EP3586709A1 - Bodendüse für staubsauger und staubsauger - Google Patents

Bodendüse für staubsauger und staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3586709A1
EP3586709A1 EP19178309.1A EP19178309A EP3586709A1 EP 3586709 A1 EP3586709 A1 EP 3586709A1 EP 19178309 A EP19178309 A EP 19178309A EP 3586709 A1 EP3586709 A1 EP 3586709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction mouth
floor nozzle
floor
machining direction
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19178309.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3586709B1 (de
Inventor
Michel Herche
Markus Penner
Jens Schneider
Martin Behrenswerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3586709A1 publication Critical patent/EP3586709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3586709B1 publication Critical patent/EP3586709B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle for a vacuum cleaner for cleaning and maintenance of floor surfaces, with a housing which has a bottom face facing the floor surface in the processing position, on which an elongated suction mouth extending transversely to the processing direction is arranged, the suction mouth being limited by an associated suction mouth edge , wherein the suction mouth edge has an air channel labyrinth, which is formed from a plurality of sealing elements projecting from the underside in the direction of the bottom surface and forming the air channel labyrinth.
  • the invention relates to a vacuum cleaner with such a floor nozzle.
  • Vacuum cleaners are used in private households as well as in trade to clean surfaces such as textile floor coverings and smooth floors.
  • a floor nozzle of the vacuum cleaner is continuously pushed back and forth on a floor surface to collect dust.
  • the dust picking effectiveness of the vacuum cleaner strongly depends on the design of the floor nozzle.
  • the invention therefore presents the problem of specifying an improved floor nozzle and an improved vacuum cleaner.
  • a simple to produce and robust floor nozzle is to be specified, which has a high flexibility for different floor surfaces to be cleaned and offers optimum cleaning results on smooth floors as well as on long-pile carpets without switching, in particular the intervention of the user.
  • the sealing elements are designed as diamond-shaped solid bodies, a suction mouth edge that is easy to manufacture can be created and has optimal cleaning results on different floor surfaces without switching over the Floor nozzle reached.
  • the formation of diamond-shaped solids on the edge of the suction mouth enables effective combing of long-pile carpet fibers without significantly increasing the pushing forces.
  • the formation of the diamond-shaped solid forms an air channel labyrinth, which also improves the detection of coarse dirt, especially on carpets and smooth floors. This means that a universal nozzle can be created that optimally cleans different floor surfaces without switching. This also makes the floor nozzle simple and unaffected by damage, since in particular the mechanism for switching the floor nozzle for cleaning different floor surfaces is particularly complex and prone to failure.
  • the sealing elements are designed as oval-shaped solid bodies.
  • the floor surface can be covered by a textile floor covering such as a carpet or carpet or by a hard floor such as. B. a wooden parquet, laminate or a PVC flooring.
  • the vacuum cleaner can have a blower for generating a vacuum, through which the floor nozzle guided over a floor surface to be cleaned picks up dust and dirt from the floor surface.
  • the floor nozzle is moved back and forth in the machining direction by the user by means of pushing and pulling movements.
  • the floor nozzle slides over the floor surface to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle slides over the floor surface, while the underside of hard floors hovers over these floor surfaces, possibly by rollers and / or spacer bristles.
  • the user can, for example, handle a handle of the vacuum cleaner connected to the suction pipe.
  • the suction mouth is elongated and runs essentially transversely to the processing direction.
  • elongated means that the preferably substantially rectangular suction mouth has a greater length transverse to the machining direction than the width in the machining direction.
  • the floor nozzle can also be arranged on a self-propelled vacuum cleaner, in particular a vacuum robot, so that the processing direction of the floor nozzle corresponds to the direction of travel of the self-propelled vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner housing of the vacuum cleaner can have a dust receiving chamber in which the dust picked up via the floor nozzle can be collected, for example, in a dust bag.
  • the solid bodies are arranged transversely to the machining direction along the suction mouth on the underside, and adjacent solid bodies are arranged offset in relation to the suction mouth in the machining direction.
  • the arrangement of the solids along the suction mouth ensures effective processing and cleaning of the floor surface over the entire width of the suction mouth.
  • the staggered arrangement in the machining direction of the adjacent solid bodies ensures a simple yet effective air channel labyrinth, through which coarse dirt, in particular carpet and smooth floors, is reliably absorbed via the air channels formed therein.
  • the air channel labyrinth formed at the edge of the suction mouth ensures an increase in the flow velocity in the area of the air channels formed in the air channel labyrinth through the otherwise provided sealing of the suction mouth from the floor surface by means of the sealing elements.
  • the increase in the flow velocity of the air flow generated by the blower of the vacuum cleaner heavy coarse dirt in particular can be easily absorbed.
  • Coarse dirt particles can easily be picked up via the suction mouth via the air channel-forming gaps between the sealing elements, without being pushed forward or backward on the smooth floor by the suction mouth edge formed on the suction mouth in front of or behind the floor nozzle.
  • a thread lifter is arranged on at least one solid body. With the arrangement of a thread lifter on the solid, the cleaning effect on carpets can be further improved.
  • the thread lifter is preferably integrated on the underside of the diamond-shaped shaped solid.
  • the thread lifter can be formed by an inclined velor or a soft component that is molded onto the solid body in a two-component process. Different thread lifters can also be arranged on the solid bodies along the suction mouth.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the diamond shape of the solid body is oriented to the machining direction such that a diamond length between two opposite corners is oriented transversely to the machining direction and a diamond width is aligned between two opposite corners in the machining direction.
  • a carpet can be combed effectively without the pushing forces being increased excessively by the formation of the solid at the edge of the suction mouth.
  • the carpet fibers are made by the Diamond shape bent in the machining direction and pushed to the side along the diamonds transverse to the machining direction. This enables effective cleaning of the spaces between the carpet fibers treated in this way, which leads to thorough deep cleaning, even with long-pile carpets.
  • this orientation of the solid-forming diamonds can be guided across the processing direction through the air channels formed in the air duct labyrinth past the diamonds in the processing direction to the suction mouth, so that an effective absorption of coarse dirt, such as sand or rice grains, for example, is ensured.
  • a further development of the invention is particularly advantageous in that the diamond length of the solid bodies transverse to the machining direction is greater than the diamond width of the solid bodies in the machining direction.
  • a further advantage of the embodiment of the invention is that the diamond length transverse to the machining direction is 15 mm to 50 mm. Rhombuses with this diamond length can be arranged particularly well to form the air channel labyrinth along the suction mouth at the edge of the suction mouth.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the diamond width in the machining direction is 10 to 20 mm. With such a diamond width, optimal cleaning of carpets can be ensured without unreasonably increasing the pushing or pulling forces which the user has to exert on the carpets when pushing and pulling the floor nozzle forward.
  • the height of the solid body relative to the underside of the floor nozzle is 2 to 8 mm.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a plurality of support elements set a defined distance between the underside and the bottom surface, the distance between the underside of the solid bodies and the bottom surface from the underside of the support elements being at least 1 mm.
  • the support elements can be by rollers, balls or skids be educated.
  • the floor nozzle preferably has corresponding support elements at four locations on the underside. With a distance of at least 1 mm, a sufficient distance between the underside of the solid body and the bottom surface can be set by the support elements, in particular on smooth floors. With this distance, damage to smooth floors by the solid can be prevented, since contact of the solid with the smooth floor by the support elements is reliably prevented over the minimum distance of 1 mm.
  • An advantageous embodiment of the invention is that a suction mouth edge assigned to the suction mouth is arranged on the underside in the machining direction before or in the machining direction behind the suction mouth.
  • the arrangement of a suction mouth edge, with an air channel labyrinth formed from solid bodies, is particularly advantageous when the floor nozzle is moved forward in the machining direction if it is located in front of the suction mouth.
  • Such a suction mouth edge effectively sweeps carpet fibers swept through the suction mouth edge without the user having to use excessive force during the feed movement.
  • the suction mouth following in the advancing movement of the lip enables the effective absorption of dirt and grime from the carpet fibers bent up by the edge of the suction mouth.
  • the arrangement of a corresponding suction mouth edge behind the suction mouth enables a corresponding advantageous treatment of the floor surface during the backward movement of the floor nozzle in the machining direction.
  • the floor nozzle has at least two suction mouth edges assigned to the suction mouth, at least one suction mouth edge on the underside in the processing direction and at least one suction mouth edge on the underside in the processing direction behind the suction mouth.
  • the arrangement of two suction mouth edges in front of and behind a suction mouth in the processing direction enables the carpet fibers to be bent up optimally both in the forward movement and in the backward movement of the floor nozzle in the processing direction. Bending up the carpet fibers through the edge of the suction mouth and sucking up dirt and grime through the suction mouth that follows in the respective movement can ensure optimal cleaning of the floor surface without the user having to use much more force.
  • the suction mouth extends in an undulating manner between the diamond-shaped solid bodies of the two suction mouth edges transversely to the machining direction.
  • the wavy shape of the suction mouth allows it to be brought particularly close to the air channel labyrinth formed by the rhombuses. As a result, loosened or transported away via the air channel labyrinth Dirt particles are easily and quickly absorbed through the suction mouth, which improves the cleaning of the floor surfaces.
  • the invention furthermore relates to a floor nozzle for a vacuum cleaner for cleaning and maintaining floor surfaces, with a housing which has a bottom side facing the floor surface in the processing position and on which an elongated suction mouth running transversely to the processing direction is arranged, the suction mouth being assigned by an associated Suction mouth edge is limited, the suction mouth edge having an air channel labyrinth which is formed from a plurality of sealing elements which form the air channel labyrinth and protrude from the underside in the direction of the bottom surface, the sealing elements being designed as sealing lip sections which run transversely to the machining direction and are offset in the machining direction.
  • a suction mouth edge that is easy to manufacture can be created, which enables optimum cleaning results on different floor surfaces without switching over the floor nozzle.
  • the course of the sealing lip sections transversely to the processing direction on the one hand, enables effective combing even of long-pile carpet fibers.
  • the offset arrangement in the machining direction forms an air channel labyrinth, which also improves the detection of coarse dirt on smooth floors. This means that a universal nozzle can be created that optimally cleans different floor surfaces without switching. This makes the floor nozzle easier and less susceptible to damage, since in particular the mechanism for switching the floor nozzle for cleaning different floor surfaces is particularly complex and prone to failure.
  • this floor nozzle is particularly advantageous in that an elongated thread lifter, which runs transversely to the machining direction, is arranged centrally in the suction mouth in the machining direction.
  • an elongated thread lifter that runs transversely to the processing direction and is arranged in the processing direction in the middle of the suction mouth, effective cleaning of carpets when advancing and retracting the floor nozzle can be achieved.
  • this can raise fibers of the carpet during both the forward movement and a backward movement of the floor nozzle and thus enable effective dust absorption from the fiber interspaces through the subsequent suction mouth section over the entire width of the suction mouth.
  • An advantageous embodiment of this floor nozzle is that a corresponding suction mouth edge assigned to the suction mouth is arranged on the underside in the processing direction before or in the processing direction behind the suction mouth.
  • the arrangement of a Suction mouth edge with staggered sealing lip sections is particularly advantageous when the floor nozzle is moved forward in the machining direction if it is in front of the suction mouth.
  • Such a suction mouth edge effectively sweeps carpet fibers swept through the suction mouth edge without the user having to use excessive force during the pulling and pushing movements.
  • the sealing lip sections enable optimal cleaning of the floor surface even on changing substrates.
  • the suction mouth following the sealing lip sections in the advancing movement enables the effective absorption of dirt and grime from the carpet fibers bent up by the sealing lip sections.
  • the arrangement of a corresponding suction mouth edge behind the suction mouth enables a corresponding advantageous treatment of the floor surface during the backward movement of the floor nozzle in the machining direction.
  • the floor nozzle has at least two corresponding suction mouth edges associated with the suction mouth, at least one suction mouth edge being arranged on the underside in the processing direction and at least one suction mouth edge on the underside in the processing direction behind the suction mouth.
  • the arrangement of two suction mouth edges, correspondingly provided with sealing lip sections, in front of and behind a suction mouth in the machining direction enables the carpet fibers to be bent up optimally both in the forward movement and in the backward movement of the floor nozzle in the machining direction. Bending up the carpet fibers through the sealing lip sections of the suction mouth edge and sucking up dirt and grime through the suction mouth following in the respective movement can ensure optimal cleaning of the floor surface without the user having to use much more force.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the suction mouth width tapers on both sides in the machining direction along the elongated extension transverse to the machining direction.
  • a constant flow rate between the sealing elements of the air channel labyrinth arranged along the suction mouth can be achieved by the tapering of the suction mouth on both sides along the elongated extension transverse to the machining direction.
  • the invention further relates to a vacuum cleaner for cleaning and maintaining floor surfaces with a blower for generating a negative pressure for taking up dirt by means of an air stream and a separating system for cleaning the taken up air from dirt, the one already described in more detail below Vacuum cleaner has a floor nozzle according to the previous and subsequent description.
  • a floor nozzle according to the invention is shown purely schematically.
  • the representation according to Figure 1 shows a vacuum cleaner 2 according to the invention with a floor nozzle 1 connected to the vacuum cleaner 2.
  • the vacuum cleaner 1 shown in the exemplary embodiment is a so-called canister vacuum cleaner.
  • the floor nozzle 1 is connected here via its connecting piece 19 to a suction pipe 14 which is preferably designed to be telescopic.
  • the floor nozzle 1 in this exemplary embodiment shown has its own housing 3 which is independent of the vacuum cleaner housing 21, 21a.
  • the telescopic suction pipe 14 merges into a handle 15, to which a suction hose 16 is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing 21, 21a.
  • a blower of the vacuum cleaner 2 (not shown) integrated in the vacuum cleaner housing 21, 21a is operated with electricity via an electrical connection cable 22 in order to generate a negative pressure.
  • dirt and grime is removed from the floor surface to be cleaned by an air flow via the suction mouth 6 ( Fig. 2 . 3 u. 4) of the floor nozzle 1 and transported via the suction pipe 14 and the suction hose 16 into the housing 21, 21a of the vacuum cleaner 2.
  • a separation system 13 which in the exemplary embodiment is designed as a dust bag. This separating system 13 is located in a dust space 24 formed by the housing parts 21 and 21a of the vacuum cleaner 2.
  • This dust space 24 is shown accessible and opened by a folding mechanism between the vacuum cleaner housing parts 21 and 21a, so that the separating system 13 is visible and removable.
  • the dust chamber 24 is closed and a negative pressure is generated.
  • the air flow generated by the negative pressure is freed of dirt and dirt in the separating system 13 and led out of the vacuum cleaner 2 via an exhaust air grille 23.
  • To switch the Vacuum cleaner 2 has a kick circuit 18.
  • This kick circuit 18 comprises switches which are sufficiently large that a user can actuate them with their foot.
  • the kick circuit 18 usually also has a switch for actuating the automatic winder (not shown) for the connecting cable 22 integrated in the vacuum cleaner housing 21, 21a.
  • the handle 15 there is also a manual circuit 17 with which the functions of the vacuum cleaner 2 and the floor nozzle 1 can be activated.
  • the vacuum cleaner 2 can be switched on and off via the manual control 17 and power levels of the blower (not shown) can be selected.
  • a user of the vacuum cleaner 1 can grasp the handle 15 and thus push the floor nozzle 1 back and forth in a processing direction 5 identified by a double arrow in a pushing and pulling movement in order to clean the floor surface.
  • the floor nozzle 1 slides over the floor surface to be cleaned.
  • Bottom 4 slides, especially on long-pile carpets ( Fig. 2 . 3 u. 4) the floor nozzle 1 over the floor surface, while the bottom 4 ( Fig. 2 . 3 u.
  • the floor nozzle 1 also has support elements 20 in the form of wheels, which have a defined distance between the underside 4 ( Fig. 2 . 3 u. 4) to the floor surfaces to be cleaned and easy handling when pushing the floor nozzle 1 back and forth.
  • the Figure 2 shows a view of the underside 4 of the floor nozzle 1 according to Figure 1 with a wave-shaped suction mouth 6.
  • the housing 3 of the floor nozzle 1 is shown with a view of the bottom 4 facing the processing area of the floor surface.
  • the suction mouth 6 is delimited by two associated suction mouth edges 7, 7a. These suction mouth edges 7, 7a are located in the machining direction 5 in front of the suction mouth 6 and in the machining direction 5 behind the suction mouth 6.
  • Both suction mouth edges 7, 7a each have an air channel labyrinth 8, which consists of several protruding toward the bottom surface 4 of the bottom nozzle 1 Sealing elements 9 is formed.
  • the sealing elements 9 shown here are designed as diamond-shaped solid 9.
  • the solid bodies 9 are distinguished by their solid structure, with which they produce a stable unit with the suction mouth edges 7, 7a formed on the underside 4.
  • These solid bodies 9 are arranged transversely to the machining direction 5 along the suction mouth 6 at the suction mouth edges 7, 7a. They protrude from the underside 4 in the direction of the bottom surface and thus form individual plateaus between which the air channels 27 of the air channel labyrinths 8 are arranged. Between these plateaus 9, the air channels 27 are open in the direction of the floor surface to be cleaned and thus form gorge-shaped spaces.
  • the adjacent solid bodies 9 are each arranged in the machining direction 5 with respect to one another, offset with respect to the suction mouth 6, so that a zigzag shape results from the diamonds 9, between which the air channels 27 of the air channel labyrinth 8 are formed.
  • Threaded levers 10, which are integrated in the solid bodies 9, are arranged on the underside 4 of the solid bodies 9 in the direction of the floor surface to be cleaned.
  • the diamond shape of the solid bodies 9 is oriented to the machining direction 5 such that the opposite tips 25, 25a, 26, 26a of the diamonds 9 are each oriented transversely to the machining direction 5 or in the machining direction 5.
  • the rhombus 9 of the geometrically identical solid 9 having an equally long diamond length I transverse to the machining direction 5 between two opposite corners 25, 25a and an equally long diamond width b in the machining direction 5 between two opposite corners 26, 26a.
  • the diamond shape of the solid body 9 is designed such that the diamond length I transverse to the machining direction 5 is greater than the diamond width b of the solid body 9 in the machining direction 5.
  • the suction mouth edge 7, 7a thus equipped enables optimal cleaning of differently designed floor surfaces. Over the diamond length I, the solid bodies 9 optimally seal the suction mouth 6 on smooth floors and, when the vacuum cleaner 2 and the floor nozzle 1 are in operation, ensure increased flow speeds in the air channels 27 formed in the air channel labyrinth 8, which improves the absorption of coarse dirt.
  • the narrow diamond width b of the solid 9 allows particularly good processing of carpets by the solid 9 arranged on the suction mouth edge 7, 7a, since the diamond width b has a great influence on the effective bending of the carpet fibers, which leads to improved deep cleaning.
  • the suction mouth 6 shown is wave-shaped between the diamond-shaped solids 9 and extends between the two suction mouth edges 7, 7a transversely to the machining direction 5. Via the wave-shaped shape of the suction mouth 6, it can be brought particularly close to the air channel labyrinths 8 formed on the suction mouth edges 7, 7a are what the absorption of dirt loosened via the suction mouth edges 7, 7a, in particular on carpets, is facilitated.
  • the Figure 2 also shows the support elements 20 designed as rollers or wheels, which are arranged on the underside 4 of the floor nozzle 1 and define a defined distance between the underside 4, in particular the solid body 9, and the floor surface. In this way, damage to smooth floors in particular can be prevented by contact with the solid bodies 9 of the air channel labyrinths 8 which protrude from the underside 4 of the floor nozzle 1.
  • Out Figure 3 is a view of the bottom 4 of the floor nozzle 1 according to Figure 1 in a further embodiment with a tapering suction mouth 6.
  • the design according to Figure 3 differs from the design according to Figure 2 in particular by virtue of the fact that the suction mouth 6 is not designed to be wave-shaped here.
  • the one shown here Elongated suction mouth 6 tapers in the machining direction 5 along the elongated extension transverse to the machining direction 5 on both sides in width.
  • the Figure 4 shows a view of the underside 4 of a floor nozzle 1 according to Figure 1 ,
  • sealing lip sections 11 are provided to form the suction mouth edges 7, 7a.
  • the elongated, soft sealing lip sections 11 of the air channel labyrinth 8 formed in each case on the suction mouth edges 7, 7a run transversely to the machining direction 5, the adjacent sealing lip sections 11 being arranged offset with respect to the suction mouth 6 in the machining direction 5.
  • This provides a particularly simple air channel labyrinth 8 which is gentle on the floor surface to be cleaned and which enables optimal cleaning of both smooth floors and carpets.
  • an elongated thread lifter 12 Arranged in the middle of the suction mouth 6 is an elongated thread lifter 12 which runs transversely to the machining direction 5 and which is combed over carpet fibers of a carpet to be cleaned that are swept over both in the forward movement and in the backward movement.
  • the thread lifter 12 By means of the central arrangement of the thread lifter 12 in the suction mouth 6, the dust thus exposed by the bending of the carpet fibers in the intermediate spaces between the fibers can be very easily absorbed via the suction mouth 6, which increases the dust-collecting effectiveness of the floor nozzle 1 and improves the cleaning result.
  • support elements 20 designed as rollers or wheels are provided, which predefine a defined distance between the underside 4 and the floor surface.
  • the sealing lip sections 11 are penetrated in sections by the air channels 27 formed in the air channel labyrinth 8. This allows increased flow velocities in the area of the air channels 27 formed by the air channel labyrinths 8, so that coarse dirt, in particular from smooth floors, can be easily absorbed.
  • the suction mouth width tapers in the machining direction 5 along the elongated extent of the suction mouth 6 transversely to the machining direction 5.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. Further configurations are possible without leaving the basic idea. So the floor nozzle 1 can also be designed as part of a self-propelled vacuum cleaner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Bodendüse (1) für einen Staubsauger (2), zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, mit einem Gehäuse (3), das eine in Bearbeitungsstellung der Bodenfläche zugewandte Unterseite (4) aufweist, an der ein länglicher, quer zur Bearbeitungsrichtung (5) verlaufender Saugmund (6) angeordnet ist, wobei der Saugmund (6) durch eine zugeordnete Saugmundkante (7, 7a) begrenzt ist, wobei die Saugmundkante (7, 7a) ein Luftkanallabyrinth (8) aufweist, das aus mehreren gegenüber der Unterseite (4) in Richtung der Bodenfläche abstehende, das Luftkanallabyrinth (8) bildende, Abdichtungselemente (9) gebildet ist, wobei die Abdichtungselemente entweder als rautenförmig geformte Festkörper (9) ausgebildet sind oder als quer zur Bearbeitungsrichtung (5) verlaufende, in Bearbeitungsrichtung (5) zueinander versetzt angeordnete Dichtlippenabschnitte (11) ausgebildet sind.
Staubsauger (2) mit einer solchen Bodendüse (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für einen Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, mit einem Gehäuse, das eine in Bearbeitungsstellung der Bodenfläche zugewandte Unterseite aufweist, an der ein länglicher, quer zur Bearbeitungsrichtung verlaufender Saugmund angeordnet ist, wobei der Saugmund durch eine zugeordnete Saugmundkante begrenzt ist, wobei die Saugmundkante ein Luftkanallabyrinth aufweist, das aus mehreren gegenüber der Unterseite in Richtung der Bodenfläche abstehende, das Luftkanallabyrinth bildende, Abdichtungselemente gebildet ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Staubsauger mit einer solchen Bodendüse.
  • Im privaten Haushalt sowie im Gewerbe kommen Staubsauger, zur Reinigung von Flächen wie textilen Bodenbelägen und glatten Böden zum Einsatz. Dabei wird zur Staubaufnahme eine Bodendüse des Staubsaugers auf einer Bodenfläche kontinuierlich vor- und zurückgeschoben. Die Staubaufnahmeeffektivität des Staubsaugers hängt dabei stark von der Gestaltung der Bodendüse ab.
  • Aus der EP 3 003 111 B1 ist eine Bodendüse der eingangs genannten Art für ein Bodenpflegegerät bekannt, wobei das hier an der Saugmundkante gebildete Luftkanallabyrinth sehr aufwendig und komplex geformt ist. Die an den Abdichtungselementen vorgesehenen Dichtlippen machen die Fertigung der Bodendüse aufwendig und die Konstruktion anfällig für Beschädigungen. Außerdem ist die Anpassung der hier offenbarten Bodendüse an unterschiedliche zu reinigende Bodenflächen nur bedingt möglich.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine verbesserte Bodendüse und einen verbesserten Staubsauger anzugeben. Insbesondere soll eine einfach herzustellende und robuste Bodendüse angegeben werden, die eine hohe Flexibilität für unterschiedliche zu reinigende Bodenflächen aufweist und ohne eine Umschaltung, insbesondere das Eingreifen des Benutzers, optimale Reinigungsergebnisse sowohl auf Glattböden als auch auf langflorigen Teppichen bietet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Bodendüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 9 und einen Staubsauger gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Dadurch, dass die Abdichtungselemente als rautenförmig geformte Festkörper ausgebildet sind, kann eine einfach herzustellende Saugmundkante geschaffen werden, die auf unterschiedlichen Bodenflächen optimale Reinigungsergebnisse ohne eine Umschaltung der Bodendüse erreicht. Die Bildung von rautenförmigen Festkörpern an der Saugmundkante, ermöglicht einerseits ein effektives Aufkämmen auch langfloriger Teppichfasern ohne die Schiebekräfte hierbei beträchtlich zu erhöhen. Andererseits wird durch die Bildung der rautenförmigen Festkörper ein Luftkanallabyrinth gebildet, das auch die Erfassung von Grobschmutz insbesondere auf Teppich und Glattböden verbessert. Damit kann eine Universaldüse geschaffen werden, die ohne Umschaltung unterschiedlich beschaffene Bodenflächen optimal reinigt. Dies macht die Bodendüse auch einfach und unanfällig für Beschädigungen, da insbesondere die Mechanik zur Umschaltung der Bodendüse für die Reinigung unterschiedlicher Bodenflächen besonders aufwendig und störanfällig ist. In einer alternativen Ausführungsform sind die Abdichtungselemente als ovalförmig geformte Festkörper ausgebildet.
  • Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Hartboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden.
  • Der Staubsauger kann ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes aufweisen, durch den die über eine zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Hierzu wird die Bodendüse durch den Benutzer mittels Schub- und Zugbewegungen in Bearbeitungsrichtung vor und zurück bewegt. Hierdurch gleitet die Bodendüse über die zu reinigende Bodenfläche. Insbesondere bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse über die Bodenfläche, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Rollen und/oder Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Der Benutzer kann dazu beispielsweise einen mit dem Saugrohr verbundenen Griff des Staubsaugers handhaben. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist der Saugmund länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Bearbeitungsrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Saugmund eine größere Länge quer zur Bearbeitungsrichtung aufweist, als Breite in Bearbeitungsrichtung. Die Bodendüse kann auch an einem selbstständig fahrenden Staubsauger, insbesondere Saugroboter, angeordnet sein, sodass die Bearbeitungsrichtung der Bodendüse der Fahrtrichtung des selbstständig fahrenden Staubsaugers entspricht. Ein Staubsaugergehäuse des Staubsaugers kann eine Staubaufnahmekammer aufweisen, in welcher der über die Bodendüse aufgenommene Staub beispielsweise in einem Staubbeutel gesammelt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Festkörper quer zur Bearbeitungsrichtung entlang des Saugmundes an der Unterseite angeordnet sind und benachbarte Festkörper in Bearbeitungsrichtung zueinander versetzt gegenüber dem Saugmund angeordnet sind. Mit der Anordnung der Festkörper entlang des Saugmunds kann eine effektive Bearbeitung und Reinigung der Bodenfläche über die gesamte Breite des Saugmunds sichergestellt werden. Die versetzte Anordnung in Bearbeitungsrichtung der zueinander benachbarten Festkörper sorgt für ein einfaches und dennoch effektives Luftkanallabyrinth, durch welches über die darin gebildeten Luftkanäle zuverlässig Grobschmutz von inbesondere Teppich und Glattböden aufgenommen wird. Das an der Saugmundkante gebildete Luftkanallabyrinth sorgt für eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der im Luftkanallabyrinth gebildeten Luftkanäle durch die ansonsten vorgesehene Abdichtung des Saugmunds gegenüber der Bodenfläche mittels der Abdichtungselemente. Mit der so erreichten Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des durch das Gebläse des Staubsaugers erzeugten Luftstromes kann insbesondere schwerer Grobschmutz einfach aufgenommen werden. Über die luftkanalbildenden Zwischenräume zwischen den Abdichtungselementen können Grobschmutzpartikel einfach über den Saugmund aufgenommen werden, ohne dass sie durch die am Saugmund gebildete Saugmundkante vor oder hinter der Bodendüse auf dem Glattboden lediglich vor- oder zurückgeschoben werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass an mindestens einem Festkörper ein Fadenheber angeordnet ist. Mit der Anordnung eines Fadenhebers an dem Festkörper kann die Reinigungswirkung auf Teppichen weiter verbessert werden. Vorzugsweise ist der Fadenheber an der Unterseite des rautenförmigen geformten Festkörpers integriert. Der Fadenheber kann durch ein Schrägvelour oder eine Weichkomponente, die im ZweiKomponenten-Verfahren an den Festkörper angespritzt ist, gebildet sein. An den Festkörpern entlang des Saugmunds können auch unterschiedlich ausgebildete Fadenheber angeordnet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Rautenform der Festköper so zur Bearbeitungsrichtung orientiert ist, dass eine Rautenlänge zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken quer zur Bearbeitungsrichtung ausgerichtet ist und eine Rautenbreite zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken in Bearbeitungsrichtung ausgerichtet ist. Mit einer solchen Ausrichtung der festkörperbildenden Rauten kann ein Teppichboden effektiv aufgekämmt werden, ohne dass sich die Schiebekräfte durch die Bildung der Festkörper an der Saugmundkante übermäßig erhöhen. Die Teppichfasern werden durch die Rautenform in Bearbeitungsrichtung umgebogen und quer zur Bearbeitungsrichtung entlang der Rauten zur Seite gedrückt. Hierdurch kann eine effektive Reinigung der Zwischenräume zwischen den so behandelten Teppichfasern erfolgen, was zu einer gründlichen Tiefenreinigung auch bei langflorigen Teppichen führt. Auf Glattböden kann Grobschmutz durch diese Ausrichtung der festkörperbildenden Rauten quer zur Bearbeitungsrichtung durch die im Luftkanallabyrinth gebildeten Luftkanäle an den Rauten vorbei in Bearbeitungsrichtung zum Saugmund geführt werden, sodass eine effektive Aufnahme von Grobschmutz, wie Sand oder beispielsweise Reiskörnern, gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung, dass die Rautenlänge der Festkörper quer zur Bearbeitungsrichtung größer ist als die Rautenbreite der Festkörper in Bearbeitungsrichtung. Mit Festkörpern, die eine größere Rautenlänge quer zur Bearbeitungsrichtung aufweisen kann eine optimale Abdichtung des Saugmunds auf Glattböden erreicht werden, während die kleinere Rautenbreite in Bearbeitungsrichtung eine effektive Reinigung von Grobschmutz auf Teppichböden durch die größere Anzahl an Luftkanälen sicherstellt.
  • Weiter vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung, dass die Rautenlänge quer zur Bearbeitungsrichtung 15 mm bis 50 mm beträgt. Rauten mit dieser Rautenlänge lassen sich besonders gut zur Bildung des Luftkanallabyrinths entlang des Saugmunds an der Saugmundkante anordnen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Rautenbreite in Bearbeitungsrichtung 10 bis 20 mm beträgt. Mit einer solchen Rautenbreite lässt sich eine optimale Reinigung von Teppichböden sicherstellen, ohne dass hierbei die Schiebe- bzw. Zugkräfte, die der Benutzer beim Vorschieben und Zurückziehen der Bodendüse auf den Teppichböden ausüben muss, unzumutbar erhöht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Höhe der Festkörper gegenüber der Unterseite der Bodendüse 2 bis 8 mm beträgt. Je höher die Festkörper gegenüber der Unterseite der Bodendüse hervorstehen, desto größer werden die Querschnitte der Luftkanäle zwischen den Festkörpern. Je größer die Luftkanäle zwischen den Festkörpern ausgebildet sind, desto geringer sind die sich Reinigungsbetrieb im Reinigungsbetrieb an der Bodendüse einstellenden Unterdrücke, Strömungsgeschwindigkeiten und Schiebekräfte.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Abstützelemente einen definierten Abstand der Unterseite zur Bodenfläche einstellen, wobei der Abstand der Unterseite der Festkörper gegenüber der Bodenfläche zur Unterseite der Abstützelemente mindestens 1 mm beträgt. Die Abstützelemente können durch Rollen, Kugeln oder Gleitkufen gebildet sein. Vorzugsweise weist die Bodendüse an vier Stellen auf der Unterseite entsprechende Abstützelemente auf. Mit einem Abstand von mindestens 1 mm kann ein ausreichender Abstand der Unterseite der Festkörper gegenüber der Bodenfläche durch die Abstützelemente insbesondere auf Glattböden eingestellt werden. Mit diesem Abstand können Beschädigung von Glattböden durch die Festkörper verhindert werden, da über den Mindestabstand von 1 mm ein Kontakt der Festkörper mit dem Glattboden durch die Abstützelemente sicher verhindert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass in Bearbeitungsrichtung vor oder in Bearbeitungsrichtung hinter dem Saugmund eine dem Saugmund zugeordnete Saugmundkante an der Unterseite angeordnet ist. Die Anordnung einer Saugmundkante, mit einem aus Festkörpern gebildeten Luftkanallabyrinth, ist bei einer Vorwärtsbewegung der Bodendüse in Bearbeitungsrichtung von besonderem Vorteil, wenn sich diese vor dem Saugmund befindet. Durch eine solche Saugmundkante werden durch die Saugmundkante überstrichene Teppichfasern wirksam aufgebogen, ohne dass ein übermäßiger Kraftaufwand durch den Benutzer bei der Vorschubbewegung erforderlich ist. Der in der Vorschubbewegung der Lippe nachfolgende Saugmund ermöglicht die wirksame Aufnahme von Schmutz und Dreck aus den von der Saugmundkante aufgebogenen Teppichfasern. Die Anordnung einer entsprechenden Saugmundkante hinter dem Saugmund ermöglicht eine entsprechende vorteilhafte Behandlung der Bodenfläche bei der Rückwärtsbewegung der Bodendüse in Bearbeitungsrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bodendüse wenigstens zwei dem Saugmund zugeordnete Saugmundkanten aufweist, wobei wenigstens eine Saugmundkante an der Unterseite in Bearbeitungsrichtung vor und wenigstens eine Saugmundkante an der Unterseite in Bearbeitungsrichtung hinter dem Saugmund angeordnet ist. Die Anordnung von zwei Saugmundkanten vor und hinter einem Saugmund in Bearbeitungsrichtung ermöglicht ein optimales Aufbiegen der Teppichfasern sowohl in der Vorwärtsbewegung als auch in der Rückwärtsbewegung der Bodendüse in Bearbeitungsrichtung. Das Aufbiegen der Teppichfasern durch die Saugmundkante und das Aufsaugen von Schmutz und Dreck durch den in der jeweiligen Bewegung nachfolgenden Saugmund kann eine optimale Reinigung der Bodenfläche sicherstellen, ohne dass ein deutlich erhöhter Kraftaufwand durch den Benutzer hierfür erforderlich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Saugmund sich wellenförmig zwischen den rautenförmigen Festkörpern der beiden Saugmundkanten quer zur Bearbeitungsrichtung erstreckt. Über die wellenförmige Form des Saugmunds kann dieser besonders dicht an das durch die Rauten gebildete Luftkanallabyrinth herangeführt werden. Hierdurch können über das Luftkanallabyrinth gelöste oder abtransportierte Schmutzpartikel sehr einfach und schnell über den Saugmund aufgenommen werden, was die Reinigung der Bodenflächen verbessert.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Bodendüse für einen Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, mit einem Gehäuse, das eine in Bearbeitungsstellung der Bodenfläche zugewandte Unterseite aufweist, an der ein länglicher, quer zur Bearbeitungsrichtung verlaufender Saugmund angeordnet ist, wobei der Saugmund durch eine zugeordnete Saugmundkante begrenzt ist, wobei die Saugmundkante ein Luftkanallabyrinth aufweist, das aus mehreren gegenüber der Unterseite in Richtung der Bodenfläche abstehenden, das Luftkanallabyrinth bildenden, Abdichtungselementen gebildet ist, wobei die Abdichtungselemente als quer zur Bearbeitungsrichtung verlaufende, in Bearbeitungsrichtung zueinander versetzt angeordnete Dichtlippenabschnitte ausgebildet sind.
  • Mit den länglichen, versetzt zueinander angeordneten Dichtlippenabschnitten kann eine einfach herzustellen Saugmundkante geschaffen werden, die auf unterschiedlichen Bodenflächen optimale Reinigungsergebnisse ohne eine Umschaltung der Bodendüse ermöglicht. Der Verlauf der Dichtlippenabschnitte quer zur Bearbeitungsrichtung, ermöglicht einerseits ein effektives Aufkämmen auch langfloriger Teppichfasern. Andererseits wird durch die versetzte Anordnung in Bearbeitungsrichtung ein Luftkanallabyrinth gebildet, das auch die Erfassung von Grobschmutz auf Glattböden verbessert. Damit kann eine Universaldüse geschaffen werden, die ohne Umschaltung unterschiedlich beschaffene Bodenflächen optimal reinigt. Dies macht die Bodendüse einfacher und unanfällig für Beschädigungen, da insbesondere die Mechanik zur Umschaltung der Bodendüse für die Reinigung unterschiedlicher Bodenflächen besonders aufwendig und störanfällig ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung dieser Bodendüse, dass ein länglicher, quer zur Bearbeitungsrichtung verlaufender Fadenheber in Bearbeitungsrichtung mittig in dem Saugmund angeordnet ist. Mit einem länglichen, quer zur Bearbeitungsrichtung verlaufenden Fadenheber, der in Bearbeitungsrichtung in der Mitte des Saugmunds angeordnet ist, kann eine effektive Reinigung von Teppichböden beim Vorschieben und beim Zurückziehen der Bodendüse erreicht werden. Über die mittige Anordnung des Fadenhebers kann dieser sowohl bei der Vorwärtsbewegung als auch einer Rückwärtsbewegung der Bodendüse Fasern des Teppichs anheben und so eine effektive Staubaufnahme aus den Faserzwischenräumen durch den nachfolgenden Saugmundabschnitt über die gesamte Breite des Saugmunds ermöglichen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung dieser Bodendüse ist, dass in Bearbeitungsrichtung vor oder in Bearbeitungsrichtung hinter dem Saugmund eine entsprechende dem Saugmund zugeordnete Saugmundkante an der Unterseite angeordnet ist. Die Anordnung einer Saugmundkante mit versetzt angeordneten Dichtlippenabschnitten, ist bei einer Vorwärtsbewegung der Bodendüse in Bearbeitungsrichtung von besonderem Vorteil, wenn sich diese vor dem Saugmund befindet. Durch eine solche Saugmundkante werden durch die Saugmundkante überstrichene Teppichfasern wirksam aufgebogen, ohne dass ein übermäßiger Kraftaufwand durch den Benutzer bei der Zug- und Schubbewegung erforderlich ist. Die Dichtlippenabschnitte ermöglichen eine optimale Reinigung der Bodenfläche auch bei wechselnden Untergründen. Der in der Vorschubbewegung den Dichtlippenabschnitten nachfolgende Saugmund ermöglicht die wirksame Aufnahme von Schmutz und Dreck aus den von den Dichtlippenabschnitten aufgebogenen Teppichfasern. Die Anordnung einer entsprechenden Saugmundkante hinter dem Saugmund ermöglicht eine entsprechende vorteilhafte Behandlung der Bodenfläche bei der Rückwärtsbewegung der Bodendüse in Bearbeitungsrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Bodendüse ist vorgesehen, dass die Bodendüse wenigstens zwei entsprechende dem Saugmund zugeordnete Saugmundkanten aufweist, wobei wenigstens eine Saugmundkante an der Unterseite in Bearbeitungsrichtung vor und wenigstens eine Saugmundkante an der Unterseite in Bearbeitungsrichtung hinter dem Saugmund angeordnet ist. Die Anordnung von zwei entsprechend mit Dichtlippenabschnitten versehenen Saugmundkanten vor und hinter einem Saugmund in Bearbeitungsrichtung ermöglicht ein optimales Aufbiegen der Teppichfasern sowohl in der Vorwärtsbewegung als auch in der Rückwärtsbewegung der Bodendüse in Bearbeitungsrichtung. Das Aufbiegen der Teppichfasern durch die Dichtlippenabschnitte der Saugmundkante und das Aufsaugen von Schmutz und Dreck durch den in der jeweiligen Bewegung nachfolgenden Saugmund kann eine optimale Reinigung der Bodenfläche sicherstellen, ohne dass ein deutlich erhöhter Kraftaufwand durch den Benutzer hierfür erforderlich ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich die Saugmundbreite in Bearbeitungsrichtung entlang der länglichen Erstreckung quer zur Bearbeitungsrichtung beidseitig verjüngt. Über die beidseitige Verjüngung des Saugmunds entlang der länglichen Erstreckung quer zur Bearbeitungsrichtung kann eine gleichbleibend hohe Strömungsgeschwindigkeit zwischen den entlang des Saugmunds angeordneten Abdichtungselementen des Luftkanallabyrinths erreicht werden.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes und einem Abscheidesystem zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz, wobei der bereits und im Folgenden näher beschriebene Staubsauger eine Bodendüse gemäß der vorherigen und nachfolgenden Beschreibung aufweist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
  • Figur 1
    Erfindungsgemäßer Staubsauger mit Bodendüse,
    Figur 2
    Ansicht auf Unterseite von Bodendüse mit wellenförmigem Saugmund,
    Figur 3
    Ansicht auf Unterseite von Bodendüse mit verjüngendem Saugmund,
    Figur 4
    Ansicht auf Unterseite von Bodendüse mit Dichtlippenabschnitten.
  • In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist eine erfindungsgemäße Bodendüse rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Staubsauger 2 mit einer an den Staubsauger 2 angeschlossenen Bodendüse 1. Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Staubsauger 1 handelt es sich um einen sogenannten Kanister-Staubsauger. Die Bodendüse 1 ist hier über ihren Anschlussstutzen 19 mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr 14 verbunden. Weiterhin weist die Bodendüse 1 bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ein eigenes vom Staubsaugergehäuse 21, 21a unabhängiges Gehäuse 3 auf. Das teleskopierbare Saugrohr 14 geht in einen Handgriff 15 über, an dem ein Saugschlauch 16 angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse 21, 21a verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel 22 wird ein in dem Staubsaugergehäuse 21, 21a integriertes (nicht gezeigtes) Gebläse des Staubsaugers 2 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes wird Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche durch einen Luftstrom über den Saugmund 6 (Fig. 2, 3 u. 4) der Bodendüse 1 aufgenommen und über das Saugrohr 14 und den Saugschlauch 16 in das Gehäuse 21, 21a des Staubsaugers 2 abtransportiert. In diesem Gehäuse 21, 21a vorgesehen ist ein Abscheidesystem 13, welches im Ausführungsbeispiel als Staubbeutel ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem 13 befindet sich in einem durch die Gehäuseteile 21 und 21a des Staubsaugers 2 gebildeten Staubraum 24. Dieser Staubraum 24 ist durch einen Klappmechanismus zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 21 und 21a zugänglich und geöffnet dargestellt, sodass das Abscheidesystem 13 sichtbar und entnehmbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 2 wird der Staubraum 24 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in dem Abscheidesystem 13 von Schmutz und Dreck befreit und über ein Abluftgitter 23 aus dem Staubsauger 2 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 2 weist dieser eine Trittschaltung 18 auf. Diese Trittschaltung 18 umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit ein Benutzer diese mit dem Fuß betätigen kann. Die Trittschaltung 18 weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse 21, 21a integrierten (nicht gezeigten) Wickelautomatik für das Anschlusskabel 22 auf. An dem Handgriff 15 befindet sich zudem eine Handschaltung 17 mit der Funktionen des Staubsaugers 2 und der Bodendüse 1 aktiviert werden können. Außerdem kann der Staubsauger 2 über die Handschaltung 17 ein- und ausgeschaltet werden und es können Leistungsstufen des (nicht gezeigten) Gebläses ausgewählt werden. Ein Benutzer des Staubsaugers 1 kann diesen an dem Handgriff 15 ergreifen und so die Bodendüse 1 in einer mittels einer Schub- und Zugbewegung in der als Doppelpfeil gekennzeichneten Bearbeitungsrichtung 5 vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse 1 über die zu reinigende Bodenfläche. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite 4 (Fig. 2, 3 u. 4) der Bodendüse 1 über die Bodenfläche, während die Unterseite 4 (Fig. 2, 3 u. 4) bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 1 außerdem Abstützelemente 20 in Form von Rädern auf, welche einen definierten Abstand der Unterseite 4 (Fig. 2, 3 u. 4) zu den zu reinigenden Bodenflächen und eine einfache Handhabung beim Vor- und Zurückschieben der Bodendüse 1 sicherstellen.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ansicht auf die Unterseite 4 der Bodendüse 1 gemäß Figur 1 mit einem wellenförmigen Saugmund 6. Das Gehäuse 3 der Bodendüse 1 ist mit Sicht auf die in Bearbeitungsstellung der Bodenfläche zugewandten Unterseite 4 gezeigt. Aus diesem Grund ist der längliche, quer zur Bearbeitungsrichtung 5 verlaufende Saugmund 6 auch gut zu erkennen. Der Saugmund 6 wird durch zwei zugeordnete Saugmundkanten 7, 7a begrenzt. Diese Saugmundkanten 7, 7a befinden sich in Bearbeitungsrichtung 5 vor dem Saugmund 6 und in Bearbeitungsrichtung 5 hinter dem Saugmund 6. Beide Saugmundkanten 7, 7a weisen jeweils ein Luftkanallabyrinth 8 auf, welches aus mehreren gegenüber der Unterseite 4 der Bodendüse 1 in Richtung der Bodenfläche abstehende Abdichtungselementen 9 gebildet ist. Die hier gezeigten Abdichtungselemente 9 sind als rautenförmig geformte Festkörper 9 ausgebildet. Die Festkörper 9 zeichnen sich durch ihre feste Struktur aus, mit welcher sie eine stabile Einheit mit den an der Unterseite 4 gebildeten Saugmundkanten 7, 7a herstellen. Diese Festkörper 9 sind quer zur Bearbeitungsrichtung 5 entlang des Saugmunds 6 an den Saugmundkanten 7, 7a angeordnet. Sie stehen gegenüber der Unterseite 4 in Richtung der Bodenfläche hervor und bilden so einzelne Plateaus zwischen denen die Luftkanäle 27 der Luftkanallabyrinthe 8 angeordnet sind. Zwischen diesen Plateaus 9 sind die Luftkanäle 27 in Richtung der zu reinigenden Bodenfläche offen ausgestaltet und bilden damit schluchtförmige Zwischenräume. Wie zu erkennen ist, sind die benachbarten Festkörper 9 jeweils in Bearbeitungsrichtung 5 zueinander, in Bezug auf den Saugmund 6 versetzt angeordnet, sodass sich eine Zickzackform aus den Rauten 9 ergibt, zwischen denen die Luftkanäle 27 des Luftkanallabyrinths 8 gebildet sind. An der Unterseite 4 der Festkörper 9 sind in Richtung der zu reinigenden Bodenfläche ausgerichtete Fadenheber 10 angeordnet, welche in die Festkörper 9 integriert sind. Die Rautenform der Festkörper 9 ist so zur Bearbeitungsrichtung 5 orientiert, dass die gegenüberliegenden Spitzen 25, 25a, 26, 26a der Rauten 9 jeweils quer zur Bearbeitungsrichtung 5 bzw. in Bearbeitungsrichtung 5 ausgerichtet sind. Hierdurch ergibt sich für die Rauten 9 der geometrisch gleich ausgebildeten Festkörper 9 eine gleich lange Rautenlänge I quer zur Bearbeitungsrichtung 5 zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken 25, 25a und eine gleich lange Rautenbreite b in Bearbeitungsrichtung 5 zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken 26, 26a. Die Rautenform der Festkörper 9 ist so ausgestaltet, dass die Rautenlänge I quer zur Bearbeitungsrichtung 5 größer ist als die Rautenbreite b der Festkörper 9 in Bearbeitungsrichtung 5. Mit der so ausgestatteten Saugmundkante 7, 7a ist eine optimale Reinigung unterschiedlich ausgestalteter Bodenflächen möglich. Über die Rautenlänge I dichten die Festkörper 9 den Saugmund 6 auf Glattböden optimal ab und sorgen bei Betrieb des Staubsaugers 2 und der Bodendüse 1 in Bearbeitungsstellung für erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten in den im Luftkanallabyrinth 8 gebildeten Luftkanälen 27, was die Aufnahme von Grobschmutz verbessert. Über die schmale Rautenbreite b der Festkörper 9 kann eine besonders gute Bearbeitung von Teppichböden durch die an der Saugmundkante 7, 7a angeordneten Festkörper 9 erreicht werden, da die Rautenbreite b großen Einfluss auf die wirksame Aufbiegung der Teppichfasern hat, was zu einer verbesserten Tiefenreinigung führt. Der gezeigte Saugmund 6 ist wellenförmig zwischen den rautenförmigen Festkörpern 9 ausgebildet und erstreckt sich zwischen den beiden Saugmundkanten 7, 7a quer zur Bearbeitungsrichtung 5. Über die wellenförmige Form des Saugmunds 6 kann dieser besonders nah an die an den Saugmundkanten 7, 7a gebildeten Luftkanallabyrinthe 8 herangeführt werden, was die Aufnahme von über die Saugmundkanten 7, 7a gelöstem Schmutz, insbesondere auf Teppichböden, erleichtert. Aber auch Grobschmutz lässt sich durch den nah an die Luftkanallabyrinthe 8 herangeführten Saugmund 6 einfacher aufnehmen, da dieser einfach über die in den Luftkanallabyrinthen 8 gebildeten Luftkanäle 27 abtransportiert werden kann. Die Figur 2 zeigt weiterhin die als Rollen bzw. Räder ausgebildeten Abstützelemente 20, welche an der Unterseite 4 der Bodendüse 1 angeordnet sind und einen definierten Abstand der Unterseite 4, insbesondere der Festkörper 9 zur Bodenfläche festlegen. Hierdurch lassen sich Beschädigungen insbesondere von Glattböden durch den Kontakt mit den gegenüber der Unterseite 4 der Bodendüse 1 hervorstehenden Festkörpern 9 der Luftkanallabyrinthe 8 verhindern.
  • Aus Figur 3 geht eine Ansicht auf die Unterseite 4 der Bodendüse 1 gemäß Figur 1 in einer weiteren Ausgestaltung mit einem sich verjüngenden Saugmund 6 hervor. Die Ausgestaltung gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Ausgestaltung gemäß Figur 2 insbesondere dadurch, dass der Saugmund 6 hier nicht wellenförmig ausgebildet ist. Der hier gezeigte längliche Saugmund 6 verjüngt sich in Bearbeitungsrichtung 5 entlang der länglichen Erstreckung quer zur Bearbeitungsrichtung 5 beidseitig in der Breite. Über die Verjüngung des Saugmunds 6 in den äußeren Bereichen der Bodendüse 1 können gleichmäßig hohe Strömungsgeschwindigkeiten zwischen den im Luftkanallabyrinth 8 gebildeten Luftkanälen erreicht werden. Hierdurch ist auch eine optimale Reinigung durch die äußeren Bereiche der Saugmundkanten 7, 7a gegeben.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ansicht auf die Unterseite 4 einer Bodendüse 1 gemäß Figur 1, wobei hier Dichtlippenabschnitte 11 zur Bildung der Saugmundkanten 7, 7a vorgesehen sind. Die länglichen, weichen Dichtlippenabschnitte 11 des jeweils an den Saugmundkanten 7, 7a gebildeten Luftkanallabyrinths 8 verlaufen quer zur Bearbeitungsrichtung 5, wobei die benachbart angeordneten Dichtlippenabschnitte 11 zueinander in Bearbeitungsrichtung 5 versetzt gegenüber dem Saugmund 6 angeordnet sind. Hierdurch ist ein besonders einfaches und die zu reinigende Bodenfläche schonendes Luftkanallabyrinth 8 gegeben, dass eine optimale Reinigung sowohl von Glattböden als auch von Teppichböden ermöglicht. Mittig in dem Saugmund 6 ist ein länglicher, quer zur Bearbeitungsrichtung 5 verlaufender Fadenheber 12 angeordnet, der sowohl in der Vorwärtsbewegung als auch in der Rückwärtsbewegung überstrichene Teppichfasern eines zu reinigenden Teppichs aufgekämmt. Über die mittige Anordnung des Fadenhebers 12 in dem Saugmund 6 kann der so durch die Aufbiegung der Teppichfasern freigelegte Staub in den Faserzwischenräumen sehr einfach über den Saugmund 6 aufgenommen, was die Staubaufnahmeeffektivität der Bodendüse 1 erhöht und das Reinigungsergebnis verbessert. Auch bei dieser Variante sind als Rollen bzw. Räder ausgebildete Abstützelemente 20 vorgesehen, die einen definierten Abstand der Unterseite 4 gegenüber der Bodenfläche vorgeben. Hierdurch kann eine optimale Abdichtung des Saugmunds 6 durch die Dichtlippenabschnitte 11 auf Glattböden erreicht werden, ohne dass diese auf den Glattböden schleifen. Die Dichtlippenabschnitte 11 sind durch die im Luftkanallabyrinth 8 gebildeten Luftkanäle 27 abschnittsweise durchsetzt. Hierdurch lassen sich erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der durch die Luftkanallabyrinthe 8 gebildeten Luftkanäle 27 realisieren, sodass Grobschmutz insbesondere von Glattböden einfach aufgenommen werden kann. Auch in diesem Ausführungsbeispiel verjüngt sich die Saugmundbreite in Bearbeitungsrichtung 5 entlang der länglichen Erstreckung des Saugmunds 6 quer zur Bearbeitungsrichtung 5.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die Bodendüse 1 auch als Teil eines selbstfahrenden Staubsaugers ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bodendüse
    2
    Staubsauger
    3
    Gehäuse
    4
    Unterseite (Gleitsohle)
    5
    Bearbeitungsrichtung
    6
    Saugmund
    7
    7a Saugmundkante
    8
    Luftkanallabyrinth
    9
    Festkörper (Abdichtungselemente)
    10
    Fadenheber (Festkörper)
    11
    Dichtlippenabschnitte (Abdichtungselemente)
    12
    Fadenheber (mittig)
    13
    Abscheidesystem
    14
    Saugrohr
    15
    Handgriff
    16
    Saugschlauch
    17
    Handschaltung
    18
    Trittschaltung
    19
    Anschlussstutzen
    20
    Abstützelemente
    21
    21a Staubsaugergehäuse, Staubsaugergehäuseteile
    22
    Anschlusskabel
    23
    Abluftgitter
    24
    Staubraum
    25 25a
    Spitzen der Rauten (quer zur Bearbeitungsrichtung)
    26 26a
    Spitzen der Rauten (in Bearbeitungsrichtung)
    27
    Luftkanäle

Claims (12)

  1. Bodendüse (1) für einen Staubsauger (2) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, mit einem Gehäuse (3), das eine in Bearbeitungsstellung der Bodenfläche zugewandte Unterseite (4) aufweist, an der ein länglicher, quer zur Bearbeitungsrichtung (5) verlaufender Saugmund (6) angeordnet ist, wobei der Saugmund (6) durch eine zugeordnete Saugmundkante (7, 7a) begrenzt ist, wobei die Saugmundkante (7, 7a) ein Luftkanallabyrinth (8) aufweist, das aus mehreren gegenüber der Unterseite (4) in Richtung der Bodenfläche abstehende, das Luftkanallabyrinth (8) bildende, Abdichtungselemente (9) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdichtungselemente (9) als rautenförmig geformte Festkörper (9) ausgebildet sind.
  2. Bodendüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörper (9) quer zur Bearbeitungsrichtung (5) entlang des Saugmundes (6) an der Unterseite (4) angeordnet sind und benachbarte Festkörper (9) in Bearbeitungsrichtung (5) zueinander versetzt gegenüber dem Saugmund (6) angeordnet sind.
  3. Bodendüse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Festkörper (9) ein Fadenheber (10) angeordnet ist.
  4. Bodendüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rautenform der Festköper (9) so zur Bearbeitungsrichtung (5) orientiert ist, dass eine Rautenlänge (I) zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken quer zur Bearbeitungsrichtung (5) ausgerichtet ist und eine Rautenbreite (b) zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken in Bearbeitungsrichtung (5) ausgerichtet ist.
  5. Bodendüse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rautenlänge (I) der Festkörper (9) quer zur Bearbeitungsrichtung (5) größer ist als die Rautenbreite (b) der Festkörper (9) in Bearbeitungsrichtung (5).
  6. Bodendüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Bearbeitungsrichtung (5) vor oder in Bearbeitungsrichtung (5) hinter dem Saugmund (6) eine dem Saugmund (6) zugeordnete Saugmundkante (7, 7a) an der Unterseite (4) angeordnet ist.
  7. Bodendüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendüse (1) wenigstens zwei dem Saugmund (6) zugeordnete Saugmundkanten (7, 7a) aufweist, wobei wenigstens eine Saugmundkante (7) an der Unterseite (4) in Bearbeitungsrichtung (5) vor und wenigstens eine Saugmundkante (7a) an der Unterseite (4) in Bearbeitungsrichtung (5) hinter dem Saugmund (6) angeordnet ist.
  8. Bodendüse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugmund (6) sich wellenförmig zwischen den rautenförmigen Festkörpern (9) der beiden Saugmundkanten (7, 7a) quer zur Bearbeitungsrichtung (5) erstreckt.
  9. Bodendüse (1) für einen Staubsauger (2) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, mit einem Gehäuse (3), das eine in Bearbeitungsstellung der Bodenfläche zugewandte Unterseite (4) aufweist, an der ein länglicher, quer zur Bearbeitungsrichtung (5) verlaufender Saugmund (6) angeordnet ist, wobei der Saugmund (6) durch eine zugeordnete Saugmundkante (7, 7a) begrenzt ist, wobei die Saugmundkante (7, 7a) ein Luftkanallabyrinth (8) aufweist, das aus mehreren gegenüber der Unterseite (4) in Richtung der Bodenfläche abstehenden, das Luftkanallabyrinth (8) bildenden, Abdichtungselementen (11) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdichtungselemente (11) als quer zur Bearbeitungsrichtung (5) verlaufende, in Bearbeitungsrichtung (5) zueinander versetzt angeordnete Dichtlippenabschnitte (11) ausgebildet sind.
  10. Bodendüse (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein länglicher, quer zur Bearbeitungsrichtung (5) verlaufender Fadenheber (12) in Bearbeitungsrichtung (5) mittig in dem Saugmund (6) angeordnet ist.
  11. Bodendüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Saugmundbreite in Bearbeitungsrichtung (5) entlang der länglichen Erstreckung quer zur Bearbeitungsrichtung (5) beidseitig verjüngt.
  12. Staubsauger (2) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes und einem Abscheidesystem (13) zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz, gekennzeichnet durch eine Bodendüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19178309.1A 2018-06-28 2019-06-05 Bodendüse für staubsauger und staubsauger Active EP3586709B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115549.2A DE102018115549A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3586709A1 true EP3586709A1 (de) 2020-01-01
EP3586709B1 EP3586709B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=66770282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178309.1A Active EP3586709B1 (de) 2018-06-28 2019-06-05 Bodendüse für staubsauger und staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3586709B1 (de)
DE (1) DE102018115549A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213089A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Saugdüse mit überlappenden Dichtelementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524213A (en) * 1968-06-17 1970-08-18 Mayer Spivack Vacuum head
EP3003111A1 (de) 2014-03-31 2016-04-13 Koninklijke Philips N.V. Düse für einen staubsauger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524213A (en) * 1968-06-17 1970-08-18 Mayer Spivack Vacuum head
EP3003111A1 (de) 2014-03-31 2016-04-13 Koninklijke Philips N.V. Düse für einen staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3586709B1 (de) 2022-04-27
DE102018115549A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2875765B1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
DE102012104706B4 (de) Saugdüse mit zwei Saugmündern
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP3420872B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP3345523B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP3298944B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
DE102017113466A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102018131547A1 (de) Saugdüse für Staubsauger und Staubsauger sowie Verfahren zur Herstellung einer Saugdüse
DE102017100253A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
EP3639715A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE102021131524B4 (de) Reinigungssystem mit Saugroboter und Reinigungsstation
EP3760091B1 (de) Gleitsohle, staubsaugerdüse und staubsauger
DE102020117189A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
EP2534991B1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
EP3446610B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
EP2534990A2 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
DE102016122456A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102017114064A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102017117982A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102017115523A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
EP3808241A1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
DE102017114181A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019004170

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1486271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004170

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20220711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004170

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 6