DE1507747A1 - Einrichtung zum Reinigen von Sieben in Siebsichtern mittels Mehrfluegelbuersten - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen von Sieben in Siebsichtern mittels Mehrfluegelbuersten

Info

Publication number
DE1507747A1
DE1507747A1 DE19651507747 DE1507747A DE1507747A1 DE 1507747 A1 DE1507747 A1 DE 1507747A1 DE 19651507747 DE19651507747 DE 19651507747 DE 1507747 A DE1507747 A DE 1507747A DE 1507747 A1 DE1507747 A1 DE 1507747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
sieve
cleaning
sieves
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651507747
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUEHLENBAU DRESDEN VEB
Original Assignee
MUEHLENBAU DRESDEN VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUEHLENBAU DRESDEN VEB filed Critical MUEHLENBAU DRESDEN VEB
Publication of DE1507747A1 publication Critical patent/DE1507747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes
    • B07B1/524Cleaning with brushes or scrapers with brushes the brushes being rotating

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Reinigen von Sieben in Siebsichtern mittels Mehrflügelbürsten Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Reiniger. von Sieben in Siebsichtern mittels Mehrflügelbürsten bei dem die Siebe in der Neigunverstellbar 1-2 sind und einer vertikalen Vibrationsbewegung unterliegen, die kreis- oder ellipsenförmig verläuft.
  • Bei den bekannten Siebsichtern mit vertikaler Vibrationsbewegung erfolgt die Reinigung der Siebe mittels Kugeln oder Taumelkörpern unterschiedlicher Form, die z.B.
  • aus Gummi oder anderem geeigneten Material bestehen. Zwischen dem Sieb-ewebe und de:i Sammelboden des Siebes sind zu diesem Zweck durch BegrenzungsstLbe Quadrate gebildet, in die jeweils einige dieser ReiniJungskörper eingelegt werden. Durch die vertikale Vibrationsbewegung der Siebe werden diese Körper geJeneinander und damit auch gegen des Siebgewebe geschleudert. Hierdurch soll erreicht werden, daß die durcheinander wirbelnden Körper, die im Gewebe festsitzenden Teile lockert, bzw.
  • aus dem Gewebe herausdrückt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Art der Reinigung einen unbefriedigenden Reinigungsgrad aufweist. Insbesondere bei Sieben mit stärkerem Gefälle pendeln die Reinigungskörper nur an den tiefer liegenden Begrenzungsstäben und bestreichen daher das Gewebe nur teilweise.
  • Außerdem erhalten die Reinigungskörper durch die Vibrationsbewegung nicht die erforderliche Kraft, um die im Siebgewebe besonders festsitzenden Getreidekörner herauszudrücken.
  • Das ziebewebe setzt si3h in kurzer Zeit zu und mul3 deshalb oftmals gereinigt werden.
  • Eine andere Renigungsmethode besteht darin, daß man unter dem Siebgewebe eine Klopfvorrichtung anordnet. Aber auch diese Einrichtung erzielt nicht den gewünschten Reinigunz-sgrad, da die Klopfwirkung nur an den Berührungspunkten am@Siebgewebe eintritt, Es ist ferner bekannt, Siebe, die einer horizontalen kreisrunden Bewegung ausgesetzt sind, mit Flürgelbürsten zu reinigen. So werden z.B. bei flansichtern mit quadratischen Ader runden Sieben rotierende Mehrflügelbürsten verwendet, deren Fortbewegung durch die horizontalen kreisrunden Schwingunken des Siebes erreicht wird.
  • Diese rotierenden Bürstensysteme sind jedoch begrenzt anwendbar und zwar nur für Siebe mit horizontaler, kreisrunder Bewegung. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die aufgeführten Mängel zu beseitigen und eine Reinigungseinrichtung zu schaffen, deren Funktion und Wirkung durch Ausnutzung der vertikalen Vibrierbewegungen bzw. Gewebeschwingungen des Siebes erreicht wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Zapfenführung der Mehrflügelbüraten als zentrisch geführtes Schwinglager ausgebildet ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daB dem Schwinglager eine Druckfeder zugeordnet ist, um die Mehrflügelbürste in jeder möglichen Siebstellung, die sich durch die vertikale Vibrationsbewegung ergeben, gleichmäßig an das Siebgewebe anzudrücken.
  • Das an der Mehrflügelbürste befestigte Lagergehäuse ist an der unteren Seite zur Aufnahme der Druckfeder offen gehalten und trägt im Inneren einen Stift, der in einer Hülse geführt ist.
  • Zu der Erfindung gehört ferner, daß die Hülse mit einem unter dem Siebgewebe angeordneten Trägerelement verbunden ist.
  • Gelzenüber den bisher bekannten Reinigungseinrichtungen bei Sieben in Siebsichtern, die einer vertikalen Vi# brationsbewegung unterliefen, wird durch die erfindungsgemäße Einrichtung mittels Mehrflügelbürsten mit Schwinglager eine bedeutende Verbesserung im Reini- gungsgrad erreicht, In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt: Fig.1 -. eine Anordnung der Flügelbürste im Siebrahmen in Draufsicht Fi;. 2#. einen Querschnitt durch das Schwinglager gem. Fig. 1 als Einzelheit, in natürlicher Größe.
  • Nach Fig. 1 und 2 besteht die Einrichtung aus der im Siebrahmen 1 gelagerten P4ehrflügelbttrate 2 mit $ckenbürsten 3, die durch Gelenke 4 verbunden sind und dem zentrisch geführten Schwinglager 5, das sich aus dem Lagergehäuse 6, dem Stift 7, der Hülse 8 und der Druckfeder 9 zusammensetzt, Des weiteren sind im Siebrahmen 1 unter dem Siebgewebe 10 entsprechend der Siebgröße und dem Wirkungsbereich einer Flügelbürste in gleich großen Abständen zueinander Trägerelemente 11, auf denen die Hülse 8 des Schwinglagers 5 befestigt ist.
  • Jeder Wirkungsbereich einer Mehrflügelbürste ist durch Begrenzungsstäbe 12 abgeschlossen.
  • Die vertikale Vibrationebewegung des Siebrahmens 1 in Verbindung mit dem gleichmäßigen Druck, der durch die Druckfeder 9 auf die ätehrflügelbürste 2 ausgeübt wird, bewirkt, date die Mehrflügelbüretein ihrer vor.. bestimmten Bahn schrittweise wandert, Bei jeder Abwärtsbewegung des Siebes 1 werden, auf ykrund des Beharrungsvermögens der Mehrflügelbürste die Borsten 13 nach unten gedrückt und stechen gleich. zeitig durch das #3iebgewebe 10, welches dadurch gereinizt wird.
  • Sobald sich das Sieb 1 wieder nach oben bewegt, werden die Borsten 13 frei und haben das Bestreben, in die Ausgangsstellung zurückzugehen, was zu einer Fortbewegung der Mehrflügelbürste führt.
  • Die Drehzahl der Mehrflügelbürste 2 wird durch die Anzahl der vertikalen Vibrationebewegung und der damit verbundenen Amplituden reguliert.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Einrichtungen zum Reinigen von Sieben in Siebsichtern mittels h#:ehrflügelbürsten bei dem die Siebe in der Neigung verstellbar sind und einer vertikalen Vibrationsbewegung unterliegen, die kreis- oder ellipsenförmig verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenführung der MehrflUgelbürste als zentrisch geführtea Schwinglager (5) ausgebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch mekennzeichnet, daß dem Schwinglager (5) eine Druckfeder (9) zugeordnet ist und daß das an der Mehrflü3elbürste (2) befestigte Lagergehäuse (6) zur Auf.. nahme der Druckfeder (9) von unten her offen gehalten und im Inneren einen Stift (7) trägt, der in einer Hülse (8) geführt ist. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch 3ekennzeichnet, daß die Hülse (8) mit einem unter dem Siebgewebe (10) angeordneten Tr$gerelement (11) verbunden ist;
DE19651507747 1965-02-03 1965-02-03 Einrichtung zum Reinigen von Sieben in Siebsichtern mittels Mehrfluegelbuersten Pending DE1507747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0027678 1965-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507747A1 true DE1507747A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=7583577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651507747 Pending DE1507747A1 (de) 1965-02-03 1965-02-03 Einrichtung zum Reinigen von Sieben in Siebsichtern mittels Mehrfluegelbuersten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1507747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028053A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Bühler AG Siebreiniger für plansichter
WO2016062826A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Bühler AG Siebreiniger, siebeinheit und verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028053A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Bühler AG Siebreiniger für plansichter
US6336557B1 (en) 1997-11-29 2002-01-08 Buhler Ag Sieve cleaner for a plansifter
WO2016062826A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Bühler AG Siebreiniger, siebeinheit und verfahren
US10335831B2 (en) 2014-10-24 2019-07-02 Bühler AG Sieve cleaners, sieve unit, and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043958B (de) Schwingzentrifuge
DE1507747A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Sieben in Siebsichtern mittels Mehrfluegelbuersten
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
DE881780C (de) Haemmer-Vorrichtung zur Behandlung von Metallflaechen od. dgl., z. B. zum Entrosten
CH414324A (de) Einrichtung zum Reinigen von Sieben in Siebsichtern mittels Mehrflügelbürsten
DE394460C (de) Pendelnd aufgehaengtes, unter der Wirkung eines elastischen Mittels (Federn o. dgl.) stehendes Ruettelsieb
DE875907C (de) Siebvorrichtung
DE439223C (de) Sandschleudermaschine
AT30299B (de) Maschine zum Richten von Borsten.
DE706861C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Tee
DE1758199A1 (de) Vorrichtung zum Absieben von hygroskopischem,feuchtem Siebgut
DE919758C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben viskoser Massen
DE421057C (de) Aus nachgiebigem Stoffe bestehende Abstreicher fuer Siebe
AT283236B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen oder Blöckhen
DE877842C (de) Maschine zum Auskaemmen des Flachses und zur Trennung der Leinsamen von den Kapseln und den anderen Verunreinigungen
DE729373C (de) Verteilvorrichtung fuer Schuettelkaesten
AT157742B (de) Siebreinigungseinrichtung für Sortiermaschinen.
DE591955C (de) Verfahren und Einrichtung zum mechanischen Reinigen und Entstauben von lufttrockenen Ruebenblaettern
DE467211C (de) Vorrichtung zum Sortieren von rohen Steinnussscheiben, Knopfrondellen oder Knoepfen verschieden grossen Durchmessers
DE476208C (de) Antrieb fuer Vorrichtungen mit vibrierender Bewegung
AT93664B (de) Maschine zum Besetzen von Bürstenhölzern mit Borsten.
DE843823C (de) Schleif- und Koernmaschine fuer lithographische Platten
DE691443C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feststellen der Bruch- und der Druschfestigkeit, insbesondere von Getreidekoernern
DE241444C (de)
DE415548C (de) Schuettelsieb