EP0056929A2 - Fenster oder Türe mit Isolierglasscheibe - Google Patents
Fenster oder Türe mit Isolierglasscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0056929A2 EP0056929A2 EP81810095A EP81810095A EP0056929A2 EP 0056929 A2 EP0056929 A2 EP 0056929A2 EP 81810095 A EP81810095 A EP 81810095A EP 81810095 A EP81810095 A EP 81810095A EP 0056929 A2 EP0056929 A2 EP 0056929A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- window
- door according
- rung
- casement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/68—Window bars
- E06B3/685—False glazing bars
Definitions
- the present invention relates to a window or door with an insulating glass pane with at least two glass panels.
- a window or door with an insulating glass pane with at least two glass panels.
- insulating glass panes usually double or triple glazing, are used for this.
- the production of windows divided by rungs is expensive and the cleaning of the small, divided glass surfaces is much more complex than cleaning large windows.
- an insulating glass pane in which spacers serve as rungs, on which rungs are placed by means of seals.
- Such panes have the advantage of good insulation compared to the conventional pane with rungs, while their manufacture and cleaning are relatively complex.
- the bracket 3 consists of a lower angle piece 4 with a mounting hole 5, two outer, cranked and U-shaped parts 6, and one tongue 7 bent from these two outer parts, these three parts being resilient. From Fig. 4 it can be seen how the rung frame 2 is suspended in the casement 1. 4 shows from right to left the outermost glass panel 8 of two or three glass panels of the insulating pane, one leg 9 of the casement 1, the bracket 3 fastened by means of a screw 10, and a longitudinal leg 11 of the rung frame 2 with an opening 12. The tongue 7 of the holder 3 reaches through the opening 12 and extends into the cavity of the metal rungs 11. As can be seen from FIG.
- the tongue of the holder clamps the rung frame.
- the bevelled end of the tongue makes it easier to insert the rung frame.
- All conventional panes can be used as insulating glass panes, the type and thickness of the panes, for example ordinary, hardened, heat-absorbing or heat-reflecting or safety glasses, being irrelevant. From the above description it is very clear that the removal and hanging of the rung frames is very easy.
- FIGS. 5 to 9 A second exemplary embodiment of a window is shown in FIGS. 5 to 9, the rung frame no longer being removable but only pivotable and the rungs being arranged closer to the outermost glass panel 8.
- 5 shows the sash frame 1 and the rung frame 14 with the longitudinal legs 15 and the rung cross 16; as well as parts of the hinges 17 and the rung frame locking parts.
- FIG. 6 seen from the left, one can see the window frame 18, the casement 1 in which the rung frame lock 19 is fastened by means of screws 20, the rung frame 14 with a profile of the rung cross 16, and the outermost of the two or three glass panels 8.
- the cross section 20 of the rung frame 14 can be seen in particular from FIG. 9. It consists of two profiles 21 and 22, which form a double frame, the first profile 21 projecting over the casement and its edge 23 abutting the casement 1 and the thickness of the second profile adapted to the distance between the outer surface of the casement and the outermost glass panel is to leave a margin of a few millimeters and is arranged within the sash.
- FIG. 7 shows a closure part in the longitudinal leg 15 of the rung frame 14.
- a U-shaped bracket 28 is arranged, which carries the pin 26 at the top and into which an actuating member such as a screw 29 or the like is screwed at the bottom and which serves to move the pin and thus the rung frame lock or unlock.
- the U-shaped holder must be installed before the rung frame is assembled.
- the hinge body 30 is constructed in the same way as the body 24 of the locking part 19, with the difference, of course, that the hinge pin 31 is not can slide out of the hinge body.
- the sash joint 32 can also be seen in FIG.
- the lattice frame with the lattice cross can also be made from aluminum profiles or from other suitable materials.
- the hinge and the similar locking means that no part of it can be seen from the front and that the cross bars can be placed anywhere near the outermost glass panel. From the outside, that is to say from the side, only the two screws 29 are visible, which, however, can be painted with the same color as the window and are therefore completely inconspicuous. Since the rung frame is no longer removable, it can no longer be left out for convenience or forgetfulness, so that the desired historical appearance is always guaranteed.
- FIG. 1 An embodiment of such a fuse is shown in the embodiment according to FIG. One recognizes in it a closure part with the U-shaped holder 28 with the pin 26, while the same parts are designated as above.
- a metal sleeve 33 is attached with a thread 34.
- An Allen screw 35 is screwed into the thread, which in the illustrated state presses on the U-shaped part 28 and makes it impossible to unlock it.
- the sleeve 33 is closed at the top with a plastic closure 36, which on the one hand prevents the ingress of water and dust and on the other hand makes access to the Allen screw more difficult. But even penetration into the metal sleeve with any tool would not make it possible to tighten the Allen screw to release the closed state of the frame, since the distance between the upper edge of the Allen screw and the upper edge of the longitudinal leg is greater than the distance of the upper edge of the leg 14 from the upper edge of the frame 1.
- securing in other ways, for example by attaching the Allen screw in the uppermost part of the longitudinal leg or by using a securing part which works on the principle of the bayonet lock.
- This part can have two cams at the bottom, which engage in a circumferential groove and which slide out along two longitudinal grooves when the part is lifted out after rotation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fenster oder Türe mit Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glastafeln. Bei der Renovation von alten oder historischen Bauten ist es erforderlich, die Verglasungen von Türen und Fenstern stilecht, d.h. in der Regel mit Sprossen versehen, anzufertigen. Andererseits ist ebenfalls erforderlich, dass an den Fenstern und Türen keine grossen Wärmeverluste entstehen, so dass Isolierglasscheiben, in der Regel Doppel- oder Dreifach-Verglasunqen dafür verwendet werden. Die Herstellung von durch Sprossen unterteilten Fenstern ist jedoch kostspielig und das Reinigen der kleinen unterteilten Glasflächen ist wesentlich aufwendiger als das Reinigen von qrossen Fensterflächen.
- Aus der CH-PS 616 203 der gleichen Anmelderin ist eine Isolierglasscheibe bekannt, bei welcher Abstandhalter als Sprossen dienen, auf die Blindsprossen mittels Dichtungen aufgesetzt sind. Solche Scheiben besitzen gegenüber der herkömmlichen Scheibe mit Sprossen den Vorteil der guten Isolation, während deren Herstellung und Reiniqung relativ aufwendig sind.
- Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Fenster oder Türe anzugeben, das die vorbekannten guten Isolationseigenschaften aufweist und für Renovationen von alten oder historischen Bauten verwendet werden kann und das andererseits einfacher herzustellen ist und insbesondere gut gereinigt werden kann. Diese Aufgabe wird mit einem in Anspruch 1 definierten Gegenstand gelöst.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielens näher erläutert werden.
-
- Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Fenster,
- Fig. 2 zeigt das Fenster von Fig. 1 mit getrennten Flügelrahmen und Sprossenrahmen,
- Fig. 3 zeigt eine Halterung,
- Fig. 4 zeigt, im Schnitt, eine Ausschnittsvergrösserung aus dem Fenster von Fig. 1,
- Fig. 5 zeigt in perspektivischer Sicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Fensters,
- Fig. 6 zeigt einen Schnitt des Fensters von Fig. 5,
- Fig. 7 und 8 zeigen in Seitenansicht zwei Ausschnitte aus dem Fenster von Fig. 5,
- Fig. 9 zeigt, im Schnitt, ein Detail von Fig. 5 und
- Fig. 10 zeigt, im Schnitt, eine Ausführungsvariante mit einer Sicherung des Verriegelungsteils.
- Man erkennt in Fig. 2 den Flügelrahmen 1 und den Sprossenrahmen 2 sowie, schematisch angedeutet, die Halterung 3. Die Halterung 3 besteht aus einem unteren Winkelstück 4 mit Befestigungsbohrung 5, zwei äusseren, abgekröpften und oben U-förmig gebogenen Teilen 6, sowie eine von diesen zwei äusseren Teilen abgekröpfte Zunge 7, wobei diese drei Teile federnd ausgebildet sind. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie der Sprossenrahmen 2 im Flügelrahmen 1 einqehängt ist. Man erkennt in Fig. 4 von rechts nach links die äusserste Glastafel 8 von zwei oder drei Glastafeln der Isolierscheibe, ein Schenkel 9 des Flügelrahmens 1, die mittels einer Schraube 10 befestigte Halterung 3, ein Längsschenkel 11 des Sprossenrahmens 2 mit einer Oeffnung 12. Die Zunge 7 der Halterung 3 greift durch die Oeffnung 12 und reicht in den Hohlraum der Metallsprossen 11. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, klemmt die Zunge der Halterung den Sprossenrahmen fest. Dabei erleichtert das abgeschrägte Ende der Zunge das Einführen des Sprossenrahmens. Wie aus Fig. 4 ferner ersichtlich ist, besteht zwischen der äussersten Glastafel 8 und dem inneren Sprossenkreuz 13 ein relativ grosser Zwischenraum, doch ist es möglich, das innere Sprossenkreuz so zu gestalten, dass der Zwischenraum zwischen der Glastafel und der gegenüberliegenden Sprosse klein wird, wodurch auch aus nächster Distanz kaum festzustellen ist, dass es sich nicht um echte Sprossen handelt. Als Isolierglasscheiben können sämtliche herkömmliche Scheiben verwendet werden, wobei die Art und Dicke der Gläser, beispielsweise gewöhnliche, gehärtete, wärmeabsorbierende oder wärmereflektierende Gläser oder Sicherheitsgläser in Frage kommen, keine Rolle spielt. Aus obiger Beschreibung geht sehr gut hervor, dass das Entfernen und Einhängen der Sprossenrahmen sehr leicht ist.
- Es sind ferner andere Befestigungsvorrichtungen des Sprossenrahmens an die Flügelrahmen denkbar, wobei jedoch Sorge getragen werden muss, dass die Befestigungen von aussen nicht sichtbar sind. Als Material für die Herstellung eines Sprossenrahmens erweisen sich Aluminium-Profile, wie in Fig. 4 bei 13 dargestellt ist, als am geeignetsten, doch kann es notwendig sein, diese Profile und das Material den örtlichen Gegebenheiten und Bedingungen anzupassen.
- In den Figuren 5 bis 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fensters dargestellt, wobei der Sprossenrahmen nicht mehr abnehmbar, sondern nur noch verschwenkbar ist und die Sprossen näher an die äusserste Glastafel 8 angeordnet sind. Man erkennt in Figur 5 wieder den Flügelrahmen 1 und den Sprossenrahmen 14 mit den Längsschenkeln 15 und dem Sprossenkreuz 16; sowie Teile der Scharniere 17 und die Sprossenrahmenverriegelungssteile.
- In Figur 6 erkennt man, von links her gesehen, den Fensterrahmen 18, den Flügelrahmen 1, in welchem die Sprossenrahmenverriegelung 19 mittels Schrauben 20 befestigt ist, den Sprossenrahmen 14 mit einem Profil des Sprossenkreuzes 16, sowie die äusserste der zwei oder drei Glastafeln 8. Der Querschnitt 20 des Sprossenrahmens 14 ist insbesondere aus Figur 9 ersichtlich. Er besteht aus zwei Profilen 21 und 22, die einen doppelten Rahmen bilden, wobei das erste Profil 21 über den Flügelrahmen ragt und dessen Kante 23 am Flügelrahmen 1 anliegt und die Dicke des zweiten Profils dem Abstand zwischen äusserer Oberfläche des Flügelrahmens und der äussersten Glastafel angepasst ist, um einen Spielraum von einigen Millimetern zu lassen und innerhalb des Flügelrahmens angeordnet ist. Der Körper 24 der Verriegelung 19 ist abgewinkelt und weist dadurch einen Einschnitt 25 auf und sitzt auf der inneren Kante des Flügelrahmens. Man erkennt ferner den Stift 26, siehe auch Figur 7, der durch eine Oeffnung 27 im Körper 24 gesteckt ist. In Figur 7 ist ein Verschlussteil im Länqsschenkel 15 des Sprossenrahmens 14 dargestellt. In der Ausnehmunq 27 im Längsschenkel 15 ist eine U-förmige Halterung 28 angeordnet, die oben den Stift 26 trägt und in die unten ein Betätigungsorgan wie eine Schraube 29 oder dergleichen eingeschraubt ist und das dazu dient, den Stift zu verschieben und so den Sprossenrahmen zu ver- oder entriegeln. Insbesondere aus Figur 7 ist ersichtlich, dass die U-förmige Halterung vor dem Zusammensetzen des Sprossenrahmens eingebaut werden muss.
- Betrachtet man die Scharnierseite von Figur 6, und Figur 8 erkennt man, dass der Scharnierkörper 30 gleich gebaut ist wie der Körper 24 des Verriegelungsteils 19, mit dem Unterschied natürlich, dass der Scharnierbolzen 31 nicht aus dem Scharnierkörper gleiten kann. Auf Figur 6 ist ferner das Flügelrahmengelenk 32 ersichtlich. Der Sprossenrahmen mit dem Sprossenkreuz kann auch hier aus Aluminiumprofilen hergestellt sein oder aus anderen geeigneten Materialien.
- Die Konstruktion des Scharniers und der ähnlichen Verriegelung bewirkt, dass von vorne kein Teil davon gesehen werden kann und dass das Sprossenkreuz beliebig nahe an die äusserste Glastafel angeordnet werden kann. Von aussen, das heisst von der Seite sind nur die beiden Schrauben 29 sichtbar, die jedoch mit der gleichen Farbe wie das Fenster gestrichen werden können und daher ganz unauffällig sind. Da der Sprossenrahmen nicht mehr abnehmbar ist, kann er nicht mehr aus Bequemlichkeit oder Vergesslichkeit weggelassen werden, so dass stets Gewähr für das gewünschte historische Aussehen geqeben ist.
- Es ist im Rahmen dieser Erfindung auch möglich, das Sprossenkreuz vor der Abnahme im geschlossenen Zustand zu schützen und dadurch eine zusätzliche Diebessicherung zu schaffen, falls die Sprossen solide genug gebaut sind. In der Ausführung gemäss Figur 10 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Sicherung gezeigt. Man erkennt darin einen Verschlussteil mit der U-förmigen Halterung 28 mit dem Stift 26, während gleiche Teile wie vorgehend bezeichnet sind. Im Längsschenkel 15 des Sprossenrahmens 14 ist eine Metallhülse 33, mit einem Gewinde 34 angebracht. Im Gewinde ist eine Imbusschraube 35 eingedreht, die im eingezeichneten Zustand auf das U-förmige Teil 28 drückt und ein Entriegeln desselben verunmöglicht. Die Hülse 33 wird oben mit einem Kunststoffverschluss 36 verschlossen, der einerseits das Eindringen von Wasser und Staub verhindert und andererseits den Zugriff zur Imbusschraube erschwert. Doch selbst ein Eindringen in die Metallhülse mit irgendeinem Werkzeug würde es nicht ermöglichen, die Imbusschraube im geschlossenen Zustand des Rahmens zu lösen, da der Abstand zwischen der oberen Kante der Imbusschraube und der oberen Kante des Längsschenkels grösser ist als der Abstand der oberen Kante des Schenkels 14 von der Oberkante des Rahmens 1.
- Es ist möglich, die Sicherung auf andere Weisen zu auszuführen, beispielsweise durch Anbringen der Imbusschraube im obersten Teil des Längsschenkels oder durch die Verwendung eines Sicherungsteils, das nach dem Prinzip des Bajonettverschlusses arbeitet. Dieses Teil kann zuunterst zwei Nocken aufweisen, die in eine ringsumlaufende Nut greifen und die beim Herausheben des Teiles nach einer Drehung längs zwei Längsnuten herausgleiten.
- Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, statt eines Sprossenkreuzes eine andere Sprossenanordnung zu wählen, insbesondere auch bei einer Türe.
Claims (12)
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Flügelrahmen (1) ein Sprossenrahmen (2, 14) abnehmbar aufgesetzt oder schwenkbar befestigt ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass die am Sprossenrahmen angeordneten Mittel zum Aufsetzen oder Schwenken sich in den Längsschenkeln (11, 15) desselben befinden.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sprossen (2, 14, 15, 16) aus Metall-, insbesondere Aluminium-Profilen (11, 13) gefertigt ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsschenkel (11) Oeffnungen (12) aufweisen, in die je eine Zunge (7) von am Flügelrahmen befestigten Halterungen (3) ragt, um die innere Wand der Schenkel (11) zu hintergreifen.
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Längsschenkel je zwei Oeffnungen und der Flügelrahmen vier Halterungen aufweist.
dass die mit einer Befestigungsbohrung (5) versehene Halterung (3) am oberen, der Bohrung entgegengesetzten Ende zwei U-förmig gebogene äussere Teile (6) und eine abgekröpfte Zunge (7) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sprossenrahmen verriegelbar ist und die Scharnierkörper (30) und die Körper (24) der Verriegelungsteile (19) abgewinkelt und auf den inneren Kanten der Längsschenkel des Flügelrahmens (1) befestigt sind und dass das Verriegelungsteil (19) eine im Längsschenkel (15) des Sprossenrahmens eingelassene U-förmige Halterung (28) aufweist, die oben einen in eine Oeffnung im Körper (24) schiebbaren Stift (26) und unten ein Betätigungsorgan (29) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sprossenrahmen (14) aus zwei Profilen (21, 22) besteht, die einen doppelten Rahmen bilden, wobei der äussere Rahmen über den Flügelrahmen hinausreicht und der innere Rahmen inerhalb des Flügelrahmens angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass die U-förmige Halterung (28) mit dem Stift (26) und dem Betätigungsorgan (29) im geschlossenen Zustand durch Sicherungsmittel (33, 34, 35) vor dem Entriegeln gesichert ist.
dass die Sicherungsmittel eine in den Längsschenkel (15) des Sprossenrahmens (14) angeordnete Hülse (33) mit einem Gewinde (34), in das eine bis zur U-förmigen Halterung (28) schraubbare Imbusschraube (35) angeordnet ist, aufweisen, wobei im eingeschraubten Zustand, der Abstand der oberen Kante der Imbusschraube bis zur oberen Kante des Sprossenrahmens grösser ist als der Abstand der oberen Kante des Sprossenrahmens bis zur oberen Kante des Flügelrahmens (1).
dass in das Gewinde (34) eine Verschlusskappe (36) geschraubt ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsmittel ein Sicherungsteil aufweisen, an welchem unten zwei Nocken angebracht sind, die in eine umlaufende Nut in einer Hülse greifen und die nach einer Drehung zum Herausnehmen längs zwei Längnuten in der Hülse gleiten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81810095T ATE30452T1 (de) | 1981-01-23 | 1981-03-13 | Fenster oder tuere mit isolierglasscheibe. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH43281 | 1981-01-23 | ||
CH432/81 | 1981-01-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0056929A2 true EP0056929A2 (de) | 1982-08-04 |
EP0056929A3 EP0056929A3 (en) | 1982-09-22 |
EP0056929B1 EP0056929B1 (de) | 1987-10-28 |
Family
ID=4186887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81810095A Expired EP0056929B1 (de) | 1981-01-23 | 1981-03-13 | Fenster oder Türe mit Isolierglasscheibe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0056929B1 (de) |
AT (1) | ATE30452T1 (de) |
DE (1) | DE3176496D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2333551B (en) * | 1998-01-27 | 2002-10-23 | Mercantile Internat Group Plc | Building elements |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1423913A (fr) * | 1964-11-25 | 1966-01-07 | Nouvelles menuiseries à petits carreaux | |
FR1421030A (fr) * | 1964-01-16 | 1966-03-04 | Schuermann & Co Heinz | Châssis pour fenêtres, vitrines, cloisons ou autres éléments similaires, à vitres fixes, aérés ou non aérés |
US3381431A (en) * | 1967-06-02 | 1968-05-07 | Allan I. Jacobson | Mullion device for window |
FR2032545A5 (de) * | 1969-02-26 | 1970-11-27 | Prou Maurice | |
CH521459A (fr) * | 1970-03-20 | 1972-04-15 | Sobico Inc | Fil textile et procédé pour sa fabrication |
FR2157210A5 (de) * | 1971-10-21 | 1973-06-01 | Mousset Robert | |
FR2418859A1 (fr) * | 1978-03-03 | 1979-09-28 | Roffat Andre | Dispositif s'adaptant de part et d'autre d'un vantail de fenetres, de portes, portes-fenetres existant, pour assurer la pose de verres isolants, tout en offrant la possibilite de donner un nouvel aspect esthetique |
CH616203A5 (en) * | 1977-03-11 | 1980-03-14 | Giesbrecht Alfred Wwe Soehne | Insulating glass pane |
-
1981
- 1981-03-13 DE DE8181810095T patent/DE3176496D1/de not_active Expired
- 1981-03-13 EP EP81810095A patent/EP0056929B1/de not_active Expired
- 1981-03-13 AT AT81810095T patent/ATE30452T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1421030A (fr) * | 1964-01-16 | 1966-03-04 | Schuermann & Co Heinz | Châssis pour fenêtres, vitrines, cloisons ou autres éléments similaires, à vitres fixes, aérés ou non aérés |
FR1423913A (fr) * | 1964-11-25 | 1966-01-07 | Nouvelles menuiseries à petits carreaux | |
US3381431A (en) * | 1967-06-02 | 1968-05-07 | Allan I. Jacobson | Mullion device for window |
FR2032545A5 (de) * | 1969-02-26 | 1970-11-27 | Prou Maurice | |
CH521459A (fr) * | 1970-03-20 | 1972-04-15 | Sobico Inc | Fil textile et procédé pour sa fabrication |
FR2157210A5 (de) * | 1971-10-21 | 1973-06-01 | Mousset Robert | |
CH616203A5 (en) * | 1977-03-11 | 1980-03-14 | Giesbrecht Alfred Wwe Soehne | Insulating glass pane |
FR2418859A1 (fr) * | 1978-03-03 | 1979-09-28 | Roffat Andre | Dispositif s'adaptant de part et d'autre d'un vantail de fenetres, de portes, portes-fenetres existant, pour assurer la pose de verres isolants, tout en offrant la possibilite de donner un nouvel aspect esthetique |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2333551B (en) * | 1998-01-27 | 2002-10-23 | Mercantile Internat Group Plc | Building elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0056929A3 (en) | 1982-09-22 |
DE3176496D1 (en) | 1987-12-03 |
ATE30452T1 (de) | 1987-11-15 |
EP0056929B1 (de) | 1987-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19634391C5 (de) | Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas | |
EP2581538B1 (de) | Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür | |
EP0658662A1 (de) | Glasfassade mit Fenster | |
DE8709264U1 (de) | Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE29602084U1 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl. | |
DE4022177A1 (de) | Fenster- oder tuerkonstruktion | |
DE4423944A1 (de) | Tür oder Fenster | |
CH690280A5 (de) | Holzrahmenfenster mit mindestens zwei Isolierglasscheiben. | |
DE102005037926B4 (de) | Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür | |
AT392997B (de) | Fenster | |
DE9404747U1 (de) | Sicherungsvorrichtung an Fenstern oder Türen | |
EP0056929A2 (de) | Fenster oder Türe mit Isolierglasscheibe | |
WO2010006626A1 (de) | Putzleiste | |
WO2008148405A1 (de) | Putzleiste | |
DE2844680A1 (de) | Fenstersprosse eines sprossenfensters | |
DE8809818U1 (de) | Einbruchssicheres Fenster | |
DE3990925C2 (de) | Verfahren zum Anbringen einer entfernbaren Zusatzscheibe bei der Herstellung/Renovierung von Fenstern | |
DE102005025373B3 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen | |
DE10231841A1 (de) | Schiebetür | |
EP3361038B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer funktionsvorrichtung an einem fenster oder einer tür | |
DE3328138A1 (de) | Fenster mit sicherheitsverglasung | |
EP0738818A1 (de) | Isolierglasfenster | |
DE864522C (de) | Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel | |
CH663250A5 (en) | Window or door with insulating-glass pane and attached bar frame | |
DE2026947A1 (de) | Metallkonstruktion, insbesondere zum Herstellen von Einsatzen, Befestigungen u dgl in Gebäuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: E06B 3/68 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821127 |
|
19A | Proceedings stayed before grant |
Effective date: 19840202 |
|
19F | Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings) |
Effective date: 19860429 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AGRON AG |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STAUB, PETER (VERSTORBEN) Inventor name: KAUTER, WERNER |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870128 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19871028 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19871028 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19871028 Ref country code: BE Effective date: 19871028 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 30452 Country of ref document: AT Date of ref document: 19871115 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19871031 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3176496 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19880313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880331 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900626 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900730 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910331 Ref country code: CH Effective date: 19910331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920101 |