DE8631814U1 - Siebreiniger - Google Patents

Siebreiniger

Info

Publication number
DE8631814U1
DE8631814U1 DE19868631814 DE8631814U DE8631814U1 DE 8631814 U1 DE8631814 U1 DE 8631814U1 DE 19868631814 DE19868631814 DE 19868631814 DE 8631814 U DE8631814 U DE 8631814U DE 8631814 U1 DE8631814 U1 DE 8631814U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
center
screen cleaner
wiping elements
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868631814
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILIP MARTIN 4830 GUETERSLOH DE
Original Assignee
FILIP MARTIN 4830 GUETERSLOH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILIP MARTIN 4830 GUETERSLOH DE filed Critical FILIP MARTIN 4830 GUETERSLOH DE
Priority to DE19868631814 priority Critical patent/DE8631814U1/de
Publication of DE8631814U1 publication Critical patent/DE8631814U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

'.'.'*--'. Martin Mlip ' :..:\.: 4830 Gütersloh 1 Siebreiniger Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit einem Siebreiniger gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, zur Reinigung der Siebgaze und des Siebbodens in Siebmaschinen, z.B. in Plansichtern der Mühlen Industrie, Siebreiniger genannte Körper in die Siebrahmen zwischen der Bespannung und dem Boden einzulegen, damit sie durch die Arbeitsbewegung der Maschine hin-und herbewegt werden. Der mit solchen Siebreinigern erzielbare Effekt zur Freihaltung der Siebmaschenlöcher hängt vom technischen Aufwand ab; er verbessert sich, sobald der Siebreiniger nicht nur in einer Bewegungsebene wirksam werden kenn. Einfache Reinigungsscheiben können daher nur eine bescheidene Säuberungswirkung erzielen, weil sie nur längs ihrer Kontaktflächen schaben und kratzen können.
Eine bessere Säuberungswirkung mit der Möglichkeit auch anhaftende Siebgutpartikel aus Hohlräumen zu entfernen haben Si.ebreiniger mit einem fußartigen Ansatz,z.B.nach der US Patentschrift 2,364,325- Durch eine solche Ausbildung kann die Reinigerscheibe in einem beschränkten Frei winkel um ihre Hochachse kippen. Hierdurch können anhaftende Partikel des Siebgutes herausgeklopft werden, die in den Löchern der Siebgase hängen bleiben und diese zusetzen, aber auch die Perforierungen des Siebbodens können auf diese Weise von anhaftenden Teilchen befreit werden.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 79 36 4-30 ist ein Siebreiniger bekannt, der außer den vorstehend aufgeführten Kennmerkmalen - nämlich Scheibe und Fuß mit Kippeffekt auch besonders ausgebildete und angeordnete Wischelemente aufweist, die die Reinigungswirkung intensivieren. Aus dem Grundkörper ragen Wischelemente von im wesentlichen zylin drischem Querschnitt nach oben, die auch eine auswischende und ausputzende Wirkung haben und entweder Naturhaare oder Synthetikborsten oder fingerartige Anformungen am Grund körper aus Kunststoff sind und die sich bei der Freihaltung der Öffnungen der Siebgaze bewährt haben. Auch ist bei solchen Reinigern ein günstiges Verhältnis zwischen technischem Aufwand und erreichbarer Säuberungswirkung gegeben. Besagter
■ Siebreiniger
stellt besonders in seiner Ausführung aus Kunststoff eine brauchbare Kompromißlösung zwischen technischem Aufwand und dessen wirtschaftlicher Vertretbarkeit dar.
Es wurde gefunden, daß auch der letzterwähnte, an sich brauchbare Siebreiniger unter schwierigen Bedingungen verbesserungswürdig sein kann, wenn es sich z.B. um besonders hartnäckige Verschmutzungen mit hoher Haftkraft handelt, deren Partikel die Löcher der Siebmaschen besonders rasch und nachhaltig zusetzen. Unter solchen Verhältnissen zeigt sich ein gewis ser Mangel der wischeiemeate des bekannten Siebreinigors gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 79 36 4-30. Besagte Wischelemente sind bei gleicher Länge und gleichem Durchmesser im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Dadurch kann die Gesaratoberfläche der Wischelemente an sich nur die Funk tion eines Schabers ausüben, der a^ der Unterseite der Siebr gaze entlangstreicht, ohne dabei in die öffnungen der Gaze maschen eindringen zu können. Durch den erwähnten Kippeffekt des Ansatzes an der Unterseite des Siebreinigers kommt es ■ dazu, daß schräg angestellte Wischelemente auch in die Maschenöffnungen hineingelangen. Ein tieferes Eindringen mit gründlicher Entfernung anhaftender Siebgutpartikel wird aber durch benachbarte Wischerelemente verhindert, die sich am Maschenmaterial abstützen und dadurch ein tieferes Eindringen einzelner Wischelemente in Maschenöffnungen nicht zulassen. Die benachbarten parallelen Wischelemente wirken ähnlich dem Tiefenanschlag einer Bohrlehre, der bewußt verhindern soll, daß der Bohrer tiefer als vorgesehen in sein Bohrloch ein dringt. Hier schafft die Ausbildung der Wischelemente gemäß Merkmalen der Erfindung gründliche Abhilfe mit einer Ver besserung des Säuberungseffektes, die selbst unter schwierigen Bedingungen wirksam ist. Wischerelemente mit unterschiedlicher Länge und unterschiedlichem Durchmesser lassen erstmals ein tieferes Eindringen einzelner Wischelemente in die öffnungen ohne Behinderung durch benachbarte Elemente zu. Auch lassen sich Verbesserungen des Säuberungseffektes durch andere vorteilhafte Merkmale der Erfindung erzielen, u.a. durch die winklige Anstellung der Wischelemente zueinander, sowie durch eine Profilierung ihrer freien Enden.
Die Verbesserung der Siebwirkung durch die erfindungsgemäßen Merkmale erweitert auch den Einsatzbereich des Siebreinigers bezüglich der Variationsbreite der Siebmaschenweite (der so genannten My-Zahl), innerhalb welcher sich der verbesserte Siebreiniger mit Erfolg einsetzen läßt.
Es wurde ferner gefunden, daß der an sich bewährte Siebreiniger nach dem deutschen Gebrauchsrauster 79 36 4-30 durch einen bekannten Effekt daran gehindert werden kann, seine Reinigungswirkung im vollen Maße auszuüben, falls seine Bewegungsmöglichkeiten stark begrenzt werden. Mitunter stauen sich die sonst durch die Maschinenbewegung hin-und herbewegten Siebreiniger in einer Ecke des Siebrahmens und werden infolgedessen nur in geringem Maße in diesem Eckenbereich bewegt. Der Grund solche Bewegungseinschränkung liegt in dem nicht genau horizontal ausgerichtetem Siebboden, der z.B. im rauhen Mühlenbetrieb verbiegen kann oder sich verzogen hat. Dieser bekannte Staueffekt tritt öfters bei Siebböden aus glattem oder gewelltem Draht auf, weil Draht im Vergleich zu dem relativ formsteifen perforierten Blech bei Blechsiebböden leichter deformierbar ist.
Auch hier schafft die Erfindung Abhilfe. Normalerweise hat der Grundkörper des Siebreinigers aus fertigungstechnischen Gründen eine regelmäßige Gestalt. Der gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform im wesentlichen dreieckige Grundkörper hat also seinen Schwerpunkt im geometrischen Mittelpunkt. Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird nun der Schwerpunkt des Siebreinigers bewußt außermittig verlagert. Dem Fachmann sind zahlreiche technische Möglichkeiten bekannt, eine solche Außermittigkeit des Schwerpunktes zu erreichen, z.B. durch Anbringung eines relativ schweren Metallansatzes unter dem Grundkörper in exzentrischer Position-, Erreicht wird hier durch die Erzeugung eines Drehmomentes, das zusätzlich zu· der von der Siebmaschine übertragenen Bewegung auf den Siebreiniger einwirkt, sodaß er sich aus seiner Stauposition herausbewegen kann.
Es besteht ein Bedarf, die aufgezeigten Mängel abzustellen oder wenigstens zu mildern. Allgemein ausgedrückt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Säuberungswirkung
des bekannten Siebreinigers zu verbessern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe erstens durch besondere Aus: biidungen der Wischelemente des Siebreinigers und zweitens durch eine Verbesserung seiner Bewegungsfähigkeit, Hierdurch erweitert sich sein flächenmäßiger Wirkungsbereich und damit auch sein Säuberungseffekt pro bearbeitete Fläche.
Die Merkmale zur Lösung dieser technischen Aufgabe sind im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruches festgehalten.
Mit Hilfe von beigegebenen Zeichnungen werden nunmehr- Aus führungsbeispiele des erfindungsgemäßen Siebreinigers dargestellt und nachstehend auch detailliert beschrieben.
Die Figuren 1, 2 und 3 der Zeichnungen zeigen auf der jeweiligen linken Seite den Siebreiniger in Draufsicht und auf der jeweiligen rechten Seite die entsprechende Seitenan sieht.
Der scheibenförmige Grundkörper des Siebreinigers wird mit der Bezugszahl 1 bezeichnet. Er ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff und zwar aus einem Elastomer der Polyurethangruppe in bekannter Kunststoff-Spritzgußtechnik gefertigt. Die jeweilige Seitenansicht (Fig. 1-3 links) zeigt den Siebreiniger in seiner Gebrauchslage , wie er in einer nicht gezeigten Siebrahmen eingelegt ist. Es ragt eine Vielzahl von Wischelementen aus der Oberfläche des Grundkörpers 1 nach oben gegen eine ebenfalls nicht dargestellte Sieb gaze, wobei sich der Grundkörper 1 auf einem ebenfalls nicht gezeigten Siebboden mittels eines noch näher erläuterten fußartigen Ansatzes 15 (Fig.1), 16 (Fig.2) und 1? (Fig.3) in labiler Lage abstützt. Die Ansätze 15 "bis 1? erzeugen im Zusammenwirken mit der Arbeitsbewegung der Siebmaschine ein Kippen des Siebreinigers, um die Reinigungswirkung der an der Siebbesapannung vorbeibewegten Wischelemente in bekannter Weise zu verbessern.
Die Wischelemente sind fingerartige Anformungen am Grundkörper 1; sie können aber auch am Grundkörper 1 befestigte z.B. eingeklebte oder auch eingegossene Borstenbündel (Fig.2) sein. Die Wischelemente umgeben kranzartig im angemessenen Abstand vom Umfang den Randbereich des Sieb-
.*·.." "u: .: .··. .: ; reinigersi
Aus Gründen übersichtlicher Darstellung wird nur jeweils ein unterschiedlich ausgebildetes benachbartes Wischelementpsar mit Bezugszeichen versehen. Gemäß einem Kennmerkmal der Erfindung.haben die Wischelemente unterschiedlichen Durchmesser und unterschiedliche Länge; das jeweils kürzere und dickere Wischerelement wird in allen Figuren mit 2 , (bzw. 2' und 2" in Fig.2) und das jeweils längere und. dünnere Wischelement (bzw. ein Borstenbündel (Fig.2 das aus einer Vielzahl längerer und dünnerer Wischelemente zusammengesetzt ist ) wird in allen Figuren mit der Bezugszahl J> bezeichnet. Die Wischele rente 2 und 3 in den Figuren haben anspruchsgemäß als gemeinsames Merkmal unterschiedliche Länge und unterschiedlichen Durchmesser. Es werden verschiedene Ausführungsformen und Anordnungen gezeigt,
Fig. 1 zeigt eine einreihige Anordnung von miteinander ab wechselnden relativ kurzen und dicken Wischelementen 2 und · relativ dünnen und längeren Wischelementen 3» die beide fingerartige Anformungen am Grundkörper &igr; aus Kunststoff sind. Auch der Ansatz 15 ist eine solche Anformung am Grundkörper 1, die eine knopfartige Form aufweist.
Fig. 2 zeigt eine mehrreihige Anordnung von. Wischelementen aus verschiedenen Materialien auf einem gemeinsamen Grund körper 1.Es ist ein Verband von Kunststoff-Anformungen 2, 21 und 2", kombiniert mit einer gebündelten Vielzahl voü Wischelementen 3 in Form eines Barstenbündels, wobei es sich um Naturhaare oder Synthetikborsten handeln kann. Die kürzeren und dickeren Wischelemente 2, 2" und 2" haben eine etwa dreieckige Anordnung, wobei jeweils zwei Wischelemente 2 und 21 parallel zum Umfang des Grundkörpers 1 in einer ers ten Reihe angeordnet sind; das Wischelement 2" bildet eine zweite vom Umfang des Grundkörpers 1 weiter entfernte Reihe. Ansatz 16 zur Erzielung des bereits erwähnten Kippeffektes ist eine Halbrundniete üblicher Bauart, etwa nach DIN 561, die in bekannter Weise mit einem üblichen Schließkopf 16' verschlossen und somit eine Befestigung ist, die erst nach Zerstörung gelöst werden kann.
Fig. 3 zeigt eine weitere mehrreihige Anordnung von Wisch -
elementen 2,3.
Dieselben sind gemäß einem we'iteren'Tyierkmal der Erfindung winklig· zueinander angeordnet. Wischelemente 2 stehen etwa im Winkel von 10 Grad zur Senkrechten in einer ersten Reihe im angemessenen Abstand zum Umfang des Grundkörpers 1 v Im größeren Abstand vom Umfang und zwar in den jeweiligen Lücken der Abstände der Wischelemente 2 steht eine zweite Reihe mit Wischelementen 3 ; beide Wischelementreihen 2 bzw. 3 gehen von einer gemeinsamen senkrechten Ebene parallel zur umlau fenden Kante des Grundkörpers 1 aus und zwar ragt die erste Reihe um 10 Grad zur Senkrechten nach außen, während die zweite Reihe um 10 Grad nach innen ragt; beide Wischelemente und 3 bilden also miteinander einen gemeinsamen Winkel von 20 Grad. Der Ansatz 17 für den bereits erläuterten Kippeffekt ist eine an der Unterseite des Grundkörpers 1 befestigte, vorzugsweise mit einem Kunststoffkleber angeklebte Halb kugel aus Metall, die außermittig angeordnet ist. Fig. 3 a zeigt die Wischelemente am besten sichtbar und zwar in drei fächer Vergrößerung gegenüber Fig.3· Fig· 3 a. ist eine Teilschnittdarstellung längs der Linien A-A der Draufsicht in Fig.3 .
Der Grundkörper 1 weist eine Anzahl Löcher für den Durchfall des körnigen oder pulverförmigen Siebgutes auf, welches z.B. Mehl sein kann. Diese Löcher haben in den einzelnen Fig.1 unterschiedliche Durchmesser und Anordnungen relativ zu einer senkrechten Symmetrieachse und sie werden mit den Bezugszahlen 4-6 (Fig.1), 7-11 (Fig.2) sowie 12-14 (Fig.3) bezeichnet. Der Grundkörper 1 des Siebreinigers hat eine etwa dreieckige und somit regelmäßige Form, wobei die Seitenflächen nach außen hin im großen Radius gekrümmt und die Ecken des Körpers ge rundet sind. Sein Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt liegt folglich genau in der geometrischen Mitte; die Körperfläche ist dreifach zentralsymmetrisch. Es gibt also drei um 120 zueinander versetzte Symmetrieachsen. Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird nun der Schwerpunkt bewußt außerhalb der geometrischen Mitte verlagert. Dies geschieht in Fig.1 und Fig.2 durch eine besondere Anordnung besagter Durchfall löcher 4-6 (Fig.1) und 7-11 (Fig.2) und zwar asymmetrisch zur senkrechten Symmetrieachse, wodurch die gewünschte Schwerpunktsverlagerung erzielt wird.. Durchfalloch 4 (Fig.1)
•· «tar
ist zu diesem Zweck wesentlich kleiner als es die Durchfall löcher 5 und 6 sind. In Fig. 2 sind die Durchfallöcher 7-11 asymmetrisch angeordnet, wenn man die senkrechte Symmetrie achse als Bezugslinie annimmt und zwar liegen auf der linken Seite dann ein halbes Loch 7» ein halbes Loch 10 und ein ganzes Loch 11 und auf der rechten Seite die Löcher 8 und 9 sowie ein halbes Loch 7 und ein halbes Loch 10. Die erfindungsgemäß gewünschte aussermittige Schwerpunktverlagerung wird in "Fig.3 erreicht, indem der Ansatz 17 außermittig versetzt angebracht ist. Ansatz 17, eine Metallhalbkugel, ist besonders deutlich in der Draufsicht Fig. 3 außermittig angeordnet zu sehen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbei. spiele beschränkt, es sind vielmehr im Rahmen des Schutzumfan ges auch weitere A.usführungsformen möglich. So kann z.B. die erwünschte außermittige Lage des Schwerpunktes auch erreicht werden, indem man dem Grundkörper bewußt eine außermittige Form verleiht,oder indem man z.B. in dem Grundkörper aus Kunststoff ein Gewichtsstück in exzentrischer Position bei der Fer tigung mit eingießt. Auch läßt die Ausführung und Anordnung der Wischelemente mannigfache Variationen im Rahmen der Schutzansprüche zu, die dem Zweck dienen, die Reinigungswirkung zu verbessern. So können gemäß einem Merkmal der Erfindung die freien Enden der Wischelemente mit einem besonderen Profil versehen, z.B. nadelspitzenartig ausgeführt sein.

Claims (6)

r r a r ■· &bgr;
1. Siebreiniger zum Einlegen zwischen der Bespannung und dem Boden eines Siebrahmens einer Siebmaschine, mit einem scheibenförmigen Grundkörper mit wenigstens einer Durch fallöffnung für das Siebgut, sowie einer Vielzahl von aus der Oberfläche des Grundkörpers herausragenden Wischelemen ten,sowie ferner mit einem faßartigen Ansatz an der Unterseite des Grundkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß
die aus dem Grundkörper (1) herausragenden Wischelemente (2,3) unterschiedliche Länge und unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und daß der Schwerpunkt des Siebreinigers außerhalb seines geometrischen Mittelpunktes liegt.
2.. Siebreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischelemente (2,3) winklig zueinander angeordnet sind.
3. Siehrainiger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freieu End^n der Wischelemente (2,3) mit einem besonderen Profil verseher sind.
4. Siebreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) zwecks Erzielung einer Verlagerung des Schwerpunktes asymmetrisch angeordnete Durchfallöeher auf weist.
5. Siebreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz am Grundkörper (1) zwecks Erzielung einer Verlagerung des Schwerpunktes außermittig angeordnet ist.
6. Siebreiniger gemäß Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Siebreiniger einstückig aus Polyurethan-Elastomer gefertigt ist.
7· Siebreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischelemente (2,3) auf einem Grundkörper (1) teils Borsten, teils Kunststoff-Anformungen sind.
DE19868631814 1986-11-27 1986-11-27 Siebreiniger Expired DE8631814U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868631814 DE8631814U1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Siebreiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868631814 DE8631814U1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Siebreiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8631814U1 true DE8631814U1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6800607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868631814 Expired DE8631814U1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Siebreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8631814U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330846A2 (de) * 1988-01-30 1989-09-06 Reinhard Rüter Plansichter
US5538139A (en) * 1992-02-29 1996-07-23 Buehler Ag Arrangement for a plansifter
WO2016062826A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Bühler AG Siebreiniger, siebeinheit und verfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330846A2 (de) * 1988-01-30 1989-09-06 Reinhard Rüter Plansichter
EP0330846A3 (de) * 1988-01-30 1990-06-27 Reinhard Rüter Plansichter
EP0536803A1 (de) * 1988-01-30 1993-04-14 Reinhard Rüter Siebreiniger, insbesondere für Plansichter
US5538139A (en) * 1992-02-29 1996-07-23 Buehler Ag Arrangement for a plansifter
WO2016062826A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Bühler AG Siebreiniger, siebeinheit und verfahren
US10335831B2 (en) 2014-10-24 2019-07-02 Bühler AG Sieve cleaners, sieve unit, and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813327T2 (de) Vorrichtung zum Filtern in Geschirrspülwaschmaschinen
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE3827259A1 (de) Siebanordnung
EP0962262B1 (de) Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
DE10083850T5 (de) Montagesystem für modulare in einem Filterboden verwendete Platten
DE3114574A1 (de) Vibrationssieb mit einer einrichtung zum beseitigen der verstopfung des siebbodens
CH654217A5 (de) Zylindrischer oder prismatischer fuellkoerper.
DE69921190T2 (de) Siebnetz zur verteilung von fasern
DE2826954A1 (de) Gattersieb mit mechanischem abstreifer
DE8631814U1 (de) Siebreiniger
CH627379A5 (en) Screen
DE3732031C3 (de) Systemsiebboden mit einer Vielzahl auswechselbarer Siebelemente
DE3640569A1 (de) Siebreiniger
EP0718240A1 (de) Füllkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3315180A1 (de) Fussabstreifmatte
DE3114573C2 (de) Siebfeld für Vibrationssiebe
EP0103831B1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere für siebschwierige Materialien
DE69115499T2 (de) Federnde borsten-kassette für den rotor z.b. einer fegmaschine
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE971314C (de) Schwingsieb mit gegeneinander schwingenden Sieben
EP0625438B1 (de) Stegglied für Reifenkette
DE29619891U1 (de) Siebrechen
EP0955005B1 (de) Schmutzfangmatte
DE202018102161U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür
EP0037498B1 (de) Vorrichtung für Gewebefilter