DE10362036A1 - Besenkörper - Google Patents

Besenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10362036A1
DE10362036A1 DE10362036A DE10362036A DE10362036A1 DE 10362036 A1 DE10362036 A1 DE 10362036A1 DE 10362036 A DE10362036 A DE 10362036A DE 10362036 A DE10362036 A DE 10362036A DE 10362036 A1 DE10362036 A1 DE 10362036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broom
bristles
cleaning
foam body
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10362036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10362036B4 (de
Inventor
Gernot M. Hirse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2003132405 priority Critical patent/DE10332405B4/de
Priority claimed from DE2003132405 external-priority patent/DE10332405B4/de
Publication of DE10362036A1 publication Critical patent/DE10362036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10362036B4 publication Critical patent/DE10362036B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Besenkörper (1), der auf seiner der zu reinigenden Fläche (2) zugewandten Unterseite (3) zumindest zwei Reinigungskörper aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist, wobei die Reinigungskörper durch Borsten (4) und zumindest einen Schaumstoffkörper (5) gebildet sind und wobei die Borsten (4) die Reinigungsfläche (6) des Schaumstoffkörpers (5) im Wesentlichen hufeisenförmig umschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Besenkörper.
  • Besenkörper sind allgemein bekannt, beispielsweise aus dem DE-GM 87 03 388. Die Reinigungskörper bestehen aus Borsten, die in Borstenbündeln zusammengefasst und in Reihe angeordnet sind, wobei die in Kehrrichtung vorne liegenden Reihen mit steifen Borsten und die in Kehrrichtung hinten liegenden Reihen mit weichen Borsten besteckt sind. Die weichen Borsten sind länger als die steifen Borsten und stehen über diese nach unten in Richtung der zu reinigenden Fläche vor. Durch die unterschiedlichen Borsten weist der vorbekannte Besenkörper in Abhängigkeit davon, wie die Bewegungsrichtung des Besens ist und welche Borsten zum Kehren der zu reinigenden Fläche verwendet werden, unterschiedliche Kickeffekte auf und insbesondere feine Stäube, wie beispielsweise Kaffeepulver, werden von der zu reinigenden Fläche nicht zufriedenstellend entfernt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Besenkörper der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die eingangs genannten Nachteile vermieden werden und dass mit einem Besenkörper unterschiedlich grobe Partikel jeweils optimal unter geringstmöglicher Staubentwicklung von der zu reinigenden Fläche gekehrt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Besenkörper auf seiner der zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite zumindest zwei Reinigungskörper aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist, wobei die Reinigungskörper durch Borsten und zumindest einen Schaumstoffkörper gebildet sind und wobei die Borsten die Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers im Wesentlichen hufeisenförmig umschließen. Durch diese Kombination besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Arten von Verunreinigungen mit nur einem Besenkörper von der zu reinigenden Fläche zu entfernen. Grobere Verunreinigungen werden beispielsweise durch Borsten zunächst von der zu reinigenden Fläche gelöst und anschließend mit einem vergleichsweise großen Kickeffekt weggekehrt. Borsten mit kleinerem Kickeffekt oder beispielsweise ein Schaumstoffkörper sind geeignet, die auf der zu reinigenden Fläche verbliebenen Verunreinigungen, wie beispielsweise Staubpartikel, zu entfernen.
  • Durch die Borsten können grobe Partikel von der zu reinigenden Fläche entfernt werden. Sehr feine Partikel, beispielsweise Stäube, insbesondere Kaffeepulver, können durch den Schaumstoffkörper weitgehend rückstandsfrei und nahezu ohne Staubentwicklung von der Fläche gekehrt werden.
  • Die Borsten umschließen die Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers im Wesentlichen hufeisenförmig. In einem solchen Fall sind die Borsten und der Schaumstoffkörper in einer funktionstechnischen Reihen- und Parallelschaltung angeordnet. Der Bereich der Borsten, der in Kehrrichtung hinter dem Schaumstoffkörper angeordnet ist, ist in einer funktionstechnischen Reihenschaltung, der Bereich der Borsten, der quer zur Kehrrichtung neben dem Schaumstoffkörper angeordnet ist, in einer funktionstechnischen Parallelschaltung zum Schaumstoffkörper angeordnet. Weiter ist von Vorteil, dass auch Verunreinigungen problemlos aus Ecken zu kehren sind, ohne dass der Schaumstoffkörper in seinem Randbereich beschädigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Reinigungskörper unlösbar jeweils an einem Träger festgelegt sind, dass die Reinigungskörper mit den jeweiligen Trägern eine vormontierbare Einheit bilden und dass die Träger lösbar am Besenkörper festlegbar sind. Die Träger können durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Besenkörper verbunden sein. Hierbei ist von Vorteil, dass die Reinigungskörper unabhängig voneinander austauschbar sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Verschleiß der Reinigungskörper unterschiedlich groß ist. Der unterschiedliche große Verschleiß kann durch die unterschiedlichen Werkstoffe der Reinigungskörper bedingt sein und/oder durch die Häufigkeit ihrer jeweiligen Anwendung.
  • Die Borsten und der Schaumstoffkörper können zur Reinigung der Fläche in einer funktionstechnischen Reihen- und/oder Parallelschaltung angeordnet sein. Eine funktionstechnische Reihenschaltung ist insbesondere immer dann sinnvoll, wenn die zu reinigende Fläche in Kehrrichtung stufenweise gesäubert werden soll. Anstelle des Schaumstoffkörpers können auch Gummiborsten zur Anwendung gelangen.
  • Sind die beiden Reinigungskörper in einer funktionstechnischen Reihenschaltung angeordnet, besteht die Möglichkeit, in einem Arbeitsgang zunächst die groben Verunreinigungen beispielsweise durch die Borsten von der Fläche zu kehren, wobei im selben Arbeitsgang die zurückgebliebenen feineren Parti kel durch den in Reinigungsrichtung nachgeschalteten Schaumstoffkörper zusammengekehrt werden. Wird der Besen demgegenüber in entgegengesetzter Richtung geführt, bleiben die Borsten außer Funktion und nur der Schaumstoffkörper sammelt die feinen Partikel. Dazu besteht die Möglichkeit, dass der Schaumstoffkörper auf seiner Reinigungsfläche eine Oberflächenprofilierung aufweist, die beispielsweise als Abstreifkante ausgebildet ist und sich parallel zur Querrichtung des Schaumstoffkörpers erstreckt.
  • Eine funktionstechnische Parallelschaltung der Borsten und des Schaumstoffkörpers kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn die Ecken der zu reinigenden Fläche stärker verunreinigt sind, als der mittige Bereich der Fläche. Durch die Borsten werden die stärkeren, randseitigen Verunreinigungen entfernt, während beispielsweise Staubpartikel durch die Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers entfernt werden.
  • Die Borsten bestehen bevorzugt aus Gummi, können jedoch aus anderen Werkstoffen bestehen, die für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet sind. Die Borsten aus Gummi können beispielsweise – im Querschnitt betrachtet – im Wesentlichen dreieckig ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich bei Betätigung des Besens eine durchgehende Reinigungskante, die auch feine Stäube von der zu reinigenden Fläche zu kehren vermag.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Verhältnis aus der Länge der Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers zur Länge der Reinigungsfläche der Borsten, jeweils in Kehrrichtung betrachtet, eins beträgt. Auch hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn das Verhältnis aus der Höhe des Schaumstoffkörpers zur Höhe der Borsten eins beträgt. Es hat sich gezeigt, dass der betriebsbedingte Verschleiß der Borsten und des Schaumstoffkörpers im Wesentlichen übereinstimmend ist, so dass der Besenkörper erst dann ausgetauscht werden muss, wenn sowohl die Borsten als auch der Schaumstoffkörper im Wesentlichen gleichmäßig verschlissen sind. Sollten demgegenüber Reinigungskörper zur Anwendung gelangen, die ein unterschiedliches Verschleißverhalten aufweisen, besteht durch die eingangs erwähnten Träger die Möglichkeit, die Reinigungskörper in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Verschleiß jeweils separat auszuwechseln.
  • Die voneinander abweichenden Werkstoffe der Reinigungskörper können an den jeweiligen Anwendungsfall besonders gut angepasst werden. Im Bereich der Außenseite des Besens wäre zwar generell auch ein Schaumstoffkörper möglich, jedoch sind Borsten sinnvoll, da mit Ihnen im Vergleich zu einem Schaumstoffkörper Verunreinigungen wirkungsvoll aus Ecken gekehrt werden können. Bevorzugt bestehen die Borsten aus Gummi.
  • Der Besenkörper kann Teil eines Besens oder eines Handfegers sein, wobei der Besenkörper mit oder ohne Gelenk jeweils mit Besenkörper oder Handgriff verbunden sein kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Besenkörpers werden nachfolgend anhand der 1 bis 16 näher erläutert.
  • Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Besen in einer Ansicht von hinten,
  • 2 eine Ansicht des Besenkörpers aus 1 von unten,
  • 3 einen Schnitt durch den Besen aus 1 entlang der Linie A-A,
  • 4 eine Ansicht eines zweiten Besenkörpers von unten,
  • 5 mehrere Ausführungsbeispiele der Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers in geschnittener Darstellung,
  • 6 ein erstes Ausführungsbeispiel, wie die Reinigungskörper mit dem Besenkörper verbunden sind,
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Verbindung zwischen den Reinigungskörpern und dem Besenkörper,
  • 8 ein ersten Ausführungsbeispiel eines Handfegers,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handfeger, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus 8.
  • Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein Besen 13 gezeigt. Der Besen 13 umfasst einen Besenstiel 14, der mit dem Besenkörper 1 verbunden ist. Der Besenkörper 1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem polymeren Werkstoff und ist auf seiner Unterseite 3, die der zu reinigenden Fläche 2 zugewandt ist, mit den Borsten 4 und dem Schaumstoffkörper 5 versehen. In Kehrrichtung 10 wird die zu reinigende Fläche 2 zunächst durch die Borsten 4 und anschließend durch den Schaumstoffkörper 5 gereinigt. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel umschließen die Borsten 4 die Reinigungsfläche 6 des Schaumstoffkörpers 5 hufeisenförmig und schützen daher den Schaumstoffkörper 5 vor Beschädigungen, so dass gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer gewährleistet sind.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 in einer funktionstechnischen Reihenschaltung angeordnet, da in Kehrrichtung 10 zunächst die Borsten 4 und erst anschließend der Schaumstoffkörper 5 Verunreinigungen von der Fläche 2 entfernen. Wird der Besen demgegenüber entgegen der Kehrrichtung 10 geführt, sind die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet, da die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 gleichzeitig reinigen. Je nach Richtung, in der der Besen geführt wird, sind die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 ein und desselben Besenkörpers 1 demnach einmal in einer funktionstechnischen Reihenschaltung und einmal in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis aus der Länge 7 der Reinigungsfläche 6 des Schaumstoffkörpers 5 zur Länge 8 der Reinigungsfläche 9 der Borsten 4 eins, ebenso wie das Verhältnis aus der Höhe 11 des Schaumstoffkörpers 5 zur Höhe 12 der Borsten 4.
  • Die Befestigung des Besenstiels 14 am Besenkörper 1 kann der Fachmann vorsehen, ohne erfinderisch tätig zu werden; die Befestigung des Besenstiels 14 am Besenkörper 1 ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 ist der Besen aus 1 von unten gezeigt. Die Reinigungsfläche 6 des Schaumstoffkörpers 5 ist im Wesentlichen hufeisenförmig von den Borsten 4 umschlossen, wobei die Borsten 4 in diesem Ausführungsbeispiel aus Gummi bestehen.
  • In 3 ist der Schnitt A-A aus 1 gezeigt. Die Borsten 4 sind vor dem Schaumstoffkörper 5 angeordnet und übernehmen zunächst die Reinigung der Fläche 2 von groben Verunreinigungen. Der Schaumstoffkörper 5 ist den Borsten 4 funktionstechnisch nachgeschaltet und zum Sammeln feiner Stäube geeignet.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 weisen – von unten betrachtet – im Wesentlichen die Form eines Knochens auf. Im Bereich der Stirnseiten 21, 22 des Schaumstoffkörpers ist jeweils eine Anhäufung von Borsten 4 vorgesehen, um beispielsweise Verunreinigungen aus Ecken besser herauskehren und die Partikel sammeln zu können. Durch die Anhäufung der Borsten 4 ist außerdem der Schaumstoffkörper 5 vor Beschädigungen weitgehend geschützt. Auch die freie Längsseite 23 des Schaumstoffkörpers 5 ist, bezogen auf die Anhäufung der Borsten 4, zurückgesetzt.
  • In 5 sind mehrere Schaumstoffkörper 5 in geschnittener Darstellung gezeigt. Die Reinigungsfläche 6 der Schaumstoffkörper 5 weist dabei jeweils eine Oberflächenprofilierung 18 auf, die an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles angepasst ist.
  • Der linke Schaumstoffkörper, der im Querschnitt betrachtet eine ebene Reinigungsfläche 6 aufweist, ist im Wesentlichen universell einsetzbar. Zur Aufnahme feiner Stäube kann er im Wesentlichen flach über die zu reinigende Fläche 2 geführt werden, wobei sich durch ein Neigen des Besens zwei Abstreifkanten 19.1, 19.2 ergeben.
  • Der zweite Schaumstoffkörper 5 von links hat eine konkave Reinigungsfläche 6, die bereits dann, wenn sie eben über die zu reinigende Fläche 2 geführt wird, zwei Abstreifkanten 19.1, 19.2 aufweist. Die Tandem-Anordnung der Abstreifkanten 19.1, 19.2 ist dann sinnvoll, wenn in einem Arbeitsgang die von der Abstreifkante 19.1, 19.2 nicht gesammelten Stäube durch die Abstreifkante 19.2, 19.1 aufgenommen werden. Durch die Tandem-Anordnung der Abstreifkanten wird ein besonders gutes Ergebnis beim Sammeln feiner Stäube erzielt.
  • Die mittlere Reinigungsfläche ist konvex ausgebildet. Hierbei ist von Vorteil, dass sich weitgehend unabhängig von der Neigung des Besens, mit der dieser in Kehrrichtung geführt wird, eine linienförmige Berührungsfläche zwischen der Reinigungsfläche 6, dem Schaumstoffkörper 5 und der zu reinigenden Fläche 2 ergibt.
  • Die Reinigungsflächen 6 der beiden rechten Schaumstoffkörper 5 weisen mehrere Abstreifkanten 19.1, 19.2, 19.3 auf, wobei die Abstreifkanten 19.1, 19.2, 19.3 im zweiten Ausführungsbeispiel von rechts gleich hoch ausgebildet sind, während die Abstreifkante 19.2 im rechten Ausführungsbeispiel höher ist, als die in Kehrrichtung beiderseits daran angrenzenden Abstreifkanten 19.1, 19.3.
  • In 6 sind die Borsten 4 an einem Träger 15 und der Schaumstoffkörper 5 an einem Träger 16 festgelegt. Die Träger 15, 16 bilden mit dem Besenkörper 1 eine vormontierbare Einheit 17, wobei die Träger 15, 16 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine formschlüssige Verbindung mit dem Besenkörper 1 verbunden sind. Außer der hier gezeigten schwalbenschwanz-förmigen Verbindung der Träger 15, 16 mit dem Besenkörper 1 können auch andere kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen vorgesehen werden. Dadurch, dass der Schaumstoffkörper 5 unabhängig von den Borsten 4 auswechselbar ist, können die Borsten und der Schaumstoffkörper ausgezeichnet an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden und/oder bei vorzeitigem Verschleiß separat ausgetauscht werden.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich vom Ausführungsbeispiel aus 6 im Wesentlichen nur durch die Befestigung des Schaumstoffkörpers 5 unterscheidet. Der Schaumstoffkörper 5 ist in diesem Ausführungs-beispiel durch einen Klettverschluss 24 mit dem Besenkörper 1 verbunden.
  • In den 8 und 9 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Handfegers gezeigt. Die Besenkörper 1, die einen Bestandteil des Handfegers bilden, können genau so ausgebildet sein, wie in 1 gezeigt und zuvor beschrieben.
  • Der Handgriff 27 kann, wie in den 8 und 9 dargestellt, mittels eines Gelenks 28 mit dem Besenkörper 1 verbunden sein, wobei der Handgriff 27, wie in 9 gezeigt, auf der Oberseite des Besenkörpers angelenkt und um 180° um das Gelenk schwenkbar sein kann. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Handgriff 27 parallel zur Oberfläche des Besenkörpers, so dass der Handfeger auch dort eingesetzt werden kann, wo die Höhe über der zu wischenden Oberfläche nur vergleichsweise gering ist, beispielsweise nur knapp höher, als die Höhe des Besenkörpers 1.

Claims (14)

  1. Besenkörper (1 ), der auf seiner der zu reinigenden Fläche (2) zugewandten Unterseite (3) zumindest zwei Reinigungskörper aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist, wobei die Reinigungskörper durch Borsten (4) und zumindest einen Schaumstoffkörper (5) gebildet sind und wobei die Borsten (4) die Reinigungsfläche (6) des Schaumstoffkörpers (5) im Wesentlichen hufeisenförmig umschließen.
  2. Besenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskörper unlösbar jeweils an einem Träger (15, 16) festgelegt sind, dass die Reinigungskörper mit den jeweiligen Trägern (15, 16) eine vormontierbare Einheit (17) bilden und dass die Träger (15, 16) lösbar am Besenkörper (1) festlegbar sind.
  3. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (15, 16) durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Besenkörper (1) verbunden sind.
  4. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4) und der Schaumstoffkörper (5) zur Reinigung der Fläche (2) in einer funktionstechnischen Reihen- und/oder Parallelschaltung angeordnet sind.
  5. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (5) eine Reinigungsfläche (6) aufweist, die in Umfangsrichtung zumindest teilweise von Borsten (4) umschlossen ist.
  6. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (5) auf seiner Reinigungsfläche (6) eine Oberflächenprofilierung (18) aufweist.
  7. Besenkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenprofilierung (18) zumindest eine Abstreifkante (19) umfasst, die sich parallel zur Querrichtung (20) des Schaumstoffkörpers (5) erstreckt.
  8. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4) aus Gummi bestehen.
  9. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Länge (7) der Reinigungsfläche (6) des Schaumstoffkörpers (5) zur Länge (8) der Reinigungsfläche (9) der Borsten (4), jeweils in Kehrrichtung (10) betrachtet, eins beträgt.
  10. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Höhe (11) des Schaumstoffkörpers (5) zur Höhe (12) der Borsten (4) eins beträgt.
  11. Besen, umfassend einen Besenkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Besenkörper (1) mit einem Besenstiel (14) verbunden ist.
  12. Besen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Besenkörper (1) mittels eines Gelenks (26) mit dem Besenstiel (14) verbunden ist.
  13. Handfeger, umfassend einen Besenkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Besenkörper (1) mit einem Handgriff (27) verbunden ist.
  14. Handfeger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Besenkörper (1) mittels eines Gelenks (28) mit dem Handgriff (27) verbunden ist.
DE10362036A 2003-07-17 2003-07-17 Besenkörper, Besen und Handfeger Expired - Fee Related DE10362036B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132405 DE10332405B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Besen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132405 DE10332405B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Besen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10362036A1 true DE10362036A1 (de) 2005-05-19
DE10362036B4 DE10362036B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=34177194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362035A Expired - Fee Related DE10362035B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Besenkörper, Besen und Handfeger
DE10362036A Expired - Fee Related DE10362036B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Besenkörper, Besen und Handfeger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362035A Expired - Fee Related DE10362035B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Besenkörper, Besen und Handfeger

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10362035B4 (de)
WO (1) WO2005016069A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2469476B (en) * 2009-04-15 2013-05-15 Akzo Nobel Coatings Int Bv A decking coating composition applicator
ITFI20110155A1 (it) * 2011-07-28 2013-01-29 Bama Spa "attrezzo di pulizia con setole divise in gruppi"
DE102011122105A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Carl Freudenberg Kg Besenblock
DE102013007540A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Michael Jäckel Erzgebirgische Bürstenfabrik GmbH Reinigungsgerät, insbesondere Besen oder Handbesen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH123887A (de) * 1926-06-30 1928-01-02 Wilhelm Loeber Handfeger mit umlegbarem Handgriff.
CH133436A (de) * 1928-08-14 1929-06-15 Dietschi Theodor Frottierbürste.
DE730396C (de) * 1936-02-08 1943-05-08 Richard Pfautz Reinigungsgeraet fuer Kehr- und Buerstzwecke
US2518765A (en) * 1945-10-29 1950-08-15 Ecker Louis Cleaning device having a brush and flanking sponge and squeegee elements
GB940077A (en) * 1961-04-25 1963-10-23 Prestige Group Ltd Improvements in or relating to mops
GB1033314A (en) * 1963-03-26 1966-06-22 James Albert King Bath tub cleaner
FR2269318A1 (en) * 1974-05-03 1975-11-28 Rigaut Jean Brush for cleaning rough overhead surfaces - has bristles surrounded by foam which collects dust
US3906580A (en) * 1974-06-12 1975-09-23 Anderson Robert R Combined mop and brush attachment
DE8607043U1 (de) * 1986-03-14 1986-05-28 APA GmbH & Co KG Otto Bauder, 7012 Fellbach Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Scheiben bei Kraftfahrzeugen
DE8703388U1 (de) * 1987-03-06 1987-04-16 Schwaebische Buerstenfabrik Hans Haug Kg, 8901 Koenigsbrunn, De
DE3834301A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Dietsche Roman Kg Reinigungsgeraet
DE4305528A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Engelmann Gerd Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung
CA2218069A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 Edward Hoskin Stroud A sweeping device
US5522110A (en) * 1995-05-18 1996-06-04 Borofsky; Gary R. Cleaning apparatus
DE29516571U1 (de) * 1995-10-20 1996-01-11 Huller Joachim Borstenausführung und deren Besteckung für Borstenwaren, insbesondere für Besen, Bürsten, Schrubber, Pinsel o.dgl.
US6085377A (en) * 1997-11-06 2000-07-11 Sc Johnson Commercial Markests, Inc. Mop for scrubbing and mopping apparatus pesticide elimination and surface traction treatment
FR2775580B1 (fr) * 1998-03-09 2000-06-02 Franck Gouriet Le balai brosse eponge raclette
US20020078519A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Michael Boothby Low profile combination scrubbing and squeegee device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10362035A1 (de) 2005-03-31
WO2005016069A1 (de) 2005-02-24
DE10362035B4 (de) 2010-02-04
DE10362036B4 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350997B3 (de) Wischerplatte
DE2804702A1 (de) Fussboden-reinigungsgeraet
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE3619781C2 (de)
EP2648592A1 (de) Mopp
EP3761840B1 (de) Reinigungsgerät
DE102011122106A1 (de) Besenblock mit Borstenstruktur
DE10332405A1 (de) Besenkörper
DE10362036B4 (de) Besenkörper, Besen und Handfeger
EP0269852B1 (de) Stielbesen
WO2007042128A1 (de) Reinigungsgerät mit einem reinigungsschwamm für boden-, wand- und/oder fensterreinigung
DE102008022883B3 (de) Bürste und deren Verwendung
AT9817U1 (de) Reinigungsbürste o.dgl. insbesondere für aquarien, spezialbehälter sowie flächen verschiedenster art
DE3333985A1 (de) Scheibenwischerblatt
DE102005006948B4 (de) Eisschaber
DE10325115A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Abscheidegut
EP3209434B1 (de) Siebreiniger, siebeinheit und verfahren
DE10332406B3 (de) Besen
DE19543164A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
EP0609486A1 (de) Reibe für Nahrungs- und Genussmittel, insbesondere für Fruchtschalen und Gewürze
DE10332407A1 (de) Besen und Adapter zum Verbinden eines Besenkörpers mit einem Besenstiel
DE10235305B4 (de) Feuchtboden-Wischgerät
DE69912256T2 (de) Reinigungsvorrichtung für flache Oberflächen, ins besonders von Maschinen.
DE10235308B4 (de) Feuchtboden-Wischgerät
DE102004012376A1 (de) Schabebesen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10332405

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10332405

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 10332405

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10332405

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee