CH715280A2 - Hochwasserfester Gebäudeverschluss. - Google Patents

Hochwasserfester Gebäudeverschluss. Download PDF

Info

Publication number
CH715280A2
CH715280A2 CH00398/19A CH3982019A CH715280A2 CH 715280 A2 CH715280 A2 CH 715280A2 CH 00398/19 A CH00398/19 A CH 00398/19A CH 3982019 A CH3982019 A CH 3982019A CH 715280 A2 CH715280 A2 CH 715280A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wing
frame
seal
sealing surfaces
floodproof
Prior art date
Application number
CH00398/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Kempf Peter
Kempf Kevin
Original Assignee
Kempf Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempf Peter filed Critical Kempf Peter
Priority to EP19187216.7A priority Critical patent/EP3611327A1/de
Publication of CH715280A2 publication Critical patent/CH715280A2/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/168Shape of edges of wing and/or its frame specially adapted therefor

Abstract

Einen hochwasserfesten Gebäudeverschluss, umfassend einen Rahmen (1) mit einer umlaufenden inneren Peripherie, einen Flügel (2) mit einer umlaufenden äusseren Peripherie, eine Rahmendichtung (5), welche sich entlang mehrerer innerer Dichtflächen (130) der inneren Peripherie erstreckt, eine Flügeldichtung (6), welche sich entlang mehrerer äusserer Dichtflächen (230) der äusseren Peripherie erstreckt. Der Flügel (2) ist mit mindestens einem Scharnier schwenkbar auf einer Seite des Rahmens (1) angeordnet. Der Flügel (2) ist mit mindestens einem Verschluss (4) mit dem Rahmen (1) verschliessbar, wobei die inneren Dichtflächen (130) im verschlossenen Zustand des Flügels (2) zumindest teilweise mit den äusseren Dichtflächen (230) zusammenfallen, wobei alle Dichtflächen im verschlossenen Zustand des Flügels (2) unter einem Winkel von weniger als 90 Grad bezüglich eines auf der Seite des Rahmens (1) liegenden Teils einer Rahmenmittelebene ausgerichtet sind.

Description

Beschreibung
TECHNISCHES GEBIET [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen hochwasserfesten Gebäudeverschluss, insbesondere eine hochwasserfeste Türe oder ein hochwasserfestes Fenster.
STAND DER TECHNIK [0002] Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise hochwasserfeste Türen bekannt, welche beispielsweise aus Stahl oder aus Stahl und Beton gefertigt sind, dementsprechend schwer sind und daher mühsam zum Schliessen oder Öffnen sind. Üblicherweise umfassen solche Türen massive Verschliessmechanismen, welche nur mit erhöhter körperlichen Anstrengung bedienbar sind. Es sind auch hochwasserfeste Fenster bekannt, welche in der gleichen Art und Weise hergestellt werden und bedienbar sind. Solche Fenster und Türen sind für den alltäglichen Einsatz ungeeignet. Oftmals werden zu solchen hochwasserfesten Gebäudeverschlüssen noch zusätzliche Türen, bzw. Fenster verbaut, welche den alltäglichen Gebrauch erleichtern sollen. Die hochwasserfesten Gebäudeverschlüsse bleiben dann meistens geöffnet und müssen dann im Falle eines Hochwassers geschlossen werden. Da dies nicht immer möglich ist, oder nur zu spät, sind solche Verschlüsse nur bedingt zweckdienlich.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG [0003] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen hochwasserfesten Gebäudeverschluss bereitzustellen, bei welchem die obengenannten Nachteile vermieden werden können.
[0004] Diese Aufgabe wird durch einen hochwasserfesten Gebäudeverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen hochwasserfesten Gebäudeverschlusses sind durch die Merkmale von weiteren Ansprüchen definiert.
[0005] Ein erfindungsgemässer hochwasserfester Gebäudeverschluss umfasst einen Rahmen mit einer in sich geschlossenen umlaufenden inneren Peripherie, einen Flügel mit einer in sich geschlossenen umlaufenden äusseren Peripherie, eine Rahmendichtung, welche sich entlang mehrerer in sich geschlossenen inneren Dichtflächen der inneren Peripherie erstreckt, eine Flügeldichtung, welche sich entlang mehrerer in sich geschlossenen äusseren Dichtflächen der äusseren Peripherie erstreckt, wobei der Flügel mit mindestens einem Scharnier schwenkbar auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist, wobei der Flügel mit mindestens einem Verschluss mit dem Rahmen verschliessbar ist, wobei die inneren Dichtflächen im verschlossenen Zustand des Flügels zumindest teilweise mit den äusseren Dichtflächen zusammenfallen, wobei alle Dichtflächen im verschlossenen Zustand des Flügels unter einem Winkel von weniger als 90 Grad bezüglich einem auf der Seite des Rahmens liegenden Teils einer Rahmenmittelebene ausgerichtet sind. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass der Gebäudeverschluss auch dann noch dicht, ist, wenn der Rahmen und/oder der Flügel feuchtigkeitsbedingt quillt und sich dementsprechend verziehen. Die winklige Anordnung der Dichtflächen in der Kombination mit den beiden Dichtungen stellt die Dichtigkeit auch bei erhöhter Umgebungsfeuchtigkeit, bzw. Nässe sicher. Beispielsweise kann der Winkel zwischen 10 Grad und 80 Grad, bzw. zwischen 20 Grad und 70 Grad, bzw. zwischen 30 Grad und 60 Grad betragen. Die Rahmendichtung, sowie die Flügeldichtung können aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff, beispielsweise einem PE-Schaumstoff gefertigt sein. Die Dichtungen können einseitig selbstklebend und mit einem Fadengelege zugverstärkt ausgebildet sein.
[0006] In einer Ausführungsform ist zwischen dem Rahmen und der Rahmendichtung ein U-förmiges Dichtungsprofil mit einem mittigen Steg und zwei an den Steg anschliessenden Flansche vorgesehen, wobei der Steg mit Befestigungselementen am Rahmen angeordnet ist. Die Flansche grenzen entlang der inneren Peripherie seitlich an die Rahmendichtung an und die Rahmendichtung ist mit dem Dichtungsprofil verbunden.
[0007] In einer Ausführungsform ist zwischen dem Flügel und der Flügeldichtung ein U-förmiges Dichtungsprofil mit einem mittigen Steg und zwei an den Steg anschliessenden Flansche vorgesehen, wobei der Steg mit Befestigungselementen am Flügel angeordnet ist. Die Flansche grenzen entlang der äusseren Peripherie seitlich an die Flügeldichtung an und die Flügeldichtung ist mit dem Dichtungsprofil verbunden.
[0008] Das Dichtungsprofil des Rahmens, sowie das des Flügels dienen dem Schutz der darin angeordneten Dichtungen und verhindern, dass die Dichtungen seitlich aus dem Rahmen, bzw. dem Flügel gedrückt werden. Die Flansche können senkrecht bezüglich des Stegs ausgerichtet sein oder sie können zusammenlaufend ausgebildet sein, wodurch ein Hinterschnitt im U-Profil gebildet wird, mit welchem die im Profil aufgenommenen Dichtungen formschlüssig gehalten werden können. Die Dichtungsprofile können aus Aluminium gefertigt sein. Andere Metalle, wie beispielsweise rostfreier Stahl, sind jedoch auch möglich. Es sind auch Profile aus Kunststoff einsetzbar. Schrauben können als Befestigungselemente dienen, um die Dichtungsprofile am Rahmen, bzw. am Flügel zu befestigen.
[0009] In einer Ausführungsform ist die Rahmendichtung gleichgross wie die Flügeldichtung ausgebildet und die beiden Dichtungen sind versetzt zueinander angeordnet, sodass die Flügeldichtung auf einer Seite der Dichtflächen seitlich über die Rahmendichtung hinausragt und die Rahmendichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Dichtflächen seitlich über
CH 715 280 A2 die Flügeldichtung hinausragt. Alternativ kann die Rahmendichtung kleiner oder grösser wie die Flügeldichtung ausgebildet sein und die beiden Dichtungen können auf einer oder beiden Seiten fluchtend miteinander ausgebildet sein.
[0010] In einer Ausführungsform grenzen die inneren Dichtflächen im Wesentlichen an eine dem Flügel abgewandten Oberfläche des Rahmens an und die äusseren Dichtflächen grenzen im Wesentlichen an eine dem Rahmen zugewandten Oberfläche des Flügels an. Die Seitenkanten der Dichtflächen können bündig mit der entsprechenden Oberfläche ausgebildet sein oder bezüglich dieser zurückversetzt sein.
[0011] In einer Ausführungsform umfasst die innere Peripherie des Rahmens einen als Ausnehmung ausgebildeten, in sich geschlossen, umlaufenden Absatz, welcher auf seinereinen Seite im Wesentlichen an eine dem Flügel zugewandten Oberfläche des Rahmens angrenzt und welcher auf seiner anderen Seite an die inneren Dichtflächen angrenzt. Die äussere Peripherie des Flügels umfasst einen als Erhebung ausgebildeten, in sich geschlossen, umlaufenden Absatz, welcher auf seiner einen Seite im Wesentlichen an eine dem Rahmen abgewandten Oberfläche des Flügels angrenzt und welcher auf seiner anderen Seite an die äusseren Dichtflächen angrenzt. Der Absatz kann in der Richtung der Rahmendicke, bzw. der Flügeldicke kleiner, gleichgross oder grösser als die geneigten Dichtflächen ausgebildet sein.
[0012] In einer Ausführungsform umfasst die äussere Peripherie des Flügels einen in sich geschlossenen, umlaufenden Flansch, welcher im verschlossenen Zustand des Flügels seitlich nach aussen über die innere Peripherie des Rahmens hinausragt. Alternativ kann der Flansch bündig mit der inneren Peripherie des Rahmens ausgebildet sein.
[0013] In einer Ausführungsform ist zwischen einer Fläche des Absatzes des Rahmens, welche an die inneren Dichtflächen angrenzt und einer dieser zugewandten Fläche des Absatzes des Flügels, welche an die äusseren Dichtflächen angrenzt, eine weitere in sich geschlossene, umlaufende Dichtung vorgesehen. Beispielsweise kann zwischen dem Rahmen und dem Flügel eine Lippendichtung angeordnet sein. Andere Dichtungen sind jedoch auch einsetzbar.
[0014] In einer Ausführungsform ist die weitere Dichtung in einer in sich geschlossenen, umlaufenden Nut angeordnet. Alternativ kann sie auf einer Oberfläche des Absatzes des Rahmens oder des Flügels angeklebt sein. Es kann auch auf dem Rahmen, sowie auf dem Flügel eine Dichtung vorgesehen werden.
[0015] In einer Ausführungsform umfassen der Rahmen und der Flügel ein Material, welches in Berührung mit Wasser nicht oder nur sehr leicht quellt. Beispielsweise kann der Rahmen Massivholz, wie massives Eichenholz oder Verbundholz, wie MDF umfassen.
[0016] Die erwähnten Ausführungsformen des Gebäudeverschlusses lassen sich in beliebiger Kombination einsetzen, sofern sie sich nicht widersprechen.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN [0017] Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Diese dienen lediglich zur Erläuterung und sind nicht einschränkend auszulegen. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Frontalansicht eines erfindungsgemässen Gebäudeverschlusses mit einem Rahmen und einem Flügel;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Fig. 1 durch die Ebene A-A;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Fig. 1 durch die horizontale Mittelebene;
Fig. 4 eine vergrösserte Darstellung des Details X der Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrösserte Darstellung des Details Y der Fig. 2;
Fig. 6 eine vergrösserte Darstellung des Details Z der Fig. 3;
Fig. 7 eine Schnittansicht durch den Scharnierbereich einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gebäudeverschlusses; und
Fig. 8 eine vergrösserte Darstellung des Dichtungsbereichs der Fig. 7.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG [0018] Die Fig. 1 zeigt eine schematische Frontalansicht eines erfindungsgemässen Gebäudeverschlusses mit einem Rahmen 1 und einem Flügel 2, die Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Fig. 1 durch die Ebene A-A und die Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der Fig. 1 durch die horizontale Mittelebene MH. Der Flügel 2 ist mittels vier übereinander angeordneten Scharnieren 3 schwenkbar am Rahmen 1 angeordnet, wobei ein erster Scharnierschenkel in ein Rahmenprofil 14 ragt und mit diesem lösbar verbunden ist und wobei ein zweiter Scharnierschenkel in ein Flügelprofil 24 ragt und mit diesem lösbar verbunden ist. Der Rahmen 1, sowie der Flügel 2 umfassen Teile eines Verschlusses 4, wobei ein Schliessblech am Rahmen 1 angeordnet ist und wobei ein Schloss mit einer Falle 40 am Flügel 2 angeordnet ist. Die Dichtflächen des oberen und des unteren Rahmenprofils 11, 12, sowie die Dichtflächen des oberen und des unteren Flügelprofils 21,22 erstrecken
CH 715 280 A2 sich in Ebenen, welche unter einem vertikalen Winkel WV bezüglich der horizontalen Mittelebene MH des Gebäudeverschlusses angeordnet sind. Jede Ebene dieser Dichtflächen ist derart ausgerichtet, dass der Abstand zur horizontalen Mittelebene MH vom Flügel 2 zum Rahmen 1 hin abnimmt. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der vertikale Winkel WV 25 Grad. Die Dichtflächen der seitlichen Rahmenprofile 13, 14, sowie die Dichtflächen der seitlichen Flügelprofile 23, 24 erstrecken sich in Ebenen, welche unter einem horizontalen Winkel WH bezüglich einer ersten vertikalen Mittelebene MV1 des Gebäudeverschlusses angeordnet sind. Jede Ebenen dieser Dichtflächen ist derart ausgerichtet, dass der Abstand zur ersten vertikalen Mittelebene MV1 vom Flügel 2 zum Rahmen 1 hin abnimmt.
[0019] Die Fig. 4 zeigt eine vergrösserte Darstellung des Details X der Fig. 2, die Fig. 5 zeigt eine vergrösserte Darstellung des Details Y der Fig. 2 und die Fig. 6 zeigt eine vergrösserte Darstellung des Details Z der Fig. 3. Der Rahmen 1 umfasst vier einen geschlossenen Rahmen 1 bildenden Rahmenprofile 11,12, 13, 14. Die Rahmenprofile sind aus massiver Eiche gefertigt. Der Rahmen 1 ist im eingebauten Zustand mit einer Stirnseite an einer Gebäudeöffnung angeordnet.
[0020] Nachfolgend werden der Rahmen 1 und der Flügel 2 anhand der Fig. 4 näher beschrieben. Das Beschriebene ist jedoch auch für die Fig. 5 und 6 entsprechend gültig. Die Stirnseite entspricht einer dem Flügel 2 abgewandten Oberfläche 10 des Rahmens 1. Die innere Peripherie befindet sich auf der Rahmeninnenseite, d.h. gegen die horizontale MH und die erste vertikale Mittelebene MV1 hin, zwischen der dem Flügel 2 abgewandten Oberfläche 10 und einer dieser am Rahmen gegenüberliegenden, dem Flügel 2 zugewandten Oberfläche 15. Anschliessend an die Oberfläche 10 ist im Rahmenprofil 13 die winklig angeordnete Dichtfläche 130 ausgebildet. Die Dichtfläche 130 umfasst eine Rahmendichtung 5, welche sich entlang der gesamten Dichtfläche 130 erstreckt. Alle Rahmendichtungen 5 bilden zusammen eine geschlossen umlaufende Dichtung. Die Rahmendichtung 5 ist mit einem U-Profil 7 an einer entsprechenden Oberfläche des Rahmenprofils 13 angeordnet. Die Rahmendichtung 5 ist in das U-Profil 7 eingeklebt, d.h. auf den Steg des U-Profils geklebt und das U-Profil umgreift die Dichtung 5 seitlich. Die Dichtung 5 ragt über die Schenkel des U-Profils. Anschliessend an die Dichtfläche 130 ist in der inneren Peripherie ein Absatz 100 ausgebildet, welcher sich vom Rahmeninnern seitlich nach aussen erstreckt. Die an die Dichtfläche 130 anschliessende erste Fläche des Absatzes 100 ist im Wesentlichen parallel zur Oberfläche 10 des Rahmens 1 und die daran anschliessende zweite Fläche des Absatzes 100 steht im Wesentlichen senkrecht auf die erste Fläche. Die zweite Fläche des Absatzes erstreckt sich bis zur Oberfläche 15 des Rahmens 1. In der zweiten Fläche des Absatzes 100 ist eine Nut 101 ausgebildet, welche sich entlang der gesamten Kante zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche des Absatzes 100 erstreckt. Die Nut 101 ragt von der inneren Peripherie im Wesentlichen parallel zur Rahmenoberfläche 10 in das Innere des Rahmenprofils 13. In der Nut 101 ist eine weitere Dichtung 9 in der Form einer Lippendichtung angeordnet. Alle weiteren Dichtungen 9 zusammen bilden eine im Absatz 100 des Rahmens 1 geschlossen umlaufende Dichtung.
[0021] Im eingebauten Zustand ist der Spalt zwischen dem Rahmen 1 und dem die Gebäudeöffnung umgebenden Gebäudeteil durch eine MDF-Platte im Wesentlichen vollständig verschlossen. Die MDF-Platte deckt die seitlichen Flächen des Rahmens 1 nahezu vollständig ab.
[0022] Der Flügel 2 umfasst vier Flügelprofile 21,22, 23, 24, welche zusammen einen geschlossenen Rahmen bilden. Die Flügelprofile sind aus massiver Eiche gefertigt. Der Flügelrahmen ist stirnseitig auf beiden Seiten durch eine MDF-Platte vollständig abgedeckt. Zwischen den Rahmenprofilen sind abwechslungsweise Lagen aus einem Dämmstoff und Lagen aus MDF angeordnet. Die Dämmstofflagen können ein keramisches Gewirk umfassen, beispielsweise eines aus Kieselsäure/Quarzsand. Alternativ können Schaumstoffe auf Kunststoffbasis verwendet werden.
[0023] Die äussere Peripherie des Flügels 2 befindet sich auf der Aussenseite des Flügelrahmens, d.h. weg von der horizontalen MH und der ersten vertikalen Mittelebene, zwischen einer dem Rahmen 1 zugewandten Oberfläche 20 und einer dieser am Flügel 2 gegenüberliegenden, dem Rahmen 1 abgewandten Oberfläche 25.
[0024] Anschliessend an die Oberfläche 20 ist in der äusseren Peripherie des Flügels 2 die winklig angeordnete Dichtfläche 230 ausgebildet. Jede Dichtfläche 210, 220, 230, 230 des Flügels 2 ist im geschlossenen Zustand des Flügels parallel zur entsprechenden Dichtfläche 110, 120, 130, 140 des Rahmens 1. Die Dichtfläche 230 umfasst eine Flügeldichtung 6, welche sich entlang der gesamten Dichtfläche 230 erstreckt. Alle Flügeldichtungen 6 bilden zusammen eine geschlossen umlaufende Dichtung. Die Flügeldichtung 6 ist mit einem U-Profil 8 an einer entsprechenden Oberfläche der äusseren Flügelperipherie angeordnet. Die Flügeldichtung 6 ist in das U-Profil 8 eingeklebt, d.h. auf den Steg des U-Profils geklebt und das U-Profil umgreift die Dichtung 6 seitlich. Die Dichtung 6 ragt über die Schenkel des U-Profils. Anschliessend an die Dichtfläche 230 ist in der äusseren Peripherie des Flügels 2 ein Absatz 200 ausgebildet, welcher sich vom Flügeläussern seitlich nach aussen erstreckt. Der Absatz 200 des Flügels 2 verläuft bei geschlossenem Flügel 2 im Wesentlichen parallel zum Absatz des Rahmens 1. Zwischen dem Absatz 100 des Rahmens 1 und dem Absatz 200 des Flügels 2 ist ein umlaufender Spalt ausgebildet. Der Spalt misst zwischen 1 und 5 Millimeter. Die an die Dichtfläche 230 anschliessende erste Fläche des Absatzes 100 ist im Wesentlichen parallel zur Oberfläche 20 des Flügels 2 und die daran anschliessende zweite Fläche des Absatzes 200 steht im Wesentlichen senkrecht auf die erste Fläche. Anschliessend an den Absatz 200 ist ein Flansch 201 ausgebildet, welcher seitlich nach aussen über den Absatz 200 hinausragt. Bei verschlossenem Flügel 2 ragt der Flansch 201 seitlich überden Absatz 100 des Rahmens 1 hinaus.
[0025] Die Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht durch den Scharnierbereich einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gebäudeverschlusses und die Fig. 8 zeigt eine vergrösserte Darstellung des Dichtungsbereichs der Fig. 7. In dieser Ausführungsform ist die dem Rahmen 1 abgewandte Oberfläche 25 des Flügels 2 bündig mit der dem
CH 715 280 A2
Flügel 2 zugewandten Oberfläche 15 des Rahmens 1 ausgebildet. Das Rahmenprofil 13 des Türrahmens 1 umfasst mehrere miteinander verleimte MDF-Platten. Das Flügelprofil 23 des Türflügels 2 umfasst mehrere miteinander verleimte MDFPlatten. Das Türblatt umfasst einen symmetrischen Aufbau mit einer MDF-Mittelplatte, mit zwei MDF-Deckplatten und mit dazwischen angeordneten Wärmedämmplatten, wobei die einzelnen Platten miteinander verleimt sind. Die MDF-Platten sind beispielsweise aus Tricoya und die Wärmedämmplatten aus Spaceloft. In dieser Ausführungsform umfassen die Dichtungsprofile 7, 8 einen länglichen Streifen, der mit dem Rahmenprofil 13, bzw. mit dem Flügelprofil 23 verleimt ist. Jedes der Dichtungsprofile 7, 8 erstreckt sich über die gesamte Breite der entsprechenden Dichtfläche des Rahmens, bzw. des Flügels. Das Dichtungsprofil 7 des Rahmens ist identisch zum Dichtungsprofil 8 des Flügels. Die Dichtungsprofile umfassen im Querschnitt an ihrer einen Seite eine Verdickung. Die Dicke der Verdickung nimmt vom Rand des Profils, d.h. vom Rand der einen Seite zur Mitte des Profils hin kontinuierlich zu. Die Zunahme kann linear sein, wodurch sich eine keilförmige Verdickung ergibt oder sie kann abnehmend sein, wodurch sich die dargestellte Form mit einer gekrümmten Oberfläche ergibt. Die grösste Dicke der Verdickung entspricht einem Vielfachen der Dicke des an die Verdickung angrenzenden Bereiches des Dichtungsbandes. Die dem Rand abgewandte Seite der Verdickung bildet einen Anschlag, an welchem die Rahmendichtung 5, bzw. die Flügeldichtung 6 im verbauten Zustand anschlägt. Die Rahmendichtung 5 und die Flügeldichtung 6 sind jeweils mit dem entsprechenden Dichtungsprofil 7, 8 verklebt. In der dargestellten Ausführungsform ragen die DichtungenaufderderVerdickung gegenüberliegenden Seite der Dichtungsprofile über diese hinaus. Die Dichtungsprofile 7, 8 können jedoch auch bündig mit den entsprechenden Dichtungen 5, 6 ausgebildet sein oder über die Dichtungen hinausragen.
BEZUGSZEICHENLISTE [0026]
Rahmen
Oberfläche
100 Absatz
101 Nut
Rahmenprofil
110 Dichtfläche
Rahmenprofil
120 Dichtfläche
Rahmenprofil
130 Dichtfläche
Rahmenprofil
140 Dichtfläche
Oberfläche
Flügel
Oberfläche
200 Absatz
201 Flansch
Flügelprofil
210 Dichtfläche
Flügelprofil
220 Dichtfläche
Flügelprofil
230 Dichtfläche
CH 715 280 A2
Flügelprofil
240 Dichtfläche
Oberfläche
Scharnier
Verschluss
Falle
Rahmendichtung
Flügeldichtung
Dichtungsprofil
Steg
Flansch
Verdickung
Dichtungsprofil
Steg
Flansch
Verdickung
Dichtung
MH Rahmenmittelebene
MV1 Rahmenmittelebene
MV 2 Rahmenmittelebene
A Schnittebene
X Detail
Y Detail
Z Detail

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Einen hochwasserfesten Gebäudeverschluss, umfassend
    - einen Rahmen (1) mit einer in sich geschlossenen umlaufenden inneren Peripherie,
    - einen Flügel (2) mit einer in sich geschlossenen umlaufenden äusseren Peripherie,
    - eine Rahmendichtung (5), welche sich entlang mehrerer in sich geschlossenen inneren Dichtflächen (110, 120, 130, 140) der inneren Peripherie erstreckt,
    - eine Flügeldichtung (6), welche sich entlang mehrerer in sich geschlossenen äusseren Dichtflächen (210, 220, 230, 240) der äusseren Peripherie erstreckt, wobei der Flügel (2) mit mindestens einem Scharnier (3) schwenkbar auf einer Seite des Rahmens (1 ) angeordnet ist, wobei der Flügel (2) mit mindestens einem Verschluss (4) mit dem Rahmen (1) verschliessbar ist, wobei die inneren Dichtflächen (110, 120, 130, 140) im verschlossenen Zustand des Flügels (2) zumindest teilweise mit den äusseren Dichtflächen (210, 220, 230, 240) zusammenfallen, dadurch gekennzeichnet, dass alle Dichtflächen im verschlossenen Zustand des Flügels (2) unter einem Winkel von weniger als 90 Grad bezüglich einem auf der Seite des Rahmens (1) liegenden Teils einer Rahmenmittelebene (MH, MV) ausgerichtet sind.
  2. 2. Der hochwasserfeste Gebäudeverschluss gemäss Anspruch 1, wobei zwischen dem Rahmen (1) und der Rahmendichtung (5) ein U-förmiges Dichtungsprofil (7) mit einem mittigen Steg (70) und zwei an den Steg (70) anschliessen-
    CH 715 280 A2 den Flansche (71) vorgesehen ist, wobei der Steg (70) mit Befestigungselementen am Rahmen (1) angeordnet ist, wobei die Flansche (71) entlang der inneren Peripherie seitlich an die Rahmendichtung (5) angrenzen und wobei die Rahmendichtung (5) mit dem Dichtungsprofil (7) verbunden ist und wobei zwischen dem Flügel (2) und der Flügeldichtung (6) ein U-förmiges Dichtungsprofil (8) mit einem mittigen Steg (80) und zwei an den Steg (80) anschliessenden Flansche (81) vorgesehen ist, wobei der Steg (80) mit Befestigungselementen am Flügel (2) angeordnet ist, wobei die Flansche (81) entlang der äusseren Peripherie seitlich an die Flügeldichtung (6) angrenzen und wobei die Flügeldichtung (6) mit dem Dichtungsprofil (8) verbunden ist.
  3. 3. Der hochwasserfeste Gebäudeverschluss gemäss Anspruch 1, wobei zwischen dem Rahmen (1) und der Rahmendichtung (5) ein Dichtungsprofil (7) mit einem mittigen Steg (70) und einer an den Steg (70) anschliessenden Verdickung (72) vorgesehen ist, wobei das Dichtungsprofil (7) mit dem Rahmen (1) verklebt ist, wobei die Verdickung (72) entlang der inneren Peripherie seitlich an die Rahmendichtung (5) angrenzt und wobei die Rahmendichtung (5) mit dem Dichtungsprofil (7) verklebt ist und wobei zwischen dem Flügel (2) und der Flügeldichtung (6) ein Dichtungsprofil (8) mit einem mittigen Steg (80) und einer an den Steg (80) anschliessenden Verdickung (82) vorgesehen ist, wobei das Dichtungsprofil (8) mit dem Flügel (2) verklebt ist, wobei die Verdickung (82) entlang der äusseren Peripherie seitlich an die Flügeldichtung (6) angrenzt und wobei die Flügeldichtung (6) mit dem Dichtungsprofil (8) verklebt ist.
  4. 4. Der hochwasserfeste Gebäudeverschluss gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rahmendichtung (5) gleichgross wie die Flügeldichtung (6) ausgebildet ist und wobei die beiden Dichtungen (5, 6) versetzt zueinander angeordnet sind, sodass die Flügeldichtung (6) auf einer Seite der Dichtflächen seitlich über die Rahmendichtung (5) hinausragt und die Rahmendichtung (5) auf der anderen Seite der Dichtflächen seitlich über die Flügeldichtung (6) hinausragt.
  5. 5. Der hochwasserfeste Gebäudeverschluss gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die inneren Dichtflächen (110, 120, 130, 140) im Wesentlichen an eine dem Flügel (2) abgewandten Oberfläche (10) des Rahmens (1) angrenzen und wobei die äusseren Dichtflächen (210, 220, 230, 240) im Wesentlichen an eine dem Rahmen (1) zugewandten Oberfläche (20) des Flügels (2) angrenzen.
  6. 6. Der hochwasserfeste Gebäudeverschluss gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die innere Peripherie des Rahmens (1) einen als Ausnehmung ausgebildeten, in sich geschlossen, umlaufenden Absatz (100) umfasst, welcher auf seinereinen Seite im Wesentlichen an eine dem Flügel (2) zugewandten Oberfläche (15) des Rahmens (1) angrenzt und welcher auf seiner anderen Seite an die inneren Dichtflächen (110, 120, 130, 140) angrenzt und wobei die äussere Peripherie des Flügels (2) einen als Erhebung ausgebildeten, in sich geschlossen, umlaufenden Absatz (200) umfasst, welcher auf seiner einen Seite im Wesentlichen an eine dem Rahmen (1) abgewandten Oberfläche (25) des Flügels (2) angrenzt und welcher auf seiner anderen Seite an die äusseren Dichtflächen (210, 220, 230, 240) angrenzt.
  7. 7. Der hochwasserfeste Gebäudeverschluss gemäss Anspruch 6, wobei die äussere Peripherie des Flügels (2) einen in sich geschlossenen, umlaufenden Flansch (201) umfasst, welcher im verschlossenen Zustand des Flügels (2) seitlich nach aussen über die innere Peripherie des Rahmens (1) hinausragt oder wobei die dem Flügel (2) zugewandte Oberfläche (15) des Rahmens (1) im verschlossenen Zustand des Flügels (2) bündig mit der dem Rahmen (1) abgewandten Oberfläche (25) des Flügels (2) ausgebildet ist.
  8. 8. Der hochwasserfeste Gebäudeverschluss gemäss Anspruch 6 oder 7, wobei zwischen einer Fläche des Absatzes (100) des Rahmens (1), welche an die inneren Dichtflächen (110, 120, 130, 140) angrenzt und einer dieser zugewandten Fläche des Absatzes (200) des Flügels (2), welche an die äusseren Dichtflächen (210, 220, 230, 24) angrenzt, eine weitere in sich geschlossene, umlaufende Dichtung (9) vorgesehen ist.
  9. 9. Der hochwasserfeste Gebäudeverschluss gemäss Anspruch 8, wobei die weitere Dichtung (9) in einer in sich geschlossenen, umlaufenden Nut (101) angeordnet ist.
  10. 10. Der hochwasserfeste Gebäudeverschluss gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (1 ) und der Flügel (2) ein Material umfassen, welches in Berührung mit Wasser nicht oder nur sehr leicht quellt.
CH00398/19A 2018-08-16 2019-03-27 Hochwasserfester Gebäudeverschluss. CH715280A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19187216.7A EP3611327A1 (de) 2018-08-16 2019-07-19 Hochwasserfester gebäudeverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00997/18A CH715260A2 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Hochwasserfester Gebäudeverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715280A2 true CH715280A2 (de) 2020-02-28

Family

ID=69593819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00997/18A CH715260A2 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Hochwasserfester Gebäudeverschluss.
CH00398/19A CH715280A2 (de) 2018-08-16 2019-03-27 Hochwasserfester Gebäudeverschluss.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00997/18A CH715260A2 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Hochwasserfester Gebäudeverschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH715260A2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH715260A2 (de) 2020-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011207A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE19931171A1 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
DE4305283C1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
CH715280A2 (de) Hochwasserfester Gebäudeverschluss.
DE19719113C2 (de) Türsystem
EP3611327A1 (de) Hochwasserfester gebäudeverschluss
DE202012004988U1 (de) Bauelement
DE10054029A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE102011114361A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE4325698C2 (de) Nebentür
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP3543450A1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
DE102008047642A1 (de) Tür
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE3441192A1 (de) Stalltuer
EP0769604A1 (de) Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür
DE102004011878A1 (de) Fenster oder Tür
DE1936132A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl.
EP4245957A1 (de) Türrahmen mit bodenschwelle
DE8221467U1 (de) Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren
CH716532A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer fensterförmigen Bauwerksöffnung, insbesondere der oberen Öffnung einer einem Kellerfenster zugeordneten Lichtschachtanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)