EP2465616B1 - Siebreiniger für Plansichter - Google Patents

Siebreiniger für Plansichter Download PDF

Info

Publication number
EP2465616B1
EP2465616B1 EP20100015686 EP10015686A EP2465616B1 EP 2465616 B1 EP2465616 B1 EP 2465616B1 EP 20100015686 EP20100015686 EP 20100015686 EP 10015686 A EP10015686 A EP 10015686A EP 2465616 B1 EP2465616 B1 EP 2465616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
sieve
arms
cleaner
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100015686
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2465616A1 (de
Inventor
Joe Klingler
Mike Branson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sefar AG
Original Assignee
Sefar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44063742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2465616(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sefar AG filed Critical Sefar AG
Priority to EP20100015686 priority Critical patent/EP2465616B1/de
Publication of EP2465616A1 publication Critical patent/EP2465616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2465616B1 publication Critical patent/EP2465616B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/526Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices

Definitions

  • the invention relates to a screen cleaner for a Plansichter, comprising a base body which has at least three extending from a central region outwardly arms, which comprise on their contact side cleaning heads for sweeping a screen surface of Plansichters.
  • document DE 29 802 807 U1 discloses such a sieve cleaner.
  • a plan sifter is a screening and screening machine for separating grain components that are produced after grinding.
  • each Plansichter are several reformabmaschine with Siebstapeln that, depending on the design, usually contain between two to thirty sieves.
  • the sieves are usually arranged one above the other and are offset by a arranged on the Plansichter drive in a horizontal circular oscillation.
  • a screen consists of a screen frame, which usually has a rectangular or square shape and has a partially closed bottom. At the top of the screen frame a screen surface is attached. The viewing material is fed via product channels on the screen surface. As a rule, the product channels are arranged laterally of the sieve frame.
  • the horizontal circular vibration of the screens spreads the screen material over the screen surface, with the particles of screen material smaller than the mesh size of the screen surface falling onto the bottom of the screen frame. From there, the material thus sighted can be fed to a further vision process via delivery slots integrated in the frame.
  • traveling brushes or screen cleaners are applied to the bottom of the screen frame.
  • These screen cleaners have the task of cleaning the screen surface on its underside, thereby keeping as much of the screen surface as possible open.
  • the sieve cleaner can also fulfill the function of a floor cleaner that can handle the Dissipate the sighted material that accumulates on the bottom of the screen frame to the dispensing slots.
  • a screen cleaner which has brush or knob-like cleaning heads, wherein the majority of the cleaning heads are arranged substantially in a row.
  • the screen cleaner has a spacer which is not or only occasionally equipped with cleaning heads, and protrudes to one side of the row of cleaning heads.
  • the spacer is T-shaped in plan with respect to the discharge arms of the sieve cleaner having the row of cleaning heads. If this screen cleaner abuts the edge of the screen frame, it can be aligned so that the row of cleaning heads runs approximately parallel to the edge of the screen frame. This has the advantage that near the edge of a relatively large area of the screen surface is swept by the cleaning heads, while the then inwardly projecting spacers is less or not at all cleaning.
  • the US 2008 001 75 55 A1 describes a plate-shaped sieve cleaner in diamond shape with plastic bristles or knob-like humps along the side edges of the sieve cleaner.
  • the plate-shaped cleaning body has a triangular shape with outwardly curved legs and outstanding cleaning elements on the entire outer peripheral portion.
  • the corner areas of the screen surface are statistically less swept by the screen cleaners moved by the shaking movement of the plan sifter than the central area of the screen surface, the corner areas tend to become clogged due to the overlaying viewing material. This effect is reinforced by the fact that the viewing material is usually supplied from the side via product channels on the viewing cover, and therefore accumulates particularly at the corners.
  • the invention is based on the object of creating a screen cleaner, which can be achieved in a particularly efficient cleaning of the screen surface.
  • the sieve cleaner according to the invention is characterized in that the arms have at their outer ends arrow-shaped outer edges and the cleaning heads along the outer edges are arranged arrow-shaped and that the arms are diamond-shaped.
  • a basic idea of the invention can be seen in the provision of a screen cleaner for a plan sifter, by means of which especially the corner regions and also the edge regions of the screen surface are cleaned.
  • the arms of the sieve cleaner have arrow-shaped outer edges at their outer ends, cleaning heads of which are arranged on the side facing the sieve surface.
  • the arrow shape has an acute angle of less than 90 °, preferably between 20 ° and 80 °. Due to the arrow-shaped design of the arms, the sieve cleaner can reach into the corner regions of the sieve frame and there enable a good cleaning of the sieve surface.
  • the arrangement of the cleaning heads along the outer edges supports the corner cleaning.
  • the arms are each diamond-shaped.
  • Cleaning heads can be attached to each of the two outer converging outer edges of the rhombus.
  • the corner regions of the rhombus are rounded to prevent tilting of the sieve cleaner between the sieve surface and the sieve bottom, while the sieve cleaner is in motion due to the shaking movements of the planifier.
  • Another advantage of the diamond-shaped structure is that the cross-section of each arm is increased, thereby making it difficult to deform or break an arm.
  • the arms may also be designed in the form of a deltoid or a kite quadrangle, in which two sides each have a greater length than the two remaining sides of the kite quadrangle. Through this Arrangement, a weight distribution from the center to the outside, which improves a desired tilting and hitting in operation.
  • At least one recess is provided along the arms.
  • the recess has the function that the surface of the screen cleaner is reduced, so that the bearing surface is reduced for falling from the screen surface bombardgut. As a result, less visible material can accumulate on the surface of the sieve cleaner, which would restrict a movement of the sieve cleaner by the additional weight.
  • the arms can also be provided with a plurality of recesses. The middle region preferably remains free of cleaning heads.
  • the cleaning heads are formed as brushes or nubs.
  • the brushes have the function to sweep the screen surface, thereby largely protecting the screen surface from blockages.
  • the bristles may be natural bristles or plastic bristles.
  • the brushes preferably have very fine plastic bristles with a diameter in the range from 100 ⁇ m to 200 ⁇ m.
  • the cleaning effect of the sieve surface can also be achieved by causing the sieve cleaner to vibrate due to the shaking movement of the sieve, thereby striking its arms against the sieve surface from below. It is also advantageous if the cleaning heads are formed as nubs, which come through the bumps in contact with the screen surface.
  • the cleaning heads can also be sprung attached to the arms of the sieve cleaner, on the one hand to gently clean the screen surface, and on the other hand to prevent increased wear of the cleaning heads.
  • the arms at the tip of the arrow-shaped outer edge on a projection to the contact side has the function to prevent the screen cleaner gets stuck in a dispensing slot, the height of which corresponds to the height of the screen cleaner. Among other things, prevents the projection that the cleaning heads come in direct contact with the side walls of the screen frame, which protects mainly designed as a brush cleaning heads from damage.
  • a cleaning cam is arranged, which projects outwardly and the top is rounded.
  • the screen cleaner can also act as a bottom scraper to convey the accumulated at the bottom of the screen frame viewing material by its movement to the dispensing slots.
  • the cleaning cam can also enter the exit slots of the screen frame to convey the removal of the screened material from the exit slot.
  • the cleaning cam has a greater length than the diameter of one side of the screen frame in order to be able to roam through the dispensing slot in its full length. The tip of the cleaning cam may be rounded to prevent tilting.
  • a projection is arranged, which has the same height as the cleaning cam.
  • the screen cleaner can thereby rest on the cleaning cam and the projection on the bottom of the screen. It can also be arranged on several arms projections on the support side.
  • the screen cleaner thus remains movable on the sieve bottom, even if the material spotted on the floor accumulates.
  • the screen cleaner can thus have the function of a Bodenausippors.
  • the projections can thereby assist the action of the cleaning cam.
  • It can also be provided a further central projection, which is arranged in the central region of the support side of the screen cleaner and whose height is slightly higher than that of the projections and the cleaning cam. In this way, tilting movements of the screen cleaner are promoted, which cause the arms of the screen cleaner beat with the cleaning heads against the screen surface.
  • the floor which is usually also a screen surface, cleaned.
  • a gap is formed between the arms, which in a plan view of the contact side has an approximately triangular shape.
  • the edges of the gap are preferably rounded. Due to the triangular shape of the gaps, the screen cleaner can perform its function, even if due to technical configurations of Plansichters Devices such as support struts are mounted on the bottom of the screen frame.
  • the arms are arranged at a uniform angular distance from one another. This symmetrical arrangement of the arms favors a uniform cleaning of the screen surface. Furthermore, another arm preferably attaches to one side of the screen frame when the screen cleaner comes into contact with one side of the screen frame. The cleaning effect on the screen surface in the vicinity of the side walls of the screen frame is thereby enhanced. In addition, the symmetrical shape of the screen cleaner promotes a uniform wear of the cleaning heads.
  • the sieve cleaner is made in one piece from a blue material.
  • the production can preferably take place via a cost-effective injection molding process.
  • the blue color of the starting material has the advantage that the finished part is colored blue. If parts of the screen cleaner become detached due to the stress of the cleaning process, the detached pieces are easily visible in the normally white screenings and can therefore be easily sorted out.
  • the color of the raw material is not limited to the blue color. In the food sector, however, unlike other colors, such as green, red, yellow, orange, the color blue does not occur with regrind. Thus, blue is always good in the sensitive food sector.
  • the sieve cleaner is made of elastic plastic material. This results in a higher load capacity of the screen cleaner, which reduces the likelihood that the screen cleaner breaks and / or replace individual parts of the screen cleaner.
  • Another advantage is that the material of the sieve cleaner yields, for example, if the arms make shocks on the sieve surface due to the shaking movements. This can reduce the load on the screen surface and cleaning heads.
  • FIG. 1 an inventive screen cleaner 10 is shown in a plan view of its contact page 35. See also Fig. 2 and 3 , The contact side 35 is adapted to contact the underside of a screen surface 70, as in FIG Fig. 7 shown.
  • the sieve cleaner 10 in this case has a plate-shaped base body 20, from the central region of which three arms 30 extend radially outward. The same arms 30 are formed diamond-shaped. At the outer edges 32 each arrow seven cleaning heads 40 are arranged.
  • Each arm 30 each includes a circular recess 44.
  • the arms 30 are arranged at a uniform angular distance from each other and each form an approximately triangular gap 38, whose formed from the sides of the arms 30 inner corner regions are rounded.
  • On one of the arms 30 a radially outwardly projecting rod-shaped cleaning cam 5 on the contact side 35 facing away from bearing surface 25 is arranged, such as in Fig. 2 shown.
  • a central projection 52 is arranged on the base body 20 on a support side 25, with which the sieve cleaner 10 can be placed on a bottom 60 of a sieve frame 55, as in FIG Fig. 7 shown.
  • the cleaning cam 5 is formed on the support side 25 of the base body 20 on one of the arms 30 of the sieve cleaner 10. At the remaining two arms 30 is at the bottom in each case a block-like, triangular projection 48 which has the same height as the cleaning cam 5.
  • the higher cylindrical projection 52 is laterally stiffened by triangular struts 15.
  • At the contact side 35 of the sieve cleaner 10 are each attached to the outer edges 32 of the arms 30 seven barrel-shaped cleaning heads 40 arrow-shaped.
  • the total of 21 cleaning heads 40 are formed as knobs with rounded ends.
  • Fig. 3 shows the cross-section of a sieve cleaner 10 through the plane AA, with the cleaning heads 40 alternatively being in the form of brushes of a plurality of bristles or fibrils.
  • the bristles are anchored in barrel-shaped sockets.
  • small protrusions 46 are arranged at the tip of the arms 30, which have a lower height than the brush 48, but a greater height than the base. As a result, an overload and thus excessive wear of the bristles is avoided.
  • Fig. 4 the support side 25 of the sieve cleaner 10 according to the invention is shown.
  • the screen cleaner 10 is supported on its support side 25 on the central projection 52, the attached to an arm 30 cleaning cam 50 and the other two arms 30 mounted projections 48 on the bottom 60 of the screen frame 55.
  • the adjacent outer edges 32 of the respective opposite arms 30 are at an obtuse, outwardly directed angle to each other. The straight outer edges 32 thus allow a good cleaning of the marginal edges and an effective rolling movement on the screen frame 55th
  • the screen cleaner 10 of the invention is placed on the bottom 60 of a screen 50, wherein the base of the bottom 60 is enclosed by a screen frame 55.
  • the screen 50 is installed together with a plurality of superimposed screens 50 in a plan sifter, which puts the wires 50 in a horizontal circular oscillation.
  • This circular oscillation is the on the Soil 60 of the screen 50 launched sieve cleaner 10 set in motion, wherein he eratisch the entire surface of the bottom 60 eratisch.
  • Fig. 6 the screen cleaner 10 is shown in operation, wherein a movement on the bottom 60 of the screen 50 is indicated schematically.
  • the rolling behavior of the sieve cleaner 10 is shown concretely when it impinges on one side of the sieve frame 55 by the shaking movement of the sieve 50.
  • a rounded arm tip 33 of the screen cleaner 10 contacts one side of the screen frame 55, the screen cleaner 10 tends to rotate about the arm tip 33.
  • a straight outer edge 32 of the contacting arm 30 comes into contact with the side surface of the screen frame 55.
  • the cleaning heads 40 arranged along the outer edge 32 can thus efficiently clean a screen surface 70, which is mounted on an upper side of the screen frame 55, in this edge region , Due to the 3-arm construction of the sieve cleaner 10 with the mutually directed at an obtuse angle outer edges 32 of the adjacent arms 30, the rolling movement is further led to the state which in Fig. 6 is shown by a dashed line.
  • the screen cleaner 10 is located on the screen frame 55 with two lateral corner regions of two diamond-shaped arms 30.
  • the arrow-like shape of the arm tip 33 with an acute angle of about 80 ° also promotes entry into the corner regions of the screen frame 55, which in addition due to the corresponding arrowhead arranged cleaning heads 44, the cleaning effect on the screen surface 70 is reinforced in the corner regions of the screen frame 55 ,
  • Fig. 7 is a section of a screen 50 shown with a resting on its bottom 60 sieve cleaner 10 through the plane AA.
  • the knob-like cleaning heads 40 which are attached to the contact side 35, are in light contact with the screen surface 70 attached to the screen frame 55 and sweep them over during movement.
  • the material to be sighted is now transported via product channels 65 from the side to the screen surface 70 and distributed over the entire screen surface 70 by the horizontal circular motion of the screen 50.
  • the sieve cleaner 10 now has the function of the sieve surface 70 with its cleaning heads 40, which may be designed as nubs or brushes to paint, and thus prevent clogging of the screen surface 70 by resting sight material.
  • the cleaning cam 5 attached to the support side 25 is designed to be able to enter a dispensing slot 75 on the screen frame 55 in order to assist the removal of the material collected on the bottom 60 there.
  • the protrusions 48 and the central protrusion 52 help to convey the material being scanned toward the dispensing slot 75.
  • the screen cleaner 10 can thereby fulfill the function of a Bodenausippors.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebreiniger für einen Plansichter, mit einem Grundkörper, welche zumindest drei sich von einem Mittenbereich nach außen erstreckende Arme aufweist, welche an ihrer Kontaktseite Reinigungsköpfe zum Überstreichen einer Siebfläche des Plansichters umfassen. Dokument DE 29 802 807 U1 offenbart einen solchen Siebreiniger.
  • Ein Plansichter ist eine Sieb- und Sichtmaschine zur Trennung von Kornbestandteilen, die nach der Mahlung anfallen. In jedem Plansichter befinden sich mehrere Sichtabteile mit Siebstapeln, die, je nach Bauart, meistens zwischen zwei bis dreißig Siebe enthalten. Die Siebe sind dabei in der Regel übereinander angeordnet und werden über einen an dem Plansichter angeordneten Antrieb in eine horizontale Kreisschwingung versetzt. Ein Sieb besteht aus einem Siebrahmen, der üblicherweise eine rechteckige oder quadratische Form hat und einen teilweise geschlossenen Boden aufweist. An der Oberseite des Siebrahmens ist eine Siebfläche angebracht. Das Sichtmaterial wird über Produktkanäle auf die Siebfläche zugeführt. In der Regel sind die Produktkanäle seitlich des Siebrahmens angeordnet. Durch die horizontale Kreisschwingung der Siebe wird das Sichtmaterial über die Siebfläche verteilt, wobei die Teilchen des Sichtmaterials, die kleiner sind als die Maschenweite der Siebfläche, auf den Boden des Siebrahmens hindurchfallen. Von dort kann das auf diese Weise gesichtete Material über Ausgabeschlitze, die in dem Rahmen integriert sind, einem weiteren Sichtvorgang zugeführt werden.
  • Um zu verhindern, dass die Siebfläche durch auf ihr aufliegendes Sichtmaterial verstopft und somit der Sichtvorgang beeinträchtigt wird, werden sogenannte Wanderbürsten oder Siebreiniger auf den Boden des Siebrahmens aufgebracht. Diese Siebreiniger haben die Aufgabe, die Siebfläche auf ihrer Unterseite zu reinigen, um dadurch einen möglichst großen Teil der Siebfläche offen zu halten. Der Siebreiniger kann dabei gleichzeitig auch die Funktion eines Bodenausräumers erfüllen, der das Abführen des gesichteten Materials, das sich auf dem Boden des Siebrahmens ansammelt, zu den Ausgabeschlitzen unterstützt.
  • Aus EP B 0 536 803 ist ein Siebreiniger in Form eines dreiarmigen Sterns bekannt, der an den freien Enden der Arme Reinigungsköpfe aufweist. Durch die vom Plansichter erzeugte Rüttelbewegung des Siebes führt der Siebreiniger kippende Bewegungen aus, und übt dadurch Schläge gegen die Siebfläche aus. Der Fuß des Siebreinigers kann dabei in einen Bodenausräumer eingreifen, um den Transport des gesichteten Materials auf einen Ausgabeschlitz zu unterstützen.
  • Aus EP 0 919 293 B1 ist ein Siebreiniger bekannt, der bürsten- oder noppenartige Reinigungsköpfe aufweist, wobei der überwiegende Teil der Reinigungsköpfe im Wesentlichen in einer Reihe angeordnet ist. Um eine gleichmäßige Reinigung der Siebfläche zu erreichen, besitzt der Siebreiniger einen Abstandshalter, der keine oder nur vereinzelt mit Reinigungsköpfen bestückt ist, und nach einer Seite von der Reihe der Reinigungsköpfe vorspringt. Der Abstandshalter ist im Grundriss T-förmig in Bezug auf die austragenden Arme des Siebreinigers angeordnet, die die Reihe der Reinigungsköpfe aufweisen. Wenn dieser Siebreiniger am Rand des Siebrahmens anstößt, kann er sich so ausrichten, dass die Reihe der Reinigungsköpfe annähernd parallel zum Rand des Siebrahmens verläuft. Das hat den Vorteil, dass in Randnähe ein relative große Fläche der Siebfläche von den Reinigungsköpfen überstrichen wird, während der dann nach innen ragende Abstandshalter weniger oder gar nicht reinigungswirksam ist.
  • Aus EP 1 034 045 B1 ist ein Siebreiniger bekannt, bei dem sämtliche Reinigungsköpfe durch einen über eine Feder abgestützten Fuß nachgiebig gegen die Siebfläche vorgespannt sind. Ein Verklemmen des Siebreinigers durch Maßschwankungen im Abstand zwischen dem Siebboden und der Siebfläche, beispielsweise in Folge einer leichten Wölbung des Siebbodens, soll so verhindert werden.
  • Die US 2008 001 75 55 A1 beschreibt einen plattenförmigen Siebreiniger in Rautenform mit Kunststoffborsten oder noppenartigen Höckern entlang den Seitenkanten des Siebreinigers.
  • Ein weiterer Siebreiniger ist aus der EP 0 962 262 A2 bekannt. Der plattenförmige Reinigungskörper weist eine dreieckige Form auf mit nach außen gekrümmten Schenkeln und herausragenden Reinigungselementen am gesamten, äußeren Umfangsbereich.
  • Aus der DE 729 812 C geht eine Freilaufbürste für einen Plansichter hervor, deren Grundform als ein Beil mit einem verkürzten Stiel beschrieben wird, wobei an dessen Oberseite Haarbüschel zur Reinigung sowie Stützköpfe und Randleisten aus Gummi angeordnet sind. Die Haarbüschel auf der Oberseite der Bürste sind dabei in Form eines großen "N" angebracht.
  • Da die Randbereiche der Siebfläche statistisch gesehen von den durch die Rüttelbewegung des Plansichters bewegten Siebreinigern weniger überstrichen werden als der mittlere Bereich der Siebfläche, neigen die Eckbereiche aufgrund des aufliegenden Sichtmaterials zur Verstopfung. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass das Sichtmaterial meist von der Seite her über Produktkanäle auf die Sichtbespannung zugeführt wird, und sich daher besonders an den Ecken häuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Siebreiniger zu schaffen, mit dem sich eine besonders effiziente Reinigung der Siebfläche erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Siebreiniger für Plansichter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Siebreiniger ist dadurch gekennzeichnet, dass die Arme an ihren äußeren Enden pfeilförmige Außenkanten aufweisen und die Reinigungsköpfe entlang der Außenkanten pfeilförmig angeordnet sind und dass die Arme rautenförmig ausgebildet sind.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, einen Siebreiniger für einen Plansichter zu schaffen, durch den besonders die Eckbereiche und auch die Randbereiche der Siebfläche gereinigt werden. Die Arme des Siebreinigers weisen hierzu an ihren äußeren Enden pfeilförmige Außenkanten auf, an deren zur Siebfläche zugewandten Seite Reinigungsköpfe angeordnet sind. Die Pfeilform weist dabei einen spitzen Winkel von kleiner als 90°, vorzugsweise zwischen 20° und 80° auf. Durch die pfeilförmige Ausgestaltung der Arme kann der Siebreiniger bis in die Eckbereiche des Siebrahmens gelangen und dort eine gute Reinigung der Siebfläche ermöglichen. Die Anordnung der Reinigungsköpfe entlang der Außenkanten unterstützt die Eckenreinigung.
  • Gemäß der Erfindung sind die Arme jeweils rautenförmig ausgebildet. Reinigungsköpfe können dadurch jeweils an den zwei äußeren aufeinander zulaufenden Außenkanten der Raute angebracht werden. Vorzugsweise sind die Eckbereiche der Raute abgerundet, um ein Verkanten des Siebreinigers zwischen der Siebfläche und dem Siebboden vorzubeugen, während der Siebreiniger durch die Rüttelbewegungen des Plansichters in Bewegung ist. Ein weiterer Vorteil der rautenförmigen Struktur besteht darin, dass der Querschnitt jedes einzelnen Armes erhöht ist und dadurch eine Verformung oder ein Bruch eines Armes erschwert wird. Die Arme können auch in Form eines Deltoids beziehungsweise eines Drachenvierecks ausgebildet sein, bei dem jeweils zwei Seiten eine größere Länge aufweisen als die beiden restlichen Seiten des Drachenvierecks. Durch diese Anordnung erfolgt eine Gewichtsverteilung von der Mitte nach außen, was ein erwünschtes Kippen und Schlagen im Betrieb verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, dass entlang der Arme jeweils wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen ist. Die Ausnehmung hat die Funktion, dass die Oberfläche des Siebreinigers verkleinert wird, so dass die Auflagefläche für von der Siebfläche herabfallendes Sichtgut verringert ist. Dadurch kann sich weniger Sichtgut an der Oberfläche des Siebreinigers ansammeln, was eine Bewegung des Siebreinigers durch das zusätzliche Gewicht einschränken würde. Die Arme können auch mit mehreren Ausnehmungen versehen sein. Der Mittenbereich bleibt vorzugsweise frei von Reinigungsköpfen.
  • Nach der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Reinigungsköpfe als Bürsten oder als Noppen ausgebildet sind. Die Bürsten haben die Funktion, die Siebfläche zu überstreichen, um dadurch die Siebfläche weitgehend vor Verstopfungen zu schützen. Die Borsten können Naturborsten oder Kunststoffborsten sein. Bevorzugt weisen die Bürsten sehr feine Borsten aus Kunststoff mit einem Durchmesser im Bereich von 100µm bis 200µm auf. Die Reinigungswirkung der Siebfläche kann auch dadurch erreicht werden, dass der Siebreiniger aufgrund der Rüttelbewegung des Siebes in Vibration gerät und dadurch seine Arme gegen die Siebfläche von unten her anschlagen. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Reinigungsköpfe als Noppen ausgebildet sind, die durch die Schläge in Kontakt mit der Siebfläche treten. Weiterhin ist es möglich, dass eine Kombination aus Bürsten und Noppen verwendet wird, um die beiden oben genannten Reinigungseffekte auszunutzen. Die Reinigungsköpfe können dabei auch gefedert an den Armen des Siebreinigers befestigt sein, um einerseits die Siebfläche schonend zu reinigen, und andererseits einer erhöhten Abnutzung der Reinigungsköpfe vorzubeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Arme an der Spitze der pfeilförmigen Außenkante einen Vorsprung zur Kontaktseite auf. Der Vorsprung hat die Funktion zu verhindern, dass der Siebreiniger in einem Ausgabeschlitz steckenbleibt, dessen Höhe der Höhe des Siebreinigers entspricht. Unter anderem verhindert der Vorsprung, dass die Reinigungsköpfe in direktem Kontakt mit den Seitenwänden des Siebrahmens kommen, was vor allem die als Bürsten ausgebildeten Reinigungsköpfe vor Beschädigung schützt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Siebreinigers ist vorgesehen, dass am Ende von zumindest einem Arm auf einer von der Kontaktseite abgewandten Auflageseite des Siebreinigers ein Reinigungsnocken angeordnet ist, der nach außen auskragt und dessen Spitze abgerundet ist. Dadurch kann der Siebreiniger auch als Bodenausräumer fungieren, um das am Boden des Siebrahmens angesammelte Sichtmaterial durch seine Bewegung zu den Ausgabeschlitzen zu befördern. Durch seine auskragende Form kann der Reinigungsnocken auch in die Ausgabeschlitze des Siebrahmens eintreten, um den Abtransport des gesichteten Materials aus dem Ausgabeschlitz zu befördern. Vorzugsweise besitzt der Reinigungsnocken eine größere Länge als der Durchmesser einer Seite des Siebrahmens, um den Ausgabeschlitz in seiner vollen Länge durchstreifen zu können. Die Spitze des Reinigungsnockens kann abgerundet sein, um einer Verkantung vorzubeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt, dass am Ende der Spitze von mindestens einem Arm an der Auflageseite ein Vorsprung angeordnet ist, welcher die gleiche Höhe aufweist wie der Reinigungsnocken. Der Siebreiniger kann dadurch über den Reinigungsnocken und dem Vorsprung auf dem Boden des Siebes aufliegen. Es können auch an mehreren Armen Vorsprünge an der Auflageseite angeordnet sein. Der Siebreiniger bleibt dadurch auf dem Siebboden beweglich, auch wenn sich das gesichtete Material auf dem Boden ansammelt. Zudem kann der Siebreiniger damit die Funktion eines Bodenausräumers haben. Die Vorsprünge können dadurch die Wirkung des Reinigungsnockens unterstützen. Es kann auch ein weiterer zentraler Vorsprung vorgesehen sein, der im Mittenbereich der Auflageseite des Siebreinigers angeordnet ist und dessen Höhe geringfügig höher ist als die der Vorsprünge und des Reinigungsnockens. Auf diese Weise werden Kippbewegungen des Siebreinigers begünstigt, die dazu führen, dass die Arme des Siebreinigers mit den Reinigungsköpfen gegen die Siebfläche schlagen. Hierdurch wird auch der Boden, welcher üblicherweise auch eine Siebfläche ist, gereinigt.
  • In einer bevorzugten Variante des Siebreinigers ist zwischen den Armen ein Zwischenraum ausgebildet, welcher in einer Draufsicht auf die Kontaktseite eine in etwa dreieckige Form aufweist. Die Kanten des Zwischenraums sind vorzugsweise abgerundet. Durch die dreieckige Form der Zwischenräume kann der Siebreiniger seine Funktion ausführen, auch wenn aufgrund von technischen Konfigurationen des Plansichters Vorrichtungen wie zum Beispiel Stützstreben auf dem Boden des Siebrahmens angebracht sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Siebreinigers sind die Arme im gleichmäßigen Winkelabstand zueinander angeordnet. Diese symmetrische Anordnung der Arme begünstigt eine gleichmäßige Reinigung der Siebfläche. Weiterhin legt sich bevorzugt ein weiterer Arm an eine Seite des Siebrahmens an, wenn der Siebreiniger in Kontakt mit einer Seite des Siebrahmens gelangt. Die Reinigungswirkung auf die Siebfläche in der Nähe der Seitenwände des Siebrahmens wird dadurch verstärkt. Zudem begünstigt die symmetrische Form des Siebreinigers eine gleichmäßige Abnutzung der Reinigungsköpfe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Siebreiniger einstückig aus einem blauen Material gefertigt ist. Die Fertigung kann vorzugsweise über ein kostengünstiges Spritzgussverfahren erfolgen. Die blaue Farbe des Ausgangsmaterials hat den Vorteil, dass das Fertigteil blau durchgefärbt ist. Falls sich Teile des Siebreinigers aufgrund der Belastung des Reinigungsvorgangs ablösen, sind die abgelösten Stücke im normalerweise weißen Siebgut gut sichtbar und können deswegen leicht aussortiert werden. Die Farbe des Rohmaterials ist zwar nicht grundsätzlich auf die blaue Farbe beschränkt. Im Lebensmittelbereich kommt aber im Gegensatz zu anderen Farben, wie grün, rot, gelb, orange, die Farbe blau bei Mahlgut nicht vor. Somit fällt blau gerade im sensiblen Lebensmittelbereich stets gut auf.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Siebreiniger aus elastischem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Dadurch wird eine höhere Belastbarkeit des Siebreinigers erreicht, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass der Siebreiniger bricht und/oder sich einzelne Teile des Siebreinigers ablösen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Material des Siebreinigers nachgibt, wenn beispielsweise durch die Rüttelbewegungen die Arme Schläge auf die Siebfläche ausführen. Dadurch kann die Belastung für die Siebfläche und für die Reinigungsköpfe verringert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, welche in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt sind. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Kontaktseite eines erfindungsgemäßen Siebreinigers;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht durch die Schnittebene A-A von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht entsprechend Fig. 2 zu einem weiteren erfindungsgemäßen Siebreiniger, wobei die Reinigungsköpfe als Noppen ausgebildet sind;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Auflageseite eines erfindungsgemäßen Siebreinigers von Fig. 1, wobei die Reinigungsköpfe als Bürsten ausgebildet sind;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Siebrahmen mit einem auf dem Boden des Siebrahmens befindlichen Siebreiniger;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf einen Siebrahmen mit einem auf dem Boden des Siebrahmens befindlichen Siebreiniger, der an der Wand des Siebrahmens anliegt und
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die Ebene A-A durch einen Siebrahmen mit einem auf dem Boden des Siebrahmens aufgesetzten Siebreiniger.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Siebreiniger 10 in einer Draufsicht auf seine Kontaktseite 35 dargestellt. Siehe dazu auch Fig. 2 und 3. Die Kontaktseite 35 ist dafür ausgelegt, mit der Unterseite einer Siebfläche 70 in Kontakt zu treten, wie in Fig. 7 gezeigt. Der Siebreiniger 10 weist dabei einen plattenförmigen Grundkörper 20 auf, von dessen Mittenbereich aus sich drei Arme 30 radial nach außen erstrecken. Die gleich ausgebildeten Arme 30 sind dabei rautenförmig ausgebildet. An deren Außenkanten 32 sind pfeilförmig jeweils sieben Reinigungsköpfe 40 angeordnet. Jeder Arm 30 umfasst jeweils eine kreisförmige Ausnehmung 44. Die Arme 30 sind im gleichmäßigen Winkelabstand zueinander angeordnet und bilden dabei jeweils einen etwa dreieckigen Zwischenraum 38 aus, dessen von den Seiten der Arme 30 gebildete innere Eckbereiche abgerundet sind. An einem der Arme 30 ist ein radial nach außen ragender stabförmiger Reinigungsnocken 5 auf der der Kontaktseite 35 abgewandten Auflageseite 25 angeordnet, wie z.B. in Fig. 2 dargestellt.
  • Gemäß dem Querschnitt durch den Siebreiniger 10 nach Fig. 2 ist an dem Grundkörper 20 an einer Auflageseite 25 ein zentraler Vorsprung 52 angeordnet, mit dem der Siebreiniger 10 auf einem Boden 60 eines Siebrahmens 55 aufsetzbar ist, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Weiterhin ist an einem der Arme 30 des Siebreinigers 10 der Reinigungsnocken 5 an der Auflageseite 25 des Grundkörpers 20 ausgebildet. An den restlichen beiden Armen 30 befindet sich an der Unterseite jeweils ein blockartiger, dreieckiger Vorsprung 48, der dieselbe Höhe aufweist wie der Reinigungsnocken 5. Der höhere zylindrische Vorsprung 52 ist über dreieckförmige Verstrebungen 15 seitlich versteift. An der Kontaktseite 35 des Siebreinigers 10 sind an den Außenkanten 32 der Arme 30 je sieben tonnenförmige Reinigungsköpfe 40 pfeilförmig angebracht. Die insgesamt 21 Reinigungsköpfe 40 sind als Noppen mit gerundeten Enden ausgeformt.
  • In Fig. 3 ist der Querschnitt eines Siebreinigers 10 durch die Ebene A-A gezeigt, wobei die Reinigungsköpfe 40 alternativ in Form von Bürsten aus einer Vielzahl von Borsten oder Fibrillen ausgebildet sind. Die Borsten sind in tonnenförmigen Sockeln verankert. In dieser Ausführungsform sind an der Spitze der Arme 30 kleine Vorsprünge 46 angeordnet, die eine geringere Höhe als die Bürsten 48, jedoch eine größere Höhe als die Sockel aufweisen. Hierdurch wird eine Überbelastung und damit ein zu hoher Verschleiß der Borsten vermieden.
  • In Fig. 4 ist die Auflageseite 25 des erfindungsgemäßen Siebreinigers 10 dargestellt. Der Siebreiniger 10 stützt sich an seiner Auflageseite 25 sich über den zentralen Vorsprung 52, dem an einem Arm 30 angebrachten Reinigungsnocken 50 und an den anderen beiden Armen 30 angebrachten Vorsprünge 48 auf dem Boden 60 des Siebrahmens 55 auf. Die angrenzenden Außenkanten 32 der jeweils gegenüberliegenden Arme 30 stehen in einem stumpfen, nach außen gerichteten Winkel zueinander. Die geraden Außenkanten 32 ermöglichen so ein gutes Reinigen der Randkanten sowie eine wirksame Abrollbewegung am Siebrahmen 55.
  • Gemäß Fig. 5 ist der erfindungsgemäße Siebreiniger 10 auf den Boden 60 eines Siebes 50 aufgelegt, wobei die Grundfläche des Bodens 60 von einem Siebrahmen 55 umschlossen ist. Das Sieb 50 ist dabei zusammen mit mehreren übereinander angeordneten Sieben 50 in einem Plansichter eingebaut, der die Siebe 50 in eine horizontale Kreisschwingung versetzt. Durch diese Kreisschwingung wird der auf den Boden 60 des Siebes 50 aufgelegte Siebreiniger 10 in Bewegung versetzt, wobei er die gesamte Fläche des Bodens 60 eratisch überstreift.
  • In Fig. 6 ist der Siebreiniger 10 im Betrieb gezeigt, wobei eine Bewegung auf dem Boden 60 des Siebes 50 schematisch angedeutet ist. In dieser Darstellung ist konkret das Abrollverhalten des Siebreinigers 10 dargestellt, wenn er durch die Rüttelbewegung des Siebes 50 auf eine Seite des Siebrahmens 55 auftrifft. Wenn eine gerundete Armspitze 33 des Siebreinigers 10 mit einer Seite des Siebrahmens 55 in Kontakt kommt, neigt der Siebreiniger 10 dazu, sich um die Armspitze 33 zu drehen. Dabei gelangt zunächst eine gerade Außenkante 32 des kontaktierenden Armes 30 vollflächig in Kontakt mit der Seitenfläche des Siebrahmens 55. Die entlang der Außenkante 32 angeordneten Reinigungsköpfe 40 können so eine Siebfläche 70, welche auf einer Oberseite des Siebrahmens 55 aufgespannt ist, in diesem Randbereich effizient reinigen. Aufgrund der 3-armigen Konstruktion des Siebreinigers 10 mit den in einem stumpfen Winkel zueinander gerichteten Außenkanten 32 der angrenzenden Arme 30 wird die Abrollbewegung weiter geführt zu dem Zustand, welcher in Fig. 6 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Dabei liegt der Siebreiniger 10 mit zwei seitlichen Eckbereichen zweier rautenförmiger Arme 30 am Siebrahmen 55 an.
  • Nun kann sich die andere Außenkante 32 des anderen Armes 30 an der Seite des Siebrahmens 55 vollflächig anlegen und so die Reinigungswirkung ausüben.
  • Die pfeilartige Form der Armspitze 33 mit einem spitzen Winkel von hier etwa 80°, begünstigt auch ein Eintreten in die Eckbereiche des Siebrahmens 55, wodurch zusätzlich aufgrund der entsprechend pfeilförmig angeordneten Reinigungsköpfe 44 die Reinigungswirkung auf die Siebfläche 70 in den Eckbereichen des Siebrahmens 55 verstärkt ist.
  • In Fig. 7 ist ein Schnitt eines Siebes 50 mit einem auf seinem Boden 60 aufliegenden Siebreiniger 10 durch die Ebene A-A dargestellt. Die an der Kontaktseite 35 angebrachten noppenartigen Reinigungsköpfe 40 befinden sich in leichtem Kontakt mit der am Siebrahmen 55 angebrachten Siebfläche 70 und überstreichen diese bei Bewegung. In dieser Ausführungsform wird nun das zu sichtende Material über Produktkanäle 65 von der Seite her auf die Siebfläche 70 transportiert und durch die horizontale Kreisbewegung des Siebes 50 über die gesamte Siebfläche 70 verteilt. Der Siebreiniger 10 hat nun die Funktion, die Siebfläche 70 mit seinen Reinigungsköpfen 40, die als Noppen oder als Bürsten ausgeführt sein können, zu überstreichen und damit eine Verstopfung der Siebfläche 70 durch aufliegendes Sichtmaterial verhindern. Durch den Höhenunterschied des zentralen Vorsprungs 52 zwischen dem Reinigungsnocken 5 und den Vorsprüngen 48 der Auflageseite 25 liegt der Siebreiniger 10 meist in einer Schrägstellung auf dem Boden 60 des Siebes 50 auf, wodurch Kippbewegungen aufgrund der Kreisschwingungen des Siebes 50 stattfinden. Diese führen dazu, dass die Arme 30 des Siebreinigers 10 mit ihren Reinigungsköpfen 40 Schläge gegen die Siebfläche 70 ausführen und diese überstreichen. Der an der Auflageseite 25 angebrachte Reinigungsnocken 5 ist ausgelegt, in einen Ausgabeschlitz 75 am Siebrahmen 55 eintreten zu können, um dort die Abförderung des am Boden 60 gesammelten Materials zu unterstützen. Die Vorsprünge 48 und der zentrale Vorsprung 52 tragen dazu bei, das gesichtete Material in Richtung des Ausgabeschlitzes 75 zu befördern. Der Siebreiniger 10 kann dadurch auch die Funktion eines Bodenausräumers erfüllen.

Claims (10)

  1. Siebreiniger (10) geeignet für Plansichter, mit einem Grundkörper (20), welcher zumindest drei sich von einem Mittenbereich nach außen erstreckende Arme (30) aufweist, welche an ihrer Kontaktseite (35) Reinigungsköpfe (40) zum Überstreichen einer Siebfläche (70) des Plansichters umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Arme (30) jeweils rautenförmig ausgebildet sind,
    - die rautenförmigen Arme (30) an ihren äußeren Enden pfeilförmige Außenkanten (32) aufweisen, und
    - die Reinigungsköpfe (40) entlang der Außenkanten (32) pfeilförmig angeordnet sind.
  2. Siebreiniger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass entlang der Arme (30) wenigstens eine Ausnehmung (44) vorgesehen ist.
  3. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsköpfe (40) als Bürsten oder als Noppen ausgebildet sind.
  4. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arme (30) an der Spitze der pfeilförmigen Außenkante (32) einen Vorsprung (46) zur Kontaktseite (35) aufweisen.
  5. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Ende zumindest eines Armes (30) auf einer von der Kontaktseite (35) abgewandten Auflageseite (25) des Siebreinigers (10) ein Reinigungsnocken (5) angeordnet ist, der nach außen auskragt und dessen Spitze abgerundet ist.
  6. Siebreiniger nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Ende der Spitze von mindestens einem Arm (30) an der Auflageseite (25) ein Vorsprung (48) angeordnet ist, welcher die gleiche Höhe aufweist wie der Reinigungsnocken (5).
  7. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Armen (30) ein Zwischenraum (38) ausgebildet ist, welcher in einer Draufsicht auf die Kontaktseite (35) eine in etwa dreieckige Form aufweist.
  8. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arme (30) im gleichmäßigen Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
  9. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Siebreiniger (10) einstückig aus einem blauen Material gefertigt ist.
  10. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Siebreiniger (10) aus elastischem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
EP20100015686 2010-12-15 2010-12-15 Siebreiniger für Plansichter Active EP2465616B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100015686 EP2465616B1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Siebreiniger für Plansichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100015686 EP2465616B1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Siebreiniger für Plansichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2465616A1 EP2465616A1 (de) 2012-06-20
EP2465616B1 true EP2465616B1 (de) 2013-11-06

Family

ID=44063742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100015686 Active EP2465616B1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Siebreiniger für Plansichter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2465616B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10335831B2 (en) 2014-10-24 2019-07-02 Bühler AG Sieve cleaners, sieve unit, and methods
US10730076B2 (en) 2018-01-19 2020-08-04 Ocrim S.P.A. Interchangeable backwire/combined sieve and dynamic combined cleaner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729812C (de) * 1940-03-27 1942-12-23 Reggiane Ohg Italiane S A Freilaufbuerste fuer Plansichter
DE3802799A1 (de) 1988-01-30 1989-08-10 Reinhard Rueter Plansichter
EP0919293B1 (de) 1997-11-29 2002-06-12 Bühler AG Siebreiniger für Plansichter
DE19825617A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Filip Gmbh Muellereibuersten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
US20080017555A1 (en) * 2006-07-23 2008-01-24 Andreas Schumacher Sieve and pan cleaner device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2465616A1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036858B1 (de) Siebmaschinen-siebdeck
DE3114574A1 (de) Vibrationssieb mit einer einrichtung zum beseitigen der verstopfung des siebbodens
DE602005004672T2 (de) Siebrahmen
DE102013003523A1 (de) Rüttelsieb
EP2465616B1 (de) Siebreiniger für Plansichter
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
EP0536803B1 (de) Siebreiniger, insbesondere für Plansichter
DE1507741C2 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb für Rüttelsichter
DE102008023567A1 (de) Siebvorrichtung sowie Verfahren zum Sieben von verrottungsfähigem Material
EP1034045B1 (de) Siebreiniger für plansichter
EP3209434B1 (de) Siebreiniger, siebeinheit und verfahren
DE19707845A1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
DE102013018467B4 (de) Siebmaschine
DE10027909C2 (de) Rotationssiebelement sowie Verfahren zum Reinigen von Rotationssiebelementen
EP0631825A1 (de) Fingersieb
DE4118022C2 (de) Vibrations-Feinsieb
DE10332405A1 (de) Besenkörper
DE19727354C2 (de) Siebeinrichtung
DE2814941B2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE3114573A1 (de) "vibrationssieb mit selbsttragendem siebmaschendrahtgewebe"
DE971314C (de) Schwingsieb mit gegeneinander schwingenden Sieben
DE10362036A1 (de) Besenkörper
DE7201888U (de) Bodenreiniger fuer kreisschwingsiebe
DE102005002073B4 (de) Schwingmaschine
DE8235215U1 (de) Siebelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 639081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005257

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BUEHLER AG

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010005257

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

BERE Be: lapsed

Owner name: SEFAR A.G.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BUEHLER AG

Effective date: 20140206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101215

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010005257

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 639081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005257

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005257

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215