DE540602C - Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen - Google Patents

Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen

Info

Publication number
DE540602C
DE540602C DEL76040D DEL0076040D DE540602C DE 540602 C DE540602 C DE 540602C DE L76040 D DEL76040 D DE L76040D DE L0076040 D DEL0076040 D DE L0076040D DE 540602 C DE540602 C DE 540602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
chains
conveyed
chain
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL76040D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lauenstein & Co Maschi GmbH
Original Assignee
Lauenstein & Co Maschi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauenstein & Co Maschi GmbH filed Critical Lauenstein & Co Maschi GmbH
Priority to DEL76040D priority Critical patent/DE540602C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540602C publication Critical patent/DE540602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/225Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor for article conveyors, e.g. for container conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Zubringevorrichtung, insbesondere für Packmaschinen Die Erfindung betrifft eine Zubringevorrichtung, insbesondere für Packmaschinen mit einem oder mehreren Förderbändern, insbesondere Ketten, die mit Schubgliedern oder Mitnehmern für die zu fördernden Gegenstände versehen sind.
  • Der Erfindung gemäß sind die das Heranbringen der Gegenstände bewirkenden Schubglieder oder Mitnehmer der jeweiligen Form der Gegenstände entsprechend in ihrer Neigung zu den zugehörigen Förderbändern oder Ketten einstellbar. Durch diese Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß auch unregelmäßig geformte Gegenstände zum Packen o. dgl. ihrer Bestimmungsstelle in genau vorher bestimmter passender Lage zugeführt werden. Die Anwendung der Neigungseinstellbarkeit der Mitnehmer erfolgt vorzugsweise an solchen Vorrichtungen, bei denen zwei je mit Mitnehmern versehene Förderband- oder Kettenpaare vorgesehen sind und die Mitnehmer des einen Kettenpaares auf einer Seite der zu fördernden Gegenstände liegen, während sich die Mitnehmer des anderen Kettenpaares auf der anderen Seite der Gegenstände befinden. Dabei wird die Neigungseinstellung der Mitnehmer vorteilhaft in einfacher Weise durch Verstellung der Ketten o. dgl. in bezug aufeinander erreicht. Die Mitnehmer selbst können fliegend nur an einer Kette oder mit beiden Enden an je einer Kette angeordnet sein. Das Zubringen der Gegenstände erfolgt, wie an sich bekannt, über eine Gleitbahn oder durch die Schubglieder selbst. Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß Erfindung.
  • In Abb. r ist eine Förderkette mit daran angebrachten Fördergliedern dargestellt, die durch nicht dargestellte Kettenräder periodisch um eine bestimmte Strecke gefördert werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Vorschubglieder B mit einem Ende an der Kette A angebracht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Vorschubglieder entweder senkrecht oder aber unter einem beliebigen Neigungswinkel zur Kette einstellbar, so daß außer rechteckigen Gegenständen a dreieckige b oder andersartig unregelmäßig geformte Gegenstände c unter Beibehaltung der erforderlichen Lage einwandfrei gefördert werden können. Zur Sicherung der Lage der Gegenstände gegen seitliches Verschieben beim Fördern sind die Vorschubglieder am freien Ende abgewinkelt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.2 sind die Vorschubglieder B an einem auf der gleichen Seite liegenden Ende an zwei Ketten e und d angelenkt. Durch Verschiebung dieser Ketten gegeneinander ist der Neigungswinkel der Vorschubglieder in bezug auf die Ketten einstellbar. Die Verschiebung einer der Ketten zur Einstellung der Förderglieder erfolgt vorzugsweise . durch die an sich bekannte Maßnahme der Einstellung der zugehörigen Kettenräder in bezug auf ihre Antriebswelle oder in anderer Weise. Da bei der Ausführungsform nach Abb. 2 sich die Winkellage sämtlicher Schubglieder gleichzeitig ändert, ist diese Vorrichtung für solche Gegenstände geeignet, die gleiche Form und Größe aufweisen. Die Vorrichtung nach Abb. 2 hat den Vorteil, daß die Einstellung #von einer einzigen Stelle und nicht von den einzelnen Anbringungspunkten der Vorschubglieder selbst aus erfolgt. Im Gegensatz zu der Vorrichtung nach Abb. x, wo die seitliche Verschiebung der einzelnen Gegenstände durch die Abbiegung der freien Enden der Förderglieder verhindert wurde, ist für den gleichen Zweck bei der Ausführungsform nach Abb.2 eine Führungsleiste D angeordnet, gegen die sich die Gegenstände während der Förderbewegung anlegen.
  • Die Ausführungsform nach Abb. q. entspricht derjenigen nach Abb.3 bis auf die Form der Vorschubglieder. In diesem Falle ist die Form der Mitnehmer der Form der zu fördernden Gegenstände angepaßt, wobei zugleich die Möglichkeit besteht, durch Verstellung der Förderkette den geförderten Gegenständen eine bestimmte Lage zu geben. In Abb. q. wird eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Schubglieder B, deren Form ebenfalls wieder der Form der zu fördernden Gegenstände angepaßt sein kann, mit jedem ihrer Enden an einer Kette A angelenkt sind. Die Neigungseinstellung der Schubglieder und die damit verbundene Lagenänderung der zu fördernden Gegenstände wird in diesem Falle ebenfalls wieder durch Verstellung der Ketten A in bezug aufeinander erreicht.
  • Bei der weiteren Ausführungsform nach Abb. 5 sind vier Ketten Ai angeordnet, wobei das äußere Kettenpaar die eigentlichen Schubglieder trägt, während das innere Kettenpaar AZ eine zweite Reihe von Gliedern aufweist, die bei einer Bewegung nach links ein Verstellen der zu fördernden Gegenstände in bezug auf die Schubglieder verhüten.
  • In Abb. 6 wird eine Vorrichtung dargestellt, die der in Abb. 5 gezeigten gleicht, jedoch in besonderer Weise eingestellt ist. Bei dieser Einstellung handelt es sich um die Förderung dreieckiger Körper, wobei auch hier wieder jedes Förderglied von zwei Ketten getragen wird. Bei Vorrichtungen dieser Art wird eine Anbringung benutzt, die der Veränderung der freien Länge des Schubgliedes bei Schrägstellung Rechnung trägt. Eine derartige Anbringung kann beispielsweise mittels einer das Schubglied haltenden Hülse geschehen, in der sich das Schubglied o. dgl. bei Einstellung der Ketten frei verschieben kann.
  • Abb.7 zeigt eine Einrichtung, bei der die zu fördernden Gegenstände wiederum zwischen zwei Kettenpaaren gefördert werden, wobei jede Kette frei von derselben abstehende Schubglieder trägt, deren Neigungseinstellung in bezug auf die zugehörige Kette veränderlich ist. Durch diese Vorrichtung lassen sich Gegenstände irgendeiner Form durch Einstellung der Mitnehmerteile umfassen und ebenfalls in ganz bestimmter Lage einer Verpackungsstelle oder irgendeinem Bestimmungsort zuführen.
  • Wie bereits erwähnt, geschieht die Fortbewegung der Gegenstände entweder auf einem zu der Einrichtung gehörenden Fördertisch oder einer entsprechenden Unterlage, über die die Gegenstände hinwegwandern. Statt dessen können die Schubglieder oder Mitnehmer auch selbst durch besondere Ausbildung als Träger ür die zu fördernden Gegenstände dienen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCI3E: z. Zubringevorrichtung, insbesondere für Packmaschinen, mit einem oder mehreren Förderbändern, insbesondere Ketten, die mit Mitnehmern für die zu fördernden Gegenstände versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Mitnehmer zur Kette der jeweiligen Form der Gegenstände entsprechend einstellbar ist.
  2. 2. Zubringevorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je mit Mitnehmern versehene Kettenpaare vorgesehen sind und die Mitnehmer des einen Kettenpaares an entgegengesetzter Seite der zu fördernden Gegenstände liegen wie die Mitnehmer des anderen Kettenpaares.
DEL76040D 1929-08-29 1929-08-29 Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen Expired DE540602C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76040D DE540602C (de) 1929-08-29 1929-08-29 Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76040D DE540602C (de) 1929-08-29 1929-08-29 Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540602C true DE540602C (de) 1931-12-29

Family

ID=7283857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL76040D Expired DE540602C (de) 1929-08-29 1929-08-29 Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540602C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008203B (de) * 1955-10-14 1957-05-09 Holstein & Kappert Maschf Rippentrommel fuer Wendelfoerderer
DE1032155B (de) * 1954-09-28 1958-06-12 Carl Drohmann Ges Mit Beschrae Maschine zum Fuellen und Schliessen von Beutelpackungen
DE1109603B (de) * 1958-09-05 1961-06-22 Steinkohlenbergwerke Mathias S Vorrichtung zum Zufuehren von aus einem Vorrat in ungeordnetem Zustand entnommenen Roehren, Staeben, Stangen od. dgl.
DE1125350B (de) * 1959-05-08 1962-03-08 Heyligenstaedt & Co Endloser Foerderer zum Zu- oder Abfuehren von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetig arbeitenden Drehbaenken
DE1273406B (de) * 1964-05-15 1968-07-18 Hesser Ag Maschf Foerdereinrichtung an Verpackungsmaschinen
DE3209790A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Bausch + Ströbel, Maschinenfabrik GmbH + Co, 7174 Ilshofen Abfuellvorrichtung fuer schuettgut, insbesondere fluessigkeiten
WO1987007211A2 (fr) * 1986-05-21 1987-12-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Dispositif de mise en place d'embouts a travers un film perfore et film perfore equipe d'embouts

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032155B (de) * 1954-09-28 1958-06-12 Carl Drohmann Ges Mit Beschrae Maschine zum Fuellen und Schliessen von Beutelpackungen
DE1008203B (de) * 1955-10-14 1957-05-09 Holstein & Kappert Maschf Rippentrommel fuer Wendelfoerderer
DE1109603B (de) * 1958-09-05 1961-06-22 Steinkohlenbergwerke Mathias S Vorrichtung zum Zufuehren von aus einem Vorrat in ungeordnetem Zustand entnommenen Roehren, Staeben, Stangen od. dgl.
DE1125350B (de) * 1959-05-08 1962-03-08 Heyligenstaedt & Co Endloser Foerderer zum Zu- oder Abfuehren von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetig arbeitenden Drehbaenken
DE1273406B (de) * 1964-05-15 1968-07-18 Hesser Ag Maschf Foerdereinrichtung an Verpackungsmaschinen
DE3209790A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Bausch + Ströbel, Maschinenfabrik GmbH + Co, 7174 Ilshofen Abfuellvorrichtung fuer schuettgut, insbesondere fluessigkeiten
WO1987007211A2 (fr) * 1986-05-21 1987-12-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Dispositif de mise en place d'embouts a travers un film perfore et film perfore equipe d'embouts
WO1987007211A3 (fr) * 1986-05-21 1988-02-11 Baxter Travenol Lab Dispositif de mise en place d'embouts a travers un film perfore et film perfore equipe d'embouts
US4981463A (en) * 1986-05-21 1991-01-01 Baxter International Inc. Device for positioning fitments in a perforated film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540602C (de) Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen
DE2610904A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stueckgueter, insbesondere bretter
DE2638280A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines gebindes von behaeltern wie flaschen, glaesern o.dgl.
DE2647726A1 (de) Foerdervorrichtung mit endloser kette
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE2726477C3 (de) Ffihrungsschablone für Nähmaschinen
DE2806275A1 (de) Vorrichtung zum ordnen, ausrichten und lagerichtigen zufuehren von koerpern zu einer arbeitsstation
DE2516500C2 (de)
EP0211143B1 (de) Formatschnellwechseleinrichtung an Transporteuren für Behälter
DE3525368A1 (de) Vorrichtung zur anpassung der stellung von zangen einer kombinierten rberhol- und zwickmaschine an unterschiedliche schuhbreiten
DE625300C (de) Naehmaschine zum Ein- oder Annaehen von endlosem Gummiband
DE964361C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Groesse mittels divergierender Baender
DE139826C (de)
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE240282C (de)
DE1245853B (de) Foerdervorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine
DE185369C (de)
DE2165403C3 (de) Einrichtung zum Transport von Rohlingen für Wirknadeln bei deren Herstellung
DE7138120U (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken und in losen Werkstückaufnahmen eingelegten Werkstücken von einer Beladesteiie zu Bearbeitungsplätzen bzw. Mascninen und von diesen zu einer Entladestelle
DE818471C (de) Paketiermaschine fuer Zigarettenpapierhefte und aehnliche Gegenstaende
DE691479C (de) Vorrichtung zum Anbringen mehrerer Banderolen um Werkstuecke, wie Zigarren o. dgl.
DE675304C (de) Sammelvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Greifraedern zum Einschieben der im Kreislauf an Draehten gefuehrten Matrizenstaebe in die Sammelrinne
DE487680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE1947928C3 (de) Vorrichtung zum Markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem Abstand liegenden Zähnen oder Zahnlücken von Zahnriemen
DE1998372U (de) Naehschablone