DE36185C - Schienenbiegemaschine - Google Patents

Schienenbiegemaschine

Info

Publication number
DE36185C
DE36185C DENDAT36185D DE36185DA DE36185C DE 36185 C DE36185 C DE 36185C DE NDAT36185 D DENDAT36185 D DE NDAT36185D DE 36185D A DE36185D A DE 36185DA DE 36185 C DE36185 C DE 36185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
rail
rollers
bending machine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36185D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. CH. DlXON in London und J. ABBOTT in Blackheath, England
Publication of DE36185C publication Critical patent/DE36185C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
J fö
Schienenbiegemaschine.
Vorliegende Erfindung hat die Herstellung eines leicht transportirbaren, zum Biegen von Schienen, Stangen, Reifen etc. dienenden Appa-, rates zum Zwecke. Das Wesentliche dieser Erfindung besteht in der Möglichkeit, den neuen Apparat selbst in jenem Falle zu benutzen, wenn die zu biegenden Schienen oder Stangen in solchen Lagen oder Stellungen sich befinden, in welchen die Benutzung bisher gebrauchter Biegmaschinen infolge der denselben eigenen Constructionseigenthümlichkeiten unmöglich ist.
Ein solcher Fall liegt vor bei der Biegung von zwei mit Laschen verbundenen oder schon am Oberbau befestigten Eisenbahnschienen. ·
Eine weitere Eigenthümlichkeit dieses Apparates bildet eine an demselben angeordnete Vorrichtung, welche den Grad der Biegung der Schiene etc. anzeigt.
Der Apparat ist in Fig. 1 bis 5 der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι die Vorderansicht und
Fig. 2 die Seitenansicht des Apparates;
Fig. 3 der Schnitt nach der Linie 1-2 in Fig.i.
Fig. 4 und 5 sind Seiten- bezw. Vorderansichten der verschiebbaren Wälzen.
Der Apparat besteht aus drei in einem Rahmen oder Gestell A montirten Walzen B C und F.
B und C sind auf den Zapfen b und c fest gelagert, während die Walze F im Träger D derart gelagert ist, dafs sie gegen die Mitte zwischen den Walzen B und C vorgeschoben oder von derselben entfernt werden, dafs also der verticale Abstand der Walze F von den beiden Walzen B und C entweder vergröfsert oder verkleinert werden kann.
Die Walze F bewegt sich in den Backen a a, welche am Bolzen α2 befestigt sind. Dieser letztere ist durch die hohle Schraube E in der Weise hindurchgeführt, dafs beim Vor- und Rückwärtsschrauben von E die Walze F entsprechend mitgenommen wird.
Auf dem Kopf der Schraube E ist eine mit Scala versehene Scheibe e3 angeordnet, welche die Krümmung der gebogenen Stange oder Schiene anzeigt.
Die Welle/ der Walze F besitzt einen vierkantigen Kopf f2, _ welcher, vermittelst einer Kurbel oder durch einen Schlüssel gedreht, den Apparat in fortschreitende Bewegung setzt.
Beim Gebrauch wird diese Maschine derart auf die Schiene gelegt, dafs die Walzen B und C den zu biegenden Gegenstand auf der einen Seite und die Walze F auf der anderen Seite angreifen. Die Schraube E wird angezogen, bis die Scala die gewünschte Krümmung markirt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . An Biegemaschinen, welche mit Walzen versehen sind, die Anordnung dieser Walzen im Gestell in der Weise, dafs dieselben
    gegen beide Seiten der zu biegenden Schiene wirken, und die Art der Anordnung der mittleren Walze F, dafs dieselbe von den Backen α vor- und rückwärts geführt wird. Diese Biegevorrichtung wird zum Zwecke des Biegens auf die Schiene gestellt und kann dadurch ein Biegen selbst von mit einander durch Laschen verbundenen oder schon auf dem Oberbau befestigten Schienen ermöglichen.
    Zum Zwecke, den Grad der erfolgten Krümmung ablesen zu können, die Anordnung einer Scala e3 auf der Schraube E der in i. beanspruchten Biegemaschine.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36185D Schienenbiegemaschine Expired - Lifetime DE36185C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36185C true DE36185C (de)

Family

ID=312010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36185D Expired - Lifetime DE36185C (de) Schienenbiegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36185C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022881B (de) * 1956-03-09 1958-01-16 Siemens Ag Rohrrichtgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022881B (de) * 1956-03-09 1958-01-16 Siemens Ag Rohrrichtgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE36185C (de) Schienenbiegemaschine
DE633036C (de) Umkehrstation fuer Bremskettenfoerderer mit einer Gleitflaeche fuer die Foerderketten
DE81133C (de)
DE115348C (de)
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE1561005A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE158063C (de)
DE308715C (de)
DE421178C (de) Vorrichtung zum Filzen und Walken von Flachfilzen, Hutfilzen, Hutstumpen u. dgl.
DE76395C (de) Vorrichtung zur Sortirung von Kugeln nach ihrer Gröfse
DE440837C (de) Verfahren zum Ebnen und Glaetten von Blechen durch Strecken
DE942803C (de) Rohrstossbank mit auf Zug beanspruchter Zahnstange
DE128871C (de)
AT28992B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE259342C (de) Vorrichtung zum Wenden der in Formen Liegenden Zigarrenwickel
DE77409C (de) Maschine zum Schleifen und Poliren von Steinen mit rotirendem Schleifwerkzeug
DE308042C (de)
AT93664B (de) Maschine zum Besetzen von Bürstenhölzern mit Borsten.
DE128135C (de)
DE252317C (de)
DE934341C (de) Grubenstempel aus Stahl oder Leichtmetall
AT55279B (de) Weichenstellvorrichtung.
DE258425C (de)
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners
DE114817C (de)