WO2001001841A1 - Reinigungsgerät für glatte flächen, insbesondere zum putzen von fenstern - Google Patents

Reinigungsgerät für glatte flächen, insbesondere zum putzen von fenstern Download PDF

Info

Publication number
WO2001001841A1
WO2001001841A1 PCT/EP2000/006385 EP0006385W WO0101841A1 WO 2001001841 A1 WO2001001841 A1 WO 2001001841A1 EP 0006385 W EP0006385 W EP 0006385W WO 0101841 A1 WO0101841 A1 WO 0101841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
handle
cleaning
dirt remover
dirt
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Tien
Original Assignee
Dieter Tien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Tien filed Critical Dieter Tien
Priority to DE50003736T priority Critical patent/DE50003736D1/de
Priority to AT00947941T priority patent/ATE249781T1/de
Priority to JP2001507349A priority patent/JP2003503132A/ja
Priority to EP00947941A priority patent/EP1191873B1/de
Priority to US10/030,556 priority patent/US6702497B1/en
Priority to AU61560/00A priority patent/AU6156000A/en
Priority to DK00947941T priority patent/DK1191873T3/da
Priority to BR0012347-1A priority patent/BR0012347A/pt
Publication of WO2001001841A1 publication Critical patent/WO2001001841A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/08Hand implements with provision for supplying liquids, e.g. cleaning agents

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for smooth surfaces, in particular for cleaning windows, with the following individual parts: a handle,
  • a contact body attached to one end of the handle and extending essentially transversely to the handle
  • No. 5,271,682 shows a cleaning device for window panes which has a hollow handle and a contact body attached to one end of the handle.
  • the cylindrical contact body forms an articulated member running across the entire width of the device, on which a moistenable cleaning member, e.g. a brush is pivotally arranged.
  • the cleaning liquid is
  • B ⁇ stän ⁇ UN & sm ⁇ hurry actuated pump fed which is arranged on a portable cleaning liquid container outside the cleaning device.
  • a portable cleaning liquid container In addition to the portable cleaning liquid container, there is also a long water hose through which the cleaning liquid reaches the cleaning surface.
  • the device described practically belongs to the equipment of a cleaning column and is not suitable for normal, average households.
  • the object of the invention is to design a handy, compact cleaning device with a moistenable cleaning surface that can be easily manipulated with one hand and that is arranged in the lower frame of such devices by the pricing.
  • this object is achieved in that the handle is connected to a wing body which forms part of the contact body and which is detachably connected on its front side to a dirt remover carrying the cleaning surface.
  • the handle serving as a reservoir for the cleaning fluid is preferably designed in the form of a cylindrical hollow body which is produced in one piece with the equally hollow wing body.
  • the cleaning liquid can be transferred via a manually operated pump or a membrane element into an area arranged behind the cleaning surface for the distribution and intermediate storage of the cleaning liquid.
  • This area can be introduced directly on the dirt remover in the form of corresponding capillary openings, grooves and / or channels.
  • the area for distributing and temporarily storing the cleaning supply liquid from a capillary matrix worked into an intermediate plate, which are congruent with corresponding grooves of the dirt carrier.
  • This intermediate plate (exit plate) is preferably arranged between a material section forming the cleaning surface and the dirt remover.
  • the section covering the dirt remover consists according to a preferred embodiment of a moisture-permeable, textile or sponge-like material, which is also attached, for example with a hook and loop connection, that it can be turned so that its two
  • the Materiaiabites can also hood-like manner at the outlet plate or on the dirt-means to be removably attached to the brackets-g offset rubber band or.
  • the membrane element can be arranged at any point on the handle or in a transition region between the handle and the wing body. It is also possible to design the membrane element so that it runs over the entire length of the hollow body, preferably on the side facing the plaster surface. In the present case, the membrane element can be made in one piece with the hollow body forming the handle, so that part of the handle is elastically deformable and the rest of the hollow body is rigid.
  • the contact or wing body can be made in one piece with the handle or releasably connected to it via clamping or locking elements or via a bayonet lock or the like.
  • the handle can be connected in an articulated manner to the contact or wing body or / and at its end opposite the wing body to a handle.
  • the cleaning device is preferably made of plastic.
  • FIG. 1 is a schematic, exploded view of a cleaning device in a first embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic longitudinal section of the cleaning device according to FIG. 4, with a visible pump
  • Figures 1 and 2 show a compact cleaning device 100 having a handle 1 and a contact body 10.
  • the contact body 10 carries on its front side coming into contact with the surface to be cleaned (not shown) a flat cleaning surface element 4, which in the exemplary embodiment consists of a section 20 of a moisture-permeable material, here a fleece cloth made of microfibers, or of another textile or fibrous Material is formed.
  • the cleaning surface element 4 can be turned, because that
  • hook and loop sections are attached to a partially hollow, flat and rectangular dirt remover 7, which contains a distribution line in its interior, which leads to an area 5 for distributing and temporarily storing a cleaning liquid.
  • a detailed description of area 5 is given with reference to FIGS. 5 to 7b.
  • the handle 1 is in the form of a hollow body with a cavity 11 which serves as a storage for cleaning liquid.
  • the handle 1 merges into a hollow, semi-cylindrical wing body 8 extending transversely to the handle, the flat front side 22 of which is congruent with the back of the protective support 7 and has contact with it.
  • the wing body 8 has a centrally arranged recess 15 for receiving a piston pump 9.
  • the piston pump 9 is connected to the inside of the dirt remover 7 via a short pipeline 18. Furthermore, an intake pipe 43 is connected to the pump 9, which leads into the cavity 11 from above.
  • a relatively thin, resilient actuating lever 21 is arranged on the rear side of the wing body 8 and is attached to a thickening 24 so that it can be pressed down.
  • the piston pump 9 is actuated with the actuating lever 21.
  • Cleaning fluid which is located in the cavity of the handle 1, is sucked in via the line 43 and pressed into the dirt collector via a corresponding valve control. The cleaning liquid then reaches the area of the cleaning surface element 4 via the fine capillary openings 30.1 ... 30. n.
  • a profiled wiper lip 13 made of rubber is arranged on an upper edge 17 of the dirt carrier 7.
  • the dirt remover 7 is snap-connected to the wing body 8.
  • the dirt remover 7 has two latching elements 23 projecting beyond its rear side (only one latching element 23 is shown in FIG. 1), which are to be inserted resiliently into the recess 15 in the wing body 8.
  • a second embodiment can be seen in FIG.
  • the construction shown in the figure is similar to the cleaning device 100.
  • the actuating lever for the piston pump 9 is a C-profile 27 which is pivotably attached to two stiffening webs 25, 26 and which can be gripped with the fingers of the hand which encloses the handle.
  • the pump function can be found in the description of FIG. 1.
  • Stiffening webs 25, 26 and C-profile are embedded in a recess 15.
  • the stiffening webs 25, 26 are firmly connected to the dirt remover 7.
  • FIGS. 4 to 7b A preferred embodiment (reference number 300) of the cleaning device according to the invention is shown in FIGS. 4 to 7b.
  • the capillary matrix 19 consists of a series of capillary openings 30.1 ... 30.n, which runs parallel to an upper edge 29 of the outlet plate 28.
  • the outlet plate 28 is also provided with a web 31 projecting beyond its flat side, which engages in a groove 32 machined on the dirt remover 7 (see FIGS. 5 and 7a) and serves as a holder for the wiper lip 13. A thickening 33 of the wiper lip 13 is also pressed or pushed into this groove 32 (see FIGS. 5 and 6).
  • the exit plate 28 is ultrasonically welded to the dirt remover 7. In another embodiment, the dirt remover 7 can also be glued to the outlet plate 28.
  • the dirt remover 7 has an upper stiffening web 40 which extends over its entire width (FIGS. 5 and 6) and which slopes into the groove 32 already mentioned.
  • the stiffening web 40 and the upper edge of the outlet plate 28 define the position of the wiper lip 13 inserted into the groove 32.
  • the angle of inclination of the wiper lip 13 relative to the cleaning surface 4 is approximately 45 °. This arrangement ensures a good hold for the wiper lip 13, which can be turned or replaced.
  • FIG. 5 also shows a wiping lip 13 shown in dashed lines, which is folded away.
  • the wiping lip 13 is accordingly also pivotably mounted in the groove 32 in this exemplary embodiment.
  • the scraper lip can also be provided with staggered double or triple scraper lip edges, such scraper lips also being arranged movably or pivotably in the groove 32.
  • the groove section 38 ends with a continuous opening 39, through which the cleaning fluid m the groove 37 and m the congruent capillary matrix 19 can be pumped in.
  • the elements designated 19, 37, 38, 39 form the area 5 for distributing and temporarily storing the cleaning fluid.
  • Tap water is suitable as a cleaning fluid, with or without
  • Additives such as commercial tensides, glass pane cleaners or biodegradable cleaners.
  • the pump 9 of the cleaning device 300 is arranged perpendicular to the flat side of the dirt remover 7 within a sleeve 41 (see FIG. 5).
  • a cylindrical return spring 42 belongs to the pump 9 and is tensioned when the actuating lever 21 is pressed on. By depressing the actuating lever 21, the pump piston is moved so that cleaning fluid is sucked out of the cavity 11 of the handle 1. Similar to a water pistol for children, the area of the capillary openings is then printed when the actuating lever is pressed again so that the cleaning liquid can flow into the cleaning surface element 4 and is distributed there without, however, causing total moisture penetration. If the cleaning surface element 4 is removed from the cleaning device, the capillary openings are exposed. In this case, the cleaning device can also be used to spray cleaning liquid directly onto the surface to be cleaned and to moisten it.
  • the transport mechanism of the cleaning fluid in the plaster area can be simplified in that instead of Ner piston pump 9 a simple membrane element 59 is used, which can be deformed by pressing with the hand and m has a pumping effect in this way.
  • Such an embodiment of the cleaning device (reference number 400) can be seen in FIGS. 8a to 8c. 8a shows an oval, rubber-like membrane element 59, which is arranged on the upper part of the handle 1, on which a corresponding oval opening has been cut out.
  • FIG. 8b shows a different embodiment of the membrane element, which is connected to the hollow body 11 of the handle 1 via a bellows 58.
  • the Merrbraneiement 59 protrudes et ⁇ as beyond the lateral surface of the hollow body 11, so that a correspondingly larger stroke can be achieved.
  • FIG. 8c Another embodiment of the membrane element is shown in FIG. 8c, which extends over almost the entire length of the hollow body 11, specifically on its side facing the cleaning surface 4.
  • the membrane element is made in one piece with the hollow body 11 made of plastic, so that part of the handle is elastically deformable and the rest of the hollow body is rigid.
  • FIG. 9 A further embodiment of the cleaning device (reference number 500) is shown in FIG. 9, in which the handle 1 is connected to the wing body 8 via a joint element 55.
  • the hinge element 55 consists of a plurality of plastic lamellae 56, which enables the wing body 8 to pivot in practically all directions, as in the case of a ball joint.
  • a piston pump 9 as well as a membrane element 59 can be installed in such a cleaning device.
  • FIG. 1 A special connection of the handle 1 to the wing body 8 is shown schematically in FIG an outwardly pointing projection 57 is introduced, which is compatible with an L-shaped groove 53 in an opening 62 (in the thickening 24 of the wing body) and forms a bayonet catch 60.
  • a corresponding sealing ring (not shown) is provided.
  • FIG. 11 shows a fleece cloth 20 which is attached to the dirt remover 7 in a hood-like manner by means of a circumferential rubber band 54.
  • the handle 1 is connected via an adapter 71 to a telescopic handle 70 (see FIG. 12).
  • the adapter 71 slips over the lower end 52 of the handle, which is jammed there.
  • the stem 70 which has an articulated joint (not shown), is screwed onto the adapter 71 (thread 72).
  • the handle 70 can also be screwed into an inner thread 64 (see FIG. 5; below) that is introduced at the lower end 52 (end piece) of the handle or inside the handle.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (100) für glatte Flächen, insbesondere zum Putzen von Fenstern, mit folgenden Einzelteilen: einem Haltegriff (1), einem an einem Ende (6) des Haltegriffs (1) angebrachten Kontaktkörper (10), der sich im wesentlichen quer zum Haltegriff (1) erstreckt, und der wenigstens auf seiner mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt kommenden Frontseite ein mit einer Reinigungsflüssigkeit dosiert befeuchtbares Putzflächenelement (4) aufweist, hinter der sich ein Bereich (5) zur Verteilung und Zwischenspeicherung der Reinigungsflüssigkeit befindet. Der Handgriff (1) ist mit einem einen Teil des Kontaktkörpers bildenden Flügelkörper (8) verbunden, der auf seiner Vorderseite mit einem das Putzflächenelement (4) tragenden Schmutzabträger (7) lösbar verbunden ist.

Description

Reinigungsgerät für glatte Flächen, insbesondere zum Putzen von Fenstern
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät für glatte Flächen, insbesondere zum Putzen von Fenstern, mit folgenden Einzelteilen: einem Handgriff,
einem an einem Ende des Handgriffs angebrachten Kontaktkörper, der sich im wesentlichen quer zum Handgriff erstreckt,
- und der wenigstens auf seiner mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt kommenden Frontseite eine mit einer Reinigungsflüssigkeit dosiert befeuchtbare Putzfläche aufweist,
hinter der sich ein Bereich zur Verteilung und Zwi- schenspeicherung der Reinigungsflüssigkeit befindet.
In US 5,271,682 ist ein Reinigungsgerät für Fensterscheiben dargestellt, das einen hohlen Handgriff und einen an einem Ende des Handgriffs angebrachten Kontaktkörper aufweist. Der zylindrische Kontaktkörper bildet ein über die ganze Breite des Gerätes verlaufendes Gelenkglied, an dem ein befeuchtbare Reinigungsorgan, wie z.B. eine Bürste, verschwenkbar angeordnet ist. Die Reinigungsflüssigkeit wird mit Hilfe einer manu-
BεstänθUN&smε eil betätigbaren Pumpe eingespeist, die an einem tragbaren Reinigungsflüssigkeitsbehälter außerhalb des Reinigungsgerätes angeordnet ist. Darüber hinaus ist außer dem tragbaren Reinigungsflüssigkeitsbehälters auch ein langer Wasser- schlauch vorhanden, durch den die Reinigungsflüssigkeit zur Putzfläche gelangt. Das beschriebene Gerät gehört praktisch zur Ausstattung einer Putzkolonne und eignet sich nicht für normale, durchschnittliche Haushalte.
Aufgabe der Erfindung ist, ein handliches, kompaktes Reini- gungsgerät mit befeuchtbarer Putzfläche zu konzipieren, das sich bequem mit einer Hand manipulieren läßt und das von der Preisgestaltung im unteren Rahmen derartiger Geräte angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Handgriff mit einem einen Teil des Kontaktkörpers bildenden Flügelkörper verbunden ist, der auf seiner Vorderseite mit einem die Putzfläche tragenden Schmutzabträger lösbar verbunden ist.
Vorzugsweise ist der als Speicher für die Reinigungsflüssig- keit dienende Handgriff in der Form eines zylindrischen Hohlkörpers gestaltet, der einstückig mit dem ebenso hohlen Flügelkörper hergestellt ist.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Reinigungsflüssigkeit über eine manuell zu betätigende Pumpe oder ein Membra- nelement in einen hinter der Putzfläche angeordneten Bereich zur Verteilung und Zwischenspeicherung der Reinigungsflüssigkeit überführbar ist. Dieser Bereich kann direkt am Schmutzabträger in der Form von entsprechenden Kapillaröffnungen, Nuten und/oder Kanälen eingebracht sein. Vorzugsweise besteht der Bereich zur Verteilung und Zwischenspeicherung der Reini- gungsflüssigkeit aus einer an einer Zwischenplatte eingearbeiteten Kapillarmatrix, die deckungsgleich mit entsprechenden Nuten des Schmutzabträgers sind. Diese Zwischenplatte (Austrittsplatte) ist vorzugsweise zwischen einem die Putz- fläche bildenden Materialabschnitt und dem Schmutzabträger angeordnet. Der den Schmutzabträger bedeckende Abschnitt besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen, textil- oder schwammartigen Stoff, der zudem so befestigt ist, z.B. mit einem Kletthaken- Anschluß, daß er gewendet werden kann, so daß seine beiden
Hälften nutzbar sind. Der Materiaiabschnitt kann auch haubenartig an der Austrittsplatte oder am Schmutzabträger mittels Klammern- Gummiband oder dergleichen abnehmbar angebracht sein.
Das Membranelement kann an beliebiger Stelle des Hangriffes oder eines Übergangsbereichs zwischen dem Handgriff und dem Flügelkörper angeordnet sein. Es ist auch möglich, das Membranelement so zu gestalten, daß es über die ganze Länge des Hohlkörpers verläuft, vorzugsweise an der der Putzfläche zu- gewandten Seite. Im vorliegenden Fall kann das Membranelement einstückig mit dem den Handgriff bildenden Hohlkörper gefertigt sein, so daß ein Teil des Handgriffes elastisch verformbar und der übrige Hohlkörper steif ist.
Der Kontakt- bzw. Flügelkörper kann einstückig mit dem Hand- griff hergestellt oder mit diesem über Klemm- oder Rastelemente bzw. über einen Bajonettverschluß oder dergleichen lösbar verbunden sein.
Der Handgriff kann gelenkig mit dem Kontakt- bzw. Flügelkörper oder/und an seinem dem Flügelkörper gegenüberliegenden Ende mit einem Stiel verbunden sein. Das Reinigungsgerät ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Die weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüchen und den nachfolgenden, anhand der Zeichnung er- läuterten Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische, auseinandergezogene Darstellung eines Reinigungsgerätes in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 das zusammengefügte Reinigungsgerät gemäß Fig.l, ebenso perspektivisch,
Fig. 3 das Reinigungsgerät in einer zweiten Ausführungsform, von seiner Rückseite her gesehen, in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 4 das Reinigungsgerät in einer dritten Ausführungs- form, perspektivisch,
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt des Reinigungsgerätes gemäß Fig.4, mit sichtbarer Pumpe,
Figuren 6 bis 7b das Reinigungsgerät gemäß Fig.4 in Explosionsdarstellung, von der Front- und Rückseite her gesehen,
Fig.8a bis 8c Anbringungsmöglichkeiten eines Membranelementes,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des Reinigungsgerätes, mit einem Gelenk,
Fig.10 schematisch einen Bajonettverschluß,
Fig.11 Anbringung eines Tuches in Form einer Haube, und Fig.12 Verbindung des Reinigungsgerätes mit einem Stiel.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein kompaktes Reinigungsgerät 100, das einen Handgriff 1 und einen Kontaktkörper 10 aufweist. Der Kontaktkörper 10 trägt auf seiner mit der zu reinigenden Fläche (nicht dargestellt) in Kontakt kommenden Frontseite ein flächenhaftes Putzflächenelement 4, das im Ausführungsbeispiel von einem Abschnitt 20 eines feuchtigkeitsdurchlässigen Materials, hier einem Vlies-Tuch aus Mikrofasern, oder aus einem anderen textilen oder faserigen Material gebildet ist. Das Putzflächenelement 4 kann gewendet werden, denn das
(verdeckt) . Ein oder mehrere derartiger Kletthaken-Abschnitte sind an einem teilweise hohlen, flachen und rechteckigen Schmutzabträger 7 befestigt, der in seinem Inneren eine Ver- teilungsleitung enthält, die zu einem Bereich 5 zur Verteilung und Zwischenspeicherung einer Reinigungsflüssigkeit führt. Eine detaillierte Beschreibung des Bereiches 5 erfolgt anhand der Figuren 5 bis 7b.
Der Handgriff 1 ist in Form eines Hohlkörpers mit einem Hohl- räum 11 ausgebildet, der als Speicher für Reinigungsflüssigkeit dient. Der Handgriff 1 geht in einen hohlen, halbzylindrischen, sich quer zum Handgriff erstreckenden Flügelkörper 8 über, dessen ebene Vorderseite 22 mit der Rückseite des Sch utzabträgers 7 kongruent ist und mit ihr Kontakt hat.
Wie die Fig.l zeigt, weist der Flügelkörper 8 eine mittig angeordnete Aussparung 15 zur Aufnahme einer Kolbenpumpe 9 auf. Die Kolbenpumpe 9 ist über eine kurze Rohrleitung 18 mit dem Innenren des Schmutzabträgers 7 verbunden. Ferner ist an die Pumpe 9 ein Ansaugrohr 43 angeschlossen, das von oben in den Hohlraum 11 führt. An der Rückseite des Flügelkörpers 8 ist ein relativ dünner, federnder Betätigungshebel 21 angeordnet, der hinabdrückbar an einer Verdickung 24 angebracht ist. Mit dem Betätigungshebel 21 wird die Kolbenpumpe 9 betätigt. Über die Leitung 43 wird Reinigungsflüssigkeit, die sich im Hohlraum des Handgriffes 1 befindet, angesaugt und über eine entsprechende Ventilsteuerung in den Schmutzabträger eingedrückt. Über die feinen Kapillaröffnungen 30.1 ... 30. n gelangt die Reinigungsflüssigkeit dann in den Bereich des Putzflächenelementes 4. Weiterhin ist an einer Oberkante 17 des Schmutzabträgers 7 eine profilierte Abstreiflippe 13 aus Gummi angeordnet.
Der Schmutzabträger 7 ist im zusammengefügten Zustand des Reinigungsgerätes 100 mit dem Flügelkörper 8 rastbar verbunden. Zu diesem Zweck weist der Schmutzabträger 7 zwei über seine Rückseite hinausragende Einrastelemente 23 (in Fig.l ist nur ein Einrastelement 23 gezeigt) auf, die federnd in die Aussparung 15 des Flügelkörpers 8 einzustecken sind.
Eine zweite Ausführungsform (Bezugszahl 200) ist der Fig.3 zu entnehmen. Die in Figur dargestellte Konstruktion ist dem Reinigungsgerät 100 ähnlich. Ein Unterschied besteht darin, daß als Betätigungshebel für die Kolbenpumpe 9 ein an zwei Versteifungsstegen 25,26 verschwenkbar angebrachtes C-Profil 27 dient, das mit den Fingern der Hand, die den Handgriff umschließt, ergriffen werden kann. Im übrigen ist die Pumpen- funktion der Beschreibung der Fig. 1 zu entnehmen. Verstei- fungsstege 25,26 und C-Profil sind in eine Aussparung 15 eingelassen. Die Versteifungsstege 25, 26 sind mit dem Schmutzabträger 7 fest verbunden.
In den Figuren 4 bis 7b ist eine bevorzugte Ausführungsform (Bezugszahl 300) des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes dargestellt. Zwischen dem Schmutzabträger 7 und dem Materialab- schnitt 20 ist noch eine dünne, eine Öffnungsreihe oder Kapillarmatrix 19 aufweisende Austrittsplatte 28 für Reinigungsflüssigkeit vorgesehen. Die Kapillarmatrix 19 besteht aus einer Reihe von Kapillaröffnungen 30.1...30.n, die paral- lel zu einer Oberkante 29 der Austrittsplatte 28 verläuft. Die Austrittsplatte 28 ist außerdem mit einem über ihre Flachseite hinausragenden Steg 31 versehen, der in eine am Schmutzabträger 7 eingearbeitete Nut 32 eingreift (vgl. Figuren 5 und 7a) und als Halterung für die Abstreiflippe 13 dient. In diese Nut 32 ist auch eine Verdickung 33 der Abstreiflippe 13 hineingedrückt bzw. hineingeschoben (vgl. Figuren 5 und 6) . Die Austrittsplatte 28 ist mit dem Schmutzabträger 7 ultraschallverschweißt . Bei einer anderen Ausfüh- rungsform kann der Schmutzabträger 7 mit der Austrittsplatte 28 auch verklebt sein.
Ferner weist der Schmutzabträger 7 einen sich über seine ganze Breite erstreckenden, oberen Versteifungssteg 40 auf (Figuren 5 und 6) , der geneigt in die bereits erwähnte Nut 32 übergeht. Der Versteifungssteg 40 und die Oberkante der Aus- trittsplatte 28 legen die Position der in die Nut 32 eingelegten Abstreiflippe 13 fest. Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, beträgt der Neigungswinkel der Abstreiflippe 13 gegenüber der Putzfläche 4 etwa 45°. Diese Anordnung gewährleistet einen guten Halt für die Abstreiflippe 13, die gewendet oder ausgewechselt werden kann.
Die Figur 5 zeigt auch eine in gestrichelten Linien dargestellt, weggeklappte Abstreiflippe 13. Die Abstreiflippe 13 ist demnach bei diesem Ausführungsbeispiel auch verschwenkbar in der Nut 32 gelagert. Die Abstreiflippe kann auch mit ge- staffelten zwei- oder dreifachen Abstreiflippenkanten versehen sein, wobei auch solche Abstreiflippen in der Nut 32 beweglich oder verschwenkbar angeordnet sind. An der Vorderseite 36 des Schmutzabträgers 7 ist eine parallel zu seiner Oberkante 17 angeordnete Nut 37 zu sehen, die in einen weiteren, kürzeren, zur Mitte des Schmutzabträgers reichenden Nutabschnitt 38 übergeht. Der Nutabschnitt 38 en- det mit einer durchgehenden Öffnung 39, über die die Reinigungsflussigkeit m die Nut 37 und m die deckungsgleiche Ka- pillarmatπx 19 einpumpbar ist. Die mit 19, 37, 38, 39 bezeichneten Elemente bilden den Bereich 5 zur Verteilung und Zwischenspeicherung der Reinigungsflussigkeit . Als Reini- gungsflussigkeit eignet sich Leitungswasser, ohne oder mit
Zusätzen, wie handelsublicnen Tensiden, Glasscheibenreimgern oder biologisch abbaubaren Reinigern.
Die Pumpe 9 des Reinigungsgerates 300 ist senkrecht zur Flachseite des Schmutzabträgers 7 innerhalb einer Hülse 41 angeordnet (vgl. Fig.5). Zur Pumpe 9 gehört eine zylindrische Ruckholfeder 42, die beim Andrucken des Betätigungshebels 21 angespannt wird. Durch das Niederdrucken des Betätigungshebels 21 wird der Pumpenkolben bewegt, so daß Reinigungsflussigkeit aus dem Hohlraum 11 des Handgriffes 1 angesaugt er wird. Ähnlich wie bei einer Wasserpistole für Kinder wird dann bei einem erneuten Drucken des Betätigungshebels Reinigungsflussigkeit m den Bereich der Kapillaroffnungen gedruckt, so daß sich die Reinigungsflussigkeit m das Putzflachenelement 4 einfließen kann und sich dort verteilt, ohne jedoch eine totale Durchfeuchtung zu bewirken. Wird das Putzflachenelement 4 vom Reinigungsgerat abgenommen, so liegen die Kapillaroffnungen frei. In diesem Falle kann das Reinigungsgerat auch dazu dienen, Reinigungsflussigkeit unmittelbar auf die zu reinigende Flache zu spritzen und diese zu be- feuchten.
Den Transportmechanismus der Reinigungsflussigkeit m die Putzflache kann dadurch vereinfacht werden, daß anstelle ei- ner Kolbenpumpe 9 ein einfaches Membranelement 59 Verwendung findet, das sich durch das Andrucken mit der Hand verformen laßt und m dieser Weise pumpend wirkt. Eine solche Ausfuhrungsform des Remigungsgerates (Bezugszahl 400) ist den Fi- guren 8a bis 8c zu entnehmen. Die Fig.8a zeigt ein ovales, gummiartiges Membranelement 59, das am oberen Teil des Handgriffes 1, an dem eine entsprechende ovale Öffnung herausgeschnitten wurde, angeordnet ist.
Die Fig.8b zeigt eine abweichende Ausführungsform des Membra- nelementes, das mit dem Hohlkörper 11 des Handgriffes 1 über einen Balg 58 verbunden ist. Das Merrbraneiement 59 ragt et^as über die Mantelflache des Hohlkörpers 11 hinaus, so daß eir dementsprechend größerer Hub erzielt werden kann.
In Fig.8c ist eine andere Ausführungsform des Membranelemen- tes gezeigt, das über nahezu ganze Lange des Hohlkörpers 11 verlauft, und zwar an seiner der Putzflache 4 zugewandten Seite. Das Membranelement ist emstuckig mit dem Hohlkörper 11 aus Kunststoff hergestellt, so daß ein Teil des Handgriffes elastisch verformbar und der übrige Hohlkörper steif ist.
In Fig.9 ist eine weitere Ausführungsform des Remigungsgerates (Bezugszahl 500) dargestellt, bei der der Handgriff 1 über ein Gelenkelement 55 mit dem Flugelkorper 8 verbunden ist. Das Gelenkelement 55 besteht im vorliegenden Fall aus mehreren Kunststofflamellen 56, die ein Verschwenken des Flu- gelkorpers 8 praktisch m allen Richtungen, wie bei einem Kugelgelenk, ermöglicht. In e n solches Reimgungsgerat kann sowohl eine Kolbenpumpe 9, als auch ein Membranelement 59 eingebaut sein (nicht dargestellt) .
Eine besondere Verbindung des Handgriffes 1 mit dem Flugel- korpers 8 zeigt schematisch Figur 10. Am Hohlkörper 11 ist ein nach außen zeigender Vorsprung 57 eingebracht, der zu einer L-förmig in einer Öffnung 62 (in der Verdickung 24 des Flügelkörpers) verlaufenden Nut 53 kompatibel ist und einen Bajonettverschluß 60 bildet. Hierbei ist selbstverständlich ein entsprechender Dichtungsring (nicht dargestellt) vorgesehen.
In Figur 11 ist ein Vlies-Tuch 20 gezeigt, das haubenartig am Schmutzabträger 7 mittels eines umlaufenden Gummibandes 54 abnehmbar angebracht ist.
Um die Handhabung mit dem Reinigungsgerät gemäß Erfindung zu erleichtern, etwa bei der Reinigung eines Glasdaches im Wintergarten, ist der Handgriff 1 über einen Adapter 71 mit einem teleskopierbar längenveränderlichen Stiel 70 verbunden (vgl. Fig. 12) . Der Adapter 71 überstülpt das untere Ende 52 des Handgriffes, der dort verklemmt ist. Der ein Knickgelenk (nicht dargestellt) aufweisende Stiel 70 ist am Adapter 71 angeschraubt (Gewinde 72) . Der Stiel 70 kann auch in ein inneres, am unteren Ende 52 (Endstück) des Handgriffes oder im Inneren des Handgriffes eingebrachtes Gewinde 64 (vgl. Fig.5; unten) eingeschraubt sein.

Claims

Schutzansprüche :
1. Reinigungsgerät (100; 200; 300; 400; 500) für glatte Flä- 5 chen, insbesondere zum Putzen von Fenstern, mit folgenden
Einzelteilen:
einem Haltegriff (1),
einem an einem Ende (6) des Haltegriffs (1) angebrachten Kontaktkörper (10) , der sich im wesentlichen quer ιυ Z. LUU πdi Leyi i i i \ efs LL eCii L ,
und der wenigstens auf seiner mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt kommenden Frontseite ein mit einer Reinigungsflüssigkeit dosiert befeuchtbares Putzflächenelement (4) aufweist,
15 - hinter der sich ein Bereich (5) zur Verteilung und Zwischenspeicherung der Reinigungsflüssigkeit befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) mit einem einen Teil des Kontaktkörpers bildenden Flügelkörper (8) verbunden ist, der auf seiner Vorderseite mit einem das 20 Putzflächenelement (4) tragenden Schmutzabträger (7) lösbar verbunden ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) als ein im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper (11) gestaltet ist und als Speicher für
25 wenigstens einen Teil der Reinigungsflussigkeit dient.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit über eine manuell zu betätigende Pumpe (9) in den Bereich (5) zur Verteilung und 1,2
Zwischenspeicherung der Reinigungsflüssigkeit überführbar ist.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit über wenigstens ein manuell zu betätigendes, elastisches oder federndes Membranenelement (59) in den Bereich (5) zur Verteilung und Zwischenspeicherung der Reinigungsflüssigkeit überführbar ist, welches Membranenelement (59) am Handgriff (1) oder in einem Übergangsbereich (51) zwischen dem Handgriff (1) und dem Flügelkörper (8) angeordnet ist.
5. Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranenelement (59) wenigstens teilweise von einem Balg (58) umgeben ist, der am Hohlkörper (11) des Handgriffes (1) eingebracht ist.
6. Reinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (9) eine Kolben-Pumpe ist.
7. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzabträger (7) mit einem Abschnitt (20) aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen, textil- oder schwammar- tigen Material bedeckt ist.
8. Reinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (20) aus einem Tuch aus einem Gewebe, Gewirke oder Vlies aus Mikrofasern hergestellt ist.
9. Reinigungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Abschnitt (20) bzw. das Tuch mit wenigstens einem Kletthaken-Bereich am Schmutzabträger mit letzterem lösbar verbunden ist.
10. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbar am Schmutzabträger (7) bzw. Flügelkör- per (8) angebrachte Tuch diesen haubenartig umgibt und dort mittels Klammern, Gummiband oder dergleichen angespannt ist.
11. Reinigungsgerät nach Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Abschnitt (20) bzw. das Tuch auf seinen beiden Flachseiten schmutzaufnehmend ist.
12. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzabträger (7) mit einer an seiner Oberkante (17) angebrachten Abstreiflippe (13) aus elastomerem Material versehen ist.
13. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (5) zur Verteilung und Zwischenspeicherung der Reinigungsflüssigkeit des Schmutzabträgers (7) mit einer Rohrleitung (18) ver- bunden ist, über die die Reinigungsflüssigkeit einpumpbar ist.
14. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (5) zur Verteilung und Zwischenspeicherung der Reinigungsflüssigkeit des Schmutzab- trägers (7) mit einer flüssigkeitsverteilenden Kapillarmatrix (19) versehen ist.
15. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelkörper (8) mit dem Handgriff (1) einstückig ist .
16. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelkörper (8) auf seiner Vorderseite (22) abgeflacht ist.
17. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelkörper (8) im Be- reich seines Anschlusses an den Handgriff (1) mit einer Aussparung (15) versehen ist.
18. Reinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung (15) Teile der Pumpe (9) eingelas- sen sind.
19. Reinigungsgerät nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungshebel (21) oder ein C-Profil (27) für die Pumpe (9) in die Aussparung (15) des Flügelkörpers (8) wenigstens teilweise eingelassen ist.
20. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzabträger (7) mit dem Flügelkörper (8) lösbar verbunden, beispielsweise verschraubt ist.
21. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schmutzabträger
(7) und dem die Putzfläche (4) bildenden Abschnitt (20) eine Austrittsplatte (28) angeordnet ist, an der die Kapillarmatrix (19) eingearbeitet ist.
22. Reinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsplatte (28) mit einem über ihre Flachseite hinausragenden Steg (31) versehen ist, der in eine am Schmutzabträger (7) eingebrachte Nut (32) eingreift und als Halterung für die Abstreiflippe (13) dient.
23. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzabträger (7) in einen geneigten Versteifungssteg (40) übergeht, und daß die Abstreiflippe (13) von dem Versteifungssteg (40) und dem Steg (31) der Austrittsplatte (28) in der Nut (32) gehaltert ist. 1-.5
24. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiflippe (13) verschwenkbar in der Nut (32) gehaltert ist.
25. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) gelenkig mit dem Kontaktkörper (10) verbunden ist.
26. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) einrastend, beispielsweise über einen Bajonettverschluß (60) mit dem Kontaktkörper (10) verbindbar ist.
27. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) mit dem Kontaktkörper (10) verschraubbar ist.
28. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) an einem
Stiel (70) über eine Schraub-, Klemm- oder Rastverbindung aufsetzbar ist.
29. Reinigungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) gelenkig mit dem Stiel (70) ver- bindbar ist.
30. Reinigungsgerät nach Anspruch 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) über einen Adapter (71) mit dem Stiel (70) verbindbar ist. Bezugszeichenliste
Akte: TIEP 01 PCT T2 Titel : Reinigungsgerät
1. Haltegriff
2.
3.
4. Putzflächenelement
5. Bereich 6.
7. Schmutzabträger
8. Flügelkörper
9. Kolbenpumpe in
10. Kontaktkörper
11. Hohlkörpers
12.
13. Abstreiflippe
14.
15. Aussparung
16.
17. Oberkante
18. Rohrleitung
19. Kapillarmatrix
20. Materialabschnitt
21. Betätigungshebel
22. Vorderseite
23. Einrastelement
24. Verdickung
25. Versteifungssteg
26. Versteifungssteg
27. C-Profil
28. Austrittsplatte
29. Oberkante
30. Kapillaröffnungen n
31. Steg
32. Nut
33. Verdickung 34.
35.
36. Vorderseite
37. Nut
38. Nutabschnitt
39. Öffnung
40. Versteifungssteg 41.
42. Rückholfeder
43. Ansaugrohr 44.
45. 46. 47. 48. 49. 50.
51. Bereich
52. Ende
53. Nut
54. Gummiband
55. Gelenkelement
56. Kunststoff-Lamelle
57. Vorsprung (oder Balg)
58. Balg
59. Membranelement
60. Bajonettverschluß 61.
62. Öffnung
63.
64. Gewinde
65.
66.
67.
68.
69.
70. Stiel
71. Adapter
100....500 Reinigungsgerät
PCT/EP2000/006385 1999-07-06 2000-07-06 Reinigungsgerät für glatte flächen, insbesondere zum putzen von fenstern WO2001001841A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50003736T DE50003736D1 (de) 1999-07-06 2000-07-06 Reinigungsgerät für glatte flächen, insbesondere zum putzen von fenstern
AT00947941T ATE249781T1 (de) 1999-07-06 2000-07-06 Reinigungsgerät für glatte flächen, insbesondere zum putzen von fenstern
JP2001507349A JP2003503132A (ja) 1999-07-06 2000-07-06 平滑面特に窓拭き用清掃器具
EP00947941A EP1191873B1 (de) 1999-07-06 2000-07-06 Reinigungsgerät für glatte flächen, insbesondere zum putzen von fenstern
US10/030,556 US6702497B1 (en) 1999-07-06 2000-07-06 Cleaning device for smooth surfaces, especially for cleaning windows
AU61560/00A AU6156000A (en) 1999-07-06 2000-07-06 Cleaning device for smooth surfaces, especially for cleaning windows
DK00947941T DK1191873T3 (da) 1999-07-06 2000-07-06 Rengøringsredskab til glatte flader, især til rengøring af vinduer
BR0012347-1A BR0012347A (pt) 1999-07-06 2000-07-06 Dispositivo para limpeza para superfìcies lisas, especialmente para a limpeza de janelas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911772.3 1999-07-06
DE29911772U DE29911772U1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Reinigungsgerät für glatte Flächen, insbesondere zum Putzen von Fenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001001841A1 true WO2001001841A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=8075759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006385 WO2001001841A1 (de) 1999-07-06 2000-07-06 Reinigungsgerät für glatte flächen, insbesondere zum putzen von fenstern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6702497B1 (de)
EP (1) EP1191873B1 (de)
JP (1) JP2003503132A (de)
CN (1) CN1173661C (de)
AT (1) ATE249781T1 (de)
AU (1) AU6156000A (de)
BR (1) BR0012347A (de)
DE (2) DE29911772U1 (de)
DK (1) DK1191873T3 (de)
ES (1) ES2207531T3 (de)
PT (1) PT1191873E (de)
WO (1) WO2001001841A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094689A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Dieter Tien Reinigungsvorrichtung für böden
WO2008035201A2 (de) 2006-09-21 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbesserung einer in türen von kühlgeräten angebrachten wasserspendevorrichtung
EP1972246A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Karl Göttler Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen weitgehend ebener Flächen
CN106037578A (zh) * 2016-07-01 2016-10-26 朱厚林 一种多功能硬质表面吸水清洁器

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060008313A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Wisniewski David M Lotion stick applicator
US20060032010A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Allister Francois Autoglass cleaning system
AU2006216952B2 (en) * 2005-02-18 2010-07-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning implement for windows and hard surfaces with liquid collector
US7008130B1 (en) 2005-06-17 2006-03-07 Hill Samuel M Window washing tool
WO2007111939A2 (en) * 2006-03-22 2007-10-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Refill for a cleaning implement
US7574767B2 (en) * 2006-09-07 2009-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning implement
US7533436B2 (en) * 2007-01-08 2009-05-19 Kornelis Vaartjes Multifunction cleaning device for large vehicles such as recreational vehicles and trucks
US8495784B2 (en) 2011-04-21 2013-07-30 The Procter & Gamble Company Device having dual renewable blades for treating a target surface and replaceable cartridge therefor
US20120266915A1 (en) 2011-04-21 2012-10-25 Mark John Steinhardt Plural Zoned Substrate Usable for Treating a Target Surface
US20120266923A1 (en) 2011-04-21 2012-10-25 Mark John Steinhardt Device Having a Renewable Blade Surface For Treating a Target Surface
US8578543B2 (en) 2011-04-21 2013-11-12 The Procter & Gamble Company Squeegee having at least one renewable blade surface for treating a target surface
US9138886B2 (en) * 2011-08-22 2015-09-22 The Procter & Gamble Company Device for treating a target surface and having an ergonomically pivoting handle
CN102551590B (zh) * 2012-01-19 2013-11-06 刘文高 一种玻璃刮擦器
CN104887147A (zh) * 2015-06-29 2015-09-09 芜湖创智机械技术有限公司 一种用于玻璃窗清洗工具的清洗头
CN106923734A (zh) * 2017-02-28 2017-07-07 梁波 适用于外翻玻璃窗用清洁装置
CN107028553A (zh) * 2017-04-14 2017-08-11 中山市辉煌凯达房地产有限公司 一种防盗网清洁枪
US20200015580A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Janice Miranda Spray Dispensing Cleaning Implement
CN108991984A (zh) * 2018-09-20 2018-12-14 河北晨阳工贸集团有限公司 一种擦玻璃器
CN110664297A (zh) * 2019-10-11 2020-01-10 成都理工大学 一种便于拆装的擦窗器
IL281753B2 (en) * 2021-03-24 2023-03-01 Tyroler Ltd Window cleaning device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818593A (en) * 1952-09-26 1958-01-07 Karl A Klingler Window washer
DE3802402A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Manfred Klotz Handgeraet zum reinigen glatter flaechen, insbesondere glasscheiben
CH681209A5 (de) * 1991-08-30 1993-02-15 Franz Walser
US5271682A (en) * 1991-02-19 1993-12-21 Gianluigi Realdon Window cleaning device
DE9405755U1 (de) * 1993-04-07 1994-08-25 Martin Karl Scheibenreiniger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721502A (en) * 1970-08-28 1973-03-20 P Ognibene Portable apparatus for cleaning window-panes or the like
DE3802401A1 (de) 1988-01-28 1989-08-03 Degussa Verfahren zur herstellung von halbgebleichtem kraftzellstoff
DE4125866A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hartflaechenwischgeraet, insbesondere fensterwischer
DE9405775U1 (de) 1993-04-08 1994-10-06 Alfmeier Walter Gmbh & Co Schnellkupplung zum Verbinden oder Anschließen einer Schlauch- oder Rohrleitung
US6065890A (en) * 1997-03-03 2000-05-23 Weitz; Gene C. Cleaning apparatus providing coincidental washing and wiping in a synchronized manner
US6547469B2 (en) * 2000-12-11 2003-04-15 John Vito Spray squeegee having automatic recipient surface wetting mechanism with extention and remote triggering system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818593A (en) * 1952-09-26 1958-01-07 Karl A Klingler Window washer
DE3802402A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Manfred Klotz Handgeraet zum reinigen glatter flaechen, insbesondere glasscheiben
US5271682A (en) * 1991-02-19 1993-12-21 Gianluigi Realdon Window cleaning device
CH681209A5 (de) * 1991-08-30 1993-02-15 Franz Walser
DE9405755U1 (de) * 1993-04-07 1994-08-25 Martin Karl Scheibenreiniger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094689A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Dieter Tien Reinigungsvorrichtung für böden
DE10221060B4 (de) * 2002-05-10 2004-07-08 Dieter Tien Reinigungsvorrichtung für Böden
WO2008035201A2 (de) 2006-09-21 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbesserung einer in türen von kühlgeräten angebrachten wasserspendevorrichtung
EP1972246A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Karl Göttler Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen weitgehend ebener Flächen
CN106037578A (zh) * 2016-07-01 2016-10-26 朱厚林 一种多功能硬质表面吸水清洁器

Also Published As

Publication number Publication date
CN1368860A (zh) 2002-09-11
CN1173661C (zh) 2004-11-03
US6702497B1 (en) 2004-03-09
ES2207531T3 (es) 2004-06-01
EP1191873B1 (de) 2003-09-17
EP1191873A1 (de) 2002-04-03
DK1191873T3 (da) 2003-12-08
AU6156000A (en) 2001-01-22
DE29911772U1 (de) 1999-09-02
JP2003503132A (ja) 2003-01-28
PT1191873E (pt) 2004-02-27
ATE249781T1 (de) 2003-10-15
DE50003736D1 (de) 2003-10-23
BR0012347A (pt) 2002-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001001841A1 (de) Reinigungsgerät für glatte flächen, insbesondere zum putzen von fenstern
DE4125866C2 (de)
DE102014001250B3 (de) Fensterwischer
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE69937755T2 (de) Selbstauswringbares wischgerät mit scheuervorrichtung
EP1527728B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP2774522B1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
EP3761840A1 (de) Reinigungsgerät
EP0914797A1 (de) Feuchtwischer für plane Flächen
EP2015667B1 (de) Kehrschaufel
EP1188406B1 (de) Wischer
DE102018106942B4 (de) Wischtuch
WO2006097093A1 (de) Verfahren zum betreiben eines flächenreinigungskopfes und flächenreinigungskopf zur durchführung des verfahrens
DE3518544C1 (de) Saugfuß für ein Naßreinigungsgerät für textile Bodenbeläge
DE202006002922U1 (de) Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat
WO2006067014A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
EP1356757B1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
EP1552780B1 (de) Reinigungsgerät
DE10212422C2 (de) Handreinigungsgerät
EP1005823B1 (de) Saugrohrteil für einen Staubsauger
DE202011005690U1 (de) Wischer
DE2332924C2 (de) Flächenwischgerät
DE102011055445A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem Saugkanal
DE202023102932U1 (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung
WO1994009691A1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BA BG BR CA CN CZ EE HU ID IL JP KR LT LV MK MX NO NZ PL RO RU SI SK TR US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000947941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008113823

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000947941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10030556

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000947941

Country of ref document: EP