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B2003/4438Vertically-sliding wings characterised by the material used for the frames
    • E06B2003/4453Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Abdichtung von Hebeflügeln an Fenstern, Türen od.dgl.' Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung von Hebeflügeln an Fenstern, Türen od.dgl., deren Unterkante bei gesenktem, geschlossenem Flügel mit dem unteren Rahmenglied des feststehenden Rahmens - insbesondere mittels Dichtnute und Sattelleiste - unter Zwischenschaltung einer sich bis in den Falzbereich zwischen Flügelrahmen und feststehendem Rahmen erstreckenden Dichtleiste - in dichter Berührung steht.
  • Werden hierbei elastische Dichtelemente vorgesehen, welche bei gesenktem Flügel den Falz in der Rahmenecke zwischen den Falzflächen des feststehenden Rahmens und des Flügelrahmens abdichten, so läßt sich zwar zunächst eine gute Abdichtung zwischen Außen- und Innenseite erzielen, es besteht jedoch die Gefahr, dgß die Dichtelemente infolge der Gleitreibung an den mit ihnen zusammenwirkenden Falzflächen beim offenen und Schließen des Flügels sich abnützen oder beschädigt werden.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil und besteht im wesentlichen darin, daß die Dichtleiste am einen Rahmen unter Belassung eines Spaltes im lotrechten Falz sich über die Kante des zugeordneten Uberschlages des anderen Rahmens erstreckt und bei gesenktem, geschlossenem Flügel einerseits mit der oder etwa waagerechten Dichtfläche dieses anderen Rahmens und/andererseits mit der Innenfläche des seitlichen Überschlages desselben in dichtender Berührung steht. Hierdurch wird einerseits eine Gleitbewegung der Dichtelemente an Falzflächen des anderen Rahmens beim öffnen und Schließen des Flügels vermieden, andererseits jedoch die angestrebte Dichtheit zwischen dem Außenraum und dem Falzraum anschließend an das untere Rahmenglied des feststehenden Rahmens erzielt, so daß auch bei starkem Sturm jedes Eindringen von Regenwasser über die untere Dichtfläche des feststehenden Rahmens, z.B. einer Sattelleiste, verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist die Dichtleiste am Flügelrahmen und die mit ihr zusammenwirkende waagerechte Dichtfläche sowie der mit ihr zusammenwirkende Uberschlag am feststehenden Rahmen angeordnet.
  • Um eine einwandfreie Dichtung herbeizuftthren, ist die Dichtleiste so bemessen und ausgebildet, daß sie bei gesenktem, geschlossenem Flügel im Bereiche des seitlichen Überschlages mit schneidenförmig scharfer Kante einerseits dicht in die Hohlkehle zwischen der betreffenden etwa waagerechten Dichtfläche und der Innenfläche des seitlichen Überschlages und andererseits dicht in die Hohlkehle zwischen dieser Innenfläche und einer etwa waagerechten Fläche eingreift, welche den die Dichtleiste aufnehmenden Raum gegenüber der genannten Dichtfläche begrenzt.
  • Vorzugsweise ist ferner hierbei eine solche Ausbildung und Bemessung der Dichtleiste vorgesehen, daß diese bei gehobenem Flügel einen Abstand von dem Überschlag hat und erst beim Aufsetzen auf die etwa waagerechte Dichttläche bis zum Anliegen am Überschlag verformt wird. Dadurch wird erreicht, daß einerseits ein Schleifen der Dichtleiste auf den mit ihr zusammenwirkenden Dichtflächen vermieden, andererseits jedoch in Schließstellung des Flügels ein kräftiger Andruck der Dichtleiste gegen die Dichtflächen erzeugt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Hierbei zeigen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Rahmenecke mit erfindungsgemäßer Dichtleiste bei gesenktem, geschlossenem Flügel, wobei der feststehende Rahmen aus Gründen einer besseren Sichtbarkeit der Abdichtung teilweise ausgeschnitten ist, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine etwa der Fig. 1 entsprechende Anordnung nach Linie 2-2 der Fig. 3, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 die gleiche Schnittansicht wie Fig. 2, jedoch bei gehobenem Flügel, Fig. 5 eine Ausführungsform mit starkwandigem Flügel in einer gleichen Schnittansicht wie Fig. 2, Fig. 6 und 7 zwei andere Ausführungen von Dichtvorrichtungen je in einer der Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht und Fig. 8 eine Ausführungsform mit Metallrahmen.
  • In Fig. 1 bis 4 ist mit 10 der feststehende Rahmen und mit 11 der Flügelrahmen bezeichnet, wobei in der gezeichneten Rahmenecke ein unteres Rahmenglied 10a mit einem seitlichen Rahmenglied lOb zusammentrifft. Das untere Rahmenglied lOa weist eine Sattelleiste 12 auf, die mit einer Sattelschiene 13 verkleidet ist. Mit der Sattelleiste 12 bzw. Sattelschiene 13 wirkt eine Dichtnute 14 am Flügelrahmen 11 zusammen. Die Sattelschiene 13 weist einen etwa waagerecht, vorzugsweise jedoch leicht geneigt angeordneten Ablaufabschnitt 13a und einen zum Andrücken des Flügels an den feststehenden Rahmen und zur Erhöhung der Dichtwirkung zwischen beiden Rahmen dienenden schrägen Abschnitt 13b auf.
  • Das seitliche Rahmenglied lOb des feststehenden Rahmens greift auf der Außenseite des Flügels mittels eines Überschlages 10c über den Flügelrahmen 11 über und bildet mit diesem einen Falzraum 15 zwischen der nach der Flügelmitte zu gerichteten inneren Falzfläche 16 des feststehenden Rahmens und der von der Flügelmitte weggerichteten äußeren Endfläche 17 des Flügelrahmens 11.
  • Der über die Sattelleiste 12 bzw. die Sattelschiene 13 übergreifende Teil 18 des Flügelrahmens ist in seinem unteren Teil weggeschnitten, um einen Raum 19 zur Aufnahme einer elastischen, vorzugsweise aus Moosgummi bestehenden Dichtleiste 20 freizugeben. Diese ist mittels einer Befestigungsleiste 21 oder mehrerer über die Länge der Dichtleiste verteilter Zapfen od.dgl., die vorzugsweise mit widerhakenähnlichen Vorsprüngen zum Eingreifen in das Befestigungsholz des Flügelrahmens versehen ist bzw. sind, am Flügelrahmen 11 befestigt. Sie erstreckt sich über die Länge des Flügelrahmens und endet vorzugsweise bündig an den den Falzraum 15 begrenzenden Endflächen 17 des Flügelrahmens, so daß sie einen Abstand von der Falzfläche 16 des feststehenden Rahmens von der Spaltbreite des Falzrauines 15 hat. Doch kann die Dichtleiste 20 gewünschtenfalls auch etwas kürzer oder länger als der Flügelrahmen bemessen sein, so daß sie mehr oder weniger vor der Endfläche 17 endet bzw. über diese hinaussteht.
  • Die Dichtleiste 20 ist als Hohlleiste ausgebildet und weist in ungespanntem Zustande z.B. den in Fig. 4 dargestellten Querschnitt auf, während bei gesenktem, geschlossenem Flügel in Dichtstellung desselben der Querschnitt der Dichtleiste 20 etwa die in Fig. 2 dargestellte Form annimmt. Die Dichtleiste ist unsymmetrisch ausgeführt. Sie hat z.B. in ungespanntem Zustande fünfeckigen Querschnitt und ist mit schneidenförmig scharfen Kanten 22 und 23 sowie gegebenenfalls 24 und 25 versehen. Die von den beiden Kanten 22 und 23 begrenzte Seite 26 der Dichtleiste 20 ist hierbei in ungespanntem Zustande (Fig.4) leicht schräg auswärts gerichtet. Wird der Flügel in Pfeilrichtung x gesenkt, so daß sich die Dichtleiste 20 mit ihrer unteren Wandung 27 auf das untere Rahmenglied 10a bzw. die Sattelschiene 13 aufsetzt, wird das Hohlprofil der Dichtleiste in Pfeilrichtung y-y auseinandergedrückt. Die dachförmig zueinander angeordneten Wandungen 28 und 29 des Hohlprofiles spreizen sich hierbei nach außen, bis sie etwa die in Fig. 2 dargestellte gestreckte Lage zueinander einnehmen. Die einander gegenüberliegenden Wandungsteile 26 und 30 der Dichtleiste sind zugleich derart nach außen gedruckt worden, daß der Wandungsteil 26 mit der Innenfläche 31 des Überschlages 10c und der Wandungsteil 30 der Dichtleiste mit der Schrägfläche 32b des Sattelschienenabschnittes 13b in dichtem Eingriff steht. Die schneidenartige Kante 22 greift hierbei in die Hohlkehle ein, die zwischen der oberen Dichtfläche 32a des unteren Rahmengliedes 10a bzw. der Sattelschiene 13 einerseits und der Innenfläche 31 des seitlichen Überschlages lOc andererseits gebildet wird, während die Kante 23 in die Hohlkehle eingreift, die bei gesenktem, geschlossenem Flügel zwischen der Innenfläche 31 des Überschlages 10c und der unteren Fläche 33 am übergreifenden Teil 18 des Flügelrahmens gebildet wird. Die vorspringende Kante 24 kann ferner mit der Hohlkehle zwischen den Dichtflächen 32a und 32b der Sattelschiene 13 im Eingriff stehen.
  • Wie aus Vorstehendem hervorgeht, dichtet somit die Dichtleiste 20 den Raum 19 und damit den hiermit in offener Verbindung stehenden Falzraum 15 sowie auch den durch die Dichtnute 14 gebildeten Raum 34 oberhalb der Sattelleiste 12 einerseite an den Dichtflächen 32a und 32b mittels der Wandungsteile 27 und 30 und andererseits an der Innenfläche 31 des Überschlages 10c mittels des Wandungsteiles 26 nach außen ab. Die schneidenförmigen Kanten 22 und 23 gewährleisten hierbei, daß von außen in Pfeilrichtung z vordringendes Regenwasser nicht unterhalb oder oberhalb der Dichtleiste 20 und/oder entlang der dichtenden Innenfläche 31 des Überschlages - etwa entlang den Pfeillinien z1,z2 in Fig. 1: - in den Falzraum 15 und damit in den Gebäude innenraum übertreten kann.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung derart getroffen, daß der über die Sattelleiste 12 übergreifende Teil 18 des Flügelrahmens noch einen genügenden Eingriff mit der schrägen Dichtfläche 32b der Sattelleiste bzw. der Sattelschiene hat, wobei die Höhe der Berührungsfläche möglichst nur geringfügig die halbe Höhe der Sattelleiste unterschreiten sollte, also z.B. zwischen 0,3 und 0,6 dieser Höhe beträgt. Hierdurch ist die Gewähr gegeben, daß noch ein genügender Andruck des Flügelrahmens am feststehenden Rahmen bei geschlossenem Flügel erzeugt wird.
  • Eine größere Berührungsfläche, die der normalen Ausführung entsprechen kann, ist bei Flügeln möglich, die entsprechend Fig. 5 eine große Wandstärke haben. Die Dichtleiste 20 kann in diesem Falle in einer von dem schrägen Abschnitt 13a der Sattelleiste bzw. der Sattelschiene im Abstand angeordneten Nute 19a des Flügelrahmens 11 untergebracht sein, so daß praktisch die volle Höhe der schrägen Dichtfläche 32b als Berührungsfläche zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen zur Verfügung steht und dadurch beim Senken des Flügels in Pfeilrichtung x ein kräftiges Andrücken des Flügels an der unteren Dichtnute 14 erzielbar ist. Eine vorspringende Kante 35 an der Dichtleiste 20 kann in diesem Falle dazu dienen, beim Senken des Flügels durch Abstützung an einer Wandung 35a einen Querschub auf die Dichtleiste in Pfeilrichtung Y1 zu erzeugen, um die Dichtleiste zusätzlich gegen die innere Dichtfläche 31 am Überschlag 10c zu drücken.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt eine Dichtleiste 120, die ein Vollprofil aufweist, jedoch auf ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung 135 versehen ist, so daß sie mittels zweier Wülste 136 und 137 auf der Dichtfläche 132 des feststehenden Rahmens bzw. der Sattelschiene 13 aufruht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 weist die Sattelschiene 213 im Bereiche der Dichtleiste 220 einen waagerechten Abmittels schnitt 213c auf, auf dem die Dichtleiste/zweier Wülste 236 und 237, die im ungespannten Zustande die durch 236' und 237t strichpunktiert angedeutete Form aufweisen, dichtend aufruht.
  • Die Dichtleiste 220 ist in diesem Falle mit einer metallenen Befestigungsschiene 238 versehen und z.B. mittels Schrauben 239 am Flügelrahmen 11 befestigt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 zeigt eine Ausführung für Metallprofilrahmen. Mit 310 ist der feststehende Rahmen, mit 311 der Flügelrahmen bezeichnet. Die Sattelleiste ist gleichzeitig Sattelschiene 312 und wird unmittelbar durch das Profil des feststehenden Rahmens gebildet, während der über die Sattelleiste übergreifende Teil 318 des Flügelrahmens 311 in diesen als gesondertes Teil eingesetzt ist. Die Dichtleiste 320 ist in diesem Falle in eine Wandung 318a des Einsatzteiles mittels leistenartiger oder einzelner knopfartiger Vorsprünge 321 eingesetzt. Sie dichtet wieder mittels eines im wesentlichen waagerechten Wandungsteiles an einer im wesentlichen waagerechten Dichtfläche 32aund andererseits mittels eines im wesentlichen lotrechten Wandungsteiles an einer lotrechten Innenfläche 31 eines Überschlages 310c des feststehenden Rahmens ab. Ein Vorsprung 340 am Einsatzteil 318 kann die Höhenlage des Flügelrahmens mit Bezug auf den feststehenden Rahmen im gesenkten Zustande begrenzen.
  • Im übrigen gilt für die Ausführungsform nach Fig. 5 bis B, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Dichtleiste eventuellen und der/Anordnung vorspringender schneidenförmiger Kanten, Gleiches wie für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 4.

Claims (14)

  1. Ansprüche:
    Vorrichtung zur Abdichtung von Hebeflügeln an Fenstern, Türen od.dgl., deren Unterkante bei gesenktem, geschlossenem Flügel mit dem unteren Rahmenglied des feststehenden Rahmens - insbesondere mittels Dichtnute und Sattelschiene - unter Zwischenschaltung einer sich bis in den Falzbereich zwischen Flügelrahmen und feststehendem Rahmen erstreckenden Dichtleiste in dichter Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (20;120;220; 320) am einen Rahmen unter Belassung eines Spaltes im lotrechten Falz (15;315) sich über die Kante des zugeordneten Uberschlages (51) des anderen Rahmens erstreckt und bei gesenktem, geschlossenem Flügel einerseits mit der etwa waagerechten Dichtfläche dieses anderen Rahmens und andererseits mit der Innenfläche (31) des seitlichen Überschlages (10c) desselben in dichtender Berührung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (20;120;220;320) am Flügelrahmen (11) und die waagerechte Dichtfläche (32a;32) sowie der genannte Überschlag (10c) am feststehenden Rahmen (10) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (20;120;220;320). sich im wesentlichen bis zu der den Falzraum (15) begrenzenden Stirnfläche (17) des die Dichtleiste (20 usw.)tragenden Rahmens (11) erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung und Ausbildung der Dichtleiste (20), daß sie bei gesenktem, geschlossenem Flügel (11) im Bereiche des seitlichen Überschlages (10c) mit schneidenförmig scharfer Kante (22) einerseits dicht in die Hohlkehle zwischen der etwa waagerechten Dichtfläche (32a) und der Innenfläche (31) des seitlichen Überschlages (10c) /oder und/andererseits (23) dicht in die Hohlkehle zwischen dieser Innenfläche (31) und einer etwa waagerechten Fläche (20) eingreift, welche den die Dichtleiste (20) aufnehmenden Raum (19) auf der der genannten Dichtfläche (32a) gegenüberliegenden Seite begrenzt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung und Bemessung der Dichtleiste (20), daß diese bei gehobenem Flügel (11) einen Abstand von dem Überschlag (10c) hat und erst beim Aufsetzen auf die etwa waagerechte Dichtfläche (32a) bis zum Anliegen am Überschlag (10c) verformt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (20,320) als Hohlprofilleiste ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (20) ein unsymmetrisches Profil hat.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtleiste (20) auf der dem Überschlag (10c) gegenüberliegenden Seite mindestens bei gesenktem geschlossenem Flügel (11) gegen eine Wandung (13b; 35a) abstützt, derart, daß sie beim Senken des Flügels (11) durch Verformung gegen die Innenfläche (31) des Überschlages (10c) gedrückt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Innenfläche (31) des Überschlages (10c) gedrückte Wandungsteil (26) der Dichtleiste (20) im ungespannten Zustande leicht nach unten auswärts gegen die genannte Innenfläche (31) geneigt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (20) in ungespanntem Zustande etwa fünfeckigen Querschnitt mit drei abdichtenden Wandungsteilen (26,27,30) und zwei einem Befestigungsteil (21) benachbarten, zueinander dachförmig angeordneten Wandungsteilen (28,29) aufweist, derart, daß im verformten, abdichtenden Zustand die beiden letztgenannten Wandungsteile (28,29) gestreckt werden und dadurch die ihnen benachbarten abdichtenden Wandungsteile (26,30) nach entgegengesetzten Seiten auswärts drücken.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, insbesondere für Flügel mit kleiner Wandstärke, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtleiste (20) auf der dem Überschlag (10c) gegenüberliegenden Seite an der Schrä.gfläche (32b) einer in eine Dichtnute (34) eingreifenden Sattelleiste (12) abstützt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei gesenktem, geschlossenem Flügel (11) die Berührungsfläche zwischen der Schrägfläche der Dichtnute (14) und der Sattelleiste (12) bzw. Sattelschiene (13) eine Höhe aufweist, die etwa 0,3 bis 0,6 der Höhe der Sattelleiste (12) beträgt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, insbesondere für Flügel mit großer Wandstärke, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtleiste (20) auf der dem Überschlag (10c) gegenüberliegenden Seite gegen eine die Dichtleiste (20) aufnehmende Nut (19a) des die Dichtleiste tragenden Rahmens (11) abstützt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (120;220) an ihrer mit der etwa waagerechten Dichtfläche (132) zusammenwirkenden Fläche eine in Längsrichtung der Dichtleiste sich erstreckende nutenartige Ausnehmung (135) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19691936132 1969-07-16 1969-07-16 Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl. Pending DE1936132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936132 DE1936132A1 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936132 DE1936132A1 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936132A1 true DE1936132A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5739964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936132 Pending DE1936132A1 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044927A1 (fr) * 2012-09-20 2014-03-27 Ateliers Perrault Freres Fenêtre à guillotine
GB2586177A (en) * 2019-08-09 2021-02-10 Charles Winckley Richard Improvements in or relating to sash windows

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044927A1 (fr) * 2012-09-20 2014-03-27 Ateliers Perrault Freres Fenêtre à guillotine
US9476250B2 (en) 2012-09-20 2016-10-25 Ateliers Perrault Freres Sash window
GB2586177A (en) * 2019-08-09 2021-02-10 Charles Winckley Richard Improvements in or relating to sash windows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE29909214U1 (de) Fenster oder Tür
DE2635480B2 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
EP1881147B1 (de) Auflagedichtung zwischen einem Füllelement und einem Rahmenprofil
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE1936132A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE10054029A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE4325698C2 (de) Nebentür
DE2848611A1 (de) Tuer oder fenster
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
DE3134742A1 (de) "fenster- oder tuerfluegel"
EP2362047B1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE10231841A1 (de) Schiebetür
DE960230C (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE2061716B2 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
AT316829B (de) Metallrahmen
DE2500589A1 (de) Kantenverschluss fuer zweifluegelige fenster und tueren ohne mittelsteg
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
DE2002804C (de) Zweiflügelige Hebetür
DE6803935U (de) Mehrteiliges verbindungstueck
CH715280A2 (de) Hochwasserfester Gebäudeverschluss.