EP0269852B1 - Stielbesen - Google Patents

Stielbesen Download PDF

Info

Publication number
EP0269852B1
EP0269852B1 EP87115723A EP87115723A EP0269852B1 EP 0269852 B1 EP0269852 B1 EP 0269852B1 EP 87115723 A EP87115723 A EP 87115723A EP 87115723 A EP87115723 A EP 87115723A EP 0269852 B1 EP0269852 B1 EP 0269852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
carrier part
handle
broom according
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87115723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269852A1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP0269852A1 publication Critical patent/EP0269852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269852B1 publication Critical patent/EP0269852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner

Definitions

  • the invention relates to a handle broom for cleaning both smooth and textile floors, consisting of a handle and an elongated bristle holder attached to it, which has bristles with different stiffnesses on at least two inclined surfaces.
  • brooms for cleaning smooth floors such as stone, wood and plastic floors, brooms (brooms or hand brushes) with a relatively soft and dense bristle trim are used to obtain a closed and pliant cleaning surface with which even the smallest dirt particles can be swept up and picked up.
  • Such brooms are unsuitable for carpets, textile coverings, etc., because the bristles dodge, do not penetrate the textile structure and cannot collect coarse dirt particles.
  • Such floors are therefore processed almost exclusively with vacuum cleaners, which on the one hand, however, place a heavy strain on the textile material on the one hand, and on the other hand require some effort for commissioning.
  • brushes and hand brushes are also used temporarily in order to be able to pick up at least small-scale dirt or larger dirt particles without a vacuum cleaner.
  • the fill of such brooms consists of much harder bristles, which penetrate better into the textile structure and push the dirt particles out of the surface.
  • these brooms have significantly lost in importance for the convenience of the vacuum cleaner.
  • the rule today is therefore that, on the other hand, the broom is still widely used for textile floors, exclusively the vacuum cleaner, for smooth floors.
  • the working angle is the same in both positions and thus unfavorable for at least one position, while with an isosceles triangle there is the disadvantage that the working angle (angle between the stem and the surface of the ground) is for the two purposes are different, but only for one purpose, ergonomically favorable, unless a compromise that is unfavorable for both positions is made.
  • the invention has for its object to provide a handle broom that meets both purposes and allows ergonomically optimal work with each use.
  • the bristle carrier is longitudinally divided into at least two carrier parts, each with a bristle trim and one of the two carrier parts is firmly connected to the stem, and that the two carrier parts are articulated on the longitudinal edges facing each other and adjustable in their angular position to each other are.
  • a double-acting broom is created, which can be used with its bristle trim of lower stiffness for cleaning smooth floors and with its bristle trim with greater stiffness for cleaning textile floors.
  • the handle only needs to be rotated 180 degrees around its own axis, which is easily possible with just one hand.
  • the stem is held so that the section of the bristle carrier with the desired trim runs approximately parallel to the floor.
  • the two bristle carrier parts are adjustable in their angular position relative to one another, so that in both working positions an ergonomically optimal angular position of the handle relative to the floor and also an optimal angular position of the bristles relative to the floor can be set for the intended purpose.
  • the front carrier part has the bristle trimmings with the greater rigidity, that is to say for cleaning textile coverings, while the rear carrier part with the softer bristle trimmings is intended for cleaning smooth floors.
  • the handle is preferably attached to the rear support part in an optimal angular position for its use, while the front support part in a For cleaning textile floors, the optimal angular position can be set with reference to the handle that is then rotated about its axis.
  • Both carrier parts are expediently of equal length, but the front carrier part is advantageously narrower than the rear carrier part, since the volume of the bristle trim for cleaning textile floors can be smaller than that on the other carrier part for cleaning smooth floors.
  • the joint between the two carrier parts is preferably designed in a hinge-like manner in order to obtain a stable joint connection over the entire length of the bristle carrier.
  • the two carrier parts are connected on their upper side facing away from the bristles via a device for adjusting their angular position.
  • the setting can thus be made on the top of the bristle holder.
  • the adjusting device advantageously consists of an actuating member arranged on the front carrier part and a latching device arranged between the two parts.
  • the front support part can thus be adjusted by means of the actuating member connected to it.
  • the locking device ensures the determination of the angular position and can be determined and released in a particularly simple manner.
  • the latching device can consist, for example, of at least one component arranged on the actuating member and one on the rear support part. The latching device is thus integrated into the actuating member.
  • the actuating member is preferably formed by a U-shaped bracket which rises on the upper side of the front support part and which has one of the two components of the latching device on its legs, while the other component on the rear support part lies within the pivoting range of the legs of the bracket .
  • the one component of the latching device each having a resiliently supported latching nose arranged on each leg of the U-shaped bracket, and the other component comprising two cheeks rising at the top of the rear carrier part with several on a swivel radius of the arranged at the front carrier part arranged recesses.
  • the design is such that the U-shaped bracket encompasses the handle attached to the rear support part from the front to the rear by angled or curved its legs to the rear.
  • the bracket or its web is thus in the inner angle region between the handle and the rear support part, so that the actuating member can be actuated in the position of the handle broom for cleaning smooth floors.
  • the handle can also form a stop for the web of the bracket, for example in a position in which both support parts lie in one plane, that is to say the angular position is 180 degrees.
  • the aforementioned embodiment gives in connection with the further feature that the behind the handle or the connecting this handle with the rear support part housing extending web is designed as a handle or tread bar, especially in the latter variant, the advantage that in the normal working position for cleaning smooth floors by means of the foot by pressure on the tread bar, the angular position of the front support part for cleaning textile coverings can be adjusted so that the user does not have to bend down for the changeover.
  • the handle broom has a handle 1 of conventional length and a bristle support 2 which is connected to the handle 1 by means of a toggle handle 4 via a clamping device (not shown) accommodated in a handle housing 3.
  • the bristle carrier 2 consists of two carrier parts 5, 6, of which the rear carrier part 5 is connected to the handle 1, while the front carrier part 6 is articulated on the rear carrier part 5.
  • a hinge-like joint 7 serves as the bearing, which in the exemplary embodiment shown is formed by cylindrical bearing bodies 8 on the front carrier part 6 and surrounding partial cylindrical bearing shells 9 on the rear carrier part 5.
  • the front carrier part 6 can thus be pivoted relative to the rear carrier part 5 about the joint 7 and brought to it in different angular positions, as well as to the handle 1.
  • the rear carrier part 5 is provided with a bristle trim 10, which is formed from relatively soft bristles and is used for cleaning smooth floors. As can be seen from the drawing, the carrier part 5 is wider than the carrier part 6 located at the front and consequently takes up a larger number of fine bristles. In contrast, the front carrier part 6 has a bristle covering 11 made of stiffer and / or narrower bristles.
  • this setting device 12 consists of a bracket 13 and a latching device 14.
  • the bracket 13 also forms the actuating member.
  • the bracket 13 is U-shaped, the legs 15 on the front carrier part 6 are set and angled backwards so that they grip the handle 1 or the handle housing 3 together with the web 16 connecting them from the front to the rear.
  • the web 16 can be designed as a tread bar.
  • the latching device 14 consists of two latching noses 17, each of which is attached to one of the legs 15 of the bracket 13 and is resiliently or resiliently supported on the legs 15 via strips 18. Furthermore, the latching device 14 has a plurality of latching recesses 19 lying on a circular arc of the joint 7, which in the embodiment shown are provided on a sector-shaped cheek 20 which in turn is arranged rising on the upper side of the carrier part 5. By pushing or pulling on the kick strip 16, the latching lug 17 can be snapped into one of the latching recesses 19 and the carrier part 6 can be set in the desired angular position relative to the handle 1 or the carrier part 5.
  • the aforementioned embodiment has the advantage that only two components are required for the entire broom body, which can be produced, for example, by injection molding.
  • One component has the front support part 6, the strip-shaped bearing body 8 and the bracket 13 with the locking lug 17, while the other component consists of the rear support part 5 with the part-cylindrical bearing shells 9 of the joint 7 and the cheeks 20 with the locking recesses.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stielbesen zum Reinigen sowohl von glatten, als auch von textilen Böden, bestehend aus einem Stiel und einem daran angebrachten, langgestreckten Borstenträger, der auf wenigstens zwsi zueinander .geneigten .FJächen je einen Borstenbesatz mit unterschiedlicher Steifigkeit aufweist.
  • Für das Reinigen glatter Böden, wie Stein-, Holz-und Kunststoffböden werden Besen (Stielbesen oder Handfeger) mit einem relativ weichen und dichten Borstenbesatz verwendet, um eine geschlossene und schmiegsame Reinigungsfläche zu erhalten, mit der auch kleinste Schmutzpartikel zusammengekehrt und aufgenommen werden können. Solche Besen sind für Teppiche, Textilbeläge etc. ungeeignet, da die Borsten ausweichen, nicht in die textile Struktur eindringen und gröbere Schmutzpartikel nicht erfassen können. Solche Böden werden deshalb fast ausschließlich mit Staubsaugern bearbeitet, die aber einerseits das textile Material auf Dauer stark beanspruchen, andererseits einigen Aufwand zur Inbetriebnahme erfordern.
  • Es werden deshalb zeitweilig auch Bürsten und Handbesen verwendet, um zumindest kleinflächige Verschmutzungen oder größere Schmutzpartikel ohne Staubsauger aufnehmen zu können. Der Besatz solcher Besen besteht aus wesentlich härteren Borsten, die in die textile Struktur besser eindringen und die Schmutzpartikel aus der Oberfläche herausdrängen. Diese Besen haben jedoch aus Gründen der Bequemlichkeit, der der Staubsauger entgegenkommt, an Bedeutung erheblich eingebüßt. Die Regel ist deshalb heute die, daß für textile Böden, ausschließlich der Staubsauger, für glatte Böden hingegen nach wie vor in großem Umfang der Besen eingesetzt wird.
  • Es ist bei Holzschrubbern (DE-PS 867 237) und bei Besen und Bürsten (FR-PS 1 038 925, CH-PS 301 396) bekannt, dem aus Massivholz bestehenden Borstenträger einen prismatischen Querschnitt in Form eines gleichschenkligen oder ungleichschenkligen Dreiecks zu geben und den Borstenträger an zwei längsseitig aneinander grenzenden Flächen mit einem Besatz von Borsten unterschiedlicher Steifigkeit zu versehen, während an der verbleibenden Fläche der Stiel eingesetzt ist. Dabei dient das harte Borstenfeld in erster Linie zum Lösen stark haftender flächiger Verunreinigungen. Mit Geräten dieser Art lassen sich aber nur solche Böden bearbeiten, die im Sinne der Erfindung als glatt zu bezeichnen sind. Bei Verwendung eines Borstenträgers, dessen Querschnitt von einem gleichschenkligen Dreieck gebildet ist, ist der Arbeitswinkel in beiden Positionen gleich und somit zumindest für eine Position ungünstig, während sich bei einem ungleichschenkligen Dreieck der Nachteil ergibt, daß der Arbeitswinkel (Winkel zwischen Stiel und Bodenoberfläche) für die beiden Einsatzzwecke zwar unterschiedlich, aber nur bei einem Einsatzzweck, ergonomisch günstig ist, sofern nicht ein für beide Positionen ungünstiger Kompromiß eingegangen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stielbesen zu schaffen, der beiden Einsatzzwecken gerecht wird und bei jedem Einsatz ein ergonomisch optimales Arbeiten gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Borstenträger in wenigstens zwei Trägerteile mit je einem Borstenbesatz längsgeteilt ist und eines der beiden Trägerteile mit dem Stiel fest verbunden ist, und daß die beiden Trägerteile an den einander zugekehrten Längskanten gelenkig verbunden und in ihrer Winkellage zueinander einstellbar sind.
  • Mit der Erfindung wird ein doppelt wirkender Stielbesen geschaffen, der mit seinem Borstenbesatz geringerer Steifigkeit für das Reinigen von glatten Böden und mit seinem Borstenbesatz größerer Steifigkeit für das Reinigen textiler Böden, einsetzbar ist. Um den Einsatzzweck zu wechseln, braucht der Stiel lediglich um seine eigene Achse um 180 Grad gedreht zu werden, was mit nur einer Hand problemlos möglich ist. Der Stiel wird dabei so gehalten, daß der Abschnitt des Borstenträgers mit dem jeweils gewünschten Besatz etwa parallel zum Boden verläuft. Um dies sicherzustellen, sind die beiden Borsten-Trägerteile in ihrer Winkellage zueinander einstellbar, so daß in beiden Arbeitslagen eine ergonomisch optimale Winkelstellung des Stiels zum Boden und ebenso eine für den angestrebten Zweck optimale Winkelstellung der Borsten zum Boden eingestellt werden kann. So empfiehlt sich für kurzflorige Teppiche eine relativ geringe, für langflorige hingegen eine starke Abwinklung der Trägerteile bis zu etwa 60 Grad. Das Reinigen verschiedener Böden kann mit nur einem Gerät und ohne Unterbrechung des Arbeitsflusses erfolgen. Die verschiedene Steifigkeit der Borsten läßt sich durch deren Geometrie (Länge und/oder Querschnitt) und/oder deren Werkstoff einstellen.
  • Es ist zwar bei langstieligen Reinigungsgeräten, insbesondere Fensterwischern und Bodenwischgeräten bekannt (US-PS 953 729, 3 795 933), den Träger der Reinigungsorgane am Stiel gelenkig zu lagern, um die an verschiedenen Seiten des starren Trägers angeordneten Reinigungsorgane in eine jeweils günstige Arbeitsposition zu bringen. Dabei handelt es sich jedoch entweder um jeweils gleiche Reinigungsorgane für den gleichen Reinigungszweck, wobei mit der Verstellbarkeit nur eine gleichmäßige Abnutzung erreicht werden soll, oder um verschiedene Reinigungsorgane zur Vor- und Nachbehandlung der gleichen Fläche. Schließlich ist es bekannt, Kehrbesen quer zu ihrer Längserstreckung zu teilen und beide Trägerteile am Stiel anzulenken. Diese Maßnahme dient ausschließlich dazu, den Stielbesen bei Nichtgebrauch platzgünstig unterzubringen.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung weist das vorne liegende Trägerteil den Borstenbesatz mit der größeren Steifigkeit auf, dient also zum Reinigen textiler Beläge, während das hintere Trägerteil mit dem weicheren Borstenbesatz zum Reinigen von glatten Böden bestimmt ist. Dabei ist der Stiel vorzugsweise an dem hinten liegenden Trägerteil in einer für dessen Einsatz optimalen Winkelstellung befestigt, während das vordere Trägerteil in eine für das Reinigen von textilen Böden optimale Winkellage mit Bezug auf den dann um seine Achse gedrehten Stiel eingestellt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind beide Trägerteile gleich lang, jedoch ist das vordere Trägerteil mit Vorteil schmäler als das hintere Trägerteil, da das Volumen des Borstenbesatzes zum Reinigen von textilen Böden kleiner sein kann als dasjenige am anderen Trägerteil für das Reinigen von glatten Böden.
  • Vorzugsweise ist das Gelenk zwischen den beiden Trägerteilen scharnierartig ausgebildet, um über die gesamte Länge des Borstenträgers eine stabile Gelenkverbindung zu erhalten.
  • Zum Einstellen der Winkellage ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die beiden Trägerteile an ihrer den Borsten abgekehrten Oberseite über eine Einrichtung zum Einstellen ihrer Winkellage verbunden sind. Die Einstellung kann somit an der Oberseite des Borstenträgers erfolgen.
  • Mit Vorteil besteht die Einstelleinrichtung aus einem am vorne liegenden Trägerteil angeordneten Betätigungsorgan und einer zwischen beiden Teilen angeordneten Rasteinrichtung. Das vorne liegende Trägerteil läßt sich also mittels des mit ihm verbundenen Betätigungsorgans verstellen. Die Rasteinrichtung sorgt für die Festlegung der Winkellage und läßt sich in besonders einfacher Weise feststellen und lösen.
  • Die Rasteinrichtung kann beispielsweise aus wenigstens je einem am Betätigungsorgan und einem am hinten liegenden Trägerteil angeordneten Bauteil bestehen. Damit ist die Rasteinrichtung in das Betätigungsorgan integriert.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungsorgan von einem auf der Oberseite des vorne liegenden Trägerteils aufgehenden U-förmigen Bügel gebildet, der an seinen Schenkeln jeweils das eine der beiden Bauteile der Rasteinrichtung aufweist, während das andere Bauteil am hinten liegenden Trägerteil innerhalb des Schwenkbereichs der Schenkel des Bügels liegt. Durch Verschwenken des Betätigungsorgans wird die Winkellage des vorne liegenden Trägerteils gegenüber dem hinteren eingestellt und zugleich die gewünschte Winkellage über die Rasteinrichtung fixiert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das eine Bauteil der Rasteinrichtung aus je einer an jedem Schenkel des U-förmigen Bügels angeordneten, nachgiebig abgestützten Rastnase und das andere Bauteil von zwei an der Oberseite des hinten liegenden Trägerteils aufgehenden Wangen mit mehreren auf einem Schwenkradius des vorne liegenden Trägerteils angeordneten Rastausnehmungen gebildet. Beim Verschwenken des Betätigungsorgans schnappen die Rastnasen nacheinander in die verschiedenen Rastausnehmungen ein, bis schließlich die gewünschte Position erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, daß der U-förmige Bügel den am hinten liegenden Trägerteil befestigten Stiel von vorne nach hinten umgreift, indem seine Schenkel nach hinten abgewinkelt oder gekrümmt sind. Der Bügel bzw. dessen Steg liegt also in dem Innenwinkel-Bereich zwischen Stiel und hinten liegendem Trägerteil, so daß das Betätigungsorgan in der Position des Stielbesens für das Reinigen von glatten Böden betätigt werden kann. Dabei kann der Stiel zugleich einen Anschlag für den Steg des Bügels bilden, beispielsweise in einer Position, in der beide Trägerteile in einer Ebene liegen, die Winkellage also 180 Grad beträgt.
  • Die vorgenannte Ausführungsform gibt in Verbindung mit dem weiteren Merkmal, daß der hinter dem Stiel bzw. dem diesen mit dem hinteren Trägerteil verbindenden Stiel gehäuse verlaufende Steg als Griff- oder Trittleiste ausgebildet ist, insbesondere in der letzteren Variante den Vorteil, daß in der normalen Arbeitsposition für das Reinigen von glatten Böden mittels des Fußes durch Druck auf die Trittleiste die Winkellage des vorne liegenden Trägerteils für das Reinigen textiler Beläge eingestellt werden kann, so daß sich der Benutzer für die Umstellung nicht zu bücken braucht.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand einer in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsform beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische, abgebrochene Teilansicht eines Stielbesens und
    • Figur 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Stielbesens gemäß Figur 1.
  • Der Stielbesen weist, wie aus Figur 1 ersichtlich, einen Stiel 1 üblicher Länge und einen Borstenträger 2 auf, der über eine nicht gezeigte und in einem Stielgehäuse 3 untergebrachte Klemmeinrichtung mit einem Knebelgriff 4 mit dem Stiel 1 verbunden ist.
  • Der Borstenträger 2 besteht aus zwei Trägerteilen 5, 6, von denen das hintere Trägerteil 5 mit dem Stiel 1 verbunden ist, während das vordere Trägerteil 6 an dem hinteren Trägerteil 5 gelenkig gelargert ist. Als Lager dient, wie aus Figur 2 ersichtlich, ein scharnierartiges Gelenk 7, das beim gezeigten Ausfürungsbeispiel von zylindrischen Lagerkörpern 8 an dem vorne liegenden Trägerteil 6 und diese umgreifenden teilzylindrischen Lagerschalen 9 am hinten liegenden Trägerteil 5 gebildet ist. Das vordere Trägerteil 6 kann also gegenüber dem hinteren Trägerteil 5 um das Gelenk 7 verschwenkt und in verschiedene Winkellagen zu ihm, wie auch zum Stiel 1 gebracht werden. bn
  • Das hinten liegende Trägerteil 5 ist mit einem Borstenbesatz 10 versehen, der aus relativ weichen Borsten gebildet ist und zum Reinigen von glatten Böden dient. Dabei ist das Trägerteil 5, wie aus der Zeichnung ersichtlich, breiter ausgebildet als das vorne liegende Trägerteil 6, nimmt infolgedessen eine größere Anzahl feiner Borsten auf. Hingegen weist das vorne liegende Trägerteil 6 einen Borstenbesatz 11 aus steiferem und/oder enger gesetzten Borsten auf.
  • Zwischen den beiden Trägerteilen 5 und 6 ist eine Einrichtung zum Einstellen der relativen Winkellage beider Trägerteile angeordnet. Diese Einstelleinrichtung 12 besteht beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel aus einem Bügel 13 und einer Rasteinrichtung 14. Der Bügel 13 bildet zugleich das Betätigungsorgan. Der Bügel 13 ist U-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel 15 am vorderen Trägerteil 6 angesetzt und nach hinten abgewinkelt sind, so daß sie zusammen mit dem sie verbindenden Steg 16 den Stiel 1 bzw. das Stielgehäuse 3 von vorne nach hinten umgreifen.
  • Der Steg 16 kann dabei als Trittleiste ausgebildet sein.
  • Die Rasteinrichtung 14 besteht, wie aus Figur 2 ersichtlich, aus zwei, jeweils an einem der Schenkel 15 des Bügels 13 angebrachten Rastnasen 17, die über Leisten 18 nachgiebig bzw. federnd an den Schenkeln 15 abgestützt sind. Ferner weist die Rasteinrichtung 14 mehrere auf einem Kreisbogen des Gelenks 7 liegende Rastausnehmungen 19 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform an einer sektorförmigen Wange 20 vorgesehen sind, die ihrerseits an der Oberseite des Trägerteils 5 aufgehend angeordnet ist. Durch Druck bzw. Zug an der Trittleiste 16 kann die Rastnase 17 in eine der Rastausnehmungen 19 eingerastet und das Trägerteil 6 gegenüber dem Stiel 1 bzw. dem Trägerteil 5 in die gewünschte Winkellage eingestellt werden.
  • Die vorgenannte Ausführungsform hat den Vorteil, daß für den gesamten Besenkörper nur zwei Bauteile notwendig sind, die beispielsweise im Spritzgießverfahren hergestellt werden können. So weist das eine Bauteil das vordere Trägerteil 6, die leistenförmigen Lagerkörper 8 und den Bügel 13 mit der Rastnase 17 auf, während das andere Bauteil aus dem hinteren Trägerteil 5 mit den teilzylindrischen Lagerschalen 9 des Gelenks 7 und den Wangen 20 mit den Rastausnehmungen besteht.

Claims (11)

1. Stielbesen zum Reinigen sowohl von glatten, als auch von textilen Böden, bestehend aus einem Stiel und einem daran angebrachten, langgestreckten Borstenträger, der auf wenigstens zwei zueinander geneigten Flächen je einen Borstenbesatz mit unterschiedlicher Steifigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger (2) in wenigstens zwei Trägerteile (5, 6) mit je einem Borstenbesatz (10, 11) längsgeteilt ist und eines der beiden Trägerteile (5) mit dem Stiel (1) fest verbunden ist, und daß die beiden Trägerteile (5, 6) an den einander zugekehrten Längskanten gelenkig verbunden und in ihrer Winkellage zueinander einstellbar sind.
2. Stielbesen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorne liegende Trägerteil (6) den Borstenbesatz (11) mit der größeren Steifigkeit aufweist.
3. Stielbesen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Trägerteile (5, 6) gleich lang sind, das vordere Trägerteil (5) aber schmäler als das hintere (6) ist.
4. Stielbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (7) zwischen den beiden Trägerteilen (5, 6) scharnierartig ausgebildet ist.
5. Stielbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trägerteile (5, 6) an ihrer den Borsten abgekehrten Oberseite über eine Einrichtung (12) zum Einstellen ihrer Winkellage verbunden sind.
6. Stielbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (12) aus einem am vorne liegenden Trägerteil (6) angeordneten Betätigungsorgan (13) und einer zwischen beiden Trägerteilen (5, 6) angeordneten Rasteinrichtung (14) besteht.
7. Stielbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (14) aus wenigstens je einem am Betätigungsorgan (13) und einem am hinten liegenden Trägerteil (6) angeordneten Bauteil (17, 20) besteht.
8. Stielbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan von einem auf der Oberseite des vorne liegenden Trägerteils (6) aufgehenden U-förmigen Bügel (13) gebildet ist, der an seinen Schenkeln (15) jeweils das eine (17) der beiden Bauteile der Rasteinrichtung (14) aufweist, während das andere Bauteil (20) am hinten liegenden Trägerteil (5) innerhalb des Schwenkbereichs der Schenkel (15) des Bügels (13) liegt.
9. Stielbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Bautiel der Rasteinrichtung (14) aus je einer an jedem Schenkel (15) des U-förmigen Bügels (13) angeordneten, nachgiebig abgestützten Rastnase (17) und das andere Bauteil aus zwei an der Oberseite des hinten liegenden Trägerteils (5) aufgehenden Wangen (20) mit mehreren auf einem Schwenkradius des vorne liegenden Trägerteils (6) angeordneten Rastausnehmungen (19) gebildet ist.
10. Stielbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel (13) den am hinten liegenden Trägerteil (5) befestigten Stiel (1) von vorne nach hinten umgreift, indem seine Schenkel nach hinten abgewinkelt oder gekrümmt sind.
11. Stielbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter dem Stiel (1) bzw. hinter dem diesen mit dem hinteren Trägerteil (5) verbindenden Stielgehäuse (3) verlaufende Steg (16) des U-förmigen Bügels (13) als Griff- oder Trittleiste ausgebildet ist.
EP87115723A 1986-11-22 1987-10-27 Stielbesen Expired - Lifetime EP0269852B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640000 DE3640000A1 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Stielbesen
DE3640000 1986-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0269852A1 EP0269852A1 (de) 1988-06-08
EP0269852B1 true EP0269852B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6314591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115723A Expired - Lifetime EP0269852B1 (de) 1986-11-22 1987-10-27 Stielbesen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0269852B1 (de)
DD (1) DD266962A5 (de)
DE (2) DE3640000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595473A1 (de) 2004-05-13 2005-11-16 Trisa Holding AG Kehrgerätekopf und Verfahren zur Herstellung eines Kehrgerätekopfs
EP3697717B1 (de) * 2017-10-19 2024-05-15 Arrow County Supplies Limited Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537707A (en) * 1994-11-14 1996-07-23 Racine Industries, Inc. Brush for removing spots from carpet
DE10058629C2 (de) * 2000-11-25 2002-10-17 Freudenberg Carl Kg Flächenreinigungsgerät
US8402590B1 (en) * 2001-06-07 2013-03-26 Carlisle Foodservice Products, Incorporated Push broom head
GB0129780D0 (en) * 2001-12-13 2002-01-30 Daniels Seymour C Perfect polisher/hany hairbrush/super sweeper
EP1327399A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Firma Carl Freudenberg Flächenreinigungsgerät
DE10332406B3 (de) * 2003-07-17 2005-04-14 Carl Freudenberg Kg Besen
CN101044967B (zh) 2006-03-31 2010-12-15 3M创新有限公司 具有多清洁面的清洁装置
ITMI20070462A1 (it) * 2007-03-08 2008-09-09 Berni Group S R L Attrezzo multifunzionale per la pulizia di ambienti in genere.
IT201800003077U1 (it) * 2018-07-24 2020-01-24 Scopa con fibre parzialmente incrociate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730904C (de) * 1940-02-22 1943-01-28 Max Ruf Kehrbesen
BE444276A (de) * 1941-01-25
FR1038925A (fr) * 1951-03-17 1953-10-02 Perfectionnements aux brosses et articles similaires pour l'entretien des parquets et autres usages
CH301396A (de) * 1952-07-01 1954-09-15 Lais Josef Bodenbürste.
DE1657291A1 (de) * 1968-02-12 1971-02-11 Barth Mathias Otto Handbuerste,insbesondere Kleiderbuerste
US3795933A (en) * 1972-06-26 1974-03-12 G Seufert Multi-purpose cleaning implement
GB2151467A (en) * 1983-12-17 1985-07-24 Rudzinzki Bronislaw Sweeping device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595473A1 (de) 2004-05-13 2005-11-16 Trisa Holding AG Kehrgerätekopf und Verfahren zur Herstellung eines Kehrgerätekopfs
EP3697717B1 (de) * 2017-10-19 2024-05-15 Arrow County Supplies Limited Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3761607D1 (de) 1990-03-15
DE3640000A1 (de) 1988-05-26
EP0269852A1 (de) 1988-06-08
DD266962A5 (de) 1989-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269852B1 (de) Stielbesen
DE3619781C2 (de)
DE3834301A1 (de) Reinigungsgeraet
EP0230004A1 (de) Garten- und/oder Hofreinigungsgerät
DE3546340C2 (de) Bürste zum Reinigen der Oberfläche rohrförmiger Körper
DE3025977C2 (de) Mundstück für Staubsaugerdüsen
DE3136401C2 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
DE102017118896A1 (de) Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr
EP0069131B1 (de) Bodenkehrmaschine
DE10332405B4 (de) Besen
EP0199835A1 (de) Abwaschbürste
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
DE19500107A1 (de) Zahnbürste
DE4112394C2 (de) Aufsteckvorrichtung für einen Staubsauger
DE2655930C3 (de) Aus einem Stiel und einem Aufnehmer bestehendes Gerät zum Reinigen, vorzugsweise von Fußböden
DE10332406B3 (de) Besen
DE10362036B4 (de) Besenkörper, Besen und Handfeger
DE19959562C1 (de) Kehrmaschine und Kehrlippe hierfür
DE4225546A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Zahnprothesen
DE102018131045A1 (de) Bodenreinigungsgerät und Bodenreinigungssystem
DE4118056C2 (de) Handfeger
DE10235307A1 (de) Feuchtboden-Wischgerät mit Auswringhülse
EP1177073B1 (de) Reinigungsgerät für kraftfahrzeuge
DE10000392A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE3631744A1 (de) Staubsaugerduese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900207

Ref country code: GB

Effective date: 19900207

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900518

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST