DE8607043U1 - Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Scheiben bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Scheiben bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8607043U1
DE8607043U1 DE19868607043 DE8607043U DE8607043U1 DE 8607043 U1 DE8607043 U1 DE 8607043U1 DE 19868607043 DE19868607043 DE 19868607043 DE 8607043 U DE8607043 U DE 8607043U DE 8607043 U1 DE8607043 U1 DE 8607043U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
bristle
sponge
tool according
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868607043
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Original Assignee
Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH filed Critical Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Priority to DE19868607043 priority Critical patent/DE8607043U1/de
Publication of DE8607043U1 publication Critical patent/DE8607043U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/16Devices for defrosting window-panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/045Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like

Description

III*·· »
APA GmbH & Cö.'KQ
Otto Bauder
Blumenstrasse 35
7o12 Fellbach
"Reinigungsgerät Schwamm + Borsten"
Die Neuerung betrifft ein Reinigungsgerät für größere Flächen an Kraftfahrzeugen, wie z.B.Kraftfahrzeug-Scheiben, bestehend aus einem Arbeitsteil und einem Griffteil.
Zum Reinigen von Flächen an Kraftfahrzeugen, insbesondere zum Reinigen von Kraftfahrzeug-Scheiben, werden in der Praxis (z.B. an Tankstellen) überwiegend Schwämme verwendet. Ein Schwamm kann zwar Wasser bzw. Reinigungsflüssigkeit in ausreichender Menge auf die zu reinigende Fläche bringen. Der Reinigungseffekt, der durch das Wischen mittels eines Schwammes auf der zu reinigenden Fläche erzielt werden kann, ist jedoch vergleichsweise gering. | Fest anhaftender Schmutz ist auf diese Weise nicht ohne § weiteres zu beseitigen.
Andere Reinigungshilfsmittel (Schaber, Klingen u.a.) haben den Nachteil, daß sie keine oder allenfalls eine zu geringe Wasser-/Reinigungsflüssigkeits-Aufnahmemög-
lichkeit haben. Das vorherige Aufbringen von Wasser bzw. | Reinigungsflüssigkeit ist für ein schonendes Reinigen nicht ausreichend; das laufende Zuführen von Wasser bzw. Reinigungsflüssigkeit ist bei solchen Reinigungshilfen während dem laufenden Reinigungsvorgang nur umständlich vorzunehmen.
Aus dem DE-GM 8526223 ist ein Reinigungsgerät bekannt, das aus einem Borstenfeld mit einer Vielzahl von Borstenbüscheln besteht, die in ein schwammartiges Bett ganz oder annähernd ganz eingebettet sind. Bei einem derartigen Gerät liegt ein wesentlicher Vorteil darin, daß das Schwamm-Bett Wasser bzw. Reinigungsflüssigkeit aufnehmen und relativ langsam unter dem aufgewendeten Reinigungsdruck auf die zu behandelnden Flächen abgeben kann. Gleich-
It*· * ·
zeitig können aber die Borstenbüschel im Borstenfeld ein Abbürsten von festhaftendem Schmutz, der durch die Wirkung des Schwammes und der Flüssigkeit allmählich gelöst wird, vornehmen.
Der Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät zum Reinigen von Flächen zu schaffen, das die Vorteile des vorgenannten Gerätes aufweist, gleichzeitig aber einfacher und billiger herzustellen ist; außerdem sollte der schneller verschleißende Schwamm separat er-= setzt werden können, ohne das gesamte Gerät austauschen
'f zu müssen.
Diese Aufgabe wird bei einem Gerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen dieses Gerätes nach der Neuerung sind in den Merkmalen der Unteransprüche aufgezeigt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsform ergibt sich bei einer kreisrunden Gestaltung des Grundgerätes, bei dem die Borstenbüschel als Borstenfeld in einem ringförmigen Kranz angeordnet sind und ein kreisrunder Schwanjii in das Innere dieses Borstenbüschel-Ringes eingesetzt ist» Dabei ist der Schwamm z.B. eingeklebt; ist er verschlissen, kann er leicht entfernt und durch einen neu einzuklebenden Schwamm ersetzt werden.
Die Neuerung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung tiargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zfjigen:
Figur 1 ein kreisrundes Gerät nach der Neuerung mit
einem knaufartigen Handgriff und einem Arbeitsteil mit Borstenkranz und innenliegendem Schwamm;
I f f * « f «
Figur 2 ein kreisrundes Gerät nach der Neuerung mi"J einem knaufartigen Handgriff und einem Arbeitsteil mit einem kranzärtig angeordneten Schwamm und einem innenliegenden kreisrunden Borstenfeld;
Figur 3 eine Ansicht auf das Arbeitsteil des Gerätes nach der Neuerung nach Figur 1; ,
Figur 3a einen Schnitt durch das Gerät nach Figur 1
U-.,., C t „ i. - O
u wn . ι ι y u ι ο
Figur 4 eine Ansicht auf das Arbsitsteil des Gerätes
nach der Neuerung entsprechend Figur 2; Figur 4a einen Schnitt durch das Gerät nach der Neuerung entsprechend Figuren 2 bzw. 4; Figur 5 eine andere Ausführungsform eines Gerätes nach der Neuerung mit einem bügeiförmigen
Griffteil;
Figur 6 eine weitere Ausgestaltungsform eines Gerätes nach der Neuerung mit einem einseitig offenen Handgriff;
in den Figuren 7, 7a, 8, 8a, 9 und 9a sind alternative Gestaltungsformen des Borsten-/Schwamm-Feldes am Arbeitsteil von Geräten nach der Neuerung dargestellt.
Geräte nach der Neuerung sind jeweils aufgebaut aus einem Arbeitsteil 1 und einem Griffteil 2.
In Figur 1 ist das Arbeitsteil 1 gebildet durch ein einseitig offenes topfartiges Teil 3, in dessen Öffnung 4 eine aus mehreren kreisrund angeordneten Borstenbüscheln angeordnetes Borstenfeld 6 eingesetzt ist. Die-Borstenbüschel 5 des Borstenfeldes 6 können in an sich bekannter Weise im Boden des topfartigen Teils 3 befestigt sein.
Im Zentrum des von den Borstenbüscheln 5 gebildeten kranz-
Ill· ·
artigen kreisrunden Borstenfeldes 6 (gebildet beispielsweise aus drei Borstenbüschel-Ringen - siehe Figur 3-) ist ebenfalls am Boden des topfartigen Teils 3 ein kreisrunder, zylinderförmiger Schwamm durch Kleben, Klemmen o.a. befestigt. Der Schwamm entspricht in seinem Außendurchmesser etwa dem durch die innere Borstenbüschelreihe 5 des Borstenfeldes gebildeten Durchmesser.
Der äußere Durchmesser des Borstenfeldes 6 kann in etwa dem Durchmesser des topfartigen Teiles 3 entsprechen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist es zweckmässig, wenn der Schwamm 7 die Borstenbüschel 5 um ein bestimmtes Maß A überragt. Bei einem mit Wasser bzw. Reinigungsflüssigkeit gefüllten Schwamm 7 wird dann beim Aufpressen auf eine zu reinigende Fläche zunächst Reinigungsflüssigkeit bzw. Wasser verteilt, bevor die Reibwirkung der Borstenbüschel 5 einsetzt.
Das Griffteil 2 ist zweckmässigerweise einstückig angeformt an der der Öffnung4 des topfartigen Teils 3 gegenüberliegenden Seite des Arbeitsteils 1. Der Griff 8 des Griffteils 2 ist knaufartig ausgeführt. Er liegt zentral und kann wahlweise kreisrund oder aber auch länglich flach ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten des Aufbaus eines Handgeräts nach der Neuerung entsprechend Figur 1 sind in den Figuren 3 bzw. 3a deutlicher erkennbar. In Figur 3 sieht man z.B. die Anordnung der Borstenbüschel 5 in Ring-Reihen unter Versatz der einzelnen B< ·· .. tenbüschel gegeneinander sehr deutlich.
Aus dein Schnittdarstellung in Figur 3a erkennt man auch den einstückigen Aufbau von Arbeitsteil 1( Griffteil 2 und dem topfartigen Teil 3 mit der nach
• ·· Il IfII Il I 1*1·
« t ι* ι ι ι ι *
!•I · I II*
» I I Il I * *
II« ·· · ·■·
t ■··· ··■■
• ·· · Ί · · It
Wie in den Figuren 2, 4, 4a gezeigt, können die Borstenbüschel 16 geringfügig, also um das Maß B, langer rein als das Schwammteil 14 hoch ist. Das ist dann zweckmässig, wenn die Borstenbüschel 16 des Borstenfeldes 15 aus relativ weichen, engstehend angeordneten Einzelborsten bestehen, die selbst schon eine gewisse Wasser- bzw. Reinigungsf lüssigkeits-Aufnahmemögl ichkeit haben. In diesem Fall wird beim Reinigungsprozess zunächst die Flüssigkeit aus den Borstenbüschel!! 16 abgegeben; das Schwammteil 14 hat dabei im Wesentlichen Reinigungsflüssigkeits-Speicherfunktion und dient der Nachreinigung.
Das Griffteil 11 ist entsprechend aufgebaut wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Es besteht aus den) ein-
unten weisenden öffnung 4, in die die Elemente des Arbeitsteils 1 (5,6 und 7) eingesetzt sind. Griffteil 2 und Arbeitsteil 1 sind verbunden über einen Schaft 9. Der Griff 8 selbst kann auch wieder hohl bzw. teilweise hohl ausgeführt sein.
Die Ausführung nach den Figuren 2, 4 und 4a unterscheidet sich von der soeben beschriebenen Ausführung lediglich dadurch, daß eine andere Anordnung von Schwammfeld und Borstenfeld zueinander gewählt ist. Auch dieses Gerät ist wieder aufgebaut aus einem Arbeitsteil 1o und einem Griffteil 11. Das Arbeitestei! 1o besteht aus einem topfartigen Teil 12 mit einer Hohlraum-Öffnung 13. In diese Hohlraumöffnung 13 an deren Seitenwand oder Boden ist (siehe z.B. Figur 4a) ein kreisringförmiges Schwammteil 14 eingesetzt. In seinem Außendurchmesser entspricht das Schwammteil 14 in etwa dem größten Öffnungsdurchmesser der öffnung 13 des topfartigen Teiles 12; dem Innendurchmesser des Schwammteils 14 im äußeren Durchmesser etwa entsprechend ist die S durchmessergrößte Borstenbüschel-Ring eines Borsten- f feldes 15, bestehend aus einzelnen, in Reihen oder mit Versatz \ oder in einer sonstigen beliebigen Anordnung am Boden des j Teiles 12 befestigten Borstenbüscheln 16.
* · ♦ * III« I ·«■ * ♦ I I II* ·· · » · * I t I I I I
, I ■ ·· ■ r ■> t * U
tiff··· · ·«■ ·· ·
stückig mit dem topfartigen Teil 12 verbundenen Schaft 17 und dem knaufartigen Griff 18.
In den Figuren 5 und 6 sind lediglich alternative Ausführungsformen der Griffteile eines Handgerätes nach der Neuerung dargestellt. In Figur 5 ist an einem topfartigen Teil 19 des Arbeitsteils 2o ein Griffteil 21 einstückig angeformt, das aus einem bügelartigen Handgriff 22 besteht. Eine solche Anordnung ist insbesondere dann zweckmässig, wenn das Handgerät nicht kreisrund sondern länglich schmal ausgeführt ist.
Entsprechendes gilt für das in Figur 6 dargestellte Handgerät. Das Arbeitsteil 23 weist wiederum ein topfartiges Teil 24 auf, in dem Borstenfeld 25 und Schwammfeld 26 angeordnet sind. Am Topfteil 24 ist das Griffteil 27 einstückig angeformt; das Griffteil 27 ist hier als einseitig offener Bügel 28 ausgeführt.
Anhand der vorstehenden Erläuterungen zum Neuerungsgegenstand ist für den Fachmann selbstverständlich, daß Schwammfeld bzw. Borstenfeld in beliebiger Konfiguration auszuführen sind. Beispiele dafür sind in den Figuren 7, 7a, 8, 8a, 9 und 9a gezeigt. Wichtig ist lediglich, daß die Anordnung so gewählt ist, daß der aufgabenmä'ßige Effekt - Ergänzung in der Reinigungswirkung und in der Abgabe bzw. Speicherung von Reinigungsflüssigkeit in optimaler Weise erzielt wird. Dies kann dadurch geschehen, daß wie vorstehend beschrieben und wie in den Ausführungsbeispielen ausschließlich dargestellt, das Schwammfeld vom Borstenfeld umfaßt bzw. das Borstenfeld vom Schwammfeld eingefasst wird. Dies kann aber ebenso für den Fachmann absolut selbstverständlich - dadurch geschehen, daß Borstenfeld und Schwammfeld nebeneinander, hintereinander, schachbrettartig oder in beliebiger anderer Weise einander ergänzend angeordnet sind. Willkürlich gewählte Beispiele dafür zeigen die Figuren 9 und 9a. Schwammfeld S
j . ./1o
- 1ο -
und Bbrstenfeld B sollten sich so ergänzen, daß die Speicherwirkung des Schwammfeldes die mit dem Borstenfeld durchzuführenden Reinigungsvorgängen optimal ergänzt.
I t
I * I
ι t t ι *

Claims (16)

APA GmbH & Co.KO-Otto Bauder ßlumenstrasse 35 Fellbach "Schwamm + Borsten" Schutzansprüchs
1. Handgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von größeren Flächen, wie z.B. Scheiben bei Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsteil (1;1o;2o;23) aus einem Borstenfeid (B;6;15 ;25) mit einer Vielzahl von Borstenbüscheln (5; 16) und einem Schwammfeld (S ;7; 14;26) besteht.
2. handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dab Scr.wammfeld (7;26;Su) vom Borstenfeld
] (6;25;Ba) urschlossen ist.
3. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Borstenfeld (25; Bu) von eiern kranzartigen Schwammfeld (14;Sa) umschlossen ist.
4. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer Vielzahl von einzelnen Borstenbüscheln (5) bestehendes kranzartiges Borstenfeld
( 6 ) kreisrund einen etwa dem Innendurchmesser des Borstenkranzes entsprechenden kreisrunden Schwammkörper ( 7 ) umschließt.
5. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenkranz des Borstenfeldes ( 6 ) aus mehreren, aus einzelnen Borstenbüscheln ( 5 ) gebildeten Borstenbüschel-Reihen ( 28 ) gebildet ist, wo-
bei die Borstenbüschel (5) einer Reihe (28) versetzt gegen die Borstenbüschel ( 5 ) der benachbarten Reihe ( 28 ) angeordnet sind.
6. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenkranz (6;25;Ba) rechteckig, quadratisch, dreieckig, elliptisch, oval angeordnet ist und der Schwammkörper (7;26;Su) den inneren Konturen des Borstenfeld-Kranzes im Wesentlichen angepaßt ist.
7. Handgerät nach /Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kranzartige Schwammfeld (14;sa) rechteckig, quadratisch, dreieckig, elliptisch, oval und das Borstenfeld (15;Bu) mit seinen Außenkonturen den Innenkonturen des Schwammfeld-Kranzes entspricht.
8. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenbüschel ( 16)
- geringfügig langer sind als das Schwammfeld ( 15 ) hoch ist.
9. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenbüschel ( 5 ) geringfügig kürzer sind als das Schwammfeld ( 7 ) hoch ist.
10. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schwammfeld ( S ) und Borstenbüschel des 3orstenfeldes ( B ) gleiche Höhe haben.
11. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Borstenfeld (B;6; 15;25) und Schwammfeld (Si7; 14;26) in bzw. auf einer Tragplatte (3;12) befestigt sind, deren den Borsten-/ Schwammfeld gegenüberliegende Seite als Griffteil (Üi11;21i27) mit einem Handgriff (8;18;22) ausgeausgeführt ist*
- 3 - I
12. . ' Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- I zeichnet, daß der Handgriff ( 8 ) als zentrisch jj auf der Tragplätte ( 3 ) angeordneter und mit f dieser über einen Schaft ( 9 ) einstückig ver- " · bundenem Knauf ( 8 ) ausgebildet ist. |
13. Handgerät nach einem der vorhergehenden An- f sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff | ( 8 ) als Bügel ( 22 ) an der Tragplatte ( 2c ) an- | formt ist. f
14. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff ( 28 ) nach einer Seite offen an der Tragplatte ( 24 ) angeformt ist.
15. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch Schwammfeld (5;7;14;26) und Borstenfeld (B;6;15;25) jeweils gebildeten Flächen so ausgestaltet bzw. angeordnet sind, daß sie sich zu
einer geometrisch geschlossenen Gesamtfläche (Kreis,
Oval, Ellipse, Dreieck, Quadrat, Rechteck, usw.)
ergänzen. j
16. Handgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, \ daß die Gesamtfläche durch jeweils geometriegleiche [ Einzelflächen (siehe insb. Fig. 9 und 9a) gebildet f
DE19868607043 1986-03-14 1986-03-14 Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Scheiben bei Kraftfahrzeugen Expired DE8607043U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868607043 DE8607043U1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Scheiben bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868607043 DE8607043U1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Scheiben bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8607043U1 true DE8607043U1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6792718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868607043 Expired DE8607043U1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Scheiben bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8607043U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332405A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Carl Freudenberg Kg Besenkörper
DE10332407A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Carl Freudenberg Kg Besen und Adapter zum Verbinden eines Besenkörpers mit einem Besenstiel
DE10362035B4 (de) * 2003-07-17 2010-02-04 Carl Freudenberg Kg Besenkörper, Besen und Handfeger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332405A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Carl Freudenberg Kg Besenkörper
DE10332407A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Carl Freudenberg Kg Besen und Adapter zum Verbinden eines Besenkörpers mit einem Besenstiel
DE10332405B4 (de) * 2003-07-17 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Besen
DE10362035B4 (de) * 2003-07-17 2010-02-04 Carl Freudenberg Kg Besenkörper, Besen und Handfeger
DE10362036B4 (de) * 2003-07-17 2010-04-29 Carl Freudenberg Kg Besenkörper, Besen und Handfeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996027308A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
WO1990001888A1 (de) Vorrichtung zur behandlung textiler bodenbeläge
DE4412301A1 (de) Motorische, insbesondere elektrische Zahnbürste
DE6905078U (de) Dose zur abgabe einer pastoesen masse
DE2654683A1 (de) Wegwerfzahnbuerste
DE2402785A1 (de) Am buerstenkopf einer zahnbuerste angebrachte weichelastische massageflaeche fuer das zahnfleisch
CH662488A5 (de) Buerste, insbesondere zahnbuerste.
DE10296502T5 (de) Oberflächenkontakt-Hilfsmittel
DE8607043U1 (de) Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Scheiben bei Kraftfahrzeugen
DE889135C (de) Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Zaehne od. dgl.
DE1728098A1 (de) Fussbodenreinigungsgeraet
DE2427877A1 (de) Zahnbuerste mit beweglichem buerstenkopf
DE202014101517U1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel
CH317066A (de) Haarbürste
DE8526223U1 (de) Handgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Scheiben bei Kraftfahrzeugen
DE1190427B (de) Flachpinsel zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere von duenner Faerbefluessigkeit auf das Haar
DE1903303A1 (de) Spraydose
DE202008009482U1 (de) Haarbürste
DE1503872A1 (de) Zweischwamm-Handwischgeraet
AT226624B (de) Bürste aus Plastikmaterial zum Bestreichen von Brot-, Gebäckteig od. dgl.
DE2462254C3 (de) Reinigungsgerät für Schallplatten und Tonabnehmernadeln
DE1776840U (de) Buerste u. dgl.
DE1782812A1 (de) Reinigungsbuerste insbesondere fuer chirurgische zwecke
WO1979000200A1 (en) Tubular container for tooth paste with adjoining tooth brush
DE605868C (de) Kuhputzer