DE114817C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114817C
DE114817C DENDAT114817D DE114817DA DE114817C DE 114817 C DE114817 C DE 114817C DE NDAT114817 D DENDAT114817 D DE NDAT114817D DE 114817D A DE114817D A DE 114817DA DE 114817 C DE114817 C DE 114817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
color
rods
bars
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114817D
Other languages
English (en)
Publication of DE114817C publication Critical patent/DE114817C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/18Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes
    • B41F3/42Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes for multicolour printing on sheets

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht 'sich auf eine Buntdruckmaschine mit Farbenblöcken, die durch einen Rahmen nach jedem Abdruck der Farbschichtentnahme entsprechend hindurch gedrückt werden, und betrifft eine Rahmeneinstellvorrichtung für verschiedene grofse Farbenblöcke.
Fig. ι ist ein Schnitt durch einen Theil einer Cylinderschnellpresse mit einstellbarem Rahmen, Fig. 2 ist die Oberansicht von Fig. i,
Fig. 3 und 4 sind Schnitt und Ansicht von Einzeleinrichtungen in gröfserem Mafsstabe.
A bezeichnet das Gestell der Maschine und B den Karrenkasten.
Nach der Erfindung wird ein Rahmen angeordnet, durch welchen der Farbenblock nach Erfordern hindurchgedrückt wird. Dieser Rahmen wird nach der Gröfse des Blockes einstellbar gemacht, anstatt eine feste oder bestimmte Gröfse zu erhalten. Er besteht aus zwei Rahmenstangen aus Winkeleisen a a, welche von zwei Längsstangen b b auf dem Kasten B der Maschine getragen werden und zwei gegenüberliegende Seiten des Rahmens bilden.
Diese Längsstangen b b sind mit schwalbenschwanzförmigen Nuthen c c versehen und an dem Kasten B durch Bolzen dd befestigt, welche durch die Enden der Stangen b treten und deren Köpfe in Schwalbenschwanznuthen e e der Seitenwangen ff des Kastens B passen. Durch Verschieben der Bolzen dd in den Schwalbenschwanznuthen e e kann die Entfernung zwischen den beiden Längsstangen b b nach Erfordern eingestellt werden, g g sind Flügelmuttern, durch welche diese Stangen b b in der eingestellten Lage festgelegt werden können. Die Querstangen α α sind mit einer Anzahl von Löchern h h versehen, durch welche sie an den Längsstangen b b mittelst Bolzen i i befestigt werden können, die durch diese Löcher h treten und deren Köpfe in die Schwalbenschwanznuthen c c der Stangen b b passen, wobei die Festlegung durch Flügelmuttern j j erfolgt; die anderen beiden Seiten des Rahmens werden durch zwei Stangen k gebildet, von denen jede aus zwei oder mehr übergreifenden bezw. sich überblattenden Theilen besteht, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. Die beiden Enden / / der Stangen k k sind rechtwinklig zu den Haupttheilen derselben gebogen und können an den aufrechten Stegen der Winkeleisen α α durch Flügelmuttern aufnehmende Ansätze m befestigt werden, welche durch Schlitze η η (Fig. 3) in den Enden / und Löcher ο in den Winkeleisen α treten. Das übergreifende Ende eines Theiles der Stangen k ist geschlitzt und kann an dem anderen übergreifenden Ende durch einen Bolzen ρ mit Flügelmutter q befestigt werden.
Bei dieser Einrichtung können die Seitentheile des Rahmens nach beiden Richtungen durch Lösen der verschiedenen Flügelmuttern und Ansätze eingestellt werden, indem die Stangen in die entsprechende Lage geschoben werden, worauf die Flügelmuttern wieder angezogen werden.
Durch die Anordnung eines Rahmens, in welchem der Farbenblock vor jedem Abdruck etwas geschoben wird, wird das richtige Zusammenfallen (Register) für den schliefslichen Abdruck gesichert und verhindert, dafs die Kanten des Blockes abbrechen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Farbenblockhalter für Buntdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Verwendung verschieden grofser Farbenblöcke zwei gegenüberliegende, aus je zwei auf einander verschiebbaren Theilen (Ic) bestehende Seitenstangen des den Farbenblock zusammenhaltenden Rahmens mit ihren Enden einstellbar an den rechtwinklig zu diesen liegenden Rahmenstangen (a) angeordnet sind, welche letzteren von auf dem Karrenkasten vorgesehenen Schienen (b) getragen werden und auf diesen verschoben und festgestellt werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT114817D Active DE114817C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114817C true DE114817C (de)

Family

ID=384287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114817D Active DE114817C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE114817C (de)
DE2342308C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Streckmaterial, insbesondere Streckmetall
DE540602C (de) Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen
DE1531923C3 (de) Selbsttätiges Austeilgerat fur dünne, lange Gegenstande wie z B Stan gen und dergl
DE1243960B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Beuteln aus Kunststoff
DE725562C (de)
DE234796C (de)
DE4332516C2 (de) Verfahren zum Zusammenführen von gefalzten Produkten
DE556325C (de) Vorrichtung zum Festspannen von biegsamen Druckplatten auf den Formzylindern von Druckmaschinen
DE4073C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zum Einspannen von Bildstöcken und Typensatz
DE93678C (de)
DE277572C (de)
DE32885C (de) Schaufelrad zum Wenden der Billets an einer Billetdruckmaschine
DE275512C (de)
DE465631C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckstoecken auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE36185C (de) Schienenbiegemaschine
DE901961C (de) Vorrichtung zum markierenden Punktieren von Blechen
DE163771C (de)
DE430890C (de) Stapelfoerdervorrichtung an Rundstapelbogenanlegern
DE411368C (de) Greifervorrichtung fuer Mehrfarben-Rotationsdruck auf zwei oder mehr hintereinandergeschalteten Einfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE293383C (de)
DE80682C (de)
DE92949C (de)
DE108792C (de)
DE36925C (de) Einfärb- und Abwischvorrichtung für Kupferdruckpressen