DE80682C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80682C DE80682C DENDAT80682D DE80682DA DE80682C DE 80682 C DE80682 C DE 80682C DE NDAT80682 D DENDAT80682 D DE NDAT80682D DE 80682D A DE80682D A DE 80682DA DE 80682 C DE80682 C DE 80682C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- crosshead
- slots
- wheel
- wheel press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K25/00—Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die durch beiliegende Zeichnung veranschaulichte Erfindung bezieht sich auf hydraulische
Rä'derpressen liegender Construction, bei denen das Querhaupt α durch horizontale Zugstangen b
mit dem Prefscylinder verbunden ist.
Die Erfindung bezweckt nun, dadurch eine erweiterte und vielseitigere Verwendung von
Pressen der vorliegenden Art zu ermöglichen, dafs die genannten Zugstangen (Säulen) in der
Horizontalebene verstellbar sind. Es kann daher zunächst deren gegenseitige Entfernung
bezw. deren Abstand von der Mittelachse innerhalb gewisser Grenzen verändert und jeweils
der Gröfse Und Form der aufzupressenden Räder, Scheiben oder Platten angepafst werden.
Aufserdem läfst sich, da die Zugstangen auch in axialer Richtung verschiebbar sind, die Presse
in der Weise für gröfsere Räder etc., welche zwischen den Stangen nicht Platz finden würden,
verwenden, dafs mit den verstellbaren Stangen durch in den Rädern befindliche Oeffnungen
gefahren wird. Dabei ist Vorsorge getroffen, dafs bei Veränderung der Mittelentfernung
die Stangen der ganzen Länge nach stets gleichmäfsig und parallel zu sich verschoben
werden.
Zur Erreichung der angestrebten Wirkungen ist folgende Einrichtung getroffen.
Das Querhaupt α und die am Prefscylinder angebrachte Traverse c sowohl, als auch die
Führungstraverse d und die Mitnehmertraverse e, deren Bestimmung weiter unten erläutert werden
soll, sind mit Schlitzlöchern f und g versehen, durch welche die Stangen gesteckt und
darin geführt sind. Die Führung wird an zwei Stellen, nämlich an den Traversen c und d mit
Hülfe von Büchsen h bewerkstelligt, welche durch Nuth und Feder mit den Stangen b verbunden
sind. Die letzteren können daher in axialer Richtung gegen diese Büchsen verschoben
werden.
Vermittelst vorspringender Flantschen Zz1 sind
die Büchsen h in an den Traversen c und d festen Führungsschienen i geführt und können
an diesen Schienen innerhalb der durch die Länge der Schlitze/und g bestimmten Grenzen
hin- und hergerollt werden.
Diese Bewegung wird mit Hülfe der nachstehend beschriebenen, durch Fig. 3 bis 8 in
verschiedenen Ausführungsformen veranschaulichten Einrichtung bewerkstelligt.
Bei der ersten derselben, Fig. 3 und 4, sind an den Büchsen Stahlbänder k und Ar1 befestigt,
deren eines von links nach rechts, das andere von rechts nach links um die Büchse
gewunden ist.
Die entgegengesetzten Enden der Bänder sind an Stellschrauben Z und I1 angehängt, welche
an den Traversen befestigt sind und Fixpunkte für die Bewegung darstellen. Die Durchdringung
der sich kreuzenden Bänder wird in der Weise ermöglicht, dafs das eine, breitere,
derselben der Länge nach einen Schlitz enthält, durch den das andere, schmälere Band, hindurchgeführt
ist.
Wenn nun die Stange b gedreht wird, so wird das eine der Bänder von der Büchse h
ab-, das andere hingegen über der Büchse aufgewickelt, und es wird infolge dessen eine Abwälzung
der Büchse in den Führungsnuthen/g·
und damit eine Verschiebung der Stange gegen die Mittelachse herbeigeführt.
Der Antrieb der^ Stange kann direct vermittelst
eines durch das hintere Ende derselben gesteckten Schlüssels η bewirkt werden, nachdem
die auf dem Vorderende sitzende Mutter ο entlastet ist.
Die Entlastung wird in der Weise hergestellt, dafs das Querhaupt α auf dem Untersatz
U1 nach Art eines Schlittens in axialer
Richtung verschiebbar ist. Die Verschiebung erfolgt vermittelst eines am Untersatz drehbar
gelagerten Zahnes q, welcher in die an einem Vorsprung r des Querhauptes angebrachte, die
Zahnlücke darstellende Vertiefung eingreift. Wenn dieser Zahn vermittelst eines Schlüssels s
gedreht wird, so wird das Querhaupt je nach dem Sinne der Drehung vor- oder zurückgeschoben
und dadurch von den Befestigungsmuttern abgerückt oder an dieselben angedrückt. In ersterem Falle sind die Muttern ο entlastet
und die Stangen b können leicht gedreht werden.
Die beschriebene Einrichtung läfst sich noch
in der Weise vervollkommnen, dafs auf den Stangen Stellringe t angebracht werden, welche
bei der Gebrauchsstellung etwas von dem Querhaupt abstehen. Wenn letzteres zum Zwecke
der Entlastung der Muttern ο in der Richtung gegen den Cylinder verschoben wird, so wird
zunächst nur das Querhaupt über den Stangen bewegt. Bei weiterem Vorschub werden jedoch
durch die genannten Stellringe auch die Stangen b mitgenommen und in der gleichen Richtung
verschoben. Infolge dessen heben sich auch die an der Cylinderseite angebrachten
Befestigungsmuttern O1 von den Büchsen ab, so dafs die Stangen vollständig entlastet sind
und leicht bewegt werden können.
Bei der in Fig. 5 bis 7 veranschaulichten Ausführungsform wird die Drehung der Stange
vermittelst eines Zahnradgetriebes hervorgerufen.
Zu diesem Behufe sind die in der Cylindertraverse c geführten Büchsen h auf der nach
aufsen gerichteten Seite als Zahnräder v, die unteren Führungsschienen Z1 hingegen als in
die Räder ν greifende Zahnstangen ausgebildet. Wenn daher eine Stange b angedreht wird, so
walzen sich die Räder ν auf ihren Zahnstangen ab und bringen die gewünschte Seitwärtsbewegung
der Verbindungsstangen hervor. An der inneren Führungstraverse d kann die
zwangläufige Bewegung der Stangen vermittelst der oben beschriebenen Stahlbänder k Ar1 geregelt
werden.
In Fig. 8 ist noch eine weitere Modification der oben beschriebenen Vorrichtung dargestellt,
bei welcher auf der Stange b ein Schraubenrad v, neben der unteren Führungsschiene hingegen
eine unverschiebbare Schnecke ρ angebracht ist.
Wenn die letztere vermittelst einer auf das Vierkant w aufgesetzten Kurbel gedreht wird,
so wird dadurch ebenfalls eine seitliche Bewegung der Verbindungsstangen herbeigeführt.
Wenn die aufzupressenden Räder etc. zu grofs sind, um zwischen den Stangen b Platz
finden zu können, so mufs, wie bereits eingangs angedeutet, mit den verschiebbaren Stangen
durch die Räder, d. h. die in denselben befindliche Oeffnungen gefahren werden. Zu
diesem Behufe ist es erforderlich, zunächst die Verbindung der Stangen mit dem Querhaupt
zu lösen und nach Abnahme der Muttern 0 die Stangen aus dem Querhaupt herauszuziehen,
so dafs der zum Einbringen des Rades erforderliche Zwischenraum entsteht. Um nun
auch diese Manipulation möglichst zu erleichtern, ist in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen
Presse nachstehende Einrichtung angebracht, welche es ermöglicht, das Herausziehen
der Stangen durch hydraulischen Druck zu bewirken.
Auf dem Vorderende des Prefskolbens K sitzt, mittelst Stellschrauben oder dergleichen befestigt,
die Mitnehmertraverse e, deren Arme ex e.-, am äufseren Ende mit länglichen Führungsschlitzen f g für die durchgesteckten Stangen b
versehen sind. Die Traverse sitzt für gewöhnlich bezw. während der Prefsarbeit lose auf
diesen Stangen, kann jedoch zum Zwecke der axialen Verschiebung der Stangen fest mit denselben
verbunden werden. Zu diesem Behufe sind auf die Stangen zweischenklige Bügel u
von der aus Fig. 2 a ersichtlichen Gestalt geschoben, deren Schenkel u u über die Enden
der Traverse e greifen und die letzteren zwischen sich einschliefsen. Die Bügel sind auf
der unteren Seite der Länge nach offen. Die hierdurch gebildeten, nach abwärts hängenden
Lappen U1 H2 sind durch eine Schraube χ mit
einander verbunden. Im offenen Zustand sitzen die Bügel lose auf den Stangen und verschieben
sich mit der Traverse e über denselben. Durch Zusammenpressen der Lappen werden die
Bügel jedoch auf den Stangen festgeklemmt und stellen alsdann eine feste Verbindung der
Traverse e mit den Stangen b her. Die letzteren werden daher bei der Verschiebung der
Traverse von dieser mitgenommen, d. h. beim Zurückziehen des Kolbens aus dem Querhaupt
herausgezogen und in gleicher Weise nach dem Einsetzen des Rades wieder in das Querhaupt
eingeschoben. Während des Arbeitens bleiben natürlich die Bügel u gelockert und die Mitnehmertraverse
verschiebt sich lose über den Stangen.
Die vorstehend beschriebene Presse kann natürlich, aufser zum Aufpressen von Rädern,
auch überall da Verwendung finden, wo es sich darum handelt, scheiben- oder plattenförmige
Körper fest auf eine Achse, einen Schaft oder dergleichen zu pressen.
Claims (2)
- Paten t-An Sprüche:ι. Eine Räderpresse, dadurch gekennzeichnet, dafs die Zugstangen zum Zwecke des Anpassens an Räder verschiedener Form und Gröfse so in länglichen Schlitzen der zugehörigen Traversen (c und d) geführt sind, dafs sie sowohl in axialer Richtung als parallel zu sich verschoben werden können.
- 2. Eine Ausführungsform der Räderpresse nach Anspruch i., dadurch gekennzeichnet, dafs die Stangen (b) durch Nuth und Feder mit in den Führungsschlitzen (f und g) steckenden Büchsen (h) verbunden sind, welche sich beim Andrehen der Stangen in den genannten Schlitzen abwälzen und deren Bewegung vermittelst nach entgegengesetzten Richtungen aufgewundener Bänder (k kj, eventuell unter Zuhülfenahme eines Zahnstangen - oder Schneckenradgetriebes (i} p) zwangläufig geregelt wird.
Eine Ausführungsform der Räderpresse nach Anspruch ι., gekennzeichnet durch eine mit dem Prefskolben verbundene Mitnehmertraverse (e), welche bei der Gebrauchsstellung über den Stangen (b) lose verschiebbar ist, zum Zwecke der axialen Verschiebung der letzteren aber durch eine Klemmvorrichtung mit denselben verbunden werden kann.Eine Vorrichtung zur Entlastung der Zugstangen bei Räderpressen nach Anspruch ι., dadurch gekennzeichnet, dafs das Querhaupt nach Art eines Schlittens auf seinem Untersatz verschiebbar ist und mittelst eines am Untersatz gelagerten, in eine entsprechend geformte Lücke des Querhauptes eingreifenden Zahnes oder Daumens bewegt werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80682C true DE80682C (de) |
Family
ID=353215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80682D Active DE80682C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80682C (de) |
-
0
- DE DENDAT80682D patent/DE80682C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0093318B1 (de) | Entschwartungsmaschine | |
DE2548771C3 (de) | Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine | |
EP0623449B1 (de) | Spannrahmen für Tiefziehmaschinen | |
DE3721257A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen rundgebogener teile fuer waermeaustauscher | |
DE617936C (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder | |
DE80682C (de) | ||
DE2843531A1 (de) | Maschine zum herstellen von bewehrungen aus metall insbesondere fuer stahlbeton | |
DE3443851A1 (de) | Zweiwalzen-blechbiegemaschine | |
DE2746429A1 (de) | Vorrichtung zum entdrallen von stahlprofilen | |
DE4122567C2 (de) | ||
DD269825A5 (de) | Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile | |
DE2420248A1 (de) | Universalrichtgeraet | |
DE3245210C2 (de) | Filterpresse | |
DE2113771C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht | |
DE2409833C3 (de) | Kettenschweißmaschine | |
DE124895C (de) | ||
EP3061553A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneiden besetzten werkstücken umfassend eine klemmvorrichtung | |
AT134871B (de) | Maschine zur Herstellung von Armierungseinlagen. | |
DE1684455C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Armierungsnetzes fur Beton und Vor richtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens | |
AT390224B (de) | Vorrichtung zum biegen und pressen von geschichteten holzlagen | |
DE2560465C2 (de) | ||
DE172420C (de) | ||
DE182294C (de) | Pilgerschrittwalzwerk zum Ausstrecken von Rohren und anderen Hohlkörpen, bei welchem die Ausstreckung durch sich ständig im gleichen Sinne drehende und durch Verschiebung ihres Tragbockes vor- und zurückbewegte Kaliberwalzen erfolgt | |
DE3226832C2 (de) | ||
DE189756C (de) |