DE10362035B4 - Besenkörper, Besen und Handfeger - Google Patents

Besenkörper, Besen und Handfeger Download PDF

Info

Publication number
DE10362035B4
DE10362035B4 DE10362035A DE10362035A DE10362035B4 DE 10362035 B4 DE10362035 B4 DE 10362035B4 DE 10362035 A DE10362035 A DE 10362035A DE 10362035 A DE10362035 A DE 10362035A DE 10362035 B4 DE10362035 B4 DE 10362035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broom
bristles
foam body
cleaning
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10362035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10362035A1 (de
Inventor
Gernot M. Hirse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2003132405 priority Critical patent/DE10332405B4/de
Priority claimed from DE2003132405 external-priority patent/DE10332405B4/de
Publication of DE10362035A1 publication Critical patent/DE10362035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10362035B4 publication Critical patent/DE10362035B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom

Abstract

Besenkörper (1), der auf seiner der zu reinigenden Fläche (2) zugewandten Unterseite (3) zumindest zwei Reinigungskörper aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist, wobei die Reinigungskörper durch Borsten (4) und zumindest einen Schaumstoffkörper (5) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (5) auf seiner Reinigungsfläche (6) eine Oberflächenprofilierung (18) aufweist, welche zumindest eine Abstreifkante (19) umfasst, die sich parallel zur Querrichtung (20) des Schaumstoffkörpers (5) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Besenkörper, einen Besen und einen Handfeger.
  • Stand der Technik
  • Besenkörper sind allgemein bekannt, beispielsweise aus der DE 87 03 388 U1 Die Reinigungskörper bestehen aus Borsten, die in Borstenbündeln zusammengefasst und in Reihe angeordnet sind, wobei die in Kehrrichtung vorne liegenden Reihen mit steifen Borsten und die in Kehrrichtung hinten liegenden Reihen mit weichen Borsten besteckt sind. Die weichen Borsten sind länger als die steifen Borsten und stehen über diese nach unten in Richtung der zu reinigenden Fläche vor. Durch die unterschiedlichen Borsten weist der vorbekannte Besenkörper in Abhängigkeit davon, wie die Bewegungsrichtung des Besens ist und welche Borsten zum Kehren der zu reinigenden Fläche verwendet werden, unterschiedliche Kickeffekte auf und insbesondere feine Stäube, wie beispielsweise Kaffeepulver, werden von der zu reinigenden Fläche nicht zufriedenstellend entfernt.
  • Die DE 730 396 A offenbart ein Reinigungsgerät für Kehr- und Bürstzwecke mit einem Besenkörper, der auf seiner der zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite einen an dem Besenkörper festgehaltenen, umgebogenen Schwammgummistreifen sowie zwischen den Schwammgummischenkeln angeordnete Borsten aufweist.
  • Die GB 1 033 314 A offenbart einen Badewannenreiniger mit einem Reinigungskörper aus Schwammmaterial, wobei das Schwammmaterial auf seiner der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite profiliert ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Besenkörper der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die eingangs genannten Nachteile vermieden werden und dass mit einem Besenkörper unterschiedlich grobe Partikel jeweils optimal unter geringstmöglicher Staubentwicklung von der zu reinigenden Fläche gekehrt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Besenkörper auf seiner der zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite zumindest zwei Reinigungskörper aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist, wobei die Reinigungskörper durch Borsten und zumindest einen Schaumstoffkörper gebildet sind und wobei der Schaumstoffkörper auf seiner Reinigungsfläche eine Oberflächenprofilierung aufweist. Weiterhin umfasst die Oberflächenprofilierung zumindest eine Abstreifkante, die sich parallel zur Querrichtung des Schaumstoffkörpers erstreckt. Durch diese Kombination besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Arten von Verunreinigungen mit nur einem Besenkörper von der zu reinigenden Fläche zu entfernen. Grobere Verunreinigungen werden beispielsweise durch Borsten zunächst von der zu reinigenden Fläche gelöst und anschließend mit einem vergleichsweise großen Kickeffekt weggekehrt. Borsten mit kleinerem Kickeffekt oder beispielsweise ein Schaumstoffkörper sind geeignet, die auf der zu reinigenden Fläche verbliebenen Verunreinigungen, wie beispielsweise Staubpartikel, zu entfernen.
  • Durch die Borsten können grobe Partikel von der zu reinigenden Fläche entfernt werden. Sehr feine Partikel, beispielsweise Stäube, insbesondere Kaffeepulver, können durch den Schaumstoffkörper weitgehend rückstandsfrei und nahezu ohne Staubentwicklung von der Fläche gekehrt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Reinigungskörper unlösbar jeweils an einem Träger festgelegt sind, dass die Reinigungskörper mit den jeweiligen Trägern eine vormontierte Einheit bilden und dass die Träger lösbar am Besenkörper festlegbar sind. Die Träger können durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Besenkörper verbunden sein. Hierbei ist von Vorteil, dass die Reinigungskörper unabhängig voneinander austauschbar sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Verschleiß der Reinigungskörper unterschiedlich groß ist. Der unterschiedliche große Verschleiß kann durch die unterschiedlichen Werkstoffe der Reinigungskörper bedingt sein und/oder durch die Häufigkeit ihrer jeweiligen Anwendung.
  • Die Borsten und der Schaumstoffkörper können zur Reinigung der Fläche in einer funktionstechnischen Reihen- und/oder Parallelschaltung angeordnet sein. Eine funktionstechnische Reihenschaltung ist insbesondere immer dann sinnvoll, wenn die zu reinigende Fläche in Kehrrichtung stufenweise gesäubert werden soll. Anstelle des Schaumstoffkörpers können auch Gummiborsten zur Anwendung gelangen.
  • Sind die beiden Reinigungskörper in einer funktionstechnischen Reihenschaltung angeordnet, besteht die Möglichkeit, in einem Arbeitsgang zunächst die groben Verunreinigungen beispielsweise durch die Borsten von der Fläche zu kehren, wobei im selben Arbeitsgang die zurückgebliebenen feineren Partikel durch den in Reinigungsrichtung nachgeschalteten Schaumstoffkörper zusammengekehrt werden. Wird der Besen demgegenüber in entgegengesetzter Richtung geführt, bleiben die Borsten außer Funktion und nur der Schaumstoffkörper sammelt die feinen Partikel. Dazu hat der Schaumstoffkörper auf seiner Reinigungsfläche eine Oberflächenprofilierung, die als Abstreifkante ausgebildet ist und sich parallel zur Querrichtung des Schaumstoffkörpers erstreckt.
  • Eine funktionstechnische Parallelschaltung der Borsten und des Schaumstoffkörpers kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn die Ecken der zu reinigenden Fläche stärker verunreinigt sind, als der mittige Bereich der Fläche. Durch die Borsten werden die stärkeren, randseitigen Verunreinigungen entfernt, während beispielsweise Staubpartikel durch die Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers entfernt werden.
  • Der Schaumstoffkörper kann eine Reinigungsfläche aufweisen, die in Umfangsrichtung zumindest teilweise von den Borsten umschlossen ist. Die Borsten umschließen die Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers beispielsweise im Wesentlichen hufeisenförmig. In einem solchen Fall sind die Borsten und der Schaumstoffkörper in einer funktionstechnischen Reihen- und Parallelschaltung angeordnet. Der Bereich der Borsten, der in Kehrrichtung hinter dem Schaumstoffkörper angeordnet ist, ist in einer funktionstechnischen Reihenschaltung, der Bereich der Borsten, der quer zur Kehrrichtung neben dem Schaumstoffkörper angeordnet ist, in einer funktionstechnischen Parallelschaltung zum Schaumstoffkörper angeordnet.
  • Ist der Schaumstoffkörper im Wesentlichen hufeisenförmig von den Borsten umschlossen, ist von Vorteil, dass auch Verunreinigungen problemlos aus Ecken zu kehren sind, ohne dass der Schaumstoffkörper in seinem Randbereich beschädigt wird.
  • Die Borsten bestehen bevorzugt aus Gummi, können jedoch aus anderen Werkstoffen bestehen, die für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet sind. Die Borsten aus Gummi können beispielsweise – im Querschnitt betrachtet – im Wesentlichen dreieckig ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich bei Betätigung des Besens eine durchgehende Reinigungskante, die auch feine Stäube von der zu reinigenden Fläche zu kehren vermag.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Verhältnis aus der Länge der Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers zur Länge der Reinigungsfläche der Borsten, jeweils in Kehrrichtung betrachtet, eins beträgt. Auch hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn das Verhältnis aus der Höhe des Schaumstoffkörpers zur Höhe der Borsten eins beträgt. Es hat sich gezeigt, dass der betriebsbedingte Verschleiß der Borsten und des Schaumstoffkörpers im Wesentlichen übereinstimmend ist, so dass der Besenkörper erst dann ausgetauscht werden muss, wenn sowohl die Borsten als auch der Schaumstoffkörper im Wesentlichen gleichmäßig verschlissen sind. Sollten demgegenüber Reinigungskörper zur Anwendung gelangen, die ein unterschiedliches Verschleißverhalten aufweisen, besteht durch die eingangs erwähnten Träger die Möglichkeit, die Reinigungskörper in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Verschleiß jeweils separat auszuwechseln.
  • Die voneinander abweichenden Werkstoffe der Reinigungskörper können an den jeweiligen Anwendungsfall besonders gut angepasst werden. Im Bereich der Außenseite des Besens wäre zwar generell auch ein Schaumstoffkörper möglich, jedoch sind Borsten sinnvoll, da mit Ihnen im Vergleich zu einem Schaumstoffkörper Verunreinigungen wirkungsvoll aus Ecken gekehrt werden können. Bevorzugt bestehen die Borsten aus Gummi.
  • Der Besenkörper kann Teil eines Besens oder eines Handfegers sein, wobei der Besenkörper mit oder ohne Gelenk jeweils mit Besenstiel oder Handgriff verbunden sein kann. Dadurch ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch bei einem Besen bzw. Handfeger gelöst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Besenkörpers werden nachfolgend anhand der 1 bis 16 näher erläutert.
  • Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Besen in einer Ansicht von hinten,
  • 2 eine Ansicht des Besenkörpers aus 1 von unten,
  • 3 einen Schnitt durch den Besen aus 1 entlang der Linie A-A,
  • 4 eine Ansicht eines zweiten Besenkörpers von unten,
  • 5 eine Ansicht eines dritten Besenkörpers von unten,
  • 6 eine Ansicht eines vierten Besenkörpers von unten,
  • 7 eine Seitenansicht des Besens aus 6,
  • 8 eine Ansicht eines fünften Besenkörpers von unten,
  • 9 eine Seitenansicht des Besens aus 8,
  • 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Besenkörpers von unten,
  • 11 mehrere Ausführungsbeispiele der Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers in geschnittener Darstellung,
  • 12 ein erstes Ausführungsbeispiel, wie die Reinigungskörper mit dem Besenkörper verbunden sind,
  • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Verbindung zwischen den Reinigungskörpern und dem Besenkörper,
  • 14 eine Ansicht eines weiteren Besenkörpers von unten,
  • 15 ein ersten Ausführungsbeispiel eines Handfegers,
  • 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handfeger, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus 15.
  • Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein Besen 13 gezeigt. Der Besen 13 umfasst einen Besenstiel 14, der mit dem Besenkörper 1 verbunden ist. Der Besenkörper 1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem polymeren Werkstoff und ist auf seiner Unterseite 3, die der zu reinigenden Fläche 2 zugewandt ist, mit den Borsten 4 und dem Schaumstoffkörper 5 versehen. In Kehrrichtung 10 wird die zu reinigende Fläche 2 zunächst durch die Borsten 4 und anschließend durch den Schaumstoffkörper 5 gereinigt. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel umschließen die Borsten 4 die Reinigungsfläche 6 des Schaumstoffkörpers 5 huf eisenförmig und schützen daher den Schaumstoffkörper 5 vor Beschädigungen, so dass gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer gewährleistet sind.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 in einer funktionstechnischen Reihenschaltung angeordnet, da in Kehrrichtung 10 zunächst die Borsten 4 und erst anschließend der Schaumstoffkörper 5 Verunreinigungen von der Fläche 2 entfernen. Wird der Besen demgegenüber entgegen der Kehrrichtung 10 geführt, sind die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet, da die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 gleichzeitig reinigen. Je nach Richtung, in der der Besen geführt wird, sind die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 ein und desselben Besenkörpers 1 demnach einmal in einer funktionstechnischen Reihenschaltung und einmal in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis aus der Länge 7 der Reinigungsfläche 6 des Schaumstoffkörpers 5 zur Länge 8 der Reinigungsfläche 9 der Borsten 4 eins, ebenso wie das Verhältnis aus der Höhe 11 des Schaumstoffkörpers 5 zur Höhe 12 der Borsten 4.
  • Die Befestigung des Besenstiels 14 am Besenkörper 1 kann der Fachmann vorsehen, ohne erfinderisch tätig zu werden; die Befestigung des Besenstiels 14 am Besenkörper 1 ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 ist der Besen aus 1 von unten gezeigt. Die Reinigungsfläche 6 des Schaumstoffkörpers 5 ist im Wesentlichen hufeisenförmig von den Borsten 4 umschlossen, wobei die Borsten 4 in diesem Ausführungsbeispiel aus Gummi bestehen.
  • In 3 ist der Schnitt A-A aus 1 gezeigt. Die Borsten 4 sind vor dem Schaumstoffkörper 5 angeordnet und übernehmen zunächst die Reinigung der Fläche 2 von groben Verunreinigungen. Der Schaumstoffkörper 5 ist den Borsten 4 funktionstechnisch nachgeschaltet und zum Sammeln feiner Stäube geeignet.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 weisen – von unten betrachtet – im Wesentlichen die Form eines Knochens auf. Im Bereich der Stirnseiten 21, 22 des Schaumstoffkörpers ist jeweils eine Anhäufung von Borsten 4 vorgesehen, um beispielsweise Verunreinigungen aus Ecken besser herauskehren und die Partikel sammeln zu können. Durch die Anhäufung der Borsten 4 ist außerdem der Schaumstoffkörper 5 vor Beschädigungen weitgehend geschützt. Auch die freie Längsseite 23 des Schaumstoffkörpers 5 ist, bezogen auf die Anhäufung der Borsten 4, zurückgesetzt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Besenkörpers ist in 5 gezeigt. Die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 sind in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet, wobei Borsten 4 nur im Bereich der Längsseiten 21, 22 des Schaumstoffkörpers 5 angeordnet sind. Da sich grobere Verunreinigungen zumeist in Ecken sammeln, kann eine solche Ausgestaltung in sofern sinnvoll sein, als die Borsten 4 die Zimmerecken von den Verunreinigungen säubern und die vergleichsweise weniger verschmutzten Bereiche der Fläche 2 vom Schaumstoffkörper 5 gereinigt werden.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Besenkörpers gezeigt, wobei der Schaumstoffkörper 5 in Kehrrichtung 10 zwischen Borsten 4 angeordnet ist. Hierbei ist von Vorteil, dass der Besen, unabhängig von seiner Kehrrichtung 10, zunächst grobe Verunreinigungen mit den Borsten 4 aufnimmt und erst anschließend feine Stäube mittels des Schaumstoffkörpers 5 sammelt.
  • Beispielsweise besteht die Möglichkeit, die Borsten 4 in Kehrrichtung 10 beiderseits des Schaumstoffkörpers 5 aus unterschiedlichem Material und/oder mit unterschiedlichen Geometrien zu fertigen. In einem solchen Fall weist der Besen drei unterschiedliche Funktionsbereiche auf, die an jeweils unterschiedliche Anforderungen angepasst sind.
  • In 7 ist eine Seitenansicht des Besens aus 6 gezeigt. Der Schaumstoffkörper 5 ist in Kehrrichtung zwischen den Borsten 4 angeordnet.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Schaumstoffkörper 5 zweiteilig 5.1, 5.2 ausgeführt und in Kehrrichtung 10 beiderseits der Borsten 4 angeordnet ist.
  • In 9 ist der Besen aus 8 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Borsten 4, die in diesem Ausführungsbeispiel aus Gummi bestehen, weisen voneinander abweichende Längen auf und, in Abhängigkeit von der Kehrrichtung 10, unterschiedliche Kickeffekte. Außerdem ist von Vorteil, dass sich bei einer Schrägstellung des Besens eine vergleichsweise große Auflagefläche der Borsten ergibt.
  • In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Besens gezeigt. Der Besenkörper 1 weist stirnseitig 21, 22 jeweils Borsten 4 auf, wobei der Schaumstoffkörper 5 durch eine Vielzahl einzelner Teilkörper 5.1, 5.2, ... gebildet ist. Die Schaumstoff-Teilkörper 5.1, 5.2, ... sind einander auf Lücke benachbart zugeordnet.
  • Im Vergleich zum Schaumstoffkörper aus 5, der einstückig ausgebildet ist, ist von Vorteil, dass der Schaumstoffkörper eine höhere Flexibilität mit entsprechend verbesserter Anpassung an Bodenunebenheiten aufweist.
  • In 11 sind mehrere Schaumstoffkörper 5 in geschnittener Darstellung gezeigt. Die Reinigungsfläche 6 der Schaumstoffkörper 5 weist dabei jeweils eine Oberflächenprofilierung 18 auf, die an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles angepasst ist.
  • Der linke Schaumstoffkörper 5 hat eine konkave Reinigungsfläche 6, die bereits dann, wenn sie eben über die zu reinigende Fläche 2 geführt wird, zwei Abstreifkanten 19.1, 19.2 aufweist. Die Tandem-Anordnung der Abstreifkanten 19.1, 19.2 ist dann sinnvoll, wenn in einem Arbeitsgang die von der Abstreifkante 19.1, 19.2 nicht gesammelten Stäube durch die Abstreifkante 19.2, 19.1 aufgenommen werden. Durch die Tandem-Anordnung der Abstreifkanten wird ein besonders gutes Ergebnis beim Sammeln feiner Stäube erzielt.
  • Die zweite Reinigungsfläche ist konvex ausgebildet. Hierbei ist von Vorteil, dass sich weitgehend unabhängig von der Neigung des Besens, mit der dieser in Kehrrichtung geführt wird, eine linienförmige Berührungsfläche zwischen der Reinigungsfläche 6, dem Schaumstoffkörper 5 und der zu reinigenden Fläche 2 ergibt.
  • Die Reinigungsflächen 6 der beiden rechten Schaumstoffkörper 5 weisen mehrere Abstreifkanten 19.1, 19.2, 19.3 auf, wobei die Abstreifkanten 19.1, 19.2, 19.3 im zweiten Ausführungsbeispiel von rechts gleich hoch ausgebildet sind, während die Abstreifkante 19.2 im rechten Ausführungsbeispiel höher ist, als die in Kehrrichtung beiderseits daran angrenzenden Abstreifkanten 19.1, 19.3.
  • In 12 sind die Borsten 4 an einem Träger 15 und der Schaumstoffkörper 5 an einem Träger 16 festgelegt. Die Träger 15, 16 bilden mit dem jeweiligen Reinigungskörper eine vormontierte Einheit 17, wobei die Träger 15, 16 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine formschlüssige Verbindung mit dem Besenkörper 1 verbunden sind. Außer der hier gezeigten schwalbenschwanz-förmigen Ver bindung der Träger 15, 16 mit dem Besenkörper 1 können auch andere kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen vorgesehen werden. Dadurch, dass der Schaumstoffkörper 5 unabhängig von den Borsten 4 auswechselbar ist, können die Borsten und der Schaumstoffkörper ausgezeichnet an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden und/oder bei vorzeitigem Verschleiß separat ausgetauscht werden.
  • In 13 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich vom Ausführungsbeispiel aus 12 im Wesentlichen nur durch die Befestigung des Schaumstoffkörpers 5 unterscheidet. Der Schaumstoffkörper 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Klettverschluss 24 mit dem Besenkörper 1 verbunden.
  • In 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus 5, wobei anstelle des quaderförmig ausgebildeten Schaumstoffkörpers 5 drei Teil-Schaumstoffkörper 5.1, 5.2, 5.3 zur Anwendung gelangen, die in Kehrrichtung hintereinander angeordnet sind. Die drei Teil-Schaumstoffkörper 5.1, 5.2, 5.3 können dabei aus einem übereinstimmenden Werkstoff bestehen. Für manche Anwendungsfälle hat es sich demgegenüber als vorteilhaft bewährt, wenn beispielsweise die beiden randseitigen Teil-Schaumstoffkörper 5.1, 5.3 aus einem gleichen Werkstoff bestehen, der in Kehrrichtung 10 dazwischen angeordnete Teil-Schaumstoffkörper 5.2 demgegenüber aus einem anderen Werkstoff.
  • Von hervorzuhebendem Vorteil ist, dass in Kehrrichtung 10 zwischen den Teil-Schaumstoffkörpern 5.1, 5.2, 5.3 jeweils ein Spalt 25 angeordnet ist, wobei die beiden Spalte 25 als Verunreinigungsreservoir ausgebildet sind und sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung mit den von der zu reinigenden Fläche entfernten Verunreinigungen füllen. Die Reinigungsflächen sind jeweils mit den Bezugszeichen 6.1, 6.2, 6.3 bezeichnet.
  • Die Verbindung des Besenkörpers 1 mit dem Besenstiel 14 kann starr sein oder mittels eines Gelenks 26 erfolgen, wie beispielsweise in 1 gezeigt.
  • In den 15 und 16 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Handfegers gezeigt. Die Besenkörper 1, die einen Bestandteil des Handfegers bilden, können genau so ausgebildet sein, wie in den 1 und 14 gezeigt und zuvor beschrieben.
  • Der Handgriff 27 kann, wie in den 15 und 16 dargestellt, mittels eines Gelenks 28 mit dem Besenkörper 1 verbunden sein, wobei der Handgriff 27, wie in 16 gezeigt, auf der Oberseite des Besenkörpers angelenkt und um 180° um das Gelenk schwenkbar sein kann. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Handgriff 27 parallel zur Oberfläche des Besenkörpers, so dass der Handfeger auch dort eingesetzt werden kann, wo die Höhe über der zu wischenden Oberfläche nur vergleichsweise gering ist, beispielsweise nur knapp höher, als die Höhe des Besenkörpers 1.

Claims (13)

  1. Besenkörper (1), der auf seiner der zu reinigenden Fläche (2) zugewandten Unterseite (3) zumindest zwei Reinigungskörper aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist, wobei die Reinigungskörper durch Borsten (4) und zumindest einen Schaumstoffkörper (5) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (5) auf seiner Reinigungsfläche (6) eine Oberflächenprofilierung (18) aufweist, welche zumindest eine Abstreifkante (19) umfasst, die sich parallel zur Querrichtung (20) des Schaumstoffkörpers (5) erstreckt.
  2. Besenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskörper unlösbar jeweils an einem Träger (15, 16) festgelegt sind, dass die Reinigungskörper mit den jeweiligen Trägern (15, 16) eine vormontierte Einheit (17) bilden und dass die Träger (15, 16) lösbar am Besen festlegbar sind.
  3. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (15, 16) durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Besenkörper (1) verbunden sind.
  4. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4) und der Schaumstoffkörper (5) zur Reinigung der Fläche (2) in einer funktionstechnischen Reihen- und/oder Parallelschaltung angeordnet sind.
  5. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (5) eine Reinigungsfläche (6) aufweist, die in Umfangsrichtung zumindest teilweise von Borsten (4) umschlossen ist.
  6. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4) die Reinigungsfläche (6) des Schaumstoffkörpers (5) im Wesentlichen hufeisenförmig umschließen.
  7. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4) aus Gummi bestehen.
  8. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Länge (7) der Reinigungsfläche (6) des Schaumstoffkörpers (5) zur Länge (8) der Reinigungsfläche (9) der Borsten (4) jeweils in Kehrrichtung (10) betrachtet, eins beträgt.
  9. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Höhe (11) des Schaumstoffkörpers (5) zur Höhe (12) der Borsten (4) eins beträgt.
  10. Besen, umfassend einen Besenkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Besenkörper (1) mit einem Besenstiel (14) verbunden ist.
  11. Besen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Besenkörper (1) mittels eines Gelenks (26) mit dem Besenstiel (14) verbunden ist.
  12. Handfeger, umfassend einen Besenkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Besenkörper (1) mit einem Handgriff (27) verbunden ist.
  13. Handfeger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Besenkörper (1) mittels eines Gelenks (28) mit dem Handgriff (27) verbunden ist.
DE10362035A 2003-07-17 2003-07-17 Besenkörper, Besen und Handfeger Expired - Fee Related DE10362035B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132405 DE10332405B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Besen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132405 DE10332405B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Besen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10362035A1 DE10362035A1 (de) 2005-03-31
DE10362035B4 true DE10362035B4 (de) 2010-02-04

Family

ID=34177194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362036A Expired - Fee Related DE10362036B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Besenkörper, Besen und Handfeger
DE10362035A Expired - Fee Related DE10362035B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Besenkörper, Besen und Handfeger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362036A Expired - Fee Related DE10362036B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Besenkörper, Besen und Handfeger

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10362036B4 (de)
WO (1) WO2005016069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007540A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Michael Jäckel Erzgebirgische Bürstenfabrik GmbH Reinigungsgerät, insbesondere Besen oder Handbesen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2469476B (en) * 2009-04-15 2013-05-15 Akzo Nobel Coatings Int Bv A decking coating composition applicator
ITFI20110155A1 (it) * 2011-07-28 2013-01-29 Bama Spa "attrezzo di pulizia con setole divise in gruppi"
DE102011122105A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Carl Freudenberg Kg Besenblock

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH123887A (de) * 1926-06-30 1928-01-02 Wilhelm Loeber Handfeger mit umlegbarem Handgriff.
DE730396C (de) * 1936-02-08 1943-05-08 Richard Pfautz Reinigungsgeraet fuer Kehr- und Buerstzwecke
US2518765A (en) * 1945-10-29 1950-08-15 Ecker Louis Cleaning device having a brush and flanking sponge and squeegee elements
GB1033314A (en) * 1963-03-26 1966-06-22 James Albert King Bath tub cleaner
DE8607043U1 (de) * 1986-03-14 1986-05-28 APA GmbH & Co KG Otto Bauder, 7012 Fellbach Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Scheiben bei Kraftfahrzeugen
DE8703388U1 (de) * 1987-03-06 1987-04-16 Schwaebische Buerstenfabrik Hans Haug Kg, 8901 Koenigsbrunn, De
DE3834301A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Dietsche Roman Kg Reinigungsgeraet
DE4305528A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Engelmann Gerd Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung
DE29516571U1 (de) * 1995-10-20 1996-01-11 Huller Joachim Borstenausführung und deren Besteckung für Borstenwaren, insbesondere für Besen, Bürsten, Schrubber, Pinsel o.dgl.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133436A (de) * 1928-08-14 1929-06-15 Dietschi Theodor Frottierbürste.
GB940077A (en) * 1961-04-25 1963-10-23 Prestige Group Ltd Improvements in or relating to mops
FR2269318A1 (en) * 1974-05-03 1975-11-28 Rigaut Jean Brush for cleaning rough overhead surfaces - has bristles surrounded by foam which collects dust
US3906580A (en) * 1974-06-12 1975-09-23 Anderson Robert R Combined mop and brush attachment
WO1996025067A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 Noblecrest Marketing Pty. Ltd. A sweeping device
US5522110A (en) * 1995-05-18 1996-06-04 Borofsky; Gary R. Cleaning apparatus
US6085377A (en) * 1997-11-06 2000-07-11 Sc Johnson Commercial Markests, Inc. Mop for scrubbing and mopping apparatus pesticide elimination and surface traction treatment
FR2775580B1 (fr) * 1998-03-09 2000-06-02 Franck Gouriet Le balai brosse eponge raclette
US20020078519A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Michael Boothby Low profile combination scrubbing and squeegee device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH123887A (de) * 1926-06-30 1928-01-02 Wilhelm Loeber Handfeger mit umlegbarem Handgriff.
DE730396C (de) * 1936-02-08 1943-05-08 Richard Pfautz Reinigungsgeraet fuer Kehr- und Buerstzwecke
US2518765A (en) * 1945-10-29 1950-08-15 Ecker Louis Cleaning device having a brush and flanking sponge and squeegee elements
GB1033314A (en) * 1963-03-26 1966-06-22 James Albert King Bath tub cleaner
DE8607043U1 (de) * 1986-03-14 1986-05-28 APA GmbH & Co KG Otto Bauder, 7012 Fellbach Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Scheiben bei Kraftfahrzeugen
DE8703388U1 (de) * 1987-03-06 1987-04-16 Schwaebische Buerstenfabrik Hans Haug Kg, 8901 Koenigsbrunn, De
DE3834301A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Dietsche Roman Kg Reinigungsgeraet
DE4305528A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Engelmann Gerd Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung
DE29516571U1 (de) * 1995-10-20 1996-01-11 Huller Joachim Borstenausführung und deren Besteckung für Borstenwaren, insbesondere für Besen, Bürsten, Schrubber, Pinsel o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007540A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Michael Jäckel Erzgebirgische Bürstenfabrik GmbH Reinigungsgerät, insbesondere Besen oder Handbesen
DE202013012056U1 (de) 2013-05-03 2015-03-11 Michael Jäckel Erzgebirgische Bürstenfabrik GmbH Reinigungsgerät, insbesondere Besen oder Handbesen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005016069A1 (de) 2005-02-24
DE10362036A1 (de) 2005-05-19
DE10362035A1 (de) 2005-03-31
DE10362036B4 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619781C2 (de)
DE10350997B3 (de) Wischerplatte
WO2012076075A1 (de) Mopp
EP3761840B1 (de) Reinigungsgerät
DE10332405A1 (de) Besenkörper
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
DE19542063A1 (de) Verbesserte Bürste zum Entfernen von Teppichflecken
DE10362035B4 (de) Besenkörper, Besen und Handfeger
EP0269852B1 (de) Stielbesen
AT9817U1 (de) Reinigungsbürste o.dgl. insbesondere für aquarien, spezialbehälter sowie flächen verschiedenster art
DE102008022883B3 (de) Bürste und deren Verwendung
DE10332406B3 (de) Besen
DE19959562C1 (de) Kehrmaschine und Kehrlippe hierfür
DE10332407A1 (de) Besen und Adapter zum Verbinden eines Besenkörpers mit einem Besenstiel
DE202014106066U1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE8434710U1 (de) Aufwisch-bezug fuer ein aufwischgeraet
DE69912256T2 (de) Reinigungsvorrichtung für flache Oberflächen, ins besonders von Maschinen.
AT503308B1 (de) Gerät zur bearbeitung von bodenflächen
DE102016107546B3 (de) Wischlippenreinigungsvorrichtung
EP2210545A2 (de) Reinigungsgerät
DE202018100569U1 (de) Toilettenbürste
DE19616434A1 (de) Fußabstreifer
DE102018102334A1 (de) Toilettenbürste
WO2005020781A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flächen
DE10235308A1 (de) Feuchtboden-Wischgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10332405

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10332405

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 10332405

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10332405

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee