DE393700C - Klassierrost fuer Erze u. dgl. - Google Patents

Klassierrost fuer Erze u. dgl.

Info

Publication number
DE393700C
DE393700C DER52671D DER0052671D DE393700C DE 393700 C DE393700 C DE 393700C DE R52671 D DER52671 D DE R52671D DE R0052671 D DER0052671 D DE R0052671D DE 393700 C DE393700 C DE 393700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
classifying
path
bars
spacings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER52671D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE393700C publication Critical patent/DE393700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands

Description

  • Klassierrost für -Erze u. dgl. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom .Juni igig beansprucht. Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen Klassierrost für Erze u. dgl., der in bekannter Weise aus miteinander verbundenen, horizontalen und sich in einer geschlossenen Bahn bewegenden Stangen besteht. Diese Roste sind vielfachen Betriebsstörungen unterworfen, welche durch große Materialstücke verursacht werden, die sich zwischen den Stangen klemmen oder aber durch kleineres Material, welches durch die oberen Stangen auf die unteren Stangen fällt und sich auf diesen ansammelt. Um diese Übelstände zu beheben, hat man eine Einrichtung vorgesehen, mittels welcher im unteren Teil der Sortierbahn aus der Roststabebene Hilfsstangen Tierausgeschwenkt wurden,. so daß die größere Maschenweite ein freies Durchfallen des Materials sicherte. Die Erfindung besteht in einer Vervollkommnung dieser Einrichtung, um einen rascheren Gang des Sortierrostes zu ermöglichen und das Material nach mehr als zwei Größen sortieren zu können.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Klassierrostes gemäß der Erfindung dargestellt. Abb. z zeigt eine Seitenansicht teilweise im Schnitt, Abb. 2 einen Grundriß, Abb. 3 eine Seitenansicht des Klassierrostes in einfacher Ausgestaltung, die Abb. q. und zeigen im Querschnitt und in Seitenansicht Ausführungsformen von Einzelteilen, auf welche im Laufe der Beschreibung noch näher hingewiesen werden wird, und die Abb. 6 stellt schematisch in Seitenansicht einen Klassierrost dar, auf welchem das Material in mehr als zwei Größen klassiert werden kann. In Abb. 3 bezeichnen r die Hauptroststangen, welche von Scheiben 2 getragen werden. Diese Scheiben tragen auch eine Kette 3, an deren Gelenken die Hilfsstangen 4. befestigt sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Scheiben mit Randausschnitten versehen, in welche sich die Stangen 4 legen, so daß der Abstand zwischen Haupt- und Hilfsstangen bestimmt ist.
  • Die Kette 3 ist länger als der Umfang des Kreises, in welchem die Hauptstangen angeordnet sind. Demzufolge fallen die Hifsstangen im unteren Gurte des Rostes aus der Ebene desselben heraus und hängen unterhalb der Hauptstangen, so daß die Maschenweite in der Roststabebene des Untergurtes doppelt so groß ist wie im Obergurt, Dadurch wird die Austragung des feineren Materiales, welches durch den oberen Gurt hindurchfällt, erleichtert.
  • Eine vorteilhafte Anordnung ist in den Abb. i und 2 dargestellt. Hierbei werden die Haupt- und Hilfsstangen von Ketten getragen, welche über zwei Gruppen von Kettenrädern gelegt sind. Die Roststangen bewegen sich daher in einer endlosen Bahn, deren Längsachse horizontal liegt.
  • Auf jeder von zwei Wellen 5 sind zwei Paare von zwei Kettenrädern 6 und 7 angeordnet. Über die Kettenräder 6 sind die Ketten 8 gelegt, welche die Hauptstangen i tragen, während über die Kettenräder 7 die Ketten 3 gelegt sind, welche die Hilfsstangen q. aufweisen. Den Antrieb erhalten die eine oder beide Wellen 5.
  • Zwischen den Kettenrädern sind Führungseinrichtungen für die Ketten 3 und 8 angeordnet. Dieselben bestehen aus Schienen 9 und io, welche in geeigneter Weise am Rahmen der Maschine gelagert sind und auf welchen Führungsrollen ii laufen, die mit den Roststangen in Verbindung stehen. Die Schienen für mindestens eine Gruppe von Stangen sind an ihrer oberen Fläche gewellt oder gezahnt, so daß ein Schwingen der Stangen in senkrechter Richtung hervorgerufen wird, was insbesondere beim Klassieren von feuchtem und zähem Material vorteilhaft ist. Die Führungsschienen können in oder außer Wirkung gesetzt werden. Sind die Führungsschienen außer Wirkung, so werden sämtliche Roststangen im oberen Gurt der Maschine von den Ketten getragen, welche genügende Festigkeit besitzen, um dieses Mehrgewicht aufzunehmen.
  • Bei dem in der Zeichnung (Abb. 4.) dargestellten Ausführungsbeispiel sind die äußeren Führungsschienen io in senkrechter Richtung einstellbar und an Hülsen 12 befestigt. Letztere sind mittels der Stellschrauben 14 auf vertikalen Stangen 13 des Maschinenrahmens verstellbar. Durch Einstellen dieser Stellschrauben in senkrechter Richtung werden die Führungsschienen in oder außer Wirkung gesetzt.
  • Wenn die Klassiening des Materiales nach mehr als zwei Größen gewünscht wird, verwendet man vorteilhaft die in Abb. 6 dargestellte Einrichtung. Bei dieser Ausführungsform wird eine dritte Grippe von Roststangen i5 verwendet, welche von Kettenrädern 16 getragen werden und derart angeordnet sind, daß am Eintragungsende des Rostes die Stangen 15 mit den Stangen i und 4 abwechseln. Da die Führungsbahn der Stangen 15 küizer ist als jene der anderen Stangen, wird am Eintragungsende des Rostes eine geringere -Maschenweite, nahe dem Austragsende des Rostes eine größere Maschenweite erzielt, während gleichzeitig eine entsprechend große Maschenweite im Untergurt der Roste bewerkstelligt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform sind zwei Ausfalltrichter 17 und 18 erforderlich. Bei den anderen Ausführungsformen genügt eine Austrittsgosse i9. In jedem Falle wird eine Zuführungsgosse 2o und eine Ausfallgosse 21 verwendet.
  • Die Roststäbe sind meistens runden Querschnittes, jedoch können, wie in Abb. 5 gezeichnet, profilierte Roststäbe verwendet werden. Desgleichen kann die Einrichtung derart getroffen werden, daß das Material nach mehr als drei Größen klassiert wird, indem man je nach Wunsch das in Abb. 6 gezeichnete Konstniktionsprinzip weiter ausbaut.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klassierrost für Erze u. dgl., aus wagerechten in geschlossener Bahn wandernd bewegten Roststäben, die eine obere Klassierbahn mit engerem und eine untere Durchfallbahn mit größerem Stababstande bilden, dadurch gekennzeichnet, daß verschieden lange Roststabketten mit gleichem oder verschiedenem Stababstande in einer einheitlichen oberen Klassierbahn mit zwischeneinanderliegenden Roststäben geführt werden, während ihre unteren Bahnen als gesonderte Durchfallroste mit verschiedenem größerem Stababstande übereinander liegen.
  2. 2. Klassierrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei Wellen (5) zwei Paare von Kettenrädern (6, 7) angeordnet sind, welche zwei Paare gesonderter Ketten (8, 3) führen, an welchen die Haupt-und Hilfsroststangen (1, q.) angeordnet sind, deren Enden im oberen Gurt der endlosen Bahn durch Führungseinrichtungen geführt werden.
  3. 3. Klassierrost nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Roststangen sich im oberen Gurt auf Führungsschienen (io) bewegen, welche mit einer gewellten oder gezahnten Führungsfläche versehen sind, um Schwingungen der einen oder beider Roststangengruppen in senkrechter Richtung zu erzielen. q.. Klassierrost nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (io) verstellbar sind, um sie in und außer Wirkung setzen zu können.
DER52671D 1919-06-07 1921-03-30 Klassierrost fuer Erze u. dgl. Expired DE393700C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US393700XA 1919-06-07 1919-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393700C true DE393700C (de) 1924-04-05

Family

ID=21905096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER52671D Expired DE393700C (de) 1919-06-07 1921-03-30 Klassierrost fuer Erze u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393700C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949210C (de) * 1953-05-23 1956-09-13 Albert Wehner Siebanlage mit einem endlosen umlaufenden Siebband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949210C (de) * 1953-05-23 1956-09-13 Albert Wehner Siebanlage mit einem endlosen umlaufenden Siebband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE393700C (de) Klassierrost fuer Erze u. dgl.
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE556101C (de) Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen
DE3811712C1 (en) Mobile or stationary crusher device for minerals, in particular lumpy material
DE664174C (de) Zufuehrungseinrichtung
DE2142502A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für die Zufuhr von Schraubenrohlingen u. dgl. zu einer Arbeitsmaschine
DE2165063A1 (de) Schwingförderer mit Stützen zur elastischen Abstützung der das Fördergut aufnehmenden Rinne
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE589702C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl.
DE482426C (de) Endloser Klassierrost o. dgl.
DE1507704C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Früchten
DE577359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen und Verbrennen von Muell
DE2012654B2 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator sortiermaschine
DE1100431B (de) Brecheinrichtung fuer Streb- und/oder Streckenfoerderer
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel
DE944842C (de) Siebvorrichtung
CH96643A (de) Apparat zur Bildung des Fadenkreuzes bei Webketten.
AT102970B (de) Plansichter.
AT57659B (de) Vorrichtung zum Umwenden von Knöpfen.
DE2834004A1 (de) Prallklappe fuer die umlenkung von schuettgut
DE1196948B (de) Schwingsieb
AT59266B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Sämereien und dgl. mit übereinander angeordneten endlosen Auslesebändern.
AT61236B (de) Verladevorrichtung für Hackfrüchte.