EP3761840B1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3761840B1
EP3761840B1 EP18789104.9A EP18789104A EP3761840B1 EP 3761840 B1 EP3761840 B1 EP 3761840B1 EP 18789104 A EP18789104 A EP 18789104A EP 3761840 B1 EP3761840 B1 EP 3761840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lip
floor
cleaned
wall
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18789104.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3761840C0 (de
EP3761840A1 (de
Inventor
Alessandro Brugora
Helmut Hofmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP3761840A1 publication Critical patent/EP3761840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3761840B1 publication Critical patent/EP3761840B1/de
Publication of EP3761840C0 publication Critical patent/EP3761840C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0666Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with tilting, floating or similarly arranged brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, comprising a base body, a suction device with a suction opening and a suction channel, and a brush arrangement with a rotatable brush roller, the suction opening and the brush roller being arranged in the base body in such a way that they face the floor to be cleaned, the Suction opening has a first wall facing the front edge of the base body and a second wall facing the brush roller, with the brush roller being designed to loosen dirt from the floor to be cleaned, with a device for wetting the floor to be cleaned with liquid also being provided, which of the Brush roller is assigned.
  • Such a cleaning device is from CN 205126117 U known.
  • the cleaning device enables a combined dry and damp cleaning.
  • UK 2 427 351 shows a cleaning device equipped with a pivotable lip.
  • EP 2 721 988 A2 and DE 20 2013 103 961 U1 show cleaning devices for wet cleaning of floor surfaces.
  • U.S. 3,699,607 shows a suction device equipped with a brush roller.
  • the suction opening When the cleaning device is moved in one direction, the suction opening first comes into contact with the dirt lying on the floor to be cleaned. Particulate and dusty dirt is conveyed through the suction opening and the suction channel into a dirt container. At the same time, the floor to be cleaned is wetted by means of the device with a cleaning liquid which adheres to the floor dissolves dirt. This dirt is then removed from the floor to be cleaned by the brush roller.
  • the suction opening is delimited along the longitudinal edge by two lips which protrude in the direction of the floor to be cleaned.
  • the lips are required to maintain the necessary suction pressure to suck up particulate and liquid contaminants.
  • the disadvantage of this configuration is that the cross-sectional width of the suction opening is limited and, as a result, larger particles cannot be picked up by the suction opening.
  • the sealing lip assigned to the front side continues to push parts of the particulate contamination in front of it as it moves forward, like a blade on a snow plough, so that it does not get into the suction channel. Furthermore, the sealing lip assigned to the brush roller can push part of the liquid to be absorbed in front of it, so that this cannot get into the suction channel in the reverse movement either.
  • the invention is based on the object of providing a cleaning appliance which enables particulate and moist soiling to be picked up better.
  • a lip is pivotably assigned to the suction opening, which lip rests alternately on the first wall or the second wall of the suction opening.
  • the alternate application of the lip to the first wall or the second wall is preferably carried out depending on the direction of movement of the cleaning device. If the cleaning device is moved in one direction, e.g. forwards, the lip rests against the second wall facing the brush roller, so that a gap opens along the front edge in the area of the first wall, through which dirt, in particular particulate dirt, can be drawn in via the suction opening in enters the suction channel.
  • the lip When moving in the opposite direction, for example backwards, the lip rests against the first wall, so that a gap opens in the area of the second wall, through which the dirt loosened by the brush roller and the liquid applied by the device get into the suction channel .
  • the arrangement requires only a single lip.
  • the lip acts as a pull-off lip and pushes the liquid in front of it so that it is picked up by the suction opening.
  • the lip is provided with at least one opening.
  • the lip can be arranged in the suction channel in such a way that it is arranged between the suction channel and the suction opening.
  • the opening can be in the form of a slit or in the form of several round or angular openings. If the lip rests against the first wall, there is no air flow through the at least one opening.
  • the lip preferably rests on the floor to be cleaned. This ensures that the lip can pivot depending on the direction of movement of the cleaning device. Furthermore, the suction capacity of the suction opening in particular improves.
  • the lip may be shaped as a rocker arm and pivotally mounted in the body.
  • the lip can have a thickening along a longitudinal edge, which is arranged in a congruent recess of the base body.
  • a V-shaped slot through which the lip protrudes can be associated with the recess. This creates an undercut which fixes the lip in the base body. The pivoting of the lip results from the V-shaped slot.
  • the lip is set at an angle when the lip is in contact with the second wall and is set perpendicular to the floor to be cleaned when the lip is in contact with the first wall.
  • the lip rests with pretension on the floor to be cleaned when the lip rests against the first wall. This increases the cleaning performance compared to liquids. If the lip rests against the second wall, the pretension is lower, so that maneuvering the cleaning device is simplified.
  • the lip may have an elastic portion.
  • the elastic section is preferably assigned to the floor to be cleaned.
  • the lip includes a rigid portion and a resilient portion.
  • the second gap delimited by the second wall and the floor to be cleaned preferably has a smaller cross-section than the second gap delimited by the first wall and the floor to be cleaned due to the smaller gap dimension.
  • the resulting narrowing of the flow cross section in the area of the second gap increases the suction pressure, which improves the pick-up of moist dirt, which usually has a higher density.
  • the first gap delimited by the first wall and the floor to be cleaned accordingly has a larger gap dimension. Due to the increased gap size, particulate contamination, especially larger particles, can be picked up better.
  • the lip may be made of injection moldable plastic, with the rigid and resilient portions being two-component injection molded and the resilient portion being a thermoplastic elastomer.
  • the rigid section consists of a dimensionally stable plastic and enables a defined function of the lip.
  • the lip can have at least one spacer, preferably a plurality of spacers, along the edge associated with the floor to be cleaned.
  • the spacers are designed and arranged on the lip in such a way that they come into contact with the floor to be cleaned during the forward movement of the cleaning device and cause a narrow gap to form between the edge of the lip assigned to the floor to be cleaned and the floor to be cleaned , on which the suction pressure acts.
  • cleaning liquid from the area of the device can also be at least partially taken up during the forward movement.
  • the device for wetting the floor to be cleaned with liquid can be designed as a drip device.
  • the device can be designed as a spray device.
  • the device is designed to apply cleaning liquid dripping or, in the case of the spray device, as a spray mist onto the floor to be cleaned. The cleaning fluid loosens stubborn dirt.
  • the device can be arranged between the brush roller and the suction opening. As a result, the cleaning liquid is applied to the floor to be cleaned in the immediate vicinity of the brush roller and the suction channel.
  • the brush roller can have a soft pile on the circumference, for example made of microfibers. Alternatively, soft or hard bristles can also be used.
  • the suction channel can be operatively connected to a suction fan.
  • the suction fan is preferably operatively connected to an electric motor. This can be supplied with electrical current via a mains connection or via an accumulator.
  • a dirt container can be arranged between the suction channel and the suction fan.
  • the dirt container is preferably arranged in the base body so that it can be removed.
  • the figures show a cleaning device 1 with a base body 2.
  • a suction device with a suction opening 3 and a suction channel 4 and a brush arrangement with a rotatable brush roller 5 are arranged.
  • the suction opening 3 and brush roller 5 are arranged in the base body 2 in such a way that they face the floor to be cleaned.
  • the suction opening 3 has a first wall 14 facing the front edge 13 of the base body 2 and a second wall 14 facing the brush roller 5 Wall 15 up. There is a first gap between the edge of the first wall 14 facing the floor to be cleaned and the floor to be cleaned. There is a second gap between the edge of the second wall 15 facing the floor to be cleaned and the floor to be cleaned. The gap dimension, the clearance between the edge and the floor, is larger in the first gap than in the second gap.
  • the first wall 14 and the second wall 15 extend across the main body 2 and delimit the essentially rectangular suction opening 3.
  • the brush roller 5 is designed to loosen dirt from the floor to be cleaned.
  • the brush roller 5 has a soft pile of microfibers.
  • the base body 2 is also assigned a device 6 for wetting the floor to be cleaned with liquid.
  • the device 6 is arranged between the brush roller 5 and the suction opening 3 . During the cleaning process, a cleaning liquid drips from the device 6 onto the floor to be cleaned, which dissolves firmly adhering dirt. The loosened dirt is finally removed from the floor to be cleaned by the brush roller 5 and finally reaches the suction channel 4.
  • the device 6 is assigned to the brush roller 5.
  • the suction opening 3 is associated with a pivotable lip 7 which alternately rests against the first wall 14 or the second wall 15 .
  • the lip 7 rests on the floor to be cleaned and is shaped as a rocker arm and fixed in the base body 2 such that it can pivot.
  • the lip 7 has a circular thickening 10 along a longitudinal edge, which is arranged in a congruently shaped recess 11 of the base body 2 .
  • the recess 11 opens into a V-shaped slot 12 through which the lip 7 protrudes.
  • the V-shaped slot 12 provides the rotational mobility of the lip 7 before.
  • the lip 7 is essentially rectangular and has an elastically designed section 9 which is assigned to the floor to be cleaned. If the lip 7 rests against the first wall 14, the lip is aligned perpendicular to the floor to be cleaned and rests on the floor to be cleaned with elastic pretension. If the lip 7 rests against the second wall 15, the lip is oriented obliquely to the floor to be cleaned, so that the prestress on the floor to be cleaned is low.
  • the lip 7 is also provided with an essentially rectangular opening 8 .
  • the suction channel 4 is operatively connected to a suction fan.
  • the suction fan in turn, is driven by an electric motor.
  • the electric motor can be supplied with electrical energy by an accumulator or by a mains connection.
  • a dirt container which is provided in the base body 2 in a removable manner, is arranged between the suction channel 4 and the suction fan.
  • FIG. 1 shows the cleaning device 1, which is guided in the direction of the front edge 13 over the floor to be cleaned.
  • This direction of movement can be understood as a forward movement.
  • the lip 7 tilts and rests against the second wall 15 of the base body 2 in this way.
  • a flow-conducting connection of the suction opening 3 and the suction channel 4 takes place in this position through the opening 8 of the lip 7 .
  • the cleaning liquid which is applied to the floor to be cleaned by the device 6 during this movement, comes into contact with the brush roller 5 after a short exposure time. Firmly adhering dirt is then loosened by the brush roller 5 .
  • the suction opening 3 picks up particulate dirt and conveys it through the suction channel 4 into the dirt container.
  • FIG 2 shows the cleaning device 1 in a direction of movement in the direction of the brush roller 5.
  • This direction of movement can be understood as a backward movement.
  • the lip 7 tilts against the first wall 14 of the Base body 2.
  • the lip blocks the first gap between the first wall 14 and the floor to be cleaned.
  • the lip 7 pushes dirt, which has been loosened by the brush roller 5 , and liquid in front of it during the backward movement, so that both get into the suction channel 4 .
  • a handle for guiding the cleaning device 1 can be assigned to the base body 2 .
  • the cleaning device 1 is designed as a cleaning robot.
  • FIG. 3 shows the lip 7 in front view.
  • the opening 8, which is introduced into the lip 7, can be seen.
  • FIG figure 4 shows the cleaning device 1 according to FIG figure 1 .
  • the lip 7 is designed alternatively and has a plurality of spacers 16 along the edge associated with the floor to be cleaned.
  • the spacers 16 come into contact with the floor to be cleaned and cause a narrow gap to form between the edge of the lip 7 assigned to the floor to be cleaned and the floor to be cleaned, on which the suction pressure acts.
  • cleaning liquid can also be at least partially absorbed during the forward movement.
  • FIG figure 5 shows the cleaning device 1 with an alternatively designed lip 7 in the reverse movement analogously to FIG figure 2 .
  • the edge of the lip 7 associated with the floor to be cleaned lies linearly on the floor to be cleaned.
  • the spacers 16, on the other hand, are not in contact with the floor to be cleaned.
  • FIG 6 shows the alternatively configured lip 7 in a front view.
  • the opening 8, which is introduced into the lip 7, can be seen.
  • the spacers 16 can be seen, which are arranged along the edge of the lip 7 assigned to the floor to be cleaned.
  • the spacers 16 are made of the same material and in one piece with the lip 7 and are in the form of bumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, umfassend einen Grundkörper, eine Saugeinrichtung mit einer Saugöffnung und einem Saugkanal sowie einer Bürstenanordnung mit einer rotierbaren Bürstenwalze, wobei die Saugöffnung und die Bürstenwalze derart in dem Grundkörper angeordnet sind, dass diese dem zu reinigenden Boden zugewandt sind, wobei die Saugöffnung eine der Vorderkante des Grundkörpers zugewandte erste Wand und eine der Bürstenwalze zugewandte zweite Wand aufweist, wobei die Bürstenwalze ausgebildet ist, Verschmutzungen von dem zu reinigenden Boden zu lösen, wobei ferner eine Einrichtung zum Benetzen des zu reinigenden Bodens mit Flüssigkeit vorgesehen ist, welche der Bürstenwalze zugeordnet ist.
  • Ein derartiges Reinigungsgerät ist aus der CN 205126117 U bekannt. Das Reinigungsgerät ermöglicht eine kombinierte trockene und feuchte Reinigung.
  • GB 2 427 351 zeigt ein Reinigungsgerät, welches mit einer schwenkbaren Lippe ausgerüstet ist. EP 2 721 988 A2 und DE 20 2013 103 961 U1 zeigen Reinigungsgeräte zur Nassreinigung von Bodenflächen. US 3,699,607 zeigt ein mit einer Bürstenwalze ausgerüstetes Sauggerät.
  • Beim Bewegen des Reinigungsgerätes in einer Richtung gelangt zunächst die Saugöffnung in Kontakt mit den auf dem zu reinigenden Boden aufliegenden Verschmutzungen. Partikuläre und staubige Verschmutzungen werden dabei durch die Saugöffnung und den Saugkanal in einen Schmutzbehälter gefördert. Gleichzeitig wird der zu reinigende Boden mittels der Einrichtung mit einer Reinigungsflüssigkeit benetzt, welche an dem Boden anhaftende Verschmutzungen löst. Diese Verschmutzungen werden dann durch die Bürstenwalze von dem zu reinigenden Boden entfernt.
  • Die Saugöffnung wird entlang der Längskante von zwei Lippen begrenzt, welche in Richtung des zu reinigenden Bodens ragen. Die Lippen sind erforderlich, um den notwendigen Saugdruck zum Einsaugen partikulärer und flüssiger Verschmutzungen aufrechtzuerhalten. Bei dieser Ausgestaltung ist nachteilig, dass die Querschnittsbreite der Saugöffnung begrenzt ist und dadurch größere Partikel nicht von der Saugöffnung aufgenommen werden können. Die der Vorderseite zugeordnete Dichtlippe schiebt weiterhin in der Vorwärtsbewegung Teile der partikulären Verschmutzungen wie ein Räumschild eines Schneepfluges vor sich her, so dass diese nicht in den Saugkanal gelangen. Des Weiteren kann die der Bürstenwalze zugeordnete Dichtlippe einen Teil der aufzunehmenden Flüssigkeit vor sich herschieben, so dass diese in der Rückwärtsbewegung ebenfalls nicht in den Saugkanal gelangen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät bereitzustellen, welches eine verbesserte Aufnahme partikulärer und feuchter Verschmutzungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist der Saugöffnung eine Lippe schwenkbar zugeordnet, welche sich wechselweise an die erste Wand oder die zweite Wand der Saugöffnung anlegt. Das wechselweise Anlegen der Lippe an die erste Wand oder die zweite Wand erfolgt dabei vorzugsweise in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des Reinigungsgerätes. Wird das Reinigungsgerät in eine Richtung, beispielsweise vorwärts bewegt, legt sich die Lippe an die der Bürstenwalze zugewandten zweiten Wand an, so dass sich entlang der Vorderkante im Bereich der ersten Wand ein Spalt öffnet, durch welchen Schmutz, insbesondere partikuläre Verschmutzung über die Saugöffnung in den Saugkanal gelangt. Bei der Bewegung in der entgegengesetzten Richtung, beispielsweise rückwärts liegt die Lippe an der ersten Wand an, so dass sich ein Spalt im Bereich der zweiten Wand öffnet, durch welchen der von der Bürstenwalze angelöste Schmutz und die von der Einrichtung aufgebrachte Flüssigkeit in den Saugkanal gelangt. Bei dieser Ausgestaltung ist vorteilhaft, dass die Anordnung nur eine einzige Lippe benötigt. Es ist insbesondere nicht erforderlich, beide Längskanten der Saugöffnung jeweils separat mit einer Lippe zu begrenzen. Dadurch, dass die Lippe schwenkbar in den Grundkörper angeordnet ist, kann einerseits im Bereich der Vorderkante ein größerer Querschnitt für die Saugöffnung bereitgestellt werden. Dadurch kann diese größere Partikel aufnehmen. Andererseits fungiert die Lippe in der anderen Bewegungsrichtung als Abziehlippe und schiebt die Flüssigkeit vor sich her, so dass diese von der Saugöffnung aufgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Lippe mit zumindest einer Durchbrechung versehen. Dadurch kann die Lippe so in dem Saugkanal angeordnet sein, dass diese zwischen Saugkanal und Saugöffnung angeordnet ist. Wenn die Lippe an der zweiten Wand anliegt, wird die strömungsleitende Verbindung zwischen dem zu reinigenden Boden und dem Saugkanal über die zumindest eine Durchbrechung hergestellt. Die Durchbrechung kann in Form eines Schlitzes oder in Form von mehreren runden oder eckigen Durchbrüchen geformt sein. Liegt die Lippe an der ersten Wand an, erfolgt keine Luftströmung durch die zumindest eine Durchbrechung.
  • Die Lippe liegt vorzugsweise auf dem zu reinigenden Boden auf. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Lippe in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des Reinigungsgerätes verschwenken kann. Des Weiteren verbessert sich insbesondere die Saugleistung der Saugöffnung.
  • Die Lippe kann als Kipphebel geformt sein und schwenkbar in dem Grundkörper festgelegt sein. Bei dieser Ausgestaltung kann die Lippe entlang einer Längskante eine Verdickung aufweisen, welche in einer kongruenten Ausnehmung des Grundkörpers angeordnet ist.
  • Der Ausnehmung kann ein V-förmiger Schlitz zugeordnet sein, durch den die Lippe hindurchragt. Dadurch bildet sich ein Hinterschnitt, welcher die Lippe in dem Grundkörper fixiert. Durch den V-förmigen Schlitz ergibt sich die Verschwenkbarkeit der Lippe.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Lippe schräg angestellt, wenn sich die Lippe an die zweite Wand anlegt und senkrecht zu dem zu reinigenden Boden angestellt ist, wenn die Lippe an der ersten Wand anliegt. Dadurch liegt die Lippe mit Vorspannung auf dem zu reinigenden Boden auf, wenn die Lippe an der ersten Wand anliegt. Dadurch erhöht sich die Reinigungsleistung gegenüber Flüssigkeiten. Liegt die Lippe an der zweiten Wand an, ist die Vorspannung geringer, so dass das Manövrieren des Reinigungsgerätes vereinfacht ist.
  • Die Lippe kann einen elastischen Abschnitt aufweisen. Der elastische Abschnitt ist vorzugsweise dem zu reinigenden Boden zugeordnet. Vorzugsweise umfasst die Lippe einen starren Abschnitt und einen elastischen Abschnitt.
  • Der von der zweiten Wand und dem zu reinigenden Boden begrenze zweite Spalt weist dabei vorzugsweise aufgrund des geringeren Spaltmaßes einen geringeren Querschnitt auf, als der von der ersten Wand und dem zu reinigenden Boden begrenzte zweite Spalt. Durch die dadurch entstehende Verengung des Strömungsquerschnittes im Bereich des zweiten Spaltes erhöht sich der Saugdruck, was das Aufnehmen feuchter Verschmutzungen, welche zumeist eine höhere Dichte aufweisen, verbessert.
  • Der von der ersten Wand und dem zu reinigenden Boden begrenzte erste Spalt weist dementsprechend ein größeres Spaltmaß auf. Durch das erhöhte Spaltmaß können partikuläre Verschmutzungen, insbesondere größere Partikel besser aufgenommen werden.
  • Die Lippe kann aus spritzgießfähigem Kunststoff hergestellt sein, wobei der starre und der elastische Abschnitt im Zweikomponenten-Spritzguss hergestellt werden und der elastische Abschnitt aus thermoplastischem Elastomer besteht. Der starre Abschnitt besteht aus einem formstabilen Kunststoff und ermöglicht eine definierte Funktion der Lippe.
  • Die Lippe kann entlang der dem zu reinigenden Boden zugeordneten Kante zumindest einen, vorzugsweise mehrere Abstandshalter aufweisen. Die Abstandshalter sind dabei so ausgebildet und an der Lippe angeordnet, dass diese bei der Vorwärtsbewegung des Reinigungsgerätes in Kontakt mit dem zu reinigenden Boden gelangen und bewirken, dass zwischen der dem zu reinigenden Boden zugeordneten Kante der Lippe und dem zu reinigenden Boden ein schmaler Spalt entsteht, auf welchen der Saugdruck einwirkt. Dadurch kann Reinigungsflüssigkeit aus dem Bereich der Einrichtung zumindest teilweise auch während der Vorwärtsbewegung aufgenommen werden.
  • Die Einrichtung zum Benetzen des zu reinigenden Bodens mit Flüssigkeit kann als Tropfvorrichtung ausgebildet sein. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Einrichtung als Sprühvorrichtung ausgebildet sein. Dabei ist die Einrichtung ausgebildet, Reinigungsflüssigkeit tropfend oder im Fall der Sprühvorrichtung als Sprühnebel auf den zu reinigenden Boden aufzubringen. Die Reinigungsflüssigkeit löst fest anhaftende Verschmutzungen an.
  • Die Einrichtung kann zwischen Bürstenwalze und Saugöffnung angeordnet sein. Dadurch wird die Reinigungsflüssigkeit in unmittelbarer Nähe zur Bürstenwalze und zum Saugkanal auf den zu reinigenden Boden aufgebracht.
  • Die Bürstenwalze kann umfangsseitig einen weich ausgebildeten Flor aufweisen, beispielsweise aus Mikrofasern. Alternativ können auch weich oder hart ausgebildete Borsten zum Einsatz kommen.
  • Der Saugkanal kann mit einem Sauggebläse wirkverbunden sein. Das Sauggebläse ist vorzugsweise mit einem Elektromotor wirkverbunden. Dieser kann über eine Netzverbindung oder über einen Akkumulator mit elektrischem Strom versorgt werden.
  • Zwischen Saugkanal und Sauggebläse kann ein Schmutzbehälter angeordnet sein. Der Schmutzbehälter ist vorzugsweise entnehmbar in dem Grundkörper angeordnet.
  • Einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen, jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    das Reinigungsgerät im Schnitt, wobei die Lippe an der zweiten Wand anliegt;
    Fig. 2
    das Reinigungsgerät im Schnitt, wobei die Lippe an der ersten Wand anliegt;
    Fig. 3
    im Detail die Lippe in der Vorderansicht;
    Fig. 4
    das Reinigungsgerät gemäß Figur 1 mit einer alternativ ausgestalteten Lippe;
    Fig. 5
    das Reinigungsgerät gemäß Figur 2 mit einer alternativ ausgestalteten Lippe;
    Fig. 6
    im Detail die alternativ ausgestaltete Lippe in der Vorderansicht.
  • Die Figuren zeigen ein Reinigungsgerät 1 mit einem Grundkörper 2. In dem Grundkörper 2 ist eine Saugeinrichtung mit einer Saugöffnung 3 und einem Saugkanal 4 sowie eine Bürstenanordnung mit einer rotierbaren Bürstenwalze 5 angeordnet. Dabei sind Saugöffnung 3 und Bürstenwalze 5 so in dem Grundkörper 2 angeordnet, dass diese dem zu reinigenden Boden zugewandt sind.
  • Die Saugöffnung 3 weist eine der Vorderkante 13 des Grundkörpers 2 zugewandte erste Wand 14 und eine der Bürstenwalze 5 zugewandte zweite Wand 15 auf. Zwischen der dem zu reinigenden Boden zugewandten Kante der ersten Wand 14 und dem zu reinigenden Boden ergibt sich ein erster Spalt. Zwischen der dem zu reinigenden Boden zugewandten Kante der zweiten Wand 15 und dem zu reinigenden Boden ergibt sich ein zweiter Spalt. Das Spaltmaß, die lichte Höhe zwischen Kante und Boden, ist bei dem ersten Spalt größer als bei dem zweiten Spalt. Die erste Wand 14 und die zweite Wand 15 erstrecken sich quer über den Grundkörper 2 und begrenzen die im Wesentlichen rechteckige Saugöffnung 3.
  • Die Bürstenwalze 5 ist ausgebildet, Verschmutzungen von dem zu reinigenden Boden zu lösen. Die Bürstenwalze 5 weist bei der vorliegenden Ausgestaltung einen weich ausgebildeten Flor aus Mikrofasern auf. Dem Grundkörper 2 ist ferner eine Einrichtung 6 zum Benetzen des zu reinigenden Bodens mit Flüssigkeit zugeordnet. Die Einrichtung 6 ist zwischen Bürstenwalze 5 und Saugöffnung 3 angeordnet. Aus der Einrichtung 6 tropft während des Reinigungsvorgangs eine Reinigungsflüssigkeit auf den zu reinigenden Boden, welche fest anhaftende Verschmutzungen anlöst. Die angelösten Verschmutzungen werden schließlich von der Bürstenwalze 5 von dem zu reinigenden Boden entfernt und gelangen schließlich in den Saugkanal 4. Insofern ist die Einrichtung 6 der Bürstenwalze 5 zugeordnet.
  • Der Saugöffnung 3 ist eine Lippe 7 schwenkbar zugeordnet, welche sich wechselweise an die erste Wand 14 oder die zweite Wand 15 anlegt.
  • Die Lippe 7 liegt auf dem zu reinigenden Boden auf und ist als Kipphebel geformt und schwenkbar im Grundkörper 2 festgelegt. Dazu weist die Lippe 7 entlang einer Längskante eine kreisförmige Verdickung 10 auf, welche in einer kongruent geformten Ausnehmung 11 des Grundkörpers 2 angeordnet ist. Die Ausnehmung 11 mündet in einem V-förmigen Schlitz 12, durch welchen die Lippe 7 hindurchragt. Der V-förmige Schlitz 12 gibt die Drehbeweglichkeit der Lippe 7 vor.
  • Die Lippe 7 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist einen elastisch ausgebildeten Abschnitt 9 auf, welcher dem zu reinigenden Boden zugeordnet ist. Liegt die Lippe 7 an der ersten Wand 14 an, ist die Lippe senkrecht zu dem zu reinigenden Boden ausgerichtet und liegt mit elastischer Vorspannung auf dem zu reinigenden Boden an. Liegt die Lippe 7 an der zweiten Wand 15 an, ist die Lippe schräg zu dem zu reinigenden Boden ausgerichtet, so dass die Vorspannung an den zu reinigenden Boden gering ist. Die Lippe 7 ist ferner mit einer im Wesentlichen rechteckigen Durchbrechung 8 versehen.
  • Der Saugkanal 4 ist mit einem Sauggebläse wirkverbunden. Das Sauggebläse wiederum wird durch einen Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor kann durch einen Akkumulator oder durch einen Netzanschluss mit elektrischer Energie versorgt werden. Zwischen Saugkanal 4 und Sauggebläse ist ein Schmutzbehälter angeordnet, welcher entnehmbar in dem Grundkörper 2 vorgesehen ist.
  • Figur 1 zeigt das Reinigungsgerät 1, welches in Richtung der Vorderkante 13 über den zu reinigenden Boden geführt wird. Diese Bewegungsrichtung kann als Vorwärtsbewegung verstanden werden. Dabei kippt die Lippe 7 und legt sich an die zweite Wand 15 des Grundkörpers 2 so an. Eine strömungsleitende Verbindung von Saugöffnung 3 und Saugkanal 4 erfolgt in dieser Position durch die Durchbrechung 8 der Lippe 7 hindurch. Die Reinigungsflüssigkeit, die durch die Einrichtung 6 während dieser Bewegung auf den zu reinigenden Boden aufgetragen wird, gelangt nach kurzer Einwirkzeit in Kontakt mit der Bürstenwalze 5. Durch die Bürstenwalze 5 werden dann fest anhaftende Verschmutzungen gelöst. Gleichzeitig nimmt die Saugöffnung 3 partikuläre Verschmutzungen auf und fördert diese durch den Saugkanal 4 hindurch in den Schmutzbehälter.
  • Figur 2 zeigt das Reinigungsgerät 1 in einer Bewegungsrichtung in Richtung der Bürstenwalze 5. Diese Bewegungsrichtung kann als Rückwärtsbewegung verstanden werden. Dabei kippt die Lippe 7 an die erste Wand 14 des Grundkörpers 2. Dabei blockiert die Lippe den ersten Spalt zwischen erster Wand 14 und zu reinigendem Boden. Des Weiteren schiebt die Lippe 7 Verschmutzungen, welche von der Bürstenwalze 5 angelöst wurde und Flüssigkeit während der Rückwärtsbewegung vor sich her, so dass beides in den Saugkanal 4 gelangt. Durch das kleine Spaltmaß des zweiten Spaltes zwischen zweiter Wand 15 und zu reinigendem Boden und den durch die Lippe 7 abgesperrten ersten Spalt entwickelt sich ein sehr hoher Saugdruck, welcher geeignet ist, die auf den zu reinigenden Boden aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit samt von der Bürstenwalze 5 gelöster Verschmutzungen aufzunehmen.
  • Dem Grundkörper 2 kann eine Handhabe zum Führen des Reinigungsgerätes 1 zugeordnet sein. In allen alternativen Ausgestaltungen ist das Reinigungsgerät 1 als Reinigungsroboter ausgebildet.
  • Figur 3 zeigt die Lippe 7 in der Vorderansicht. Zu erkennen ist die Durchbrechung 8, welche in die Lippe 7 eingebracht ist.
  • Figur 4 zeigt das Reinigungsgerät 1 gemäß Figur 1. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Lippe 7 alternativ ausgestaltet und weist entlang der dem zu reinigenden Boden zugeordneten Kante mehrere Abstandshalter 16 auf. Die Abstandshalter 16 gelangen bei der Vorwärtsbewegung des Reinigungsgerätes 1 in Kontakt mit dem zu reinigenden Boden und bewirken, dass zwischen der dem zu reinigenden Boden zugeordneten Kante der Lippe 7 und dem zu reinigenden Boden ein schmaler Spalt entsteht, auf welchen der Saugdruck einwirkt. Dadurch kann Reinigungsflüssigkeit zumindest teilweise auch während der Vorwärtsbewegung aufgenommen werden.
  • Figur 5 zeigt das Reinigungsgerät 1 mit alternativ ausgestalteter Lippe 7 in der Rückwärtsbewegung analog zu Figur 2. Bei dieser Bewegungsrichtung liegt die dem zu reinigenden Boden zugeordnete Kante der Lippe 7 linienförmig auf dem zu reinigenden Boden auf. Die Abstandshalter 16 sind hingegen nicht in Kontakt mit dem zu reinigenden Boden.
  • Figur 6 zeigt die alternativ ausgestaltete Lippe 7 in der Vorderansicht. Zu erkennen ist die Durchbrechung 8, welche in die Lippe 7 eingebracht ist. Des Weiteren sind die Abstandshalter 16 zu erkennen, welche entlang der dem zu reinigenden Boden zugeordneten Kante der Lippe 7 angeordnet sind. Die Abstandshalter 16 sind materialeinheitlich und einstückig mit der Lippe 7 ausgebildet und in Form von Erhebungen ausgebildet.

Claims (11)

  1. Reinigungsgerät (1), umfassend einen Grundkörper (2), eine Saugeinrichtung mit einer Saugöffnung (3) und einem Saugkanal (4) sowie einer Bürstenanordnung mit einer rotierbaren Bürstenwalze (5), wobei die Saugöffnung (3) und die Bürstenwalze (5) derart in dem Grundkörper (2) angeordnet sind, dass diese dem zu reinigenden Boden zugewandt sind, wobei die Saugöffnung (3) eine der Vorderkante (13) des Grundkörpers (2) zugewandte erste Wand (14) und eine der Bürstenwalze (5) zugewandte zweite Wand (15) aufweist, wobei die Bürstenwalze (5) ausgebildet ist, Verschmutzungen von dem zu reinigenden Boden zu lösen, wobei ferner eine Einrichtung (6) zum Benetzen des zu reinigenden Bodens mit Flüssigkeit vorgesehen ist, welche der Bürstenwalze (5) zugeordnet ist, wobei der Saugöffnung (3) eine Lippe (7) schwenkbar zugeordnet ist, welche sich wechselweise an die erste Wand (14) oder die zweite Wand (15) anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (7) mit zumindest einer Durchbrechung (8) versehen ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (7) auf dem zu reinigenden Boden aufliegt.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (7) einen elastisch ausgebildeten Abschnitt (9) aufweist.
  4. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (7) als Kipphebel geformt und schwenkbar im Grundkörper (2) festgelegt ist.
  5. Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (7) mit Vorspannung auf dem zu reinigenden Boden aufliegt, wenn sich die Lippe (7) an die erste Wand (14) anlegt.
  6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (7) entlang der dem zu reinigenden Boden zugeordneten Kante zumindest einen Abstandshalter (16) aufweist.
  7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der ersten Wand (14) und dem zu reinigen Boden sowie zwischen der zweiten Wand (15) und dem zu reinigenden Boden jeweils ein Spalt ausbildet.
  8. Reinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen erster Wand (14) und zu reinigendem Boden ein größeres Spaltmaß aufweist als der Spalt zwischen zweiter Wand (15) und zu reinigendem Boden.
  9. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zwischen Bürstenwalze (5) und Saugöffnung (3) angeordnet ist.
  10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (4) mit einem Sauggebläse wirkverbunden ist.
  11. Reinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Saugkanal (4) und Sauggebläse ein Schmutzbehälter angeordnet ist.
EP18789104.9A 2018-03-09 2018-10-16 Reinigungsgerät Active EP3761840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105461.0A DE102018105461A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Reinigungsgerät
PCT/EP2018/078255 WO2019170265A1 (de) 2018-03-09 2018-10-16 Reinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3761840A1 EP3761840A1 (de) 2021-01-13
EP3761840B1 true EP3761840B1 (de) 2023-08-09
EP3761840C0 EP3761840C0 (de) 2023-08-09

Family

ID=63896171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18789104.9A Active EP3761840B1 (de) 2018-03-09 2018-10-16 Reinigungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11330945B2 (de)
EP (1) EP3761840B1 (de)
CN (1) CN111615354A (de)
CA (1) CA3094227C (de)
DE (1) DE102018105461A1 (de)
PL (1) PL3761840T3 (de)
WO (1) WO2019170265A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102283A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät
EP3900599A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 Koninklijke Philips N.V. Auf eine zu reinige oberfläche ausgerichtete düsenanordnung
CN212853342U (zh) * 2020-05-29 2021-04-02 苏州海歌电器科技有限公司 一种吸尘器刮水条及吸尘器
SE2000243A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-22 Electrolux Ab Nozzle for a vacuum cleaner and a vacuum cleaner
DE102022113297A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 fzi Forschungszentrum Informatik Stiftung des bürgerlichen Rechts Dampfreinigungskopf

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975380A (en) 1932-05-31 1934-10-02 Charles A Streich Portable rug washing and cleaning device
US3699607A (en) * 1970-07-07 1972-10-24 Town & Country Cleaners Franch Carpet cleaning apparatus
DE2139157A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Andrae P Kg Saugermundstueck
JP3270248B2 (ja) 1993-10-22 2002-04-02 シャープ株式会社 電気掃除機
US6009593A (en) * 1995-08-11 2000-01-04 The Hoover Company Carpet extractor brush assembly
FR2792817B1 (fr) * 1999-04-29 2001-06-29 Seb Sa Suceur d'aspirateur a lame de reclage
KR100662642B1 (ko) * 2005-06-22 2007-01-02 삼성광주전자 주식회사 물청소 기능을 갖는 진공청소기
JP2012520727A (ja) 2009-03-18 2012-09-10 ニルフィスク−アドバンス, インコーポレイテッド 改良型スキージアセンブリ
AU2010241499B2 (en) * 2009-11-25 2014-05-22 Bissell Inc. Pivoting extractor nozzle
EP2747625B1 (de) * 2011-08-23 2017-06-07 Koninklijke Philips N.V. Reinigungsvorrichtung zur reinigung einer oberfläche mit einer bürste und rakelelement
EP2747626B1 (de) * 2011-08-23 2017-05-03 Koninklijke Philips N.V. Reinigungsvorrichtung zur reinigung einer oberfläche mit einer bürste und rakelelement
FR2980353B1 (fr) * 2011-09-28 2013-10-25 Seb Sa Suceur d'aspirateur
GB201208873D0 (en) 2012-05-17 2012-07-04 Eaglestone Brian J Vacuum system
DE202012103979U1 (de) * 2012-10-17 2014-02-06 Wessel-Werk Gmbh Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
US9265394B2 (en) * 2013-02-05 2016-02-23 Koninklijke Philips N.V. Nozzle arrangement with brush and squeegee
DE202013103961U1 (de) * 2013-07-08 2013-09-16 Wessel-Werk Gmbh Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
CN205126117U (zh) 2015-10-30 2016-04-06 科沃斯机器人有限公司 地刷及其立式清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
CA3094227A1 (en) 2019-09-12
PL3761840T3 (pl) 2024-03-18
WO2019170265A1 (de) 2019-09-12
DE102018105461A1 (de) 2019-09-12
CA3094227C (en) 2023-03-21
CN111615354A (zh) 2020-09-01
EP3761840C0 (de) 2023-08-09
EP3761840A1 (de) 2021-01-13
US20200359863A1 (en) 2020-11-19
US11330945B2 (en) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3761840B1 (de) Reinigungsgerät
DE3874444T2 (de) Reinigungskopf.
DE3619781C2 (de)
DE4023964A1 (de) Reinigungskopf fuer ein reinigungsgeraet
DE102017109595B4 (de) Staubsauger und Bodendüse für einen Staubsauger
DE10153801A1 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
WO2001001841A1 (de) Reinigungsgerät für glatte flächen, insbesondere zum putzen von fenstern
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
DE102018207428B3 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
EP2116165A2 (de) Saugdüse für Staubsauger
EP3547889A1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
EP3922155A1 (de) Saugroboter
EP0798976B1 (de) Borstenausführung und deren besteckung für borstenwaren, insbesondere für besen, bürsten, schrubber, pinsel oder dergl.
EP3192422B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3795047B1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
WO2008098855A1 (de) Bürstenkopf eines reinigungsgeräts sowie reinigungsgerät mit einem solchen bürstenkopf
DE10362036B4 (de) Besenkörper, Besen und Handfeger
DE202007018643U1 (de) Bodendüse für Hartböden
EP3586709A1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP3443882A2 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen
DE8915557U1 (de) Universalbürste für einen Staubsauger
WO2021151678A1 (de) Reinigungsgerät
EP1646308B1 (de) Bürstensystem
EP0354878A1 (de) Schampunier-Luftsaugbürstgerät
EP2534991A2 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221123

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012954

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230907

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230914

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT