EP3209434B1 - Siebreiniger, siebeinheit und verfahren - Google Patents

Siebreiniger, siebeinheit und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3209434B1
EP3209434B1 EP15784673.4A EP15784673A EP3209434B1 EP 3209434 B1 EP3209434 B1 EP 3209434B1 EP 15784673 A EP15784673 A EP 15784673A EP 3209434 B1 EP3209434 B1 EP 3209434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
sieve
cleaner
brushless
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15784673.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3209434A1 (de
Inventor
Simon KÜNZLE
Nicolas EGGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to PL15784673T priority Critical patent/PL3209434T3/pl
Publication of EP3209434A1 publication Critical patent/EP3209434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3209434B1 publication Critical patent/EP3209434B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices

Definitions

  • the invention relates to a sieve cleaner for cleaning a sieve surface of a sieve box which contains the sieve surface and a sieve bottom.
  • a sieve cleaner can be designed to clean a sieve surface of a sieve box of a plan sifter.
  • the invention also relates to a sieve unit and a method for upgrading or converting a sieve box.
  • Movable sieve cleaners which can be placed on a sieve bottom of a sieve box and with the help of which a sieve surface of the sieve box can be cleaned are known per se.
  • Such sieves are stackable and can be arranged, for example, as a sieve stack in plan sifters in order to separate or sift granular to floury products into different fractions and qualities.
  • the sieve cleaners absorb the oscillating movements of the plansifter and the sieve boxes and thereby randomly move around on the sieve base, repeatedly bouncing back against the sieve frame.
  • WO 2010/045284 A1 disclosed. These screen cleaners are composed of simple geometric figures such as spheres, cylinders and polyhedra. Tests with at least similar screen cleaners have shown, however, that these tend to clog the screen surface.
  • the screen cleaner should clean the screen surface as efficiently as possible without damaging it or the screen frame, while also complying with the hygiene requirements the processing of food should be complied with.
  • screen cleaners with silicone rags or aluminum pins were used instead of knobs or brushes, eccentric centers of gravity were created, the elastic properties were varied, influences of the dimensions and their proportions were evaluated, etc. Screen cleaner proved to be particularly beneficial.
  • a screen cleaner is designed for cleaning a sieve surface of a sieve box which contains the sieve surface and a sieve bottom.
  • the screen surface can be a screen mesh, for example.
  • the screen cleaner can be designed, for example, to clean a screen surface, such as a screen mesh, a screen box of a plan sifter.
  • the sieve cleaner contains a wobble foot which extends along a main axis of the sieve cleaner and is designed in such a way that it can be placed on the sieve bottom and the sieve cleaner can be tilted around this wobble foot.
  • the named main axis can be, for example, a gravity axis of the screen cleaner.
  • the screen cleaner contains at least one cleaning element with a cleaning area, the or each cleaning area having a plurality of cleaning surfaces for cleaning the screen surface.
  • the cleaning surfaces are each designed for at least linear contact with the screen surface and are separated from one another by slots formed in the cleaning area.
  • a line-shaped contact is understood here and in the following to be a one-dimensional contact - in contrast to a point-shaped, i.e. zero-dimensional contact that exists between a rounded knob or bristle end known from the prior art and a flat screen surface.
  • the phrase “at least linearly” also includes two-dimensional, that is, two-dimensional, contacts.
  • the at least linear contact leads to the fact that the cleaning surfaces sweep over a flat, that is two-dimensional area of the sieve surface when they rotate about the main axis of the sieve cleaner. In this way, a significant part of the cleaning is achieved by wiping off the fine material from the sieve surface, which has passed through it. Knocking, as is mainly caused by the knobs known from the prior art, can therefore be neglected. This also reduces the damage to the screen surface associated with knocking off.
  • the slots formed between the cleaning surfaces ensure that the fine material can partially pass through these slots. This prevents the fine material from being merely brushed into the sieve surface by the cleaning areas or the sieve surface from being pushed away by the sieve cleaner due to the accumulating fine material.
  • the screen cleaners according to the invention therefore have the advantage that they can clean the screen surface at least as well or even more efficiently than those from the prior art were able to do.
  • This advantage also exists for sieve surfaces, in particular sieve fabrics, with smaller mesh sizes, for which sieve cleaners with brushes were used in the prior art, in particular for sieve surfaces with mesh sizes of less than 250 ⁇ m, preferably less than 180 ⁇ m, more preferably less than 150 ⁇ m , even more preferably less than 125 ⁇ m and particularly preferably less than 90 ⁇ m.
  • the wobble foot can be rounded, which simplifies tilting and increases the freedom of movement of the screen cleaner.
  • the cleaning area does not contain brushes. As no bristles can tear out, the screen cleaner can meet hygiene requirements.
  • the slots extend in a slot direction which, with a radial direction with respect to the main axis, enclose an angle which is in the range from 30 ° to 60 ° and particularly preferably from 40 ° to 50 ° and very particularly preferably 45 °. Such angles provide more wiping edges, which are particularly useful in different directions of movement.
  • the cleaning surfaces When rotating about the main axis, the cleaning surfaces each sweep over an imaginary cleaning line in a radial direction with respect to the main axis.
  • the ratio of the radial distance between two adjacent cleaning lines and the radial length of the cleaning lines is preferably in the range of 50% and 100%, particularly preferably 90% and 95%.
  • the cleaning lines of the individual cleaning surfaces adjoin one another directly or even overlap one another.
  • the cleaning elements in particular the preferred cleaning arms explained below, can have a height parallel to the main axis, and the slots can have a depth parallel to the main axis.
  • the ratio between the depth of the slots and the height of the cleaning elements, in particular the cleaning arms, is preferably greater than 0% and less than or equal to 20%; the ratio is preferably about 10%. The greater this ratio, the lower the sliding friction between the screen cleaner and the screen surface and the setting of the fine material and at a given height of the cleaning elements the less there is the risk of the screen cleaner coming to a standstill. On the other hand, ratios that are too large would lead to the fine material getting stuck in the slots to a high degree.
  • the slots of one and the same cleaning element advantageously run parallel to one another.
  • the screen cleaner particularly advantageously has a central area containing the main axis with an upper side opposite the wobble foot, which is recessed in relation to the cleaning surfaces in such a way that it cannot be brought into contact with the screen surface, in particular not in contact with an essentially flat screen surface is.
  • the above-mentioned upper side does not form a cleaning surface for cleaning the sieve surface. This is because cleaning surfaces that are present on the upper side of the central area and are not recessed with respect to the cleaning surfaces of the cleaning elements would lead to these coming into contact with the screen surface even when the screen cleaner was not tilted. This would slow down or even jam the sieve cleaner between the sieve bottom and the sieve surface.
  • the screen cleaner preferably contains at least three cleaning elements, in particular at least three cleaning arms as described in detail below.
  • each of the at least three cleaning elements is provided with a respective cleaning area, each cleaning area having a plurality of cleaning surfaces for cleaning the sieve surface.
  • the cleaning surfaces are arranged and designed in such a way that when the sieve box is at a standstill (i.e. especially in the absence of the movements of the sieve box that support the sieving) and when the sieve surface is taut, the cleaning surfaces of at least two of the cleaning elements, but not the cleaning surfaces of all of the cleaning elements, are in contact at the same time with the sieve surface are or can be brought are, whereby essentially all cleaning surfaces of these cleaning elements are or can be brought into contact with the screen surface.
  • essentially all of the cleaning surfaces of these cleaning elements are in contact with the sieve surface.
  • “Essentially all” means that at least 50%, preferably at least 70%, more preferably at least 90% and particularly preferably all cleaning surfaces of the two cleaning elements mentioned are in contact with the sieve surface. In this embodiment it is therefore excluded, for example, that of two cleaning elements only a single cleaning surface is in contact with the sieve surface. In this way, the contact with the sieve surface and thus also the cleaning effect are increased.
  • the screen cleaner is advantageously made of a sufficiently elastic material.
  • a relatively soft polyurethane such as from a Elastollan ®, which is available from BASF.
  • Elastollan ® is also permitted for the processing of food, such as Grain or flour products.
  • Elastic materials have the advantage, among other things, that a sieve frame of the sieve box is less damaged when the sieve cleaner hits it.
  • the screen cleaners according to the invention can be produced, for example, in an injection molding process.
  • the screen cleaner also advantageously has an odd number of cleaning elements, in particular cleaning arms.
  • the number mentioned is preferably at least three and particularly preferably exactly three.
  • the cleaning elements are also preferably distributed uniformly in the circumferential direction. This structure is particularly simple and enables an advantageous compromise between the cleaning effect and the free space formed between the cleaning elements, in particular the cleaning arms.
  • the cleaning element (s) is / are designed as cleaning arm (s) which extend radially outward from a central region of the screen cleaner containing the main axis. This also contributes to the mentioned advantageous compromise.
  • the cleaning surfaces are arranged in a row along the cleaning arms. This also achieves a sufficiently low sliding friction between the screen cleaner and the screen surface, which prevents the slots from being clogged by the fine material and also prevents the screen cleaner from coming to a standstill.
  • the cleaning arms can have a length which is in the range from 5 to 15 cm, preferably 6.5 to 7.5 cm.
  • the cleaning areas also preferably have a radial length, the ratio of this radial length to the length of the cleaning arms being in the range from 50 to 100% and preferably about 85%.
  • Impact protectors can be arranged at the outer ends of the cleaning elements, in particular the cleaning arms. This can reduce the risk that the cleaning surfaces will wear out due to contact with the sieve frame.
  • the impact guards can be designed, for example, as reinforcements of the cleaning elements in a plane running perpendicular to the main axis.
  • the sieve cleaner can have at least one scraper for clearing out fine material located on the sieve bottom through a clearing opening formed in a sieve frame of the sieve box.
  • a clearing opening is advantageously arranged at the end of a cleaning arm.
  • the screen cleaner is preferably designed in one piece. This makes it easier to manufacture and further reduces the risk of individual components being lost.
  • Another aspect of the invention relates to a sieve unit according to claim 10.
  • the screen cleaner of the screen unit according to the invention has at least three cleaning elements, in particular three cleaning arms, with a respective cleaning area, each cleaning area having a plurality of cleaning surfaces for cleaning the screen surface.
  • the cleaning surfaces are arranged and designed in such a way that when the sieve box is at a standstill (i.e. in particular in the absence of the movements of the sieve box that support the sieving) and when the sieve surface is taut, the cleaning surfaces of at least two of the cleaning elements, but not the cleaning surfaces of all cleaning elements are or can be brought into contact with the sieve surface at the same time, in which case essentially all cleaning surfaces of these cleaning elements are or can be brought into contact with the sieve surface.
  • the sieve cleaner has at least three cleaning elements and the sieve cleaner and the sieve box are designed and coordinated in such a way that when the sieve box is at a standstill (i.e. in particular in the absence of the movements of the sieve box that support the sieving), with correctly clamped sieve surface and when the wobble foot rests on the sieve bottom, the cleaning surfaces of all cleaning elements are at a distance of less than 5 mm, preferably less than 3 mm, particularly preferably less than 1.4 mm from the sieve surface. Because of this small maximum distance from the sieve surface, the speed component that is perpendicular to the sieve surface, i.e. in particular vertical, is limited with which the cleaning surfaces hit the sieve surface when the sieve cleaner tilts around the wobble foot.
  • the mesh size of the screen surface in particular of the screen fabric, is less than 250 ⁇ m, preferably less than 180 ⁇ m, more preferably less than 150 ⁇ m, even more preferably less than 125 ⁇ m and particularly preferably smaller than 90 ⁇ m.
  • Another aspect of the invention relates to a method for upgrading or converting a sieve box according to claim 12.
  • a sieve cleaner according to the invention is placed on a sieve bottom of the sieve box in such a way that a sieve unit as described above is formed.
  • the illustrated first embodiment of the screen cleaner 1 ' not according to the invention, contains a wobble foot, which cannot be seen here. This extends along a main axis A 'of the screen cleaner 1', which at the same time also forms one of its axes of gravity. He is trained like the wobble foot 5 in the fourth exemplary embodiment according to the invention Figures 5 to 9 .
  • each of the cleaning arms 6 ' From a central region 10 'of the screen cleaner 1', three cleaning elements, designed as cleaning arms 6 ', extend which are distributed uniformly in the circumferential direction around the center of gravity A'. Each of the cleaning arms 6 'contains a respective cleaning area 7'. Each of the cleaning areas 7 'has a large number of rectangular cleaning surfaces 8' which run perpendicular to the center of gravity A 'and are each designed for flat contact with a screen surface (not shown here) (see FIG Figure 10 which shows a sieve box and a sieve cleaner according to the invention arranged therein). The cleaning surfaces 8 'are separated from one another by the slots 9' formed in the respective cleaning area 7 '.
  • the slots 9 'extend transversely to the longitudinal direction of the cleaning arms 6'.
  • Cleaning areas 18 ' are also present in the area between two of the cleaning arms 6', that is to say in the central area 10 'of the screen cleaner 1'.
  • the middle area 10 ' contains three openings 19' through which fine material can pass.
  • the second screen cleaner 1 "according to the invention, not according to the invention Figure 2 differs from the one in Figure 1 shown by the fact that in In the middle area 10 "neither cleaning areas 18 'nor openings 19' are present. Due to the absence of cleaning areas 18 'in the middle area 10", contact between the screen cleaner 1 "and the screen surface occurs only when the screen cleaner 1" is tilted. This can prevent the sieve cleaner 1 ′′ from being braked or even jammed between the sieve bottom and the sieve surface before it can even tip over.
  • Figure 3 shows a third screen cleaner 1 according to the invention, which also contains three cleaning arms 6 ′′′ evenly distributed in the circumferential direction.
  • the screen cleaner 1 ′′′ also has a wobble foot 5 ′′′, which is rounded at the lower end, which makes it easier to tilt the screen cleaner 1 ′′′.
  • the slots 9 formed between the cleaning surfaces 8 ′′′ run in a slot direction S ′′′ which enclose an angle ⁇ ′′′ of 45 ° with a radial direction R ′′′ with respect to the center of gravity A ′′′.
  • This angle creates a particularly advantageous compromise between the line support and the sliding friction between the screen cleaner 1 ′′′ and the screen surface.
  • reinforcements 11 ′′′ are provided at the ends of the cleaning arms 6 in a plane perpendicular to the main axis A ′′′, which act as impact protectors and reduce the risk of damage to the cleaning areas when the screen cleaner 1 ′′′ hits a screen frame. This is done using Figure 4 explained in more detail. This shows on the left a plan view of a section of a cleaning arm 6 ′′ of the not according to the invention
  • Sieve cleaner 1 "according to Figure 2 and on the right a top view of a section of a cleaning arm 6 ′′′ of the screen cleaner 1 ′′′ according to Figure 3 .
  • the cleaning surfaces 8 ′′ and 8 ′′′ each sweep an imaginary cleaning line L ′′ or L ′′′. Due to the inclination of the cleaning surfaces 8 ′′′ and the slots 9 ′′′ for the third embodiment shown on the right, the ratio of the radial length of the cleaning lines L ′′ and the distance between two adjacent cleaning lines L ′′ is greater than This is the case with the second exemplary embodiment shown on the left. The line contact is thus greater in the third exemplary embodiment than in the second. For this reason, the third screen cleaner 1 effects more efficient cleaning than the first screen cleaner 1 ′′ not according to the invention.
  • a preferred screen cleaner 1 is shown in a fourth embodiment.
  • This sieve cleaner 1 can for instance be manufactured integrally by an injection molding process from the above-mentioned Elastollan ®.
  • This screen cleaner 1 also has a wobble foot 5 which extends along a center of gravity axis A, which forms a main axis of the screen cleaner 1.
  • the wobble foot 5 is designed in such a way that it can be placed on a sieve bottom and the sieve cleaner 1 can be tilted around the wobble foot 5.
  • the wobble foot 5 is also rounded at the lower end, as a result of which the tilting of the sieve cleaner 1 is simplified.
  • the three cleaning arms 6 are evenly distributed around the center of gravity A in the circumferential direction.
  • reinforcements 11 are provided at the ends of the cleaning arms 6 in a plane perpendicular to the main axis A, which act as impact protectors and reduce the risk of damage to the cleaning areas when the screen cleaner 1 hits a screen frame.
  • the top 15 of the central region 10 is recessed in relation to the cleaning surfaces 8 of the cleaning arms 6 in such a way that this top 15 cannot be brought into contact with a sieve surface.
  • Figure 2 have been explained. Furthermore, the screen cleaner 1 contains a clearer 12, with the aid of which fine material located on a sieve bottom can be cleared out through a clearing opening formed in a sieve frame of the sieve box.
  • Figure 6 shows a first side view of the fourth screen cleaner 1, Figure 7 a second side view and Figure 8 a top view.
  • Figure 9 shows a detailed sectional view along the line AA according to FIG Figure 8 . It can be seen that the cleaning surfaces 8 are rounded. However, since they run in a straight line perpendicular to this sectional view, linear contact with a flat screen surface is still possible.
  • the ratio between this depth t and the height h of the cleaning arms 6 is approximately 10%.
  • a sieve unit which contains a sieve box 3 and one of the preferred sieve cleaners 1 according to the invention.
  • the sieve box 3 has a horizontal sieve bottom 4, a sieve frame 13 extending therefrom in the vertical direction and a sieve surface designed as a sieve fabric 2, which is stretched over the sieve frame 13.
  • the sieve cleaner 1 is placed on the sieve bottom 4 with its wobble foot 5.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebreiniger zum Reinigen einer Siebfläche eines Siebkastens, welcher die Siebfläche und einen Siebboden enthält. Insbesondere kann ein solcher Siebreiniger zum Reinigen einer Siebfläche eines Siebkastens eines Plansichters ausgebildet sein. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Siebeinheit und ein Verfahren zum Aufrüsten oder Umrüsten eines Siebkastens.
  • Bewegliche Siebreiniger, die auf einen Siebboden eines Siebkastens aufgelegt werden können und mit deren Hilfe eine Siebfläche des Siebkastens gereinigt werden kann, sind an sich bekannt. Derartige Siebe sind stapelfähig und können beispielsweise als Siebstapel in Plansichtern angeordnet sein, um körnige bis mehlige Produkte in verschiedene Fraktionen und Qualitäten zu trennen bzw. zu sichten. Die Siebreiniger nehmen dabei die schwingenden Bewegungen des Plansichters und der Siebkästen auf und bewegen sich hierdurch zufällig auf dem Siebboden umher, wobei sie immer wieder am Siebrahmen zurückprallen.
  • Siebreiniger sind beispielsweise aus der EP 0 694 341 B1 bekannt. Diese Siebreiniger enthalten einen Taumelfuss, der sich entlang einer Schwerachse des Siebreinigers erstreckt und derart ausgebildet ist, dass er auf den Siebboden auflegbar ist und der Siebreiniger um den Taumelfuss herum verkippbar ist. Die Bewegung wird durch die Trägheit, die Gleitreibung zwischen Taumelfuss und Siebboden und durch den asymmetrischen Aufbau des Siebreinigers beeinflusst. Die eigentliche Reinigungswirkung wird durch abgerundete Noppen oder Bürsten erzielt, die aufgrund der taumelnden Bewegung des Siebreinigers an die Siebfläche schlagen und/oder daran entlang gleiten. Dabei werden Bürsten eher für feinere Siebflächen mit Maschenweiten im Bereich von beispielsweise 85 bis 250 µm eingesetzt und Noppen für gröbere Siebflächen mit Maschenweiten von beispielsweise 250 µm oder mehr. Ähnliche Siebreiniger, bei denen die Reinigung durch an die Siebfläche schlagende Noppen oder Bürsten erfolgt, sind auch in DE 10 2006 005 970 A1 , US 6,095,339 A ,
  • All diesen bekannten Siebreinigern wohnen jedoch gewisse Nachteile inne. Denn die Borsten der Bürsten können aufgrund der mechanischen Beanspruchungen mit der Zeit ausfallen, was unter hygienischen Gesichtspunkten nicht zu vertreten ist - insbesondere wenn die Siebreiniger in Plansichtern eingesetzt werden, in denen Lebensmittel wie beispielsweise Getreide oder Getreidemahlprodukte gesichtet werden. Es hat sich gezeigt, dass Siebreiniger mit Noppen die an der Siebfläche anhaftende Produktschicht eher noch weiter verschmieren anstatt diese abzulösen. Weiterhin haben sich viele der bekannten Siebreiniger nicht als besonders effizient erwiesen, da sie die Siebfläche nur in unzureichendem Masse reinigen. Kompaktere Siebreiniger sind auch in US 1,925,447 und
  • WO 2010/045284 A1 offenbart. Diese Siebreiniger sind aus einfachen geometrischen Figuren zusammengesetzt, wie etwa Kugeln, Zylindern und Polyedern. Versuche mit zumindest ähnlichen Siebreinigern haben jedoch gezeigt, dass diese eher zu einem Verstopfen der Siebfläche neigen.
  • Angesichts der Nachteile des Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten und/oder alternativen Siebreiniger bereitzustellen. Insbesondere soll der Siebreiniger die Siebfläche möglichst effizient reinigen, ohne diesen oder den Siebrahmen zu beschädigen, wobei zudem den Hygiene-Anforderungen an die Verarbeitung von Lebensmitteln entsprochen werden soll.
  • In aufwändigen und umfangreichen Versuchsreihen wurde eine Vielzahl verschiedenster Formen möglicher Siebreiniger im Hinblick auf die Erfüllung der obigen Anforderungen getestet. Beispielsweise wurden Siebreiniger mit Silikonlappen oder mit Aluminiumstiften anstelle von Noppen oder Bürsten verwendet, es wurden exzentrische Schwerpunkte erzeugt, die elastischen Eigenschaften wurden variiert, Einflüsse der Abmessungen und deren Verhältnisse wurden ausgewertet etc. Wie diese Versuchsreihen ergaben, haben sich die im Folgenden beschriebenen und beanspruchten Siebreiniger als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die genannten Aufgaben werden also in einem ersten Aspekt der Erfindung durch einen Siebreiniger gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Dieser Siebreiniger
    ist zum Reinigen einer Siebfläche eines Siebkastens ausgebildet, welcher die Siebfläche und einen Siebboden enthält. Bei der Siebfläche kann es sich beispielsweise um ein Siebgewebe handeln. Der Siebreiniger kann etwa zum Reinigen einer Siebfläche, wie etwa eines Siebgewebes, eines Siebkastens eines Plansichters ausgebildet sein. Der Siebreiniger enthält einen Taumelfuss, der sich entlang einer Hauptachse des Siebreinigers erstreckt und derart ausgebildet ist, dass er auf den Siebboden auflegbar ist und der Siebreiniger um diesen Taumelfuss herum verkippbar ist. Die genannte Hauptachse kann beispielsweise eine Schwerachse des Siebreinigers sein. Weiterhin enthält der Siebreiniger mindestens ein Reinigungselement mit einem Reinigungsbereich, wobei der bzw. jeder Reinigungsbereich eine Vielzahl von Reinigungsflächen zum Reinigen der Siebfläche aufweist.
  • Erfindungsgemäss sind die Reinigungsflächen jeweils für einen mindestens linienförmigen Kontakt mit der Siebfläche ausgebildet und durch im Reinigungsbereich gebildete Schlitze voneinander getrennt.
  • Unter einem linienförmigen Kontakt wird hier und im Folgenden ein eindimensionaler Kontakt verstanden - im Gegensatz zu einem punktförmigen, also nulldimensionalen Kontakt, der zwischen einem aus dem Stand der Technik bekannten abgerundeten Noppen oder Borstenenden und einer ebenen Siebfläche besteht. Die Formulierung "mindestens linienförmig" schliesst dabei auch flächige, also zweidimensionale Kontakte ein.
  • Der mindestens linienförmige Kontakt führt dazu, dass die Reinigungsflächen bei Rotation um die Hauptachse des Siebreinigers einen flächigen, also zweidimensionalen Bereich der Siebfläche überstreichen. Hierdurch wird ein wesentlicher Anteil der Reinigung durch ein Abstreifen des Feingutes von der Siebfläche erzielt, welches durch diese hindurchgetreten ist. Ein Abklopfen, so wie es die aus dem Stand der Technik bekannten Noppen hauptsächlich hervorrufen, kann also eher vernachlässigt werden. Somit werden auch die mit dem Abklopfen einhergehenden Beschädigungen der Siebfläche reduziert. Die zwischen den Reinigungsflächen gebildeten Schlitze sorgen dabei dafür, dass das Feingut teilweise durch diese Schlitze hindurchtreten kann. Hierdurch wird verhindert, dass das Feingut von den Reinigungsbereichen lediglich in die Siebfläche hineingestrichen wird oder dass die Siebfläche aufgrund des sich anstauenden Feingutes vom Siebreiniger weggedrückt wird. Insgesamt haben die erfindungsgemässen Siebreiniger also den Vorteil, dass sie die Siebfläche wenigstens gleich gut oder sogar noch effizienter reinigen können, als es die aus dem Stand der Technik vermochten. Dieser Vorteil besteht auch für Siebflächen, insbesondere Siebgewebe, mit kleineren Maschenweiten, für die im Stand der Technik Siebreiniger mit Bürsten eingesetzt wurden, insbesondere also für Siebflächen mit Maschenweiten von weniger als 250 µm, bevorzugt weniger als 180 µm, weiter bevorzugt weniger als 150 µm, noch weiter bevorzugt weniger als 125 µm und besonders bevorzugt weniger als 90 µm.
  • Der Taumelfuss kann abgerundet sein, wodurch das Kippen vereinfacht und die Bewegungsfreiheit des Siebreinigers erhöht werden kann. Der Reinigungsbereich enthält keine Bürsten. Da folglich keine Borsten ausreissen können, kann der Siebreiniger hierdurch Hygiene-Anforderungen erfüllen.
  • Erfindungsgemäß erstrecken sich die Schlitze in einer Schlitzrichtung, die mit einer bezüglich der Hauptachse radialen Richtung einen Winkel einschliessen, der im Bereich von 30 ° bis 60 ° und besonders bevorzugt von 40 ° bis 50 ° liegt und ganz besonders bevorzugt 45 ° ist. Derartige Winkel sorgen für mehr abstreifende Kanten, die insbesondere in verschiedenen Bewegungsrichtungen nützlich sind.
  • Bei Rotation um die Hauptachse überstreichen die Reinigungsflächen in einer bezüglich der Hauptachse radialen Richtung jeweils eine gedachte Reinigungslinie. Bevorzugt liegt das Verhältnis aus dem radialen Abstand zweier benachbarter Reinigungslinien und der radialen Länge der Reinigungslinien im Bereich von 50 % und 100 %, besonders bevorzugt von 90 % und 95 %.
  • Alternativ ist es auch denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Reinigungslinien der einzelnen Reinigungsflächen direkt aneinander anschliessen oder sogar einander überlappen. Die Reinigungselemente, insbesondere die weiter unten noch erläuterten bevorzugten Reinigungsarme, können parallel zur Hauptachse eine Höhe aufweisen, und die Schlitze können parallel zur Hauptachse eine Tiefe aufweisen. Bevorzugt ist das Verhältnis zwischen der Tiefe der Schlitze und der Höhe der Reinigungselemente, insbesondere der Reinigungsarme, grösser als 0 % und kleiner oder gleich 20 %; bevorzugt ist das Verhältnis etwa 10 %. Je grösser dieses Verhältnis ist, desto geringer sind bei gegebener Höhe der Reinigungselemente die Gleitreibung zwischen Siebreiniger und Siebfläche und das Festsetzen des Feingutes und umso weniger besteht die Gefahr des Stillstandes des Siebreinigers. Zu grosse Verhältnisse würden hingegen dazu führen, dass sich das Feingut in zu hohem Masse in den Schlitzen festsetzt.
  • Vorteilhaft verlaufen die Schlitze ein und desselben Reinigungselementes parallel zueinander.
  • Mit besonderem Vorteil weist der Siebreiniger einen die Hauptachse enthaltenden mittleren Bereich mit einer dem Taumelfuss gegenüberliegenden Oberseite auf, die gegenüber den Reinigungsflächen derart vertieft ist, dass sie nicht in Kontakt mit der Siebfläche bringbar ist, insbesondere nicht in Kontakt mit einer im Wesentlichen ebenen Siebfläche bringbar ist. Insbesondere bildet also die genannte Oberseite keine Reinigungsfläche zum Reinigen der Siebfläche. An der Oberseite des mittleren Bereiches vorhandene, nicht gegenüber den Reinigungsflächen der Reinigungselemente vertiefte Reinigungsflächen würden nämlich dazu führen, dass diese bereits im unverkippten Zustand des Siebreinigers in Kontakt mit der Siebfläche gerieten. Dies würde zu einem Abbremsen oder sogar Festklemmen des Siebreinigers zwischen Siebboden und Siebfläche führen.
  • Bevorzugt enthält der Siebreiniger mindestens drei Reinigungselemente, insbesondere mindestens drei wie unten noch im Detail beschriebene Reinigungsarme. In dieser Ausführungsform ist jedes der mindestens drei Reinigungselemente mit einem jeweiligen Reinigungsbereich versehen, wobei jeder Reinigungsbereich eine Vielzahl von Reinigungsflächen zum Reinigen der Siebfläche aufweist. Die Reinigungsflächen sind derart angeordnet und ausgebildet, dass beim Stillstand des Siebkastens (also insbesondere in Abwesenheit der Bewegungen des Siebkastens, die das Sieben unterstützen) und bei straff gespannter Siebfläche die Reinigungsflächen mindestens zweier der Reinigungselemente, aber nicht die Reinigungsflächen sämtlicher Reinigungselemente, gleichzeitig in Kontakt mit der Siebfläche sind oder bringbar sind, wobei dabei im Wesentlichen sämtliche Reinigungsflächen dieser Reinigungselemente in Kontakt mit der Siebfläche sind oder bringbar sind.
  • Mit anderen Worten ist es nicht möglich, sämtliche Reinigungselemente gleichzeitig in Kontakt mit der Siebfläche zu bringen. Stattdessen geraten auf Grund der Taumelbewegung des Siebreinigers immer wieder die Reinigungsflächen anderer Reinigungselemente in Kontakt mit der Siebfläche. Die Schlitze der jeweils nicht in Kontakt mit der Siebfläche befindlichen Reinigungselemente können sich dabei jeweils entleeren. Enthält der Siebreiniger beispielsweise genau drei Reinigungselemente, so sind beim Stillstand des Siebkastens und bei straff gespannter Siebfläche genau zwei Reinigungselemente gleichzeitig in Kontakt mit der Siebfläche.
  • Sind die Reinigungsflächen zweier oder mehrerer Reinigungselemente gleichzeitig in Kontakt mit der Siebfläche, so sind im Wesentlichen sämtliche Reinigungsflächen dieser Reinigungselemente in Kontakt mit der Siebfläche. Dabei bedeutet "im Wesentlichen sämtliche", dass mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, weiter bevorzugt mindestens 90 % und besonders bevorzugt sämtliche Reinigungsflächen der genannten zwei Reinigungselemente in Kontakt mit der Siebfläche sind. In dieser Ausführungsform ist es also beispielsweise ausgeschlossen, dass von zwei Reinigungselementen jeweils nur eine einzige Reinigungsfläche in Kontakt mit der Siebfläche ist. Auf diese Weise werden der Kontakt mit der Siebfläche und damit auch die Reinigungswirkung erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist der Siebreiniger aus einem ausreichend elastischen Material gefertigt. Für diesen Zweck hat es sich als günstig erwiesen, den Siebreiniger aus einem vergleichsweise weichen Polyurethan zu fertigen, wie beispielsweise aus einem Elastollan®, welches von BASF erhältlich ist. Elastollan® ist zudem zulässig für die Verarbeitung von Lebensmitteln, wie beispielsweise Getreide oder Getreidemahlprodukten. Elastische Materialien haben unter anderem den Vorteil, dass ein Siebrahmen des Siebkastens durch das Anstossen des Siebreinigers weniger beschädigt wird. Die erfindungsgemässen Siebreiniger lassen sich beispielsweise in einem Spritzgussverfahren herstellen.
  • Ebenfalls mit Vorteil weist der Siebreiniger eine ungerade Anzahl von Reinigungselementen, insbesondere Reinigungsarmen, auf. Dabei ist die genannte Anzahl bevorzugt mindestens drei und besonders bevorzugt genau drei. Ebenfalls bevorzugt sind die Reinigungselemente in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt. Dieser Aufbau ist besonders einfach und ermöglicht einen vorteilhaften Kompromiss zwischen der Reinigungswirkung und den zwischen den Reinigungselementen, insbesondere den Reinigungsarmen, gebildeten Freiraum.
  • Ebenfalls mit besonderem Vorteil ist/sind, dass/die Reinigungselement(e) als Reinigungsarm(e) ausgebildet ist/sind, der/die sich von einem die Hauptachse enthaltenden mittleren Bereich des Siebreinigers radial nach aussen erstreckt/erstrecken. Auch dies trägt zu dem genannten vorteilhaften Kompromiss bei.
  • Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn die Reinigungsflächen einreihig entlang der Reinigungsarme angeordnet sind. Hierdurch wird ebenfalls eine ausreichend niedrige Gleitreibung zwischen Siebreiniger und Siebfläche erzielt, was ein Zusetzen der Schlitze durch das Feingut und auch einen Stillstand des Siebreinigers verhindert.
  • Die Reinigungsarme können eine Länge aufweisen, die im Bereich von 5 bis 15 cm, bevorzugt 6,5 bis 7,5 cm liegt. Weiterhin bevorzugt weisen die die Reinigungsbereiche eine radiale Länge auf, wobei das Verhältnis dieser radialen Länge zur Länge der Reinigungsarme im Bereich von 50 bis 100 % liegt und bevorzugt etwa 85 % ist.
  • An den äusseren Enden der Reinigungselemente, insbesondere der Reinigungsarme, können Schlagschutze angeordnet sein. Hierdurch kann das Risiko reduziert werden, dass die Reinigungsflächen durch Kontakte mit dem Siebrahmen verschleissen. Die Schlagschutze können beispielsweise als Verstärkungen der Reinigungselemente in einer senkrecht zur Hauptachse verlaufenden Ebene ausgebildet sein.
  • Um das mit Hilfe der Reinigungselemente von der Siebfläche entfernte Feingut aus dem Siebkasten zu entfernen, kann der Siebreiniger mindestens einen Ausräumer zum Ausräumen von auf dem Siebboden befindlichem Feingut durch eine in einem Siebrahmen des Siebkastens gebildete Ausräumöffnung aufweisen. Vorteilhafterweise ist eine solche Ausräumöffnung am Ende eines Reinigungsarmes angeordnet.
  • Bevorzugt ist der Siebreiniger einstückig ausgebildet. Dies erleichtert seine Herstellung und reduziert weiterhin das Risiko eines Verlustes von einzelnen Bestandteilen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Siebeinheit gemäß dem Anspruch 10.
  • Diese enthält mindestens einen Siebkasten mit einem Siebboden und einer Siebfläche, insbesondere einem Siebgewebe, sowie mindestens einen Siebreiniger, der auf den Siebboden auflegbar oder aufgelegt ist.
  • Der Siebreiniger der erfindungsgemässen Siebeinheit weist mindestens drei Reinigungselemente, insbesondere drei Reinigungsarme, mit einem jeweiligen Reinigungsbereich auf, wobei jeder Reinigungsbereich eine Vielzahl von Reinigungsflächen zum Reinigen der Siebfläche aufweist. Dabei sind die Reinigungsflächen derart angeordnet und ausgebildet, dass beim Stillstand des Siebkastens (also in insbesondere Abwesenheit der Bewegungen des Siebkastens, die das Sieben unterstützen) und bei straff gespannter Siebfläche die Reinigungsflächen mindestens zweier der Reinigungselemente, aber nicht die Reinigungsflächen sämtlicher Reinigungselemente, gleichzeitig in Kontakt mit der Siebfläche sind oder bringbar sind, wobei dann im Wesentlichen sämtliche Reinigungsflächen dieser Reinigungselemente in Kontakt mit der Siebfläche sind oder bringbar sind.
  • Dies und andere Vorteile können dadurch erreicht werden, dass der Siebreiniger mindestens drei Reinigungselemente aufweist und der Siebreiniger und der Siebkasten derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass beim Stillstand des Siebkastens (also in insbesondere Abwesenheit der Bewegungen des Siebkastens, die das Sieben unterstützen), bei korrekt eingespannter Siebfläche und beim Aufliegen des Taumelfusses auf dem Siebboden die Reinigungsflächen aller Reinigungselemente einen Abstand von weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 3 mm, besonders bevorzugt weniger als 1,4 mm von der Siebfläche aufweisen. Aufgrund dieses geringen Maximalabstandes von der Siebfläche ist auch die zur Siebfläche senkrechte, also insbesondere vertikale Geschwindigkeitskomponente begrenzt, mit der die Reinigungsflächen auf die Siebfläche auftreffen, wenn der Siebreiniger um den Taumelfuss herum kippt.
  • Wie oben bereits erläutert wurde, ist eine effiziente Reinigung der Siebfläche auch dann möglich, wenn die Maschenweite der Siebfläche, insbesondere des Siebgewebes, kleiner als 250 µm ist, bevorzugt kleiner als 180 µm, weiter bevorzugt kleiner als 150 µm, noch weiter bevorzugt kleiner als 125 µm und besonders bevorzugt kleiner als 90 µm.
  • Schliesslich betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Aufrüsten oder Umrüsten eines Siebkastens gemäß dem Anspruch 12. In diesem Verfahren wird ein erfindungsgemässer Siebreiniger derart auf einen Siebboden des Siebkastens aufgelegt, dass eine wie vorstehend beschriebene Siebeinheit gebildet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele und Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1:
    einen ersten nicht erfindungsgemässen Siebreiniger in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2:
    einen zweiten nicht erfindungsgemässen Siebreiniger in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 3:
    einen dritten erfindungsgemässen Siebreiniger in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 4:
    eine Skizze zur Veranschaulichung der von den Reinigungsflächen der Siebreiniger gemäss Figuren 2 und 3 überstrichenen Reinigungslinien;
    Figur 5:
    einen vierten erfindungsgemässen Siebreiniger in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 6:
    den vierten erfindungsgemässen Siebreiniger in einer ersten Seitenansicht;
    Figur 7:
    den vierten erfindungsgemässen Siebreiniger in einer zweiten Ansicht;
    Figur 8:
    den vierten erfindungsgemässen Siebreiniger in einer Draufsicht;
    Figur 9:
    eine Schnittansicht des vierten erfindungsgemässen Siebreinigers entlang der Linie A-A gemäss Figur 8;
    Figur 10:
    eine Seitenansicht des in einem Siebkasten aufgenommenen vierten erfindungsgemässen Siebreinigers.
  • Die in Figur 1 dargestellte erste nicht erfindungsgemäße Ausführungsform des Siebreinigers 1' enthält einen hier nicht erkennbaren Taumelfuss. Dieser erstreckt sich entlang einer Hauptachse A' des Siebreinigers 1', die auch zugleich eine seiner Schwerachsen bildet. Er ist ausgebildet wie der Taumelfuss 5 im vierten erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel gemäss Figuren 5 bis 9.
  • Von einem mittleren Bereich 10' des Siebreinigers 1' erstrecken sich drei als Reinigungsarme 6' ausgebildete Reinigungselemente, die in Umfangsrichtung gleichmässig um die Schwerachse A' verteilt sind. Jeder der Reinigungsarme 6' enthält einen jeweiligen Reinigungsbereich 7'. Jeder der Reinigungsbereiche 7' weist eine Vielzahl von rechteckigen Reinigungsflächen 8' auf, die senkrecht zur Schwerachse A' verlaufen und jeweils für einen flächigen Kontakt mit einer hier nicht dargestellten Siebfläche ausgebildet sind (siehe dazu Figur 10, die einen Siebkasten und einen darin angeordneten erfindungsgemässen Siebreiniger zeigt). Die Reinigungsflächen 8' werden durch die im jeweiligen Reinigungsbereich 7' gebildete Schlitze 9' voneinander getrennt. Im hier dargestellten ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Schlitze 9' entlang einer Schlitzrichtung S', die mit einer bezüglich der Schwerachse A' radialen Richtung R' einen Winkel α' einschliessen, der 90° ist. Mit anderen Worten erstrecken sich die Schlitze 9' also quer zur Längsrichtung der Reinigungsarme 6'.
  • Auch im Bereich zwischen zweien der Reinigungsarme 6', also im mittleren Bereich 10' des Siebreinigers 1', sind jeweils Reinigungsbereiche 18' vorhanden. Zudem enthält der mittlere Bereich 10' drei Öffnungen 19', durch die Feingut hindurchtreten kann. Beim Stillstand des Siebkastens und bei straff gespannter Siebfläche sind stets die Reinigungsflächen 8' genau zweier der Reinigungsarme 6' gleichzeitig in Kontakt mit einer Siebfläche bringbar, wobei dabei im Wesentlichen sämtliche Reinigungsflächen 8' dieser zwei Reinigungsarme 6' in Kontakt mit der Siebfläche bringbar sind.
  • Der zweite nicht erfindungsgemässe Siebreiniger 1" gemäss Figur 2 unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten dadurch, dass im mittleren Bereich 10" weder Reinigungsbereiche 18' noch Öffnungen 19' vorhanden sind. Aufgrund des Nichtvorhandenseins der Reinigungsbereiche 18' im mittleren Bereich 10" entsteht nur im verkippten Zustand des Siebreinigers 1" ein Kontakt zwischen Siebreiniger 1" und Siebfläche. Hierdurch können ein Abbremsen oder sogar ein Festklemmen des Siebreinigers 1" zwischen Siebboden und Siebfläche verhindert werden, bevor dieser überhaupt kippen kann.
  • Figur 3 zeigt einen dritten erfindungsgemässen Siebreiniger 1‴, der ebenfalls drei in Umfangsrichtung gleichmässig verteilte Reinigungsarme 6‴ enthält. Der Siebreiniger 1‴ verfügt zudem über einen Taumelfuss 5‴, der am unteren Ende abgerundet ist, wodurch das Kippen des Siebreinigers 1‴ vereinfacht wird.
  • Im Gegensatz zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen verlaufen die zwischen den Reinigungsflächen 8‴ gebildeten Schlitze 9‴ in einer Schlitzrichtung S‴, die mit einer bezüglich der Schwerachse A‴ radialen Richtung R‴ einen Winkel α‴ von 45° einschliessen. Dieser Winkel schafft einen besonders vorteilhaften Kompromiss zwischen der Linienauflage und der Gleitreibung zwischen Siebreiniger 1‴ und Siebfläche. Weiterhin sind an den Enden der Reinigungsarme 6‴ jeweils Verstärkungen 11‴ in einer senkrecht zur Hauptachse A‴ verlaufenden Ebene vorgesehen, die als Schlagschutze fungieren und das Risiko von Beschädigungen der Reinigungsbereiche beim Anstossen des Siebreinigers 1‴ an einen Siebrahmen reduzieren. Dies wird anhand von Figur 4 näher erläutert. Diese zeigt links eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Reinigungsarmes 6" des nicht erfindungsgemäßen
  • Siebreinigers 1" gemäss Figur 2 sowie rechts eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Reinigungsarmes 6‴ des Siebreinigers 1‴ gemäss Figur 3. Bei Bewegung in Umfangsrichtung U überstreichen die Reinigungsflächen 8" bzw. 8‴ jeweils eine gedachte Reinigungslinie L" bzw. L‴. Aufgrund der Schrägstellung der Reinigungsflächen 8‴ und der Schlitze 9‴ ist für das rechts dargestellte dritte Ausführungsbeispiel das Verhältnis aus der radialen Länge der Reinigungslinien L" und dem Abstand zweier benachbarter Reinigungslinien L" grösser, als dies bei dem links dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Die Linienauflage ist also im dritten Ausführungsbeispiel grösser als im zweiten. Aus diesem Grund bewirkt der dritte Siebreiniger 1‴ eine effizientere Reinigung als der erste nicht erfindungsgemäße Siebreiniger 1".
  • In den Figuren 5 bis 9 ist in einem vierten Ausführungsbeispiel ein bevorzugte Siebreiniger 1 dargestellt. Dieser Siebreiniger 1 kann beispielsweise durch ein Spritzgiessverfahren aus dem bereits oben erwähnten Elastollan® einstückig gefertigt sein. Auch dieser Siebreiniger 1 verfügt über einen Taumelfuss 5, der sich entlang einer Schwerachse A erstreckt, die eine Hauptachse des Siebreinigers 1 bildet. Der Taumelfuss 5 ist derart ausgebildet, dass er auf einen Siebboden auflegbar ist und der Siebreiniger 1 um den Taumelfuss 5 herum verkippbar ist. Der Taumelfuss 5 ist ferner am unteren Ende abgerundet ist, wodurch das Kippen des Siebreinigers 1 vereinfacht wird. Die drei Reinigungsarme 6 sind auch hier in Umfangsrichtung gleichmässig um die Schwerachse A herum verteilt. An den Enden der Reinigungsarme 6 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel jeweils Verstärkungen 11 in einer senkrecht zur Hauptachse A verlaufenden Ebene vorgesehen, die als Schlagschutze fungieren und das Risiko von Beschädigungen der Reinigungsbereiche beim Anstossen des Siebreinigers 1 an einen Siebrahmen reduzieren.
  • Im Unterschied zum Siebreiniger 1‴ gemäss Figur 3 ist die Oberseite 15 des mittleren Bereiches 10 gegenüber den Reinigungsflächen 8 der Reinigungsarme 6 derart vertieft, dass diese Oberseite 15 nicht in Kontakt mit einer Siebfläche bringbar ist.
  • Hieraus ergeben sich die gleichen Vorteile, die bereits oben im Zusammenhang mit der nicht erfindungsgemässen
  • Figur 2 erläutert wurden. Weiterhin enthält der Siebreiniger 1 einen Ausräumer 12, mit dessen Hilfe auf einen Siebboden befindliches Feingut durch eine in einem Siebrahmen des Siebkastens gebildete Ausräumöffnung ausgeräumt werden kann. Figur 6 zeigt eine erste Seitenansicht des vierten Siebreinigers 1, Figur 7 eine zweite Seitenansicht und Figur 8 eine Draufsicht.
  • Figur 9 zeigt eine detaillierte Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäss Figur 8. Darin ist zu erkennen, dass die Reinigungsflächen 8 abgerundet sind. Da sie jedoch senkrecht zu dieser Schnittansicht geradlinig verlaufen, wird dennoch ein linienförmiger Kontakt mit einer ebenen Siebfläche ermöglicht.
  • Gemäss Figur 9 weisen die Schlitze 9 parallel zur hier nicht erkennbaren Schwerachse A eine Tiefe t = 1,5 mm auf. Das Verhältnis zwischen dieser Tiefe t und der Höhe h der Reinigungsarme 6 ist etwa 10 %.
  • In Figur 10 ist schliesslich eine Siebeinheit dargestellt, die einen Siebkasten 3 und einen der bevorzugten erfindungsgemässen Siebreiniger 1 enthält. Der Siebkasten 3 verfügt über einen horizontalen Siebboden 4, einen sich in vertikaler Richtung davon erstreckenden Siebrahmen 13 sowie eine als Siebgewebe 2 ausgebildete Siebfläche, die über den Siebrahmen 13 gespannt ist. Der Siebreiniger 1 ist mit seinem Taumelfuss 5 auf den Siebboden 4 aufgelegt. Beim Stillstand des Siebkastens 3 und bei straff gespanntem Siebgewebe 2 sind stets die Reinigungsflächen genau zweier der Reinigungsarme 6 gleichzeitig in Kontakt mit dem Siebgewebe 2. Dabei sind dann im Wesentlichen sämtliche Reinigungsflächen 8 dieser zwei Reinigungsarme 6 in Kontakt mit dem Siebgewebe 2. Ferner ist der Siebreiniger 1 derart ausgestaltet, dass stets die Reinigungsflächen 8 aller Reinigungsarme 6 einen Abstand von weniger als 1,4 mm vom Siebgewebe 2 aufweisen.

Claims (12)

  1. Bürstenloser Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴) zum Reinigen einer Siebfläche (2) eines Siebkastens (3), welcher die Siebfläche (2) und einen Siebboden (4) enthält, enthaltend
    - einen Taumelfuss (5; 5‴), der sich entlang einer Hauptachse (A; A'; A"; A‴) des bürstenlosen Siebreinigers (1; 1'; 1"; 1‴) erstreckt und derart ausgebildet ist, dass er auf den Siebboden (4) auflegbar ist und der bürstenlose Siebreiniger (1; 1'; 1''; 1‴) um den Taumelfuss (5; 5‴) herum verkippbar ist;
    - mindestens ein Reinigungselement (6; 6'; 6"; 6‴) mit einem bürstenlosen Reinigungsbereich (7; 7'; 7"; 7‴), der keine Bürsten enthält, wobei der bzw. jeder Reinigungsbereich (7; 7'; 7"; 7‴) eine Vielzahl von Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) zum Reinigen der Siebfläche (2) aufweist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede einzelne der Vielzahl von Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) jeweils für einen mindestens linienförmigen Kontakt mit der Siebfläche (2) ausgebildet ist, wobei bei einer Rotation des bürstenlosen Siebreinigers (1; 1'; 1''; 1‴) um die Hauptachse (A; A'; A"; A‴) jede einzelne der Vielzahl von Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) einen flächigen Bereich der Siebfläche (2) überstreicht, und dass jede einzelne der Vielzahl von Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) durch einen im Reinigungsbereich (7; 7'; 7"; 1‴) gebildeten Schlitz (9; 9'; 9''; 9‴) von jeder benachbarten Reinigungsfläche (8; 8'; 8"; 8‴) getrennt ist, und dass sich jeder Schlitz (9; 9‴) in einer Schlitzrichtung (S; S‴) erstreckt, die mit einer bezüglich der Hauptachse (A; A‴) radialen Richtung (R; R‴) einen Winkel (α‴) im Bereich von 30 ° bis 60 ° einschliesst.
  2. Bürstenloser Siebreiniger (1; 1'; 1''; 1‴) gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder der durch die Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) überstrichenen flächigen Bereiche der Siebfläche (2) jeweils eine gedachte Reinigungslinie (L"; L‴) definiert, die mit einer radialen Dimension des flächigen Bereichs der Siebfläche (2) in einer bezüglich der Hauptachse (A; A'; A"; A‴) radialen Richtung (R; R'; R"; R‴) übereinstimmt, und wobei ein radialer Abstand zweier benachbarter Reinigungslinien (L"; L‴) entweder kürzer ist als die radiale Länge der Reinigungslinien (L"; L‴) oder nicht vorhanden ist.
  3. Bürstenloser Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigungselemente (6; 6'; 6"; 6‴) parallel zur Hauptachse (A; A'; A"; A‴) eine Höhe (h) aufweisen und die Schlitze (9; 9'; 9"; 9‴) parallel zur Hauptachse (A) eine Tiefe (t) aufweisen, wobei die Tiefe (t) der Schlitze (9; 9'; 9"; 9‴) grösser als 0 % und kleiner oder gleich 20 % der Höhe (h) der Reinigungselemente (6; 6'; 6"; 6‴) ist.
  4. Bürstenloser Siebreiniger (1; 1'') gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    er einen die Hauptachse (A; A'; A"; A‴) enthaltenden mittleren Bereich (10; 10'') mit einer dem Taumelfuss (5, 5‴) gegenüberliegenden Oberseite (15; 15'') aufweist, die gegenüber den Reinigungsflächen (8; 8") derart vertieft ist, dass sie nicht in Kontakt mit der Siebfläche (2) bringbar ist.
  5. Bürstenloser Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens drei Reinigungselemente (6; 6'; 6"; 6‴) mit einem jeweiligen Reinigungsbereich (7; 7'; 7"; 7‴), wobei jeder Reinigungsbereich (7; 7'; 7"; 7‴) eine Vielzahl von Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) zum Reinigen der Siebfläche (2) aufweist und die Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass beim Auflegen des bürstenlosen Siebreinigers (1; 1'; 1"; 1‴) auf dem Siebboden (4) und beim Stillstand des Siebkastens (3) und bei straff gespannter Siebfläche (2), mindestens 50% der Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) mindestens zweier der Reinigungselemente (6; 6'; 6"; 6‴), aber nicht die Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) sämtlicher Reinigungselemente (6; 6'; 6"; 6‴), gleichzeitig in Kontakt mit der Siebfläche (2) sind.
  6. Bürstenloser Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der bürstenlose Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴) eine ungerade Anzahl von Reinigungselementen (6; 6'; 6"; 6‴) aufweist.
  7. Bürstenloser Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das/die Reinigungselement(e) (6; 6'; 6"; 6‴) als Reinigungsarm(e) (6; 6'; 6"; 6‴) ausgebildet ist/sind, der/die sich von einem die Hauptachse (A; A'; A"; A‴) enthaltenden mittleren Bereich (10; 10'; 10"; 10‴) des bürstenlosen Siebreinigers (1; 1'; 1"; 1‴) radial nach aussen erstreckt/erstrecken.
  8. Bürstenloser Siebreiniger (1; 1"; 1‴) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigungsflächen (8; 8"; 8‴) einreihig entlang der Reinigungsarme (6; 6"; 6‴) angeordnet sind.
  9. Bürstenloser Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴) gemäss einem der Ansprüche 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigungsarme (6; 6'; 6"; 6‴) eine Länge (l1, l2) aufweisen, die im Bereich von 5 bis 15 cm liegt.
  10. Siebeinheit, enthaltend
    - mindestens einen Siebkasten (3) mit einem Siebboden (4) und einer Siebfläche (2);
    - mindestens einen bürstenlosen Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴), der auf den Siebboden (4) aufgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der bürstenlose Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴) einen Taumelfuss (5; 5‴) aufweist, der sich entlang einer Hauptachse (A; A'; A"; A‴) des bürstenlosen Siebreinigers (1; 1'; 1A"; 1‴) erstreckt und derart ausgebildet ist, dass er auf den Siebboden (4) auflegbar ist und der bürstenlose Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴) um den Taumelfuss (5; 5‴) herum verkippbar ist,
    und dass der bürstenlose Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴) mindestens drei Reinigungselemente (6; 6'; 6"; 6‴ mit einem jeweiligen Reinigungsbereich (7; 7'; 7"; 1‴) aufweist, wobei jeder Reinigungsbereich (7; 7'; 7"; 7‴) eine Vielzahl von Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) zum Reinigen der Siebfläche (2) aufweist, und
    dass die Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass beim Auflegen des bürstenlosen Siebreinigers (1; 1'; 1"; 1‴) auf den Siebboden (4), beim Stillstand des Siebkastens (3) und bei straff gespannter Siebfläche (2) mindestens 50% der Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) mindestens zweier der Reinigungselemente (6; 6'; 6"; 6‴), aber nicht die Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) sämtlicher Reinigungselemente (6; 6'; 6"; 6‴), gleichzeitig in Kontakt mit der Siebfläche (2) sind, und dass jede einzelne der Vielzahl von Reinigungsflächen durch im Reinigungsbereich gebildeten Schlitze von jeder benachbarten Reinigungsfläche getrennt ist, und dass sich jeder Schlitz (9; 9‴) in einer Schlitzrichtung (S; S‴) erstreckt, die mit einer bezüglich der Hauptachse (A; A‴) radialen Richtung (R; R‴) einen Winkel (α‴) im Bereich von 30 ° bis 60 ° einschliesst.
  11. Siebeinheit gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bürstenlose Siebreiniger (1; 1'; 1"; 1‴) und der Siebkasten (3) derart ausgebildet sind, dass beim Stillstand des Siebkastens (3), bei straff gespannter Siebfläche (2) und beim Aufliegen des Taumelfusses (5; 5‴) auf dem Siebboden (4) jede einzelne der Reinigungsflächen (8; 8'; 8"; 8‴) aller Reinigungselemente (6; 6'; 6"; 6‴) einen Abstand von weniger als 5 mm von der Siebfläche (2) aufweisen.
  12. Verfahren zum Aufrüsten oder Umrüsten eines Siebkastens (3), enthaltend einen Schritt, in dem ein bürstenloser Siebreiniger (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 derart auf einen Siebboden (4) des Siebkastens (3) aufgelegt wird, dass eine Siebeinheit gemäss einem der Ansprüche 10 und 11 gebildet wird.
EP15784673.4A 2014-10-24 2015-10-22 Siebreiniger, siebeinheit und verfahren Active EP3209434B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15784673T PL3209434T3 (pl) 2014-10-24 2015-10-22 Oczyszczacz do sita, jednostka sitowa i sposób

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190278 2014-10-24
PCT/EP2015/074535 WO2016062826A1 (de) 2014-10-24 2015-10-22 Siebreiniger, siebeinheit und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3209434A1 EP3209434A1 (de) 2017-08-30
EP3209434B1 true EP3209434B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=51790605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15784673.4A Active EP3209434B1 (de) 2014-10-24 2015-10-22 Siebreiniger, siebeinheit und verfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10335831B2 (de)
EP (1) EP3209434B1 (de)
JP (1) JP6622304B2 (de)
KR (1) KR102003139B1 (de)
CN (1) CN106999986B (de)
BR (1) BR112017007915B1 (de)
ES (1) ES2906574T3 (de)
PL (1) PL3209434T3 (de)
RU (1) RU2687727C2 (de)
WO (1) WO2016062826A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10730076B2 (en) 2018-01-19 2020-08-04 Ocrim S.P.A. Interchangeable backwire/combined sieve and dynamic combined cleaner
CN111842096A (zh) * 2019-04-24 2020-10-30 布勒(无锡)商业有限公司 筛格及包括其的筛分设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802807U1 (de) * 1997-11-29 1998-04-09 Rüter, Reinhard, 32479 Hille Siebreiniger für Plansichter

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164924C (de)
US425920A (en) 1890-04-15 William watson
US946548A (en) 1909-07-14 1910-01-18 Allen Johnston Slider for bolting-screens.
GB191503845A (en) 1915-03-10 1916-04-10 Carl Heinrich Ludwig Wiese Improved Process and Apparatus for Fat Extraction.
US1925447A (en) 1931-08-25 1933-09-05 Harry G Wolf Vibratory screen
DE601481C (de) 1933-01-22 1934-08-16 Stamm Heinrich Reiter- oder Rollenzapfenbuerste fuer Plansichter
DE645400C (de) 1935-09-24 1937-05-27 Aeg Dampf- oder Pressluftheuler, insbesondere fuer Schiffe
US2086199A (en) 1936-04-10 1937-07-06 Gump B F Co Cloth cleaner
DE645401C (de) 1936-05-19 1937-05-27 Breitenfeld & Scholz G M B H Sandtrockenofen
US2304325A (en) 1940-08-03 1942-12-08 Gump B F Co Cloth cleaner for sifters and the like
DE873345C (de) 1951-07-22 1953-04-13 Paul Hufschmidt Wanderbuerste zur Reinigung von Sieben
CH379890A (de) 1960-07-06 1964-07-15 Buehler Ag Geb Putzscheibe für Siebbodenreinigung
JPS4310145Y1 (de) * 1964-02-08 1968-05-02
US3366239A (en) 1965-01-21 1968-01-30 Southwestern Eng Co Self-cleaning screen structure for vibratory separators
DE1507747A1 (de) 1965-02-03 1969-07-31 Muehlenbau Dresden Veb Einrichtung zum Reinigen von Sieben in Siebsichtern mittels Mehrfluegelbuersten
JPS4513023Y1 (de) * 1966-07-26 1970-06-04
DE2411455A1 (de) 1974-03-11 1975-10-02 Martin Filip Siebreinigungsbuerste fuer kurz-quadrat- und schubkasten-plansichter
US3960731A (en) 1974-11-29 1976-06-01 Brandt Louis K Self cleaning screen assembly
SU1696001A1 (ru) * 1978-04-24 1991-12-07 Научно-исследовательский институт полимерных материалов Просеивающа машина
DE7936430U1 (de) 1979-12-22 1980-07-03 Filip, Martin, 4830 Guetersloh Siebreiniger
DE2952215A1 (de) 1979-12-22 1981-07-02 Filip, Martin, 4830 Gütersloh Siebreiniger
JPS59142073A (ja) 1983-01-31 1984-08-15 バブコツク日立株式会社 ナツト着脱装置
JPS59142073U (ja) * 1983-03-14 1984-09-22 セイレイ工業株式会社 穀類選別機における選別筒目詰り防止装置
DE8631814U1 (de) 1986-11-27 1987-02-19 Filip, Martin, 4830 Gütersloh Siebreiniger
DE3640569A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Martin Filip Siebreiniger
DE8816420U1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Rüter, Reinhard, 4955 Hille Plansichter
US5213216A (en) * 1989-12-28 1993-05-25 Osaka Gas Company Limited Vibratory sieve with screen and annular ring member thereon
SU1787579A1 (en) * 1990-05-07 1993-01-15 Kd Polt Inst Device for cleaning sieves
DE9015461U1 (de) 1990-11-12 1991-01-31 Filip, Martin, 4830 Gütersloh Siebreiniger
JPH0580570A (ja) 1991-09-18 1993-04-02 Kao Corp 電子写真感光体
CH685604A5 (de) * 1992-02-29 1995-08-31 Buehler Ag Plansichter.
JPH0630307Y2 (ja) * 1992-04-04 1994-08-17 株式会社田中三次郎商店 粉体篩器用目詰り防止器具
US5385240A (en) 1993-04-30 1995-01-31 The Black Clawson Company Screening apparatus with adjustable hydrofoil portion
DE19825617A1 (de) 1998-06-08 1999-12-09 Filip Gmbh Muellereibuersten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
JP2000189894A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Sugiue Kenki Kk 篩分装置と篩分システム
DE102006005970A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Bühler AG Vorrichtung zur Reinigung von Sieben
US20080017555A1 (en) * 2006-07-23 2008-01-24 Andreas Schumacher Sieve and pan cleaner device
WO2010045284A1 (en) 2008-10-17 2010-04-22 M-I L.L.C. System and method for gyratory sifter deblinding
EP2465616B1 (de) 2010-12-15 2013-11-06 Sefar AG Siebreiniger für Plansichter
CN202263724U (zh) * 2011-09-26 2012-06-06 中煤平朔煤业有限责任公司 一种清除分级筛筛面堵塞工具
DE102012108529A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Artech Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ultraschallsieben
JP6108754B2 (ja) * 2012-10-18 2017-04-05 株式会社田中三次郎商店 シーブクリーナー
CN203253633U (zh) * 2013-03-26 2013-10-30 安徽省蚌埠市中远肥业有限公司 悬筛防堵自动清理装置
US20170274421A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 Norvell Company, Inc. Cleaner for a plansifter sieve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802807U1 (de) * 1997-11-29 1998-04-09 Rüter, Reinhard, 32479 Hille Siebreiniger für Plansichter

Also Published As

Publication number Publication date
PL3209434T3 (pl) 2022-04-19
RU2687727C2 (ru) 2019-05-15
US10335831B2 (en) 2019-07-02
US20170333950A1 (en) 2017-11-23
RU2017117650A (ru) 2018-11-26
JP2017535414A (ja) 2017-11-30
KR20170076740A (ko) 2017-07-04
JP6622304B2 (ja) 2019-12-18
CN106999986A (zh) 2017-08-01
CN106999986B (zh) 2019-09-24
KR102003139B1 (ko) 2019-07-23
WO2016062826A1 (de) 2016-04-28
BR112017007915A2 (pt) 2018-01-23
RU2017117650A3 (de) 2018-11-26
EP3209434A1 (de) 2017-08-30
ES2906574T3 (es) 2022-04-19
BR112017007915B1 (pt) 2021-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962262B1 (de) Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
DE102014116989A1 (de) Staubsaugerseitenbürste und Bodenpflegegerät mit einer Staubsaugerseitenbürste
DE102014116998A1 (de) Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
WO2010072317A2 (de) Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine
EP1764163B1 (de) Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung
EP3209434B1 (de) Siebreiniger, siebeinheit und verfahren
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
EP2188064B1 (de) Exzentrisches siebelement für scheibensiebe
DE2311308C3 (de) Vorrichtung zum Trennen kugelförmiger Teilchen von Fasern, Folienstreifen u.dgl
DE1507741C2 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb für Rüttelsichter
EP0536803A1 (de) Siebreiniger, insbesondere für Plansichter
EP0861696B1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
DE3535035C2 (de)
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
DE102008023567A1 (de) Siebvorrichtung sowie Verfahren zum Sieben von verrottungsfähigem Material
DE4017652C2 (de)
EP2465616B1 (de) Siebreiniger für Plansichter
DE10027909C2 (de) Rotationssiebelement sowie Verfahren zum Reinigen von Rotationssiebelementen
DE102015103549A1 (de) Siebvorrichtung und trennsieb zum sieben von feststoffen
DE102013018467A1 (de) Siebmaschine
DE202016104053U1 (de) Fingersieb
EP0009692A1 (de) Sortiermaschine mit über Umlenkwalzen umlaufenden Siebbändern
EP0789521B1 (de) Waschbürste für autowaschanlagen
DE8116786U1 (de) Rotationsscheider
DE3712373C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015503

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1455086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2906574

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015503

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

26N No opposition filed

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215