DE601481C - Reiter- oder Rollenzapfenbuerste fuer Plansichter - Google Patents

Reiter- oder Rollenzapfenbuerste fuer Plansichter

Info

Publication number
DE601481C
DE601481C DEST50412D DEST050412D DE601481C DE 601481 C DE601481 C DE 601481C DE ST50412 D DEST50412 D DE ST50412D DE ST050412 D DEST050412 D DE ST050412D DE 601481 C DE601481 C DE 601481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
parts
rider
hair
plansifters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST50412D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST50412D priority Critical patent/DE601481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601481C publication Critical patent/DE601481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Reiter- oder Rollenzapfenbürste für Plansichter Die Erfindung betrifft eine Reiter- oder Rollenzapfenbürste für Plansichter, bei denen die Bürsthaare und die Tragborsten je an getrennten Bürstenkörperteilen befestigt sind. Die Erfindung besteht darin, daß der Bürstenkörper aus mehreren nebeneinanderliegenden, in der Höhe frei und federnd zueinander beweglichen Teilen besteht, von denen .einer die Bürsthaare und der andere die Tragborsten trägt. Gemäß der Erfindung liegt nun die obere Fläche des Bürsthaarkörpers in der Arbeitsstellung etwa in der gleichen waagerechten Ebene wie die untere Fläche des Tragborstenteiles des Bürstenkörpers oder nur wenig in der Höhe versetzt zu diesem. Infolge dieser Bauart liegen die Bürsthaare immer mit der Schnittfläche gegen die Bespannung des Sichters, wodurch ein wirwirkungsvolles Bürsten gewährleistet wird. Bei Verschleiß stellen sich die Bürsthaare selbsttätig in gleicher Weise nach. Ebenso werden die Ungleichheiten im Raum zwischen Siebboden und Bespannung ohne weiteres ausgeglichen. Weil der die Bürsthaare tragende Teil so neben den die Tragborsten aufweisenden Teil gelegt ist bzw. so zu diesem verschiebbar ist, daß die obere Fläche des Bürsthaarkörpers etwa in der gleichen waagerechten Ebene wie die untere Fläche des Tragborstenkörpers liegt.
  • Es kann daher ein billiger Holzkörper Verwendung finden, und die Bürsthaare und Borsten können länger als bisher geschnitten :sein. Ferner können letztere auf° einer Bohr- und Stopfmaschine verarbeitet -werden. Zweckmäßig erhalten die Teile des Bürstenkörpers eine solche Form, daß die Seitenteile von der Mitte aus schräg nach rückwärts, also im stumpfen Winkel zueinander, gerichtet sind. Infolge dieser Form fährt die Bürste leichter durch das Sichtgut, da dieses durch die Keilwirkung der Bürste nach beiden Seiten auseinandergedrückt wird. Ferner ergibt sich, eine bessere ü'berquerung des-Durchfallkanals, da durch die schräge Stellung der Bürstenteile in jeder Lage der Bürste während des Passierens des Kanals dieser von der Bürste diagonal überbrücktwird. Schließlich bleibt auch die Bürste länger brauchbar, weil die Bürsthaar e jetzt i z bis 15 mm verschleißen können, während bislang schon bei einem Verschleiß von 3 bis 4 mm die Bür sten unbrauchbar werden.
  • Bei den Reiterbürsten wird der die Tragborstenteile tragende mittlere Führungsteil.erfindungsgemäß durch Laschen o. dgl. überbrückt, und die Bürsthaarteile beiderseits dieser Führung sind für sich beweglich ausgebildet. Dagegen erhält bei Rollenzapfenbürsten sowohl der Tragborsten- als auch der Bürstha<lrteil eine durchgehende V-förmige Gestalt, und die Teile werden mit geringem Abstand hintereinanderliegend angeordnet.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der neuen Bürste beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i bis ¢ zeigen eine Reiterbürste in Vorder- und Seitenansicht sowie von oben und unten gesehen, während Fig. 5 eine Rollenzapfenbürste in Draufsicht zeigt. . Nach Fig. i bis q. sind am mittleren Führungsteil i, der z: B: 'xriit- Führungsborsten z versehen ist, zu beiden Seiten die winklig nach rückwärts gerichteten, die Tragborsten 3 aufweisenden Teile q. befestigt, die durch eine Lasche 5 verbunden sind. In der Laufrichtung der Bürste gerichtete Blattfedern 6, 7 o. dgl., die ein- oder mehrteilig sein können, tragen die die Bürsthaare 8 aufweisenden Teile 9, 1 o. Diese stehen bei neuen Bürsten in der Arbeitslage so tief, daß sie fast den Siebboden i i berühren, wobei die langen Bürsthaare 8 senkrecht gerichtet sind und mit den Schnittflächen an der Bespannung i z anliegen. Auch bei Verschleiß der Bürsthaare wird diese vorteilhafte Lage dauernd erhalten. Dabei kann die Bürste bei der Arbeit nicht kippen, und infolge ihrer Keilform bewegt sie sich leicht durch das Sichtgut.
  • Bei der Rollenzapfenbürste nach Fig. 5 haben sowohl der Tragborstenteil13 als auch der Bürsthaarteil 14 eine durchgehende V-förmige Gestalt, wobei die durch Federn 15 verbundenen. Bürstenteile mit geringem Abstand hintereinanderliegen. Bei beiden Ausführungsformen können die Bürstenteile auch durch Scharniere o. dgl. schwenkbar aneinandergelenkt sein und durch Federn beliebiger Art beeinflußt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reiter- oder Rollenzapfenbürste für Plansichter, bei denen 'die Bürsthaare und Tragborsten je an getrennten Bürstenkörperteilen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkörper aus mehreren nebeneinanderliiegenden, in der Höhe frei und federnd zueinander beweglichen Teilen besteht, von denen einer die Bürsthaare und der andere die Tragborsten trägt. z. Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des Bürsthaarkörpers (io) in der Arbeitsstellung etwa in der gleichen waagerechten Ebene wie die untere Fläche des Tragborstenteiles (q.) des Bürstenkörpers oder nur wenig in der Höhe versetzt zu diesem liegt. 3. Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Tragborstenkörpern (q.) und Bürsthaarkörpern (i o) in Bewegungsrichtung hintereinander die Seitenteile der Bürste, auch der beweglichen. Bürstenteile, von der Mitte aus schräg nach rückwärts, also im stumpfen Winkel zueinander, gerichtet und die flügelartigen Spitzen des Tragborstenteiles der Bürste so weit nach rückwärts verlegt.sind, daß die Bürste gegen Kippen sicher abgestützt wird. q.. Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Reiterbürsten der die Tragborstenteile tragende mittlere Führungsteil (1, q.) durch Laschen. (5) o. dgl. überbrückt und zwei getrennte Bürsthaarteile (9, 1o) beiderseits der Führung für sich beweglich sind.
DEST50412D 1933-01-22 1933-01-22 Reiter- oder Rollenzapfenbuerste fuer Plansichter Expired DE601481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST50412D DE601481C (de) 1933-01-22 1933-01-22 Reiter- oder Rollenzapfenbuerste fuer Plansichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST50412D DE601481C (de) 1933-01-22 1933-01-22 Reiter- oder Rollenzapfenbuerste fuer Plansichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601481C true DE601481C (de) 1934-08-16

Family

ID=7466078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST50412D Expired DE601481C (de) 1933-01-22 1933-01-22 Reiter- oder Rollenzapfenbuerste fuer Plansichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601481C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016815A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Bühler AG Vorrichtung für plansichter
US10335831B2 (en) 2014-10-24 2019-07-02 Bühler AG Sieve cleaners, sieve unit, and methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016815A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Bühler AG Vorrichtung für plansichter
EP0694341A1 (de) * 1992-02-29 1996-01-31 Bühler Ag Vorrichtung zur Reinigung von Sieben
US5538139A (en) * 1992-02-29 1996-07-23 Buehler Ag Arrangement for a plansifter
US10335831B2 (en) 2014-10-24 2019-07-02 Bühler AG Sieve cleaners, sieve unit, and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629062T3 (de) Zahnbürste
DE3001382A1 (de) Zahnbuerste
DE2160719A1 (de) Haarbürste
AT393392B (de) Stopfaggregat und stopfpickel fuer gleisstopfmaschinen
CH630810A5 (de) Skipiste.
DE601481C (de) Reiter- oder Rollenzapfenbuerste fuer Plansichter
DE687807C (de) Zahnbuerste
DE2720395A1 (de) Pflug
DE2304439A1 (de) Vorrichtung zum profilbuersten einer holzflaeche
DE8428236U1 (de) Buerstenkopf fuer ein zahnarztgeraet
DE2633215B2 (de) Planiergerät für Tennisplätze o.dgl
DE942712C (de) Gummimatte
DE1231664B (de) Klosettreinigungsbuerste
DE2642579C3 (de) Wischer für Fensterscheiben
DE665366C (de) Aus gebrauchten oder Abfallgummistreifen bestehende Buerste, Fussmatte o. dgl.
DE680997C (de) Zahnbuerste
DE674407C (de) Geraet zum Fertigen der Fugenraender in Fahrbahndecken, insbesondere Betonstrassendecken
DE8202897U1 (de) Zahnbuerste mit schraeg gegeneinander gestellten borstenbloecken
DE69813891T2 (de) Besen
DE606940C (de) Verfahren zur Herstellung von Malerbuersten und Pinseln
DE716273C (de) Bohnerbuerste mit einer innerhalb der Buerste angeordneten Saugduese
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
EP0095728A2 (de) Einsatz für Rasenreiniger
DE1042202B (de) Reinigungsgeraet mit einer Kombination von Buersten und elektrostatisch aufladbaren Hohlkoerpern
DE1264700B (de) Fussbodenreinigungsgeraet