DE4305528A1 - Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung - Google Patents

Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4305528A1
DE4305528A1 DE19934305528 DE4305528A DE4305528A1 DE 4305528 A1 DE4305528 A1 DE 4305528A1 DE 19934305528 DE19934305528 DE 19934305528 DE 4305528 A DE4305528 A DE 4305528A DE 4305528 A1 DE4305528 A1 DE 4305528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving part
holding device
plate
support body
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934305528
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGELMANN GERD 26169 FRIESOYTHE DE
Original Assignee
ENGELMANN GERD 26169 FRIESOYTHE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGELMANN GERD 26169 FRIESOYTHE DE filed Critical ENGELMANN GERD 26169 FRIESOYTHE DE
Priority to DE19934305528 priority Critical patent/DE4305528A1/de
Publication of DE4305528A1 publication Critical patent/DE4305528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0075Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
    • A46B5/0083Mechanical joint allowing adjustment in at least one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/38Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Immer dann, wenn mit Borsten versehene Oberflächenbehandlungsmittel wie z. B. ein Besen eingesetzt werden, ist damit in den meisten Fällen ein Verschleiß und/oder eine Verformung der Borsten verbunden. Das führt dazu, daß die Borsten nicht mehr in dem vorgesehenen Winkel z. B. 90 Grad auf den zu behandelnden Untergrund wirken, sondern sich zu einer Seite entgegen der bevorzugten Bewegungsrichtung verformen. Dadurch ist die Bürstenkraft gegen Materialien auf dem Untergrund verringert und die Arbeitsleistung wird vermindert oder unmöglich, weil die Borsten nur noch über z. B. Schmutz hinweggleiten, ihn aber nicht mehr erfassen und abführen können.
In solchen Fällen ist der Verbraucher dazu veranlaßt, einen neuen Besen oder Besenkörper zu erwerben, obwohl die Borsten des alten Besens noch gar nicht verschlissen bzw. deren Länge kaum vermindert sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeidet und die wirksame Einsatzdauer eines Besens bzw. eines Borstenkörpers verlängert.
Gemäß der Erfindung ist eine Halterungsvorrichtung vorgesehen, bestehend aus einem Tragkörper und einem Aufnahmeteil, wobei das Aufnahmeteil um ein Gelenk dreh- oder schwenkbar am Trägerteil befestigt ist und wobei Feststellmittel zur Arretierung des Aufnahmeteils am Tragkörper vorgesehen sind. Der Tragkörper ist am Borstenkörper und das Aufnahmeteil an dem Ende eines Stiels befestigbar. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß mit einer wie erfindungsgemäß beschriebenen Halterungsvorrichtung, welche zwischen einem Besenstiel und dem Besen- oder Borstenkörper angeordnet ist, je nach Verformungsgrad der Borsten die Stellung des Stiels zum Besen- oder Borstenkörper individuell eingestellt werden kann, so daß die Borsten in einem stumpfen Winkel in der bevorzugten Bewegungsrichtung auf den zu behandelnden Untergrund treffen. Dadurch können Materialien wie z. B. Schmutz und Unrat, auf dem zu behandelnden Untergrund wirksam mit den Borsten erfaßt und weggeleitet werden.
Ein Besen kann somit so lange wirksam verwendet werden, bis die Borsten selbst in ihrer Länge verbraucht sind. In einem Versuch wurde festgestellt, daß mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung die Lebensdauer eines Besens bzw. eines Borstenkörpers verfünf- bis verzehnfacht werden konnte. Dadurch können Kosten beim Verbraucher verringert werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zwischenstücks (1. Alternative),
Fig. 2 Seitenansicht einer zweiten Alternative zu Fig. 1.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Zwischenstücks in einer ersten Alternative. Das Zwischenstück 1 weist einen Tragkörper 2 auf, bestehend aus einer ersten im wesentlichen rechteckigen Platte 6, die mit Bohrungen 3 versehen ist. Die Bohrungen werden von Schrauben 4 oder Nägeln durchsetzt, durch die der Tragkörper 2 auf einem Borstenkörper 5 eines Besens befestigt ist. Senkrecht auf Platte 6 sind zwei parallel zueinander liegende zweite Platten 7a, 7b befestigt bzw. angeschweißt. Der untere Teil der zweiten Platten ist von einer Bohrung durchsetzt, durch die eine Welle 8 ragt, die ein Gelenk 10 für ein Aufnahmeteil 9 bildet.
In den Zwischenraum zwischen den zweiten Platten ragt ein als Aufnahmeteil ausgebildetes Rohrstück 16, welches eine Öffnung zur Aufnahme eines Stiels 15 aufweist. Das Aufnahmeteil kann um die Welle schwenken bzw. um einen bestimmten Winkel drehen. Oberhalb des Gelenks 10 ist eine teilkreisförmige Aussparung 11 in die zweiten Platten eingelassen. Diese Aussparung und das in diesem Bereich liegende Aufnahmeteil bzw. Rohrstück wird von einer Flügelschraube 13 mit einer entsprechenden Konterung als Feststellmittel 14 durchsetzt. Durch ein Anziehen der Flügelschraube wird das Aufnahmeteil bzw. Rohrstück in der gewünschten Position bzw. im gewünschten Winkel zur Vertikalen am Tragkörper 2 arretiert.
In das Aufnahmeteil 9 ragt das Ende des Stiels, wobei das Aufnahmeteil bekannte Festlegungs- oder Verengungsmittel 12 zur Festlegung des Stiels im Aufnahmeteil aufweist.
Wird nun ein Besen ständig in einer bevorzugten Bewegungsrichtung über den Boden benutzt, so wird dabei automatisch Verformungsarbeit an den Borsten 15 geleistet, was eine einseitige Verkrümmung bzw. Verformung der Borsten wie in Fig. 1 dargestellt zur Folge hat. Dadurch verringert sich die mögliche Kehrleistung des Besens, da mit den Borsten nicht mehr die gewünschte Kraft auf zu beseitigende Materialien ausgeübt werden kann.
In einem solchen Fall kann gemäß der Erfindung der Winkel des Aufnahmeteils wie in Fig. 1 dargestellt so verändert werden, daß die Borsten in einem stumpfen bzw. überstumpfen Winkel zur Hauptbewegungsrichtung (siehe Pfeil) auf den Boden treffen. Nun werden auf dem Untergrund liegende oder haftende Materialien mit ganzer Kraft erfaßt und können abgeführt werden.
Die Bedienung des Zwischenstücks ist kinderleicht und der Benutzer kann individuell stets den für ihn günstigsten Winkel des Aufnahmeteils zum Tragkörper einstellen. Ein erprobtes Zwischenstück aus Aluminium zeigte eine hinreichend große Stabilität und war darüber hinaus so leicht, daß es das Gesamtgewicht eines Besens nur unmerklich vergrößerte.
Ein weiterer Vorteil des Zwischenstücks ist auch darin zu sehen, daß der bislang kritische Übergang zwischen Stiel und Besen erheblich einfachere Konstruktionen des Borstenkörpers erlaubt, der keine Erhöhungen und Bohrungen wie bislang üblich mehr aufweisen muß. Mittels der einfachen Schraubenbefestigung des Zwischenstücks sind vor allem die hohen Kräfte zwischen Stiel und Borstenkörper auf weiter entfernt vom gedachten Drehpunkt gelegene Bereiche verlagert bzw. verteilt. Das ermöglicht eine dünnere Ausführung des Trägers 5 der Borsten 15.
Fig. 2 zeigt eine Alternative zu Fig. 1. Jetzt ist das Aufnahmeteil nicht mehr in einer vertikalen Ebene schwenkbar, sondern in einer horizontalen Ebene drehbar. Der Tragkörper 20 des Zwischenstücks 21 besteht nun aus einer auf dem Borstenkörper 22 befestigbaren ersten Platte 23, zu der parallel eine zweite Platte 24 des Aufnahmeteils 25 angeordnet ist. Beide Platten sind über ein Drehgelenk 26 miteinander verbunden. Darüber hinaus ist das Aufnahmeteil mit Feststellmitteln 27, welche als schwenkbare Schrauben 28 mit einer Flügelmutter 29 ausgebildet sind, auf dem Tragkörper in jedem gewünschten Winkel festlegbar. Auf der zweiten Platte des Aufnahmeteils ist ein Rohrstück zur Aufnahme des Stiels 30 angeflanscht, befestigt bzw. angeschweißt. Eine Winkeländerung des Stiels zur bevorzugten Arbeitsrichtung (Pfeil) wird nun mittels Drehung des Aufnahmeteils auf dem Tragkörper hergestellt, wobei sogar die Arbeitsbreite des Besens individuell eingestellt werden kann.
Das Zwischenstück kann aus allen möglichen Materialien gefertigt sein, die eine steife Konstruktion erlauben. Darüber hinaus sind zur Festlegung eines Stiels im Aufnahmeteil alle bekannten Festlegungsmittel verwendbar.
Die Erfindung ist keineswegs auf einen Besen beschränkt. Ebenso kann das Zwischenstück in vorteilhafter Weise für andere mechanische Oberflächenbehandlungsmittel z. B. Schrubber, Abzieher, usw. verwendet werden.

Claims (13)

1. Halterungsvorrichtung, bestehend aus einem Tragkörper (2, 20) und einem Aufnahmeteil (9, 25), wobei das Aufnahmeteil (9, 25) um ein Gelenk (10, 26) dreh- oder schwenkbar am Tragkörper (2, 20) befestigt ist und wobei Feststellmittel (13, 14, 27) zur Arretierung des Aufnahmeteils am Tragkörper vorgesehen sind.
2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Endes eines Stiels (15, 30), vorzugsweise eines Besenstiels, ausgebildet ist.
3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil ein im wesentlichen zylinderförmiges Rohrstück (16) aufweist, in das der Stiel einsteckbar ist.
4. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil Festlegungs- oder Verengungsmittel (12) zur Festlegung des Stiels im Aufnahmeteil aufweist.
5. Halterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper mit einem Besen- oder Borstenkörper (5) verbindbar oder daran anflanschbar ist.
6. Halterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (9, 25) in einer horizontalen Ebene am Tragkörper (2, 20) drehbar angeordnet ist.
7. Halterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (9, 25) in einer vertikalen Ebene am Tragkörper (2, 20) schwenk- oder drehbar angeordnet ist.
8. Halterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) eine erste Platte (6) aufweist, auf der wenigstens eine zweite Platte (7a, 7b) im wesentlichen senkrecht zur ersten angeordnet ist, daß die erste oder zweite Platte ein Gelenk (10) aufweisen, welches eine Schwenkbewegung in der vertikalen Ebene zuläßt, und daß an dem Gelenk das Aufnahmeteil (9) befestigt ist.
9. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (10) aus einer Schraube oder einer Welle (8) besteht, die das Aufnahmeteil (9) und die zweite Platte (7a, 7b) durchsetzt.
10. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (7a, 7b) eine teilkreisförmige Nut oder Öffnung oder Aussparung (11) aufweist, in der die Feststellmittel (13, 14) zur Arretierung des Aufnahmeteils (9) am Tragkörper (2) eingreifen bzw. angeordnet sind.
11. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (20) aus einer ersten Platte (23) besteht, auf der eine zweite Platte (24) im wesentlichen parallel zur ersten angeordnet ist, daß die zweite Platte (24) mit der ersten Platte über ein Drehgelenk (26) verbunden ist und auf der zweiten Platte (24) das Aufnahmeteil (25) befestigt ist.
12. Halterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung ein Zwischenstück ist.
13. Besen oder Bürstenvorrichtung mit einer Halterungsvorrichtung oder Zwischenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterungsvorrichtung oder das Zwischenstück zwischen dem Besenstiel und dem Borsten- oder Besenkörper angeordnet ist.
DE19934305528 1993-02-24 1993-02-24 Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung Withdrawn DE4305528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305528 DE4305528A1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305528 DE4305528A1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4305528A1 true DE4305528A1 (de) 1994-08-25

Family

ID=6481129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934305528 Withdrawn DE4305528A1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305528A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332405A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Carl Freudenberg Kg Besenkörper
DE10362035B4 (de) * 2003-07-17 2010-02-04 Carl Freudenberg Kg Besenkörper, Besen und Handfeger
CN104521340A (zh) * 2014-12-15 2015-04-22 广西大学 一种锄杆

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332405A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Carl Freudenberg Kg Besenkörper
DE10332405B4 (de) * 2003-07-17 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Besen
DE10362035B4 (de) * 2003-07-17 2010-02-04 Carl Freudenberg Kg Besenkörper, Besen und Handfeger
DE10362036B4 (de) * 2003-07-17 2010-04-29 Carl Freudenberg Kg Besenkörper, Besen und Handfeger
CN104521340A (zh) * 2014-12-15 2015-04-22 广西大学 一种锄杆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812963T2 (de) Anordnung an einer reinigungsmaschine
DE10351536B4 (de) Flächenreinigungsgerät
AT409072B (de) Schubladenzarge
CH660702A5 (de) Ausdrehwerkzeug mit einem zweischneiderkopf.
EP0056988A1 (de) Vorrichtung zum Säubern der Scheibeninnenflächen eines aus zwei rotierenden Scheiben bestehenden Werkzeuges, insb. für Sämaschinen
EP0283811B1 (de) Reinigungsgerät insbesondere zum Reinigen von Fensterscheiben
DE4305528A1 (de) Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung
DE10029764B4 (de) Fahrwagen
EP0673725A1 (de) Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung
DE3323571C1 (de) Wandhalter fuer eine Armatur
EP1687119A1 (de) Handschleifwerkzeug
EP0518846A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Profilen
DE60314620T2 (de) Anbauteil und Kehrkörper für Unkrautentferner
AT401719B (de) Reinigungsgerät
WO2005016068A1 (de) Besen und adapter zum verbinden eines besenkörpers mit einem besenstiel
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE8003141U1 (de) Tellerbesen als aufnehmer- oder rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen
DE63381C (de) Strafsenkehrbesen
DE3722656A1 (de) Zahnbuerste
DE60004147T2 (de) Montageanordnung zur abnehmbaren halterung von fühlrohren auf wurstfüllmaschinen
DE7141948U (de) Abstreiferhalterung an einer teigbearbeitungsmaschine
DE3534767A1 (de) Spachtel zum verstreichen und auftragen von zaehfluessigen medien, insbesondere klebstoffen
DE2148469A1 (de) Wasserwaage mit einer im winkel einstellbaren libelle
DE10233733A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Toiletten
AT847U1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines förderbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee