AT30299B - Maschine zum Richten von Borsten. - Google Patents

Maschine zum Richten von Borsten.

Info

Publication number
AT30299B
AT30299B AT30299DA AT30299B AT 30299 B AT30299 B AT 30299B AT 30299D A AT30299D A AT 30299DA AT 30299 B AT30299 B AT 30299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bristles
sieve
straightening
machine
bolts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Buerstenfabrik Erlangen A G Vo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerstenfabrik Erlangen A G Vo filed Critical Buerstenfabrik Erlangen A G Vo
Application granted granted Critical
Publication of AT30299B publication Critical patent/AT30299B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Richten von Borsten. 
 EMI1.1 
 und gelangen so in die unter dem Kasten aufgestellte Btirstenform. Diese Maschinen zeigen jedoch den   überstand, dans   die Füllung der Bürstenform nur sehr langsam   erfolgt. Denn   beim Auf- und Niederbewegen des Kastens werden die Borsten nur ein geringes   Stuck in   
 EMI1.2 
 Borsten auch wieder nach auf den   durchlochten     Boden zurückfallen. Auch haben die     Borsten während des Hochschleuderns keine Zeit, sich lotrecht zu richten.

   Sie treten daher   zum grössten Teil   schräge durch die Sieblöcher hindurch   und fallen dann nach auf die Bürstenform, statt in die   Öffnungen der letzteren.   
 EMI1.3 
 pflanzen, in eine vibrierende Bewegung versetzt werden, während unterhalb der vibrierenden Siebe, von diesen getrennt. ein feststehendes, an der Bewegung nicht teilnehmendes   Sieb     angeordnet   ist. 



   Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 eine Maschine nach der vorliegenden Erlandung in Längsschnitt und Seitenansicht dargestellt, während Fig. 3- 9 in schematischer 
 EMI1.4 
   Die Siebe a sind in dem festen Gestell h untergebracht. Die Seitenwandungen des   letzteren sind durchbrochen.   Ouer vor   den dadurch gebildeten Öffnungen liegen Schienen i. Um die Netze oder Siebe an den Schienen zu befestigen, sind sie mit Schraubenbolzen k versehen, die durch die Schienen hindurchtreten und durch Muttern l gehalten werden. 
 EMI1.5 
 erfolgen auf die Enden n zweier Schraubenbolzen der beiden   obersten Bolzonreihen, und zwar   durch zwei an den Seiten des Gestelles h angebrachte Hämmer m, die auf zweckmässige Weise in schnelle auf und nieder gehende Bewegung gesetzt werden.

   Die   Enden ? t der   Schraubenbolzen k sind derart verdickt und verbreitert, dass   beim     Inbetriebsetzen der     Maschine   je die oberen Enden noch auf die beiden seitlich unter ihnen befindlichen Enden der gegeneinander versetzten Bolzen treffen. Natürlich konnten die Bolzen auch   unmittelbar   untereinander angeordnet sein. Die Erschütterungen des obersten Siebes pflanzen 
 EMI1.6 
 mählich abnimmt. Zwischen den Enden der Haltebolzen des untersten Siebes und den-   jenigen des unmittelbar daräberliegenden Siebes ist nun ein Zwischenraum o gelassen, so   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dass sich die Erschütterungen dem ersteren nicht mitteilen können, dieses daher in Ruhe verbleibt. Infolgedessen werden die Borsten sicher nach unten geleitet.

   Zweckmässig sind die Schraubenbolzen an den Sieben drehbar befestigt, so dass beim Schwingen des Drahtnetzes eine geringe Drehung zwischen diesem und den Bolzen stattfinden kann. Unter das unterste Sieb werden dann die Bürstenformen p gestellt, in welche die Borsten senkrecht hineinfallen. In Fig. 3 ist die Anordnung der Drahtsiebe a schematisch, ohne Einspannvorrichtung, dargestellt. 



  Statt der Drahtnetze können auch andere siebartig wirkende Vorrichtungen verwendet werden.'Eine solche besteht nach Fig. 4 ans sich unter einem beliebigen Winkel kreuzenden Roststäben d. Es ist, zweckmässig, die Führungskanäle nach unten sich verjüngen zu lassen, was in einfacher Weise dadurch erreicht wird, dass die Breite der Roststäbe nach unten zunimmt. Unter den letzteren ist selbstverständlich wieder ein an der Bewegung der Roststäbe nicht teilnehmendes Sieb oder dgl. angeordnet. 



  Durch die in den Fig. 5-9 dargestellte Abänderung des Erfindungsgegenstandes wird bezweckt, den siebartige Vorrichtungen stärkere Vibrationsbewegungen zu verleihen und dadurch das Entwirren der Borstenbündel und Richten der Borsten zu beschleunigen. 



  Zu diesem Zwecke sind bei der einen Ausführungsform (Fig. 5-7) zwischen den beiden Querwänden b des Kastens mehrere Reihen übereinanderliegender, wagerocht verlaufender Schraubenfedern g so eingespannt, dass die Federn der nächstfolgenden wagerochten Reihe gegen diejenigen der vorhergehenden Reihe immer um den halben Federnabstand versetzt sind. Infolge dieser gegenseitigen Anordnung der Federn werden durch die Windungen derselben, wie aus dem Grundriss (Fig. 7) zu ersehen ist, zickzackförmige Kanäle c gebildet, an denen die Borsten sich aufrichten und durch welche sie geradlinig nach unten geleitet werden können.

   Da nun die Schraubenfedern unter dem Einfluss der hiebei auftretenden Beschleunigungs-und VerzögeruDgskräfte für sich stark mitschwingen, so werden die auf die Federn 9 geworfenen Borstenbündel tüchtig durchgearbeitet und infolgedessen in verhältnismässig kurzer Zeit unter Geraderichten der Borsten entwirrt. Auch unter diesen Federn ist natürlich wieder ein an den Schwingungen nicht teilnehmendes Sieb oder dgl. anzuordnen. 



  Die andere Ausführungsform (Fig. 8 und 9) zeigt gegenüber der eben beschriebenen lediglich die Abänderung, dass die Achsen der dicht nebeneinanderliegenden und gleichfalls oberhalb eines nicht schwingenden Netzes anzubringenden Schraubenfedern 9 lotrecht stehen, so dass die die gerade gerichteten Borsten nach unten leitenden Kanäle eine kreisförmige bzw. eine von den Umflächen benachbarter Federn begrenzte Quorschnittsfop besitzen. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Richten von Borsten, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Drahtsiebe oder siebartig wirkende Vorrichtungen in einem stillstehenden Rahmen derart fest eingespannt sind, dass sie durch auf das oberste Sieb ausgeführte und auf die unteren Siebe sich fortpflanzende Schläge in vibrierende Bewegung gesetzt werden, während unter den vibrierenden Sieben ein von diesen getrenntes, durch die Schläge nicht beeinflussbaros Sieb angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die siebartig wirkenden Vorrichtungen durch Roststäbe (d) oder rostartige Platten gebildet sind.
    . 3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Borsten nach unten leitenden, siebartig wirkenden Vorrichtungen durch Schraubenfedern (y) gebildet sind.
AT30299D 1906-04-25 1906-04-25 Maschine zum Richten von Borsten. AT30299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30299T 1906-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30299B true AT30299B (de) 1907-10-10

Family

ID=3544201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30299D AT30299B (de) 1906-04-25 1906-04-25 Maschine zum Richten von Borsten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30299B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206347A1 (de) Siebvorrichtung
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
AT30299B (de) Maschine zum Richten von Borsten.
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
DE19544866A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Spänen, insbesondere von Langspänen, im Zuge der Herstellung von spanorientierten Spanplatten
DE1131162B (de) Siebrost
DE881780C (de) Haemmer-Vorrichtung zur Behandlung von Metallflaechen od. dgl., z. B. zum Entrosten
DE1407988A1 (de) Schlauchfilter zur Entstaubung von Gasen
AT93664B (de) Maschine zum Besetzen von Bürstenhölzern mit Borsten.
DE2153710C3 (de) Abfallseparator für grüne Bohnen
DE190953C (de)
DE455622C (de) Messeranordnung fuer Krempeln
DE158063C (de)
DE416415C (de) Sieb fuer Sortiermaschinen
DE440463C (de) Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide
DE610706C (de) Trommelschwingmaschine
DE393700C (de) Klassierrost fuer Erze u. dgl.
DE36185C (de) Schienenbiegemaschine
AT21685B (de) Maternrahmen für Letterngießmaschinen.
AT41540B (de) Vorrichtung zum Sortieren verschieden langer Stäbe.
DE336536C (de) Hollaender-Mahlgeschirr fuer die Papierfabrikation
AT21659B (de) Reinigungs- und Sortiermaschine.
DE1909557C3 (de) Vibrationswerkzeug für eine Maschine zum Verdichten des Schotterbettes eines Gleises
DE938410C (de) Maschine zum Schuetteln von Fasergut, insbesondere Flachs- oder Hanfwerg
DE198294C (de)